Dialekte Hotline: Badisch

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 3. 06. 2024
  • In unserer 7. Folge der #DialekteHotline geht's um Badisch. Rahel trifft sich mit Cossu, um sich seinen Dialekt einmal genauer anzuhören.
    #DeutschlandNoFilter # Badisch #Baden #Badenwürttemberg
    www.goethe.de/deutschlandnofilter
    Übersetzung Untertitel: Eric Rosencrantz

Komentáře • 703

  • @Jiggeer86
    @Jiggeer86 Před rokem +203

    Bin froh, dass Cossu hier auf diesem Kanal das badische repräsentiert, grüße aus Hornberg

    • @gaborsiegl
      @gaborsiegl Před rokem +2

      das ist total verrükct, dieser man ist african nicht Deutsch! schade!!! was mach er hier???

    • @Jiggeer86
      @Jiggeer86 Před rokem +3

      @@gaborsiegl sehr schwach von dir. Wie Cossu schon erst selbst in einem seiner Tiktok Videos gesagt hatte: die rassistischen Kommentare beinhalten fast immer Rechtschreib-und Grammatikfehler 😂

    • @SB-ep9dq
      @SB-ep9dq Před rokem +44

      @@gaborsiegl er kann aber besser deutsch als du…

    • @alanlaifer1593
      @alanlaifer1593 Před rokem +10

      @@gaborsiegl Und wer sind Sie denn? Ein Ungar?

    • @StefanSchloss
      @StefanSchloss Před rokem +18

      @Gábor Siegl sein Badisch ist besser als dein Deutsch.

  • @SteffenBauer
    @SteffenBauer Před rokem +26

    Babbedeggel ist Karton und höchstens im übertragenen Sinne da vor der Plastikkarte es ein starker Papier Schein war.

  • @catwoman_7
    @catwoman_7 Před rokem +368

    Als Schweizerin verstehe ich alles problemlos. Badisch ist wirklich sehr nah am Schweizerdeutschen. Direkt sympathisch. 😄 (Schweizerdeutsch sind ebenfalls alemannische Dialekte.) Sehr spannend auch der Unterschied zwischen Badisch und Schwäbisch. 🤓 Liebe Grüsse vom Bodensee 🇨🇭

    • @JanLeni
      @JanLeni Před rokem +6

      In meinen Ohren klingen die schweizerdeutschen Dialekte am Besten. LG vom Aargau an den Bodensee

    • @catwoman_7
      @catwoman_7 Před rokem +2

      @@JanLeni Liebe Grüsse ins Aargau 🙋‍♀️

    • @_jan_79
      @_jan_79 Před rokem +7

      Ja vor allem das Alemannisch im Markgräflerland

    • @herrelsen4710
      @herrelsen4710 Před rokem

      Allemannisch.......

    • @Klampfenhubi
      @Klampfenhubi Před rokem +8

      Umgekehrt geht's mir genauso. Ich als Badener, jetzt aber im Schwäbischen lebend, würde mich freuen, wenn bei einem Schweizer dieser nicht immer ins Hochdeutsch fallen würde.

  • @dastdast100
    @dastdast100 Před rokem +183

    Wieder mehr Dialektsprache im Alltag in Deutschland bitte! Finde es immer schön, wenn man hört woher jemand kommt. Gruss aus der Schweiz

    • @derfuchs6522
      @derfuchs6522 Před rokem +7

      Solange man sich dann noch gegenseitig versteht 😅

    • @pontiuspilatus7900
      @pontiuspilatus7900 Před rokem +5

      Ich schaue mir deshalb immer gerne Sendungen vor allem aus der Schweiz gerne an, aber auch aus Österreich. Leider gibt's nicht mehr viel Elsässisch in der Öffentlichkeit...

    • @steffenrosmus9177
      @steffenrosmus9177 Před rokem +1

      Deswegen werden Schweitzer im Fernsehen auch immer untertitelt, weil mann sie ja soooooo gut versteht.

    • @frankk394
      @frankk394 Před rokem +1

      Leider wird des unsere kinda scho im Kindergarten abgewohnt

    • @manfredgrieshaber8693
      @manfredgrieshaber8693 Před rokem +4

      Als ich (heute Rentner) im Rheinland eingeschult wurde bat die Lehrerin nach nur 2 Wochen die Eltern zu einer Versammlung. Sie regte sich tierisch darüber auf das kaum ein Schüler Hochdeutsch sprach. Sie hatte an der Tafel zwei Pfosten mit einer Wäscheleine aufgemalt und uns gefragt was das links und und rechts für Gegenstände seien. Da kamen Antworten wie "Pöhle" oder "Pöste", nur "Pfosten" war nicht dabei. Am schärfsten war die Reaktion eines Vaters der zur Lehrerin sagte das sein Sohn so reden solle wie ihm der Schnabel gewachsen wäre. Da hatte danach die Luft gebrannt. Viele Nachkriegsdeutsche wollte eben zum Bildungsbürgertum gehören, Dialekt zu sprechen galt als primitiv und zurückgeblieben. Dabei sollten wir froh sein das die deutsche Sprache so viele unterschiedliche Dialekte hat (43 große Dialekträume von den Niederlanden, dort wird Westfriesisch gesprochen bis hinunter ins Wallis wo man Höchstalemmanisch spricht). Denn das ist ein höhrbares Element des Föderalismus.

  • @matthiasfranz4470
    @matthiasfranz4470 Před 9 měsíci +34

    Cossu hat's Badische wirklich drauf. So (und ähnlich) klingt es tatsächlich zwischen Lörrach und Karlsruhe im Schwarzwald und am Rhein. Super Interview.

