SOLARPAKET 1 - Was bringt dir das? Was fehlt noch? Zeig ich dir!

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 8. 06. 2024
  • Heute (02.05.24) um 20:00, schaut rein:
    europe-calling.de/webinar/sol...
    Abonniert den Kanal + Unterstützt uns finanziell ► www.paypal.me/akkudoktor
    Diskutiert in unserem Forum ► forum.akkudoktor.net
    Ab 20€ Unterstützung werdet ihr im Abspann in einem der nächsten Videos erwähnt!
    Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:
    Konto: Akkudoktor
    IBAN: DE74 1101 0101 5030 5261 52
    Solaris Bank
    ~▬▬▬▬▬▬ Support / Affiliate Links▬▬▬▬▬~
    Wenn ihr diese Links verwendet, bekomme ich ein paar % vom Einkauf ab (kostet euch nicht mehr). Ein guter Weg um Danke zu sagen:
    Amazon: amzn.to/3C5pZPE
    Ebay: ebay.us/XEbnnW
    JKBMS: de.aliexpress.com/item/400052...
    Mein Dämmmaterial (zugeschnitten aber 5x teurer als Platten): ebay.us/gA08OH
    Neopor Platten (günstiger und genauso gut): ebay.us/EekD3J
    Wärmebildkamera (schaut welches Modell für euch passt, AliExpress besser nicht mehr nehmen, der Zoll fängt momentan viele IR Kameras ab, nehmt den Link hier): ebay.us/Tja0Ab
    Messgerät Interner Widerstand YR1035: s.click.aliexpress.com/e/_DEO...
    Messgerät interner Widerstand (mit PC Schnittstelle): s.click.aliexpress.com/e/_DdE...
    Sicherungsdraht: de.rs-online.com/mobile/p/kup...
    D1 Mini (1.8€): s.click.aliexpress.com/e/truM5FtW
    Lochrasterplatine (17€ 80Stk): amzn.to/35vfO3s
    Lochrasterplatine (0,41€ 1 Stk) s.click.aliexpress.com/e/_ryXeFl
    Widerstände (8,89€ 600Stk. amzn.to/38nnJBT )
    Schaltdraht (2x20m 8,99€): amzn.to/2FnQwtt
    Temperatursensoren (10Stk 16,49€): amzn.to/30IeGZK
    DS18B20 (1,77€/1Stk): s.click.aliexpress.com/e/_DlC...
    12V,24V48V Laderegler (einfach aber funktioniert gut, Kühlung nachrüsten!): s.click.aliexpress.com/e/FkzAzEXq
    VINAtech Supercap 360F 2.7V: www.conrad.de/de/p/vinatech-vec … 95487.html
    QNBBM Aktive Balancer (verwende ich selbst): s.click.aliexpress.com/e/r5bJoONa
    JKBMS (mein aktuelles BMS + aktiver Balancer): s.click.aliexpress.com/e/_Ddy...
    Stromsensor (selbst benutzt): amzn.to/2peM4bK
    Stahlkabelbinder (selbst benutzt): amzn.to/31cRpgU
    Lötzinn 1mm Säurefrei (selbst benutzt): amzn.to/3dxN3KP
    Ersa 150W Lötkolben: amzn.to/3l5Eb0M
    Passiver Balancer (ich habe keine Erfahrung mit diesem Produkt, sieht aber von der Schaltung vernünftig aus): s.click.aliexpress.com/e/DaXitDcy
    4s LiFePo4 BMS (verwende ich selbst): s.click.aliexpress.com/e/eFxFfMAU
    Temperatursensoren DS18B20 (verwende ich selbst): amzn.to/2V0Ho4Y
    Raspberry PI 3B (verwende ich selbst): amzn.to/2QjvOTY
    Lötzinn (Säure- und Bleifrei): amzn.to/2RTdBh7 Affiliate Links
    Hier hab ich meine Klimaanlagen gekauft, alle Shops waren in Ordnung:
    ebay.us/lwZjG6
    ebay.us/zKnbvK
    ShopClima.it
    ~▬▬▬▬▬▬ Team ▬▬▬▬▬~
    Kamera: Dr. Andreas Schmitz
    Schnitt: Manuel Lieske
    Verantwortlicher Redakteur: Dr. Andreas Schmitz
    Redaktion:
    ~▬▬▬▬▬▬ Quellen ▬▬▬▬▬~
    [1] www.bmwk.de/Redaktion/DE/Down...
    [2] www.pv-magazine.de/2024/04/16...
    [3] www.pv-magazine.de/2024/04/26...
    [4] www.bundesrat.de/SharedDocs/d...
    [5] • Balkonkraftwerke - Die...
    [6] • Balkonkraftwerke max. ...
    [7] • Balkonkraftwerke mit 8...
    [8] freereadtext.com/de
    ~▬▬▬▬▬▬ Bugs im Video ▬▬▬▬▬~
    ~▬▬▬▬▬▬ Haftungsausschluss und Impressum ▬▬▬▬▬~
    www.akkudoktor.net/impressum/
    00:00 - SOLARPAKET 1 - WAS STEHT DRIN, WAS IST NOCH OFFEN?
    00:34 - BALKONSOLAR - 800W JETZT ERLAUBT? WIE VIEL PV? WAS IST JETZT?
    04:56 - BALKONSOLAR - WAS IST MIT AKKUS, GIBTS DA AUCH GRENZEN?
    06:18 - BALKONSOLAR - PRIVILEGIERUNG FÜR MIETER SCHON DURCH?
    08:04 - BALKONSOLAR - ANMELDUNG?
    08:45 - BALKONSOLAR - DARF MEIN ZÄHLER JETZT RÜCKWÄRTS LAUFEN?
    10:11 - ALTE PV ANLAGEN - REPOWERING
    13:47 - AUSGEFÖRDERTE ANLAGEN - 5 JAHRE LÄNGER!
  • Věda a technologie

Komentáře • 1,2K

  • @Andy-zu7ku
    @Andy-zu7ku Před měsícem +50

    Hallo Andreas, vielen Dank für deinen/euren Einsatz!!!
    Sehe ich das richtig, das ich mir um die VDE Vorschrift keine Sorgen machen muss wenn ich eine eigene Leitung fürs Balkonkraftwerk gelegt habe?

    • @Akkudoktor
      @Akkudoktor  Před měsícem +35

      Dann sowieso nicht, letztlich geht's immer darum: Wenn etwas passiert, kommt (vielleicht) ein Sachverständiger (Versicherung/Strafsache) und der hält sich an die VDE Normen..
      Sobald du eine eigene Leitung hast oder die Sicherung reduziert hast, sollte das ja ok sein. Kontrollieren wird das vorher niemand. Theoretisch müssen solche Arbeiten aber vom Elektriker ausgeführt werden, inwiefern das geprüft wird: Weiß ich nicht.
      Ich pinn den Beitrag Mal an, die Frage kommt häufig.

    • @hammondclarkson9201
      @hammondclarkson9201 Před měsícem +4

      Wenn Du selber Leitungen installieren zu müssen glaubst, hast Du das ganze Konzept der Sicherheit nicht kapiert. Ich könnte auch die Bremsen selber machen am Auto, aber ich zahle 1000 Euro beim Vertragshändler. Einstellungssache.

    • @hasserecht3678
      @hasserecht3678 Před měsícem +97

      @@hammondclarkson9201 Das ist mit Verlaub einer der dümmsten Kommentare die ich rund um das Thema PV bis jetzt gelesen habe.

    • @Akkudoktor
      @Akkudoktor  Před měsícem +19

      @@hammondclarkson9201 Es geht nicht zwangsweise darum, neue Leitungen zu installieren. Auch bei mir gibt es zahlreiche Leitungen, die praktisch nicht wirklich genutzt werden. Die kann man dann "opfern", indem man 2-3 ungenutzte Steckdosen abklemmt und feddich. Und auch eine neue Leitung zu ziehen, ist je nach Standort auch kein großes Drama.

    • @chrissberlin76
      @chrissberlin76 Před měsícem

      ​@@hasserecht3678Warum? Nach NAV Paragraph 13 darf das nur ein beim Netzbetreiber eingetragener Installateur. Der Hinweis ist also durchaus verechtfertigt.

  • @rudolfritter368
    @rudolfritter368 Před měsícem +97

    Hallo Andreas, einfach klasse, was Du hier immer wieder ablieferst.
    Ich bin ja schon knapp über 60 und interessiere mich schon über 40 Jahre für die nachhaltigen Energiethemen und versuche in meinem möglichen Rahmen etwas umzusetzen. Aber wie du das hier immer wieder für die breite Bevölkerung auf den Punkt bringst, meine allerhöchste Anerkennung!
    Wir brauchen Dich und Dein Team.
    DANKE für Deine wertvolle Arbeit für die Energiewende
    Rudi

  • @blackdust00
    @blackdust00 Před měsícem +108

    Die Bots wieder schneller als alle anderen hier.. Danke Andreas für deine Mühe!!

  • @boesemine
    @boesemine Před měsícem +66

    💐 Danke, Danke, Danke auch an alle, die daran mitgewirkt haben❣️💝

    • @Jorg-qj6dv
      @Jorg-qj6dv Před měsícem

      Warum, dafür dass jetzt ne Begrenzung der Modulleistung kommt, die es vorher nicht gab?

  • @oberst_krass
    @oberst_krass Před měsícem +80

    Echt toll, wie du für das Thema brennst! Wir sollten viel mehr Menschen mit deinem Enthusiasmus haben. Bitte mach weiter so!
    Vielen Dank für Deine/Eure Arbeit!

  • @12Cortana
    @12Cortana Před měsícem +151

    Scheiß Lauch. 😂 Geil wie du mit sowas umgehst. Musste herzlich lachen.

