Dialekte Hotline: Plattdeutsch

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 9. 06. 2024
  • In unserer vierten Folge der #DialekteHotline geht's um Plattdeutsch! Rahel trifft sich mit Markus Jänen aus dem Emsland, um sich seinen Dialekt einmal genauer anzuhören.
    #DeutschlandNoFilter #Plattdeutsch
    www.goethe.de/deutschlandnofilter
    Marküs könnt Ihr außerdem beim Plattcast hören: www.platt-cast.de

Komentáře • 515

  • @SinaSeelenfeuer
    @SinaSeelenfeuer Před rokem +78

    "De nix wäit, wäit nich, dat he nicht wäit, dat he nix wäit."
    Die beste Beschreibung des Dunning-Krueger-Effects die ich je gehört habe! :D

    • @Uli_Heczko
      @Uli_Heczko Před rokem +6

      "Doof sein ist wie tot sein, das merken nur die anderen." ;)

    • @retepkoweips1237
      @retepkoweips1237 Před 7 měsíci

      Die Negation des Sokrates-Spruches.

    • @AmvC
      @AmvC Před 4 měsíci

      Zum Glück wehren sich - vor allen die Norddeutschen - so langsam gegen das Idiotenpack :) Deutschland war und ist so vielfältig wie der Wind und die Wellen an der Küste

  • @Myselv1
    @Myselv1 Před 5 měsíci +24

    "Kannst du da mal die Luft rauslassen" ist klasse 😁

  • @proto-germanicsongsandtexts
    @proto-germanicsongsandtexts Před 4 měsíci +17

    It's so much closer to dutch. So glad to hear low-german being spoken.

  • @richardschafer7858
    @richardschafer7858 Před rokem +93

    My great grandad was from Schleswig Holstein (Which switched from Denmark to Prussia when he was born in 1864). My grandfather told me when my great grandad got together with his brothers to drink beer they would switch to Platzdeutsch. My great grandmother only spoke Hochdeutsch. She couldn't understand a word they said.

    • @susannabonke8552
      @susannabonke8552 Před 4 měsíci +1

      Because of the beer or because of the words? I come from Schleswig Holstein and have a good notion for dialects

    • @richardschafer7858
      @richardschafer7858 Před 4 měsíci +1

      @susannabonke8552 That's an excellent point! 😆
      Pretty sure it was the words. I would ask grandad but he died in 2011 at 101 years of age.

  • @hannibal9478
    @hannibal9478 Před rokem +56

    Ich liebe meine schöne Norddeutsche Sprache 😂❤

  • @edward.constantine
    @edward.constantine Před 6 měsíci +35

    The Germanic language family is absolutely fascinating.

  • @eastfrisianguy
    @eastfrisianguy Před rokem +101

    Ich bin immer erstaunt darüber, wie unterschiedlich die Dialekte im Plattdeutschen sind. Ich bin im südöstlichen Ostfriesland aufgewachsen und bin zweisprachig aufgewachsen. Mein "Geburtsmakel" ist quasi, dass ich im emsländischen Papenburg zur Welt kam - Für die Fahrt zum Krankenhaus nach Leer reichte die Zeit nicht mehr. 😜
    Bei uns sagt man zur Verabschiedung oft nur "Munter!" (Kurzform von "Holl di munter!", wobei das r stumm ist) und bei älteren Nachbarn hört man öfter "Grüß'n kööken!" (wörtlich: Gruß in die Küche) - man soll die Frau grüßen ;-)
    Meine Oma nannte mich immer "Tüüd" und das einzige, was ansatzweise an ein Fluchen herankam, war das Wort "Saakebuck" (ich hab keine Ahnung, wie man das schreibt oder übersetzt). Wenn man "up Bööskupp" geht, dann geht man einkaufen. Wenn man "up visiet" geht, geht man nicht zur Arztvisite, sondern besucht Freunde/Nachbarn etc. 😀Solche Wörter hörte man noch öfters vor 20 Jahren, heute nur noch selten.
    Meine Lieblingsworte sind Plüschmors (Hummel), Kluntjeknieper (Geizhals) und Swienpuckel (Betrüger, hinterlistiger Mensch). 🤭 Eigentlich schade, dass in meiner Generation (Mitte 30) so wenige Leute noch Plattdeutsch fließend sprechen, zumindest hier in meinem Wohnbereich, Landkreis Friesland.

    • @HouseDuke
      @HouseDuke Před rokem +8

      Es gibt ja SOOOO viele Dialekte! Bentheimer Platt, Oldenburger, friesisch und hannoveraner Platt etc!
      Ich mag Sätze wie "Näim di nix vöör, dann gait di nix schäiwe!" -> Nimm Dir nichts vor, dann kann auch nichts schief gehen!
      Außerdem gilt: Moin heißt Hallo, Moin Moin guten Tag und ALLES darüber hinaus is GELABER!
      Die Teezeremonie ist ebenfalls heilig und wer die bei Schiwegemutter in Spe vergeigt, kann direkt wieder Heim gehn!
      "Du bess en lütten moors!" ist auch die nieliche Form von "Du bist ein Ar%$sch!" Aber das ist sehr freundlich gemeint, eher kumpelhaft!
      Ich empfehle für Plat Jared Diababa und OmaAnniPlatt! Da kann man noch die Sprache gelebt erleben und kommt darüber zu vielen anderen Kanälen, die es sprechen! Auf dass dieser schöne Dialekt nie aussterben möge!

    • @helmuttemmen3047
      @helmuttemmen3047 Před rokem +2

      Och nee,da kann ich dir bestimmt helfen,ich komme aus Leer/ Ostfriesland wohne aber im Rheinland

    • @jandieken8354
      @jandieken8354 Před rokem +5

      @@HouseDuke es gibt so vieles, das man auf platt viel "netter" sagen kann als auf Hochdeutsch 😂

    • @jandieken8354
      @jandieken8354 Před rokem +1

      Ein Kluntjeknieper ist doch ein "Kandisspaltwerkzeug" 🤔 So kenn ich das.

    • @helmuttemmen3047
      @helmuttemmen3047 Před rokem +2

      @@jandieken8354 nee…das ist eine Zange mit zwei gewölbte Greifer um den Kluntje aus der Schale zu entnehmen.Knieper kommt von kneifen,und wenn man sich den Kluntjeknieper in Aktion ansieht wird der Kluntje auch in dieser Zange eingeklemmt um später in der Tasse zu landen.Sowas gibt es auch für Würfelzucker.