    • @mankiddyman
      @mankiddyman Před 9 měsíci

      Super interview ich mag dass wirkchlich

    • @j0hnr3x
      @j0hnr3x Před 2 měsíci +1

      Naja in und um Karlsruhe spricht man keinen Allemannischen Dialekt sonderen einen Fränkischen, dementsprechend sind viele Wörter komplett anders und es klingt auch anders. Das sieht man auch auf der Karte die kurz eingeblendet wurde (Allemannisch ist "nur" alles um den Schwarzwald und die Schweizer Grenze, der rest von Baden spricht einen Fränkischen Dialekt)

    • @matthiasfranz4470
      @matthiasfranz4470 Před 2 měsíci +2

      @@j0hnr3x "zwischen Lörrach und Karlsruhe im Schwarzwald und am Rhein" ist nicht dasselbe wie "in und um Karlsruhe". Das Karlsruher Platt ist stark aus dem Kraichgau beeinflusst, hat also rheinfränkische oder kurpfälzische Elemente. Nicht weit südlich der Stadt noch im Landkreis Karlsruhe beginnt das eigentliche Alemannisch. Mein Karlsruher Vater meinte, die feine Karlsruher Gesellschaft hätte sich von 1800-1900 die Arbeitskräfte vorwiegend aus dem heutigen Nordbaden geholt. Die hätten ihre Sprache mitgebracht.

    • @youtubemensch
      @youtubemensch Před 2 měsíci

      Naja bei Karlsruhe nicht mehr ganz so. Da ist es schon ein bisschen anders.

    • @youtubemensch
      @youtubemensch Před 2 měsíci

      ​@@matthiasfranz4470ich wohne südlich von Karlsruhe, da klingt es schon anders, als der Dialekt im Video. Auch wenn man hier wenig auf Dialekt noch redet, aber es ist eher das was man auch in Karlsruhe hört.

  • @92DonMario
    @92DonMario Před rokem +109

    Hab vergessen zu erwähnen, dass Alemannisch international ist und keine Grenzen kennt.
    Vom Elsass in Frankreich bis in den Vorarlberg in Österreich können wir uns auf Alemannisch verständigen.
    Sell isch doch schöö ❤

  • @PeterPan-jd9lu
    @PeterPan-jd9lu Před rokem +53

    Völlig unterschätztes Format! 😊🤩🥳 Da könnte sich FUNK mal ne dicke Scheibe von abschneiden!

    • @louisfranz1941
      @louisfranz1941 Před rokem +2

      naja das Gothe Institut ist auch größtenteils vom Bund finanziert

  • @joergc.6295
    @joergc.6295 Před rokem +44

    Das wichtigste badische Wort fehlt aber: "Alla". Passt immer und zu allem, quasi die universelle Universalantwort.

    • @thrassthrak9091
      @thrassthrak9091 Před rokem +17

      Ajo

    • @max.power89
      @max.power89 Před rokem +3

      Ich komme aus dem Südschwarzwald ( lkr Lörrach ) da gibt's kein alla, also kann es nicht das wichtigste Wort im Dialekt sein.

    • @johnnaighley9252
      @johnnaighley9252 Před rokem

      Hä? ...

    • @brotherjames6401
      @brotherjames6401 Před 8 měsíci +2

      Alla hop, jetz gehma gell?

    • @gustlfaller4494
      @gustlfaller4494 Před 8 měsíci

      Es gibt halt mehrere Dialrkte in Baden. Karlsruhe und Heidelberg mit ihrem Alla ist Kurpfälzisch. Übergänge sind fliessend. Nach Süden ab Badenbaden dann Alemannisch. Im Markgräflerland, Hotzenwald und am Hochrhein geht dann die Post richtig ab. Da wird dann schon mal das k gegen ein ch getauscht 😁.

  • @sarah-lisa.lukkari
    @sarah-lisa.lukkari Před rokem +23

    Ich liebe es, mein Heimatdialekt

  • @Tommes_Haeberle
    @Tommes_Haeberle Před 8 měsíci +9

    Ich kenne Babbedeggel aber auch als Bierdeckel, den man unter das Bierglas legt.
    Und dann gibt es noch Schimpfwörter wie Schereschlaifer, Schlabbedengler, Hutsimbl, (das!) Räubermensch, wobei letzteres sogar bei ungezogenen Haustieren verwendet wird.
    Das Wort mit den meisten Bedeutungen ist das Schnäbberle.
    1. Das kleine Ding, was man bei der Haustür im Schloss hochdrückt, damit man die Tür auch ohne Schlüssel öffnen kann
    2. Wenn man auf der Bierbank ganz am Rand sitzt ("Rutsch mol ä weng, ich hock da uffem Schnäbberle!"
    3. Jemand, der todkrank ist ("Sei Lebe isch uffem Schnäbberle!")
    Die Frage "Wem ghärsch du?" kenne ich zumindest eher so, dass sie von alten Leuten den Kindern gestellt wird, damit man sie zuordnen kann ("Ah, du ghärsch zu ´s Ofesetzers ihne Maja? Hättschs doch glich gsagt."

    • @carstenzimmermann7179
      @carstenzimmermann7179 Před 5 měsíci +3

      Babbedeckel kenn ich auch als Bierdeckel...

    • @harukiribati6669
      @harukiribati6669 Před 4 měsíci +2

      Babbedeggel bezieht sich ja auch auf's Material. Ich kenne Babbedeggel allgemein als Begriff für Karton (und auch Plasik)

  • @carofi
    @carofi Před 4 měsíci +16

    Sehr schön! Danke!
    Hab damals in Mannheim studiert (ganz schrecklich) und hatte einen Freund in Karlsruhe. Was ich als Satz behalten hab: „Hebe sollst, net lupfe“
    „Du solsst das festhalten, nicht hochheben“

    • @christophfurler7252
      @christophfurler7252 Před 4 měsíci

      jo, esch e so ;)

    • @littlemole8621
      @littlemole8621 Před 4 měsíci +3

      Nicht sollst, solsch.

