Was ist eine Standardsprache?

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 31. 05. 2024
  • In diesem Video geht es um den Begriff „Standardsprache". Man nennt sie auch „Hochsprache". Auf das Deutsche bezogen, spricht man von „Hochdeutsch" oder „Standarddeutsch".
    #sprache #linguistik #deutsch
    Weiteres Wissen:
    👨‍🎓 Sprachwandel - • Sprachwandel - Wie ver...
    👨‍🎓 Verludert die deutsche Sprache? - • Sprachwandel - verlude...
    0:00 Hochdeutsch / Standarddeutsch
    1:36 Was ist eine Standardsprache?
    3:03 Vorteile einer Standardsprache
    3:32 Sprachwandel
    4:50 Zusammenfassung
    Quellen:
    - Bornemann, M., Bornemann, M., & Schlitt, C. (2021). Abi genial Deutsch: Das Schnell-Merk-System. Bibliographisches Institut GmbH.
    - Horstmann, S., Settinieri, J., & Freitag, D. (2019). Einführung in die Linguistik für DaF/DaZ. utb GmbH.
    - Dipper, S., Klabunde, R., & Mihatsch, W. (2018). Linguistik. Springer Berlin Heidelberg.
    Wenn ich in meinen Videos von „Deutsch“ spreche, oder von „der deutschen Sprache", meine ich eigentlich Hochdeutsch oder auch Standarddeutsch. Obwohl ich den Begriff „Hochdeutsch" eigentlich nicht verwenden möchte, denn durch das Adjektiv „hoch“ wird suggeriert, dass die Hochsprache über anderen Formen von Sprache stehen würde. Auch in der Linguistik spricht man nicht von Hochsprache, sondern von Standardsprache. Eine Hochsprache ist also eine Standardsprache, die häufig die Nationalsprache eines Landes ist. Z. B. Französisch in Frankreich, Deutsch in Deutschland. Es gibt ein paar sehr wichtige Beobachtungen, die man macht, wenn man sich Standardsprachen anschaut:
    1. Eine Standardsprache wird durch Grammatiken (wie die Duden-Grammatik) und Wörterbücher festgehalten. Nur, wenn es diese gibt, spricht man von einer Standardsprache.
    2. Standardsprachen haben oft einen höheren Stellenwert. D. h. sie werden im Gegensatz zu Dialekten oder der Jugendsprache z. B. als „wichtiger“ und auch „richtiger“ eingestuft.
    3. Mithilfe der Standardsprache kann man sich über eine größere Strecke noch gut verstehen, d. h. sie ist überregional. Ein Schweizer, der Deutsch spricht, kann sich mithilfe der Standardsprache sogar in Bremen verständigen. Was im Mittelalter z. B. völlig ausgeschlossen wäre.
    4. Standardsprachen sind immer auch schriftlich. D. h. Standardsprache kann man schreiben, was bei Dialekten oft nicht der Fall ist. Berlinerisch zu schreiben, ist zwar möglich, aber nicht geregelt. Jeder würde seine eigenen Regeln aus der gesprochenen Sprache ableiten. Zu einer Standardsprache existieren Grammatiken und Wörterbücher.
    5. Standardsprachen stammen fast immer von Dialekten ab. Der Pariser Dialekt wurde zum Französischen. Der Dialekt aus Florenz zum Italienischen.
    Der Vorteil einer solchen Standardsprache ist also vor allem, dass man sich über ein großes Gebiet verständigen kann. In Schule und in den Medien wird Standardsprache verwendet. Ein Schulwechsel von Dresden nach Köln sollte trotz Entfernung also kein großes Problem sein. Sprache wird durch Standardsprache zum Allgemeingut von uns allen. Dadurch kann ich in meinen Videos Beispiele verwenden und jedem ist klar, was ich damit meine.
    Aber eine Standardsprache ist aber nicht für immer fest. Sie verändert sich, im Laufe der Zeit, theoretisch sogar jeden Tag, ohne dass wir es merken. Wenn ich schreibe: Ich bestehe auf mein Recht“, dann streicht mir kein Lehrer das als falsch an. Vor nicht allzu langer Zeit, war das aber eindeutig falsch, denn da galt: Ich bestehe auf meinem Recht. Ganz aktuell ändert sich z. B. die Verwendung von „wegen". Wenn ihr in einem Aufsatz „wegen dem Gespräch“ schreibt, dann wird euer Lehrer das vielleicht noch rot als Fehler markieren. Schließlich war lange Zeit „wegen des Gesprächs“ richtig. Aber wegen dem Sprachwandel wird auch der Standard wieder beeinflusst. D. h. die Standardsprache von heute ist nicht die Standardsprache von morgen. Die Standardsprache in dieser Sekunde ist schon wieder eine andere als am Anfang dieses Videos. Einen „reinen“ Standard spricht also keiner, auch wenn sich das viele wünschen und damit prahlen. „Wir sind das Bundesland, das am besten Hochdeutsch spricht“ - völliger Unsinn, denn das gibt es nicht.

Komentáře • 9