  • @katjabittel9901
    @katjabittel9901 Před rokem +15

    Mein Lieblingswort Ost Dösbaddel - nette Art jemanden einen Dummkopf zu nennen ;o)

    • @susannabonke8552
      @susannabonke8552 Před 4 měsíci

      Oma sagte auch : Töffel Achtein! ( Dummkopf Nr. 18 ) oder: du Armleuchter ( wenn man schummelt ). Und Vieles mehr, gehört zum normalen Wortschatz bei uns. "Tüunkrom" bedeutet auch : dummes Zeugs, also geflunkert und mißtraut wird schon

  • @Clemens-Ratte-Polle
    @Clemens-Ratte-Polle Před rokem +72

    Moin :)
    Datt Plattdütschke häv so väle Dialekte as datt Hochdütschke.
    Aale 10 km schnacket, spräket, kürt, proatet, sabbelt de Plattschnackers änners. :D
    Taun Bispil Kartoffeln heitet öäweraal änners.
    So möät gi jümmer sdorbi schriewen watt förn Platt-Dialekt datt nu is.
    Mine kummp ut Südollenborg (Landkries Cloppenburg, LK Vechta.)
    Seuket noah PlattNews un up YT noah PlattMusik :)

    • @blazepanda
      @blazepanda Před rokem +4

      Ja :D
      zB hat Platt Hochdeutsch als Dialekt. Grüße Aus Hannover ;)
      (ist Calenberger Platt ursprünglich, nur haben wirs umgewurstet)

    • @Matahalii
      @Matahalii Před rokem +2

      @@blazepanda Ja genau, wenn ich höre, in Hannover wird das "Reine Hochdeutsch" gesprochen muß ich immer an Calenberger Platt denken... ;-)

    • @shigarumo2263
      @shigarumo2263 Před rokem +3

      @@Matahalii "Reines Hochdeutsch".. Ich kommen aus Pommern und habe 2 Jahre, wegen Studium, in Hannover gewohnt. Als ich dann gefragt wurde: "Hast du Lust zu krökeln?", waren die Hannoveraner bei mir direkt unten durch mit ihrem "reinen Hochdeutsch". xD
      Für die, die nicht wissen, was krökeln ist: Das ist Tischkickern.

    • @johannesbunzel9257
      @johannesbunzel9257 Před 7 měsíci +2

      @@MatahaliiHanni, mach Dich raane Wäsche vor, wir wollen nach‘m Daaster!

  • @joachimneuber6614
    @joachimneuber6614 Před rokem +5

    Machts do blos weida mid de Dialekte. Es hoda so vui in unsam scheena Land. Es gibt so viele Dialekte in Deutschland und im deutschsprachigen Raum. In jedem Bundesland. Ich mag Dialekte, Bin a Müncher und mia taugt des vei gscheid.!!!

    • @retepkoweips1237
      @retepkoweips1237 Před 7 měsíci

      Müncher Bayerisch ist halt auch ein schon stark verhochdeutschtes Oberbayerischm und auch dort ist die Anpassung im Allgemeinen schon höher als etwa im boarischen Woid oder in der tiefsten Oberpfalz.

  • @IonizedSun
    @IonizedSun Před rokem +20

    Ich liebe die zahlreichen Sprichworte im Plattdeutschen. Leider wird die Sprache immer seltener gesprochen. Früher gab es noch Plattdeutsch als AG in der Schule, das ist hier leider nicht mehr der Fall...

  • @desmorgens3120
    @desmorgens3120 Před rokem +58

    In the 18th Century, Dutch was called "Nederduytsch"...which means "Low German". This type of Dutch used such words as "des, den, der" and other words that look a lot like German. We can see this written form this kind of Dutch in written old documents shown in museums in Jakarta, Indonesia.

    • @mweskamppp
      @mweskamppp Před rokem +4

      1648 with the peace of Westfalia, Nederlands left the "holy roman empire of german nation", but the language is still kind of a dialect of the plattdeutsch language. For the Nederlands people that story is told a bit different though.

    • @darius2n
      @darius2n Před rokem +1

      which museum in Jakarta is that?

    • @koosme6624
      @koosme6624 Před rokem +1

      @@mweskamppp nee, datt stimmt nie.

    • @mweskamppp
      @mweskamppp Před rokem +3

      @@koosme6624 You mean the dutch get the story told just like that? OK.

    • @koosme6624
      @koosme6624 Před rokem +5

      @mweskamppp no but Dutch is definitely not a dialect of Plattdeutsch. They come both from the same origin that's correct, but none is a dialect from the other.

  • @dupeit007
    @dupeit007 Před rokem +11

    Ich habe viel Spaß gehabt!

  • @sumaika4
    @sumaika4 Před měsícem +2

    die sprache meiner oma! ♥️ sie hat mir immer ‚löt pöpi’ gesagt. ich bin schweizern & versteh leider nur wenig platt…

  • @pacificprospector
    @pacificprospector Před rokem +7

    Meine Nachbarer hier in Kanada, in dem Fraser Tal bei Vancouver sprachen "mennonitsche" Plattdeutsch. Viele Gemeinschatfen in Kanada, Mexico und den Staten sprechen Plattdeutsch.

    • @edwinfehr
      @edwinfehr Před rokem +2

      Ek kann dat mennonitsche plattduetsche.

  • @sealgrey.911
    @sealgrey.911 Před rokem +23

    Bei den plattsprechenden Regionen hat der gute Markus doch glatt das Münsterland vergessen, und das liegt im nördlichen Nordrhein-Westfalen. Däi häw us glatt vägiäten! (Der hat uns glatt vergessen).

    • @theresaa.7704
      @theresaa.7704 Před rokem +6

      Ja insgesamt zählt Westfalen zum niederdeutschen Sprachgebiet. Das Westfälische wird nicht nur im Münsterland, sondern auch im Ruhrgebiet, OWL und Sauerland gesprochen. Wobei jede Region noch einmal eine eigene Varietät, wie das Münsterländer Platt haben kann. Wir zählen zwar nicht mehr zu Norddeutschland, deshalb werden wir im Niederdeutschen Sprachgebiet oft vergessen. Doch wir haben mehr mit dem Niederseutschen als mit dem Hochdeutschen gemein.

    • @henningbartels6245
      @henningbartels6245 Před 5 měsíci +1

      @@theresaa.7704 der gute Markus hat 'ne ganze Menge vergessen ... denn eigentlich hätte er von traditionellen Niederdeutsch-Regionen nicht nur die in NRW, sondern auch in Sachsen-Anhalt und Brandenburg aufzählen müssen.