    • @fumonic807
      @fumonic807 Před měsícem

      Hehehe, "Scheiß Lauch" geht ja noch. Mein Balkonnachbar (93 J. alt) hat bei der Installation meines BKW´s folgendes zu mir gesagt: "Sollen wir jetzt alle abfackeln, du alte Öko-Sau". Ich frage mich immer noch, wie wir es eigentlich aus der Höhle geschafft haben.

  • @geraldsude9779
    @geraldsude9779 Před měsícem +24

    Danke für all die Arbeit und den Einsatz, ihr Idealisten ! Wo wären wir,ohne euch ? Und lasst euch von den Anfeindungen der Doofen nicht drausbringen. Besten Dank nochmal, Gerald

    • @BenutzernameXY
      @BenutzernameXY Před měsícem

      Gut der Kommentar am Anfang war vielleicht unverschämt, aber er hatte recht mit dem was er sagt. Solaranlagen entlasten den Stromkreis und belasten ihn nicht. Zumindest eine auf dem Balkon

  • @piffpaff1482
    @piffpaff1482 Před měsícem +46

    Danke für deine Mühe und dein Engagement 😀👋

  • @Thor_Asgard_
    @Thor_Asgard_ Před měsícem +7

    Das ist zum Großteil dir zu verdanken. Ein dank der Menschen an dich, für deine Arbeit.

  • @svensyoutube1
    @svensyoutube1 Před měsícem +229

    Wenn der Zähler rückwärts läuft, ist das der einzige Moment wo du richtig entlohnt wirst !!!

    • @canadianpoweredcamp2781
      @canadianpoweredcamp2781 Před měsícem

      Das ist Steuerbetrug!

    • @andreasbramftl1106
      @andreasbramftl1106 Před měsícem +41

      Das ist sowas wie ein unendlich großer Akku mit 100% Wirkungsgrad zum Nulltarif. Aber ja, sehr attraktiv.

    • @deknechter
      @deknechter Před měsícem +1

      ​@@andreasbramftl1106genau so ist es bei mir. Schön über eine separat verlegte u extra abgesicherte Leitung (war für Trockner vorgesehen) volle 600W eingespeist und wenn der Zählerstand 20 bis 30 kWh zurück gezählt hat, trotz Verbrauch in meiner Wohnung, Lade ich soviel in mein E-Auddowagen, bis der Zähler wieder auf den zuletzt gemeldeten Wert steht.
      Also null Energieverbrauch!
      Zusätzlich habe ich in den 4 Wintermonaten, mit einem Akku, den ich kostenlos in der Firma geladen habe, den Zählerstand auch immer auf den zuletzt gemeldeten Wert gehalten.
      Somit hatte ich Energiekosten bei -LEU.ÖKO Strom- von nur 132€ (Grundkosten=11€/Monat) im letzten gesamten Jahr.
      Wichtig... Es gibt Anbieter unter 10€/Monat Grundkosten!

    • @fredfinger111
      @fredfinger111 Před měsícem +6

      Problem ist nur wenn ich am Jahresende 1500 kWh weniger habe ist der Netzanbieter schnell da oder

    • @Testflieger07
      @Testflieger07 Před měsícem +7

      Bei mir hat das von der Meldung an 14 Tage gedauert. Da war der Zähler gewechselt.

  • @P8qzxnxfP85xZ2H3wDRV
    @P8qzxnxfP85xZ2H3wDRV Před měsícem +14

    Das große Problem mit der Energiespeicherung in Deutschland ist immer noch, dass das Netzentgelt zweimal gezahlt werden muss. Wir brauchen unbedingt Netmetering für Netzentgelte, damit die Netzkunden, egal ob privat oder industriell, Speicheranlagen bauen und bereitstellen, weil es ökonomischen Sinn macht.
    Es ist eine absolute Katastrophe, dass wir aktuell unseren günstigen Strom in die Schweiz und nach Österreich verkaufen, wo er dann von Pumpspeicheranlagen zu später Stunde wieder teuer an uns zurückverkauft wird. Der dafür meist notwendige Redispatch multipliziert die Absurdidät dieses Problems sogar noch.

  • @TheMrroliatmot
    @TheMrroliatmot Před měsícem +7

    Tolle Errungenschaften! Danke für das Engagement!

  • @lordschnee8941
    @lordschnee8941 Před měsícem +7

    Vielen Dank, für deinen Einsatz und das von deinem Team!

  • @siha3839
    @siha3839 Před měsícem +5

    Andreas, ich habe Hochachtung vor Deinem Engagement und bin Dir sehr dankbar für die tolle Aufarbeitung. Spitze! 👍🏻

  • @dirkvornholt2507
    @dirkvornholt2507 Před měsícem +18

    Du machst einen klasse Job und inspirierst hoffentlich viele zur persönlichen Energiewende. Weiter so und DANKE!

  • @visko08
    @visko08 Před měsícem +1

    Danke das du ein Teil der Menschen bist, die so etwas ermöglicht haben!

  • @photomoods-mariobolz8801
    @photomoods-mariobolz8801 Před měsícem +12

    Große Klasse 👍🏻 danke Andreas und danke an das Team für den Einsatz . Grüße Mario

  • @bjorndrechsel869
    @bjorndrechsel869 Před měsícem +9

    Das ist einer der sinnvollsten youtube Kanäle. Danke.

  • @morrisneudorf2108
    @morrisneudorf2108 Před měsícem +49

    Das es immer alles so zäh sein muss in Deutschland
    Danke für deinen Beitrag!

    • @thiloalfredbatzig5867
      @thiloalfredbatzig5867 Před měsícem +1

      Preussisches Beamtentum... Es wäre doch gelacht, wenn man in Deutschland nicht noch den Schlucktakt auf m Volksfest Regulieren könnte....

    • @boatMatthias
      @boatMatthias Před měsícem

      Wie sollen denn diese ganzen Regelungen kontrolliert werden? Basiert das alles auf goodwill?

    • @Brennmeister
      @Brennmeister Před měsícem

      @@boatMatthias ist wie immer. Wo kein Kläger da kein Richter.
      Wenn es aber ein Kläger gibt oder es zu Problemen kommt wird es zum Problem.

    • @maxking3
      @maxking3 Před měsícem +2

      In England geht‘s schneller. Da installieren Küchenbauer die Elektrik und Strom zum Haus ist fast immer einphasig. Mehr als einen FI braucht man sowieso nicht… (/Ironie)
      Regulierung ist immer lästig, bis irgendwann die selbstgebautem Solarakkus das Haus in Brand setzen oder eine Wallbox am verlängerten Herd-Kabel die Drähte glühen lässt.
      Interessiert die „was soll schon passieren“-Franktion für die Aderendhülsen an den Shellys schon „Bevormundung durch die Behörden“ ist leider wenig!
      Für den VDE gilt halt - keine toten Kinder durch einen vermeidbaren Brand im Altbau. Deshalb dauert es länger und man entscheidet im Zweifel zugunsten der Sicherheit.

  • @dl7a
    @dl7a Před měsícem +2

    Wie immer super!! Informativ, kurz, knapp, fokussiert, auf den Punkt gebracht und die relevantesten Fragen beantwortet. Du und deine Mitstreiter haben großes geleistet. Dank dafür.

  • @MrRossi1805
    @MrRossi1805 Před měsícem +1

    Wie immer, toll berichtet 😊
    Vielen Dank an Sie und ihr Team ❤

  • @aufdieLoeffel
    @aufdieLoeffel Před měsícem +21

    Soweit ich das verstanden habe, tritt das Gesetz erst mit der Verkündung im Bundesgesetzblatt in Kraft. Was dann hoffentlich diese Woche noch passiert ...
    Auf jeden Fall ein toller Erfolg. 👍

    • @Akkudoktor
      @Akkudoktor  Před měsícem +12

      Ja das stimmt, aber da kann nichts mehr passieren.

    • @thomaskurkowski4522
      @thomaskurkowski4522 Před měsícem +2

      Weiß jemand warum man schon seit Wochen im marktstamm Register nur noch max. 2000W dc anmelden kann? Müsste da nicht weiterhin mehr wie 2000W dc anmeldbar sein?

    • @marknagurski
      @marknagurski Před měsícem

      Habe letztes Wochenende ein 2. BKW registriert, was im Februar beim VNB noch ordnungsgemäß "beantragt" und nach NAP "genehmigt" wurde.
      Im MaStR stand da nun was von "Status der Netzbetreiberprüfung: Nicht vorgesehen".

    • @loukili63
      @loukili63 Před měsícem +1

      ​​@@Akkudoktor, für die Zukunft, könnte ich mir 2 weitere Verbesserungen vorstellen.
      1) Es sollte möglich sein, an jede Phase ein Balkonkraftwerk zu hängen, wenn geeignete Steckdosen mit unterschiedlichen Phasen erreichbar sind.
      2) Die neuen Zähler sollten den eingespeisten Strom voll zählen und vom verbrauchten abziehen. Sollte man mehr eingespeist haben, bekommt man dafür kein Geld aber der Vorrat wird weiterhin gegen den abgenommenen gegengerechnet.

    • @aufdieLoeffel
      @aufdieLoeffel Před 24 dny

      Da war ich ja mit meiner Prognose ..."hoffentlich diese Woche noch passiert"... doch sehr optimistisch 😅
      fyi
      Gesetzt wurde wurde HEUTE im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und tritt damit morgen in Kraft.
      "www.recht.bund.de/bgbl/1/2024/151/VO.html"
      Damit gelten dann offiziell u.a. die neuen vereinfachten Anmelderegeln.
      (Inklusive mögliche Tolerierung von rückwärtslaufenden Zählern)

  • @mr.mister7280
    @mr.mister7280 Před měsícem +6

    Wieder ein Top Beitrag! Es geht in die richtige Richtung

  • @viertakt4840
    @viertakt4840 Před měsícem +2

    Danke, für Eure Arbeit!

