Dialekte Hotline: Saarländisch

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 4. 09. 2023
  • In unserer 9. Folge der #DialekteHotline geht's um Saarländisch. Rahel trifft sich mit Julia, um sich ihren Dialekt einmal genauer anzuhören.
    #DeutschlandNoFilter #Saarländisch #Saarland
    www.goethe.de/deutschlandnofilter

Komentáře • 315

  • @Daniela-yk3dm
    @Daniela-yk3dm Před měsícem +8

    Die Kirsche 🍒 sind kerschje
    Und die Kirche ⛪️ ist die Kersch.
    Auch im Saarland gibts lokale unterscheide ☝️
    Lg

  • @chriscars_Bayern
    @chriscars_Bayern Před 6 měsíci +20

    "es Kaffeesticksche" Ein Freund meiner Eltern aus Saarbrücken hat uns mal in München besucht. Er wollte fürs Frühstück etwas vom örtlichen Bäcker besorgen. Er ging also ins Dorf und bestellte dort "E paar Kaffestickscher, bidde." Sagte die Bäckerin: "So ebbbs hammer net!" Sagte der Freund: "Ei wieso? Do lie're doch all erumm?" Kaffestickscha sind süße Kleingebäcke, z.B. Schnecken, Schokohörnchen, Puddingbrillen, Amerikaner usw. In Bayern gibt es keinen Sammelbegriff dafür.

    • @jrgptr935
      @jrgptr935 Před 3 měsíci +1

      Irgendwo sagt man "Teilchen" zu den Kafféschdiggscha (das e in Kaffee ist kurz, mit ee käme man mit der Betonung ins holpern und stolpern).
      Grüße von der preußisch-bayrischen Grenze, die durch das heutige Stadtgebiet der Hauptstadt verlief!

  • @ingenium5831
    @ingenium5831 Před 3 měsíci +6

    Mit einer Frau aus Wadgassen habt ihr natürlich jemanden gefunden der quasi genau auf der das/dat Grenze zwischen rheinfränkisch und moselfränkisch lebt. Das "Luh mo lo, lo leidda" ist der typischste moselfränkische Satz, während viel von ihren anderen Begriffen aus dem rheinfränkischen sind.
    Mein liebstes Wort im Dialekt ist vermutlich "Gradselääds"... also ein trotziges "gerade deswegen".
    Und lustig, dass die Moderatorin Hunger kriegt, wo der saarländische Leitspruch doch ist "Hauptsach gudd gess" :-)

  • @danielnmaryannyoder
    @danielnmaryannyoder Před 9 měsíci +36

    Ich finde es total interessant wie ich Worte in verschiedene deutsche Dialekte finde die genau sind wie wir Amerikanische Pennsylvania Deutsch Muttersprachlern sprechen. Zb "schwätze" "dabba" und "dummel dich." Die haben auch genau dieselbe Bedeutung.

    • @fivantvcs9055
      @fivantvcs9055 Před 6 měsíci +1

      Ja Pfälzisch und Ost Moselfränkisch haben viele Gemeinsame Punkte.

    • @jrgptr935
      @jrgptr935 Před 3 měsíci

      Da würde ich sagen, das was die Ammann-Leute an Sprache mit nach Amerika genommen haben (amish), ist ja dickes Pfälzisch, und wir dürfen annehnen, daß die Großeltern des Expräsidenten Trump aus dem Dorf Kallstadt auch so sprachen. Und die Ketchup-Heinze aus dem selben Dorf natürlich ebenfalls. Daher wundert mich das jetzt nicht. Es gibt, ich glaube beim deutschen Wikipedia (das Stichwort dürfte Pennsylvania-Deutsch sein), eine aufschlußreiche Wortliste, die laut zu lesen recht lustig ist, gar nicht so einfach, das richtige "o" oder "u" zu finden. Wir leben ja in dem Irrglauben, das Deutsche habe 5 Vokale, und tatsächlich werden schon 8 geschrieben; aber es sind ja über zwanzig gesprochene, die Umlaute jeweils mitgezählt.

    • @jrgptr935
      @jrgptr935 Před 3 měsíci +1

      @@fivantvcs9055 Aneinandergereiht ergeben die Punkte eine Linie, die man dann Sprachgrenze nennt😂

    • @ingenium5831
      @ingenium5831 Před 3 měsíci +1

      Da merkt man genauer aus welcher Region die Leute damals eingewandert sind 🙂

    • @michelSB25
      @michelSB25 Před 2 měsíci

      Kneschdche = Junge, Bube

  • @heliosho
    @heliosho Před 5 měsíci +50

    Das Video ist leider etwas irreführend. Es gibt keinen "saarländischen Dialekt". Es gibt Varianten des Rheinfränkischens, d.h. Dialekte, die mit dem Pfälzischen verwandt sind und es gibt Moselfränkische Dialekte, die bspw. mit dem Luxemburgischen, dem Triererischen oder dem Eifelischen verwand sind. Meine Muttersprache ist eine Variante des Saarbrücker Dialekts - ich verstehe zwar Leute aus Saarlouis oder Wadgassen etwas besser als Leute, die Schwäbisch sprechen, aber ich verstehe sie schlechter als Leute aus dem Odenwald in Hessen.

    • @abier8049
      @abier8049 Před 3 měsíci +10

      Du bist kein Saarländer oder? 😜

    • @alexanderweigand6758
      @alexanderweigand6758 Před měsícem +3

      ​@@abier8049
      Da ist ein klarer Unterschied zw. Mosel - und Rheinfränkischen Dialekten.
      Auch wenn die relativ ähnlich sind.
      Die meisten Dialekte im Saarland sind aber relativ harmlos.
      Flüsse wie Mosel und Saar waren eben schon immer auch Handelswege.
      Das macht Dialekte weniger extrem.
      Im Hochwald gilt das natürlich nicht mehr. Die Dialekte im Hochwald können schon mal irritieren.
      Da kann man sich schon mal fragen ob es eine moosgrüne oder eine mausgraue Wolle werden soll.
      Dort wo diese Dialekte zusammen stoßen haben diese sich ja auch gegenseitig beeinflusst.
      Das Moselfränkisch in den Gemeinden Perl und Mettlach ist daher deutlich ausgeprägter als in Saarlouis.