    • @JanCramer-uj9hl
      @JanCramer-uj9hl Před 3 měsíci

      ...ebenso Brandenburg und die nördlichen Niederlande. Auch wenn dort das Plattdüütsche immer mehr verdrängt wird,in den Niederlanden wurde es nach dem Krieg sogar versucht ganz zu verdrängen und durch Holländisch zu ersetzen,mit gewissem Erfolg in großen Städten - so spricht man in Groningen,einer ehemals plattdeutschsprachigen Stadt heute so gut wie ausschließlich modernes Holländisch.

  • @seb0rn739
    @seb0rn739 Před rokem +23

    Ich bin mit Südoldenburger Platt aufgewachsen und bin immer wieder erstaunt darüber, wie unterschiedlich der Dialekt von Region zu Region sein kann. Manchmal spricht die Nachbarstadt schon anders.

    • @thomaskniese5321
      @thomaskniese5321 Před 10 měsíci

      Lieblingswörter: Dröhnbueddel, Sabbelmors, Ackersnacker

    • @Cyrous
      @Cyrous Před 9 měsíci

      @@thomaskniese5321 Aggersschnakker kenne ich auch, haben aber nur die älteren gesagt.

    • @marcschmidt7846
      @marcschmidt7846 Před 5 měsíci

      Ist in Franken auch so.

    • @marvlu9557
      @marvlu9557 Před 4 měsíci +1

      Grüße aus dem Landkreis Vechta ;) Aber hier in Südoldenburg kann das tatsächlich von Dorf zu Dorf anders sein. Ein paar Begriffe von dem Emsländer aus dem Video kannte ich nicht, dabei ist das ja gar nicht so weit weg...

    • @seb0rn739
      @seb0rn739 Před 4 měsíci

      @@marvlu9557 Moin, komme auch aus Landkreis Vechta.

  • @mainstream1909
    @mainstream1909 Před rokem +7

    Moin! Hunnert, löppt! 👍
    Grüße aus Ostfriesland!

  • @martinwebermann4252
    @martinwebermann4252 Před rokem +31

    Snutenpulli = Mund- und Nasenschutz 😂

  • @michaelkahl8729
    @michaelkahl8729 Před rokem +18

    Im Norden von NRW wird glaube ich auch noch Platt geredet

    • @marlonhitpa7483
      @marlonhitpa7483 Před rokem +9

      Westfälisch ist Teil vom Niedersächsischen und damit platt, ja. War auch schockiert, dass er das nicht angemerkt hat. Am Am Rhein wird niederfränkisch gesprochen.

    • @Danny42759
      @Danny42759 Před rokem +5

      Richtig, in Ostwestfalen z.B.. Meine Großeltern konnten auch noch Platt sprechen. Leider bei der jüngeren Generation nicht mehr vorhanden.

    • @susannabonke8552
      @susannabonke8552 Před 4 měsíci

      ​@@marlonhitpa7483 danke daß hilft mir

    • @anonymousxxx9513
      @anonymousxxx9513 Před měsícem

      Genauso in Brandenburg und Hessen.

  • @dpw6546
    @dpw6546 Před 6 měsíci +2

    Very interesting and really neatly done! It makes you want to learn more of Platt. And the host has got a beautiful smile!
    Slichtweg Hunnert!
    Hold Ji fuchtig!

  • @fasermaniac2967
    @fasermaniac2967 Před rokem +13

    Verdammich nohmohl! Dej Markus snackt ook Hochdüütsch! 😂
    Klasse Video!

  • @user-xn8hk4je4i
    @user-xn8hk4je4i Před 10 měsíci +2

    das ist wunderbar. danke schon.

  • @Unicornart389
    @Unicornart389 Před 5 měsíci +4

    Die gewisse Lockerheit bei der Aussprache finde ich immer faszinierend beim Plattdeutschen, ähnlich wie beim Kölsch so locker aus der Hüfte.

  • @keigezellig
    @keigezellig Před rokem +20

    In The Netherlands this is called 'Nedersaksisch' ('Lower Saxon') and variants are spoken the in east und northeast of the The Netherlands (provinces of Gelderland, Overijssel, Drente and Groningen)

  • @michaelmertin1895
    @michaelmertin1895 Před 5 měsíci +3

    Auch Brandenburg wurde Platt gesprochen, wird vereinzelt immernoch

  • @user-ox4xc4iy5u
    @user-ox4xc4iy5u Před měsícem

    Sehr spaßig !! Danke.

  • @Harzer37520
    @Harzer37520 Před rokem +7

    Ackerschnacker ( Handy ) find ich auch gut. Leve Lüt schnackt platt.

  • @Andreas-wz9yy
    @Andreas-wz9yy Před rokem +13

    Bitte mehr davon. Dat is noch tau wennig west. Dor geiht noch wat!

  • @gpointfiktiv
    @gpointfiktiv Před rokem +32

    Da fehlen aber noch die Plattsnaker in NRW, Brandenburg und Sachsen-Anhalt 😱

    • @Wearldsproake
      @Wearldsproake Před rokem +6

      Un de 1,8 miljoon spreakers in Neaderland.

    • @vinz4066
      @vinz4066 Před rokem +7

      Münsterland represent

    • @Kraneberger
      @Kraneberger Před rokem

      Plattdeutsch in NRW, jaha sehr witzig, das gibt es hier schon lange nicht mehr

    • @Wearldsproake
      @Wearldsproake Před rokem +1

      @@Kraneberger Jåwal, kyket mär es in Gråfskup Bentheym of et Münsterland.

    • @Kraneberger
      @Kraneberger Před rokem +1

      @@Wearldsproake Grafschaft Bentheim ist aber Niedersachsen

  • @danielmuller6801
    @danielmuller6801 Před rokem +10

    Mein Lieblingswort auf Platt ist fofftein, was im Hochdeutschen wörtlich mit fünfzehn übersetzt würde, aber auch Pause bedeutet :)

  • @orion0712
    @orion0712 Před rokem

    Danke, sehr interessant und gut gemacht.

  • @andreas-franke
    @andreas-franke Před rokem +16

    Mein liebstes Wort in Plattdeutsch bleibt Plüschmors. 🐝

    • @Lasca34
      @Lasca34 Před rokem +1

      Schade, dass Du Deine Liebe ausgerechnet auf eine Erfindung aus den letzten paar Jahren konzentrierst. Es ist sogar höchst fragwürdig, ob so eine Erfindung überhaupt als Element einer Sprache bezeichnet werden kann. Ebenso gut hätte man erklären können, dass dieses Wort alemannisch wäre.

