2000W Balkonkraftwerk + Speicher - Mit DEM Trick lohnt es sich !

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 31. 05. 2024
  • Abonniert den Kanal + Unterstützt uns finanziell ► www.paypal.me/akkudoktor
    Diskutiert in unserem Forum ► forum.akkudoktor.net
    Ab 20€ Unterstützung werdet ihr im Abspann in einem der nächsten Videos erwähnt!
    Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:
    Konto: Akkudoktor
    IBAN: DE74 1101 0101 5030 5261 52
    Solaris Bank
    ~▬▬▬▬▬▬ Support / Affiliate Links▬▬▬▬▬~
    Wenn ihr diese Links verwendet, bekomme ich ein paar % vom Einkauf ab (kostet euch nicht mehr). Ein guter Weg um Danke zu sagen:
    Amazon: amzn.to/3C5pZPE
    Ebay: ebay.us/XEbnnW
    Hinweis: Wenn du auf Links in der Affiliate Rubrik in dieser Beschreibung klickst und einen Kauf tätigst: Kann es sein, dass ich eine kleine Provision über AliExpress, Ebay oder Amazon bekomme. Zu den Händlern / Produkten habe ich aber keine direkte Verbindung. Das ist ein guter Weg um Danke zu sagen: Kostet euch einen Klick und bringt mir ein bisschen was für meine Arbeit.
    ~▬▬▬▬▬▬ Team ▬▬▬▬▬~
    Kamera: Dr. Andreas Schmitz
    Schnitt: Manuel Lieske
    Redaktion: Dr. Andreas Schmitz
    ~▬▬▬▬▬▬ Quellen ▬▬▬▬▬~
    [1] websiteoss.ecoflow.com/cms/up...
    [2] websiteoss.ecoflow.com/cms/up...
    [3] diysolarforum.com/resources/a...
    [4] de.wikipedia.org/wiki/Stefan_...
    ~▬▬▬▬▬▬ Bugs im Video ▬▬▬▬▬~
    ~▬▬▬▬▬▬ Haftungsausschluss und Impressum ▬▬▬▬▬~
    www.akkudoktor.net/impressum/
    00:00 - BALKONKRAFTWERK 2000W MIT SPEICHER - SO GEHTS!!!
    00:37 - 2000W MIT SPEICHER?
    05:44 - LOHNT DAS?
    11:53 - WIRKUNGSGRAD & 800W UPGRADE?
    15:22 - SICHERHEIT - LEIDER EIN (KLEINES) PROBLEM
    17:23 - PROBLEME UND DIREKTE REAKTION VON ECOFLOW
  • Věda a technologie

Komentáře • 900

  • @SuperMatze19
    @SuperMatze19 Před 6 měsíci +312

    Andreas, ich schätze Dein lösungsorientiertes Handeln und Deine Ehrlichkeit sehr. Was Du für die Community tust, ist enorm! 👍💪😀

  • @andreaseckert8846
    @andreaseckert8846 Před 6 měsíci +205

    Hallo Andreas, ich bin froh, dass du weiter machst. Deine Beiträge vermitteln fundiertes Wissen und inspirieren einfach! Tausend Dank. Durch dich konnte ich mir eine Grundlage schaffen in meinem Haus den Gesamtverbrauch um über 10000kWh zu senken und nahezu auf Erdgas zu verzichten. Du lebst die Engergiewende. Weiter so!👍

    • @efendi5856
      @efendi5856 Před 6 měsíci +3

      Wie hast du den Stromverbrauch etc. senken können?

    • @andreaseckert8846
      @andreaseckert8846 Před 6 měsíci +1

      @@efendi5856 Das ist eine Kombination aus BKW mit Akkuselbstbau, Fothermo-PV-Boiler, Insel-PV, Stromverbrauchsoptimierungen im Haushalt und eine arotherm Plus Wärmepumpe....

    • @andreaseckert8846
      @andreaseckert8846 Před 6 měsíci +2

      Also, bei den 10000 kWh rede ich von einer Kombi aus Strom und Gas...

    • @steichris
      @steichris Před 5 měsíci

      Hallo Andreas - die "Kombination aus BKW mit Akkuselbstbau, Fothermo-PV-Boiler, Insel-PV, Stromverbrauchsoptimierungen im Haushalt und eine arotherm Plus Wärmepumpe...." hört sich technisch hochanspruchsvoll an. Wann rechnet es sich für Dich? Ich mag Andreas auch sehr was seine Kreativität und Breitenbildung angeht. Oft ist es aber "Sparen um JEDEN PREIS" - wie hier zB auch die "stille Empfehlung" für Akku. Wer weiss ob das System nach 8..10 Jahren überhaupt noch funktioniert...

    • @gustavorings
      @gustavorings Před 3 měsíci

      @@steichris 10 Jahre wären doch okay, da hat man dann schon genug gespart, um sich den nächsten Akku zu holen. In Sachen Recycling wird da in den kommenden Jahren vermutlich auch einiges passieren.

  • @herbertbacker579
    @herbertbacker579 Před 6 měsíci +252

    Schön das es noch Leute mit Charakter und Fachwissen gibt.

  • @gudrunasche9124
    @gudrunasche9124 Před 6 měsíci +90

    Du bist einfach der Beste. Obwohl ich keine Balkonsolaranlange betreibe, weil ich eine PVAnlage habe, bin ich begeistert von deinen Beiträgen. So kann man jeden, der etwas darüber wissen will, einfach auf deine Videos verweisen. ohne daß man sich einen Abbrechen muß mit Erklärungen.

  • @gerhardlaepple4764
    @gerhardlaepple4764 Před 6 měsíci +23

    Einfach genial, genau meine Richtung! Ich kann’s nicht erwarten, bis die 800 Watt kommen.

  • @paupepro
    @paupepro Před 6 měsíci +38

    Schön dargestellt wie immer Andreas! Für mich gibt es eine günstigere Möglichkeit 2Kw Generatorleistung sinnvoll zu nutzen, Powerstations, EcoFlow etc sind einfach zu teuer!
    Ich speise die 2Kw PV Leistung über 2 Wechselrichter in einen 2,5Kwh Akku ein (LiTime 25,6V, 100Ah, 599€). Am Akku hängt ein Hoymiles WR den ich mit der Open DTU so einstelle, dass die Solarernte per Dauereinspeisung den Akku in 24h gerade bis auf 10% leer saugt. Im Augenblick kann ich z.B. bei 2,4 KW Tageserrtrag 24 Stunden lang 90W einspeisen, im Sommer sind das ca. 200W, knapp unter meinem Grundbedarf! So ist ohne großen Schnickschnack garantiert, dass ich den kompletten Ertrag selber verbrauche und nichts durch Einspeisung verschenke!

    • @jensdecker8864
      @jensdecker8864 Před 6 měsíci +2

      Ich hab ja auch nen 14 kWh DIY Akku etc, aber auch Deine Lösung oder was in "Offys Werkstatt" schön gezeigt wird, überfordert halt denke ich doch die Mehrheit ... Da ist so ne kommerzielle Sache dann halt ne Alternative.

    • @Kabbone
      @Kabbone Před 6 měsíci

      Macht das in Summe nicht auch ca. 950 Euro (2xLaderegler ca. 250, 1x Hoymiles ca. 100, Akku 600)? Also ja, ist bisschen günstiger, aktuell ca. 200 Euro zu der vorgestellten Lösung.
      Kannst du vielleicht noch kurz was zur Verkablung sagen, bin in dieser Hinsicht noch ein Neuling. Hängt der Hoymiles dann am Load der Laderegler?

    • @alexknight3d
      @alexknight3d Před 6 měsíci

      Grundlast decken ist ja weniger effektiv als den „genauen“ Verbrauch durch Solar abzudecken bzw Überschüsse in Akku.
      Noch effektiver wäre eine Waschmaschine etc direkt an die Powerstation anzuklemmen um da 100% Solarstrom zu nutzen, da ja Spitzen von 2000 Watt nicht durch Wechselrichter eingespeist werden.
      Aber Daumen hoch fürs günstige Selbermachen 👍
      LG

    • @paupepro
      @paupepro Před 6 měsíci +1

      @@alexknight3d Was ist besser als den kompletten Ertrag selber zu verbrauchen und nichts einzuspeisen ??? Das bietet ja meine simple Lösung!

    • @alexknight3d
      @alexknight3d Před 6 měsíci +1

      @@paupepro Ja wenn Du immer mehr verbrauchst als Du fest einspeist ist es 100% gut und simpel 👍 hab ich auch nicht negativ gewertet 😇 diese Lösung 😇 👍

  • @maenfred
    @maenfred Před dnem

    Hi Andreas, ja, ich kann mich den anderen Sehern/Hörern nur anschließen: you are simply the best :-)! Und bei Dir merkt man auch, dass Dich das auch echt "juckt" und Deine Begeisterung springt immer wieder über. Weiter so...welches Thema auch immer! Gerade in Zeiten von so viel Fake-Ka... sind Deine Beiträge echt ein Licht am Horizont!!!

  • @fiedlerbernd
    @fiedlerbernd Před 6 měsíci +83

    Ach Andreas, wieder mal ein Top Beitrag und eine tolle Arbeit die dahinter steckt. ❤
    Es so großartig was du und dein Team auf die Beine stellst.
    Meine Hochachtung und eine tiefe Verbeugung vor dieser Leistung.

  • @stefflmrk
    @stefflmrk Před 6 měsíci +20

    Ich bin zwar kein Elektriker und habe bestimmt auch nur die Hälfte von dem verstanden was du erzählt hast, aber die Ausführlichkeit und Genauigkeit und die Details und Informationen von deinem Kanal sind einfach nur umwerfend!
    Ich bin begeistert wie sehr du dich für deine Dinge einsetzt, und wie ausführlich du recherchierst, so etwas sucht man wirklich lange! Ich selbst habe mir in meinem Haus ebenfalls mit Eko floh einen privaten Stromkreislauf aufgebaut, mit dem ich nun seit anderthalb Jahren sehr gute Erfahrungen gemacht habe. Nicht zuletzt haben mir auch deine ganzen Videos geholfen, nicht nur die Entscheidung für einen Eco Flow zu treffen, sondern auch das Setup, und Dinge über die ich sonst nie irgendjemand aufklären würde, die aber auf diesem Kanal hervorragend beschrieben waren in der Vergangenheit und auch jetzt wieder. Vielen Dank dafür👍🏻👌🏻💪🏻🤝🤝🤝😉🙏🏻

  • @Grinsebacke023
    @Grinsebacke023 Před 6 měsíci +3

    Wenn nur 1% der Menschen deine Einstellung und Energie hätte wäre die Welt ein besserer Ort!

  • @MachDeinenStrom
    @MachDeinenStrom Před 6 měsíci +11

    Sauber abgeliefert! Danke Andreas!

  • @RoerichMinebukkit
    @RoerichMinebukkit Před 6 měsíci +19

    Könnt echt stolz darauf sein was ihr mit der Community schon alles erreicht habt. Genial. Weiter so. Hoffe du bekommst genug finanzielle Unterstützung um den Kanal weiter unabhängig betreiben zu können. Denn er ist tatsächlich unbezahlbar.

  • @Sonnenmann80
    @Sonnenmann80 Před 6 měsíci +9

    Vielen Dank für ein weiteres spannendes Video. Simulationen mit SLP sind üblich aber die Ergebnisse nur begrenzt realistisch. Im Folgenden eine "Minianalyse" der Unterschiede SLP und gemessenes Lastprofil mit gleichem Jahresstromverbrauch:
    Ich habe 2kWp Südfassade +2kWh mal in PVSOL mit Wetterdatensatz Köln durchlaufen lassen. 2500kWh als BDEW-H0 Lastprofil (SLP) berücksichtigt. Simulation in Minutenschritten. Speicher generatorgekoppelt und Ausgangsleistung WR auf 600W limitiert. Die Simulation berücksichtigt eine Messeinrichtung am Netzverknüpfungspunkt auf deren Messwerten die Entladung des Speichers basiert(nicht Standard aber mit Shelly 3EM realisierbar, beim Ecoflow mit Messsteckdosen schwieriger, da z.B. ein E-Herd schwer einzubinden ist und jeder Verbraucher idealerweise gemessen werden sollte).
    Insgesamt speist der WR 1221kWh/a ins Heimnetz ein, hat aber zuvor schon 164kWh wegen der 600W Grenze und vollem Akku abregeln müssen und 49kWh sind Verluste im Speicher. Von den 1221kWh die effektiv zur Verfügung standen, werden 1135kWh selbst genutzt und 86kWh eingespeist. Bei 29Ct/kWh spart das System also 329,15€, was für die Richtigkeit der Kalkulation von Andreas mit seinem Tool spricht.
    ☝ABER: Die PVSOL Simulation gibt die Spitzenlast innerhalb des ganzen Jahres im Bericht mit 0,5kW an, was einfach unrealistisch ist. Leistungsseitig könnte also in der Simulation mit SLP ein 600W WR alles versorgen, wenn genug Energie zur Verfügung steht. Das Problem der Standardlastprofile ist die Mittelung über viele Haushalte sowie die zeitliche Auflösung. Läuft ein Wasserkocher mit 1,8kW 5min innerhalb einer viertel Stunde, dann ist der 15min Wert des Lastprofil nur 600W und eine Simulation mit diesem Lastprofil ergibt, dass der 600W WR den Wasserkocher voll versorgen kann, was aber nicht korrekt ist. Leistungshungrige Verbraucher wie Wasserkocher, Heizelemente in Waschmaschine und Geschirrspüler, Elektroherd, Haartrockner usw. werden nicht ausreichend gut abgebildet, so dass in der Realität effektiv weniger Strom selbst genutzt werden kann.
    Um den Effekt etwas einschätzen zu können, habe ich in einer weiteren PVSOL-Simulation ein gemessenes Lastprofil gewählt (2Personenhaushalt), auf 2500kWh/a skaliert und das nochmal durchlaufen lassen. Hier steht im Bericht eine Spitzenlast von 6,9kW, was ein realistischer Wert ist. Hier kann der Haushalt nun mit selbem System lediglich 771kWh/a effektiv selbst nutzen, also 32% weniger. Die jährliche Einsparung beträgt hier nur noch 223,59€.