  • @meenatural4502
    @meenatural4502 Před 4 měsíci +8

    Ich habe "Lummo lo, lo leida" direkt verstanden, obwohl ich nur bis zum Alter von vier Jahren im Saarland gelebt habe. Aber meine Familie spricht manchmal Dialekt und somit ist auch eine Heinz Becker Folge für mich kein Problem 😅
    In meiner Familie sagt man oft "Ei" und "Ei jo", Frauen und Mädchen sind "Es" (z. B. "Es Edtith").
    Bei der Post in Köln habe ich einmal einen Brief an meine Oma im Saarland geschickt und der Mitarbeiter hat sich total gefreut, weil er Saarländer war und ist direkt in Dialekt gewechselt. Fand ich sehr süß

    • @samiraweber1040
      @samiraweber1040 Před měsícem

      Ich San es so lummo , do leida un nd lo 😂😂😂

    • @samiraweber1040
      @samiraweber1040 Před měsícem

      Un bei Ma in sat ma zu da Frau fra 😂😂

  • @Franzi_Ziska
    @Franzi_Ziska Před 4 měsíci +4

    Meine Ex-Freundin war Saarländerin und von ihr hab ich eigentlich Saarländisch zumindest ein bisschen gelernt.
    In ihrem Dialekt wurde häufig das E am Ende eines Wortes weggelassen, da war Saarbrücken, Saarbricke.
    Ich find Saarländisch ist so mit Schwäbisch zusammen einer der wenigen schönen deutschen Dialekte, zumindest von denen in Deutschland gesprochenen

  • @ineskolz6271
    @ineskolz6271 Před 28 dny +3

    Es gibt auch noch den Spruch: Dem Deutschen ist kalt und der Saarländer hat kalt. 😊

  • @BulliOnTheRoad
    @BulliOnTheRoad Před 9 měsíci +21

    Die Klassiker sind natürlich "Kumm geh fodd" und "im Läwe ned" (oder so ähnlich) vom Becker Heinz 😂

    • @BulliOnTheRoad
      @BulliOnTheRoad Před 9 měsíci +1

      ...und natürlich "s Roswita".

    • @Balu3790
      @Balu3790 Před 8 měsíci +2

      oder sowas wie "eijo nä" unn "gell nä" 🤣

    • @Sreppi
      @Sreppi Před 6 měsíci +2

      Das ist allerdings wiederum eine andere Färbung oder Region die Dame spricht moselfränkisch Heinz Becker kommt aus Bexbach und dort spricht man rheinfränkisch

    • @N0N4M30
      @N0N4M30 Před 6 měsíci +1

      Ai dat stimmt

    • @jrgptr935
      @jrgptr935 Před 3 měsíci

      Erlaube mir bitte den Hinweis, daß man auch im Hause Becker "fort-", nicht foddgeht. Heinz sagt also offenbar so etwas wie "foadd", mit kurzem a.

  • @aliim.s.p4151
    @aliim.s.p4151 Před 8 měsíci +6

    Mein lieblingsshow ist wieder da ❤️❤️❤️

    • @vl7887
      @vl7887 Před 7 měsíci +2

      ❤❤❤🎉

  • @sarc9807
    @sarc9807 Před 9 měsíci +36

    Ui feier den Kanal im Moment und hab gehofft ihr macht ne saarländisch Folge 🤗 als Saarbrigger saan isch zwar nit lumol lo , awa Wadgassen liegt halt grad schon in de 'Lohei' , dem moselfränkischen Teil des Saarlandes . Merci und haut rein 😊

    • @gewurzgurkenkaiser2575
      @gewurzgurkenkaiser2575 Před 9 měsíci +5

      Kein Wort verstanden😂

    • @juppidisco
      @juppidisco Před 6 měsíci +3

      Isch hann et ach grad geschrief. Et es schon en grosser Onnerschied.

    • @fivantvcs9055
      @fivantvcs9055 Před 6 měsíci +2

      Echt äss das Sarc9807 , Wes Saarlann äss Oss Moselfränkeesch un das äss nächst zu Luxemburgisch (Luxemburgisch äss die andere Namm vun Wes Moselfränkeesch, also in Trier geschwätzt)

    • @juppidisco
      @juppidisco Před 6 měsíci +2

      @@fivantvcs9055 „das“ saaht ma lo ohwen sowiso schomo gar net: Eisch wääs net watt de lo schreiwscht, awer so rischtisch Moselfränkisch es et net.

    • @KaiserDWNY
      @KaiserDWNY Před 5 měsíci +4

      Eieiei unn isch hann gedacht, dass isch als Sulzbacher fa annare nid se enfach se vastehn bin, awa das do leht dem ganze nommo e Schibb druff. 😂

  • @N4nch3n
    @N4nch3n Před 4 měsíci +5

    Zu den Regionalen Unterschieden: Meine Oma, mein Papa und mein Onkel kommen aus dem Saarland nahe St. Ingbert (oder wie mein Vater sagen würde Stinkbert 😂) und das war von Klang eher am Pfälzischen dran. Da hieß es "Kersche" 😊 Ich würde dibbelabbes bestellen 😋 Bei uns hat mal s'Ännsche angerufen und ich dachte "Was für ne Ente?". Finde es sehr schade, dass ich keinen Dialekt gelernt habe.

    • @andreasmueller1974
      @andreasmueller1974 Před 3 měsíci

      "Stingbert" ist die Verballhornung. Die St. Ingberter sind "Dengmada" oder Dengmerda. ;)
      Und ja: Durch das Saarland zieht sich die Sprachgrenze ("Du-dau oder Ich-Eisch-Grenze). Im Südosten spricht man den rheinfränkischen Dialekt, im Nordwesten einen moselfränkischen (verwandt mit letzebuergsch oder dem Eifler Dialekt).

  • @willneverforgets3341
    @willneverforgets3341 Před 6 měsíci +11

    Doppelweck!! so schöne Erinnerungen!

    • @GermanLibertarian
      @GermanLibertarian Před 3 měsíci

      Sagt man im Saarland auch, wenn beim Tennis der zweite Aufschlag im Aus landet.

    • @markneis9610
      @markneis9610 Před měsícem

      Eiendlisch sääd ma doch meischdens noor "Wegg". Dass der dobbeld ess, ess joo klar. Sonschd wär' ed jo e halwer Wegg.

  • @aina374
    @aina374 Před měsícem

    I find's oifach klasse!!❤

  • @KhunThomat
    @KhunThomat Před 4 měsíci +2

    Ihr habt einige wichtige Dinge ausgelassen:
    - Der sächliche Artikel für Frauen ("Es Julia" oder "Das Julia" - war nur am Anfang bei der Vorstellung zu hören, darauf seid ihr aber nicht eingegangen)
    - "holen" statt "nehmen" (gibts im Saarländischen nicht)
    - Eigenheiten der saarländische Grammatik (z.B. "isch habbe mol misse fortgehe" statt "ich musste mal fortgehen")
    Aber "lummo lo, lo leida" hat meinen Tag gerettet! Danke dafür! 😊

    • @jrgptr935
      @jrgptr935 Před 4 měsíci

      Ich habe Kalt statt Mir ist kalt.

    • @jrgptr935
      @jrgptr935 Před 4 měsíci

      "Habbe"? Das klingt ganz fremd. "Hann" oder "honn" dagegen sind da geläufiger. Ūngelòò.
      Auch "fortgehe" klingt eher, hm, hessisch?