    • @maiNmusica
      @maiNmusica Před rokem +3

      Sprache verändert sich halt. "Schnutenpulli" find ich auch cool. 😷

    • @Lasca34
      @Lasca34 Před rokem

      @@maiNmusica 🙄

    • @kennyjii6475
      @kennyjii6475 Před rokem

      @@Lasca34???

    • @johannesbunzel9257
      @johannesbunzel9257 Před 7 měsíci +1

      Ji sünd doch all bregenklöterich…😂

  • @_SIGMA_69
    @_SIGMA_69 Před rokem +24

    Super Videos bitte weitere Videos der Dialekten Hotline:)

  • @corinnawolf7247
    @corinnawolf7247 Před rokem +32

    Ich lieb den DÖSBADDEL 😅liebevoller kann man doch nicht meckern

    • @clarence0074
      @clarence0074 Před rokem

      … oder auch: „Du oller Shietbüddel!“ 😉

    • @shigarumo2263
      @shigarumo2263 Před rokem +4

      Mors - Hintern/Arsch - ist auch so ein Wort. Und Schiedder - eigentlich Scheißer - wird sogar eher im positiven Sinne genutzt. :D

  • @peterl5804
    @peterl5804 Před rokem +12

    Ihr habt das Münsterland vergessen

  • @stefandeuling8838
    @stefandeuling8838 Před rokem +4

    Mein Vater ist Emsländer, von daher verstehe ich ne Menge (aber nich hunnert). Mein Lieblingswort ist "Fünnaken". Das ist ein kleiner Holzsteg oder Brett, was als Übergang über einen kleinen Graben gelegt wurde, der die Strasse vom Grundstück / Bauernhaus trennte.

  • @Bei_Gandalfs_Bart
    @Bei_Gandalfs_Bart Před rokem +16

    0:50 Aber es gibt doch auch westfälisches Platt.

    • @annettswan
      @annettswan Před rokem +2

      Ja nicht alle Regionen wurden genannt ist mir auch aufgefallen. In der Uckermark wird platt gesprochen und viele halten es im ersten Moment für Englisch 😅

    • @tijnaltena5718
      @tijnaltena5718 Před rokem +3

      @@annettswan ja und auch 1.8 Million in den Niederlanden sprechen es.

  • @artiz91
    @artiz91 Před rokem +8

    As English speaker Platdeutsch feels more coherent and cohesive to my ears like someone drunk mumbles in Englisg

    • @baltulielkungsgunarsmiezis9714
      @baltulielkungsgunarsmiezis9714 Před 4 měsíci +1

      Low german is what would be spoken in England if the french speaking normans hadnt conquered the country, and the english wouldnt be so spineless as to adopt their butchered pidgin english other wise known as middle english as the "prestige language".

  • @notexactlyrocketscience
    @notexactlyrocketscience Před 11 měsíci +2

    In NRW auch, sowie Holland

  • @dortkommendieclowns1474
    @dortkommendieclowns1474 Před rokem +1

    Huulbessen ist meine Favorit, gibt's auch in Twente.

  • @merc340sr
    @merc340sr Před rokem +9

    I had no idea Plattdeutsch was so widespread...!

    • @shigarumo2263
      @shigarumo2263 Před rokem +4

      It was the official langauge of the Hanseatic League. So, of course it's widespread. :D There are even some Dialetcs outside of Germany, like Brazil.

  • @gerritstegeman2648
    @gerritstegeman2648 Před rokem +3

    Mooi doan, hunnert👍🤣🇳🇱💯

  • @annettswan
    @annettswan Před rokem +5

    Ihr habt die Uckermark und das Saarland vergessen, es gibt viel mehr Regionen wo platt gesprochen wird als man denkt. Jedes Platt hat seine Besonderheiten, aber versteht man eine Art Plattdeutsch,kann man gut ableiten. Ich hab das auch ohne Übersetzung verstanden. Ein Wort nee, aber eine Wortgruppe Mine leerve Mus.

    • @juliusgabriel741
      @juliusgabriel741 Před rokem +7

      In Norddeutschland gibt es die Sprache Plattdeutsch. In vielen anderen Regionen werden die lokalen Dialekte als "Platt" bezeichnet (z B Saarland oder in Teilen Hessens, Rheingauer Platt etc), haben aber nichts mit der Sprache Plattdeutsch zu tun.

  • @ralphschmidt8075
    @ralphschmidt8075 Před rokem +45

    Meine Oma hat mit uns immer Platt gesprochen. Hochdeutsch fiel ihr immer schwer. Es gibt hier aber einige Unterschiede im Plattdütsch. Das Plattdeutsch aus Mecklenburg Vorpommern (meine Oma) und das Platt z.B. aus dem Emsland unterscheiden sich ein bisschen. Vergessen wurde in der Karte, dass es noch das Platt in Nördlichen NRW gibt. Hier in Ostwestfalen gibt es noch die Älteren, die auch noch Platt sprechen. Nur wenige können das noch, aber es gibt sie.

    • @Fuerwahrhalunke
      @Fuerwahrhalunke Před rokem +8

      Nicht nur im nördlichen NRW. Ich lebe im nord-westlichen NRW und auch hier gibt es das sogenannte "Kleverländisch". Meine Großmutter und meine Großtante sprachen immer Platt zu mir. Leider kann ich es nicht sprechen, nur verstehen. Sehr schade, dass ich mich in meinem jugendlichen Leichtsinn nicht dafür interessiert habe. Heute würde ich es gerne können und alle Verwandten die es konnten, sind verstorben.