    • @carlosclaptrix
      @carlosclaptrix Před 3 měsíci

      Wow, sehr gute und interessante Gedanken.

  • @svenzema4494
    @svenzema4494 Před 6 měsíci +13

    Ich bin erst seit kurzem Abonnent und ich hoffe dass du dein Kanal weiter betreiben kannst. Immer gute und wichtige Infos. Etwas wo man was lernt und einfach ein sympathischer Kerl ;-) monetarisier was geht Hauptsache du bleibst erhalten

  • @wernergraf6579
    @wernergraf6579 Před 6 měsíci +22

    Vielen dank an dich und das Team für das Video und eure Arbeit 👍👍👍

  • @hotzenplotz1968
    @hotzenplotz1968 Před 6 měsíci +18

    Cooles Video für mich zur genau richtigen Zeit. So kann ich meine Frau leichter davon überzeugen, was ich mir bisher nur laienhaft zusammengetragen habe😊 Top👍

  • @thesainturchTsU
    @thesainturchTsU Před 6 měsíci +10

    Finde deine Videos spitze. Habe genau die Konstellation: Delta 2 bereits gehabt für Schrebergarten im Sommer und nutze nun die Delta 2 zu Hause am BKW. Die fiktive Berechnung mit 100% Eigenverbrauch geht aber nie auf. Da rechnet dein Tool wohl mit einem WR der mehr als 600/800 Watt einspeisen kann (also ein größerer Stringwechselrichter). Man darf nicht vergessen das bei 2000 Wp Module im Süden an guten Tagen 10 kWh Energien zusammen kommen. Wenn ich aber nur 2 kWh Speicher habe, aus diesem nur 600W ziehen kann müsste man fast 500W Grundlast haben um mit grundlast das meiste verbrauchen können. Wenn ich aber 4kW brauche kann auch nur max. 800W tagsüber bei Sonne selbst beigesteuert werden. Und es gibt immer noch Netzbezug. Da kommst also mit einen Standard Lastprofil nicht hin. Wenn die 2000Wp über Ost/Süd/West verteilt sind und ich entsprechend auf die Gerätenutzung schaue kann ich tagsüber gut was nutzen aber bei so einer hochen Grundlast zahlt sich ein 2000Wp BKW ohne Speicher in Ost/Süd/West Ausrichtung am Besten aus.

    • @mioman3045
      @mioman3045 Před 6 měsíci

      Wieso nicht die übrigen AC Steckdosen nehmen, Kühlschrank etc. Direkt über die Akkustation laufen lassen, ich meine nur theoretisch kann man doch bei dem Konzept mehr als 600W ziehen, oder?

    • @thesainturchTsU
      @thesainturchTsU Před 6 měsíci +1

      @@mioman3045 ja das geht schon. Aber gerade bei einem Kühlschrank habe ich lieber eine sichere Versorgung durch das Stromnetz. Ich finde die Umsetzung von Ecoflow auch ein wenig unlogisch. In der früh wird erstmal der Akku 5% gefüllt nachdem dieser in der Nacht beim eingestellten Wert das entladen eingestellt hat. Nach den Aufladen wird dann der Sollwert ins Hausnetz eingespeist und hier dann meist in Kombination aus PV und Akku da in der früh meine Südmodule noch wenig leisten. MMn ist das sinnloses nutzen des Akkus und gleichzeitig ineffizient da beim Speichern auch Verluste entstehen. Er müsste also solange alles einspeisen bis die PV Leistung über den Soll Einspeisewert steigt und dann den Überschuss erst an den Akku geben. Bei schlechtem Wetter würde er den ganzen Tag 5% in den Akku und dann wieder 5% rausladen. Ergibt logisch keinen Sinn, außer das am Papier der Akku mehr zum Ertrag beiträgt, in Wirklichkeit ist dieser Vorgang inneffizienter als tatsächlichen Überschuss erst in den Akku zu schieben.

  • @danielhelleis7071
    @danielhelleis7071 Před 6 měsíci +4

    Auch ich möchte auf diesem Weg mal DANKE sagen für deinen unermüdlichen ehrlichen Einsatz mit deinem Kanal und das auch noch neben deinem Beruf Hut ab.!!!!! 😊Einer mit Charakter und einer gradlinigkeit für die Gesellschaft weiter so
    Gruß Daniel Helleis aus Heidelberg

  • @user-ig8bo6qx6e
    @user-ig8bo6qx6e Před 6 měsíci +2

    Vielen Dank für das sehr gute Video. Das Ergebnis freut mich sehr, da ich mir im Oktober den Powerstream und die Delta 2 selbst gekauft habe. Ich habe drei Module mit je 435W installiert, wovon zwei am Powerstream und eines direkt am Akku angeschlossen sind. Zusätzlich habe ich noch ein paar Smartplugs, um die Eigennutzung zu optimieren. Ich bin sehr zufrieden mit der Performance der Anlage und hoffe das mit der Auslösezeit wird noch verbessert.

  • @MrTogi
    @MrTogi Před 6 měsíci +11

    Das ist ja spannend, mit meiner Laienhaften Messung bin ich ja fast auf exakt den gleichen Wirkungsgrad gekommen wie im Labor 😂
    Da lag ich also gar nicht so falsch, cool!
    Danke dir auf jeden Fall fürs zeigen, wie man es RICHTIG macht :)
    Viele Grüße Togi 👋

  • @ray81160
    @ray81160 Před 6 měsíci +3

    Vielen Dank und eine Korrektur: Man muss die max. Eingangsspannung durch 1,18 dividieren! Dann haben wir eine maximale Modulspannung von 47 V !!! Wenn diese um 18% steigt kommt man auf die 55V - combrende

  • @thomasscholz9267
    @thomasscholz9267 Před 6 měsíci +9

    Danke für die tolle Arbeit, die viele der "professionellen" Medienberichte zum Thema wieder mal in den Schatten stellt.

  • @adriantaylor1266
    @adriantaylor1266 Před 6 měsíci +2

    Habe genau diese Kombination von Delta 2 Max, Powerstream und zwei mal 400w Paneele von Ecoflow. Habe eigentlich erst nur den Delta 2 Max für meine Outdoor Aktivitäten und die Hütte auf der Obstwiese gekauft. Dann habe ich mir gedacht ich starte mal einen Testballon mit dem Mikro Wechselrichter und zwei Paneelen. Habe auch schon überlegt ob man weitere Paneele gleichzeitig an die Powerstation anschließen kann. Und dann kommst du mit deinem Video um die Ecke. Sensationell, das nenn ich mal Ar… auf Eimer 👍
    Habe etwas recherchiert und siehe da, in der EcoFlow App steht das diese Funktion ab Firmware Version 1.0.0.165 kommt. Dann werde ich wohl aufrüsten müssen.
    Danke nochmal für das Video und auch die Auswertungen bzgl. der Amortisation.

  • @uw9206
    @uw9206 Před 6 měsíci +8

    Vielen Dank für Dein Video.
    Ich betreibe den Powerstream aktuell mit 4Panels a 435W jeweils 2 Parallel pro String und kann so in den dunkelten Jahreszeiten nahezu den Ertrag verdoppeln- selbst bei leichtem Regen. Leider berichtet niemand davon. Ich werde es auch mit 6 Panels testen, da ich von den 14A weit entfernt bin. Ab Februar werden wieder die zusätzlichen Panele ausgesteckt. Das ganze ist mit der Delta Pro verbunden. Hier habe ich 3,6kw Speicher und 1600W Solarleistung. Und paralleles Laden beider Geräte funktioniert auch hier-entgegen Deiner Aussage.
    Da der Speicher nur knapp 1k€ mehr als Dein erwähnter Max kostet, dafür aber ein Vielfaches an Solar und Speicher hat, wohl der wirtschaftlichere Speicher.
    Mach doch mal ein Bericht über diese Combo. 😊
    Gruß Uwe

    • @johannesschon1486
      @johannesschon1486 Před 4 měsíci +1

      Hallo Uwe,
      Kannst du nochmal genauer dein Setup beschreiben?
      Hast du nur eine Delta Pro und den Wechselrichter oder wie läuft das bei dir?
      Grüße

  • @racki530
    @racki530 Před 6 měsíci +11

    Danke Dir für die Info. Bin schon gerade die ganze Zeit dran mir sowas zuzulegen was mich bisher abgehalten hat ist die Anschaffung des Akkus. Momentan betreibe ich eine normale Balkonkraftwerk Anlage. Dein Video passt wie die Faust aufs Auge!! Grüße

  • @guennipegaso1543
    @guennipegaso1543 Před 6 měsíci +3

    Hi, wieder genial!
    Themenwechsel meinerseits, ich könnte theoretisch 3 Balkonkraftwerke betreiben. Die würden definitiv auf verschiedenen Stromkreisen laufen, sogar auf drei Phasen. Die Frage ist, 600w /800W pro Haushalt oder Stromkreis.
    Ich werde das gleich mal googeln, könnte mir aber vorstellen, daß sich das noch ein paar Leute mehr fragen. Wäre ja auch im Sinn der Allgemeinheit, denn da würde die "Verschwendung" doch öfter auftreten. Wenn jeder nicht nur an sich denkt, ist für alle etwas gewonnen! VGvG und meine Hochachtung für deinen / euren Einsatz! (leider fehlt mir gerade jeder Euro für solche Fortschritte)

  • @andy55239
    @andy55239 Před 6 měsíci +1

    Ich mag deinen Humor (16:03) und natürlich wie immer: tolle Arbeit, gute Erläuterungen, kein langes Blabla sondern knackig das Wesentliche - danke

  • @TheLinus111
    @TheLinus111 Před 6 měsíci +12

    Top Beitrag - mir ist aber noch eine Sache unklar: 18 % sollte man doch der Leerlaufspannung des Modules hinzufügen - nicht von der max. Eingangspannung abziehen - ;o)

    • @silentpc498
      @silentpc498 Před 6 měsíci

      Ist schon richtig so.
      Das Problem ist wie folgt.
      Die meisten Werte im Datenblatt werden bei 25 Grad angegeben.
      Dazu noch ein Temperatur Koeffizient, der meist irgendwo bei -0,4 % je Grad liegt.
      Das bedeutet, dass die Spannung wenn es wärmer wird kleiner wird.
      Die maximale Leistung vom Modul würde abnehmen.
      Wenn es also statt 25 Grad 35 Grad draußen sind produziert das Modul: -0,4 % * 10 Grad = -4 % weniger.
      Wenn es nun aber kälter wird dreht sich das um.
      Angenommen ein Modul hat bei 25 Grad 45 V.
      Dann wären das bei 35 Grad also 4 % weniger Leistung, also 43,2 V.
      Wenn es aber kälter wird sagen wir 15 Grad (also 10 Grad kälter), dann performen die Module um 4 % besser.
      45 V + 4% = sind schon 46,8 V.
      Nun haben wir aber auch noch viel kältere Temperaturen.
      Zum Beispiel -20 Grad.
      Die Differenz von 25 Graf plus zu -20 Grad sind ja immerhin 45 Grad.
      Du musst dann rechnen:
      45 Graf * 0,4 % = 18 %
      Das bedeutet wenn es -20 Graf draußen sind, steigt die Effizienz der PV Module um 18%.
      Rechnet man jetzt:
      45 V + 18 % = sind das 53,1 V.
      Das wäre jetzt noch OK unter 55 V bei dem hier gezeigten Beispiel.
      Es gibt nun aber Module die noch eine höhere Ausgangsspannung haben. Wenn die Effizienz hier steigt kann man dann schnell über den 55 V liegen.
      Der Wechselrichter geht dann kaputt.
      Man sollte hier auch deutlich eine Reserve lassen. Den du solltest bedenken die Anlage läuft dann wenn sie installiert ist vermutlich 20 Jahre und länger.
      Es muss hier nur ein schöner klarer Wintertag kommen und der WR ist dann defekt. Das wäre dann doch blöd oder?
      Auch wenn du jetzt vielleicht sagst es werden bei euch nur -10 Grad, dann würde ich hier dennoch auf Nummer sicher gehen.
      Eine Überspannung quitieren die meisten WR hier wirklich relativ schnell mit einem Defekt.

