Kurzwörter & Akronyme - Kurzwortbildung im Deutschen

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 31. 05. 2024
  • Bei der Kurzwortbildung wird ein Wort verkürzt. Aus dem Wort „Professor" wird so „Prof". Oder Staatssicherheitsdienst wird „Stasi“.
    #sprachen #linguistik #morphologie
    Weiteres Wissen:
    Was ist ein Kompositum: • Wortbildung: Kompositi...
    -----------
    Werbung - Mein Buch:
    Direkt auf Amazon bestellen:
    👉 amzn.to/3ftYzqK
    (Affiliate-Link: Wenn du das Buch über den Link kaufen solltest, bekomme ich dafür eine kleine Vergütung. Dich kostet es keinen Cent extra.)
    -------------
    Quellen:
    - Spillmann, H. O. (2000): Einführung in die germanistische Linguistik. Langenscheidt.
    - Busch, A., & Stenschke, O. (2018). Germanistische Linguistik: eine Einführung. Narr Francke Attempto Verlag.
    - Dipper, S., Klabunde, R., & Mihatsch, W. (2018). Linguistik. Springer Berlin Heidelberg.
    - Schümann, M. (2010). Kurzwort. In E. Hentschel (Hrsg.), Deutsche Grammatik. Walter de Gruyter.
    - Schümann, M. (2010). Wortbildung. In E. Hentschel (Hrsg.), Deutsche Grammatik. Walter de Gruyter.
    - Methling, R. (2022): Warum die Wörter im Deutschen so lang sind. Dudenverlag
    - Donalies, E. (2005). Die Wortbildung des Deutschen: Ein Überblick.
    0:00 Einleitung
    0:38 Wortbildung
    0:51 Ausdruckskürzung
    1:30 Kurzwortbildung
    2:49 Kurz- und Langform
    3:08 Kopfwörter
    3:35 Schwanzwörter (Endwörter)
    3:47 Rumpfwörter
    4:00 unisegmental
    4:15 multisegmental
    4:28 Silbenwörter
    4:42 Buchstabenwörter
    5:00 Akronyme
    5:20 partielle Kurzwörter
    6:08 Zusammenfassung
    Neben z. B. Wortneuschöpfungen, Fremdwörtern und Komposita entstehen neue Wörter auch mithilfe der Kurzwortbildung. Dabei wird ein Wort verkürzt. Man spricht darum auch von Ausdruckskürzung. Die Kurzwortbildung ist also eine reduzierende Wortbildungsart, weil Wortmaterial verschwindet. Im Gegensatz zur Komposition zum Beispiel. Ein Wort, das mithilfe der Komposition entstanden ist, ist länger geworden als sein Ausgangswort. Das nennt man auch Ausdruckserweiterung, eine kombinierende Wortbildungsart.
    „Professor“ wird abgekürzt zu dem neuen Wort „Prof“. Oder Staatssicherheitsdienst wird „Stasi“. Kurzwörter sind kürzer und somit praktischer. Hier gilt nämlich das Prinzip der Sprachökonomie. Menschen möchten sich mit möglichst wenigen Lauten ausdrücken. Lange Wörter werden ab einer bestimmten Länge fast immer abgekürzt. Vor allem Wörter, die sehr häufig vorkommen. Zudem haben wir Menschen Freude am Experimentieren mit Sprache. Die Wörter, die mithilfe der Kurzwortbildung entstehen, klingen oft schön oder sind lustig.
    Das Besondere an Kurzwörtern ist auch, dass die Langform und die Kurzform immer parallel im Wortschatz bestehen. Jedes Kurzwort hat also auch eine Langform im Wortschatz.
    Wenn man verschiedene Kurzwörter vergleicht, dann kann man sie in folgende Kategorien einteilen:
    Kopfwörter (Anfangswörter): Der erste Teil eines langen Wortes steht für das ganze Wort. Zum Beispiel „Auto“, das Kurzwort zu Automobil. Oder „Abo“ als Kurzwort für Abonnement.
    Neben Kopfwörtern gibt es auch Schwanzwörter (Endwörter). Hier wird der letzte Teil behalten. Wie bei „Rad“ von „Fahrrad“.
    Rumpfwörter sind dagegen selten und kommen eher nur bei Namen vor. „Lisa“ kann z. B. das Kurzwort von „Elisabeth“ sein, wobei nur der mittlere Teil, der Rumpf, übrig bleibt.
    Was Anfangs-, Kopf- und Schwanzwörter gemeinsam haben, ist, dass es sogenannte unisegmentale Kurzwörter sind. Sie bestehen aus einem zusammenhängenden Teil aus der Langform. Multisegmental ist ein Kurzwort, wenn nicht nur ein Ausschnitt aus der Langform, sondern mehrere verwendet werden. Das ist bei der nächsten Kategorie der Fall, bei Silbenwörtern.
    Silbenwörter werden aus charakteristischen Silben gebildet. Aus Kriminalpolizei wird so Kripo. Oder aus Kindertagesstätte wird Kita.
    Sehr bekannt sind auch Buchstabenwörter. Sie werden häufig aus den Anfangsbuchstaben einer Wortgruppe gebildet. Die Fernsehsendung „Deutschland sucht den Superstar“ wird so zum Kurzwort DSDS. Oder die „europäische Union“ EU. Wenn sie nur aus den Anfangsbuchstaben bestehen, nennt man sie dann auch Akronyme oder Initialabkürzungwörter. Obwohl in der Fachliteratur die Begriffe „Buchstabenwort“ und „Akronym“ oft auch synonym verwendet werden.
    Schließlich gibt es noch partielle Abkürzungen wie O-Saft oder U-Bahn. Das ist also eine Mischform. Hier muss man aber deutlich zwischen Komposita, die aus einem Buchstaben bestehen, wie X-Beine oder Z-Promi unterscheiden. Diese beiden Wörter sind keine Kurzwörter, da es zu den Buchstaben Z und X keine Langformen gibt, sondern es sind Komposita.
    Gernell kann man sagen, dass alle Kurzwortformen gemischt werden können. So ist auch das Kurzwort BAföG sowohl ein Initialabkürzungswort als auch ein Silbenkurzwort ist. Das hat wiederum Einfluss auf die Rechtschreibung und darum wird BAföG etwas gewöhnungbedürftig geschrieben.
    Kurz zusammengefasst: Ein häufiger Prozess der Wortbildung ist die Kurzwortbildung. Hierbei werden Wörter gebildet, indem sie gekürzt werden. Man unterscheidet Kopfwörter, Schwanzwörter, Rumpfwörter, Silbenwörter und Akronyme.

