Dialekte Hotline: Kölsch

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 17. 02. 2022
  • Was ist eine Plüschprumm? Und was genau bekommt man, wenn man im Restaurant eine halve Hahn bestellt? In unserer ersten Folge der #DialekteHotline geht's um Kölsch! Rahel trifft sich mit der Kölner Journalistin Annika Witzel, um sich ihren Dialekt einmal genauer anzuhören.
    #DeutschlandNoFilter #Kölsch #Köln
    www.goethe.de/deutschlandnofilter
    Subtitles Translation by Eric Rosencrantz

Komentáře • 527

  • @irinmoss5172
    @irinmoss5172 Před rokem +241

    Während der Corona hatte man in Köln 4G Regeln : jeimft, jenesen, jetestet und jott jelaunt

  • @jakobschoen6499
    @jakobschoen6499 Před rokem +66

    Ich liebe Kölsch, das klingt so gemütlich und freundlich.

  • @konstantinouroumidis6422
    @konstantinouroumidis6422 Před rokem +75

    Bin Grieche und in Kölle aufgewachsen. Habe im viele Jahre im Ausland gelebt und ich kriege das Kölsche nicht raus😂 Treffe ich Deutsche im Ausland rede ich Kölsch light, damit die Tupesse wat verston. Es pass zu mir und ich finde es Mega Symphatisch und lustig anzuhören.

    • @azzteke
      @azzteke Před měsícem

      Symphatisch gibt es nicht.

  • @janosch4494
    @janosch4494 Před 2 lety +182

    Ich habe 6 Jahre lang in Kölle gelebt. Sowohl die Menschen, alles auch der Dialekt fehlen mir ungemein....., Grüße aus'm Ruhrpott in die schönste Stadt der Welt! ❤

    • @n1vca
      @n1vca Před rokem +8

      Schönste Stadt der Welt? ... also nach Düsseldorf 🙂 Grüße aus München

    • @melihlavandeprovencecoteda963
      @melihlavandeprovencecoteda963 Před rokem +2

      ♥️

    • @pottkind88
      @pottkind88 Před rokem +4

      Klar, Köln ist ne schöne Stadt, aber nichts geht über unseren Ruhrpott.

    • @n1vca
      @n1vca Před rokem +3

      @@pottkind88 Ich bin im Ruhrpott geboren, mich hat es aber immer nach Düsseldorf gezogen, da sind die Leute etwas lebenslustiger, aber ich mag die brutale Ehrlichkeit der Ruhrgebietler, das ist sehr menschlich und authentisch und deshalb auch erfrischend, weil die höfliche Verlogeheit der Menschen leider weltweit extrem zunimmt. Aber das Ruhrgebiet selbst spricht mich in keiner Weise an. Da bin ich hier in München natürlich auch sehr verwöhnt. Und das südliche Umland bis zu den Alpen bricht mir mit seiner Schönheit jedes Mal das Herz. Deshalb will ich hier nicht weg.

    • @pearblood
      @pearblood Před 9 měsíci

      @@n1vca Su jetzt pass ma upp du Knallkopp, verzählst du noch eenmal so ne Driss häste ne jabel im oog

  • @Martinus9000
    @Martinus9000 Před rokem +48

    Mein Lieblingswort: im Hochdeutschen ein etwas nachdrückliches „Bitte“! Es wird im Kölschen zu dem kleinen gesungenen Satz „Siddesojootundootdatt“ (Sind Sie gut und tun das…)!! Einfach herrlich, das ist Heimat!

    • @titokccaa9498
      @titokccaa9498 Před rokem +8

      ...un dunn dat...👍

    • @emmaorlich7427
      @emmaorlich7427 Před 5 měsíci +1

      Dazu fällt mir das Holländische "As je belief" (Bittesehr) ein. Das scheint mir ähnlich. 😅

  • @Flo23M
    @Flo23M Před rokem +54

    Als Kind des Bergischen Landes bin ich ein Stück weit mit Kölsch groß geworden - sowohl was den Dialekt, als auch das Bier betrifft 😉 Mein Lieblingswort ist "Poppeköchekappes" - also Kohl (Kappes) aus der Puppenküche. Gemeint ist damit Rosenkohl, weil er so klein ist, dass er auch in eine Puppenküche passt 😁

    • @georgesser3866
      @georgesser3866 Před 4 měsíci

      Man kann es auch abkürzen. Einfach Puppekappes.😂😂😂

  • @123norway
    @123norway Před 2 lety +94

    This was super fun to watch even as a simple norwegian guy trying to learn deustch.