  • @mm13131313
    @mm13131313 Před měsícem +1

    Besten Dank!
    Verständlich die relevanten Punkte erklärt, spitze 👍🏼

  • @heinzlochau8550
    @heinzlochau8550 Před měsícem +16

    Einfach machen! Es ist so easy geworden.

    • @NicMediaDesign
      @NicMediaDesign Před měsícem

      Es war doch vorher auch nicht "nicht easy". Fünf Minuten die PDF vom Netzbetreiber ausfüllen und zehn Minuten durchs MaStR klicken - wer das nicht hinbekommen hat, dem ist auch nicht mehr zu helfen :D

  • @berndgrimsehl7106
    @berndgrimsehl7106 Před měsícem +72

    Schmitz for Präsident. Das würde uns vor ran bringen

    • @fckfascism
      @fckfascism Před měsícem +1

      Gemessen an den anderen Kandidat*innen, ja. Aber wirklich besser als Habeck?

    • @ElectricEnfield
      @ElectricEnfield Před měsícem +12

      Wird nicht viel nützen. Der Flaschenhals sitzt auf den übrigen Plätzen.

    • @Akkudoktor
      @Akkudoktor  Před měsícem +24

      Och nö. Mir geht das hier schon mehr als genug auf die Nerven :D

  • @uncas1815
    @uncas1815 Před měsícem +1

    Es geht voran…einfach nur super ‼️‼️‼️

  • @user-lk2yg2bb3y
    @user-lk2yg2bb3y Před měsícem +6

    Super Andreas wie du den unqualifizierten und respektlosen Kommentar zitierst, drüber stehst und noch lachen kannst! 👍

  • @gerhardklank5751
    @gerhardklank5751 Před měsícem +32

    Danke!

  • @Technikfreak72
    @Technikfreak72 Před měsícem +8

    Ihr seid alle so euphorisch wegen den 800W. Aber dafür maximal 2000W Modulleistung, aber dann doch wieder die Grenze, so eigentlich nur 960W gehen. Die alte Regelung war doch im Realbetrieb besser. Meine Anlage hat knapp 3500Wp, eine 3,5 KW Batterie und einen 600W Wechselrechter. Das geht heute nicht mehr. Ich musste die letzten 2 Tage bei mäßigem Wetter nur 2 KWh zukaufen ;-)

  • @TheoZedun
    @TheoZedun Před měsícem

    Deine Videos sind immer gut und hilfreich. Danke!

  • @karstengermany7147
    @karstengermany7147 Před měsícem

    Ein guter Kommentar! Danke für die Erläuterungen! Super!

  • @altenhagener3284
    @altenhagener3284 Před měsícem +3

    Vielen Dank!

  • @Bonjon123
    @Bonjon123 Před 24 dny +4

    Hallo Andreas,
    ich wollte dir hiermit Bescheid geben, dass das Solarpaket I, sprich die neuste Änderung des EEG, nun endlich vom Bundespräsidenten unterzeichnet wurde und somit ab morgen die neuen Regelungen gelten🥳

  • @alexanders9763
    @alexanders9763 Před měsícem +1

    Oh mein Gott du bist der geilste Typ ever, erstmal kostenlos das System zur Verfügung zu stellen

  • @ReinhardSchuster
    @ReinhardSchuster Před měsícem

    Danke dass du dir immer die Mühe machst und das politische wir war aufdröselst und verständlich erklärst.

  • @ducati2839
    @ducati2839 Před měsícem +3

    Sehr geiles Video! Bitte mehr davon!😊

  • @datObst
    @datObst Před měsícem +5

    Hallo Andreas und Team, danke für all die Arbeit. Zum Thema Privilegierung für Mieter, bei uns is der Ablehnungsgrund: "schaut nicht schön aus" und das darf es einfach nicht sein! Hoff da kommt bald was gegen

    • @helges4f893
      @helges4f893 Před měsícem +1

      Justizministerium ist leider FDP, da würde ich nicht viel erwarten. Ist zum Glück nicht das Verkehrsministerium, da hätte ich keine Hoffnung das irgendwas funktioniert.

  • @andrebengs7731
    @andrebengs7731 Před měsícem

    Vielen Dank für deine Mühe und Arbeit du bist einer der besten ❣️

  • @Winasolar
    @Winasolar Před 23 dny

    Danke für deine Mühe und dein Engagement

  • @Solarix7
    @Solarix7 Před měsícem +54

    Kinder bringt schnell einen Sonnenschirm für die PV Module,die zwei Stunden sind um.😂😂😂😂😂

  •  Před měsícem +9

    Schon heftig an was ihr euch alles in der BRD halten müsst. Super Video und ich hoffe ihr erlangt mehr Freiheit. Liebe Grüße aus Alabama.

    • @whocares281
      @whocares281 Před měsícem

      Alabama? Ist das nicht der Staat, über dem sich alle anderen Staaten lustig machen?

    • @charly_a8654
      @charly_a8654 Před 23 dny

      wir Deutschen wollen das so. Hat ein bisschen was von Masochismus.🤔

  • @berndtiedemann1099
    @berndtiedemann1099 Před měsícem

    Spitze Andreas. Vielen Dank für deine/eure Arbeit.

  • @christianwieck2422
    @christianwieck2422 Před měsícem

    Danke für deinen Einsatz ! Top !

  • @hyperulf
    @hyperulf Před měsícem +20

    Bei allem gebashe gegen die Ampel, das wäre mit der CDU in der Regierung nicht möglich gewesen.

    • @michaelb.8193
      @michaelb.8193 Před měsícem +3

      Und die AfD war auch dagegen.

    • @elektrischabfahren
      @elektrischabfahren Před měsícem

      Völlig Richtig

    • @logiworker
      @logiworker Před měsícem +1

      Wtf 😅 da hätten wir vermutlich auch nicht solche Stromkreise….aber wer kann schon in die Glaskugel schauen 🎉

  • @ChrisDraussen
    @ChrisDraussen Před měsícem +23

    Ich finde alles ist so dermaßen geregelt. In den Philippinen haben wir 11 kwp ohne Genehmigung installiert. Wir betreiben damit das Haus und unsere Aquaponik Farm. Nice. Man muss eben nur wissen was man tut und plugged. Ja ich weiß es ist dort etwas verwirrter, da weniger Regeln. Aber geil.

  • @caferacerbikedesign224
    @caferacerbikedesign224 Před měsícem

    Endlich. Vielen Dank für dein Engagement 😊

  • @svenrichterXP7
    @svenrichterXP7 Před měsícem

    Andreas wie immer eigentlich erste Sahne Video und Infos! Danke für eure Mühe!!! CZcams rocks! ✌🏻

  • @traumflug
    @traumflug Před měsícem +18

    Wenn das mit den 600W vs. 800W so weiter geht, bohren wir noch die Wand an, um einen Temperaturfühler an die Leitung zu klemmen 🙂

  • @simongasser529
    @simongasser529 Před měsícem +15

    Also meiner Meinung nach, müssten bei BAKW's der Zähler grundsätzlich ( von mir aus auch nur bis 600W ) Rückwärts zählen. Dass das nicht gewollt ist, zeigt ja nur die Raffgier der Netzbetreiber und Erzeuger.

    • @Akkudoktor
      @Akkudoktor  Před měsícem

      Ne, die Einspeisung geht mit einer Reduktion der Übertragungsverluste einher und damit dann für die Allgemeinheit.

    • @maxking3
      @maxking3 Před měsícem

      Mit einem 600W BKW speist Du so wenig ein, dass es die Netzbetreiber nur am Rande interessiert. Bei mir würde ein BKW nur wenige Stunden im Jahr mehr als die Grundlast einspeisen.
      Die Raffgier ist, das der Strom meiner 15KWp Anlage mit 7c vergütet ins Kabel geht und 10m weiter dem Nachbarn für 30c verkauft wird.
      Aktuell bekommt RWE jedes Jahr ein „kostenloses AKW“ von uns Solarfarmern gespendet, was direkt positiv auf die Gewinne und Dividenden wirkt.
      Investitionen in den Netzausbau? Fehlanzeige! Durch die künstliche Verknappung der Netzkapazität kann man nämlich weiterhin die hohen Preise rechtfertigen.
      Wird Zeit, dass der Bund neben dem staatlichen Autobahn-Netz ein Stromtrassen-Netz baut, für das RWE, EON und Co dann „Maut“ pro TWh bezahlen. Damit wäre es schneller gebaut und finanziert, als auf die Multis zu warten.

    • @arnemalte
      @arnemalte Před měsícem

      Das Problem an dem rückwärtslaufendem Zähler ist, du speist deinen Stom ins Netz, wenn der fast nichts Wert ist und möchtest dann Strom haben, wenn die Sonne nicht mehr Scheint und er teuer erzeugt werden muss.

  • @Annator
    @Annator Před měsícem

    Top Video. Bester Lauch. ;) Direkt mal gespendet.

  • @lifepro4415
    @lifepro4415 Před měsícem

    Hallo Andreas, danke für deine Arbeit!

  • @deinvadder9719
    @deinvadder9719 Před měsícem +4

    mein netzbetreiber hat mir schriftlich gesagt ich soll mein balkonkraftwerk schon anklemmen die paar watt interessieren die nicht xDDD zähler wurde 2 monate später getauscht^^

  • @markuskohler2072
    @markuskohler2072 Před měsícem +5

    Servus Andreas. Erstmal geiler Job den Du da machst. Was ich nirgends nachlesen kann ob z.B. 1600 W Wechselrichter erlaubt sind die ich auf 800 W drosseln kann. Denn ich würde gerne 4 Module montieren und die kann man ja nicht an jeden 800 W Wechselrichter anschließen, da die meisten nur 2 MPP Tracker haben wo jeweils nur ein Modul angeschlossen werden kann.

