Die Lüge über die angeblichen 26 Buchstaben des Alphabets

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 4. 06. 2024
  • In diesem Video geht es um die Frage, wie viele Buchstaben das Alphabet hat. Denn je nachdem, welche Buchstaben man zum Alphabet zählt und welche nicht, kommt man zu einem unterschiedlichen Ergebnis. Es sind entweder 26, 27, 29 oder sogar 30 Buchstaben. Die Wissenschaft, die sich damit beschäftigt, ist die Graphematik (auch: Graphemik). Sie ist ein Teilgebiet der Linguistik.
    #sprache #linguistik #alphabet
    -----------
    Werbung - Mein Buch:
    Direkt auf Amazon bestellen:
    👉 amzn.to/3ftYzqK
    (Affiliate-Link: Wenn du das Buch über den Link kaufen solltest, bekomme ich dafür eine kleine Vergütung. Dich kostet es keinen Cent extra.)
    -------------
    Das gesamte Video als Transkript:
    📃 linguistik.online/2022/06/21/...
    Weiteres Wissen:
    💡 Was ist Graphematik? - • Was ist Graphematik?
    💡 Was sind Vokale? - • Was sind Vokale? - Gru...
    💡 Was sind Konsonanten? - • Was sind Konsonanten? ...
    Quellen:
    - Horstmann, S., Settinieri, J., & Freitag, D. (2019). Einführung in die Linguistik für DaF/DaZ. utb GmbH.
    - grammis.ids-mannheim.de/recht...
    0:00 Einleitung
    0:31 alphabetisches Schriftsystem
    1:01 Buchstaben sind keine Laute!
    1:58 lateinisches Alphabet
    3:03 Eszett
    Das Schriftsystem des Deutschen und vieler anderer Sprachen heißt alphabetisches Schriftsystem. Es ist so aufgebaut, dass die Buchstaben für Laute stehen. Daher kommt auch der Spruch: „Man schreibt, wie man spricht“. Auf die chinesische Sprache trifft das ganz und gar nicht zu, denn sie verwendet ein logographisches Schriftsystem. Ein Zeichen kann z. B. auch für ein Wort stehen.
    Aber auch im Deutschen wird genau genommen nicht geschrieben, wie man spricht. Deswegen sollte man Buchstaben und Laute (die man ausspricht) streng voneinander unterscheiden. Buchstaben sind keine Laute! Zwar wird der Laut [t] wie in „Tasche“ auch „t“ geschrieben, aber im Wort „Hund“ wird er „d“ geschrieben, obwohl wir [t] sprechen. Zudem wird der Laut [ʃ] wie in „Schule“ „sch“ geschrieben, da es keinen einzelnen Buchstaben für diesen Laut gibt. Insgesamt gibt es mehr Laute als Buchstaben im Deutschen.
    Die Frage, wie viele Buchstaben das Alphabet enthält, ist also eine völlig andere, also die Frage, wie viele Laute die deutsche Sprache enthält.
    Im Deutschen, und in vielen anderen Sprachen, verwenden wir Buchstaben aus dem lateinischen Alphabet. Der erste Buchstabe lautet „A“, der letzte „Z.“ Im deutschen Alphabet unterscheiden wir zwischen Konsonanten (auch: Mitlaute) und Vokalen (auch: Selbstlaute). Insgesamt sind es 21 Konsonanten und fünf Vokale (a, e, i, o, u). Addiert ergeben das 26 Buchstaben. Allerdings werden in der deutschen Sprache zusätzlich Umlaute verwendet (ä, ö und ü). Die Punkte nennt man Diakritika. Entweder zählt man sie als drei zusätzliche Vokale zu den 26 Buchstaben hinzu, oder man wertet sie als Varianten der Vokale „a“, „o“ und „u“. Das deutsche Alphabet könnte also auch 29 Buchstaben umfassen.
    Eine Besonderheit der deutschen Sprache ist das Eszett (ß). Es wird nur in Deutschland und in Österreich verwendet, denn die Schweiz und Liechtenstein ersetzen es. Dort wird ein doppeltes „s“ (ss) geschrieben. Das „ß“ kommt zum Einsatz, wenn ein Wort einen stimmlosen s-Laut enthält, zudem nach einem Vokal oder Diphthong (z. B.: „ei“) steht und kein weiterer Konsonant folgt.
    Bis vor ein paar Jahren gab es das „ß“ nur als Kleinbuchstaben. Der Grund dafür: Kein Wort beginnt im Deutschen mit einem großen ß. Das hat in offiziellen Dokumenten aber zu Problemen geführt, wenn man einen Nachnamen hat, der diesen Buchstaben enthält (z. B. „Weiß“) und man in Großbuchstaben schreiben sollte. Oft wurde dann einfach „SS“ geschrieben. Problematisch war das, weil man im Zweifel sein bezahltes Flugticket am Schalter nicht erhielt, weil der Nachname nicht mit dem Pass übereinstimmte. Darum hat der Rat für deutsche Rechtschreibung vor ein paar Jahren beschlossen, auch ein großes „ß“ dem Alphabet hinzuzufügen.
    Wenn man diesen Sonderfall zum deutschen Alphabet zählt, kommt man entweder auf 27 Buchstaben (ohne Umlaute) oder sogar 30 Buchstaben (mit Umlauten). Mehr als 30 Buchstaben gibt es definitiv nicht. Es sei denn, man zählt Groß- und Kleinbuchstaben separat. Dann wären es sogar bis zu 60 Buchstaben. Generell gilt aber, dass man sie nicht voneinander trennt. „A“ und „a“ sind zwei Formen eines Buchstabens.
    Wenn wir die Frage „Wie viele Buchstaben hat das Alphabet“ ein wenig anpassen und fragen „Wie viele Buchstaben werden in der deutschen Schrift verwendet“, dann kommt man schon zu einer genaueren Antwort: Es sind 30 Buchstaben. Aber auch das stimmt nicht ganz. Fremdwörter, zum Beispiel aus dem Französischen, können weitere Buchstaben enthalten. Wie z. B. in diesem Satz: „Ich habe einen Crêpe gegessen.“