    • @Cyrous
      @Cyrous Před 3 měsíci

      @@jrgptr935 Stammt mit Sicherheit aus dem Französischen, oder?

    • @jrgptr935
      @jrgptr935 Před 3 měsíci

      @@Cyrous Jò. Direkte Entsprechung zum "avoir froid/chaud". Nicht verwunderlich bei einer Gegend, die dauernd zu einem anderen Land gehört, und die Bevölkerung alle naslang die Nationalität wechselt, mein Vater hat das dreimal, meine Großeltern fünfmal erlebt. Ein Teil des Landes gehörte mal zu Oldenburg(!), Napoleon wollte das Land einst als "Kompensation" für Schleswig-Holstein(!) von Österreich(!) und Preußen haben (unseren Stadtteil, zu Bayern gehörig, hätte er nicht gekriegt, hätte er was gekriegt außer einem Krieg, bei dem Frankreich auch noch Lothringen und das Elsaß verlor). Der Napoleon davor (der Erste) hat uns zwar bekommen, wie man auf dem Obelisken in Blieskastel ablesen kann, aber auch wieder verloren. Als die Franzosen davor zum letztenmal da waren, haben sie nach dem Schloß in Saarbrücken auch das in Homburg abgefackelt, der Hausherr entwich nach München und wurde dort König von Baiern. Louis XIV hat hier wüten lassen weil er die Pfalz wollte (angeblich wollte er nur aufs Erbe der Liselotte aufpassen und hat es deshalb verbrannt). Und so weiter bis zu den Pippiniden und Merowingern zurück, nur in der Römerzeit war einigermaßen Stabilität angesagt. Daß da auch sprachlich wie architektonisch gelegentlich was hängenbleibt oder verlorengeht, naja, normale Anomalien einer Grenzregion, würd ich sagen; jenseits der Oder wird es das auch geben.

    • @jrgptr935
      @jrgptr935 Před 3 měsíci +1

      @@Cyrous Ja. Avoir chaud/froid. Oh. Wir sind auch nicht müde. Wir haben schlaf.

  • @chriscars_Bayern
    @chriscars_Bayern Před 8 měsíci +29

    Das "Saarländisch" gibt es nicht! Es gibt im Norden das Moselfränkische, zu dem diese Sprecherin gehört. Und im Süden das Rheinfränkische, zu dem meine Familie zählt. Dort ist der Heinz Becker das bekannteste Beispiel. Meine Mama konnte früher sogar Ort für Ort die Leute zuordnen, da damals für jedes einzelne Dorf Unterschiede zu hören waren (ist 50 Jahre her) . Ich selbst habe den reinen Dudweiler-Platt Dialekt nicht 100% gelernt, wir sind dann nach München gezogen und ich habe dort mit ca. 6 Jahren Bairisch lernen müssen.

    • @sarc9807
      @sarc9807 Před 8 měsíci +3

      Ja da wird einiges verloren gehn . Hab da son altes Gedichtsband auf St.Ingberter Platt gelesen und das entspricht bei weitem nicht dem , was meine Bekannten aus St.Ingbert heute von sich geben 😅 Der Verständigung zuliebe homogenisiert sich das in der heutigen Zeit und ich kann zwischen Saarbrücken , Neunkirchen und St.Ingbert heute kaum noch einen Unterschied feststellen . Aber was die Merziger mir erzählen wollen , werd ich wohl mei lebdaach nit verstehn 😉

    • @Sreppi
      @Sreppi Před 6 měsíci +4

      Nicht ganz, es gibt kein unten und oben sondern ein diagonal von unten links nach oben rechts entlang der Kohleflöze

    • @chriscars_Bayern
      @chriscars_Bayern Před 6 měsíci +4

      @@Sreppi Ja korrekt, die das-dat-Grenze. Südlich sagt man: das Mäde. Nördlich sagt man dat. Gespräch zw zwei Müttern: Derf dat dat? Jo, dat derf dat. Oh, dat dat dat derf?

    • @Sreppi
      @Sreppi Před 6 měsíci +1

      @@chriscars_Bayern köstlich ist ja noch besser als meine Version. Die ging so: derf der det? Der derf det. Det der det derf. Meine Version hört sich nach moselfränkisch an

    • @Sreppi
      @Sreppi Před 6 měsíci +1

      @@sarc9807 viele Dengmerder sind halt keine eingefleischten St Ingberter mehr. So wie ich. Stamme ursprünglich aus Saarbrücken und bin nach St Ingbert gezogen weil es dort billiger war zu leben als in Saarbrücken. Viele Saarbrücker sind zum Beispiel nach Hasel gezogen, weil dort die Bauplätze billiger waren als in Bübingen oder Güdingen

  • @ohneq
    @ohneq Před 4 měsíci

    Wie lautet denn die Nummer? Mich würden ausgestorbene Dialekte interessieren.

  • @tomgrauher
    @tomgrauher Před 5 měsíci +4

    Hauptsach gudd gess 👍

  • @josephmortensen
    @josephmortensen Před 9 měsíci +4

    Oida! mein lieblings! Wir mussen noch mehr aus Wien und in die Nahe haben! bitte bitte bitte!

    • @goetheinstitut
      @goetheinstitut  Před 9 měsíci

      Danke für deinen Kommentar, bisher haben wir Burgenländisch anzubieten: czcams.com/video/6OCen-xuxLg/video.html - aber Wienerisch merken wir uns gerne vor!

  • @christakuhl8767
    @christakuhl8767 Před měsícem +1

    In Dudweiler heißt es: Der Monn mit da long Stong, macht om Bohnhof die Lombe ohn. Dudweiler ist ein Stadtteil von Saarbrücken

  • @LittleGnawer
    @LittleGnawer Před 4 měsíci +2

    Ich finde dieses "Ah jo" immer sehr lustig. Gerd Dudenhöfer (alias Heinz Becker) als auch ein aktueller Arbeitskollege sagen das gerne. "Ah jo, wie kommt jetz dieser Kaschtewage dahin?" :D

    • @mariozenner2832
      @mariozenner2832 Před 4 měsíci +2

      "Ei jo", wenn ich bitten darf. Und Kaschtewage klingt schon eher nach Rheinland-Pfalz. Kaschdewón, Kaschdewaan oder am besten noch es Kaschdewäänsche. ;)

    • @LittleGnawer
      @LittleGnawer Před 4 měsíci +1

      @@mariozenner2832 Danke für die Hinweise. Ich habe geschrieben, wie ich es akustisch vernommen hatte. Ich werde meinem Kollegen ab heute mit "Ei jo" antworten. 🙂

  • @pandomina
    @pandomina Před 7 měsíci +8

    Da wurde ja das (sehr konsequente) vertauschen von "nehmen" und "holen" kein Bisschen erwähnt... Das war für mich als nicht-Saarländerin mit Abstand das eindrucksvollste Feature dieses Dialekts :D

    • @flflflflflfl
      @flflflflflfl Před 5 měsíci

      ​@@Sreppi Der Saarländer nimmt keine Tabletten, er holt sie.