    • @malte4919
      @malte4919 Před měsícem

      Habe ich genauso gemacht, allerdings zu dem Zeitpunkt noch mit den 600W . Alles ordentlich angemeldet. Weder Netzbetreiber noch MaStR hatten daran etwas auszusetzen.

  • @tore805
    @tore805 Před měsícem

    Vielen Dank für das informative Video.

  • @mauriceg.6901
    @mauriceg.6901 Před měsícem +9

    Danke!🤘

  • @Solarix7
    @Solarix7 Před měsícem +157

    Die Eigentümversammlung hat uns schon die Wallbox verhindert.Bei den PV Modulen hört der Spaß auf,dann gibt es Krieg!!!

    • @koaschten
      @koaschten Před měsícem +40

      Die Wallbox ist doch schon eine priviligierte Maßnahme, was haben die denn da argumentiert?!

    • @abraxastulammo9940
      @abraxastulammo9940 Před měsícem +5

      @@koaschten Vielleicht wars vor der Änderung? 🤔

    • @koaschten
      @koaschten Před měsícem

      @@abraxastulammo9940 Das ist seit Dezember 2020 so... wenn man die Wallbox wirklich will, dann hätte man sich spätestens in 2021 noch einmal drum gekümmert und schon seit 3 Jahren eine Wallbox.

    • @elmocito
      @elmocito Před měsícem +37

      Ich finde es ein Unding, dass eine Eigentümerversammlung eine Wallbox verhindern kann. Hier müsste aber das Verkehrsministerium ran und wer hat kein Interesse, dass ich hier was ändert? Na klar die FDP…

    • @juergenschoepf2885
      @juergenschoepf2885 Před měsícem +12

      Verbieten kann man eine Wallbox nicht aber man kann darauf bestehen daß die Installation so gemacht wird daß jeder Mieter/Eigentümer auch eine installieren kann. Für alle gilt eben das gleiche Recht und das kann gewaltig ins Geld gehen. Habe eine Wohnung in einem Komplex mit 80 Wohnungen und Stellplätzen und da belaufen sich die Kosten (ohne eine einzige Wallbox!) auf ~80k€. Wird jetzt auf unsere Kosten eingebaut sodaß die Mieter nur noch den Zähler, das Kabel zum Stellplatz und die Wallbox zahlen müssen. Gibt eben irgend wann mal eine Mieterhöhung um 2-3€/Monat.

  • @elektrischabfahren
    @elektrischabfahren Před měsícem

    Danke für eure Arbeit.

  • @CrYsTaLySeR
    @CrYsTaLySeR Před měsícem +1

    Danke für deine geilen Videos!
    Freu mich schon über die Folge "Stiftung Ahnungslos"

  • @rolandneumann34
    @rolandneumann34 Před měsícem +3

    Hilfrreich wäre eine höhere Moduleistung bei Ost-West-fassaden. Damit kann die Ertragszeit über den Tag deutlich gestreckt werden, und das Totschlagargument der Netzbetreiber, dass mittags zu viel Strom produziert wird, wäre sofort weggeblasen. Morgens Ost, abends West, - wenn am meisten Strom gebraucht wird, wird er auch produziert. wenn man aber nur EINEN Wechselrichter anschließen darf, wir das eine unelegante Lösung mit Parallelschaltung der Module und ewig langen Niedervolt-kabeln rund ums Haus.

    • @anmeeee
      @anmeeee Před měsícem

      Gibt doch genug MicroWR mit zwei Strings. Z.B. den Hoymiles HM800. Die sind nur leider in der Stringspannung arg begrenzt.

  • @paupepro
    @paupepro Před měsícem +14

    Am sinnvollsten wäre keine Beschränkung der Generator Leistung wenn die Einspeisung über eine exklusive Leitung an den Zählerkasten erfolgt! Dann nur noch Beschränkung der Wechselrichter Leistung notwendig!

    • @BenutzernameXY
      @BenutzernameXY Před měsícem

      Ein Solarkraftwerk entlastet und belastet nicht. Der Kommentar am Anfang hatte schon recht, nur nicht die Beleidigung. Grüße vom Elektroniker

    • @matzeh442
      @matzeh442 Před měsícem

      Wildwuchs will keiner!

    • @maxus1234566789
      @maxus1234566789 Před měsícem

      @@BenutzernameXY Die Entlastung ist aber hauptsächlich an der Sicherung. Mit PV und 16A LSS kann man ja dann trotzdem die Leitungen theoretisch mit bis zu 19,4A statt 16A belasten. Also knapp 22% mehr. Abhängig von der Verkabelung natürlich.
      Beispiele:
      PV -> Verbraucher PV -> Verbraucher: hier sind jetzt die angesprochenen 19A bis 20A auf der Leitung nach der PV. Der Leitungsschutzschalter weiß aber nur von 16A.

    • @sore4803
      @sore4803 Před měsícem +3

      Die Beschränkung gibt es, weil gerade KEINE exklusive Leitung benötigt oder vorhanden ist. Da eine separate Leitung idR nur im Wohneigentum und nur mit Elektriker geht, gibt und gab es in dem Fall gar keine Beschränkung.

    • @wittmannswelt
      @wittmannswelt Před měsícem +1

      Einfach machen und über den Deutschen Zaun springen 😉

  • @mtrass7440
    @mtrass7440 Před 6 dny

    Hallo Andreas, ein Lob für deinen Beitrag. Ein kleiner Hinweis: es gibt auch noch den Messstellenbetreiber. Dieser ist für den Zählerwechsel zuständig. Meistens ist dies aber ein Unternehmen des Verteilnetzbetreibers. Also noch ein Mitspieler mehr. Mach weiter so, Rock on!

  • @mimoalek
    @mimoalek Před měsícem

    Deine Beiträge sind super . Nur weiter so 👍👌

  • @user-nf8rn5uq4j
    @user-nf8rn5uq4j Před měsícem +5

    @AndreasSchmitz Lieber Andreas Schmitz, erstmal danke für diese Arbeit.
    Die genannte Änderung, dass der Speicher geladen und entladen werden kann wann und wie man sinnvollerweise will ist ja der absolute Hammer.
    Sind denn da schon die Dimensionen davon klar was das in Wirklichkeit bedeutet?
    Ich habe hier und heute das erstemal davon gehört und mein Herz hüpft vor Freude.
    Das heißt ja, dass der Strombedarf sich erhöht wenn er günstig und und verringert wenn er teuer ist.
    Wenn das in großer Menge passiert ist das doch ein Wahnsinns Beitrag für die Energiewende. Das ist ja geradezu gigantisch. Das ist ja ein Schwarm Netzstabilität dass es sich gewaschen hat, sollte ich das richtig verstanden haben.
    Das revolutioniert das ganze Stromsystem.
    Viele Grüße Jochen Nibbe

    • @Akkudoktor
      @Akkudoktor  Před měsícem +1

      Ich denke, dass das die ersten Vorbereitungen auf Vehicle2Grid sind und ja: Das ist unfassbar wichtig. Ist aber nicht unser Verdienst, wir haben uns nur für die Balkonkraftwerke eingesetzt. War einfach zu viel für uns in der Freizeit.

    • @felixbo8829
      @felixbo8829 Před měsícem

      @@Akkudoktor Wo steht das eigentlich, dass ich den Akku mit Netzstrom und/oder Solarstrom laden darf? Finde das leider nicht in deinen aufgeführten Quellen.
      Ansonsten TOP Beitrag. Vielen Dank für deine Mühen.

  • @danielr.8161
    @danielr.8161 Před měsícem

    Moin, ich bin Inhaber einer PV Firma und bin dir mega dankbar für deine ganze Arbeit und Infos!!! Ohne dich hätte ich den einen oder anderen Kunden nicht so gut beraten können und viel mehr Zeit gebraucht mir die Infos selber raus zu suchen aus dem ganzen Wirrwarr!
    Vielen Dank 🙏🏼

  • @sebastianerler3146
    @sebastianerler3146 Před měsícem

    Danke für das sehr gute aufklärende Video❤

  • @blob4159
    @blob4159 Před měsícem +13

    können wir mal aufhören Normen mit Vollkasko-Mentalität und für den allerletzen Altbau mit Klingeldraht zu erstellen?
    Das gilt auch für die ganzen Bauvorschriften wo Beton doppelt soch dick und doppelt so viel Stahl braucht wie in anderen EU Ländern.
    Was wäre denn so schlimm daran wenn ich versichere das an der 16A Sicherung nur das Balkonkraftwerk hängt und ich dann 3.000 Watt selber kostengünstig anschließend dürfte?
    Darf man in Irland sogar machen. Sogar 16A pro Phase.

    • @thomasbauer2489
      @thomasbauer2489 Před měsícem +1

      Das mit dem Beton würde mich mal konkret interessieren, da wir ja die Bemessung nach EuroCode machen.
      Wo ist das so?

    • @fckfascism
      @fckfascism Před měsícem +1

      ​@@thomasbauer2489 vermutlich Quatsch.

    • @FredFiedler
      @FredFiedler Před měsícem +1

      Würde mich auch interessieren.
      Schon ab dem Balkan ist erdbebensicheres Bauen vorgeschrieben, da hat jedes offiziell gebaute Einfamilienhaus ein Skelett aus Beton in den Außenwänden. Selbst bei einer Garage muss nach 4m Wandlänge eine Betonstütze rein, die die Verkehrslast der Decke bei einem Erdbeben abfängt.
      Wer sich an das Erdbeben in der Türkei erinnert - da wurde/wird gegen die Baufirmen gerichtlich vorgegangen, weil sie die gesetzlichen Vorgaben nicht eingehalten haben.
      Mag also sein, dass in der Praxis Gesetze bewusst umgangen werden, was aber nicht bedeutet, dass die Gesetze dünnere Querschnitte und weniger Baustahl vorsehen als in Deutschland - eher im Gegenteil.