    • @Fuchs_dich_ein
      @Fuchs_dich_ein Před 6 měsíci +1

      @@silentpc498das beantwortet aber nicht die Anmerkung, den ich addiere 18 Prozent auf die Leerlaufspannung und schaue dann, ob die maximale Eingangsspannung beim WR überschritten wird oder nicht. Oder habe ich einen Denkfehler.

  • @kletterfreak814
    @kletterfreak814 Před 6 měsíci +25

    Lieber Andrea! Du rechnest mit der Tieftemperaturüberspannung meiner Meinung nach falsch: du musst nicht 18% abziehen, sondern 55V durch 1,18 dividieren! Dann kommst du auf 46,6V. Dort 18% dazu, dann bist du genau bei 55V! Mit 45,1V +18% würdest du nur auf 53,2V kommen, richtig?!

  • @brockenteufel71
    @brockenteufel71 Před 6 měsíci +3

    Prima! Habe Dein PV Tool zur Hand genommen und dann mit dem Powerstream verschiedene Varianten durch simuliert. Ja, das mit dem
    Akku rechnet sich tatsächlich!
    Und ein extra Lob: toll das Du mit 0,29€ pro kWh/h gerechnet hast! Viele andere z.B. Maxxisun rechnen immer noch mit 0,40€.
    Mach bitte weiter so!

  • @tobiasschneider7331
    @tobiasschneider7331 Před 6 měsíci +1

    Gute Idee 🙂Ich habe diese aus meiner Sicht noch optimiert. Ich betreibe neben der Delta Max 2 noch ein BKW. Den Powerstream nutze ich nur zum Einspeisen, wenn keine Sonne scheint und ich die Energie im Speicher nicht benötige. Natürlich gibt es da Wandlungsverluste! An der Powerstation habe ich Waschmaschine, Trockner und Bügeleisen angeschlossen. Diese Geräte ziehen in kurzer Zeit viel Strom. Parallel lade ich bei Bedarf noch Geräte mit Akku (z.B. Staubsauber). Somit sind die Ausgänge meist nur 3-4h am Tag an und verbrauchen so in der restlichen Zeit keine Grundlast. Dadurch, dass der WR in der Powerstation 800 Watt kann, ist der Speicher zwischen April und September recht schnell voll. Wenn die 800 Watt-Grenze für BKW fällt, dann könnte ich noch 1-2 weitere Module direkt an den Powerstream anschließen und diesen auf 200W begrenzen. Das bringt mehr als den bestehenden WR auf 800 Watt anzuheben. Denn in der Mittagszeit reichen die 600 W für die Grundlast eh aus.
    Was ich wichtig finde: Ich begrenze den Speicher auf 20-80% damit der mehr Ladezyklen überlebt.

  • @ralfkoslowsky6183
    @ralfkoslowsky6183 Před 6 měsíci +1

    Man lernt nie aus, Danke für das Video, ich glaube bevor ich mit Batterien Zuhause speichere würde ich eher einen zweiten Stomzähler melden und dann 1600 (2X800) Einspeisen und dafür sorgen das ich den Strom überwiegen selbst nutze zB. Klimaanlage, Waschmaschiene, Wärmepumpentrockner usw. Dann habe ich halt eine zweite Grundgebühr aber die kostet ja auch nicht die Welt. Da ich im Dach sowieso Klimaanlage brauche im Sommer bleibt da sowieso nichts übrig was ich speichern könnte, und im Winter schon gar nicht und wer weis wie lange so eine Batterie mit eingebauten Wechselrichter und MPPT überlebt. Wenn dann dort was defekt ist kostet die Reperatur sicherlich weit mehr als ein neuer Netztwechselrichter komplett.
    Bei einem Bekanten ist der E-Bike Akku abgeraucht, die Wohnung ist totalschaden, Haustier erstickt und der hatte nur lächerliche 400 Wattstunden.
    Wenn jemand ein Haus sein Eigen nennt, und einen Feuerfesten Batterieraum hat wird er mit Sicherheit eine Lifepo04 Lösung profesineller Art (mit Einzelzellen) gestallten und dann macht speichern bestimmt auch Sinn. Trotzdem noch mal vielen Dank für die Ehrlichkeit, offen deine Meinung zu äussern und die viele Zeit die du dafür investierst. Danke Ralf

  • @jurgengieck2640
    @jurgengieck2640 Před 6 měsíci +8

    Super Erklärung! Ich selbst habe auch seit ein paar Monaten das Ecoflow-System mit dem 2 KWh-Akku. Dabei habe ich habe 5 Paneelen angeschlossen (2 an den Wechselrichter und 3 Paneelen direkt an die Delta2 max - davon 2 Paneelen mit Ostausrichtung parallel geschaltet für den Sonnenaufgang und 1 Paneele mit Südwestausrichtung). Bereits gegen 13.00 Uhr war der Akku im Oktober vollständig geladen - insgesamt habe im Oktober ca. 100 kWh "hergestellt" und selber verbraucht. Selbst im November habe ich den Akku bis jetzt (06.11.) 3 x vollständig laden können. Bin mal gespannt, was ich über ein komplettes Jahr an Strom erzeugen kann ...

    • @nikolospreis5319
      @nikolospreis5319 Před 5 měsíci

      Hallo. Freue mich für dich dass es so geklappt hat mit dem aufbau. Ich habe da aber ein Denkfehler. Kannst du mir bitte helfen und erklären. Dankeschön.
      Für mein Verständnis ist es so dass ich mit meinen 4x 430W Panels mit vollet Leistungen in das Akku einspeisen kann. Und dann von dem Akku die 600/800W die Entnahme in das Stromnetz drossel. ist das korrekt? Oder wie ist es zu realisieren?
      Vielen Dank

  • @Olli-bw5yb
    @Olli-bw5yb Před 6 měsíci +3

    Also ich hab den Delta2, um temporäre Stromausfälle als Hausnotstromgerät etwas abzupuffern. Nach diesem Video würde ich mir jetzt auch den Powersteam dazukaufen. Tolle Analyse Andreas und danke für deine Neutralität. Das machts mir in der Entscheidung einfacher

  • @volker3019
    @volker3019 Před 6 měsíci +4

    Sehr gute Arbeit von dir bzw. euch. Habe mir schon sehr viele Tipps geholt und umgesetzt. Ein fettes Danke.

  • @brettpidd2614
    @brettpidd2614 Před 6 měsíci +12

    Einfach super! Danke für dein Engagement und Danke auch ans Team für euer Engagement! Echt krass gut!

  • @martinhoppe9511
    @martinhoppe9511 Před 3 měsíci +3

    Wieder danke für das klasse, ehrliche und ordentliche Video 😊

  • @kwb62hh
    @kwb62hh Před 6 měsíci +4

    Andreas (und Team), vielen Dank für Deinen/Euren Bericht!
    Ich habe Deiner/ zur Deiner Konfiguration aus EF Delta 2 Max und Solarpanels noch einen Delta 2 Max Speicher hinzugefügt.
    Damit sinkt die Energiemenge, die ungenutzt in Netz fließt praktisch gegen null.
    Dumm in meinem Fall nur, dass die Positionierung der Solarpanels zwar sehr schön Richtung Süden geht, aber das Haus zur linken (Osten) und die Bäume zur rechten (Westen), die Anlage sehr stark beschatten.
    Aber ganz ehrlich, ich habe das Geld für die Komponenten, bevor ich es auf dem Bankkonto liegen lasse und irgendwelche Renditen schaue:
    Frei nach Franz Alt: Der Umwelt nutzt es sofort, wenn ich meinen CO2-Fußabdruck verkleinere!!! Die Betrachtung der Wirtschaftlichkeit ist nicht alles, die Frage ist, was tun wir für die Umwelt!!

    • @Michael23579
      @Michael23579 Před 6 měsíci

      Absoluter Blödsinn......und dennoch völlig richtig! Wir müssen den Bereich endlich raus bekommen aus der rein wirtschaftlichen Betrachtungsweise. Insofern ist diese ganze Geschichte rund um die Balkonanlagen ein sehr sinnvolles Hobby. Wenn ich bedenke, wie viel Kohle ich in früheren Jahrzehnten in die damals noch unglaublich teure Computertechnik gesteckt habe. Meist hat man sich das alles schön gerechnet und sich dann über 10 Frames/sek. wie Bolle gefreut. Das das dann aber so etwas von teuer war...Hobby eben. Hier kann man ähnlich schön basteln und tut unbestritten etwas für die Umwelt.

  • @jochenh4008
    @jochenh4008 Před 6 měsíci +1

    Super Sache. Aber: Umsetzen kann ich das für mich als absoluter PV Anfänger allerdings noch nicht. Was ich bräuchte: A) Eine Zusammenstellung aller Teile mit Bezugsquellen (also auch passende PV-Module, Kabel, Kabelverlängerungen etc.) B) Wie bekomme ich die Dinger auf mein Dach, wie bringe ich die Halterungen auf dem Dach an, brauche ich eine Erdung für die Module und die Halter, falls ja wie mache ich das für ein Haus ohne Blitzableiter)

  • @Dani-wn6wh
    @Dani-wn6wh Před 6 měsíci +2

    Danke für diese Erklärung! Hatte es gehofft, dass das gezeigte System so funktionieren könnte - klasse, dass Du das so qualifiziert hast

    • @oscarbecker7843
      @oscarbecker7843 Před 6 měsíci

      Ja, es funktioniert, das kann ich bestätigen!

  • @Benniderbaer
    @Benniderbaer Před 6 měsíci +3

    Geniales Video. Kein Bullshit, einfach Pure Information

  • @michiheinz2024
    @michiheinz2024 Před 6 měsíci +4

    Hallo Andreas, vielen Dank für ein weiteres sehr informatives Video. Meiner Meinung nach hat sich im Video aber ein kleiner Rechenfehler eingeschlichen.
    Wenn die Modulspannung bei -20°C um 18% höher ist, dann musst die maximale Eingangsspannung des Wechselrichters durch 1,18 geteilt und nicht mit 0,82 multipliziert werden. Der Fehler ist zwar nicht gravierend doch sind es ~1,5 V Differenz, was im Einzelfall vielleicht doch entscheident sein könnte. Grüße.

  • @starkstrom1984
    @starkstrom1984 Před 6 měsíci +2

    Hallo Andreas, tolles Video, ich freue mich immer wieder wie fundiert Du hier diese Technik erläuterst - selbst die Sprache ist exakter als bei manch anderen Kanälen (50-Hz-"Schwingungen" der Spannung statt "Wellen"), gefällt mir 🙂... eine kleine mathematische Anmerkung erlaube ich mir jedoch: Bei der Berechnung der maximalen Spannung gibst Du für 45,1 V an - allerdings sind 45,1 V + 18 % = 53,2 V. Das liegt daran, dass die 55 V ja schon den 118 % entsprechen, also müsste die Rechnung lauten: 55 V / 1,18 = 46,4 V. Der Unterschied fällt bei diesen kleinen Spannungen natürlich nicht sehr ins Gewicht...

  • @carlosclaptrix
    @carlosclaptrix Před 3 měsíci +1

    Echt klasse! Keine Längen, du kommst auf den Punkt, und so umfassend und konkret: 👍🏻

    • @carlosclaptrix
      @carlosclaptrix Před 3 měsíci

      PS. Im Balkendiagramm die 2. Gruppe: 2000Wp ohne Akku. Schlechte Bilanz? In %ja, aber Module sind halt recht günstig im Vergleich zu Akku und weiteren Geräten. Und wenn man eine diverse Ausrichtung hinkriegt, wird es ja noch mal besser. Aber ich bin erst bei ca. Minute 10 im Video, du wirst das ja noch alles durchgehen.

  • @w.schmidt323
    @w.schmidt323 Před 6 měsíci +4

    Du hast mich für ein Balkonsolarsystem motiviert, und ich habe bereits 3 Personen in meinen Umfeld auch davon überzeugt.