    • @rumbalotte8216
      @rumbalotte8216 Před rokem +8

      Ich komm aus einer ländlichen Region im Südoldenburgischen. Dort ist Plattdeutsch durchaus noch selbstverständlich. In den 50,60,70 Jahren galt das Plattdeutsch im Vergleich zum Hochdeutsch, das in den Schulen Pflicht war, als rückständig und so sprachen viele Eltern mit ihren Kindern nur Hochdeutsch während sie untereinander das Plattdeutsch als Alltagssprache verwendeten. So kannten und verstanden die Kinder zwar das Plattdeutsch, sprachen aber Hochdeutsch untereinander. Einige von meinen Freunden sind ausschließlich mit Plattdeutsch aufgewachsen und berichten von ihren Problemen als sie in die Schule kamen und zunächst das Hochdeutsch lernen mussten. Wenn ich mich heute mit diesen Leuten unterhalte so sprechen sie zunächst Plattdeutsch, sage ich aber einen Satz in Hochdeutsch wechseln diese ebenso ins Hochdeutsche um anschließend untereinander wieder ins Plattdeutsche zu wechseln

    • @Matahalii
      @Matahalii Před rokem +3

      Meine Oma ist im Umland von Hannover auch noch mit Platt aufgewachsen. Bei ihr hat man immer gehört, dass Hochdeutsch nur eine angelernte Sprache war.
      Mein Lieblingswort ist: "Isenperd" was garantiert keiner versteht ist: "Leuwagen"

    • @rumbalotte8216
      @rumbalotte8216 Před rokem +3

      @@Matahalii Leuwagen steht wohl für den „Schrubber“ den die Oma benutzt

    • @shigarumo2263
      @shigarumo2263 Před rokem +2

      Selbst das Platt von Mecklenburg und Pommern ist anders. Ich selber spreche zwar kein Platt, dank Deutsche Einheit - meine Eltern wollten, dass ich mich nur auf Hochdeutsch konzentriere, damit ich mehr "Chancen" im einheitlichen Deutschland habe - aber ich verstehe immerhin etwas, da auch unser "Hochdeutsche Dialekt" vieles aus dem Plattdeutschen hat. Und in meiner Zeit in Parchim, sind mir einige Unterschiede aufgefallen.

  • @thorus6664
    @thorus6664 Před rokem +11

    Platt ist kein Dialekt sondern eine ganz eigene Sprache. Dialekt wäre zum Beispiel der Hamburger snack.
    De aver düchtig liek as platt is :-)
    Grade mitbekommen das dies im Video auch erwähnt wurde. Entschuldigt bitte. Bin jedoch so erstaunt wie unterschiedlich platt ist. Da haben meine Großeltern damals nicht gelogen als sie meinten das jedes Dorf was 30km entfernt war früher so unterschiedlich platt gesprochen hat das man es auf verstanden hat. Echt einfach nur interessant

    • @philho122
      @philho122 Před 4 měsíci

      Dafür braucht es keine 30 km! Schon Lüneburg und Bardowick hatte unterschiedliche Dialekte! Weiter weg, Hamburg , dann natürlich noch wieder etwas anders...

    • @Aleks_Kramer
      @Aleks_Kramer Před měsícem

      „Eine Sprache ist ein Dialekt mit einer Armee und einer Marine“. Wenn die USA, Britannien und Frankreich nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs nicht eine einzige Bundesrepublik Deutschland, sondern mehrere verschiedene Staaten gegründet hätten, dann gäbe es jetzt Plattisch, Bairisch, Schwäbisch, Fränkisch und andere verschiedene Sprachen, normalisiert, kodifiziert, standardisiert, mit eigener literarischer Norm, genau wie Niederländisch, nicht die
      "hochdeutschen" Dialekte.

  • @andreasjung4869
    @andreasjung4869 Před rokem +4

    Dazu gibt es die sogenannten "Plattdietschen" Russlanddeutschen, deren Vorfahren ebenfalls aus dem Norden, nähe Holland abstammen.
    Die Art der Sprache ist dieser sehr ähnlich. Und sicherlich auch so einige Wörter.
    Von den Schwabischstämmigen Russlanddeutschen, wurden diese auch Gelbfiesige (Gelbfüssige) genannt, wegen der Nähe zu Holland.

  • @helmuttemmen3047
    @helmuttemmen3047 Před rokem +5

    Platt proten un verstaun kann ik gaut.Obers dat skriben fallt mi stuur.

  • @kaph123
    @kaph123 Před 8 měsíci +4

    Sehr schönes und lustiges Video! Allerdings ist die Verbreitungskarte nicht ganz korrekt gewesen. Grundsätzlich gehört Westfalen auch noch zu dem Gebiet der Niederdeutschen Sprache (wobei dort, wie auch im Rest des Gebiets, der Gebrauch leider sehr selten geworden ist. Nur im hohen Norden wird noch einigermaßen oft op Platt gesnackt).

  • @DerDonYogi
    @DerDonYogi Před rokem +4

    tüdeln => antüdeln (anziehen), uttüdeln (ausziehen), rumtüdeln (nicht in die Gänge kommen), du tüdelst doch (du spinnst doch), Tüdelbüdel (Quatschkopf), vertüdelt (verwurschtelt), hab bestimmt noch was vergessen. Das Wort "tüdeln" kann man eigentlich immer in einen Satz einbauen.

    • @su_vali
      @su_vali Před rokem +1

      jmd. betüddeln - jmd. verwöhnen, tüddelig sein - vergesslich sein, angetüddelt sein - beschwipst sein ;-)

    • @helmuttemmen3047
      @helmuttemmen3047 Před rokem

      Es gibt aber auch noch den Tüddelmann…….dat is heel wat anners

  • @isbu9569
    @isbu9569 Před rokem +5

    Huulbessen, Hunnert 🙂 Mir gefällt das Plattdeutsche. Jetzt verstehe ich besser, warum Leute manchmal Mühe habe, meinen schweizerdeutschen Dialekt zu verstehen.

    • @unhatchedegg5463
      @unhatchedegg5463 Před 10 měsíci +2

      In oaveryssel (Neaderland) wördt ouk "Huulbeasem" segged.

  • @gerryroush8391
    @gerryroush8391 Před 4 měsíci

    Fascinating
    My Aunt was born in Bremen😊 is that the same as frisian ?

  • @Jem12345kor
    @Jem12345kor Před rokem +5

    Wenn man ausm Raum Hamburg und Berlin kommt, merkt man in seinem Platt schon den Einschlag von Friesisch und Holländisch, klar bei Emsland. Dat is 'n ganz andrer Schnack!

    • @Wildschwien
      @Wildschwien Před rokem

      Stimmt. In der Heide ist platt ganz anders. Wi schnackt, wi praat nich.

    • @Judah132
      @Judah132 Před rokem

      Der Volksmund um Berlin-Brandenburg is'n hochdeutscher, und hat mit niederdeutsch wenich zu tun. Seitdem Berlin keene Hansestadt mehr is (lange her), wurde die niederdeutsche Sprache mitsamt Volksmund vom hochdeutschen verdrängt. Nach und nach, hat Berlin und Lausitz das plattdeutsche aus Brandenburg (fast) verdrängt.