    • @maxking3
      @maxking3 Před měsícem

      @@FredFiedlerWenn der Mantel bei Hitze von der Leitung krümmelt, dann ist es egal wie dick der Beton ist.
      Und 3680 W (16A/230V) auf einer 20m NYM mit 1,5mm2 ist schon ein Verstoß gegen die Norm, in Altbauten aber nicht unüblich. Hast Du jetzt noch 3000W am anderen Ende der Leitung - ohne LS/Sicherung - dann kann es in der Mitte zur Hitze-Katastrophe kommen.
      Auch wenn es hier viele nicht glauben wollen. Der VDE ist nicht komplett unfähig.
      Die verstehen das Problem sogar im Detail und müssen verhindern, dass es keine Opfer bei einem Dachstuhlbrand gibt, weil jemand 16 A von links aus dem Netz holt und 12A von rechts einspeist, während jemand in der Mitte eine Friteuse und einen Aufblas-Whirlpool anschliesst.

  • @maxs.8146
    @maxs.8146 Před měsícem +3

    Könntest du zu dem EMS, dass du aktuell entwickelst, ein eigenes Video machen? Mich würde interessieren, wie da der aktuelle Stand ist, was es am Ende können soll, warum du es entwickelst. Welche Geräte werden unterstützt werden oder geht es eher darum Signale zu generieren und man selbst baut sich noch eine Steuerung, um diese umzusetzen.
    Welche Vorteile siehst du gegenüber anderen Systemen wie OpenEMS.

    • @lars4582
      @lars4582 Před měsícem

      Das Thema interessiert mich auch.
      Gerne jetzt auch mal mit einer Rechnung, ob sich ein Akku bei variablem Strompreis auch ohne PV refinanzieren kann.
      Das kann dann wirklich jeder ohne Probleme mit dem Vermieter/ der Eigentümergemeinschaft realisieren.

  • @ruprechtkroenen2665
    @ruprechtkroenen2665 Před měsícem

    Das feierst du hoffentlich mit deinem Team, das du dich da so reingehängt hast darf man auch stolz drauf sein. 👍👍

  • @GerritSchulze
    @GerritSchulze Před měsícem

    Danke Andreas! Was Du dir alles so anhören musst, wenn du für die Allgemeinheit kostenlos wertvolle Informationen bereitstellst, ist unterirdsch. Armes De ;-)

  • @j.ro.1991
    @j.ro.1991 Před měsícem +4

    Ich betreibe 800w WR plus 2000w PV und 6kW Akku plus Hichi und bestens zufrieden. Danke Andreas für die Arbeit

  • @fuel289
    @fuel289 Před měsícem +25

    Die 2000w an 800w Wechselrichter sind wichtig und notfalls sollen die sagen nur an 13A Sicherung,die ist schnell und günstig getauscht und dann macht die Anlage viel mehr Sinn!

    • @nachhaltig-sparen
      @nachhaltig-sparen Před měsícem +8

      Das wäre zu einfach in diesem sch.. Bürokratiedschungel. Da war die Lobby wieder gut dabei.

    • @pb1069
      @pb1069 Před měsícem

      ​@@nachhaltig-sparenDas ergibt doch auch wieder Bürokratie. Dann muss man einen Nachweis erbringen, dass die Sicherung fachmännisch getauscht wurde.

    • @rans0n
      @rans0n Před měsícem

      @@pb1069 Nachweis hier, Nachweis da. Aber die 2x20kg Segelflächen darf auch Tante Elfriede an den Balkon tackern oder auf die Garage dübeln und muss genau gar nichts nachweisen. Ergo kann man zumindest für Einfamilienhäuser im Eigentum genau das selbe Grundvertrauen auch einfach mal bezüglich der Aussage "Hängt an eigenem Stromkreis / Hängt an einem mit

    • @karlmayer3831
      @karlmayer3831 Před měsícem +1

      Macht aber auch keinen Sinn wenn an der Leitung Verbraucher hängen die mehr als 13 A

    • @weagweagweag
      @weagweagweag Před měsícem +1

      Sicherungstausch erfordert Elektriker was bei BKW nicht gewollt ist

  • @marknagurski
    @marknagurski Před měsícem +2

    Sooo ... heute früh meine Vorschläge beim VDE als Kommentar eingereicht. ... Sehr geehrter Herr ...,
    das zuständige Referat wurde über die im Anhang befindlichen Kommentare und Änderungswünsche informiert.
    Andreas! Vielen Dank für Deine unermüdlichen Bemühungen! KLASSE 👍

    • @Akkudoktor
      @Akkudoktor  Před měsícem +1

      Danke, so wird das was :-)

    • @IngoDumreicher
      @IngoDumreicher Před měsícem +1

      Wie kann man einen Kommentar einreichen? Ich hab auf deren Seite nix gefunden. Reicht eine formlose Email?

    • @marknagurski
      @marknagurski Před měsícem

      ​​@@IngoDumreicher Bei der VDE Normenbibliothek muss man registriert sein. Es gibt ein DIN-VDE Entwurfsportal. Dort findet man dann .... DIN VDE V 0126-95 (VDE V 0126-95): 2024-06
      Steckersolargeräte für Netzparallelbetrieb
      Sicherheitsanforderungen und Prüfungen
      Über eine Kommentarfunktion kann man Vorschläge oder Änderungswünsche einbringen.

  • @noName-js2mn
    @noName-js2mn Před měsícem

    Danke für deine Arbeit und den top content

  • @rolandmeier2407
    @rolandmeier2407 Před měsícem +4

    Und was soll nach dem angedachten Zeitlimit bei 800w passieren?
    0w für x Stunden zum Leitungabkühlen? Oder dann x Stunden auf 600w begrenzt?
    Und was, wenn ich den WR gleich auf 780w stelle und somit das LIMIT umgehe?
    Oder greift das Limit schon bei >600w?

    • @traumflug
      @traumflug Před měsícem +1

      Mensch, stelle doch nicht so genaue Fragen. Das bringt die Erbsenzähler beim VDE völlig durcheinander!

  • @C4GIF
    @C4GIF Před měsícem +5

    Gaaanz wichtige Frage: Darf man jetzt einen Balkonkraftwerk nutzen, wenn man schon eine Fotovoltaik aufm Dach hat und alles über einen einzigen Zähler angeschlossen ist? Da könnt ich mir vorstellen, dass man damit keinen Strom mehr umsonst einspeisen muss.

    • @markuskruger1889
      @markuskruger1889 Před měsícem

      Hat sich wohl nix geändert, leider.

    • @flybywire5866
      @flybywire5866 Před měsícem +1

      Nach meinem Verständnis sind das zwei Paar Schuhe.

  • @midihoucham454
    @midihoucham454 Před měsícem

    bald die 350K Abo, echt wohlverdient, top😊

  • @biodinkelteig1516
    @biodinkelteig1516 Před měsícem

    Danke, wiedermal...

  • @luisdamian4562
    @luisdamian4562 Před měsícem +4

    Würde in der kommenden VDE-Norm nicht ein Passus Sinn machen, der 2000Wp DC-seitig erlaubt, wenn bestimmte Anforderungen erfüllt sind? Meinetwegen bei separater Absicherung der Leitung, welche ausschließlich dem Anschlus eines Balkonkraftwerks dient?

    • @pb1069
      @pb1069 Před měsícem

      Das führt doch wieder zu der Bürokratie, dass man für die Absicherung einen Nachweis bringen muss. Wie anfangs schon Nachweisen für Einspeisesteckdosen gefordert wurden.

    • @weagweagweag
      @weagweagweag Před měsícem

      Das verbietet dir ja niemand

    • @luisdamian4562
      @luisdamian4562 Před měsícem

      @@weagweagweag Ist das so? Oder darf ein Netzbetreiber in Zukunft dem Netzanschluss eines Balkonkraftwerks als "Steckersolar-Gerät" im vereinfachten Anmeldeverfahren widersprechen, wenn die kommende VDO-Norm nicht eingehalten wird?
      Wirklich klar ist mir dieser Punkt nicht.

    • @weagweagweag
      @weagweagweag Před měsícem

      @@luisdamian4562ich bin kein Rchtsverdreher aber:
      1. der Gesetzgeber sagt 800VA, 2kWp gehen. Alles weitere betrifft Haftungsfragen.
      2. Der VDE entwirft eine Produktnorm, nach der Komplettpakete zertifiziert werden können, sodass die in allen Häusern in DE unbedenklich sind (auch bei ungünstigen und veralteten Installationen)
      3. mit einer separat abgesicherten Leitung stellst du die Unbedenklichkeit in deinem Fall her, sofern das Fachkundig erledigt wird
      -> sollte ohne Probleme gehen

  • @Dennis-qi6vw
    @Dennis-qi6vw Před měsícem +6

    Das hab ich nicht ganz verstanden. Darf man den Akku jetzt in beide Richtung legal betreiben. Also im schlimmsten Fall" Green Washing" betreiben? Beispiel Sommer am Wochenende, Tibber Strompreis bei -10ct. Ich mach vorher mein riesen Akku leer, lade dann in der Zeit wo man Geld fürs Strom beziehen bekommt den Akku damit voll. Abends mach ich den Akku wieder leer und bekomme dann meine 7-8ct Einspeisevergütung? Heißt ich könnte dann (mal abgesehen von den Verlusten) für jede kWh die ich aus dem Netz bezogen und später wieder eingespeist habe ca. 17ct verdienen? Das wäre ja dann ein netz-dienliches betreiben des Akkus.