    • @berndheiden7630
      @berndheiden7630 Před 3 měsíci +4

      Ging mir so als ich mit einem Kollegen ein Schild aufgehängt habe. Er, auf der Leiter und auf schwäbisch: „Heb‘s amol!“. Ich hochdeutsch: „Ich kann es nicht höher heben, ich steh schon auf Zehen!“ Darauf dann er: „Feschthebe solsch, net aalupfe!“
      Danach konnte ich es. Er kam aus Schwaben und ich bin später in Nordbaden gelandet.

    • @0ntimetaiment921
      @0ntimetaiment921 Před 2 měsíci

      Ich habe über zehn Jahre dort gewohnt bis es mir einmal passiert ist, dass mein bester Kumpel "Heb mol" gesagt hat und ich habe den Topf angehoben. Zu meiner Verteidigung: da hatte ich gerade in Hessen studiert und war das Badische nicht mehr so ganz gewohnt.

  • @vincentv9875
    @vincentv9875 Před rokem +13

    Das war so schön, ich habe tränen in den Augen.

  • @JanLeni
    @JanLeni Před rokem +29

    Schaue mir jetzt schon die dritte Folge eurer Dialektehotline an. Super gemacht!

  • @junik2417
    @junik2417 Před rokem +38

    Zwei Sätze, die mir spontan einfallen, die mich maximal verwirrten, als ich vom Rhein-Main-Gebiet in ein Dorf in den Südschwarzwald gezogen bin. "Willsch mit mer dusche?" Ich gedanklich: Omg, wieso will der mit mir duschen??? Aber er wollte mich nur fragen, ob ich mit ihm den Platz tauschen möchte. Der zweite Satz beim Einkaufen im Dorfladen:"Brusch e Gugge?" Da kann ich mittlerweile sehr schnell antworten mit:"Nein, ich nehms in die Hand" 😉

  • @MassivMen
    @MassivMen Před rokem +4

    Toller Clip! Sehr sympathisch - alle beide! 🤗

  • @user-wc8db3hn1n
    @user-wc8db3hn1n Před rokem +10

    Bitte noch mehr Dialekte!❤ Auch ober- und niederbayrisch!

  • @masterferry18
    @masterferry18 Před rokem +17

    Badisch ist der schönste Dialekt in Deutschland!
    Guten Tag, wie geht es ihnen? Wie geht es daheim der Frau und den Kindern? Was gibt es neues? Oder auf Badisch: uuuuuuun wie?

    • @solex8881
      @solex8881 Před rokem +2

      Jeder Dialekt ist schön und sollte auch gepflegt werden.
      Außer Sächsisch.
      Da rollt es einem die Zehnägel hoch!😂

    • @m.d.5463
      @m.d.5463 Před rokem +4

      Korrekte Antwort: 'Halwa hie!' 😄

    • @viktorsocial
      @viktorsocial Před 10 měsíci

      ​@@solex8881eso denn... In Sachs'n sagmor...

    • @aquaMan-uo3pz
      @aquaMan-uo3pz Před měsícem +1

      Im Ruhrgebiet: "Wie isset" Antwort: "Muss"

  • @hubcegg58
    @hubcegg58 Před rokem +32

    Als Bregenzerwälder also Westösterreicher seh ich wie sehr wir durch das Allemännische sprachlich verwandt sind. Sehr interessante Videos - super lustig gemacht

    • @eagle1de227
      @eagle1de227 Před 4 měsíci

      mir Badener ware ja au e ganze zit emol "Vorderösterreich"...👍

    • @PeterNGloor
      @PeterNGloor Před 20 dny

      geht es bei euch nicht eher ins Schwäbische hinein?

  • @Dragon_Pierce
    @Dragon_Pierce Před 8 měsíci +3

    Bin zwar in Norddeutschland aufgewachsen, aber wohne seit über 15 Jahren im Breisgau. Badisch klingt einfach schön, finde ich. Tue mich selber noch etwas schwer, es zu sprechen, aber find es immer wieder gut, wenn ich andere es sprechen höre.

  • @plchef1
    @plchef1 Před rokem +11

    Wenn man es genauer beschreiben will, wobei das hier angedeutet wird, verändert sich der Dialekt allmähnlich, je weiter man vom Süden in den Norden Badens geht. Im Süden absolut allemannisch ist die Sprachgrenze in Mittelbaden, in der zunehmend das Kurpfälzische übernimmt bzw. sich beides vermischt. Gen Osten werden die schwäbischen Einflüsse stärker. So macht es schon einen großen Unterschied ob man im Landkreis Rastatt mit einem Ottersweierer (deutlich allemanisch) einem Durmersheimer (tendenziell eher kurpfälzisch wie die Karlsruher) oder Reichentäler (hinteres Murgtal) spricht. Fiel mir als Lehrer, der an verschiedenen Schulen in der Region tätig war bzw. ist, immer wieder auf, zumindest bei den noch wenigen Ureinwohnern. Mein Lieblingssatz meines Heimatdorfes: Wi duu d'Hutt? Noäh, wi duu d'Hutt? Auf Hochdeutsch: Möchtest du die Haut (der Rahm, der sich auf der Rohmilch gebildet hat)) Nein, möchtest du die Haut?

    • @1970piano
      @1970piano Před 10 měsíci +2

      Gute Präzisierung, wobei man in Karlsruhe noch nicht kurpfälzisch spricht. Der Karlsruher Dialekt ist wissenschaftlich gesehen ja südfränkisch, was noch zu den oberdeutschen Dialekten gezählt wird (wie alemannisch/schwäbisch und bayrisch). In Mannheim (Kurpfalz) spricht man wissenschaftlich gesehen rheinfränkisch, was nicht mehr oberdeutsch ist.