    • @saarbrooklynrider2277
      @saarbrooklynrider2277 Před 4 měsíci

      ​​@@Sreppinehmen wird quasi nicht genutzt, z.B. haschd abgehol? statt hast du abgenommen?

    • @Sreppi
      @Sreppi Před 4 měsíci

      @@saarbrooklynrider2277 ??? Abgehol' statt abgenommen habe ich noch nie gehört. In Saarbrücken spricht man das jedenfalls nicht und auch nicht in St Ingbert. Dort sagt man immer abgenomm'

    • @mariozenner2832
      @mariozenner2832 Před 4 měsíci +1

      @@Sreppi Mir ist "abgehol" geläufig. Ebenso auch das Gegenstück dazu: "zugehol". (Regionalverband)

    • @Sreppi
      @Sreppi Před 4 měsíci

      @@mariozenner2832 bin in Saarbrücken groß geworden 15 Jahre zur Schule und drei Jahre in die Lehre gegangen. habe das Wort zugeholl nie gehört, sondern immer nur zugenomm'. Kann allerdings von Ortsteil zu Ortsteil oder von Stadtteil zu Stadtteil wieder unterschiedlich sein. Ich wohnte in "Moolscht" und dann in Heusweiler

  • @Palpi301
    @Palpi301 Před 9 měsíci +2

    Juhuu, danke

  • @yakupdogan4408
    @yakupdogan4408 Před 5 měsíci +8

    "Bonjour aller" ist meine liebste Begrüßung o/

  • @RaoulDuke137
    @RaoulDuke137 Před 9 měsíci +7

    Mach doch mal über Allgäuerisch (die Gegend um Kempten, Immenstadt, Sonthofen, Oberstdorf) :)

    • @till851
      @till851 Před 8 měsíci +1

      Spricht man in Kempten nicht eher Schwäbisch? Ich finde im Internet leider nur wenig dazu und das was ich finde besagt dass man in Kempten eher Schwäbisch spricht als Allgäuerisch. Weißt du dazu mehr, falls ja wärs cool wenn du mich aufklären könntest, Danke im voraus!

    • @chiefmouser7
      @chiefmouser7 Před 17 dny

      @@till851 Allgäuerisch ist im Grunde ein schwäbischer Subdialekt, es liegt ja auch in Bayrisch-Schwaben. In Kempten als zentraler Stadt des Allgäus hört man den Dialekt in gemäßigter Form, so richtig heavy wird's dann im Oberallgäu oder auch Füssen. Oberstdorf ist schon wieder ganz anders, das geht schon Richtung Walsertal/Schweiz. Je weiter nördlich man kommt, desto mehr geht das echte Allgäuerisch in Richtung Schwäbisch so wie es um Landsberg oder Augsburg gesprochen wird. Nicht zu verwechseln mit dem Württemberger Schwäbisch, was spätestens Illerabwärts ab Ulm gesprochen wird. Interessant finde ich, dass entlang des Lechs k oder ck wie kh gesprochen wird, z.B. Funkhasonntag = Funkensonntag. Diese Besonderheit wurde von Tiroler Flößern entlang des Lechs verbreitet. Ein Klassenkamerad aus Jungholz sprach sehr ähnlich wie ein anderer aus dem Lechfeld, viel weiter nördlich.

  • @FelixSinta
    @FelixSinta Před 10 dny

    "Grimmelwiedisch" setzt sich zusammen aus "Grimmel" für Krümel und "wiedisch" für wütend. Hat also in etwa die Bedeutung " wie ein wütender Krümel".
    Zuweilen wird der Saarländer auch "iwwerzwerch". Das bedeutet er wird zum "Über-Zwerg".

  • @buelentarslan1013
    @buelentarslan1013 Před 6 měsíci +6

    Isch hätt ger paar würschdscha unn paar weckscha unn danno e Kaffeesticksche!!! Unn danno könne ihr misch mo allega hinnerum hewwe 😂😂😂

  • @latompetejonathan4076
    @latompetejonathan4076 Před 6 měsíci

    Hey, mein Lieblings-Dialekt ist Schwäbisch. Habe bisher die Hotline auf Schwäbisch nicht finden können. Gibt sie es überhaupt schon?

    • @goetheinstitut
      @goetheinstitut  Před 6 měsíci +1

      Nein, da hast du recht - wir nehmen deinen Vorschlag aber gerne mit auf.

    • @chiefmouser7
      @chiefmouser7 Před 17 dny

      @@goetheinstitut Und Oberpfälzisch und Allgäuerisch ( D'Fiassar! = Die Füssener) und Bayerwald (Oissi = alles)

  • @Julianina100
    @Julianina100 Před 9 měsíci +6

    Grummbeerkichelscher - Kartoffelpfannkuchen oder Rösti

    • @Sreppi
      @Sreppi Před 4 měsíci

      Wortwörtlich übersetzt heißt krumme Birne für die Kartoffel und Küchelchen verniedlicht für kleine Kuchen

  • @andreamertel4951
    @andreamertel4951 Před 2 měsíci +1

    Komme aus Saarland

  • @fivantvcs9055
    @fivantvcs9055 Před 6 měsíci +4

    Salü @Goethe-Institut uss Frankreech un Lothrenge !
    So scheen äss das ! Das äss wia mäin Dialekte uss Lothrenge !! Moselland-West (Thionville, Sierck) un Zentrum (Boulay, Bouzonville). Moselland-Ost (Sarreguemines, Sarrebourg, Bitche) äss mea wia Pälzeesch.

  • @joymaster2006
    @joymaster2006 Před 19 dny

    Der PLÜMMO ist im Ruhrgebiet der Schlafanzug (Pyama)

  • @user0000user
    @user0000user Před 4 měsíci

    3:25 ich war schon kurz davor diesen Satz in die Kommentare zu schreiben, aber dann wurde er ja Gott sei Dank gesagt.

  • @Maximilian2808
    @Maximilian2808 Před 4 měsíci

    dachte, im Westen spricht man anders als im Osten, nämlich total unverständlich im Unterschied zu schwer verständlich? 4:52 den hat Barbara Schöneberger schon bei Schmidt gebracht, endlich weiß ich, was das heißt :D

  • @skthalange
    @skthalange Před 22 dny

    Plümmo gibt’s auch auf Kölsch

  • @juppidisco
    @juppidisco Před 6 měsíci +3

    Wenn Wadgassen in der Nähe von Saarbrücken ist, dann ist alles in der Nähe von Saarbrücken. Und: Mir schwätzen net all gleich: Moselfränkisch und Rheinfränkisch. Moselfränkisch versteht man geradezu überhaupt nicht.

