Regeln ohne Ausnahme ; Die präzise Wartung der Lokomotiven der Bundesbahn

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 5. 11. 2022
  • Sehr interessanter Film der guten alten Bundesbahn über die Wartung der Lokomotiven. Unter anderem wird gezeigt, wie eine Baureihe 103 in nur vier Stunden aufgrund von Flachstellen auf die Radsatzdrehbank gefahren wird und sofort danach wieder ins Rennen geht. In heutigem Zeiten undenkbar, da dauert das mehrere Tage.
    Aber schaut selbst!
  • Auta a dopravní prostředky

Komentáře • 114

  • @cas1652
    @cas1652 Před rokem +14

    Präzises Timing. Pünktlich. Wir haben so unglaublich viel verloren.

  • @marcdetemple3069
    @marcdetemple3069 Před rokem +49

    Ein toller Film!
    Wie die Bahn damals noch für ihre Bahn geschwärmt hat. Und diese schlichten, richtigen Sätze: "moderne Gesellschaften brauchen Mobilität". Über dem ganzen Film liegt der Grundton: was zu tun ist für die Sicherheit, wird getan - auch wenn's etwas mehr kostet.
    Da erkennt man allein an der Tonspur, daß das vor Eschede war.

    • @fabapapa9926
      @fabapapa9926 Před rokem +2

      Ich habe den Satz gerade zufällig genau synchron zum Sprecher gelesen😃 gruselig😅

    • @slighter
      @slighter Před rokem +3

      Irgendwie absurd festzustellen, dass der Satz VOR Eschede war. Denn wenn dieser galt, wie kam es dann zu Eschede? Richtig ist doch, dass er irgendwann vor Eschede nicht mehr uneingeschränkt galt. Und wenn man sich die Geschichte der letzten 20 Jahre anschaut, dann dass er danach wieder volle Gültigkeit bekam.

    • @alexanderroller8025
      @alexanderroller8025 Před rokem +6

      Es ist alles ganz einfach, damals war jeder Arbeiter und die Arbeit die er verrichtet hat noch etwas Wert, genauso wie die Fahrzeuge. Das war alles noch Made in Germany, und heute, wo kommt denn der ganze Plunder her?
      Und da kommt auch die Problematik....
      Hauptsache billig und schlecht produziert, weiterhin teuer verkauft und maximalen Gewinn rausgeholt....

    • @Tecart2009
      @Tecart2009 Před rokem +4

      @@alexanderroller8025 Kapitalismus eben

    • @tommyjacobi2054
      @tommyjacobi2054 Před rokem

      @@alexanderroller8025
      Aber wer hat denn da die Schuld?
      Leben denn die Familien und Bahnnutzer noch wie Opa um 1980?
      Allein in den letzten 30 Jahren hat sich die Lebenserwartung deutscher Männer um 10 Jahre erhöht, die Rentenbezugsdauer damit verdoppelt.
      Und natürlich brauchen diese Menschen dann mehr Pflege und Medizin als früher.
      Gab es damals nur in einzelnen Haushalten Computer, tragen heute selbst die Kinder einen Hochleistungscomputer als Handy mit sich rum.
      Und dann wird immer vergessen, dass sich die Welt um und heraum auch bewegt.
      Es interessiert die Welt nicht ob deine Arbeit anstregende oder wichtig ist - entscheidend ist wie schwer deine Arbeit zu ersetzen ist.
      Industriearbeiter konnten nach dem 2. Weltkrieg mit sehr einfach PKW ala Käfer viel Geld ins Land holen.
      Das war schlicht Know-how!
      Man wusse wie es geht, wie man es schnell und wirtschaftlich macht und das zu einer Zeit als der Großteil der Nahrung noch mit Muskelkraft von den Feldern geholt hat.
      Und in China gabs damals die größte Hungerkatastrophe, völlig utopisch, dass die mit ihrem know-how am Industrieweltmarkt mitgemischt hätten.
      Wenn heute china seinerseits Auto mit der millionenfachen Computerleistung einer Mondfähren liefert, müsste der deutsche Industriearbeiter längst interstellare Raumschiffe am Weltmarkt anbieten um noch den gleichen Know-how Abstand zu anderen Volkwirtschaften zu haben.
      Aber das tuen die nicht.
      Und genau so wächst die Welt zusammen und Deutschland muss sich einreihen.
      War man damals in der Grundschule der Matheld, weil man als einziger die Mathematik der 7. Klasse drauf hatte, steht man nun vor dem Problem dass auch alle um einen herum längst das Mathestudium abgeschlossen haben: dein Wissen um den Pytagoras vergoldet dir am Weltmarkt längst niemand mehr.
      Aber wo hat denn der fleißige deutsche Arbeiter silicon valley gegründet? Wo sind die autonom fahrenden deutschen Autos?
      In welchen Teilen triff denn das rohstoffarme Deutschland als Technologieführer mit gewaltigem know-how auf?
      Und wo hat der deutsche Bürger seinen Lebensstandard eingefroren um erstmal wieder Weltspitze zu werden um sich sein plus an Lebensstandard zu verdienen?
      Bevor man also so tut als würden externe Kräfte Billigstwaren für Maximalgewinn andrehen, darf sich lieber mal jeder an die eigene Nase fassen ob hier nicht örtlich bewusst auf Verschleiß gefahren wird, weil es politischer Selbstmord für eine Partei wäre, die Steuern und Abgaben auf das Niveau zu erhöhen, dass nötig wäre um alle im Tip Top Zustand zu halten.