    • @klaussteiner9798
      @klaussteiner9798 Před měsícem

      Hab ich auch nicht kapiert. Es war doch vorher schon erlaubt den Akku ausm netz zu laden.

    • @smarthomecoach
      @smarthomecoach Před měsícem +1

      Wo kommt die Mär von Tibber mit -10ct denn her? Unter 18ct geht der idR nicht wenn die Börse 0 ct ist. Liegt wohl an den Durchleitungskosten, die allerdings je Region variieren können. Aber vlt. gibts ja Iwo Timber mit unter 0ct. Hab ich noch nicht gesehen, daher gern her damit (mit Region bitte)

    • @Dennis-qi6vw
      @Dennis-qi6vw Před měsícem

      @@smarthomecoach Der Strompreis an der Börse kann auch negativ sein. In Europa ist dieser dann bei -50ct gedeckelt. Am 1. Mai war dieser z.B. für 2h bei -10ct. Letztes Jahr gab es an einem Sonntag im Sommer diese -50ct. Heißt man hätte je nach Region und Netzgebühren dann 25-30ct je kWh die man Verbraucht hat bekommen.

    • @randythiemer6336
      @randythiemer6336 Před 24 dny

      Das wäre schon echt geil. Dann würde ich meinen Speicher auch der Allgemeinheit zur Verfügung stellen

  • @TobiEbelDeichwerkstatt
    @TobiEbelDeichwerkstatt Před měsícem

    Du bist einfach ein geiler Type!

  • @theob4453
    @theob4453 Před měsícem

    Top, gut zusammengefasst

  • @juergenlorenz9698
    @juergenlorenz9698 Před měsícem +30

    Wo gibts denn da was zum Feiern?, bei einem immer noch so extremen Bürokratie Wahnsinn, mit einem weiteren 170+ Seiten und kaum leserlichen Gesetz. Das klein, klein des Paragraphendschungels setzt sich doch auch bei diesem Paket weiter fort. Trotzdem sind Deine Bemuehungen, lieber Andreas Schmitz, vorbildlich.

    • @pb1069
      @pb1069 Před měsícem

      Für die Balkon-PV sind nur ein paar Seiten von dem ganzen Gesetz relevant.

    • @Nachtwolke
      @Nachtwolke Před měsícem +1

      Ganz ehrlich, ich sehe da zu jetzigen Zeitpunkt auch noch keinen Grund zum Feiern.

    • @gehteuchnixan8256
      @gehteuchnixan8256 Před měsícem

      Für mich in 2 Punkten:
      - Mieterpriviligierung
      - 2.000Wp statt 800Wp Modulleistung
      Klar ist das längst nicht die offene Freiheit, die sich viele wünschen, aber es ist deutlich besser als zuvor.

    • @Nachtwolke
      @Nachtwolke Před měsícem +6

      @@gehteuchnixan8256 Die Modulleistung war vorher gar nicht begrenzt. Es war komplett legal fünf und mehr kWp für ein 600W Balkonkraftwerk anzumelden. Ich verstehe nicht, warum ein Rückschritt immer wieder als Fortschritt verkauft wird.

  • @derboehsevincent3791
    @derboehsevincent3791 Před měsícem +8

    Den Vorteil einer Zeitregelung für WR müsste mir mal einer erklären.

    • @traumflug
      @traumflug Před měsícem +3

      Es geht um die Erwärmung der Leitung in der Wand. Die findet nur sehr langsam statt, also kann man eine Zeit lang eine höhere Leistung nutzen.
      Ist aber Erbsenzählerei. Im Extremfall sind mehr als ~6 kW erlaubt, da sind 0,2 kW mehr oder weniger Kleinkram.

    • @traumflug
      @traumflug Před měsícem +1

      @@Mr21December2012 Guck doch einfach mal das Video von Andreas dazu an. Nichts für ungut, doch so langsam nervt es, Dinge 5x erklären zu müssen.

    • @weagweagweag
      @weagweagweag Před měsícem

      ​@@Mr21December2012informiere dich über den Unterschied zwischen "nur Verbraucher hinter LS" und "Kombination von Verbraucher und Erzeuger hinter LS'

  • @mr-mirk
    @mr-mirk Před měsícem +1

    Danke für die Infos

  • @peterherbig5820
    @peterherbig5820 Před měsícem +17

    Ich finde der VDE sollte eine Regelung für Balkonkraftwerke machen und einen Passus für Elektrofachkräfte hinzufügen. Die gedachten 960W sind mir definitiv zu wenig und die Einspeisedauer zu begrenzen, finde ich auch nur für Laien sinnvoll.

    • @juergenschoepf2885
      @juergenschoepf2885 Před měsícem +1

      Aber genau dafür muß der VDE die Regeln machen. Ist leider so.

    • @traumflug
      @traumflug Před měsícem +5

      Der Staat sollte eigene Normen machen (macht er z.B. in der Luftfahrt auch). Es geht doch nicht an, dass sich eine Demokratie von einem Interessenverein auf der Nase herumtanzen lässt.

    • @DerCamperHB
      @DerCamperHB Před měsícem

      @@traumflug man müsste jetzt wissen, wie ist das Gesetz genau Formuliert, muss nach VDE ... sein, oder nur angeglichen
      Du bist nicht verpflichtet grundsätzlich nach VDE zu handeln, wenn was passiert, und nach VDE wäre es verhindert worden, kann es aber Probleme mit der Versicherung kommen

    • @traumflug
      @traumflug Před měsícem +3

      @@DerCamperHB Genau diese Ambiguität macht doch die VDE-Norm zum Quasi-Gesetz und genau deswegen gehört die abgeschafft. Gesetzliche Normen kann man ganz anders formulieren, denn da geht es nicht mehr darum, den Umsatz der Branche zu steigern, sondern um eine ausreichende und wirtschaftliche/preiswerte Ausführung.

    • @DerCamperHB
      @DerCamperHB Před měsícem

      @@traumflug ich muss aber zu gute halten, ich finde es sogar gut, das sie die VDE dabei einschalten die Bedingungen auszuhandeln, und nicht wieder ein Gesetz von unwissenden erstellen lassen, um im nachhinein zu sehen, es lässt sich nicht umsetzen.
      Ich bin aber ganz bei euch, nur weil es schlechte Leitungen gibt, die Leistung so zu kappen bringt es auch nicht, da müssen 2 oder 3 Verschiedene Voraussetzungen Formuliert werden, das auch eine 800W Dauereinspeisung möglich wäre

  • @danielschluter2291
    @danielschluter2291 Před měsícem +4

    Ergibt sich nicht schon jetzt eine Lücke in der PV-Peak Leistung?
    Angenommen wir springen jetzt mal 4 Jahre weiter und so ein Speicher von Ecoflow, Anker oder wie sie alle heißen, haben 3kwh Kapazität und 6 DC Eingänge und 2 DC Ausgänge. Man knallt sich dann 6x450Watt Panels an den Speicher und der Speicher wiederrum speist mit 300Watt an den 800WR aus. Für den Wechselrichter gibt es nur die Batterie, die Panels selbst kennt er gar nicht. Wie soll sowas denn im Marktstammdatenregister gemeldet werden bzw. müsste ich das überhaupt? Schließlich ist KEIN Panel direkt am WR angebunden.

    • @marv858
      @marv858 Před měsícem

      selbst gebastelte Lösungen sind nicht vorgehen.
      Das Wort heißt "steckerfertige" Solaranlagen. Es muss also einen Anbieter geben der das als Gesamtpaket so herstellt und von einer Prüforganisation abgenommen lassen hat.
      Unsere Politik nimmt nur noch den dümmsten anzunehmen Anwender an, ganz einfacher Sachverstand ist nicht vorgesehen.
      Ich hasse es auch.

  • @WatisMitDrahteselGarten
    @WatisMitDrahteselGarten Před měsícem

    Danke Andreas und Team, danke Allen Unterstützern und Spendern.
    Wieder tolles Video, Super gemacht.
    Sehr informativ und hoffen wir, dass Alles Zeitnah so technisch geregelt wird.
    Der triftige Grund der bei unserem Vermieter immer angeführt wird, lautet, dass der Eigentümer die Optik des Wohnpark nicht verschandelt sehen will. Da es hier über 100 Wohnungen mit Balkon oder Terrasse gibt, kann ja nicht jeder Mieter Einfach machen was er will.

  • @arneninio
    @arneninio Před měsícem

    Hell Yeah! 🎉as an agency owner I am soooo much waiting for this! Built more than 100 sites with Divi and looking forward to migration and making all editors faster!

  • @alfonsgeigenberger52
    @alfonsgeigenberger52 Před měsícem +5

    Kann und darf man eigentlich an Stelle einer "großen Anlage" mehrere kleine Balkonanlagen betreiben und dies natürlich ganz normal anmelden wie eine große Anlage? (Und dann eben einspeisen)
    Warum sollte man sowas tun?
    Die Installation wäre viel einfacher, vieles könnte man selber machen. Bei Defekten fällt dann allenfalls mal ein kleiner Wechselrichter aus, den man dann ja auch wieder selber leicht auswechseln kann.

    • @michaelp.4458
      @michaelp.4458 Před měsícem +2

      Nein, ein BKW nach dem Zähler.

    • @ApolloniusFink
      @ApolloniusFink Před měsícem +2

      Ja, du kannst Dir auch eine größere Anlage mit Modulwechselrichtern bauen. Wie Du schon schreibst, brauchst Du einen Fachbetrieb der das für Dich anmeldet.