  • @Sreppi
    @Sreppi Před 6 měsíci +9

    Der Saarländer sagt nicht nüscht. Das sagt allenfalls der Berliner. Der Saarländer sagt nix oder net. Also zum Beispiel "das macht nix" oder "das geht so net". Goethe Institut muss noch viel lernen über den saarländischen Dialekt

    • @mariozenner2832
      @mariozenner2832 Před 4 měsíci

      Hier gings im "nischt", auch wenn's nicht korrekt ausgesprochen wurde. "Nischt" sagt man im Saarland sehr wohl. Vor allem dann, wenn versucht wird, das hochdeutsche "nicht" zu verwenden, es dann aber am ch scheitert. Ansonsten würde ich "nit" verwenden.

    • @Sreppi
      @Sreppi Před 4 měsíci

      @@mariozenner2832 da haben wir es. ein eh schon komplizierter Dialekt wird auch noch unkorrekt ausgesprochen. Dann kommt man nie auf einen Nenner

    • @jrgptr935
      @jrgptr935 Před 4 měsíci

      Der namengebende Meister hat zwar immer sehr schön über das Land geschrieben, aber über seine Sprache(n) leider gar nicht, und dabei hatte doch gerade Goethe - auch Dialektsprecher - ein Ohr für sowas.

  • @1983Happygolucky
    @1983Happygolucky Před 3 měsíci

    hier noch weitere vorschläge für die Dialekte Hotline:
    Kleverländisch (auch Kleefs-Platt genannt)
    Siegerländerisch (Sejerlänner Platt)
    Wittgensteinerisch ( Wittgensteiner Platt)

  • @JMCCool
    @JMCCool Před 4 měsíci +3

    Mei lieblingsattz is Ma tuts Kreizz wehh😂

  • @hglundahl
    @hglundahl Před 3 měsíci

    4:27 Ja der hat in Deutschland SEHR viele Namen!

  • @hglundahl
    @hglundahl Před 3 měsíci

    3:04 Sagt mann auch Märzi, wie auf Moselfränkisch?
    (Übrigens, Moselfränkisch und Rheinfränkisch ist was anderes als die Dialecte in Franken in Bayern).

    • @hglundahl
      @hglundahl Před 3 měsíci

      5:28 Märzi schön! I hatte recht!

  • @christinasophieschultz5081
    @christinasophieschultz5081 Před 9 měsíci +4

    Geil 😂😂😂

  • @christophcookit6334
    @christophcookit6334 Před 5 měsíci +4

    Aber selbst im Saarland gibt es wieder verschiedenes saarländisch. Saarland durchzieht zb auch die dat das linie

    • @jrgptr935
      @jrgptr935 Před 4 měsíci

      Die fängt schon irgendwo in Lothringen an und scheint quer durch Creutzwald zu verlaufen, bevor sie das Saarland "teilt"

  • @The_Kuro_No
    @The_Kuro_No Před 8 měsíci +6

    Wenn man Saarländisch macht muss mach auch den Nachbar Dialekt Trierer Blatt machen :P

  • @christakuhl8767
    @christakuhl8767 Před měsícem

    Also, das stimmt. Wir haben verschiedene Dialekte. Ich bin aus Saarbrücken und mache im Sommer Urlaub in Annweiler. Dort stellte ich fest, daß die fast so reden wie wir und in Bad Kreuznach auch. Kommt man nach Saarlouis, gibt es Schwierigkeiten mit der Übersetzung. Lummo lo hei, dat lo Minsch. Der Dialekt ist für uns Saarbrücker schon lustig

  • @Nina-ig5ev
    @Nina-ig5ev Před 3 měsíci

    Ich habe (hann) kalt statt mir ist kalt :) mir war nie klar, dass das in Deutschland nur im Saarland so gesagt wird bis ich mit jemandem aus Hannover gesprochen habe

  • @maximogonzalez4337
    @maximogonzalez4337 Před 9 měsíci +1

    Please do Bairish next 🙏
    Bitte mache mal die nächste Bairish 🙏

    • @DarinkaH1984
      @DarinkaH1984 Před 9 měsíci +1

      Joa da bin ich mal gespannt :D Ich denke das mim Schwenker-Satz ist sowas wie da Saarländischer Oachkatzlschwoaf 😅 (schätz ich mal, als Ungarin, die in Bayern lebt 🤣)

    • @goetheinstitut
      @goetheinstitut  Před 9 měsíci +1

      Da haben wir vielleicht schon bald ein interessantes Video für dich 🤫

    • @markneis9610
      @markneis9610 Před měsícem

      ​@@DarinkaH1984 Ach, da gibt es noch mehr: Hennerm Keiob off da Bremme hugge zwei Ramme onn glunsche. Oder: E bräd Pärd träd e bräd Bredd bräd.

  • @nilsklein7375
    @nilsklein7375 Před 9 měsíci +3

    Auch noch wichtig: holle = nehmen

    • @sarc9807
      @sarc9807 Před 9 měsíci

      Werden = geben

    • @chriscars_Bayern
      @chriscars_Bayern Před 8 měsíci +3

      Meine Oma: "Isch muß noch uff die Bank e Geld holle." Mein Opa: "Jo, dann loss disch awwer nit erwische!" 😉

  • @arakara6650
    @arakara6650 Před 6 měsíci +4

    Haupsach gudd gess

  • @yaohermannouffoue7714
    @yaohermannouffoue7714 Před 9 měsíci +5

    Lummo lo, lo leida

  • @sidimuslim9353
    @sidimuslim9353 Před 9 měsíci +7

    "Dummel dich" sagt man auch in Österreich und hat dieselbe Bedeutung.

    • @chriscars_Bayern
      @chriscars_Bayern Před 8 měsíci +1

      Was, echt? Das hab ich ausserhalb des Saarlandes noch nie gehört. ( ich bin 53 und in ganz Süddeutschland hin- und hergezogen)

    • @sidimuslim9353
      @sidimuslim9353 Před 8 měsíci +2

      @@chriscars_Bayern In Österreich sagt man das oft auch wenn es eher veraltet ist aber es wird dennoch verwendet.

    • @sarc9807
      @sarc9807 Před 8 měsíci +1

      Vielleicht ham das Österreicher ins Saarland gebracht 😀 Es kamen viele Arbeiter ins Saarland um in den Berg- und Stahlwerken zu arbeiten . Hab öfters gelesen , dass zbsp viele aus Tirol kamen .

    • @sidimuslim9353
      @sidimuslim9353 Před 8 měsíci

      @@sarc9807 Das ist möglich, aber das weiß ich nicht mit Sicherheit. Danke aber für die Info.

    • @jrgptr935
      @jrgptr935 Před 4 měsíci

      ​@@sarc9807Ja, und ein paar Schweizer, aber um nach dem 30jährigen Krieg die Bevölkerung, hm, aufzufüllen.