    • @strange6410
      @strange6410 Před rokem +2

      😂😂😂👍und?Lernst Du immer noch die deutsche Sprache?😉

  • @benjaminpfannschmidt8357
    @benjaminpfannschmidt8357 Před 8 měsíci +27

    "Schwad dich nit möd!" Ne relativ freundliche weise jemandem zu sagen die Klappe zu halten :D

  • @turbo8n546
    @turbo8n546 Před 2 lety +116

    Ich bin 49 und habe diese Sprache auch in die Wiege gelegt bekommen. Leider ist sie kaum noch zu hören weil alles Amerikanisiert oder mit Bro Bra Bri usw verfremdet wird. Dabei ist das Kölsche so schön.. wie sie schon sagte, eigentlich ein Sing Sang. Ich behalte das Kölsche bei und hoffe das es bald wieder mehr wird. Schönes Video.. ✌👍😊

    • @EinNerd
      @EinNerd Před rokem +1

      Verlier mal nicht die Hoffnung... Gibt bereits Kindergärten in denen die Kinder zweisprachig mit Kölsch und Hochdeutsch erzogen werden... Et hät noch immer joot jejange un et weed uch diesmol widder jootjonn😉
      Leider werden Kommentare mit Links gelöscht, deswegen kann ich den Artikel hier nicht verlinken, aber gib einfach mal "Kölsch im Kindergarten" bei Google ein😊

    • @Ultrajuiced
      @Ultrajuiced Před rokem +8

      Bro Bra Bri 🤣

    • @Klunkerkranich1510
      @Klunkerkranich1510 Před rokem

      Schwad dich nit möd

    • @turbo8n546
      @turbo8n546 Před rokem

      @@Klunkerkranich1510 Wat ist denn mit dir Jung?

  • @bertkassing8541
    @bertkassing8541 Před rokem +47

    Ha, den kölschen Dialekt verstehe ich als Holländer ganz gut. Ich habe sogar das Wort für Pfirsich richtig verstanden.

    • @emmaorlich7427
      @emmaorlich7427 Před 5 měsíci +1

      Jetzt verstehe ich warum ich als Kölner Niederländer manchmal verstehen kann. Nicht jeden und nicht alles. Aber immerhin! 😅

    • @CavHDeu
      @CavHDeu Před 4 měsíci +1

      Sind ja auch beides fränkische Dialekte

    • @derpflanzenfachberater8120
      @derpflanzenfachberater8120 Před 4 měsíci +1

      Umgekehrt ist es genauso. Als wir mal in Ischgl Urlaub waren lief auch ein bekanntes kölsches Lied und es wurde für Niederländisch gehalten. Wir sind da oft nah beieinander.

  • @Jakob_732
    @Jakob_732 Před 7 měsíci +5

    Rahels „What“ bei 2:32 und der Gesichtsausdruck dazu war einfach nur göttlich 😂😊

  • @wassolldasalles8204
    @wassolldasalles8204 Před 11 měsíci +11

    Dialekte sind Mundart sind Kultur sind Heimat und in schweren Zeiten sehr wichtig zu hören (für mich)

  • @DoSchu.
    @DoSchu. Před rokem +16

    Ich mag das Wort Verzällcher sehr ❤

  • @ErdbeerWolf
    @ErdbeerWolf Před rokem +22

    Sehr schöner, witziger Dialekt. Gefällt mir total 😀 Sympathisches Völkchen.

  • @kitchensink1803
    @kitchensink1803 Před rokem +36

    My mother's family comes from south of Köln, I live in Canada but my first language was German - because we lived among Germans, but my ear prefers Kölsch Platt. It is music to my ears! Now that all my family from Germany is gone, it is rare that I hear it. Thank you for the conversation - I knew the translation of the 1st FC Köln saying the minute you stated it. ❤️❤️❤️

  • @mstar7532
    @mstar7532 Před rokem +20

    Sehr schön! Endlich mal wieder etwas Heimat gehört. Vielen Dank dafür 😘

  • @holgiexcellent1405
    @holgiexcellent1405 Před rokem +11

    Ich liebe Köln, Kölsch, das Kölsch und vor allem den Effzeh. Mei Lieblingswort ist: Öllich und Kasalla!! 😅

  • @Stoccard
    @Stoccard Před rokem +17

    Kölsch wird eben nicht nur in Köln gesprochen, wenn man so will. Ja, Kölsch an sich wird nur in Köln gesprochen, doch gehört es zu einer Dialektfamilie namens Ripuarisch, die von Aachen bis ins Bergische und von Dormagen bis Ahrweiler gesprochen wird ( bzw. wurde.)

  • @vanessabeule7652
    @vanessabeule7652 Před 2 lety +56

    Paraplü zählt definitiv zu meinen Lieblingswörtern im Kölschen 🧡

    • @Mrhgmr
      @Mrhgmr Před rokem

      Sagt man im alemannischen tatsächlich auch!

    • @Ultrajuiced
      @Ultrajuiced Před rokem +2

      @@Mrhgmr und im Schwedischen mit y 😄

    • @gr5355
      @gr5355 Před rokem +5

      Kommt von der französischen Besetzung. Regenschirm = paraplü

    • @suekellner4736
      @suekellner4736 Před rokem +2

      ​@@gr5355Kölsch hat viele Worte, die aus dem Französin kommen: Plümmo, Schavu, Trottoir, Fisematenten, 4711... hat alles der Napoleon da gelassen.
      Mein Lieblingswort auf Kölsch ist die Plüschprumm, auch gerne rasiert

    • @gr5355
      @gr5355 Před rokem +1

      @@suekellner4736 ja, Nektarine esse ich auch gerne.
      Meine Mutter und alle Verwandten sind UR, UR Kölner.
      Wünsche Ihnen ein frohes Fest.
      Lg. G.R.