    • @alfonsgeigenberger52
      @alfonsgeigenberger52 Před měsícem +1

      @@michaelp.4458 Man würde dieses Konstrukt dann ja nicht als "mehrere Balkonanlagen" ansehen, sondern zwei Panels mit einem kleinen Wechselrichter als Teil einer großen Anlage.
      Der Wechselrichter besteht also aus Untereinheiten, nämlich mehreren Wechselrichtern.
      Stellen Sie sich diese einzelnen kleinen Wechselrichter einfach in einem einzigen Gehäuse vor mit nur einer Anschlussleitung an das Stromnetz. Dann ist das EIN Wechselrichter.
      Vielleicht sind große Wechselrichter ja sogar aus solch kleineren Einheiten aufgebaut (und keiner weiß das 🤪)

    • @michaelp.4458
      @michaelp.4458 Před měsícem

      @@alfonsgeigenberger52 , dann ist es ja wieder eine EEG Anlage und muss von einem zugelassenen Elektriker angemeldet werden.
      Solche Anlagen gibt es auch, habe selber eine von Enphase, jedes Modul hat einen eigenen kleinen Wechselrichter.

    • @alfonsgeigenberger52
      @alfonsgeigenberger52 Před měsícem +1

      @@michaelp.4458 Damit ist doch meine Frage ja beantwortet.
      Ist es denn eine Hürde, dieses Konstrukt sich von einem zugelassenen Elektriker anmelden zu lassen?

  • @NicMediaDesign
    @NicMediaDesign Před měsícem +10

    Bin mal gespannt, ob NetzeBW (und andere Netzbetreiber, die den Ferrariszähler belassen habe) den Zähler nun auch innerhalb der vier Monate austauschen wird.

    • @juergenschoepf2885
      @juergenschoepf2885 Před měsícem +1

      Unser kleiner Netzbetreiber (nur lokal aktiv) war da schon vorauseilend. Die haben vor 3 Jahren begonnen alle Ferraris durch digitale Zähler zu ersetzen. Die letzten waren Mitte 2023 dran.

    • @blob4159
      @blob4159 Před měsícem +4

      sobald du dein Recht auf Anmeldung wahrnimmst, dann wird da 2 Wochen später ein externer Installateur bei dir sein der es austauscht.
      Man sollte schlafende Hunde nicht wecken und trotz Ferraris-Zähler nicht anmelden.

    • @NicMediaDesign
      @NicMediaDesign Před měsícem +1

      @@blob4159 Das hat doch mit der Frage nichts zu tun. NetzeBW hat bisher den Zähler belassen, bis die Eichfrist abläuft. Das machen auch andere Netzbetreiber so, weil sie das bisher - mangels gesetzlicher Regelung - machen konnten. Nun kommt die neue Übergangsfrist in den Mix.

    • @blob4159
      @blob4159 Před měsícem

      @@NicMediaDesign genau das ist doch die Frage. Sobald es die Gegenseite etwas kostet, geht es oft sehr schnell.
      Oder durftest du das Balkonkraftwerk trotz Ferraris Zähler reinstecken? Dann hab ich natürlich nichts gesagt.

    • @NicMediaDesign
      @NicMediaDesign Před měsícem

      @@blob4159 Ich selbst bin nicht bei NetzeBW, aber es ist einer der bekanntesten Verteilnetzbetreiber, der das - auch bestätigt - so geregelt hat.
      Du durftest da dein angemeldetes Balkonkraftwerk legal am rückwärtsdrehenden Zähler betreiben.
      Gerne kannst du das auch auf deren Website nachlesen.

  • @gtbnotoriusg1728
    @gtbnotoriusg1728 Před měsícem

    Hallo Andreas,
    mal wieder vielen vielen Dank, dass ich a) erfahren durfte, dass sich scheinbar in der Ampel endlich was in die richtige Richtung bewegt. b) du das strukturiert und einfach erklärt hast und mit deinen Insiderkenntnissen gewürzt hast.
    Offengestanden habe ich nicht mal die 7 Seiten Solarpaket-im-Überblick durchlesen mögen - obwohl das tatsächlich kein Beamtendeutsch ist. Deine Expertise vermittelt den Inhalt imho besser für den Laien. Und das meine 18-jahre alte 18kw/p-Anlage dann ab 01.01.2026 nicht nur meinen E-Twingo und neue Wärmepumpe versorgen kann, sondern ich den restlichen Überschuss ggf. doch noch für 3-5 Cent/kw verkaufen kann, wusste ich auch noch nicht. Dann könnte ich mir ggf. eine kleinere Batterie für die Nacht zulegen ;-).
    Aber mal was ganz anderes: ich bekomme ja für mein E-Kfz eine THQ-Prämie, weil ich mit elektrischer Mobilität CO2 einspare und somit den fossilen Unternehmen ermögliche, ihre CO2-Emissionen mit Geld zu kompensieren. So weit logisch und ein weiteres Argument für e-Autos.
    Aber was ist mit meiner PV-Anlage?
    So, wie ein E-Auto rechnerisch weniger(!) CO2 in die Luft pustet, als ein Verbrenner, so erzeuge ich pro erzeugter kw/h Energie ja auch weniger CO2 als ein Öl-/Gas-/Kohle-/Atom-kraftwerk.
    Nicht dass ich den Hals nicht voll kriegen würde: meine Vergütung von damals hat sich gelohnt und vor 18 Jahren gab es noch keinen CO2-Zertifikatehandel, aber:
    wenn man heute eine neue PV-Anlage erstellt, ist doch die CO2-Bilanz langfristig negativ (statt "weniger CO2-Ausstoß" wie bei Relation e- zu Mineral-Auto.)
    Ich finde aber nur, dass die Bundesregierung überlegt, THQ für öffentliche(1) Ladeinfrastruktur zu gewähren (www.wirkaufendeinethg.de/blog/2022/10/20/thg-quote-fuer-die-photovoltaik-anlage-beantragen/).
    Oder ist da was in Planung, damit wir bald endlich jede mögliche PV-Fläche auch wirklich nutzen?

  • @Patchworkdaddy007
    @Patchworkdaddy007 Před měsícem +3

    So und ich habe Ost West Balkone. Also liegt doch nah das man 2x 800W an je einem Wechselrichter betreiben will. An sich ist das ja kein Problem da sie nie gleichzeitig liefern. Aber wie meldet man sowas an??

    • @Matzes
      @Matzes Před měsícem +2

      Einfach machen

    • @koaschten
      @koaschten Před měsícem +3

      Garnicht, weil die Grenze mit den 800W als Grenze für den Zähler gilt und nicht Ost - West ;)

    • @youpianode8215
      @youpianode8215 Před měsícem

      Könnte sein, dass du einen Balkon vergisst bei der Anmeldung

    • @RudiOnTheAir
      @RudiOnTheAir Před měsícem

      Nur einen anmelden... 😊

  • @Mike-dg2pw
    @Mike-dg2pw Před měsícem +18

    Die 2 Stunden, oder Zeitlösung allgemein finde ich unpraktisch. Wenn ich die 800W mit Akku und 2kwP PV mit eigener Leitung und Si-Automat anschließe, sind die VDE-Regeln egal da die gleiche Sicherheit auf andere Weise gewährleistet ist. WRs mit Zwangszeitschaltung würden einen da einschränken.

    • @frankmartin862
      @frankmartin862 Před měsícem +4

      Das wäre echt schlecht mit dem Zeitlimit...warte seit über ein Jahr auf die 800Watt und dann kommt wieder so ein Blödsinn...

    • @DerCamperHB
      @DerCamperHB Před měsícem

      @@frankmartin862 überlegt doch mal, wann habt ihr mehr Leistung als 800W am laufen, wenn der Herd läuft, wenn die Waschmaschine, Wasserkocher usw läuft, wie häufig ist das
      Bei der Waschmaschine sind die >800W auch nicht so lange
      so ungewöhnlich wäre so ein Zeitfenster also gar nicht, wie ihr gerade denkt

    • @heivo9913
      @heivo9913 Před měsícem

      Vielen Dank an das Team und die Familie!

    • @frankmartin862
      @frankmartin862 Před měsícem +2

      @@DerCamperHB Kochen, waschen oder Microwelle schließe ich garnicht mit ein. Aber mit 2 Kinder wird es schon deutlich mehr...Komputer, zweiter Fernseher usw. Ich habe nicht das Geld mir eine Große PV auf das Dach zu klatschen...und zu dem Zeitlimit...muss ich mir dann vorschreiben wann ich koche oder wasche...nicht ernsthaft

    • @DerCamperHB
      @DerCamperHB Před měsícem

      @@frankmartin862 ein festen Zeitfenster hatte er doch nicht vorgeschlagen, sondern eine Reduzierung nach 120Min, wenn 600W als Unbedenklich angesehen werden, max 2 Std 800W, dann vielleicht 30 Min 600W, dann wieder 800W, wenn die 120 MIn nicht ausgereizt sind, vielleicht anteilsmäßig verrechnen, wird zwar etwas aufwendiger in der Berechnung, aber so würdest du das evtl nicht mal mit bekommen, weil nie gedrosselt wurde

  • @seppm64
    @seppm64 Před měsícem +3

    Eine Zeitbegrenzung auf 2h der 800W ist doch weder sinnvoll noch wirklich möglich. Was wäre denn wenn die 800W 2h genutzt wurden. Geht der WR dann auf 700W runter gehen. Oder auf 600W? Oder aus? Was wenn nach zB 2h dann wieder 800W möglich wären, geht es dann wieder? Man kann es auch tot-regulieren für Alle, nur weil es zwei Installationen in D damit ein Problem haben, da bin ich null bei Dir!