  • @WhisperingJaneASMR
    @WhisperingJaneASMR Před rokem +4

    Sehr unterhaltsam, mega! DANKE! 😂😂🤣🤣😂😂🤣🤣😂😂🤣🤣

  • @StundeDesSiegers
    @StundeDesSiegers Před rokem +1

    Super Format!

  • @zakkwyldesdmf13
    @zakkwyldesdmf13 Před rokem +4

    2:17 "liedrig" ist an "liederlich" im Hochdeutschen angelehnt.
    Lieblingswort: so viele, aber spontan fällt mir "Eggepfeddser" oder "Haidernai!" ein. Oder natürlich "Dambedei" - das gibt's nur in einer bestimmten "Gegend".

  • @InspektorDreyfus
    @InspektorDreyfus Před rokem +19

    Über Baden lacht die Sonne und über Schwaben die ganze Welt.

  • @tacidian7573
    @tacidian7573 Před 9 měsíci +2

    Des isch genau minner Heimatdialekt.
    Merci vielmols.

  • @rwadel
    @rwadel Před rokem +4

    Ein Norddeutscher, ein Schwabe und ein Schweizer sitzen im Zug von Zürich nach Hamburg.
    Der Schweizer zum Hamburger: "Sinds au in Züri gsi?".
    Der Nordeutsche runzelt die Stirn.
    Der Schweizer wiederholt: "Sinds au in Züri gsi?"
    Als der Hamburger immer noch nicht versteht wendet sich ihm der Schwabe vertrauensvoll zu und sagt: "gwä!".

  • @lennartlaqua7922
    @lennartlaqua7922 Před rokem +58

    Wirklich sehr interessant! Ich komme aus der Kurpfalz (das komplett vergessene Gebiet in Baden-Württemberg) und das Kurpfälzisch ist eigentlich eher ans Pfälzische angelehnt. Aber vieles ist auch zum badischen ähnlich und er konnte den Dialekt in Heidelberg auch gut nachmachen. „Käpsele“ wird auch hier verwendet oder z.B „Dippelschisser“ (statt „Dipflischisser)

    • @lord_dragultrioninnozenz3167
      @lord_dragultrioninnozenz3167 Před rokem +1

      Den Haagseicher hewwisch a ba uns kheert.Isch bin a aus d Kurpalz.

    • @DarthStassen
      @DarthStassen Před rokem +1

      Vor allem sagt bei uns auch keiner Salli. Selbst in der Zeit, in der ich im Ortenaukreis gewohnt habe, habe ich das nie gehört. Das muss eher aus der Freiburger Gegend kommen.

    • @MariaHoffnung
      @MariaHoffnung Před rokem +1

      Deshalb fühle ich mich als Badnerin in Mannheim au komplett daheim

    • @muffelwi723
      @muffelwi723 Před rokem +1

      In badisch Sibirien spricht man auch den kurpfälzer Dialekt.

    • @michapremi9586
      @michapremi9586 Před rokem +2

      Das vergessene Gebiet hier sind doch die Franken.

  • @atticusrumi
    @atticusrumi Před rokem +13

    Voll der coole Typ der Cossu!

  • @ClariJoy
    @ClariJoy Před rokem +3

    Auf dieses Video hab ich die ganze Zeit gwartet 🙌

  • @simonlippok40
    @simonlippok40 Před rokem +10

    Bin vom Oberrhein, nahe Rastatt und mein Lieblingswort ist “alla” 😂😂

  • @Bingo2501
    @Bingo2501 Před rokem +1

    Haha, ihr beiden seid ja super! 😄👍

  • @thomaskrieg6917
    @thomaskrieg6917 Před rokem +11

    Es gibt einen Unterschied zwischen: hebe und lupfe… „heb mir mol des“ = halt das fest, nicht nach oben heben… sonst wär des „lupfe“

    • @wissenschaftenundpraxishan1952
      @wissenschaftenundpraxishan1952 Před rokem +1

      Als ich meinen Eltern (beide aus Nordrhein-Westfalen) beim Transport eines Schrankes half, transportierten mein Vater und ich einen Schrankteil, während meine Mutter einen festhielt, dass er nicht kippte. Mein Vater meinte, wir müssten uns beeilen, dass meine Mutter nicht so lange mit dem schweren Teil warten müsse. Ich sagte: "Sie muss es ja nur heben und nicht lupfen." Mein Vater erwiderte: "Sie muss es ja nur halten und nicht heben, würde man bei uns sagen."

  • @JannikaDeutsch
    @JannikaDeutsch Před rokem +1

    Danke! Toller Beitrag!

  • @dr.viktoriakerekes8886

    Hier in Heidelberg hört man diesen Dialekt häufig. Ich finde ihn schön. bin allgemein von deutschen Dialekten fasziniert

  • @thenicolascage4355
    @thenicolascage4355 Před 10 měsíci +7

    Komme aus Basel und ich finde das Allemanisch bzw. Badisch den besten deutschen Dialekt. Einfach genial. Leute dort sind ausserdem auch sehr herzlich. ❤

  • @Martin2-0-0-2
    @Martin2-0-0-2 Před rokem +55

    Als Schweizer merkt man schnell, dass Badisch und Schweizerdeutsch ein alemannisches Erbe haben müssen. Viele Wörter und Ausdrücke sind gleich oder sehr ähnlich, nur etwas unterschiedlich ausgesprochen.

    • @philippos5547
      @philippos5547 Před rokem +3

      Geht mir auch so, als Sachse der in der Schweiz wohnt.