  • @lukasholtkamp7614
    @lukasholtkamp7614 Před rokem +16

    Wobei es ja böse Zungen gibt die sagen, dass Kölsch eigentlich gar nicht Kölsch heißt, sondern eigentlich Niederrheinländisch und im ganzen Niederrheinland (also von Bonn bis Kleve) gesprochen wird. Aber dann müsste man ja zugeben, dass Kölner und Düsseldorfer die gleiche Sprache sprechen und das will ja niemand 😉

    • @emmaorlich7427
      @emmaorlich7427 Před 5 měsíci +1

      Kleve kenne ich wohl. Mein Freund kommt daher. Ich bin geboren in Köln. Für mich sprechen die Leute in Kleve ein bisschen anders. Da kommt in meinen Ohren noch ein bisschen "Ruhrpottschnauze" mit rein. Die Leute sprechen härter. Zumindest in meinen Ohren. 😅

    • @michaeljasterfotografie3985
      @michaeljasterfotografie3985 Před 5 měsíci +1

      Liebe Grüße von Niederrhein, bzw. Düsseldorf der schönsten Stadt am Rhein.

    • @CavHDeu
      @CavHDeu Před 4 měsíci +2

      Kölsch ist den mittelfränkischen Dialekten zuzuordnen, Düsseldorf und Mönchengladbach gehören zum südniederfränkischen Dialekt bzw. Limburgisch und Kleve gehört zum nordniederfränkischen Dialekt bzw. Niederländisch.

  • @emresagban5734
    @emresagban5734 Před 2 lety +21

    Ich mag diese Serie!😀

  • @RazzFazz-Race
    @RazzFazz-Race Před rokem +8

    tja in dˋr Grunscholl häven se uns dat Kölsch usjetrieve. Um dann auf dem Gymnasium eine Kölsch AG zu instituieren..

    • @juppvom
      @juppvom Před rokem +1

      So spielt dar Levve

  • @anapaulatesta4258
    @anapaulatesta4258 Před rokem +5

    Bin Brasilianer, hab 22 Jahre in Kolle jelebt und liebe Kolle u Kölsch. Beide Kölsch

  • @kleinesgummibarchen1724
    @kleinesgummibarchen1724 Před rokem +13

    Liebe Dialekte! so schade, dass es net mehr ausgelebt wird!

  • @frankm4246
    @frankm4246 Před rokem +10

    Ich finde Kölsch/ Rheinländisch schön. Komme aus Euskirchen (mittlerweile wohne ich in Brühl) deshalb verstehe und spreche ich diese Sproch.
    Ming Lieblings Wörtche ist zobaschte (ausreichend/ genug)

    • @heinzpeterwelter5098
      @heinzpeterwelter5098 Před rokem

      Mein Vater - auch in Brühl jroßjeworden - sagte immer für Spielereien 'Jepläggels'. Übrigens für 'knauserig' gibt es zwei Ausdrücke: 'kaaschtisch und kniestisch'.

    • @georgesser3866
      @georgesser3866 Před 5 měsíci

      Ich bin auch in Euskirchen geboren. Und zwar 1976. Wann du?

    • @frankm4246
      @frankm4246 Před 4 měsíci

      Ich bin 1964, noch im alten Krankenhaus, heute C&A, geboren.

    • @georgesser3866
      @georgesser3866 Před 4 měsíci

      @@frankm4246 ja die Stelle kenne ich. Ich habe als Kind noch beim Abriss zugeschaut.

    • @ichbins7671
      @ichbins7671 Před 2 měsíci

      1985 in Euskirchen geboren 🙋🏻‍♀️

  • @vanessalukas5109
    @vanessalukas5109 Před rokem +7

    Lieblingswort? Pralinsche! Frisch aus Köln zurück - und hab' schon Heimweh.

  • @henrik3607
    @henrik3607 Před 10 měsíci +3

    Tolles Format Rahel 😍

  • @luckyone1413
    @luckyone1413 Před rokem +5

    Tütenüggel, Schwaadlappe, Strunzbüggel.
    Lernt man alles wenn man mit nem Kölner Fussball schaut :-)
    Und fiese Möpp

    • @georgesser3866
      @georgesser3866 Před 4 měsíci

      Ja das stimmt 😂😂😂 aber nicht nur da.

  • @mcfly6865
    @mcfly6865 Před rokem +27

    Schön finde ich auch: „ Wie isset üsch?“ Also wörtlich übersetzt: Wie ist es euch? Die Frage, wie es einem geht, auch wenn man nur eine Person meint. 😂 Ich liebe unseren Dialekt

    • @Shandout
      @Shandout Před rokem +1

      Gender-Diskussionen automatisch abgehakt 😁

    • @Katalah
      @Katalah Před rokem +1

      Eigentlich meint man damit die Familie mit. Deshalb das "euch" :)

    • @mcfly6865
      @mcfly6865 Před rokem +5

      @@Katalah Eigentlich ist das eine veraltete höfliche Anrede, die viele Kölner, vor allem halt die älteren, noch immer verwenden. Ein weiteres Beispiel dafür ist: Sidde so jooht un dooht dat. Also seid ihr so gut und macht das. Da ist auch nicht die Familie gemeint ;)

    • @waynebimmel6784
      @waynebimmel6784 Před rokem +1

      Ausserdem ist das "euchzen" eine subtile Art das "du" einzuführen.