    • @Jem12345kor
      @Jem12345kor Před rokem +1

      @@Judah132 In ganz Norddeutschland ist seit ca. 100 Jahren der Volksmund weitestgehend Hochdeutsch, in den Städten sowieso und noch viel länger

    • @Judah132
      @Judah132 Před rokem +1

      @@Jem12345kor Das ist klar, nur wird Platt als Sprache in Berlin-Brandenburg wenig bis garnicht in einzelnen Gemeinden und Vereinen als Sprache verwendet. In den norddeutschen Ländern ist das schon viel ausgeprägter, in einigen Orten sogar Alltagssprache.

    • @eastfrisianguy
      @eastfrisianguy Před rokem +2

      Jo. In Westniedersachsen sind viel mehr Lehnwörter aus dem Niederländischen mit dabei oder Wörter mit gleichem Ursprung. Beispiel "proten" statt schnacken -> niederl. praten. in der (Alt-)reformierte Kirche wurde auch lange auf Niederländisch gepredigt, das färbte auch sehr ab und mit den Niederländern wurde früher viel Handel betrieben. Der ostniederländische, Groninger Dialekt ("Gronings") ist für mich aus dem westlichen Ostfriesland zu 80% verständlich. Aber das Standardniederländische ist vielleicht noch zu 20-30% verständlich, das ist wieder wat heel anners. 🙂

  • @jule6220
    @jule6220 Před rokem +4

    Min leevst Wort is dösbaddelich❤

  • @scarlettsulu4907
    @scarlettsulu4907 Před rokem

    ok das ist nochmal ein anderes Level 😅

  • @dick3654
    @dick3654 Před 9 měsíci +1

    Wunderschoene Sprache

  • @bernadow69
    @bernadow69 Před rokem +8

    Meine Eltern sprechen Platt , sie haben mit uns Kindern, aber Hochdeutsch gesprochen. Versuche ich Platt zu sprechen und da kommt irgend ein Wort dessen Plattdeutsche Ausdruckweise ich nicht kenne, bin ich wieder komplett im Hochdeutschen.

    • @seb0rn739
      @seb0rn739 Před rokem +1

      Ist bei mir ähnlich. Finde ich eigentlich schade.

  • @aksiiska9470
    @aksiiska9470 Před rokem

    4:12 das englische tree ist mit dem schwedischen verwandt, während das niederländische boom mit dem deutschen verwandt ist, nur scheint das wort fietser mit keiner anderen übersetzung ähnlich zu sein

  • @karinaeckert4008
    @karinaeckert4008 Před rokem +3

    Ick snak Platt.Ick freuch mi dat nu ok mal wat hier dau hörn gift. Gien mehr.
    Min best Wurt is Kiekschapp- Fernseher 😉

    • @stefandeuling8838
      @stefandeuling8838 Před rokem

      Oder Nokieksel für Lexikon. Witzigerweise = Lexikon rückwärts.

  • @marvins21
    @marvins21 Před rokem +2

    Mein absolutes Lieblingswort ist "Marammelfohrt" (Mariä Himmelfahrt)

  • @k.m.a.286
    @k.m.a.286 Před rokem +10

    Aber Platt ist doch kein Dialekt.

    • @sumaika4
      @sumaika4 Před měsícem +2

      eine eigene sprache!

  • @rieslingsemillon7497
    @rieslingsemillon7497 Před rokem +2

    Niemand verwechselt im plattdeutschen "mir und mich" oder "dir und dich". Mi und Di sagt alles.

  • @tobiasmagkeingogl740
    @tobiasmagkeingogl740 Před rokem +3

    Die richtige Antwort auf "Wie habe ich mich geschlagen?" wäre "Hunnert!" gewesen! 😜

  • @__gadonk__
    @__gadonk__ Před 10 měsíci +2

    ich bin echt froh, dass ich als Norddeutscher alles verstanden hab

    • @Homerisnude
      @Homerisnude Před 8 měsíci

      No shot, dass du den Eisenbahnbaumwärter verstanden hast.

  • @Harregarre
    @Harregarre Před rokem +3

    Sounds closer to Dutch. Pferd --> Peerd --> Paard. Apfel --> Appel --> Appel. And the last sentence is almost identical to Dutch. Even though they spell wäit in the video, the pronunciation of Dutch "weet" is exactly the same. Same for nix and Dutch niks, instead of German nichts.

  • @henner645
    @henner645 Před rokem +3

    Es ist ein wenig unfair die Sprachverbreitung an die Bundesländer zu knüpfen, da auch in Teilen von Westfalen und Sachsen-Anhalt Platt gesprochen wird, wohingegen im südlichen Niedersachsen nicht.

    • @henningbartels6245
      @henningbartels6245 Před 5 měsíci

      Das stimmt. Es ist auch wenig sinnvoll auf die Lautverschiebung um 800 zu verweisen und dann Bundesländern anzumalen, die in ihrer Form z.T. gerade mal 30 Jahre existieren.

  • @cecilj4129
    @cecilj4129 Před 10 měsíci

    Mein Lieblingswort auf Platt is der Kopsibolter.
    Zum Abschied sagt meine Oma immer "Kiek moal weer in!" und wenn meinem Vater was besonders auf den Keks geht dann heißts immer "Harrijasses!"
    und das eine Wort im Plattdeutschen für das es kien übersetzung im hochdeutschen gibt is definitiv der Bühlsand

  • @Markus_Abrach
    @Markus_Abrach Před rokem +4

    0:55
    Ich hätte Platt nur im Westen verortet. Hätte nicht gedacht, dass das (mindestens) bis Meck-Pomm geht

    • @Maedanon
      @Maedanon Před rokem +2

      Wieso denken sie das? Platt wurde früher sogar bis Riga hoch gesprochen. | Ich versteh nich wieso immer alle uns Mecklenburger als "Ostdeutsche" bezeichnen, wir sind Norddeutsche die aber mal in der DDR waren. man man man

    • @Markus_Abrach
      @Markus_Abrach Před rokem

      @@Maedanon
      Ich bin ein unwissender Schweizer 😉

    • @Maedanon
      @Maedanon Před rokem +1

      @@Markus_Abrach Jetzt nicht mehr😉

  • @JennHolt
    @JennHolt Před 2 měsíci

    Huulbessen ist geil

  • @Edboese
    @Edboese Před 4 měsíci

    Mein Lieblingswort im Krug ist und bleibt"Lütt un Lütt".

  • @luk9330
    @luk9330 Před rokem +4

    Bössel, bönsel, töfel, schnödertaug und saagebuk! Das ist original Emsländisches Platt!

    • @rieslingsemillon7497
      @rieslingsemillon7497 Před rokem

      Töfel hat meine Oma immer zu mir gesagt wenn ich mich dösig angestellt habe.