    • @gptvMusic
      @gptvMusic Před 7 měsíci

      Schweizerdeutsch ist Allemannisch

    • @menju32
      @menju32 Před 4 měsíci

      Ich find das bei uns im schwäbischen Raum sehr interessant. Ich lebe relativ zentral im Schwabenland, Tübingen ("Nahe Stuttgart" - Insiderwitz).
      Je weiter man runter Richtung Süden fährt, desto mehr hat man den schweizerischen Einfluss im schwäbischen (und später badischen-) Dialekt. Je weiter man nach Osten fährt (Richtung Kempten), desto mehr hört man den bayrischen Einfluss in den schwäbischen Dialekt.
      Und auch mich selbst hat ein Mädle aus Stuttgart schon gefragt "Du kommsch aber net von hier, oder?" - Und ich so: "Noi, i komm net vo doa. Bei uns im Neckartal schwätzt ma a bissle markanter! ;)"

    • @Martin-gq9ii
      @Martin-gq9ii Před 3 měsíci

      Bro die sind in der selben Dialekte Gruppe Alemannisch..

  • @jhoalysvalera2532
    @jhoalysvalera2532 Před rokem +4

    Du bist der Hammer! 💪 Jajajaja das ware sehr toll! :D

  • @holgerwimmer916
    @holgerwimmer916 Před 4 měsíci

    Hammer!

  • @tschaytschay4555
    @tschaytschay4555 Před rokem +14

    Komme aus dem Schwäbischen und habe mal etwas über ein Jahr im Schwarzwald gelebt und anfangs dachte ich mir noch: Oh mein Gott, was ist denn das für ein furchtbarer Dialekt?! Und später wurde es ganz normal und ich habe den Unterschied zum Schwäbischen gar nicht mehr wirklich wahrgenommen, hat Spaß gemacht diesen doch so verwandten Dialekt mal wieder zu hören. :D Die Klangfarbe erinnert mich irgendwie oft an Leute aus dem Rheinland aber viele Worte und Laute sind gleich oder sehr ähnlich im Schwäbischen, ein netter Dialekt. 😁

    • @wissenschaftenundpraxishan1952
      @wissenschaftenundpraxishan1952 Před rokem +1

      Und dann haben Schwaben und der Schwarzwald sogar noch eine Schnittmenge!

    • @d.sazzles4217
      @d.sazzles4217 Před 5 měsíci

      ​@@Travel-fanes ist in Karlsruhe einfach überhaupt nichts schwäbisch,alemannisch oder schweizerdeutsch...was erzählst du denn da?

    • @d.sazzles4217
      @d.sazzles4217 Před 5 měsíci +2

      ​@@Travel-fander Dialekt,der in und um Karlsruhe gesprochen wird,ist ein Südfränkisch,was auf badischer Seite,eher Ähnlichkeit mit dem Pfälzischen hat.
      Mit den schweizerdeutschen Dialekten hat das überhaupt nichts zutun.
      Wir befinden uns hier nicht mal im oberrheinalemannischen...wie soll es dann Ähnlichkeit mit dem Schwäbischen oder dem Hochalemannischen haben?
      Auch die Tonlage passt überhaupt nicht😂

    • @Travel-fan
      @Travel-fan Před 5 měsíci

      @@d.sazzles4217 Han di iberloot. Wollt di teste. ob du badisch bisch 🤣 :D

    • @d.sazzles4217
      @d.sazzles4217 Před 5 měsíci

      @@Travel-fan noi,i bee gwias koi Badner...furchtlos und treu⚫️🔴

  • @Martin-tg7hj
    @Martin-tg7hj Před rokem +1

    Mega 😍

  • @TacticsandStrategies
    @TacticsandStrategies Před 9 hodinami

    habe 12 Jahre in Karlsruhe gelebt, war oft in unterschiedlichen Orten in Baden Württemberg...Nirgendwo habe ich "sali, salü..." gehört. Das sagt man eher in süd schweiz z.B. in Kanton Wallis

  • @m.d.5463
    @m.d.5463 Před rokem +6

    Ja, als gebürtiger Karlsruher, der dort aufgewachsen ist und immernoch dort lebt, stimme ich zu! 👍
    Typischer Satz um die Karlsruher Identität zu entlarven: Zwoi woiche oia in oinera roih! (Zwei weiche Eier in einer Reihe)

  • @judithwieser5443
    @judithwieser5443 Před měsícem

    Bin Schweizerin aus der Region Basel - für mich ist Badisch sehr nah am Schweizerdeutschen. Freue mich immer, wenn ich jemanden aus Deutschland Alemannisch sprechen höre (was leider seltener geeorden ist, da v.a. junge Leute oft nur noch Hochdeutsch "schwätze").
    Viele von Cossus Wortbeispielen sind in vielen schweizer Dialekten praktisch gleich, z.B. Tüpflischisser, gseit (=gesagt), isch/bisch/hesch, sali/salü, verzelle, ggässe, Fürzüg (Feuerzeug) oder Fiirobe (Feierabend).
    Ich hoff, dr badischi Dialäkt überläbt no "e weng"! 😊❤

  • @gqleong
    @gqleong Před rokem +1

    Klasse!

  • @michaelalockrose2354
    @michaelalockrose2354 Před rokem +1

    Auf jeden Fall eins meiner Lieblingsausdruecke: 'pflaettere' - Wasser verschuetten/planschen

  • @colko64
    @colko64 Před rokem +7

    Auch wenn ich schon fast 40 Jahre nicht mehr im Badischen wohne, "laufe" ich immer noch, wenn andere gehe und "renne", wenn ich's eilig hab.
    Außerdem "tu" ich immer noch das 3. Hilfsverb nutzen.

    • @barbaranageleisen7248
      @barbaranageleisen7248 Před rokem +2

      Und maximale Verwirrung wenn man einem Nicht - Badner sagt: "Heb' mal bitte kurz mein Fahrrad"...