  • @beategrossmann3272
    @beategrossmann3272 Před 6 měsíci +3

    Mein lieblingswort ist Dibbelabbes😂

    • @Sreppi
      @Sreppi Před 4 měsíci +1

      Oder Gefillde

  • @Rue_Fo
    @Rue_Fo Před 4 měsíci

    Wadgassen geht schon eher ins mosel-saar-fränkische. Im Regionalverband Saarbrücken wird aber überwiegend doch schon rhein-saar-fränkisch gesprochen. 😊

    • @jrgptr935
      @jrgptr935 Před 4 měsíci

      Und eine allemannische Sprachinsel gibts/gabs auch in der Landeshauptstadt, haben wir in der Schule gelehrt (im Reich hätten wirs gelernt😊)

  • @stefaniezeimet3544
    @stefaniezeimet3544 Před 3 měsíci +1

    Schenn nur schenn 🇩🇪🎬

  • @F-S-K
    @F-S-K Před 4 měsíci +1

    Ich komme aus dem Saarland und keiner redet mit so einem krassem Dialekt 😂😂😂

    • @Paarlaber-DerSpontanTalk
      @Paarlaber-DerSpontanTalk Před 2 měsíci

      Ei dann sinn ihr all wohl bessa leid…wievill dialekt lo geschwätz gift merkschte ach erscht wenn de mo länger woannaschdas bischt und dann wieder serick kimmscht. Is immer lustdisch wenn de leit saan: „Isch schwätz gar keen dialeggt“

  • @DJone4one
    @DJone4one Před 4 měsíci

    "Dau Zeewegriwweler?". oh dann war ich ja nicht ganz falsch. Du Zeh fummler🤣
    Beim Schwenker dachte ich eben an Schwengel. Ups 😂

    • @jrgptr935
      @jrgptr935 Před 4 měsíci

      Der Schwenker schwenkt den Schwenker auf dem Schwenker, was kann es da für Irrtümer geben?

  • @ensoniq2k
    @ensoniq2k Před 27 dny

    Ich mag "hannebambel"

  • @Sreppi
    @Sreppi Před 6 měsíci +4

    Im saarländischen gibt es auch nicht den Artikel die. Es gibt nur der und das. So ist die Frau immer es.
    Auch werden die Vor- und Nachnamen im Saarland vertauscht. Heinz Becker heißt Becker, Heinz. Und so wird auch über ihn gesprochen "geschdern hann isch de Becker Heinz getroff" So wie er im Telefonbuch steht halt. Eigentlich ganz vernünftig

    • @mariozenner2832
      @mariozenner2832 Před 4 měsíci

      Natürlich nutzt man im Saarländischen auch den Artikel "die" für feminine Substantive, die keine Personen bezeichnen.

    • @Sreppi
      @Sreppi Před 4 měsíci

      @@mariozenner2832 sollte ein Witz sein 🤣

    • @jrgptr935
      @jrgptr935 Před 4 měsíci

      ​@@SreppiDarf ich "die Bien " und "die Hidd" anbieten?

    • @markneis9610
      @markneis9610 Před měsícem

      @@jrgptr935 Die Bleischdeffd. Die Bach. Awwer: De Worschd. Unn mei Oma hadd noch gesaad: Der Pabier onn der Bier

    • @jrgptr935
      @jrgptr935 Před měsícem

      @@markneis9610 de Budder, Budda, Bulla, Borra (letztes Oberwürzbach, wobei das rr tatsächlich r sind, aber so klingen wie im Fernsehen ein englischsprechender Inder in deutscher Synchro - falls jemand versteht, was ich da so schwerfällig zu beschreiben versuche). Wir selbst sind die mit ll, die l sind echte ll, ich hörte in diesem Zusammenhang die schönen Begriffe Rhotazismus und Lambdazismus nennen. Ist schon ein bemerkenswerter Unterschied zwischen zwei Nachbarorten! Eine "alemannische Sprachinsel im Rheinfränkischen" sei unser Ort, haben wir in der Schule gelernt.

  • @Palpi301
    @Palpi301 Před 9 měsíci +3

    Ich vermisse das "Schässewääähnchen".. der kinderwagen

    • @MW-bs1nb
      @MW-bs1nb Před 7 měsíci

      haben wir immer zum bus gesagt, die schees

    • @Sreppi
      @Sreppi Před 6 měsíci

      Scheesewähnche kommt aus dem Französischen. Schees im saarländischen bedeutet la chaise, der Stuhl im französischen

    • @kallisto9680
      @kallisto9680 Před 4 měsíci

      Dir hats wohl in die Schees geschneet 😂.
      Einer meiner lieblings Ausdrücke.

  • @tauri9382
    @tauri9382 Před 4 měsíci

    Bei dem Schwenker-Satz dachte ich an was versautes.
    Ich frag mich was das für ein Dialekt ist, den Rahel spricht😂
    Saarländisch hat ne gewisse ähnlichkeit zu unterfränkisch. Gibt ja auch Moselfränkisch da unten.

    • @jrgptr935
      @jrgptr935 Před 4 měsíci

      Da unten? Moselfränkisch ist für uns da oben, ungefähr Richtung Nordsee...

  • @WernerUhrwald
    @WernerUhrwald Před 6 dny

    Mein Lieblingswort ist Siessschmier. Das heißt Marmelade.

  • @faramund9865
    @faramund9865 Před 8 měsíci +3

    This sounds the closests to standard high german so far from your videos I think.
    EDIT; Ok I just watched Hessian, that's more close.

    • @Sreppi
      @Sreppi Před 6 měsíci

      Richtig, das saarländische und das hessische sind phonetisch sehr ähnlich

  • @dr.hagenreichert4098
    @dr.hagenreichert4098 Před měsícem

    Es stimmt, was vorhin schon gesagt wurde: DAS Saarländische gibt’s nicht. Der Dialekt im Hochwald ist viel weiter entfernt vom Saarpfalzkreis als die etwa 70km, die dazwischen liegen.

  • @emilyhaupt7735
    @emilyhaupt7735 Před 7 měsíci

    Cool. Wann kommt schwäbisch?

    • @pandomina
      @pandomina Před 7 měsíci

      "Kannst du das bitte noch mal auf Hochdeutsch sagen?" - "Ha noi!"

    • @goetheinstitut
      @goetheinstitut  Před 7 měsíci +1

      Danke für deinen Kommentar. Diese Anregung nehmen wir gerne mit auf.

  • @juliaschiero659
    @juliaschiero659 Před 9 měsíci +2

    Gibt es doppelte brötchen nicht überall in deutschland?

    • @Delibro
      @Delibro Před 9 měsíci

      Mhh, ich hab die zwar schon öfters gesehen, aber üblich sind die hier in Stuttgart glaube nicht.