    • @ZeitderEntschleierung
      @ZeitderEntschleierung Před 3 měsíci

      Balkonkraftwerk ist super! Ich verschenke aktuell knapp 10€ im Jahr und könnte mit Speicher knapp 50€ einsparen (die 10€ plus 40€ Stromeinkauf). Also in 10Jahren 500€. Aber hält solange der Akku und die Elektronik, so dass ich jemals wenigstens 0 auf 0 rauskomme? Ich verschenke lieber weiterhin meine Überproduktion, auch wenn mich das insgesamt 50€ im Jahr kostet.😊

  • @chvoa
    @chvoa Před 6 měsíci +3

    Kleiner Rechnefehler (zu gunsten der Sicherheit), die 18% Voc erhöhung beziehen sich auf das PV-Modul. Entsprechend gilt nicht 55V*0,82 = 45,1V, sondern 55V/1,18 = 46,6V.

  • @fh4659
    @fh4659 Před 6 měsíci +1

    Sehr gute Recherche 👍.
    Ich betreibe seit 3 Wochen die Zendure Solar Flow mit 2KW Akku und 2x 425Wp Modulen, inklusive Shelly Pro 3 EM.
    Habe auch viel hin und her gerechnet, unterm Strich trotzdem gekauft. Da freut man sich auf ☀️ .

  • @alexandermax2024
    @alexandermax2024 Před 6 měsíci +1

    Und genau dieser hypothetische Fall (Wohnmobil) hat mich dazu bewegt eine Ecoflow zu kaufen. Danke für das Video, das hat meine unfachmännische Theorie schön untermauert. 😉😉👍👍

  • @jochenpuchalla
    @jochenpuchalla Před 6 měsíci +6

    Meine Favoriten sind: 4x400 W PV mit Victron MPPT100/20, Pylontech US2000C und SUN1000 Wechselrichter (auf 600 oder 800 W). Letzteren kann man auch mit Tricks auf Nulleinspeisung regeln. Kostet zusammen vielleicht 500+120+700+250= 1570 EUR plus Montage. Die Amortisation geht dann ruck-zuck!

    • @tibor304
      @tibor304 Před 6 měsíci +3

      viel besser!!! Und billiger!!!

    • @filiustrashaccount5427
      @filiustrashaccount5427 Před 6 měsíci

      Hi Jochen, darf ich mal fragen, wie du die Schaltung der vier Module auf den Victron vornehmen willst? Danke herzlich vorab

    • @jochenpuchalla
      @jochenpuchalla Před 6 měsíci +1

      @@filiustrashaccount5427 klar, 2 seriell und 2 parallel. Parallel gehen auch mehr, nutze ich selbst. Mit Sperrdioden falls Ausrichtung verschieden ist.

    • @MrDarkrazar
      @MrDarkrazar Před 6 měsíci

      Hi gibt's bitte hierzu noch mehr Infos? Zum Beispiel Anleitung zum nachbauen, wuchtige Informationen etc ?

    • @filiustrashaccount5427
      @filiustrashaccount5427 Před 6 měsíci

      ​@@jochenpuchallaDanke dir - was für Module hast du denn da genau im Blick? Läufst du da nicht Gefahr das deren Spezifikationen höher ausfallen, als der Victron abkann bei 100V/20A? Oder setzt du zwei ein?

  • @Mathias-RetroFutureTech
    @Mathias-RetroFutureTech Před 6 měsíci +10

    (Wie immer) perfekt erklärt das Ganze! Wir sind gerade noch dabei Erfahrungen mit unserem ersten Balkonkraftwerk zu sammeln (2 x 425W Module und ein 800W Wechselrichter), aber ich denke spätestens nächstes Jahr kommt noch ein Speicher dazu. 😃

    • @norbert4711
      @norbert4711 Před 6 měsíci +1

      Was kommt raus an Leistung bei voller Sonne?

    • @migmig3122
      @migmig3122 Před 6 měsíci

      @norbert4711 Über 750Watt im Sommer bei perfekter Lage und Ausrichtung, jetzt natürlich nicht

    • @Cetegus60
      @Cetegus60 Před 6 měsíci

      @@migmig3122 750W bei welcher Spannung?

    • @AndyO1965
      @AndyO1965 Před 6 měsíci

      @@Cetegus60die Spannung hängt von der Zellenzahl ab. Da gibt 2x54, 2x60 oder 2x72 Zellen Panels. Da kannst dir bei gegebener Leistung die Spannung im Datenblatt ablesen. Im Winter ist se wegen negativem Temperatur/Spannungskoeffizient bis zu 18% höher.

    • @Cetegus60
      @Cetegus60 Před 6 měsíci

      @@AndyO1965 Das bedeutet, ich muß ca. 4-5 Panels (bei einer Ausgangsspannung, und das auch nur Leelaufspannung, von 30-50V in Reihe schalten um auf 230V zu kommen, bei gleichbleibender Leistung. Es sei denn ich bin mit einer Leistungsreduzierung einverstanden (Darauf zielte meine Frage).
      Mit 230V/750W kann ich nicht viel betreiben.
      Wenn ich auf den Preis eines Panels schaue und ich noch den Wechselrichter ec.pp. mit einkalkuliere wird das teuer.
      War nur mal schnell überschlagen. Habe ich einen Denkfehler drin?

  • @AlexTEK.
    @AlexTEK. Před 6 měsíci +1

    Schönes Video. Balkonkraftwerke: Stromzähler dürfen bald legal (2024) rückwärts laufen und somit hat man noch weniger bis keinen Verlust mehr. In Holland ist das schon lange mit rückwärtslauf. Ich bekomme vom Netzbetreiber schon am 14 November ein Stromzähler der das kann (Legal). Beste Grüße Alex

    • @fux-cg5ox
      @fux-cg5ox Před 6 měsíci +1

      Hallo. Ich denke sie werden ein zähler bekommen der die Einspeisung erfassen kann.Hilft aber nicht da die Einspeisung bei Balkonkraft nicht vergütet wird. Die alten schwarzen Zähler ohne rücklaufsperre werden nicht mehr verbaut.

    • @AlexTEK.
      @AlexTEK. Před 6 měsíci +1

      @@fagokit ja stimmt. Stromzähler dürfen bis zu vier Monate rückwärts drehen
      Bisher waren rückwärtslaufende Stromzähler nicht erlaubt. Doch mit den neuen Regelungen sollen Besitzer von Balkonkraftwerken in der Lage sein, ihren ∫ übergangsweise auch mit alten Stromzählern legal ins Netz einzuspeisen. Diese sogenannten Ferraris-Zähler laufen dann rückwärts, das heißt, der eingespeiste Strom wird mit der zugekauften Strommenge quasi eins zu eins verrechnet. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Energiewende in Deutschland voranzutreiben. Die Übergangsfrist soll vier Monate gelten.

  • @matzke089
    @matzke089 Před 6 měsíci

    Klasse, ich nutze den Akku in meinem Camper und in meinem
    Boot.
    Zuhause betreibe ich meine 24/7 12V-Verbraucher wie Router und Server direkt an der Powerstation und spare mir zweimal die Inverter.

  • @KuzminMichael
    @KuzminMichael Před 6 měsíci +3

    Hoffentlich kommt bald ein Test mit dem Maxxisun vs Zendure Akku 🤞🏽

  • @boesemine
    @boesemine Před 6 měsíci +4

    💐 Uiii da hab ich mit meinem Halbwissen richtig gepokert und die richtigen Komponenten gekauft - danke Dir/Euch für diese detaillierte Aufschlüsselung❣️💝

    • @oscarbecker7843
      @oscarbecker7843 Před 6 měsíci +1

      Ja, bin zwar Techniker für Energieanlagen, aber mit Solar hatte ich null Erfahrung.
      Ist zwar kein günstiges System, aber mit Potential. Die anfänglichen Probleme (gibt immernoch ein Paar) hatten mir Sorgen gemacht, ob ich mir wirklich das richtige System geholt habe, aber es wird besser und besser.
      Und mit der Erweiterung, wie in dem Video hier beschrieben, plane ich auch schon seit etwa einem Monat!

    • @boesemine
      @boesemine Před 6 měsíci

      @@oscarbecker7843 Ich bin bei Ecoflow auch sehr zuversichtlich, da sie auf Kritik und Verbesserungsvorschläge wirklich eingehen und tatsächlich daran interessiert sind Ihre Produkte zu verbessern. Auch die Updates sind zuverlässig und effektiv. 👍

  • @ZitaMartine
    @ZitaMartine Před 6 měsíci

    Ich bin flutbetroffen (Juli 2021, da war ja mal was) und ich campe gelegentlich. Ich bin eine von denen, die 3.000 W „Notstrom“ vorhalten, tatsächlich mit EcoFlow, und ich bin sehr dankbar dafür!!!

  • @torstentonjes8152
    @torstentonjes8152 Před 6 měsíci

    Wieder ein mega cooler Bericht!!!! Danke

  • @traumflug
    @traumflug Před 6 měsíci +8

    Super Video! Der Kanal will doch mehr Klicks, wenn ich das richtig verstanden habe. Aus dieser Folge hätte man locker 2 Folgen machen können. 1x Ecoflow-Dingens und 1x Schaltung und Wirtschaftlichkeit. Hätte doppelt so viele Klicks ergeben.

    • @Akkudoktor
      @Akkudoktor  Před 6 měsíci +8

      Naja tatsächlich mag der YT Algo lange Videos (wenn sie denn auch gesehen werden) lieber. Außerdem möchte das das Thema BKW langsam mal beenden. Die Saison ist ja mehr als durch.

    • @Heimbasteln
      @Heimbasteln Před 6 měsíci +2

      @@Akkudoktor Und eventuell sollte man die Inhalte auch lieber qualitativ hochwertig machen als nach Klicks zu fischen. Bis jetzt sind die Videos auf jeden Fall sehr qualitativ und auch inhaltlich gut gemacht.
      (Den Titel des Videos mal ausgenommen, obwohl das mittlerweile warscheinlich notwendig ist weil es jeder andere auch macht.)

  • @tomd3223
    @tomd3223 Před 6 měsíci +4

    Super Video! Ich habe mal ähnliche Rechnung für mich gemacht und stolpere gerade über Fall 2 (2000W Module in Südausrichtung / 800WR ). Ich kam auf einen wesentlich größeren grünen Balken (die Zeit in der die Module >800W liefern und durch WR Begrenzung die Energie brach liegt). Aus dem Bauch heraus scheint mir als ob die Energie, die man selbst gerade nutzt (blauer Balken) sich positiv auf den roten Balken auswirken würde. Dies sollte aber nicht der Fall sein, da diese Energie ja auch durch den WR geht.

    • @pvande
      @pvande Před 6 měsíci

      Ja, die Daten stimmen leider vorn und hinten nicht…

    • @tomd3223
      @tomd3223 Před 6 měsíci

      @@pvande Generell, kann ich die Rechnungen nachvollziehen und die Balken erscheinen mir für Fall1/3/4 plausibel. Die Rechnung passt zwar nicht zu meinem Eigenbedarfsprofil (komme leider mit meinem BKW nicht auf diesen hohen Eigenverbrauch wie in Fall3), aber das ist ja individuell.
      Was nicht individuell sein sollte ist das Integral über die Kappung bei gleich angenommenen Anlage. Also der Bereich zwischen 2000W maximaler Momentanleistung und 800W Grenze WR. Ich habe noch mal in meine Rechnung geschaut (Solar/Wetterdaten 2019). Ich kam auf ~23% verschenkte Energie (hatte ich ehrlich gesagt noch grösser in Erinnerung bei meinem gestrigen Kommentar).

    • @tomd3223
      @tomd3223 Před 6 měsíci

      PS: Will und kann nicht behaupten, dass meine Rechnung korrekt ist🙂Der Beitrag ist also ein guter Trigger für mich, die Formeln des Excel Sheets noch mal zu prüfen. Wäre in meinem eigenen Interesse, wenn die Rechnung aus dem Video die Richtige ist🙂

    • @tomd3223
      @tomd3223 Před 6 měsíci

      Ups Fehler gefunden-raffe gerade erst, dass die Module mit 90Grad montiert werden. Da ist die Rechnung definitiv anders. Sehr interessant👍

    • @tomd3223
      @tomd3223 Před 6 měsíci

      Hat mir keine Ruhe gelassen und ich bin noch mal in das Excel Sheet mit 90 Grad Modulmontage rein. Ergebnis: nur noch 7,8% grüner Balken. Das kommt hin mit dem Video. Im ersten Moment war ich begeistert und dachte an eine 90° Montage. Leider machen die Gegebenheiten hier in der Stadt die schöne Rechnung kaputt. In der Zeit in der die Sonne tief steht (hier ist ja der Benefit der 90° Montage in der Rechnung), bin ich in der Verschattung durch Nachbargebäude. Zweites Problem. Ich habe keinen Balkon mit 8,5m Länge (5*1,7m Modullänge). Ich bekomme die 5 Module nur "flach" auf die Garage.
      Ich denke, die Rechnung ist sehr interessant für eine Penthouse Wohnung oder ein Haus auf dem Land - 8,5m Balkon und entweder schön weit oben oder freies Feld (keine Verschattung).