  • @lauritz619
    @lauritz619 Před rokem +5

    Interessant finde ich auch den Unterschied zu heutigen Dokus, wo meistens das Individuum viel mehr im Vordergrund steht. Die Arbeiter werden persönlich interviewt und namentlich genannt, die persönliche Perspektive auf die Arbeit gezeigt. Hier geht es um das große Projekt. Vielleicht spiegelt das auch unsere Selbstwahrnehmung wieder...

  • @wcfrischspruhpulver3171
    @wcfrischspruhpulver3171 Před rokem +27

    Schönes Zeitdokument, vielen Dank dafür!

  • @marianmauritz8322
    @marianmauritz8322 Před rokem +3

    Danke fürs Hochladen

  • @berndn.
    @berndn. Před rokem +18

    Schöne Szenen.
    Leider oft nur zu kurze Einblicke.
    Tolles Filmchen!

  • @josephtraub7018
    @josephtraub7018 Před rokem +4

    Tja, da bekommt man einen Einblick, warum die Züge früher pünktlich waren.

  • @CrynogarTM
    @CrynogarTM Před rokem +2

    Das waren noch Zeiten. Heute ist die Bahn komplett im Eimer und kaputt gespart. Schade, echt schade!

  • @patriced3364
    @patriced3364 Před rokem

    Vielen Dank für dieses Tolles Video!!

  • @andreaspapenberg5138
    @andreaspapenberg5138 Před rokem +3

    Da war mach noch stoltzer Eisenbahner. Da hat das Arbeiten richtig Spaß gemacht. Wie ich die Jahre 1982 bis 1989 vermisse, da war ich selber Eisenbahner.

  • @DjDoc77
    @DjDoc77 Před rokem +5

    Schöne analoge, langsame Welt 😌💫♾

  • @JFinnerud
    @JFinnerud Před rokem

    That background melody is awesome!

  • @baumeister728
    @baumeister728 Před rokem +8

    Der letzte Satz würde so heute nicht mehr durchgehen. 😆

  • @svenmartin840
    @svenmartin840 Před rokem +3

    This was awesome!!!!!!!!! My mother's father worked for the Die Bahn with steam and electric. And became an instructor. But they did not know about the black lung from the coal dust. And now I am a bigger Die Bahn and Norfolk Southern fan more than ever!!!!

    • @slighter
      @slighter Před rokem +1

      Die Bahn is not Bundesbahn. Also, it's just "Bahn" or "Deutsche Bahn".

  • @bayernbahn1549
    @bayernbahn1549 Před rokem +13

    Toller Film! Ganz schön mutig, zu sagen, dass die 218 auch noch im Jahr 2000 zuverlässig läuft, aber naja, sie läuft auch noch 2022 sehr zuverlässig.