    • @hansmuller37
      @hansmuller37 Před 11 měsíci +4

      Das üsch hört sich wie euch (Mehrzahl) aber es meint Euch anstatt Sie. Also übersetzt: Wie geht es Ihnen?

  • @JB-ri4rt
    @JB-ri4rt Před rokem +5

    43 jähriger "Rheinländer" aus dem kölschen Umland und für mich ist es ein richtig geiler Dialekt und ich bin stolz in sprechen zu können :-) Darf nicht sagen meiner ist echtes Kölsch aber die zwei drei Wörter die etwas anders gedehnt werden...

  • @peterkoch3777
    @peterkoch3777 Před rokem +7

    Kölsch... die einzisch Sprooch, die ma ooch drinke kann😂

  • @tanjariemenschneider2370
    @tanjariemenschneider2370 Před 8 měsíci +4

    gerade auf das Video gestoßen und es weckt ein Stück Heimat in mir. Ich bin in Köln geboren und in Kerpen aufgewachsen. Mit meinem Vater hab ich damals immer Scherze auf Platt gemacht, dobej hätt´ sich die janze Familisch kapott jelaach 🙂 Heute ist leider nicht mehr viel vom Kölsch übrig da ich seit über 20 Jahren nun in Hessen lebe und mich hier niemand verstanden hat hab ich das platt leider komplett abgelegt 😩 Und es gibt ja auch leider niemanden mit dem man sich hier mal so herzhaft auf Kölsch unterhalten kann.
    Mein Lieblingswort ist Futzemann, was so viel bedeutet wie kleiner Junge.

    • @emmaorlich7427
      @emmaorlich7427 Před 5 měsíci

      Du sprichst mir aus der Seele! Lebe in Oberfranken. Da bin ich auch völlig isoliert. 😢
      Meine Eltern sind in Niedersachsen aufgewachsen, da bin ich "Hochdeutsch" aufgewachsen. Aber wie ich hierher kam hat mich niemand verstanden. Allerdings verstehe ich das Fränkische auch nur zum Teil. Ich muss auch nach fünfzehn Jahren noch im Kopf übersetzen, als würde die Person Englisch sprechen. 😮‍💨

  • @jurgenungerer2475
    @jurgenungerer2475 Před rokem +17

    Kölsch ist die einzige Sprache die man trinken kann 🥳 Lust auch bei meinem Namen aus Jürgen wird Jürrjen🤣 P.s. Mein Lieblings Wort auf Kölsch ist Alaaf🥳

  • @PriscilaUeno
    @PriscilaUeno Před 2 lety +5

    Sehr toll 😀

  • @petehoward6143
    @petehoward6143 Před 11 měsíci +1

    Sehr gut gemacht. Nicely done. Ich hab' viel gelernt.

  • @btsr2553
    @btsr2553 Před rokem +6

    Danke 🙏 schön Rahel. Dat hast ju jut jemacht. Mein Lieblingswort in Kölsch: Affjedaut. Alles em Lot?
    Also Bitte gerne mehr davon. Servus und mit vielen Grüßen von einem geborenen aus der ehemaligen nördlichsten Stadt Italiens in Deutschland.

    • @drumstudiomonchengladbach8131
      @drumstudiomonchengladbach8131 Před rokem

      Sorry, es muss heißen: "DAT HÄSTE JOHT JEMAHT"
      "SERVUS"??? Wo küddst du dann hehr? Jonn nahus Jong, mer bruhkke disch nit!! Bösse uht Baiern,? Dann bliff och do!

  • @BoracayADMIRER
    @BoracayADMIRER Před 3 měsíci +1

    Bin nicht aus Köln aber ich liebe diese Sprache. 🎉

  • @daplaya88
    @daplaya88 Před 11 měsíci +1

    bester dialekt deutschlands

  • @SamStencil
    @SamStencil Před 10 měsíci +3

    Annika ist soooo sympatisch

  • @Raphael-pt7rx
    @Raphael-pt7rx Před rokem +3

    jroßartig wie geil noch nie gehört

  • @bluegrassreb
    @bluegrassreb Před rokem +2

    i was in Koln once and had to have the Kolsch from Brauerei Zur Malzmuh! Wunderbar!
    but I had no idea there was also a Kolsch way of specking.

  • @Buko8310
    @Buko8310 Před rokem +9

    Am besten finde ich...Darf dat dat? Neeee ne? Dat dat dat darf!!!

    • @titokccaa9498
      @titokccaa9498 Před rokem +1

      Steigerung: Dat Dat dat darf dat hätt isch nie jedaach..

  • @SEBO300
    @SEBO300 Před 2 lety +7

    Liebs!! Annika bestes Mädchen!!!