  • @xXDarksideXx77
    @xXDarksideXx77 Před 6 měsíci +1

    dank deinem wissen hab ich mich für ein ecoflow delta pro balkonkraftwerk entschieden...ganz großes dankeschön! 💪

  • @toniferreira2976
    @toniferreira2976 Před 6 měsíci

    Danke Andreas 👍👍👍👍Super interessante Thema😎 werde ich später aber nur im Portugal umsetzten😊
    deine Erklärung hier, sind super verständlich.bravo👍.. Für mich bist du einen der besten hier👌😎
    LG A. Ferreira

  • @frankbohme6021
    @frankbohme6021 Před 6 měsíci +3

    Hallo Andreas, ich finde es immer wieder sehr erfrischend und problemlösungsorientiert, wie du deine Videos machst und rüberbringst. Ich wünsche dir weiterhin viel Geduld bei deinen Recherchen und beim Aufnehmen der Videos (die ja sehr viel Zeit in Anspruch nehmen). Vielen vielen Dank für dein Engagement. Gruß Frank

  • @wernerwundermann9593
    @wernerwundermann9593 Před 6 měsíci +5

    gutes Video wie immer, gibt es eigentlich auch die Möglichkeit den EcoFlow mit einem Shelly 3em zu verbinden um die direkte Einspeisung mit der Last zu synchronisieren. Das wäre natürlich perfekt. Bin auch gespannt, was der Markt alles entwickelt, im Moment sind ja sehr viele asiatische Hersteller auf dem Markt gekommen, die aber meistens nur dumm speichern und einspeisen. Vielleicht wäre mal ein Video drin, mit dreiphasigem WR und Speicher und vielen Modulen mit gleichzeitiger Energiemessung, z.B. über den Shelly 3 EM. Ich kenne auch dein Video mit dem Volkszähler, aber das ist wirklich sehr nerdig.

  • @georgwor8955
    @georgwor8955 Před 6 měsíci +2

    Vielen Dank, Andreas (und Team)! Ich freue mich sehr darauf, wenn die Anker SOLIX bei dir mal durchleuchtet wird. Die habe ich mir als Experiment für meine 820 Wp / Hoymiles 800er Balkonanlage (genau Süd unbeschattet) gekauft und bin mehr als skeptisch, ob das eine gute Idee war.
    Nach mittlerweile dem dritten Firmware-Update binnen weniger Wochen läuft der Eimer immer noch eher so, als wollte er urpsrünglich eigentlich ganz was anderes werden als ein Speicher für Balkonkraftwerke. Es ist als Laie unglaublich schwierig, das in belastbaren Zahlen zu benennen. Doch mein Empfinden sagt, dass die Gesamtperformance des Systems hart unter der Anker leidet. Es gibt viele Stunden am Tag, an denen überhaupt gar nichts produziert wird, weil die Anker sich von weniger als um die 35 Watt gar nicht erst kitzeln lässt und einfach weiterschläft. Sehr unschön, wie das Ding performt. Auch bi-direktional geht nix, nur ein MPP-Tracker, teils wildes oder willkürlich erscheinendes Regeln zwischen Einspeisung und Ladung. Bin sehr gespannt auf deine fachmännische Sichtweise auf das Teil.
    Alles Gute und nochmal besten Dank für die viele Arbeit!

  • @sebr7014
    @sebr7014 Před 6 měsíci +1

    Danke für deine gute und vor allem differnzierte Information! Finde die Videos echt mega! Danke für deine Arbeit! :)

  • @ElSchNoReLLi
    @ElSchNoReLLi Před 6 měsíci +4

    Du verarschst mich doch - geiler Typ!
    Gerade informiere ich mich über ein BKW mit vier Modulen und was es mir einsparen kann.

  • @chrisdrewes6066
    @chrisdrewes6066 Před 6 měsíci +4

    Top Vortrag. Jede Menge Informationen und super Vorgetragen. Abo ist raus.

  • @Gh0stShell
    @Gh0stShell Před 15 dny

    Ich bin grad aufs Video gestoßen und werde mir hier nach (vor allem auch dank deines Rechner) wahrscheinlich demnächst ein BKW holen. Von der Stadt gibts 200€ Förderung. Aktuell liege ich dann wahrscheinlich mit EcoFlow PowerStream und 890kWp Bifazial Modulen bei ca. 200€ Eigenbeteiligung. Das Amortisiert sich nach deinem Rechner nach ca. einem halben Jahr. Das ist eigentlich schon ein No Brainer für mich. Jetzt bin ich nur noch am überlegen, ob ich jetzt schon einen Akku hole, wobei das halt schon wieder echt viel kostet.
    Will mir wenn dann eher den Delta 2 Max holen. Den gibts zwar jetzt seit neustem auch in einer Variante in welcher man nur knapp über 900€ für den 2kWh Akku bezahlt, da können dann aber keine weiteren Panels dran. Hätte lieber den richtigen. Dann habe ich auch eine Powerstation für unterwegs, wenn ich mal am Wochenende mit dem Wohnwagen weg bin.
    Oder meinst du es würde sich lohnen erstmal den einfachen 2kWh Speicher dazu zu holen und dann irgendwann mit einem vollwertigen Delta 2 Max auf 4kWh Speicher aufzurüsten, dann auch mit 2 weiteren Modulen, also weitern 890kWp?

  • @zupfel99
    @zupfel99 Před 6 měsíci +2

    Lieber Andreas, vielen Dank für denen Kanal und deine Videos. Trotzdem muss ich dir heute wiedersprechen.
    In der Abbilung bei 7:07 wird die selbst genutzte Energie für 860 Wp ohne Akku mit 86% angegeben. Das kann nicht sein. Um das zu erreichen müsstest du den ganzen Tag eine gleichmässige Grundlast von vielleicht 500 Watt haben, und nicht einen Kühlschrank der sporadisch 80watt, Kühltruhe sporadisch 60 watt, Router gleichmässg 14 Watt etc. Normale Haushalte dürften eine *gemittelte* Grundlast von 150-200 Watt haben und dann wenn der meiste Strom erzeugt wird (im Sommer mittags) wird der Rest halt verschenkt. Für meine eigene Anlage von 830 Wp komme ich für die Zeit Mai-Oktober auf 32% Eigennutzung. Der Rest ist gut für den Planeten, aber nicht für meine Stromrechnung. Ähnliches gilt natürlich für de 2KWp ohne Akku Anlage.

  • @user-ip4ks5kf2j
    @user-ip4ks5kf2j Před 6 měsíci +4

    die anlage würde sich nach 6 jahren ammortisieren. aber wieviele ladezyklen hat so ein akku und nach welcher zeit wäre der akku dann unbrauchbar?

  • @steffenstw6741
    @steffenstw6741 Před 6 měsíci +4

    Boa Andreas, mir stehen die Haare zu Berge. Du lebst das Ganze, Respekt. Seit gestern gab es bei mir den Austausch des Wechselrichters. Jetzt arbeitet bei mir auch ein Powerstream von EcoFlow. Bin gespannt wie es weiter geht.
    Danke für Deinen/Euren Einsatz.
    Viele Grüsse, Steffen

  • @oguzyenen8773
    @oguzyenen8773 Před 6 měsíci +1

    herzlichen dank... schöne grüsse aus İstanbul

  • @stefankruger3634
    @stefankruger3634 Před 6 měsíci +1

    Durch Deine Begeisterung und den fundierten Aussagen wurde es ein HM 600 und 2 Module bei mir und ich bin begeistert.

  • @wizzardrincewind9458
    @wizzardrincewind9458 Před 6 měsíci +4

    Solarpanel werden normalerweise nur nach 1 Richtung ausgerichtet mit einem bestimmten Neigungswinkel. Jetzt könnte man 2 Module nach Osten und 2 Module nach Westen ausrichten. Da die Sonne (normalerweise) nicht gleichzeitig nach W und O scheint, könnte man je 1 O-Modul und 1 W-Modul parallel schalten und an 1 Eingang des Wechselrichters anschliessen. Mann könnte auch 6 Module nach O-S-W ausrichten und mit Phantasie könnte man noch mehr machen. Man muss nur auf die maximalen Volt und Ampere achten.

    • @rainerweisflog827
      @rainerweisflog827 Před 6 měsíci +1

      Ich habe auch je 2 400 W Module in Ost-und Westrichtung. Zwei an der Powerstation und zwei am Powerstram. Das funktioniert gut, aber bei Parallelschaltung geht das nur mit wenig Sonne !

  • @jogi0304
    @jogi0304 Před 6 měsíci +3

    Schön wäre jetzt noch wenn man den ecoflow mit einem Shelly 3EM verbinden könnte um Bedarfsgerechter einspeisen zu können 🤔😎👍

    • @murx2095
      @murx2095 Před 6 měsíci

      Das wäre das Prinzip des Stromwächters von Indilux…hoffe der wird hier auch mal getestet…

  • @hans-jurgenkuntschar2485
    @hans-jurgenkuntschar2485 Před 6 měsíci +2

    Interessantes Video, gut zu wissen 👍

  • @zwidewe2764
    @zwidewe2764 Před 6 měsíci

    Wieder ein Topp-Video, danke
    Zum Thema Restspannung
    Hausgeräte müssen 1s nach Steckerziehen die 34V unterschreiten.

  • @dermusikerfilmer1953
    @dermusikerfilmer1953 Před 6 měsíci +8

    Hier ein herzliches Dankeschön, was Du mit deinem Team leistet und das ganz kostenlos, aber bitte denke, es ist nicht umsonst, denn wir alle profitieren von deinem Wissen und Können, einfach nur super. Dankeschön

  • @elfriederich
    @elfriederich Před 6 měsíci +4

    6:59 zu "860Wp und kein Akku": wie kommt man auf einen Eigenverbrauch von 87,54%? Wohl eher 30-50% erfahrungsgemäß

    • @mskphi
      @mskphi Před 6 měsíci +1

      58% gem. Unabhängigkeitsrechner htw Berlin

    • @elfriederich
      @elfriederich Před 6 měsíci +1

      @@mskphi selbst das halte ich im Schnitt noch für zu hoch angesetzt. Bei Einzelnen vllt möglich wenn man die Lasten zeitlich sinnvoll steuert. Aber die Meisten liegen meiner Erfahrung zufolge einiges unter 50%.

  • @haudegen49
    @haudegen49 Před 6 měsíci

    Wieder einmal ein Hammer Beitrag ❤
    Und ich denke, dass ich einen Weg zur Lösung meines Problems von dir aufgezeigt bekommen habe.

  • @jugibur2117
    @jugibur2117 Před 6 měsíci

    Interessantes Video für mich, selbst wenn ich keine PV-Anlage habe, danke!

  • @procsys1
    @procsys1 Před 6 měsíci +3

    Hallo Andreas,
    ich habe da mal eine Verständnisfrage.
    Wie kann ein "Balkonkraftwerk" mit 2000W Modulleistung, einem 600 bzw. 800W Wechselrichter und einem 2kWh-Akku, auf über 80% Eigenverbrauch kommen?
    An einem sonnigen Tag scheint 7 bis 8 Stunden die Sonne auf die Module.
    Das heisst, da werden von den Modulen ca. 14 bis 16 kWh produziert.
    Der Speicher fasst 2kWh, ist also mit den angeschlossenen Modulen nach ca. 2,5h voll.
    Die 600W des Wechselrichters ermöglichen, bei 7h Sonne, eine Abgabe ins Hausnetz, von ca. 4kWh in dieser Zeit, die ja auch erstmal verbraucht werden müssen.
    Selbst wenn ich es schaffe, diese 4kWh komplett selbst zu verbrauchen (was auch schon fast unmöglich ist), komme ich mit den theoretischen 2kWh aus dem Speicher, auf 6kWh Eigenverbrauch am Tag, von Erzeugten 14 bis 16kWh. Da bin ich grad mal knapp bei der Hälfte.
    Wie soll ich da im Jahr auf über 80% Eigenverbrauch kommen?