    • @cptfrecell
      @cptfrecell Před rokem +1

      Da habe ich auch geschmunzelt

    • @tommyjacobi2054
      @tommyjacobi2054 Před rokem +1

      Da sollte man sich Gedanken um den Blickwinkel machen.
      Wollte man damals damit ausdrücken, nach 25-30 Jahren ist solch eine Lok dann auch trotz guter Wartung nicht mehr benutzbar?
      Oder ging man vielleicht davon aus, dass solch eine Baureihe im nach dem Jahre 2000 nicht mehr dem Stand der Technik eines Industrie- und Technologielandes entsprechen würde und dass daher eine noch längere Nutzungsphase zwar möglich ist, aber eher unwahrscheinlich?
      Kleinbahnen mit Dampf fahren ja selbst heute noch mit über 100 Jahre alten Loks.
      Wenn man bereit ist ausreichend Geld in die Instandsetzung zu stecken ist es doch logisch, dass eine Technik die Früher funktioniert hat 1:1 nachgebaut auch in 100 Jahren noch funktioniert.
      Das bedeutet aber nicht, dass es Ziel sein sollte überall technisch völlig überholte 100 Jahre alte Dampfloks fahren zu lassen.
      Und wir? Haben wir die 218 nach dem Jahr 2000 nun behalten, weil die weiterhin das optimum darstellt?
      Oder eher weil wir nicht mehr - wie in den 1970er - in der Lage waren unsere Alttechnik in die Welt zu verkaufen und uns selbst de nächste Generation zu gönnen?

    • @bayernbahn1549
      @bayernbahn1549 Před rokem +1

      @@tommyjacobi2054 Also die 218er stellt auch neue Lokomotiven wie die 245, die zum Teil einen Schadbestand von 50% Aufweist in den Schatten. 218er sind robust, Leistungsstark, langlebig, hübsch und laufen sogar noch im Fernverkehr!

    • @tommyjacobi2054
      @tommyjacobi2054 Před rokem +1

      @@bayernbahn1549
      Und das wiederspricht dem alten Video / meinem Post in wie fern?
      Die wussten auch damals schon dass die technik einer 218 auch 2022 noch funktioniert.
      Sie dachten nur nicht dass dieses Zeitfenster wahrscheinlicher ist als dass wir ab dem jahr 2000 mal so langsam was besseres haben mit dem wir es ersetzen.

    • @bayernbahn1549
      @bayernbahn1549 Před rokem +1

      @@tommyjacobi2054 Gar nicht. Soll es ja auch nicht.

  • @danielbassier1185
    @danielbassier1185 Před rokem +15

    Vielen Dank Herr Mehdorn das sie die Bahn zum Abgrund geführt haben

    • @TilmannB0710
      @TilmannB0710 Před rokem

      Fing schon 1970 an - wo angefangen wurde, die Nebenbahnen abzuschaffen und das Auto mehr Subventionen erhielt als die Bahn. Mehdorn hat nur den letzten Stich zugesetzt mit der Weichen "zurückbau" Aktionen...

    • @danielbassier1185
      @danielbassier1185 Před rokem

      Also in den 80 ern und Bis 1994 war die Bahn Zuverlässig und Fahrzeuge gut Gewartet jetzt Katastrophe woher ich das weiß seit 1981 Täglich mit den Zügen Unterwegs

    • @Sloppylicious
      @Sloppylicious Před rokem +1

      Seit dem ist viel Zeit vergangen und trotzdem ist die Bahn in der öffentlichen Wahrnehmung genau wieder an diesem Punkt - von der Situation intern ganz zu schweigen. Man sollte also meinen, dass das Erbe Herrn Mehdorns irgendwann nicht mehr als *die* Begründung herhalten kann.

    • @simonm1447
      @simonm1447 Před rokem

      @@Sloppylicious das Problem ist dass ein Investitionsstau lange braucht (und viel Geld) um wieder aufgeholt zu werden. Die Bahn hat lange zu wenig in Fuhrpark und Infrastruktur investiert, mittlerweile hat man moderneres Material geordert aber bis das im Einsatz ist dauert es halt

    • @Sloppylicious
      @Sloppylicious Před rokem

      @@simonm1447 Das kann man so natürlich nach außen verkaufen. Wenn man hinter die Kulissen blickt erkennt man noch viele weitere Gründe warum es nicht läuft. Und die hätte man längst in den Griff kriegen müssen.

  • @naebeltistgallant776
    @naebeltistgallant776 Před rokem +1

    Klasse Film sowas im Fernsehen

  • @daffyduk77
    @daffyduk77 Před rokem

    sehr gut Video danke

  • @bruno-li4ty
    @bruno-li4ty Před rokem +13

    Ein schlechter Satz:"Dass Wartung auch bis 2000 halten soll!"; auch heute 2022 fahren die BR 120, 103, 111, 151, 218, 220, 221, u.s.w immer noch! Ohne diese BR und privaten Unternehmen wäre das System Bahn schon zusammengebrochen. Man sollte die Bahn-Vorstände in ein Kino zwingen und täglich ihnen solche Filme, zwecks Weiterbildung ansehen lassen. Dann täglich eine Arbeit abliefern lassen und erst nach der 10. benoteten Arbeiten und 30 Std. nachweislichen monatliche Weiterbildung erst dann ihr unverschämtes Gehalt auszahlen!