  • @saladinboukehil5276
    @saladinboukehil5276 Před 2 lety +3

    Very interesting 👌

  • @Korianderboy
    @Korianderboy Před rokem +1

    Rahel ist die sympatischste Host ever🤩

  • @comewithmehran
    @comewithmehran Před 2 lety +1

    sehr gut
    danke

  • @Unicornart389
    @Unicornart389 Před 5 měsíci +3

    Ich gebe euch 3.Monate. Im zweiten Monat spricht man automatisch Kölsch, wenn man in Köln lebt, sieht wie die Leute und die Umgebung miteinander reden man gewöhnt sich sofort daran. Und ehe man sich versieht wundern sich die Leute warum man auf einmal so anders spricht. Man hat den SingSang meist sofort druff.

  • @dupeit007
    @dupeit007 Před rokem +4

    Ich habe diese kanale erst heute endeckt und war dass lustig. Aber die Dialekt gefällt mir echt sehr

  • @alexanderweigand6758
    @alexanderweigand6758 Před rokem +8

    Natürlich hat jeder Ort seinen eigenen Dialekt.
    Aber in meinen Augen gibt es da einen fließenden Übergang von Kölsch zum Moselfränkischen.
    Aber Vorsicht.
    Im Moselfränkischen gibt es auch extreme örtliche Dialekte. Hunsrück/Hochwald. Je nach Region in Luxemburg. Ich denke auch in der Eifel.

  • @Isador
    @Isador Před rokem +4

    Ich war vor paar Jahren in Köln zur gamescom unterwegs mit der Stadtbahn und im Tunnel standen wir.
    Dann knackte es im Lautsprecher und der Zugführer verzählte wat lös wär in astreine Kölsch vertun.

  • @krishendrix4924
    @krishendrix4924 Před 22 dny

    as someone from Belgian Limburg, this is wonderful to hear. So many words are similar to either Dutch or the local dialects. I hope these dialects will remain.

  • @birgitkremer611
    @birgitkremer611 Před rokem +5

    Unsere Freunde aus Hagen wussten nicht, was ein Plümo (Bettdecke) oder ein Stätz (Rute vom Hund) ist. Was schon Lustig für uns aus Köln.

    • @im-fotografie2813
      @im-fotografie2813 Před rokem +4

      Vor allem weil für uns Kölner Plümo wirklich das normalste der Welt ist, ich kannte bis 45 gar kein anderes Wort dafür, bis ich mal in einem Hotel ein neues Plümo brauchte, und niemand wusste was ich wollte ..ich kam mir wirklich vor wie in einem anderen Land :-)

    • @emmaorlich7427
      @emmaorlich7427 Před 5 měsíci

      Dito. In Franken (wo ich überlebe) muss ich jedes Mal überlegen, wie sage ich das jetzt, dass man mich versteht? Federbett? Daunendecke? Zudeck (=fränkisch)

    • @georgesser3866
      @georgesser3866 Před 4 měsíci

      @@im-fotografie2813 😂😂😂das Problem kenne ich. Hatte ich mit dem Büggel. Habe ich im Emsland gehabt. Ich wollte halt eine Einkaufstasche haben. Sie sagte "tut mir Leid, Kleiderbügel verkaufen wir nicht" genau so Brettlof( hoffentlich richtig geschrieben) so hieß bei uns zu Hause Porree.😂😂😂

  • @klio9611
    @klio9611 Před rokem +7

    Zu meinen Lieblingswörtern gehört Wibbelstetz. Das ist jemand, der nicht stillsitzen kann und seinen Hintern (Stetz) ständig in Bewegung hält (wibbelt).

    • @cherilynconkers4600
      @cherilynconkers4600 Před 8 měsíci +1

      Stetz heißt nicht Hintern, sondern Schwanz (in beiden Wortsinnen 😅)

    • @emmaorlich7427
      @emmaorlich7427 Před 5 měsíci

      Die Elster heißt auch so, da sie gerne auf Ästen sitzt und die Schwanzfedern wippen lässt.

    • @georgesser3866
      @georgesser3866 Před 4 měsíci

      @@cherilynconkers4600 genau. Das Wort Wibbelstetz sagte man nämlich auch zu Hunden die sich Freuten. Und würde dann für Leute übernommen, die sehr unruhig sind.

  • @Mon_tag.
    @Mon_tag. Před 2 lety +1

    Super

  • @danielafantoni4468
    @danielafantoni4468 Před 2 lety +6

    Top! Super Video! Werden es weitere Folgen geben?

    • @goetheinstitut
      @goetheinstitut  Před 2 lety +4

      Liebe Daniela, schön, dass dir das Video gefällt :) Es wird weitere Folgen geben, die wir hier veröffentlichen! Liebe Grüße, Goethe-Institut CZcams-Team

  • @petraschafer7525
    @petraschafer7525 Před rokem +6

    Ich liebe Kölsch und deswegen gehe ich gerne ins Hänneschen Theater mein Liebling Wort plümo

  • @catwoman_7
    @catwoman_7 Před rokem +1

    Genial! 😄👍

  • @bastianprivat9792
    @bastianprivat9792 Před rokem +6

    Ich liebe deutsche dialekte

  • @ligiaguedes77
    @ligiaguedes77 Před 2 lety +4

    "Jecke" ist mein Lieblingswort auf Kölsch.Ich hab 1 Jahr in Köln gelebt. Alaaf!