    • @luk9330
      @luk9330 Před rokem

      @@rieslingsemillon7497 und bestimmt dabei, deine Ohren lang gezogen!

    • @rieslingsemillon7497
      @rieslingsemillon7497 Před rokem

      @@luk9330 Natürlich, sonst hätte etwas gefehlt 😁. Meine Oma war auch diejenige die bei meinen Eltern durchgesetzt hat daß ich plattdeutsch lerne. Das rechne ich ihr hoch an, weil es mir so manches Mal weitergeholfen hat.

    • @eastfrisianguy
      @eastfrisianguy Před rokem

      Meine Oma fluchte nicht, stattdessen sagte sie immer Saagebuk 😀 Wird auch im südöstlichen Ostfriesland versendet, aber jenseits von Leer versteht das keiner mehr. 😀

    • @UserUli
      @UserUli Před rokem +1

      Doch, in Brem (einsilbig, wie die Lüüt) heißt es Sagebock. Und wenn mich meine Mudder so nannte, hatte ich wirklich Mist gebaut

  • @ak5659
    @ak5659 Před rokem +2

    There is/was a joke among German teachers that going to an area that speahs Platt is 'cheating' because it's 1/3 of the way from Hoch to English. I had 6 semesters of Hoch is college and was shocked at how well I was able to get along without English.

  • @ArneDiercks
    @ArneDiercks Před měsícem

    Nu kieck man an - ick wull hier egentlich schwietzerdüsch liernen und bin denn bi mien egen Sproak ankommen - veelen Dank für dat nette Video und platt is goar nich so schworig.

  • @meikesusanborchert9941
    @meikesusanborchert9941 Před 4 měsíci

    Moin aus Niedersachsen
    Ich hatte sogar noch Plattdeutsch in der Schule 🎉
    Mein Lieblinswort "Klookschieter" 🙃

  • @rainbowwarrior1310
    @rainbowwarrior1310 Před 4 měsíci +1

    Tja, plattdütsches Lieblingswort - da muss ich als Badenser leider passen 😅Mich würde an der Stelle aber interessieren, ob Rahel sich auch mal an Ostpreussisch rantrauen würde 😉?!

  • @lordbauer
    @lordbauer Před rokem +5

    Mein Lieblingswort auf Platt ist "Tachendi" und heißt im Hochdeutschen Achtzig/80. Tach un Tachendi wäre also Acht und Achtzig /88.

  • @vibackup
    @vibackup Před rokem +1

    nokixel, bedeutet "Nachgucksel", Lexikon.

  • @BVRZ
    @BVRZ Před rokem +2

    Zuckekoki ~Zuckerküchlein
    Wir haben dieses alte Rezept meiner Großeltern, die damals aufgrund des zweiten Weltkrieges nach Kasachstan reisten.

  • @robertmangl6954
    @robertmangl6954 Před rokem +1

    "Wenig Gefühlsduseleien": eine Sprache für Vulkanier ;)

  • @florian.nolting
    @florian.nolting Před rokem +1

    Hunnert! 👌

  •  Před rokem +1

    Dialekt??

  • @Wearldsproake
    @Wearldsproake Před rokem +17

    Wårümme kyket düütskers nooit wyder as de grense? Plat is ne internationale språke. Ouk in Neaderland wördt et spröäken. 1,8 miljoon lüde up 17 miljoon inwoaners in Neaderland is vorholdingswys flink wat meyr as de 3 miljoon up 82 miljoon in Düütskland.

    • @lenzoflatti6984
      @lenzoflatti6984 Před 6 dny

      Weil es sich hier um Dialekte aus Deutschland handelt und außerdem hat er HOLLAND erwähnt!!!
      Warum fühlst Du Dich angegriffen??

  • @alexs.5397
    @alexs.5397 Před rokem +7

    Kann man diese Dialekte auch irgendwo in der freien Wildbahn hören? Denn egal wo ich in Deutschland bin, höre ich immer nur "wallah Bruder ich schwöre" 🤷‍♂

    • @tygattyche2545
      @tygattyche2545 Před rokem +4

      Auf'm platten Land wird noch oft Plattdeutsch gesprochen. Musst aber aufpassen, aldiweil platt ist nicht platt und evtl. wird schon im anliegenden Nachbarsdorf ein anderes Platt gesprochen.

    • @thomasgreiner3726
      @thomasgreiner3726 Před 4 měsíci

      🤣

  • @lagolithande
    @lagolithande Před 4 měsíci

    Beim Verbreitungsgebiet des Plattdeutschen (Niederdeutschen) fehlt einiges: Das Westfälische in Nordrhein-Westfalen ist seit jeher ein ganz wichtiger Teil Altsachsens und beispielsweise im ländlichen Raum des Münsterlands gibt es bis heute auch einige Plattdeutschsprecher, darüber hinaus reicht das Ostfälische (in Niedersachsen beispielsweise um Braunschweig und im Calenberger Land) bis weit nach Sachsen-Anhalt (Harz, Magdeburg, früher sogar bis Halle), Brandenburg ist ebenfalls plattdeutsch (Berlin jedoch nicht, da es sich hierbei um eine vor allem hochdeutsch geprägte Stadtgründung der mittelalterlichen Kolonisierung des Ostens handelt), nicht zuletzt reicht das Gebiet des Niederdeutschen auch noch in den Norden von Hessen (nördlich von Kassel) und von Thüringen (Südharz). Abgesehen von plattdeutschen Enklaven im Ausland (etwa Plautdietsche) ist der eigentliche Dialekt im Nordosten der Niederlande ebenfalls niederdeutsch (nedersaksisch, beispielsweise Groningen und Drenthe) - das Niederländische ist jedoch entgegen der landläufigen Meinung kein niederdeutscher Dialekt (sondern historisch dem Deutschen näherstehend). Die ehemals niederdeutschen Dialekte in Pommern und Ostpreußen (durch niederdeutsche Ostsiedlung) sind in der Folge des zweiten Weltkriegs und der Vertreibung de facto ausgestorben, wobei das Plautdietsche noch eine niederdeutsche Varietät Ostpreußens fortsetzt.

  • @acmenipponair
    @acmenipponair Před 8 měsíci +2

    Man muss dazu aber sagen, dass er einen bestimmten Dialekt spricht. KEINE dieser Redewendungen wird so z.b. in Schleswig-Holstein verwendet.