    • @mdk-wc2sw
      @mdk-wc2sw Před rokem +2

      BR 120 wurde bis 2021 komplett ausgemustert, BR 103 bereits seit 2005 ausgemustert (und bis auf 17 Stück komplett verschrottet).
      BR 111 bereits zur Hälfte ausgemustert. BR 151 ist noch ganz gut in Dienst, zum Teil aber bereits an Privatbahnen verkauft.
      Bei der 218 sieht es noch etwas besser aus, 220/221 wurde bei der DB bereits 1987 (also kurz nach dem Film) ausgemustert. Ein paar wenige sind bei Privatbahnen im Einsatz.

    • @tommyjacobi2054
      @tommyjacobi2054 Před rokem +1

      @user-lk8dc5rn9i
      Nein ein guter Satz.
      Damals ging man davon aus, dass eine 30 Jahre alte Technik im Jahre 2000 so deplatziert wirken müsse, wie eine Dampflok von 1940 im Jahre 1970.
      Natürlich gingen die davon aus, dass auch nach 2000 noch Loks dieser Baureihe im Betrieb wären. In der dritten Welt die sich was moderneres nicht leisten kann zum Beispiel.
      In Deutschland vielleicht auf sehr untergeordneten Nebenstrecken oder als erlebares Museum für Technikinteressierte.
      Selbstverständlich gingen die damals davon aus, dass wir 2020 die Roll- und Luftreibung genauso wie Abgase längst aus unserem Schienenverkehr entfernt hätten.
      Waren die nun wirklich blöd und haben so dumme Sätze gesagt?
      Oder haben die nachfolgenden Generationen schlicht mehr zugetraut, als diese geschafft haben?

    • @325iaddict
      @325iaddict Před rokem

      @@mdk-wc2sw Schade das die enorm schöne BR220/221 nicht mehr im Einsatz ist. Es sollte irgendwo noch eine geben, die vollständig aufgearbeitet wurde.

  • @kpdvw
    @kpdvw Před rokem

    Immer weiter so...!

  • @H.Kirsch
    @H.Kirsch Před rokem +2

    >Der moment wenn die Deutsche bahn im Jahre 2000 kompetenteren eindruck macht als die in 2022...
    sehr schöne alte Elektoloks in dem film, früher hatten die auch noch so schöne Farben, heute alles im eintönigen Verkehrsrot, da ist kein sinn für Aestetik bei der Bahn Heute, keine Kreativität.

    • @ex201
      @ex201 Před rokem +1

      3:44 Zuverlässigkeit kommt nicht von ungefähr 😂

  • @tpm2056
    @tpm2056 Před rokem +8

    15:23 korrigiere: Auch im Jahr 2022! Zumindest was 111 und 218 angeht.

    • @tommyjacobi2054
      @tommyjacobi2054 Před rokem +1

      Das ist kein Widerspruch zu Aussage im Film.
      Und jetzt kommt der Clou:
      wenn man immer repariert was kaputt ist, funktioniert eine 218 sogar noch im Jahre 3128
      Sofern sich bis dahin nicht die Naturgesetze grundlegend ändern...
      Die Autoren wollten wohl kaum ausdrücken: ab 2001 MUSS man diese Loks dann verschrotten.

  • @OPA111AM
    @OPA111AM Před rokem +2

    "Die Lokomotive ist weiblich...". Herrlich! Vielleicht definiert sie sich ja auch als divers, weiß man 's?

  • @peterpioch3651
    @peterpioch3651 Před rokem +1

    Die 103 war schon ein tolles Gerät. Die Antriebsmotoren wurden mit einem Luftstrom gekühlt, der Motor für diesen Kühler hatte Kohlen. Die zu tauschen war echt Fummelarbeit. Gibt es hier noch jemanden, der sowas gemacht hat? Schlank und gelenkig musste man dafür sein. 🙂

  • @Bobby-1968
    @Bobby-1968 Před rokem +1

    Tja das waren noch Zeiten. Ich hätte das Glück von 84-88 bei der Bahn eine Lehre zum Maschinenschlosser zu machen. Anschließend war ich als Schlosser bei der Bahn tätig und hätte das Glück einige Loks für das Bahnmuseum Nürnberg zu restaurieren. Leider ging es damals schon bei der Bahn abwärts was sich heute nur zu deutlich zeigt!