    • @rachidtah7936
      @rachidtah7936 Před 10 měsíci

      Alaaf?

    • @georgesser3866
      @georgesser3866 Před 4 měsíci

      @@rachidtah7936 sag nicht dass kennst du nicht? Dann lass dich in Köln besser nicht blicken. Ne Spaß. Kann man nicht übersetzen.

  • @Joy54
    @Joy54 Před 2 lety +15

    Großartig! Hier in Mönchengladbach gibt es auch Plattdeutsch, daher versteh ich es gut. Aber wie sie sagte, sprechen geht nicht so gut, es stirbt alles leider aus mit den jungen "coolen" Kids (beginnend bei der Generation meiner Eltern).
    Mein Lieblingswort: Ärpelschloht.
    (= Kartoffelsalat)

    • @drumstudiomonchengladbach8131
      @drumstudiomonchengladbach8131 Před rokem

      Ja, das kann ich sehr gut verstehen, denn auch ich, - ein mittlerweile recht alter Sack - habe lange gebraucht zu verstehen, dass unser Dialekt auch Teil unserer Kultur ist und daher wert ist, gepflegt zu werden!. Mittlerweile habe ich aufgegeben zu hoffen dass unsere Mundart noch die Chance auf eine Renaissance hat! Schaad dröm!

    • @heinzpeterwelter5098
      @heinzpeterwelter5098 Před rokem

      Die Jlabbacher grüßen karnevalistisch 'Haal Pohl' also halt die Stellung (wie PayPal😉), sagen für ungefähr 'bummelig'.

  • @Deutungshoheit
    @Deutungshoheit Před 2 lety +5

    Passend zum Karneval nächste Woche, bin eh schon in Stimmung.

  • @marcushartmann2035
    @marcushartmann2035 Před rokem +2

    Ja leckmischamaasch, dat su en hübsche, junge Frau noch orrijinaal kölsch kalle kann.... SUPER🥰💗

  • @-Wolfgang-.
    @-Wolfgang-. Před rokem +3

    Ich komme aus Mülheim a.d.Ruhr, mir gefällt der dortige Dialekt ( Kumpel Anton, Atze Schröder, Jürgen von Manger, Elke Heidenreich, Ludger Stratmann z.B. ) sehr gut, aber das Kölsch, hier von Annika gesprochen oder auch von Gabi Köster (RTL 7 Tage 7 Köpfe) mag ich genauso gerne. Überhaupt hoffe ich, dass alle bei uns gesprochenen Dialekte erhalten bleiben damit wir uns noch lange darüber austauschen und daran erfreuen können.Könnt ihr mir
    vielleicht noch andere ähnliche Videos vom Kölner Dialekt hierauf CZcams empfehlen ? Ich suche auch nach Beispielen für das Hamburger Missingsch….

  • @linguaphile9415
    @linguaphile9415 Před rokem +7

    Jeschröppels fand ich immer lustig, das Wort, das sehr selbstbewusste ältere Kölnerinnen an der Kasse gerne verwenden, wenn sie klarmachen wollen, dass sie auf jeden Fall viel Kleingeld (Jeschröppels) loswerden wollen :D Das L ist auf jeden Fall schön velarisiert zu sprechen, wie im Englischen, wenn es postvokalisch steht.

    • @TruemanBeatbox
      @TruemanBeatbox Před rokem +1

      Jetzt musste ich doch tatsächlich erstmal googlen was velarisiert bedeutet :D bist wohl Germanistiker? :-)

    • @heinzpeterwelter5098
      @heinzpeterwelter5098 Před rokem +1

      like 'scrabble(s)' engl.

  • @chrystelleazar2699
    @chrystelleazar2699 Před měsícem

    Tolle Video, Wie heißt das Lied von dem letzten Satz? 😃 mir kommt den Satz bekannt vor aber ich könnte das Lied nicht finden.

  • @ahmedkhalfan3417
    @ahmedkhalfan3417 Před 3 měsíci

    Sehr schön 😂😂😂😂

  • @WiLDeveD
    @WiLDeveD Před 2 lety +4

    Tach ist mein lieblingswort auf Koelsch😀😀😀😀😀

  • @Maxfahrer
    @Maxfahrer Před 4 měsíci +2

    Dass man das immer auf sogenanntes Hochdeutsch übersetzen muss. Das ist doch sehr gut verständlich und ich komme aus Franken.
    Und bitte bitte pflegt euren Dialekt. Gerade ihr solltet doch das Selbstbewusstsein dafür haben.

  • @blobboflava
    @blobboflava Před rokem +1

    Lustig

  • @RudeAppel
    @RudeAppel Před rokem +16

    Katömmelche, dat heiß op Huhdütsch Aprikose un Melekatömmelche sinn kleine Aprikosen. Kölsch ming Muttersprooch, dat eß jet wo ich stolz drupp bin. Ich däht se fleje su jood et jitt, äver mer hürt nirjends ne minsch kölsch bubbele, kalle, schwaade ov verzälle. Dat eß esu schad

    • @heinzpeterwelter5098
      @heinzpeterwelter5098 Před rokem +5

      Un Rosenkohl op Kölsch sinn Spruute, in English 'Sprouts'!