    • @georgwor8955
      @georgwor8955 Před 6 měsíci

      Denkfehler. Die Modulleistung ist ein theoretischer Wert und fixen Laborbedingungen, um eine Vergleichbarkeit zu schaffen. Die Erzeugung ist das, was der WR de facto wieder abgibt über den Tag verteilt. Das sind bei einem herkömmlichen 600 Watt BKW mit zwei Panelen (sagen wir 820 Wp) an einem wirklich guten, sonnigen Tag rund 5 kWh. Je nachdem, wo das BKW steht, wie es ausgerichtet ist, ob es Verschattungen gibt usw. bei einem 800 Watt BKW gar nicht mal sooo viel mehr, weil nur die absoluten Peaks oberhalb von 600 Watt Momentanleistung beim 600er abgeschnitten werden.
      Bei vier Modulen, sagen wir 1680 Wp, hast Du früher und länger mehr Ertrag, weil die Fläche schlicht mehr aufnimmt. So wie am Ende des Tages bei einem Kleinwagen weniger Fliegen auf der Frontscheibe kleben, als beim Reisebus. Auch wenn beide die selbe Strecke mit derselben Geschwindigkeit fuhren. Ergibt Sinn, oder?
      Den Gesamtertrag der großen Anlage kannst Du also nicht einfach gedanklich verdoppeln.
      Mit mehr Modulleistung hast Du „mehr Drehmoment“ und kommst lockerer auf Reisegeschwindigkeit. 😊 Die große Anlage wird grob geschätzt ein Drittel mehr generieren als die mit nur zwei Panelen. Das wären dann so 7,5 kWh an einem perfekten Tag.
      Von eben diesen Tagen gibt es wenige, aufs Jahr verteilt. Die mit Diffuslicht, mit teilweiser Bewölkung usw. sind klar in der Überzahl. Und genau da spielen mehr Panele ihren Vorteil voll aus. Wenn das 2-Panel BKW an einem Herbsstag nur noch 1 kWh generiert, können es bei 4-Panel BKWs noch 3-4 kWh sein.
      Unterm Strich bist Du übers Jahr verteilt bei vielleicht 1100 kWh mit einem 4-Panel 800er BKW. Das sind 3 kWh pro Tag (im Jahresdurchschnitt!). Sprich: im Winter bist Du pft und locker bei 100 % Eigenverbrauch, weil einfach wenig generiert wird. Im Sommer schaffst Du die Leistung nicht immer selbst weg. Auch mit einem Akku nicht. Die 80 % Eigenverbrauchsquote in Andreas‘ Beispiel sind durchaus realistisch. Das sind dann rund 2,5 kWh pro Tag im Jahresdurchschnitt. ✌🏻

    • @procsys1
      @procsys1 Před 6 měsíci

      @@georgwor8955 Deine Rechnung ist Unsinn!

    • @georgwor8955
      @georgwor8955 Před 6 měsíci

      @@procsys1 Achso. Ich dachte, Du wolltest es erklärt bekommen. Dass Du nur herumätzen willst, konnte ich ja nicht ahnen. 💁🏼‍♂️

    • @procsys1
      @procsys1 Před 6 měsíci

      @@georgwor8955 Deine "Erklärung" ist Unsinn!

  • @bambulkomccloud3983
    @bambulkomccloud3983 Před 6 měsíci +3

    Irgendwie verstehe ich das ganze Video nicht.
    1) Wie soll denn das 2kWp ohne Akku funktionieren, wenn man die Hälfte der Module an den Akku anschließen muss?
    2) Warum hat das 860 Wp Kraftwerk (mit 600 W WR) ohne Akku keinen grünen Balken? Da wird doch an einem sonnigen Tag durch den WR zur Mittagszeit immer abgeregelt.
    3) Wie bekommt man bei 2500 kWh Jahresverbrauch und einem Standardlastprofil einen Eigenverbrauch von 87% ohne Akku hin?
    4) Wenn zwei Module nur in den Akku einspeisen können, ist doch die maximale Tagesproduktion auf 2 kWh begrenzt. Allerdings produzieren die Module in den Sommermonaten etwa 2-5 kWh am Tag. Das heißt, dass man den ganzen Sommer etwa die Hälfte der Produktion wegschmeißt. Also muss der grüne Balken eigentlich viel größer sein.

  • @schreibal4542
    @schreibal4542 Před 6 měsíci +1

    Danke an Dich und Dein Team für das super Video. Paßt zu 100% auf die Lösung mit der ich schon lange schwanger gehe, da ich bereits einen Speicher von Ecoflow dastehen habe. Unterstützung ist raus! Grüße 🤗

  • @floriansteiper7000
    @floriansteiper7000 Před 6 měsíci +2

    Hallo Andreas und Zuschauer,
    vielen Dank für das gute Video. Noch ein paar Worte zur Berechnung des Wirkungsgrades.. der CEC Wirkungsgrad kommt aus Kalifornien (California Energy Commision), während der Euro Eta für Europa gemacht wurde. Beim CEC liegt die höchste Gewichtung bei 75% Wechselrichter Nennleistung, während es beim EuroEta bei 50% ist.. Der Hintergrund ist, dass es in Kalifornien öfters sonniger ist, und somit der Wechselrichter mehr Zeit in höheren leistungsregionen verbringt.
    Jetzt ist aber die Überauslegung, wie sie ab nächsten Jahr passieren soll (2KWp an 800Wac) recht neu, so dass Sie von den Wirkungsgradmodellen noch nicht berücksichtigt wird.. deshalb ist der CEC wohl auch ganz gut geeignet.
    Zum Wechselrichter Wirkungsgrad.. mir kommt es etwas komisch vor, dass der Wirkungsgrad nahe der Nennleistung des Wechselrichters wieder ansteigt. Typischerweise gibt es bei ganz kleinen Leistungen einen eher schlechten Wirkungsgrad, und irgendwo richtung halbe Nennleistung wird dann der maximale Wirkungsgrad erreicht. Zu höheren leistungen nimmt das Ganze dann wieder ab.
    Hintergrund dafür ist es, dass es im Wechselrichter typischerweise 3 Verlustmechanismen gibt. Konstante, lineare und quadratische Verluste. Die kostanten sind die, die einfach immer anliegen. z.b. das Netzteil im Wechselrichter, und die Leistungsaufnahme des Prozessors.. Das sorgt dafür, dass der Wirkungsgrad bei wenig Leistung relativ schlecht ist.
    Lineare verluste treten meist an Schaltelementen auf, die einen eher konstanten Spannungsabfall haben (dioden, Transistoren, IGBTs). Hier ist der Spannungsabfall fast konstant, und somit steigen die Verluste linear mit dem Strom.
    Die dritte Kategorie sind die quadratischen Verluste. Die kommen vor allem aus den Widerstandsverlusten der Leiter im Wechselrichter, und Leistungshalbleitern wie MosFETs.
    Mit nur den ersten beiden Kategoriern würde der Wirkungsgrad immer steigen, und sich einen Endwert annhähern. Durch die Hinzunahme der quadratischen Verluste steigen die Verluste bei steigenden Strom überproportial an, und es kommt dazu, dass die Wirkungsgradkurve bei hohen Leistungen wieder kleiner wird.
    Was den steigenden Wirkungsgrad aber noch erklären könnte, wäre eine Umschaltung im Wechselrichter, die ab einer gewissen Leistung auf eine anfere Topologie oder andere Schalter/Drosseln umschaltet. Das kann ich mir aber ehrlich gesagt nicht vorstellen, da dass wieder Kosten verursachen würde, und der Preiskampf bei den Balkonsolar-Wechselrichtern an der Stelle zu groß ist.
    Schönen Abend noch!

    • @Akkudoktor
      @Akkudoktor  Před 6 měsíci +1

      Danke, das war echt spannend👍 Wieder etwas gelernt 😊

    • @floriansteiper7000
      @floriansteiper7000 Před 6 měsíci

      @@Akkudoktor Gerne! Schön, dass es interessant war!

  •  Před 6 měsíci +5

    3:10: Es muss 55V/1,18=46, 61V heißen. Zu mindest wenn du sagst Zellen haben bei - 20 +18% mehr Spannung

  • @Peter-rt3tu
    @Peter-rt3tu Před 6 měsíci +4

    Mal wieder ein super Video, ich freu mich schon jedes Wochenende auf die nächste Folge. Diesmal ist Dir, glaube ich, ein kleiner Denkfehler unterlaufen bei der max. Spannung: Wenn das Modul bei -20° 18% mehr Spannung erzeugt und dabei 55V rauskommen sollen, dann ist die max. Spannung bei 25° nicht 55V*0,82, sondern 55V/1,18. Damit kommst du nicht auf 45,1V, sondern auf 46,6V. Vielleicht gibt es da noch Module, die noch besser passen?

    • @michaelbausachverstandiger5172
      @michaelbausachverstandiger5172 Před 6 měsíci +1

      sehe ich auch so. tyischer vom-hundert statt auf-hundert Fehler. in einem unternehmen ist dieser fehler finanziell tödlich!

    • @Peter-rt3tu
      @Peter-rt3tu Před 6 měsíci +1

      @@michaelbausachverstandiger5172 kommt drauf an, ob's im Marketing oder in der Buchhaltung passiert. Hier ist ja keins von beidem, daher nicht so schlimm, hab aber auch noch nicht weiter geschaut, ob das die Menge der infrage kommenden Module vergrößern würde.

    • @michaelbausachverstandiger5172
      @michaelbausachverstandiger5172 Před 6 měsíci +1

      @@Peter-rt3tu mir ging es nur um den denkfehler an sich. in dieser situation sicher nicht so schlimm, aber wenn man das hier so macht dann halt auch bei anderen dingen. in einer branche mit 5% marge bist du dann bald pleite.

  • @s.v.8681
    @s.v.8681 Před 6 měsíci

    Danke Andreas, Gott schütze Euch

  • @svenmaeckler2703
    @svenmaeckler2703 Před 6 měsíci +1

    Immer wieder super der Einsatz, perfekte " Ingenieure " von früher. Aber bitte Mal irgendwas an Kaufberatung für Einfamilienhaus etc👍👍👍👍

  • @oskarasvalt1965
    @oskarasvalt1965 Před 6 měsíci +7

    Danke für ein weiteres sorgfältig recherchiertes und ehrlich aufbereitetes Video - immer wieder beeindruckend, was du für uns alle leistest!
    Ein Aspekt fehlt mir bei der Bewertung der Anlagen ohne Akku aber noch, oder ich habe es überhört: das Nutzungsprofil. Denn ohne Akku muss die PV-Leistung ja stets dann "verbraucht" werden, wenn sie anfällt, also in der Regel tagsüber. Wer aber morgens zur Arbeit fährt und erst abends zurück kommt, der wird auch durch eine 2kW-Anlage nur die (hoffentlich) viel kleinere Grundlast von Kühlschrank und Standby-Geräten abdecken, während gerade mittags der Großteil der Leistung eingespeist bzw. abgeregelt werden muss, also verloren geht. Der Hauptnutzen eines Akkus liegt ja in der zeitlichen Entkoppelung von Erzeugung und Verbrauch, so dass ich im Idealfall den Großteil der PV-Leistung selbst dann als Eigenverbrauch nutzen kann wenn ich nicht im Homeoffice arbeite.
    Ohne das konkret nachrechnen zu wollen oder können vermute ich, dass ein typischer "tagsüber keiner da"-Haushalt erst durch einen (sinnvoll geregelten) Akku überhaupt nennenswerte Einsparungen erzielen kann, die dann auch die Kosten für den Akku wieder relativieren.

  • @Samy-sx6kn
    @Samy-sx6kn Před 6 měsíci +4

    Die Frage ist ob der Akku Jahre durchhält und wie stark die Akkuleistung mit der Zeit nachlässt. Das beeinflusst die Amortisation.

    • @Samy-sx6kn
      @Samy-sx6kn Před 6 měsíci +2

      @@AnGeLpImPeR
      Naja in den ersten beiden Jahren gibt es die Gewährleistung. Das Risiko ist nicht nur ein kompletter Ausfall , es ist bekannt dass die Kapazität des Akkus mit der Zeit abnimmt. Das wurde bei der Rechnung vermutlich gar nicht berücksichtigt.
      PS:
      Der Hersteller bietet auch 5 Jahre Garantie

    • @AnGeLpImPeR
      @AnGeLpImPeR Před 6 měsíci

      Genau das ist der größte Kritikpunkt an der Sache. Die sichere Amortisationsrechnung sollte als Lebensdauer den Garantiezeitraum annehmen, schlimmstenfalls ist das Gerät einen Tag danach defekt und man bleibt auf den Kosten sitzen.
      Jeden Tag, den die Komponenten länger leben, kann als möglicher zusätzlicher Benefit gesehen werden. Ohne andere Erfahrungswerte über die tatsächliche Lebensdauer, muss ich leider bei meiner Entscheidungsfindung von der garantierten Lebensdauer ausgehen, ansonsten könnte ich auch mein Geld in ne riskante Lotterie investieren.
      Wenn ich pauschal die Kapazität des Akkus von 2kWh rechne, spare ich pro Zyklus ca 2x29 Cent. Gehe ich von etwa 180 möglicher Zyklen pro Jahr aus, sind das pro Jahr mögliche 105€ Ersparnis, die mir der Akku ermöglicht.
      Ich komme da am Ende auf über 15 Jahre Amortisationszeit.
      Ferner könnte ich den Aufpreis dieses Ecoflow Systems gegenüber den rund 300€ für ein herkömmliches 600W Balkonkraftwerk und dessen Erträge rechnen und deren Erträge über die Lebensdauer für die Break-Even Berechnung betrachten.
      Ein weiterer Faktor sind die Opportunitätskosten.