  • @thiemokucharczyk
    @thiemokucharczyk Před rokem +2

    Das Video sollte heute Pflichtlektüre beim Bahnvorstand sein!

  • @frankys2907
    @frankys2907 Před rokem +3

    Bei 7:25 Ein altes Krautkrämer USIP11 Ultraschallgerät. Zur Werkstoffprüfung auf Innenfehler oder Risse im Metall. Lange ists her.

  • @DB--lv6tt
    @DB--lv6tt Před rokem +8

    Wow. Früher war noch real, was sich messen ließ. Das ist heute leider nicht mehr so.
    Den Satz "Ich realisiere erst jetzt, was passiert ist." höre ich heute sehr oft. Bräuchte es nicht Zeitreisen, um in der Gegenwart etwas in die Tat umsetzen, was in der Vergangenheit geschehen ist?

    • @lexifillems
      @lexifillems Před rokem

      Realisieren kann heißen a) etwas in die Tat umzusetzen, b) etwas zu erkennen und c) etwas in bares Geld umzuwandeln. Fall a) ist gefühlt im Deutschen noch nicht lange im regulären Sprachgebrauch.

    • @DB--lv6tt
      @DB--lv6tt Před rokem +2

      @@lexifillems Sorry, aber nein. a) ist korrekt. c) davon ab zu leiten. Man wandelt etwas in einen "realen Wert", also Geld, mit Aktien oder Immobilien kann ich eben keine Brötchen bezahlen.
      Dagegen ist b) nicht im Duden zu finden. Im ENGLISCHEN heißt "to realize" etwas wahrnehmen, etwas begreifen, aber solange wir Deutsch reden leite ich realisieren von real ab, real = wirklich, etwas verwirklichen, in die Tat umsetzen.
      Ansonsten gilt: I think you are heavy on the wood way.

  • @Zweeble1
    @Zweeble1 Před rokem +1

    Das waren noch Zeiten, als die Bahn nicht als AG privatisiert werden sollte.
    Satire im Film: "Die Bremsen funktionieren reibungslos" - oder so ähnlich.

  • @karl-georgprusky843
    @karl-georgprusky843 Před rokem +2

    Prima Film. Ich denke, der Inhalt hat auch heute noch seine Berechtigung.

  • @Komodwaran
    @Komodwaran Před rokem +2

    "Planmäßig kann sie wieder im Bahnbetrieb eingesetzt werden"... Hach, wenn das doch heutzutage nur auch so wäre...

  • @gamerlogohd6134
    @gamerlogohd6134 Před rokem +2

    10:27 Opladen! Leider steht von dem, was da zu sehen ist, nichts mehr. Mehdorn sei dank hat die Immobilienindustrie alles eingenommen

  • @Schlipperschlopper
    @Schlipperschlopper Před rokem +1

    Heute ist die Bahn eine absolute Schande eine Sammlung von Chinatechnik und zerfallenen Ruinen!

  • @MisutiBuzel
    @MisutiBuzel Před rokem +1

    waren das tolle Zeiten. Da hat sich die bahnwelt noch anders gedreht ...

  • @leonk.5453
    @leonk.5453 Před rokem +1

    15:18 Wie Recht er doch hat!

  • @27078323
    @27078323 Před rokem +2

    Es ist 2022 und die 218 fährt immernoch!

  • @LSZocker2009
    @LSZocker2009 Před rokem +6

    nach 1:20 Minuten schon wieder die Bettelei nach einem Abo......unglaublich

  • @dottoreeff
    @dottoreeff Před rokem

    6:22 ff: Oberwesel/Mittelrhein; 10:20 ff: Ludwigshafen Hbf

  • @Unkrautbahner
    @Unkrautbahner Před rokem +6

    Huiuiui, Motortausch bei der 218 in 6 Stunden nenn ich mal sportlich bis fast nicht zu schaffen.

    • @oliverh.4314
      @oliverh.4314 Před rokem

      Wahrscheinlich war damit nur der reine Motorentausch gemeint.