    • @emmaorlich7427
      @emmaorlich7427 Před 5 měsíci

      Ich kenne nur "Sprütjes" aus Emmerich am Rhein.

    • @RudeAppel
      @RudeAppel Před 5 měsíci

      @@heinzpeterwelter5098 Do sühs de mol, us welcher zick kölsch stamme däht. Dat hann se ald vor tausend johr jebubbelt, wie die angelsachse fottjetrocke sinn no england.

    • @darkdestiny1989
      @darkdestiny1989 Před měsícem

      Mer hann zo huss emmer 'Aaah' jesaat. Tach wor vill zo vill zo artikuliere.

  • @patna4
    @patna4 Před rokem +1

    Im Vürjebirech: Jemmens ding Numme!

  • @camaraousman9599
    @camaraousman9599 Před rokem +1

    Wow Das ist sehr schöne Sprache

  • @nutzungsbedingungen1980
    @nutzungsbedingungen1980 Před 8 dny +1

    Ich find's halt geil wie weit Köln und Berlin/Magdeburg auseinander liegen aber nen relativ ähnlichen Dialekt haben - Fluuchzeuchträja saachn'wa hia z.B. ooch.

  • @sesam80
    @sesam80 Před 2 lety +4

    Würde mich mehr freuen wenn Sie uns die Bedeutung der Sätze direkt schreiben
    Ich meine der Satz im Klassischen Deutsch gegen der Satz im anderen Dialekten.

  • @anjadrolshagen6388
    @anjadrolshagen6388 Před rokem +4

    Blötsch ist gut. Viel praktischer als "Druckstelle"

    • @chiefmouser7
      @chiefmouser7 Před 23 dny

      Unser Lateinlehrer nannte uns immer "Du Blötschkopp"

  • @kl-e-0agressotron949
    @kl-e-0agressotron949 Před 6 měsíci

    Im Gegensatz zu vielen anderen Formaten sehr authenisch! Dat is e escht kölsch Määdsche do an demm Apparat!

  • @koelle4ever
    @koelle4ever Před rokem +7

    Kölsch es die einzije Sproch, die mer och suffe kann 😉

  • @skyeagle4635
    @skyeagle4635 Před rokem +9

    Ich hab in der Schule mal was erzählt und unterbewusst von bläcken Füßen gesprochen. (ich bin 22 und komme aus dem nördlichen RLP, wo immer noch Ripaurisch gesprochen wird. Unser Dialekt ist also sehr ähnlich zu Kölsch, auch wenn es hier und da kleine Unterschiede gibt. Spreche den Dialekt leider nicht, aber einige Wörter benutzt man dennoch auch alltäglich) Meine Lehrerin, die aus dem Norden stammt hat mich dabei nur verdutzt angeschaut und musste nachfragen, was ich denn genau meine

    • @sailefrodingston8475
      @sailefrodingston8475 Před rokem +2

      Das Rheinland endet ja auch nicht an der kölner Stadtgrenze oder an der Südgrenze NRWs. Wir sind nach dem Krieg insb. auf die beiden Länder aufgeteilt worden, aus der Sorge heraus, sonst eine zu starke politische macht zu sein (ehem. preußische Rheinprovinz). Aber bis heute ist die Kultur nunmal sehr ähnlich.

    • @heinzpeterwelter5098
      @heinzpeterwelter5098 Před rokem +1

      Die Ahrtäler z.B. sagen für 'gemacht' statt wie im Stadt-/Landkölschen jemaat oder jemäät jemaach.

  • @torbenlentge2884
    @torbenlentge2884 Před rokem

    Als "Immi" bin ich mittlerweile gut in Kölle anjekomme und liebe einfach das Wort "Klävbotz".

  • @coco88736
    @coco88736 Před rokem +2

    Lieblingsworte: Truffel (Maurerkelle), Föttchesföhler (Grapscher)

  • @saschaludwig1049
    @saschaludwig1049 Před rokem +1

    Pattevugel ist ein super Wort :D

  • @SuperUnbenannt
    @SuperUnbenannt Před rokem +5

    Ich hatte beim Wort, das niemand errät, die „Prummetaat“ im Kopf. Da lag ich ja nicht mal so weit weg. 😂

    • @ungezognee
      @ungezognee Před rokem +1

      ich weiss nicht... zwischen einem pfirsich und einem pflaumenkuchen...... sind die schnittmengen überschau klein

    • @HG-ru3nr
      @HG-ru3nr Před rokem +1

      So klein ist der Bereich des Prummetaat nicht. In der Eifel, die Aachener Ecke oder der Mittlere Niederhein und auch dat SiebenJebirge un dat bergische Verston dat uch.

    • @drumstudiomonchengladbach8131
      @drumstudiomonchengladbach8131 Před rokem

      Magst du keine Pfaumentorte?