    • @stephanw6946
      @stephanw6946 Před 4 měsíci

      Nit laufe müesch, Seggle düet ma 😂

  • @mhollerbach0
    @mhollerbach0 Před rokem +21

    Was häufig für Verwirrung sorgt: "Mugge" bezeichnet im Badischen nicht etwa eine Mücke, sondern vielmehr eine Fliege. Mücken heißen im Badischen "Schnoke".

  • @Pewtah
    @Pewtah Před rokem +15

    Ich liebe "verzäählen" = "erzählen". Und auch das "wo" in Relativsätzen, z. B. in "Der Mann, der wo aus dem Haus kommt." Da hört man sofort das Badische.

    • @KingMori63400
      @KingMori63400 Před rokem +2

      Witzig, im Plattdeutschen ist es "vertellen" für erzählen, also z.B. "vertell man" oder "tell man tau" (erzähl mal)

    • @wissenschaftenundpraxishan1952
      @wissenschaftenundpraxishan1952 Před rokem

      Der Maa, wo us dem Huus kunt.

    • @peon9282
      @peon9282 Před rokem

      In der Schweiz auch „verzelle“

  • @pepperoni308
    @pepperoni308 Před 4 měsíci +1

    "wunderfitzig" ist das beste wort, un "käpsele" 😂.....so toll mit euch

  • @andreakoberlein6434
    @andreakoberlein6434 Před rokem +3

    Zischdig 👍

  • @Lukas4182
    @Lukas4182 Před rokem +1

    Guter Mann!

  • @6000mikesch
    @6000mikesch Před 10 měsíci

    geil!

  • @kiryu_akira9802
    @kiryu_akira9802 Před rokem +16

    Wie wärs mal mit Elsässisch?

    • @wissenschaftenundpraxishan1952
      @wissenschaftenundpraxishan1952 Před rokem +4

      Bevor es ganz ausstirbt ...

    • @max.power89
      @max.power89 Před rokem +3

      @@wissenschaftenundpraxishan1952 ja, so schade 😔 so ein schöner alemannischer Dialekt. Versteht man auch sehr gut als südbadener wie ich einer bin.

    • @sonnenkindwunderschon3066
      @sonnenkindwunderschon3066 Před rokem +1

      @@max.power89 stimmt, als Südschwarzwälder versteht man die Elsässer Wörter zu über 90%.

  • @beniiboi69
    @beniiboi69 Před 5 měsíci

    wie nice :D

  • @pb223
    @pb223 Před rokem +1

    Mein Lieblingswort in *meinem* Dialekt: hi oder hie,
    also kaputt 😁
    Grüße aus Bruchsal 😄

  • @tina8247
    @tina8247 Před rokem

    Klingt super lustig, hab ich aber trotzdem ganz gut verstanden 😃

  • @freiheut
    @freiheut Před rokem +1

    Sehr geil 😂

  • @Zibala2
    @Zibala2 Před rokem +14

    Und der Dialekt der Richtung Heidelberg geht heißt Kurpfälzisch :D Viele Grüße aus Heidelberg ;D

    • @ralf1K985
      @ralf1K985 Před rokem +6

      Das wäre ein wenig der Kritikpunkt am ansonsten guten Video, dass hier von Cossu auch Karlsruhe und Heidelberg in Verbindung zum badisch-alemannischen Dialekt genannt wurden. Im Norden Badens spricht man fränkische Dialekte. Raum Karlsruhe südfränkisch, im Rhein-Neckar-Raum rheinfränkisch. Auf der Karte aber dann richtig nur der südliche Bereich Badens hervorgehoben.

  • @jooooooooooooo8913
    @jooooooooooooo8913 Před rokem +4

    Not to bad! Der Typ ist ein echter Badner^^

  • @hansschmidt3144
    @hansschmidt3144 Před rokem +7

    als schwabe muss ich sagen: er hat den ton ganz gut getroffen.
    aber im schwäbischen und im badischen gibt es auch wieder so viele subtypen die sich komplett unterschiedlich anhören.
    es ist also generell schwierig das eindeutig zu definieren. mit dem satz "brot gegessen" könnten beide seiner varianten sowohl aus baden, als auch aus schwaben sein. auch den singsang gibt es in beiden regionen (jeweils im norden)... das z.b. haalbrunner schwäbisch hat auch anleihen daran. und die kurpfälzischen dialekte (mannheim etc.) ebenso.
    sehr informatives video auf jeden fall.

  • @Frodofroehlich
    @Frodofroehlich Před rokem +20

    Mein Lieblingswort ist "Herja!" Als Ausruf der Verwunderung. Super spannend die Folge, ich komme aus Karlsruhe und dachte immer Cusso macht den badischen Dialekt schlecht nach, dabei ist es sein Heimatdialekt. Für mich klingt Cusso wie ein Norddeutscher, der süddeutsche Dialekte vermischt, weil sein Badisch wie eine Mischung aus Allemannisch und Badisch klingt. Karlsruherisch ist aber kniffelig, weil es ein Kontinuum am Rhein entlang ist. Je weiter man nach Norden kommt wird es weniger allemannisch und dafür hessischer und kurpfälzerischer.

    • @Halomax
      @Halomax Před rokem +5

      Karlsruher Dialekt ist aber sowieso besonders, das ist ja nicht weit verbreitet. Kommt natürlich eher ans Pfälzische ran aber bei Wikipedia sogar der Dialekt in Spöck und der in Staffort ne jeweils eigene Gattung. Da kann man nur aufs gute, alte "Zwai waiche Aier in ainere Raih" verweisen.

    • @flagadabilal6565
      @flagadabilal6565 Před rokem

      "Badisch" ist ein kompletter Nonsens-Begriff. Das ist wie wenn ein Flame, ein Wallone und einer aus Eupen alle steif und fest behaupten Belgisch zu sprechen.