  • @Albrecht8000
    @Albrecht8000 Před rokem

    11:14 Man möge mir entschuldigen, aber was im Jahr 1978 (siehe 4:11 oben links) noch Maßstab der DB war, ist heute (12/2022) nur noch Luxus! 😆
    Die Tage war es erst drauf:
    - der LTE Ausbau an der Bahn verschiebt sich um weitere 2 Jahre
    - Pünktlichkeitsziel 2022 wieder verfehlt

  • @PedroRodrigues-owl
    @PedroRodrigues-owl Před rokem +6

    Ein tolles Video, vielen Dank!
    Interessant wäre hier noch das genaue Produktions-Jahr (Vielleicht habe ich es auch nicht gesehen?!)
    Aus dem Zusamenhang ("vor fast 150 Jahren") sollte es vor 1985 sein, oder weiss jemand etwas genaueres?
    Als ich aber die "digitalen" Nixi Röhren gesehen habe haben meine Augen geleuchtet.
    Viele Grüße aus Minden

    • @ludwigsamereier8204
      @ludwigsamereier8204 Před rokem +1

      Nix geht über Nixie-Röhren, wenn sie nur nicht so teuer wöhren :)

    • @hansmans7903
      @hansmans7903 Před rokem +6

      Im Übergabebuch bei Minute 4:11 ist das Jahr 1978 zu lesen....die Aufnahmen des Adlers dürften somit von 1960 ( 125 Jahre Deutsche Eisenbahnen ) stammen, da er ja zwischen 1960 und 1985 nicht betriebsfähig war. 1960 fanden auch Fahrten sowohl mit den Adler-Wagen von 1935 als auch dem ältesten erhaltenen deutschen Wagen der Ludwigseisenbahn, der am Ende des Zuges zu erkennen ist, statt.

    • @hansmans7903
      @hansmans7903 Před rokem +1

      Ich sehe erst jetzt, dass die Lok mit dem Namen "Hulda" auf ihrem Namensplattenträger beschriftet ist.
      Dann ist zumindest der Teil von mir mit der Angabe 1960 falsch. Ist es tatsächlich möglich das der Adler zwischen 1960 und 1985 doch nochmals betriebsfähig war und eingesetzt wurde ? Ich denke, die Nutzung im Jubiläumsjahr 1960 war nicht so umfangreich das er danach hätte betriebsunfähig abgestellt werden müssen. Bislang ging ich aber felsenfest davon aus, dass er zwischen 1960 und seiner Aufarbeitung 1984 nicht eingesetzt wurde.

    • @PedroRodrigues-owl
      @PedroRodrigues-owl Před rokem

      @@hansmans7903 Hallo Hans, Danke für Deine Hinweise. Man muss wirklich auf kleinste Details achten. Viele Grüße

  • @DB--lv6tt
    @DB--lv6tt Před rokem

    Der Lokführer darf nicht vergessen, zur Wartung zu fahren? Ist das so? Bei Straßenbahnen kann der TF sich seine Weichen durchaus selbst stellen, bei der DB... Chapeau!

    • @mibnsharpals
      @mibnsharpals Před rokem

      naja eine tram ist ja auch um einiges übersichtlicher und langsammer und solange er es nicht schafft , auf die falsche seite zu geraten, rückt er nur der vorausfahrenden auf die pelle ...

    • @andrekuhrt3212
      @andrekuhrt3212 Před rokem

      Im Bahnwerk gibt es auch noch Handweichen.

    • @DB--lv6tt
      @DB--lv6tt Před rokem

      @@andrekuhrt3212 Hm. Was auch immer ein Bahnwerk ist.. das eine Handweiche einen Lokführer zum Fahrdienstleiter macht war mir neu. Wieder etwas gelernt, vielen Dank!

  • @doco4242
    @doco4242 Před rokem +3

    Hart das fette Abonnieren.Popup ins Video mit rein zu codieren ist ein ziemlicher Dick Move.

  • @andi0815
    @andi0815 Před rokem +1

    Damals standard heute zu Teuer

  • @danielkato5289
    @danielkato5289 Před rokem +2

    Tolles Video. Was für eine Lokomotive ist es am 3:40?