    • @Akkudoktor
      @Akkudoktor  Před měsícem +3

      Mein Gott, wenn man Dinge nicht versteht: Einfach fragen, vielleicht sogar noch höflich 😤
      Die Begrenzung würde in den meisten Fällen niemals eingesetzt. Aber ihr könntet dann 2000W an Pv Modulleistung anschließen. Anders geht's nicht, sonst wird der VDE 960W begrenzen und fertig. Mit fällt schwer zu verstehen, was man daran als Verbraucher nicht gut finden soll🧐

    • @smarthomecoach
      @smarthomecoach Před měsícem +1

      @@Akkudoktor mir unhöflich vorwerfen, was ich mE nicht war und selbst "nicht verstehen" vorwerfen. Kann man machen. Mit dem falschen Fuss aufgestanden?
      Und ich hatte gefragt auf was dann abgeregelt werden sollte.
      Was bringen mir 2000 W Module bei 800 Watt Limit wenn ich die 800W dann nicht über eine möglichst lange Zeit anliegen habe weil sie mir nach zB 2h abgeregelt werden (wohin würden sie denn dann abgeregelt ist als Frage ja noch offen)?
      2000 W mach ich doch damit ich schon früher und länger die 800 Watt nutzen kann. Oder für schlechtes Wetter. Oder mehrere Himmelsrichtungen etc.
      Die 960 Watt Grenze hast Du ja in einem Video erklärt dass die den Worst Worst Case auch noch abdecken sollen weil die Leitungen überlastet werden können. Ich halte es halt für ein wenig reales Szenario das der Laie eh kaum kapiert aber sei es drum.
      Wenn ich das aufbaue, dann eh nur mit einer eigenen Leitung für die 800 Watt. Was würde ich denn dann mit einem WR wollen der mir die 800 Watt nur zB 2h lang gönnt?
      Und wie gesagt, wohin soll er dann gehen? Auf 600 Watt? Warum genau hätte ich dann die 2000 W? Nur noch für Schlecht Wetter? Für länger mehr Ertrag würde dann ja ausfallen, denn zb die 600 Watt würde ich ja auch mit 2 Modulen (im Sommer und Süden) lange genug hinbekommen.
      Kann es der Weg sein die 960 W oder 2000 W mit Zeitbegrenzung (was ja heute kein WR anbietet und auch keine VDE (bisher) interessiert.) für alle sein sollen weil es ein paar Installationen gibt die damit ein Problem haben.
      Dann doch lieber praxisnahe Vorgaben (die ja genauso möglich wären wie wenn jemand definiert 800 W für x Stunden) wie der Stromkreis darf nur mit x W belastet werden oder es muss anstatt 16A mit 13A abgesichert werden. Beides verbindet das Wärmeproblem auch.
      Ja, man kann weder die 13A noch die x W prüfen seitens VDE, ob auf 800 W für Zeit x gedrosselt war aber auch nicht da es keine Pflicht zur Aufzeichnung gibt.
      Bliebe also der (sehr seltene) Schadensfall und der potentielle Ärger mit der Versicherung. Dann würde sich ja rausstellen was wo überlastet war.
      Aber zurück zu meiner eigentlichen Frage: Wenn nach Zeit x die 800 W nicht mehr möglich sein sollen, auf welchen Wert würde es dann gehen?
      Frage 2: Wie wäre es bei jemandem der eine eigene Leitung nutzt. Oder auf 13A (oder 10A) die Sicherung reduziert? Müsste der dann auch die 800W auf Zeit x in Kauf nehmen?

    • @wernerbraun37
      @wernerbraun37 Před měsícem

      @@Akkudoktor Das ist schon zu verstehen. Es läuft aber schief.
      Bereits 2000Wp mit einem Standard Balkonkraftwerk sind doof. Sehr viel Strom wird erst gar nicht erzeugt.
      2000Wp an einem DC gekoppelten Speicher sind auch für einen 600VA Wechselrichter für 24/7 Rendite und dynamische Regelung zu wenig.
      Wenn schon „neue“ Geräte warum nicht eine Option dynamisch geregelt die Einspeisung auf Null und Bezug plus Einspeisung auf ein Maximum zu begrenzen.
      Muss ja nicht, aber sobald die Bezugs- und Einspeisewerte dem Gerät bekannt werden … endlich eine sinnvolle Verwendung für den SML Zähler mit Schnittstelle.
      Nur mit einem bundesweiten Tempo Null lässt sich das Unfallrisiko auf Einkaufswagen und Türrempler begrenzen ☹

    • @binichkinorugen2565
      @binichkinorugen2565 Před měsícem

      @@Akkudoktor, was ich in deinen Beiträgen immer vermisse und was nicht erwähnt und ausgeführt wird ist , wie verhält es sich bei einer Leitung mit 2,5mm2 an der nur das BKw angeschlossen ist und mit einem 13A Sicherungsautomaten abgesichert ist .
      Es geht stets nur um Leitungen mit einem Querschnitt von 1,5mm2 wo noch Verbraucher mit dran hängen , zum erklären was wie passiert ist ja alles gut und schön aber leider nur eine Seite der Medaille .
      Wenn du sagst im Video es soll zeitlich begrenzt werden die Einspeisung wenn man einen Akku hat mag das bei einer 1,5mm2 Leitung mit noch anderen Verbrauchern die darüber laufen ja stimmen aber nicht bei einer extra Leitung mit 2,5mm2 Querschnitt mit einem 13A Automat wo nichts anderes mit angeschlossen ist !

  • @puschelb1000
    @puschelb1000 Před měsícem +8

    800W WR / 2000W PVModule wäre die Lösung, die viele akzeptieren und es auch anmelden würden. 960W PV Module sind für viele zu wenig.

    • @hallo_welt1111
      @hallo_welt1111 Před měsícem +1

      Es haben vor allem schon so viele Leute 4 Module auf irgendwelchen Carports installiert, wäre doch eine Farce wenn die wieder abgebaut werden müssten 😂

    • @karlmayer3831
      @karlmayer3831 Před měsícem

      Warum Alte Modelle runter neu drauf. Ist doch wie mit Liesing nach 3 Jahren kommt was neues.

  • @MrCarsten2011
    @MrCarsten2011 Před 29 dny

    Erst einmal vielen Dank für deinen Einsatz. Bei mir ist es inzwischen so, dass ich total den Überblick verloren habe, was erlaubt und sinnvoll ist und daher Abstand von einem Balkonkraftwerk (auf unseren Schuppen gebaut) genommen habe. Gut das sich etwas bewegt, aber für mich als Einsteiger, der ja auch noch andere wichtige Themen und Hobbies in seinem Leben hat, führt das Thema gerade zu Frust.

  • @Blaco90
    @Blaco90 Před měsícem +4

    Vorsicht, das Gesetz (Solarpaket 1) dürfte doch erst gelten, wenn der Bundenpräsident Unterschrieben hat, oder? Laut Bundesgesetzblatt ist das noch nicht passiert.

    • @arnemalte
      @arnemalte Před měsícem +6

      Es gilt erst nach der veröffentlichung im Bundesgesetzblatt

    • @helgegrimm9384
      @helgegrimm9384 Před měsícem +4

      Und dann kann die Gültigkeit des Gesetzes auf einen Zeitpunkt in der Zukunft definiert sein.
      Im Idealfall zeitnah. 15.05.2024 oder 31.05.2024.
      Im Schlechtfall steht dann da: gilt ab 01.12.2024 oder gar noch später...

    • @Blaco90
      @Blaco90 Před měsícem

      @@helgegrimm9384 cool, danke für die Klarstellung. Also Gesetz ist "durch" aber noch nicht in Kraft.

  • @herkommlicheeigenmarke7989
    @herkommlicheeigenmarke7989 Před měsícem +3

    Was ist mit dem Thema Wieland Steckdose? Damit damit steht und fällt das Balkonkraftwerk.
    Denn wenn ich erst eine Dose installieren lassen muss - ich könnte es ausbildungstechnisch selbst, darf es aber sicherlich nicht - dann ist das Thema für die Meisten tod. Der Vermieter hätte sicherlich etwas dagegen, wenn "jemand" an der elektrischen Anlage "herumfummelt". Obwohl Schalter in der Wohnung habe ich auch schon gegen Dimmer getauscht und niemanden interessiert das.
    Aber ich müsste um auch juristisch sicher zu sein, eine Fachfirma beauftragen und darf ich das, ohne dass der Vermieter zustimmt? Und wenn es nicht zustimmt?
    Oder ich schneide den Wielandstecker ab und mache einen Schuko dran. Wahrscheinlich auch nicht so ganz legal. 😢

    • @pb1069
      @pb1069 Před měsícem +2

      Dem Vermieter gehört die E-Installation und er muss natürlich informiert sein und zustimmen.
      Mit dem selbst eingebauten Dimmer ist es leider wie bei Allem: So lange Nichts passiert ist Alles gut.
      Statt dem Wielandstecker könnte man auch prüfen, ob es am Installationsort eine Abzweigdose gibt, in der die Leitungen direkt angeklemmt werden können. Oder eine Steckdose durch einen Wandauslass ersetzen. Natürlich auch in Absprache mit dem Vermieter.

    • @gehteuchnixan8256
      @gehteuchnixan8256 Před měsícem

      Im Zweifelsfall... sieht keiner, weiß keiner, klagt keiner. Natürlich könntest du dir im Zweifelsfall auch eine Form von Adapter zulegen oder selbst basteln. Verteilerdose mit Wieland Eingang, Schukostecker Ausgang, Pflicht erfüllt, auch wenn es technisch nutzlos ist.

    • @weagweagweag
      @weagweagweag Před měsícem

      Das hat mit dem Solarpaket nichts zu tun. Der VDE hat gerade die Neufassung der entsprechenden Norm zum Kommentieren geöffnet. Da geht schuko dann, dauert aber noch ein paar Monate.
      Bis dahin: Festanschluss möglich?