  • @De_Mueller155
    @De_Mueller155 Před 2 měsíci

    Das Wort was jeder im Saarland kennt ist Oleg und Ringel Lyoner 🤘🏻

  • @MW-bs1nb
    @MW-bs1nb Před 7 měsíci +1

    ja, ist absolut richtig, dass sich der dialekt von ort zu ort ändert, vieles sage ich zb wieder anders^^ wir sagen statt dummel dich, dommel dich, statt gnobend, gun owend, statt nischt, neischt, statt monschd, maanschd usw

    • @MW-bs1nb
      @MW-bs1nb Před 6 měsíci

      @@Sreppi kreis nk

    • @Sreppi
      @Sreppi Před 6 měsíci

      ​@@MW-bs1nbKreis Neunkirchen, also aus dem rheinfränkischen. Die Dame im Interview stammt aus dem moselfränkischen Wadgassen. Die Sprachgrenze verläuft diagonal von unten links nach oben rechts entlang der Kohle Flöze zwischen Sulzbachtal und Fischbachtal

    • @MW-bs1nb
      @MW-bs1nb Před 6 měsíci +2

      @@Sreppi wir sprechen sowohl im mosel- als auch rheinfränkischen dialekt, wir sagen ''haut'' UND ''heit'' je nach dem, ''kaafe'' und ''kerfe'', ''isch'' und ''eisch'', ''nix'' und ''neischt'', ''wat'' ''dat'', ''was'', ''das'', ''riwwa'', ''niwwa'', so spricht man halt in der relativen mitte des saarlandes, ich komme nicht aus NK direkt, man spricht halt von ort zu ort leicht anders, aber es ist immer von allem was dabei, ist also eher gemischt, wie gesagt sowas wie ''gnobend'' sagen wir zb nicht, wir sagen auch ''gemennt'' und nicht ''gemonnt'', ist viel gemischtes aus den verschiedenen mundarten bei uns, aber manches bleibt dennoch auf die jeweilige region beschränkt

    • @Sreppi
      @Sreppi Před 6 měsíci

      @@MW-bs1nb je weiter man von der Sprachgrenze entfernt ist, desto stärker ist die jeweilige Sprachform ausgeprägt. An der Sprachgrenze selbst vermischt es sich halt stärker. Außerdem sind selbst die Saarländer inzwischen nicht immer dort zu Haus wo ihre Großeltern schon zu Hause waren. Manche soll es sogar nach Kanada verschlagen haben. Ob sie dort allerdings noch moselfränkisch sprechen möchte ich arg bezweifeln

    • @karakachan4ever882
      @karakachan4ever882 Před měsícem +1

      @@Sreppi Da sehr viele Saarländer aus den beiden Sprachräumen in der Landeshauptstadt arbeiten, entwickelt sich ein Regiolekt, damit die Kommunikation möglich ist. Also wenn jemand aus Weiskirchen (Hochwald) auf jemanden aus Bexbach trifft (Luftlinie ca. 40km), wird es schon schwierig. Als Hochwälder der im Rheinfränkischen wohnt, muss ich sagen, ist das Rheinfränkische harmlos und auch für nicht Saarländer gut verständlich.

  • @leifleuschner6337
    @leifleuschner6337 Před 6 měsíci +2

    Ist geben nicht gewwe?

    • @jrgptr935
      @jrgptr935 Před 4 měsíci

      Oder genn. "I(s)ch genn alt". Aber das wechselt, ungefähr alle 500 m, und wenn man gefragt gäbe, wie mans gerade gesagt hat, würde man es nicht angeben können. Außer, man hat es mit Hochdeutsch versucht, siehe den vorigen Satz. Diese Konstruktion in einem Erpresserbrief wäre im Reich für einen Forensiker ein wertvoller Fund, der zudem ins Auge springt. Im Saarland ist es ein Cosi fan tutte e tutti, höchstens ein Hinweis auf einen Nicht-Reichsdeutschen, vielleicht aber einen Ausländer, der im Saarland "deutsch" gelernt hat und es nicht anders kennt (denn etwas sagen und es zu schreiben sind dann doch verschiedene Angelegenheiten...)

    • @GermanLibertarian
      @GermanLibertarian Před 3 měsíci +1

      In unserer Region (Marpingen) ist es eher "genn"

  • @spaghbol4536
    @spaghbol4536 Před 4 měsíci

    "Lummo lo lo leida" könnte für mich auch "Leih mir mal deine Leiter" heißen

  • @markneis9610
    @markneis9610 Před měsícem +1

    Wadd hei jo off jeere Fall noch fähld, ess: "Eisch hann die Flemm!"

    • @Daniela-yk3dm
      @Daniela-yk3dm Před měsícem

      Odda: Flemm Odda Freck, nix wie weg :D

  • @arslanmuhammed5491
    @arslanmuhammed5491 Před 8 měsíci +2

    Jo Ach jo

  • @Raphael-pt7rx
    @Raphael-pt7rx Před 4 měsíci

    5:40 hunger auf mehr ;)

  • @Ersfeld_Claude_art
    @Ersfeld_Claude_art Před 2 dny

    Als Luxemburger verstehe ich sie.

  • @Sreppi
    @Sreppi Před 4 měsíci +2

    Alleh hopp

    • @GermanLibertarian
      @GermanLibertarian Před 3 měsíci +1

      heischds jo ball nommo. näggschd woch. ab no määbinge

  • @chji74
    @chji74 Před 6 měsíci

    Hallo
    Was ist die Gelerib?
    Na wer weiß es??
    L.G.T.T

    • @kallisto9680
      @kallisto9680 Před 4 měsíci

      Die Möhre 🥕😄

    • @Sreppi
      @Sreppi Před 4 měsíci

      ​@@kallisto9680nein die Gelb Rübe wortwörtlich übersetzt

    • @jrgptr935
      @jrgptr935 Před 4 měsíci

      ​@@SreppiIm Osten sagen sie manchmal Karotte, so eine sprachliche Marotte der Reichsdeutschen.

  • @Sreppi
    @Sreppi Před 6 měsíci +2

    "Lu mo lo lo leid er" ist moselfränkisch, auf rheinfränkisch heißt das "guck emol do, do leid er". Saarländisch gibt es nämlich nicht. Es gibt moselfränkisch und rheinfränkisch. Wadgassen liegt im moselfränkischen, St Ingbert oder Saarbrücken im rheinfränkischen

  • @Jakob_732
    @Jakob_732 Před 7 měsíci +2

    Könnt ihr das nächstes Mal vielleicht Bayerisch nehmen? 😊

    • @goetheinstitut
      @goetheinstitut  Před 6 měsíci +1

      Da könnte schon sehr bald ein passendes Video für dich kommen :)

    • @Jakob_732
      @Jakob_732 Před 6 měsíci

      @@goetheinstitut Da bin ich ja mal gespannt 🤩
      Bis dahin jeden Tag eines der Dialekte-Hotline Videos reinziehen, weils so schön ist 🙃

  • @hanskans5655
    @hanskans5655 Před 3 měsíci +1

    Ur Pils und Lyoner net vergessen a jo

  • @hglundahl
    @hglundahl Před 3 měsíci

    5:49 Nach Kölsch war's eher Durst.