Komentáře • 10

  • @sdjc1
    @sdjc1 Před rokem +1

    Sehr interessant und nützlich! Danke!

  • @elissa6598
    @elissa6598 Před rokem +1

    Danke für Ihre Videos!
    Könnten Sie vielleicht auch einmal über den Gebrauch von Zeitformen erzählen? Gibt's im Deutschen strenge Regeln für die Kombination von verschiedenen Zeitformen in einem Text und in komplexen Temporalsätyen? Mich interessieren vor allen die Vergangenheitsformen...
    P.S. Deutsch ist nicht meine Muttersprache:)

  • @malfoonxx8878
    @malfoonxx8878 Před rokem +2

    Hallo!
    Wäre es möglich, dass Sie mal ein Video zum Thema konventionelle Implikaturen machen würden? Ich würde mich sehr freuen😅😊
    Liebe Grüße

  • @lionsina
    @lionsina Před rokem

    Hatte letzte Woche zu dem Thema an der Uni ein Referat. Hab auch das Lied miteinbezieogen :)
    Kind der 90er halt Hahahaha

  • @mertyildiz569
    @mertyildiz569 Před rokem

    Geiler Song hahaha. Du bist es👊

  • @FrauHaferniehl
    @FrauHaferniehl Před 2 měsíci

    _Gibt es denn einen Unterschied zwischen Abkürzung und Kurzform, KiTa oder EU sind doch Abkürzungen und keine Wörter, während ja Rad für Fahrrad oder Auto für Automobil schon relativ als eigenständige Wörter sind._
    _zumndest bin ich deswegen der Meinung dass TOKI PONA nicht funktioniert, weil Menchen dann schnell anfangen würden sich Kurzwörter zu basteln, oder irgenwelche Begriffe erfinden oder addaptieren würden, und es nicht bei der umständlichen Umschreibung mit vielen der 120 TokiPona-Wörtern belassen würden._