    • @AnGeLpImPeR
      @AnGeLpImPeR Před 6 měsíci

      @@Samy-sx6knja hatte nichts anderes behauptet, aber was bringen mir bei der Amortisationsrechnung die 5 Jahre Garantie(rte Lebensdauer) wenn es sich in 5 Jahren nicht rechnet?

    • @Samy-sx6kn
      @Samy-sx6kn Před 6 měsíci +1

      @@AnGeLpImPeR
      Dann habe ich es falsch verstanden oder gelesen, sorry

    • @sabineacahaya2980
      @sabineacahaya2980 Před 6 měsíci

      Die geben Garantie für 3000 volle Ladezyklen bei voller Kapazität. Und danach funktioniert das Teil ja vermutlich auch noch. Allerdings gibts bei LiFePo4 wenig Langzeiterfahrung.

  • @viktorhugo8252
    @viktorhugo8252 Před 6 měsíci

    Super, und mit Speicher ist sogar noch mehr Leistung möglich. R.O.I. wird die Zeit geringer, wenn der Akku günstiger eingekauft wird. Nutzt man von der erzeugten Energie wirklich viel selbst, dann könnte man auch auf 3000W oder 4000W gehen, braucht aber noch größeren Speicher. Am besten ist die gut berechnete Inselanlage. Ich hoffe dazu kommt dann in 6 Monaten ein Video. Wer sich 5 oder 6 BKWs mit Speicher vorstellen kann, der braucht gar nicht auf so ein Video warten, einfach machen und Netzstrom sparen ohne einzuspeisen.

  • @uweploeger511
    @uweploeger511 Před 6 měsíci +1

    Wahnsinn euer Einsatz!

  • @christianwetzel5133
    @christianwetzel5133 Před 6 měsíci +4

    Danke für deinen super Beitrag. Ich habe Interesse an Maxxisun Speicher. Da ist eine Null Einspeisung möglich (z.B mit Shelly Strommessung, die ich habe). Wäre schön, wenn du darüber ein Video machen könntest.

  • @robinmasters5011
    @robinmasters5011 Před 6 měsíci +4

    Die größte Frage... Wie lange hält der Akku... Bei seinen Kosten... Es kann sich nicht lohnen wenn man dauernd neue Akkus kaufen muss... Also wie lange hält das Teil?!

  • @maximilianreichelt9717

    Ein zu hoher Kurzschlussstrom kann den Wechselrichter bei wechselhaftem Wetter zerstören, wenn die MPPT Laderegler nicht schnell genug zurück regeln können und damit die Mosfets überlastet werden. Außerdem sind die DC Trennvorrichtungen auf diesen Kurzschlussstrom ausgelegt, damit sie diesen im Fehlerfall zuverlässig abschalten können. Daher sollte der maximale Kurzschlussstrom auf keinen Fall überschritten werden.
    Was du meinst ist der maximale MPPT Strom. Hier nimmt sich der Wechselrichter nur so viel, wie er kann. Demzufolge kann der maximale MPPT Strom ohne Probleme überschritten werden. Das findet sich auch in den Unterlagen einiger Hersteller.
    Wenn ein 2400 W Hybridwechselrichter (weil was anderes ist diese Powerstation nicht) und ein 920 W Microwechselrichter verwendet wird, dann handelt es sich um eine 3320 W PV-Anlage, egal ob dort 800 Wp, 2000 Wp oder 5000 Wp Modulleistung dran hängen und damit ist es bei weitem nicht mehr ein Balkonkraftwerk. Nebenbei akute Brandgefahr, weil Schukostecker für diese Dauerleistung nicht ausgelegt sind. Auch die 2000 W sind als Dauerleistung zu viel. Damit wird das gesamte Video zu einer rein theoretischen Betrachtung einer 2000 kWp 3320 W 2000 kWh Anlage. Für Ergebnisse die einen tatsächlichen Nutzen haben, muss eine Anlage mit 2000 kWp 800 W 2000 Wh betrachtet werden, was zu völlig anderen Ergebnissen führt, weil diese Leistungsstarke Verbraucher wie Herd und Waschmaschiene nicht mehr abdecken kann. 2000 Wp auf 800 W bedeutet, dass man einen gedrosselten Wechselrichter verwenden muss, wo es schwierig werden kann mit der Zulassung, weil mit so hoher Überdimensionierung baut kein Hersteller.
    Dazu, dass lieber eingespeist werden soll, als wegschmeißen, ist das typische Problem der Balkonsolarfanatiker, die sich kein Stück mit unserem Netz und was alles dazu gehört auskennen. Balkonkraftwerke können vom Netzbetreiber nicht gesteuert werden. Sehr wohl große Anlagen. Wenn zu viel Strom im Netz ist und es keine Abnehmer gibt, bekommen die großen Anlagen den Befehl runter zu fahren. Energetisch ist damit nichts gekonnt. Wenn große Anlagen vom Netzbetreiber gedrosselt werden, bekommen diese eine Ausfallentschädigung. Diese Entschädigung zahlt ihr über eure Stromkosten. Und jetzt kommts: Das passiert inzwischen bereits im Februar! Wenn die großen Anlagen nicht genug liefern und der Strom von Balkonkraftwerken im Netz sinnvoll wäre, dann liefern die auch nichts. Durch den Wind ist es zur Zeit wieder sehr schlimm und sehr viele Netzbetreiber geben die Drosselbefehle.
    Zusätzlich gibt es weitere Netzprobleme, die mancherorts auftreten. Es gibt bereits einige Gebiete, wo Erzeugungsanlagen wegen zu viel PV-Erzeugung und damit zu hoher Spannung abschalten. Das heißt der Netzschutz wird ausgelöst. Eigentlich müssten bei jedem die Alarmglocken losgehen, dass wir Netzprobleme haben, wenn bereits der Netzschutz in Wechselrichtern auslöst. Die Folge davon ist, dass die Wechselrichter in Störung gehen MÜSSEN und auch nichts mehr für den Eigenbedarf produzieren. Würden alle im betroffenen Gebiet (das kann das Kabel vom Netzbetreiber vom Trafo bis zu eurem Hausanschluss oder ein ganzes Mittelspannungsnetz sein) auf Nulleinspeisung umstellen, dann würde sich die Spannung nicht erhöhen und der Netzschutz würde nicht auslösen. Damit könnten die PV-Anlagen für den Eigenverbrauch weiter arbeiten. Aber da jeder unbedingt einspeisen will, auch wenn es dafür fast nichts gibt, hat jeder in den Gebieten der weiter hinten am Kabel ist das Nachsehen. Von den Kunden kommt dann immer der Kommentar, ob man das nicht einfach abschalten oder höher einstellen kann. Gefordert sind unter 253 V. Real schalten die meisten bei 245 bis 251 V ab. Schaut man auf diverse Netzteile steht dort 100 bis 240 V drauf. Auf manchen bis 250 V. Schaltet man den Netzschutz aus, würden in den betroffenen Gebieten die Spannungen locker auf 260 bis 270 V hoch gehen. Wie lang das Netzteil dabei wohl überlebt....
    Zur Petition: Ich habe mir das Solarpaket1 durchgelesen. Nicht irgendwelche Zusammenfassungen, sondern das Original. Das Ding ist eine komplette Farce. Bei der Anmeldung der Balkonkraftwerke sparen sich die Betreiber 1 A4 Blatt. Und zwar die Anmeldung beim Netzbetreiber. Die 5 Seiten für das Marktstammdatenregister bleiben. Für den Netzbetreiber bleibt der Aufwand gleich hoch, weil diese müssen sich die Daten jetzt vom Marktstammdatenregister holen und genauso abarbeiten, wie vorher. Damit ist das keine bürokratische Entlastung. Für mittelgroße Anlagen wird der bürokratische und finanzielle Aufwand geringer. Für große PV Anlagen wird es wesentlich mehr bürokratischer Aufwand und zusätzliche finanzielle Belastungen der Betreiber. Einige geplante größere PV-Anlagen werden damit sicher nicht mehr umgesetzt. Zusätzlich gibt es jetzt mehr Abstufungen, was bei welcher Anlagengröße gefordert ist. Das macht alles nur noch unübersichtlicher. In der Realität ist es jetzt bereits so, dass man sich permanent mit dem Netzbetreiber und dem Zertifizierer abspricht, wie es gemeint sein könnte, weil keiner es richtig weiß und keiner mehr den Gesamtüberblick hat. Eine Förderung des Ausbaus Erneuerbarer Energien ist dieses Solarpaket1 definitiv nicht. Ist reine Augenwischerei das Ding.
    Bevor der Kommentar wieder gelöscht wird, sollte man sich überlegen, dass im Video zur Stiftung Warentest rumgejammert wurde, dass man dort privat Zeit rein steckt. Das mache ich bei diesem Kommentar auch. Balkonkraftwerkfanatiker müssen endlich anfangen Kritik ernst zu nehmen, statt diese einfach zu löschen.

  • @MasterP1989
    @MasterP1989 Před 6 měsíci +5

    Hallo Andreas, mir fehlt beim schematischen Aufbau eine wichtige Komponente für die Berechnung. Wie wird der Akku entladen wenn die Sonne nicht scheint? Wird das mit einer Nulleinspeisung realisiert, die bei Akku voll lediglich den Überschuss einspeist und sonst keinen Strom verschwendet? Ich habe eine 1.6kWp Anlage mit 24V LifePo4 Akku und 600 Watt Einspeisewechselrichter mit Nulleinspeisung laufen. Der Überschuss wird bis jetzt abgeregelt....

    • @FFXIV_Story_Videos_Deutsch
      @FFXIV_Story_Videos_Deutsch Před 6 měsíci

      Bei dem Ecoflow System gibt es mehrere Möglichkeiten.
      Man kann einen Standardwert festlegen, der immer fest eingespeist wird.
      Dann gibt es Zwischenstecker mit Energiemessung, welche die Verbräuche an den jeweiligen Steckdosen an das System für die Einspeisung liefert.
      Außerdem war auch von einer API die Rede, ich weiß nicht ob die mittlerweile da ist, mit der über externe Systeme mit beispielsweise Scripten aus der Community auch Verbrauchsmesser von Shelly und co. für Messdaten herangezogen werden können.

    • @sabineacahaya2980
      @sabineacahaya2980 Před 6 měsíci

      Ich habe den Powerstream seit ein paar Minaten. Grundsätzlich kannst Du in form von Aufgaben mit bestimmten Bedingungen , ob und wann Du wieviel einspeisen möchtest. Bei uns wird ragsüber eine Grundlast von 80W (Telefonanlage, Router …) eingespeist. Zusätzlich gibt es zum System passende WLAN Zwischenstecker, mit denen weiterer variabler Strombedarf (Pc, Fernseher, Kühlschrank, Gefrierschrank, Waschmaschine … ) an den Powerstream gemeldet wird, den dieser dann bis max 600W zusätzlich zum Grundbedarf einspeist und zwar sofern möglich aus dem aktuellen PV Ertrag und wenn der nicht reicht, aus dem Speicher. Abends (und im Winter morgens) erhöhen wir die Grundlast ein wenig, um das Licht zu kompensieren, hier regeln wir nach aktuellem Tageslicht.
      Ist der Speichwr leer bzw. erreicht er die voreingestellte Reserve oder Minimalladung, hört der Powerstream auf, einzuspeisen. Ist die Batterie voll, kann man entweder nichts oder allen Überschuss bis 600 W einspeisen.

    • @FFXIV_Story_Videos_Deutsch
      @FFXIV_Story_Videos_Deutsch Před 6 měsíci

      @@sabineacahaya2980 Geht das "wenn die Batterie voll ist" tatsächlich mittlerweile?
      Denn genau das fehlen davon wurde bereits kritisiert und als bei mir vor ein paar Wochen der Speicher mal voll war, konnte ich in der App auch sehen, wie die Modulleistung begrenzt worden ist, anstatt mehr einzuspeisen, als die Plugs an Verbrauch geliefert haben.

    • @MasterP1989
      @MasterP1989 Před 6 měsíci

      Interessant, die Angaben sind auch recht unpräzise auf der Herstellerseite angegeben. Ohne saubere Rückkopplung des Verbrauches am HAK/Zähler ist es doch relativ ineffizient was das Einspeichern und Ausspeichern von Energie angeht. Eine Integration mit einem Shelly oder über ein Smart Meter mit einem Lesekopf von beispielsweise Tibber (über Home Assistant geht's bereuts) sollte doch das Minimum bei dem Preis sein wenn man es schon so bewirbt.
      Deshalb weiterhin meine Frage: Wie wurde die Amortisation und Ersparnis hier im Video berechnet? Welcher Solarrechner kann diese Parameter mit beachten und die Einspeiseleistung reduziert einbeziehen.