  • @gewurzgurkenkaiser2575
    @gewurzgurkenkaiser2575 Před 9 měsíci +4

    Und ich dachte Bayerisch wäre schwer

  • @Sreppi
    @Sreppi Před 4 měsíci

    Zu der Besonderheit des Schwenker im Saarland gibt es jede Menge Filme auf CZcams. Dieser hier ist nur einer von vielen
    czcams.com/video/Xv6Wa21Dpm8/video.htmlsi=Cu970dj1IMto5hEK

  • @EnkaMexi
    @EnkaMexi Před 4 měsíci +1

    Gemorje, dabba, dau Zewegriwweler, monschd, ginn, dummel dich, usw. .... saarländisch... der Dialekt macht mich fertig... und ich komm aus Sachsen wo wir selbst auch einige komische Wörter
    haben 😦🤣

  • @pochejana
    @pochejana Před 7 měsíci +1

    Ich finde saarländisch süß 🩷.

    • @Sreppi
      @Sreppi Před 6 měsíci +2

      Unn de Becker, Heinz erscht. Iss der net goldisch?

    • @pochejana
      @pochejana Před 4 měsíci

      @@Sreppi . Ja, das stimmt 😉.

  • @abukafiralalmani
    @abukafiralalmani Před 7 měsíci +2

    Dat ass wéi Lëtzebuergesch

    • @Sreppi
      @Sreppi Před 6 měsíci

      Eher wie hessisch

    • @N0N4M30
      @N0N4M30 Před 6 měsíci

      E besser schon

  • @Sreppi
    @Sreppi Před 6 měsíci +8

    Am wichtigsten ist es die saarländische Begrüßungszeremonie zu verstehen. Es begrüßen sich zwei Saarländer wie?
    Unn?
    Joo. Selwer?
    Aach
    Und, wie geht es dir?
    Ja, es geht. Und selbst?
    Es geht ebenso (auch so - aach so)

    • @GermanLibertarian
      @GermanLibertarian Před 3 měsíci +1

      Das ist einfach herrlich!!! Es stimmt zu 100%

    • @GermanLibertarian
      @GermanLibertarian Před 3 měsíci

      Als Erwiederung auf "Joo. Selwer?" hört man natürlich auch oft "Schlechde Leit gedds emmer gudd"

  • @susannebobbenkamp2975
    @susannebobbenkamp2975 Před 11 dny

    Also so schwätze isch nett 😮

  • @KarlAlfredRoemer
    @KarlAlfredRoemer Před 9 dny

    Saarländisch ist dem Niederöfflinger Dialekt (Südeifel) gar nicht sooo fremd. Wir waren auch mal paar Jahre französisch und auch bei uns gibt es noch ein paar französische Worte, die eingedeutscht wurden. Aber noch mal zum Dialekt an sich: "Lummo lo lo leida" würde bei uns lauten "Kummol lo, lo leiden". Aber andere Worte sind uns völlig unbekannt. Z.B. "dabba". Ich mag den saarländischen Dialekt und auch die Saarländische Kultur sehr.

  • @user-cv5qr7lf7o
    @user-cv5qr7lf7o Před 4 měsíci

    Troter is ein geiles Saarländisches Wort 😂

    • @jrgptr935
      @jrgptr935 Před 4 měsíci

      Sagen wir mal: Auch für uns klingt es exotisch und geheimnisvoll, denn wir kennen es nicht.

    • @jrgptr935
      @jrgptr935 Před 3 měsíci

      Mennschde am Enn Trottwaa? Birjerschdeich?

  • @yamahagenesis4065
    @yamahagenesis4065 Před 26 dny

    Wadgassen ist schon bald Moselfränkisch, was in Saarbrücken nicht gesprochen wird. Das Saarländisch gibt es also nicht.

  • @angeloviticchie
    @angeloviticchie Před 7 měsíci

    Ich kenne das Saarländisch von Hans Becker.

    • @Sreppi
      @Sreppi Před 6 měsíci +1

      Es gibt nicht DAS saarländisch. Die Dame spricht moselfränkisch, Heinz Becker spricht rheinfränkisch. Die Sprachgrenze verläuft diagonal von links unten nach rechts oben entlang der Kohleflöze

    • @fivantvcs9055
      @fivantvcs9055 Před 6 měsíci

      Recht Jurgen Caspers.

    • @markneis9610
      @markneis9610 Před měsícem +1

      Heinz Becker spricht eine sehr ans Hochdeutsche angenäherte Variante der Bexbacher Mundart.

  • @dthomas484
    @dthomas484 Před 6 měsíci +1

    Zwische Wadgasse und Humborch schwetze ma awwer schonemol ziemlich unnerschiedlich wies ma scheint!

    • @Sreppi
      @Sreppi Před 6 měsíci

      In Wadgassen spricht man moselfränkisch in Homburg spricht man rheinfränkisch. Mein Gott, ist doch nicht so schwer😂

  • @christophcookit6334
    @christophcookit6334 Před 4 měsíci +2

    Schaffschu versteggler is zb eh scheenes Wort

    • @jrgptr935
      @jrgptr935 Před 4 měsíci +1

      Beddsäächa ist besser. Meine Saabrigga Großmutter sagte immer "Bettzeicher", aber es kommt von "seichen" wegen der nicht unbekannten harntreibenden Wirkung jenes Salates. Aus ähnlichem Grunde wird derselbe auch "Beddschissa" genannt.

  • @GK-wf1pd
    @GK-wf1pd Před 2 měsíci

    Ei jo

  • @cdertschei
    @cdertschei Před 4 měsíci +1

    Ha, Dummel dich sagen wir in Kärnten auch, nur härter betont, also „Tumml di“

  • @bliestal
    @bliestal Před 4 měsíci

    Hier auch mal was saarändisches, und das klingt ganz anders als Heinz Becker.
    czcams.com/video/JZggPKfQ8nU/video.htmlsi=ZO-LqwWA6g9IQrD3

  • @user-ws3gm5sf9f
    @user-ws3gm5sf9f Před 16 hodinami

    Das ist Saarlouis er Platt ! Nicht Saarbrücker Platt.

  • @t3cker254
    @t3cker254 Před 3 dny

    Mei liewa do hana awa ens gefunn dad aach e ganz eischen kloor schniss hat

  • @spurki
    @spurki Před 4 měsíci +1

    Hat schonn eener FLAPPES geschriew? 😂

    • @Sreppi
      @Sreppi Před 4 měsíci

      Nee aber du kannst es ja mal übersetzen

    • @GermanLibertarian
      @GermanLibertarian Před 3 měsíci

      E dommer Flappes macht als Fubbes

  • @mogli2041
    @mogli2041 Před 3 měsíci

    Isch kann da jo mol e Siesschmier Schmier schmiere

  • @marcwagner9369
    @marcwagner9369 Před měsícem +1

    Ei jo alles verstann