    • @alexmido
      @alexmido Před rokem +1

      Das dürfte der IC-Triebwagen BR 403 sein: de.wikipedia.org/wiki/DB-Baureihe_403_(1973)

    • @thomasnovacek4686
      @thomasnovacek4686 Před rokem +2

      Das ist der Führerstand eines „Dagobert Ducks“ Br 403…

    • @dereinzigstenormale
      @dereinzigstenormale Před rokem +2

      Das ist der ET 403 der erste deutsche Hochgeschwindigkeits Triebzug

    • @Lasca34
      @Lasca34 Před rokem +2

      @@dereinzigstenormale Das kann man so sehen, sofern man die Schnelltriebzüge "Fliegender Hamburger" usw. aus den Dreißigerjahren sowie die Triebzüge der Baureihe VT 11, in gewisser Weise auch VT 10 aus den Fünfzigern einfach ausblendet.

    • @dereinzigstenormale
      @dereinzigstenormale Před rokem

      @@Lasca34 Bei der Definition wird es dann wohl um die erreichbare Höchstgeschwindigkeit gehen die ja beim ET403 bei 200km/h lag , während die anderen Triebzüge zwar Komfort aber nicht diese Geschwindigkeit boten

  • @ceaabe
    @ceaabe Před rokem

    Die Bausteine für Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und problemlosen Einsatz. Und scheinbar wird hierbei heute gespart, dass sich die Lokomotiven biegen. Nichts funktioniert mehr reibungslos bei der Bahn.

    • @doofkos
      @doofkos Před rokem +1

      Ähnlich wie bei der Bundeswehr; man versucht Kosten zu sparen, indem man Wartungsintervalle verdoppelte, die Ersatzteillagerung abschaffte (und sich die Autoindustrie und ihre "Just-in-Time"-Produktion als Vorbild nimmt) und statt auf Qualität immer auf den billigsten Anbieter setzt.
      Triebzüge mögen effektiver sein und mehr Platz für Fahrgäste bieten, aber haben das Problem, dass sie völlig unflexibel sind und nur als komplette Einheit funktionieren. Ist etwas kaputt, kann man nicht mal eben einen Wagen austauschen oder je nach Bedarf weitere Wagen anhängen. Da sie aber immer häufiger werden, scheinen die Vorteile die Nachteile zu überwiegen - zumindest in den Augen der Manager.

  • @thomasbamberg8352
    @thomasbamberg8352 Před 5 měsíci

    Ist ja mal Interessant,
    Die Bahn widerspricht sich ohne Ende....
    ,fast die selben Sätze wie in der Doku, habe ich in einer Doku über die Br.110 gehört, darin wird klar und deutlich erklärt
    Das jede Lokomotive, nach jedem großen BW Aufenthalt ,Quasi wie neu ist!!!!!
    Hmmm.......und warum wurden die Loks verschlissen???
    Dies wäre dann doch Quasi nahezu unmöglich!!!!!
    Die Br 101, sollte Br.103 ersetzen.......ist nicht gelungen, wie es geplant war.......außer das die Bahn Kunden verloren hat ,und das sehr viele, hat sie auch Millionen in den Sand gesetzt........

  • @silky3208
    @silky3208 Před rokem +1

    Mit jetzig.Arbeiter in dieser Zeit einfach undenkbar!!!Langsam,ungenau und zu teuer!!Das sind die Eigenschaften eines Arbeiter von heute!!Und nicht nur bei DB!!

    • @rogersoler5644
      @rogersoler5644 Před rokem

      Da kennt sich jemand aber aus: Bist Du selber Arbeiter...😇...?

  • @ClovenCake
    @ClovenCake Před rokem +2

    Nix geht über die Bundesbahn

    • @APiesc
      @APiesc Před rokem +2

      Doch, die Reichsbahn

    • @ClovenCake
      @ClovenCake Před rokem

      @@APiesc 😂

    • @mibnsharpals
      @mibnsharpals Před rokem

      @@APiesc wenn es um omprovisation geht ja und vor 45 war sie auch so recht leistungsfähig.

  • @Sloppylicious
    @Sloppylicious Před rokem +9

    Das war eine schöne Märchengeschichte.

    • @TilmannB0710
      @TilmannB0710 Před rokem +14

      Warum? Das war noch zu den guten Bundesbahnzeiten, vor 1990 - da sah das anders aus als heute.

    • @simonm1447
      @simonm1447 Před rokem +2

      @@TilmannB0710 heute muss man froh sein wenn die Instandhaltung genug Kapazitäten hat um das nötigste zu reparieren

  • @bobl78
    @bobl78 Před rokem +1

    und heute nur noch ein Saftladen