    • @1970piano
      @1970piano Před rokem +8

      Eine „Mischung aus alemannisch und badisch“ gibt es eigentlich nicht, da es „badisch“ als Dialekt so nicht gibt, streng genommen. Es gibt nur badische Dialekte, und das wären eben Hoch - und Niederalemannisch zwischen Lörrach und Rastatt etwa, aber nördlich von Rastatt Südfränkisch (was oft als das eigentliche „badisch“ gesehen wird, weil man es halt auch in Badens ehemaliger Hauptstadt Karlsruhe spricht. Und dann Rheinfränkisch (auch „Kurpfälzisch“ genannt) um Mannheim und Heidelberg, sowie ostfränkisch im nordöstlichen Baden.

  • @Markus_Abrach
    @Markus_Abrach Před rokem +10

    0:13
    Das 'Sali' hat mich etwas erstaunt. Ich dachte, es wird nur im schweizerischen benutzt weil es via französisch aus dem lateinischen kommen soll
    0:53
    Wenn ein Schweizer vergisst, dass Baden an Frankreich grenzt
    😂

    • @92DonMario
      @92DonMario Před rokem +3

      Wenn man noch weiter südlich geht und aufn Hotzenwald rauf, wird aus dem Salli auch en Solli

    • @max.power89
      @max.power89 Před rokem +1

      @@92DonMario des isch au im Oberen Wiesental so ( lkr Lörrach ) 😉

    • @YEC999
      @YEC999 Před 10 měsíci

      Mich auch ich komme aus der Ecke Leimen/Heidelberg bei uns waren auch Schüler aus dem Kraichgau. Habe es nie gehört.

  • @keemsayz
    @keemsayz Před rokem +1

    Gupfchlemmi, hüt isch Zischdig! 😊

  • @ralfkramer6297
    @ralfkramer6297 Před 4 měsíci +1

    Im Alemannischen/Badischen entlang des Rheins gibt es sehr viele Wörter, die aus dem französischen Sprachraum stammen: viele ältere Menschen sprechen z.B. davon, dass sie 'malad' sind (krank), oder etwas "isch diffissil" ( ist schwierig), Bürgersteig heißt Trottoir...

    • @eagle1de227
      @eagle1de227 Před 4 měsíci

      Diffizil wurds erscht wenn de nix meh im Portmonaie hesch...

  • @user-vz9vc8bq1s
    @user-vz9vc8bq1s Před 8 měsíci +3

    Die Fernsehsender sollten viel mehr Dialekte bringen. z.B. Tatort oder Polizeiruf. Die Serien spielen an sehr vielen verschiedenen Orten aber gesprochen
    wird Hoch- oder Standartdeutsch. Da könnte man doch die Dialekte, etwas entschärft damit alle etwas verstehen, bringen.

  • @frederik4404
    @frederik4404 Před rokem +1

    " Haag-Zeiker " kennen we in het Nederlands niet, maar wordt prima begrepen en verdient een plaats binnen onze taal.
    De woorden "haag" en "zeiker" zitten beide in onze taal en het idee erachter begrijpen wij ook eenvoudig.
    Een haagzeiker kan ook een vervelende buurman zijn die steeds weer aan / door de haag komt zeiken met verhalen.

  • @Loeschmeister81
    @Loeschmeister81 Před rokem

    Kennd vun euch aaner ä badischi Wurschtsordde die mid "U" oofangd?? - Wie wärs mid "Uffschnidd" ;)
    @Goethe-Institut Bitte mehr von dem Content!! Viel mehr!!!

  • @catwoman_7
    @catwoman_7 Před rokem +10

    Schweizerdeutsch: Tüpflischiisser 😄🇨🇭

    • @Markus_Abrach
      @Markus_Abrach Před rokem

      Du bist also auch eine 😉

    • @starther
      @starther Před rokem

      Bitte um Übersetzung für Nicht-Schweizer 😁

    • @catwoman_7
      @catwoman_7 Před rokem

      @@starther Klar! 😊
      Die Bedeutung ist gleich wie die im Video. Ein „Tüpflischiisser“ ist eine sehr pingelige Person.

  • @maxbarko8717
    @maxbarko8717 Před rokem +4

    3:20 „Klingeln Sie nicht an dieser Klingel, diese Klingel klingelt nicht. Klingeln Sie an dieser Klingel, diese Klingel klingelt.“

  • @ricardogusto1289
    @ricardogusto1289 Před rokem

    Merci gsait!

  • @ziegeeinfachnurziege8432

    Hey sehr cooles Format! :D
    Könntet ihr mal Südtirolerisch machen? Dazu findet man echt wenig sonst und das würd' mich schon sehr interessieren. :)

    • @teamiceland1856
      @teamiceland1856 Před rokem

      Ma hel war glott cool! mi tats lei intressiern wiase sel mochn tatn, weil sich dor Dialekt holt schun stork fa Tol zu Tol untorscheidet.

  • @peterm4969
    @peterm4969 Před 4 měsíci

    Der Typ is klasse

  • @MissBellaDark
    @MissBellaDark Před rokem

    Grüße aus dem schönen Karlsruhe ^-^

  • @guennif6204
    @guennif6204 Před rokem +2

    Wichtigster Satz: "Alla guud, dann dringe ma noch oiner!"