    • @schwarze22
      @schwarze22 Před 8 měsíci

      Auch in der *Lüneburger Heide* nicht, beziehe mich auf *Schneveedingen* & *Soltau* , also echt nichts gegen die Jungs aus *Buchholz* i.d. *Nordheide* 😂😂😂

    • @lumieredeux
      @lumieredeux Před 4 měsíci

      Er spricht Emsländer Platt.

  • @fairytale2320
    @fairytale2320 Před 9 měsíci +1

    Ich komme aus Aachen und da reden wir auch Platt. Das Öscher Platt

    • @nutzungsbedingungen1980
      @nutzungsbedingungen1980 Před 7 měsíci +1

      Das gehört aber nicht zum Plattdeutschen, sondern zum Niederfränkischen (daraus ging das Standard-Niederländische hervor)

  • @javiluxekir92
    @javiluxekir92 Před rokem

    Rs ist eigentlich eine andere Sprache!!! Toll!

  • @Lexor888
    @Lexor888 Před rokem +7

    Ich kannte den Schrankenwärter als Isenbahnpahlopeendooldreier (nagelt mich nicht auf die Rechtschreibung fest, ich kann's nur verstehen und ein wenig sprechen). So hat's mein Opa immer gesagt, und der war einer. Aber wie viele wissen, wenn man von einer Kneipe in die nächste geht wird dort schon wieder ein ganz anderes Platt gesprochen

    • @marvins21
      @marvins21 Před rokem

      Man sollte diese Wortschöpfung doch eher mit einem zwinkernden Auge sehen. Wir Norddeutschen sind eher mundfaul und ein "Moin moin" statt eines einfachen beherzten "Moin!" wird bereits als unnötige Herumlaberei kritisch beäugt.

    • @NZS_BXN
      @NZS_BXN Před rokem

      @@marvins21 so is dat. Mehr als einmal Moin is schon gesabbel 😅

    • @jpsc8072
      @jpsc8072 Před rokem

      Vaoder sei ISENBAOHNDWASPOALUPUNANDAOLDREIHER

    • @shigarumo2263
      @shigarumo2263 Před rokem

      @@marvins21 Als ich damals ein paar Freunde aus Hannover - habe dort eine Zeit lang studiert - mal in meine Heimatstadt in Pommern mitgebracht habe und ich, während einer Stadtbesichtigung, meinen Bruder getroffen habe. Er und ich haben gefühlt nur 5-10 Worte ausgetauscht und wir wussten beide was Sache war.. Meine Freunde schauten mich danach nur komisch an, weil die nicht wussten, was Sache war. xD

    • @retepkoweips1237
      @retepkoweips1237 Před 7 měsíci

      und fast nur noch in den älteren Generationen, und auch dort oft stark verhannovert.
      In Süddeutschland haben sich im Hinterland die "ursprünglichen" Dialekte (ist natürlich relativ, da Sprache immer in Veränderung ist) erhalten.

  • @1983Happygolucky
    @1983Happygolucky Před 3 měsíci

    hier noch weitere vorschläge für die Dialekte Hotline:
    Kleverländisch (auch Kleefs-Platt genannt)
    Siegerländerisch (Sejerlänner Platt)
    Wittgensteinerisch ( Wittgensteiner Platt)

  • @amyalibasic5060
    @amyalibasic5060 Před 10 měsíci

  • @arjanros3966
    @arjanros3966 Před rokem

    Hunnert! 💯

  • @baltulielkungsgunarsmiezis9714
    @baltulielkungsgunarsmiezis9714 Před 4 měsíci +1

    Its the other way arround. Its high german that decided to turn appel in to apfel, notice how english also has the apple. pp is not only low german but also proper anchient german. Same for high german making v in to f, why do you think you even have a letter v if the sound it makes is supposed to be the same as that marked by f? Yea its meant to be different. v in anchient german is v not f. Also w in all forms of german used to be w like in english, but english is the only germanic language to retain that, all others have turned their w in to regular v.

  • @rogerlousberg8864
    @rogerlousberg8864 Před 11 měsíci

    daomet, auch!

  • @Garfie1d73
    @Garfie1d73 Před rokem +2

    Plattdeutsch wird auch in weiten Teilen NRWs gesprochen. Leider schlecht recherchiert.

  • @DaRealGeneralHunter
    @DaRealGeneralHunter Před rokem +2

    Mal ein paar wichtige Tatsachen:
    1. Niederdeutsch sollte man im wissenschaftlichen oder überregionalen Kontekt nur mit besonderer Vorsicht als "Platt" bezeichnen. Denn "Platt" ist nicht nur eine regionale Eigenbezeichnung für das Niederdeutsche, sondern auch für viele Dialekte ist (vor allem in Westdeutschland), die aber weder geschichtlich oder sprachwissenschaftlich etwas mit dem Niederdeutschen zu tun haben.
    2. Darüber, ob Plattdeutsch eine eigene Sprache ist, oder "nur" ein Dialekt, besteht zwar wissenschaftlich nicht 100% Einigkeit, aber die meisten Sprachwissenschaftler halten es tatsächlich für eine eigene Sprache.
    3. Die Charta der Regional- oder Minderheitensprachen des Europarats sollte man wiederum sprachwissenschaftlich nicht überbewerten. Diese Charta bedeutet nur, dass Deutschland für sein Staatsgebiet (genauer: 8 deutsche Bundesländer für ihre jeweiligen Staatsgebiete) u.a. das Niederdeutsche als Regionalsprache politisch anerkannt haben. Das heißt auf keinen Fall, dass sich die Vertragsstaaten einig darüber waren, dass Niederdeutsch eine eigene Sprache ist.
    Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Niederdeutsche_Sprache und
    de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4ische_Charta_der_Regional-_oder_Minderheitensprachen

  • @ramamonato5039
    @ramamonato5039 Před 5 měsíci +1

    Plattdeutsch = Niederdeutsch? In 17th Century, Dutch was still named "Nederduytsch" (=Low Dutch)

  • @moatmj60
    @moatmj60 Před rokem +1

    I think he's speaking low German without the original pronunciation, which was similar to Dutch. But it's just a guess.

  • @Josser2000
    @Josser2000 Před rokem +3

    Komplett anders als das Platt bei uns in Schleswig Holstein und in Hambuurrrchhh, aver ook good!

  • @ledseblin
    @ledseblin Před měsícem

    bei uns ist das g eher ch wie in NL und ich bin Münsterland direkt neben Emsland

  • @mijalheinrich4331
    @mijalheinrich4331 Před rokem +3

    Allein die Plattdeutschen Dialekte unterscheiden sich erheblich. Ich kenn nur Schleswig-Holsteiner und Hamburger Platt und das geht wieder anders.