Komentáře • 10

  • @luisfelipenunoramirez2827

    Danke Ralph, deine Videos und dein Buch "Warum die Wörter im Deutschen so lang sind: Von Bandwurmwörtern und skurrilen Wortschöpfungen" als professionelles Material zum Verständnis und zur Verbesserung der Linguistik der deutschen Sprache sind hervorragend. 🤩.

    • @Linguistikeinfacheinfach
      @Linguistikeinfacheinfach  Před rokem

      Ich freue mich jedes Mal über deine Kommentare! Vielen Dank und toll, dass du dich so sehr für Linguistik interessierst.

  • @happyteaparty1063
    @happyteaparty1063 Před rokem +2

    Im Ungarischen werden auch Zusammensetzungen aus mehreren Buchstaben (Diagraphen oder Trigraphen) als Buchstaben gewertet. Wenn man das hierauch machen würde wie zum Beispiel bei sch oder ch, hätte man noch mehr Buchstaben.

  • @__wolfi
    @__wolfi Před rokem +2

    Danke für das Video! Liebe Grüsse aus Liechtenstein

  • @preetiarbole6588
    @preetiarbole6588 Před rokem +1

    Interessantes Video👍 Danke

  • @richardphieler7737
    @richardphieler7737 Před 11 měsíci

    Eigentlich quatsch das man sagt
    Das es 26 Buchstaben im deutschen Alphabet gibt, es fehlen die Umlaute
    Sowie das ß und dann kommt ja noch groß und klein Buchstaben hinzu sowie schreibschrift

  • @FrauHaferniehl
    @FrauHaferniehl Před 2 měsíci

    _da ist die Frage ob das Wort Crêpe deutsch ist, oder man hier ein französisches Wlrt in einen deutschen Satz baut ...._