  • @identitymatrix
    @identitymatrix Před měsícem

    Gartentorpinkler. 😂 Ich kann das alles nicht mehr 😂

  • @steste8604
    @steste8604 Před rokem +6

    Die Karte ging aber nicht bis Heidelberg, nur bis ungefähr Baden-Baden, darüber geht's dann in den Südfränkischen Singsang rein

    • @ca.4716
      @ca.4716 Před rokem +2

      Ab Baden-Baden aufwärts bis Heidelberg/Mannheim is des Badisch und Südfränkisch gemischt. Wohn da selber :)

    •  Před rokem

      @@ca.4716 In HD/MA ist es sicher nicht mehr Badisch… sondern Kurpfälzisch. Bin da aufgewachsen ;-)

    • @ca.4716
      @ca.4716 Před rokem

      @ kommt drauf an, wo man da wohnt. Und mit welchen Leuten man Umgang hat. Ich selbst wohne 25km südlich von Mannheim.
      Viele Bekannte kommen aus Heidelberg, Karlsruhe, Bruchsal und Pforzheim. Da ist es nun mal alles gemischt mit Badisch :)
      Bin in Schwetzingen geboren. Fühle mich als Badener, nicht als Kurpfälzer…

  • @jonsgi
    @jonsgi Před 4 měsíci

    Soo guut : )))

  • @einmensch8445
    @einmensch8445 Před rokem +7

    Ich warte nach wie vor auf Neuhessisch mit Maddin Schneider

  • @EvilTwin_83
    @EvilTwin_83 Před 7 měsíci +1

    Badisch is einer sympathischsten Dialekte. Ich mag die Badenser. Grüße ausm Nachbarbundesland.

    • @jorge-by9mg
      @jorge-by9mg Před 4 měsíci +2

      Nicht Badenser, sondern Badener. Man sagt ja auch nicht Frankfurtser.

    • @eagle1de227
      @eagle1de227 Před 4 měsíci

      Klar. S'git Badische un unsymbadische...

  • @markusseitz480
    @markusseitz480 Před rokem +1

    Ich lache mich kaputt!

  • @maiqueashworth
    @maiqueashworth Před 19 dny +1

    Ich möchte sehr gerne hören, wie der Dialekt gesprochen wird.

  • @filippetersen1304
    @filippetersen1304 Před rokem +1

    Badisch und Schwäbisch... AH! Und dann gib ja noch die Sprachinsel "Augschburg" ;-)

  • @aaronmeinel7976
    @aaronmeinel7976 Před 10 měsíci

    Braucht ihr Westerwälder Platt? Ich wäre dabei ;)

  • @stephanw6946
    @stephanw6946 Před 4 měsíci +1

    Badisch unterscheidet sich stark von Dorf zu Dorf und von Region zu Region. Hier war es stark aus der Ortenau und Richtung Basel schwappt es dann schon stärker in das Schwitzerdütsch. Aber prinzipiell sind die alle gleich. Nur leider verlernen die meisten den schönen Dialekt komplett, weil er bei uns nicht mehr wirklich gesprochen wird.

    • @Tester-zo4eh
      @Tester-zo4eh Před 3 měsíci

      Es ist ja alles alemannisch, schwäbisch hält sich meinem Empfinden nach besser.

  • @Donknowww
    @Donknowww Před 2 měsíci

    Badisch tönt uhuere geil!😂👌🏽
    Grüessli us der Schwiz

  • @kagolanothing8314
    @kagolanothing8314 Před rokem +1

    "von wegele" ist mein Lieblingswort, wenn ich zornig bin und der Badener tritt heraus und meint "das stimmt nicht"

  • @user-bw5nk6ei5h
    @user-bw5nk6ei5h Před 8 měsíci

    Ein badisches Lieblingswort von mir ist : " Märzerisele " liebe Grüsse vom Bodensee, mir schwätzed au alemannisch :-)

  • @stohrfighter
    @stohrfighter Před 4 měsíci +2

    Jetzt noch ne Folge auf Schwäbisch bitte...

  • @baseman60
    @baseman60 Před rokem

    Statt das ist gut kann man auch desch gut sagen ☝🏽

  • @MaDro-ee4gh
    @MaDro-ee4gh Před rokem +1

    Danke! Grüße aus dem Landkreis Karsruh' 😁

  • @blumipower3400
    @blumipower3400 Před rokem +1

    Des isch a supper Sach.

  • @berrybigb
    @berrybigb Před 4 měsíci +1

    gibt es outtakes? 😂

  • @identitymatrix
    @identitymatrix Před měsícem

    Omg wie oft ich "wem ghärsch du?" Bei Familientreffen schon gehört habe. 😂😂

  • @patrickstahl5862
    @patrickstahl5862 Před 3 měsíci

    bester Erlebnis im Offenburger Raum ,Motorrad bei jemand angeschaut . Hatten wirs über ein schweres Motorrad , sagte der Kerl dort "desch a Isehuufe" 🤣🤣🤣

  • @mannemerfanz
    @mannemerfanz Před rokem +5

    Kurpfälzisch wäre mal interessant zu sehen 😊

    • @johnnaighley9252
      @johnnaighley9252 Před rokem

      Net gugge, - heare ... hoische ... weesch, wie isch mään? ...

    • @mannemerfanz
      @mannemerfanz Před rokem

      @@johnnaighley9252 hajoo weesch widd määnschd

  • @DocPhilBad3000
    @DocPhilBad3000 Před rokem

    Schwoba und Badner isch au so a hass liebe. Viele zwische Pforzheim un Karlsruh wissed ned mol de unnerschied. Mir schwätza meischt gmischt

  • @mikeymike437
    @mikeymike437 Před rokem

    Badisch beschde!🥰

  • @eagle1de227
    @eagle1de227 Před 4 měsíci +1

    Ich grüß immer mit "Servus!" un statt "dankschee" sag i lieber "merci". Adjee !

  • @gewurzgurkenkaiser2575
    @gewurzgurkenkaiser2575 Před 9 měsíci

    4:44 Babbedeggel = Führerschein. Interessant, im Bayerischen wäre das leicht verändert ein Karton oder ein Stück Pappe, heißt dann "Babbadeckel"

  • @hetzandreas3442
    @hetzandreas3442 Před rokem

    Grüsse aus Rheinfelden Herten. Donkschee !