  • @thorralf
    @thorralf Před rokem +2

    Et kütt drop an in welschem Veedel de wunns'. Do jittet uch Ungerscheede... Mir hann zwei Woode für "Tür": Dürr un Pootz :)

  • @fbisurveillancevan6939
    @fbisurveillancevan6939 Před rokem +1

    mein Lieblingswort auf kölsch ist "Ortsusjanjsschild"

  • @hemdvonlidl2613
    @hemdvonlidl2613 Před 6 měsíci

    Kannst du mal nen Siegerländer aus Ferndorf, Kreuztal, Eichen, Krombach oder Littfeld anrufen? Danke.

  • @juliaofficial4913
    @juliaofficial4913 Před 11 měsíci +3

    Kölsch ist heftiger als Berlinerisch 😆

  • @freedomisthegoal1
    @freedomisthegoal1 Před rokem +3

    Als nächstes bitte Öcher Platt

  • @DavidKrautscheid
    @DavidKrautscheid Před rokem +1

    mein lieblingswort aus dem ripurarischen das hier vorkommt in asbach im westerwald ist dingensjebumens was soviel heißt wie dingsbums

  • @anjamunchrath6476
    @anjamunchrath6476 Před 2 lety +7

    Lieblingswort: Fisematente oder Kappes 💙

    • @yanywebyer4445
      @yanywebyer4445 Před rokem +1

      = visite ma tente= visit my tent

    • @user-pb8gs3ik1x
      @user-pb8gs3ik1x Před rokem

      @@yanywebyer4445 "ma tante" das heißt "Meine Tante", keineswegs "ma tente" zwar "mein Zelt"

    • @ungezognee
      @ungezognee Před rokem +4

      @@user-pb8gs3ik1x eine theorie besagt, dass die phrase mach mir ja keine fisematenten aus der franzosenzeit kommt.. die französischen soldaten haben die kölner mädchen gefragt.... visite de ma tente.... komm besuche mein zelt.. daraus haben die kölschen mütter ihren töchtern gesagt.. das du mir ja keine fisematenten machst......

    • @user-pb8gs3ik1x
      @user-pb8gs3ik1x Před rokem +1

      @@ungezognee auf französisch werden la tante und la tente gleich ausgesprochen, aber anders geschrieben...

  • @kowanshamo6828
    @kowanshamo6828 Před rokem +1

    Seit fünf Jahren bin in Deutschland nur Wort Alaaf habe ich heute gehört

  • @italopozzuoli6219
    @italopozzuoli6219 Před 11 měsíci +2

    Ich bin Italiener und Köln ist erste Stadt Deutschlands, die besichtigt habe und komm oft zurück. Da koooooooooooomt ?

  • @mzse30061995
    @mzse30061995 Před rokem +1

    Mein lieblings satz ist: et is wie et is, et kütt wie et kütt und hett no immer jot jejangen.

  • @silasschwartzkopff2001
    @silasschwartzkopff2001 Před rokem +3

    ich liebe kölsch

  • @Philipp_Marlowe
    @Philipp_Marlowe Před měsícem +1

    Wenn ich Mettwurst im Brauhaus bestelle, kennt kaum ein Köbes die Bezeichnung "Kühl" für Grünkohl. 😂

  • @HouseDuke
    @HouseDuke Před rokem +2

    Als nicht Kölner wurde mir zunächst beigebracht, dass es im kölschen Dialekt 3 Möglichkeiten gibt, das "g" auszusprechen. Und ALLE finden sich in den Wörtern "Segelflugzeug" und "Flugzeugträger". Gesprochen wäre es dann auf kölsch "SeJelFluCHzeuSCH" und "FluCHzeuSCHträJer!". Und statt enem halve hahn bestellt man am besten gleich ein "Röggelsche"! Tünnes un Schäl is awwer ooch jut!
    Eine schöne Redewendung, die selbst viele Kölner evtl nicht mehr verstehen, ich aber sehr schön finde ist: "Wie kütt die Mösch in die Küsch?!"
    Das stammt aus dem Willi Ostermann Lied und bedeutet "Wie kommt der Spatz in die Küche?"!

    • @georgesser3866
      @georgesser3866 Před 4 měsíci

      Nein, eine Ösch ist kein Spatz, sondern eine Amsel.

    • @HouseDuke
      @HouseDuke Před 4 měsíci

      @@georgesser3866 steht aber überall im Internet anders und wurde mir von Kölnern so bestätigt.

  • @volkanatar4232
    @volkanatar4232 Před rokem +2

    Stolz drup ne Kölsche zo sin!!

  • @susannabonke8552
    @susannabonke8552 Před 4 měsíci

    Herrlich. Da kommt die Kebekus.

  • @seanzoan
    @seanzoan Před 3 měsíci

    Mein Klassenlehrer war kölsch und hat damals immer, wenn wir ein Geburtstagslied gesungen haben, auf Könglisch eingezählt 😅 "...a one, a two, eleven, zwölleff!" 😂

  • @fairytale2320
    @fairytale2320 Před 9 měsíci +1

    Das öscher platt ist dem sehr ähnlich. Konnte einiges verstehen

  • @MetallFistGuitar
    @MetallFistGuitar Před rokem +2

    Köllefornia