    • @brockenteufel71
      @brockenteufel71 Před 6 měsíci

      @@MasterP1989 Hoffe auch, das die Variante mit dem Shelly bzw. Lesekopf so schnell wie möglich kommt.

  • @SolarSven
    @SolarSven Před 6 měsíci +4

    Nee, das klingt mir alles zu optimistisch.
    Der Akku hat 2kwh?!
    So, bei 2000 Watt Peak liefert das Ding unter guten Bedingungen auch ab ca. 10 Uhr im Sommer um die 1800 bis 2000 Watt.
    Dann ist der Akku also spätestens um 11 Uhr voll.
    Denn schon vor 10 Uhr wird ja mehr geliefert, als die 600 Watt, welche der Wechselrichter nutzen kann.
    Und dann?
    Na dann nutzt der Wechselrichter höchstens 600 Watt und ca. 1400 Watt verpuffen einfach so ungenutzt.
    Und das über Stunden.
    Am Abend kann ich dann 600 Watt über ca. 3 Stunden nutzen und der Akku ist leer.
    Das geht schnell, wenn nur Kühlschrank, Fernseher und Waschmaschine angeworfen werden.
    Den Rest der Nacht ist dann nix mehr für die Grundlast da.
    Besser mag es im Herbst/Winter aussehen, wenn die Anlage wegen Wolken und wenig Sonnenstunden auch weniger liefert. Dann mag der Akku wenigstens den produzierten Strom komplett speichern. Das sind praktisch eh nur 5 - 10% des Ertrags an Sommertagen wegen Wolken und weniger Sonnenstunden im Winterhalbjahr.
    Aber für den Sommer wird einfach zu viel verschwendet.
    Der Akku müsste mindestens 5 bis 10 kWh groß sein, so dass er nach Sonnenuntergang jede Stunde bis zu 500 Watt liefern kann bis zum nächsten Morgen.
    Dann ergäbe so etwas wirklich Sinn mit so viel Solarleistung.
    Und eine Sache hast Du überhaupt nicht bedacht bei der Amortisationsberechnung und nichts dazu gesagt:
    Was ist, wenn die Elektronik in der Ecoflow nach 2 Jahren und einem Tag (nach der gesetzlichen Gewährleistungspflicht) ausfällt?
    Bietet Ecoflow dann eine komplette Garantie über mehr als 6 oder gar bis 10 Jahren an? Das bezweifle ich.
    Und dass so eine Anlage da technisch nach zwei, drei oder 4 Jahren ausfallen kann ist nicht unrealistisch.
    Dann darf man eventuell neu kaufen.
    Solarmodule halten sicher gut und gerne 20 Jahre aber Elektronik kann deutlich früher kaputt gehen und dann sieht die Wirtschaftlichkeitsrechnung schnell ganz anders aus.
    Ich finde, das sollte man schon klarstellen, wenn man ein Produkt so euphorisch anpreist.
    Auch wenn Du kein Geld dafür annimmst, Du machst ja schon deutlich Werbung für das Produkt mit diesem Video und da fände ich es sinnvoll die Garantieleistung des Herstellers mit abzufragen, vor allem, da Du ja direkten Kontakt hattest.

    • @sabineacahaya2980
      @sabineacahaya2980 Před 6 měsíci

      Ich habe einen Powerstream und 2kwh Akku dran hängen. Tagsüber wird der Grundbedarf (bei uns 80W) und variabler Bedarf (Kühlschrank, Gefrierschrank, Homeoffice, Waschmaschine, Küchengeräte, … was halt grade läuft und zieht) eingespeist, nur der Überschuss geht in den Akku.
      Bei Sonne Wolken Mix wird auch tagsüber streckenweise aus dem Akku entnommen, besteht wieder Überschuss wird dieser eingespeist.
      Es besteht auch die Möglichkeit, bei fast vollem Akku gleichzeitg Geräte direkt und ohne Wechselrichterverlust an die Powerstation anzuschließen um diese wieder etwas zu entleeren.
      Sobald über Pv nicht mehr ausreichend Leistung reinkommt, wird aus der Powerstation wieder Grundbedarf plus vatiabler Bedarf eingespeist. Bei uns reichen im Sommer 2kwh locker über die Nacht, im Winter dürfen es eher 4kwh sein.

    • @SolarSven
      @SolarSven Před 6 měsíci

      @@sabineacahaya2980 In Eurem Einzelfall mag es reichen. Aber wenn jemand tagsüber arbeiten geht und daher tagsüber nicht zuhause ist und keine Großgeräte laufen lässt dann sind die Überschüsse bei 2 kwp im Sommer groß. Und wenn so jemand dann abends nach Hause kommt und dann den Fernseher anwirft und seine Frau den Computer und dann noch ein Tee gekocht wird usw., dann sind 2 kwh bei vielen doch sehr wenig, zumal bei 2 kwh der Akku halt immer komplett entladen wird, was auf die Dauer eben nicht so gut für den Akku ist. Der hat halt keine Reserven.

    • @sabineacahaya2980
      @sabineacahaya2980 Před 6 měsíci

      @@SolarSven Was an meiner Aussage, dass man da auch etwas automatisieren kann, war unklar? Wir müssten nicht daheim sein, um den Akku tagsüber zu leeren und nachzuladen. Es hat auch niemand behauptet, wir könnten immer allen §trom, den wir erzeugen, versrbeiten.

    • @SolarSven
      @SolarSven Před 6 měsíci

      @@sabineacahaya2980Alles war daran unklar. Jetzt, nachdem Du Deine Antwort dahingehend nachbearbeitet hast, ist es nicht mehr unklar. Wenn die Waschmaschine beispielsweise tagsüber laufen soll, dann muss diese aber mit einer Zeitschaltuhr gegen Mittag eingeschalten werden oder selbst eine Zeitschaltuhr haben. Nicht alle Waschmaschienen haben das. Und Deine Aussage „was halt gerade so läuft“ ist eben nicht selbsterklärend.
      Ausserdem verbraucht meine Waschmaschine im Normalbetrieb auch nur kurz, zum aufheizen auf 20 oder 30 Grad 2000 Watt und zum schleudern ca. 600 Watt. Während des Waschvorganges. Sind es nur wenige Watt.
      Welche weiteren Geräte, auf welche Art und Weise, bei Dir automatisiert sind, wird nicht klar aus Deinen Ausführungen.
      Sicher, auch eine Spülmaschine kann höchstwahrscheinlich angestellt und mittags mit Zeitschaltuhr gestartet werden.
      Dennoch bleibe ich dabei. 2 Kwh finde ich persönlich zu klein bei 2000 Watt peak Solarleistung zu klein.
      Damit werden bei guter Ausrichtung nach Süden am Tag von Mai bis August ca. 13 bis 16 kwh täglich produziert.
      Selbst wenn Waschmaschine und Spülmaschine, Kühlschrank und so weiter tagsüber automatisierzt laufen, ist der Überschuss der nicht selbst verbraucht wird für die Anwendungen vieler Nutzer enorm. Meine Waschmaschine läuft zum Beispiel nicht jeden Tag. Dank des größeren Akkus kann ich aber (mit nur 1000 Watt paek Solar) den Überschuss speichern für den kommenden Tag und dann nutzen.
      Das geht mit 2 kwh Akku, trotz doppelt so großer Solaranlage einfach nicht.
      Darum geht es mir, falls Dir das aus meinen vorigen Kommentaren nicht klar geworden sein sollte.
      Und das ist für andere wichtig, die über die Anschaffung einer so teuren Anlage mit so viel Watt peak nachdenken sollten.
      Nur ein Rechenbeispiel:
      2 kwp kosten derzeit, wegen Überproduktion in China nur rund 500 Euro.
      5 kwh Akku auf 24 Volt kosten 1000 €.
      Wechselrichter mit 3500 Watt rund 300€.
      Laderegler im der Größe gibt es ab 400€
      Da bin in bei 2200€ mit mehr als doppelt so großem Speicher und keiner Beschränkung des Wechselrichters auf 600/800 Watt.
      Klar, auch das kommt nicht für jeden Nutzer in Frage aber verhältnismäßig dazu ist die Anlage mit 2 kwh Akku einfach zu teuer.
      Ich sage damit nicht, dass die Ecoflow generell schlecht ist.
      Für manche mag sie sinnvoll sein.
      Wer jedoch den sauber produzierten Solarstrom möglichst komplett nutzen möchte findet auch andere Optionen und die sind eventuell sogar günstiger.
      Aus meiner Sicht wäre eine Anlage, wie die Ecoflow attraktiver mit 5kwh Akku und 1000 Watt peak versorgt. Dann würde sie mehr use-cases abdecken und auch trübe Tage im Sommer könnten mal überbrückt werden.
      So muss insgesamt weniger Strom aus dem Netz bezogen werden.
      Mit 2 kwh geht das schlicht nicht.
      Andreas selbst hat hier im Kanal Videos gemacht, worin er beschreibt, wie er mehr als 20 kwh Speicher günstig aufgebaut hat. Für seinen Anwendungsfall war eben mehr als das zehnfache der Ecoflow sinnvoll.
      Ich würde im Moment sogar auf die Anschaffung so einer Anlage verzichten und im eh sonnenarmen Winterhalbjahr abwarten ob in 2024 kostengünstige Natrium Akkus für den stationären Bereich auf den Markt kommen dann würde ich die Preise vergleichen und neu berechnen. Denn Andreas Frage war ja: „Kann sich so eine Anlage rechnen?“ Ich finde, wenn es vergleichbare Anlagen vielleicht im kommenden Jahr mit Speicher für 35 bis 50€ je kwh Akku geben wird, weshalb sollte ich dann so eine Anlage heute noch schnell kaufen? Damit Ecoflow sie noch los wird bevor offensichtlich wird, daß der Speicher zu dem Preis zu klein ist? Nein, ich würde die paar Monate abwarten und wenn nichts neues kommt dann erst kaufen.
      Im Übrigen empfinde ich Dein: „Was an meiner Aussage…war unklar.“ als nicht sachlich argumentierend sondern persönlich angreifend. Das ist kein guter Stil.
      Wenn etwas nicht klar geworden sein sollte, dann kann man es einfach und sachlich explizieren.
      Klar geworden!?
      Also: Mir geht es nicht um Deinen speziellen und Dich offenbar zufrieden stellenden Anwendungsfall sondern darum anderen Lesern der Kommentare der aus meiner Sicht zu positiven Darstellung dieser Anlage ein paar sachliche Gegenargumente entgegenzustellen um denen Orientierungshilfe zu geben.
      Ich mag es nicht, wenn eine Sache zu einseitig betrachtet wird.
      Am Ende kann sich dann jeder selbst ein aufgeklärtes Bild machen.

  • @norberts482
    @norberts482 Před 6 měsíci +1

    Kleiner Erfahungsbericht: seit Juni Ecoflow Pro und Zusatzakku, Wechselrichter 800 Watt (Österreich ;), Smartplugs (rechnet sich nie, aber am Konto macht das Geld 5% minus wegen Inflation ;) …
    Pro schafft 1600 Watt, der Wechselrichter 800 Watt Solar … zur Zeit kann bei der Pro nur entweder der Wechselrichter laden ODER direkt geladen werden …
    ich verwende den Wechselrichter zur Einspeisung der Grundlast und der Smartplugs=Steckdosen (diese erhöhen die Einspeisung sobald Strom aus dem Stecker gezogen wird, also zb Kühlschrank, der ja keine permanente Last zieht, oder TV mit allem dazugehörigen Klump herum) direkt am Netzausgang der Pro hängt die Waschmaschine (max Ausgang bei Pro 3600 Watt). Backupreserve hab ich auf 25% gestellt, für den Fall eines Stromausfalls.

  • @tmonxx
    @tmonxx Před 6 měsíci +1

    Das habe ich mir tatsächlich auch überlegt, weil ich den Ecoflow auch mit in den Camper nehmen könnte. Dann würde ich mir das ganze Gedöns mit MPPT, Netzvorrang, Wechselrichter usw. sparen, weil das alles im Delta schon drin ist. Sonst arbeitet er am Haus, wenn er nicht im Camper gebraucht wird.

  • @ro-kg5vb
    @ro-kg5vb Před 6 měsíci +3

    Abo nicht vergessen um das zu verpassen 👍

    • @Akkudoktor
      @Akkudoktor  Před 6 měsíci +2

      Oje, da war ich wohl nicht ganz auf der Höhe ^^

    • @DancerVlt69
      @DancerVlt69 Před 6 měsíci

      Das 'nicht' wird doch eingeblendet @Akkudoktor @ro-kg5vb , ganz kurz, ganz ganz kurz... ;) ;)