Balkonkraftwerke max. 960W? Was soll der KÄSE? Ich hab nachgerechnet!

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 7. 06. 2024
  • Abonniert den Kanal + Unterstützt uns finanziell ► www.paypal.me/akkudoktor
    Diskutiert in unserem Forum ► forum.akkudoktor.net
    Ab 20€ Unterstützung werdet ihr im Abspann in einem der nächsten Videos erwähnt!
    Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:
    Konto: Akkudoktor
    IBAN: DE74 1101 0101 5030 5261 52
    Solaris Bank
    ~▬▬▬▬▬▬ Support / Affiliate Links▬▬▬▬▬~
    Wenn ihr diese Links verwendet, bekomme ich ein paar % vom Einkauf ab (kostet euch nicht mehr). Ein guter Weg um Danke zu sagen:
    Amazon: amzn.to/3C5pZPE
    Ebay: ebay.us/XEbnnW
    JKBMS: de.aliexpress.com/item/400052...
    Mein Dämmmaterial (zugeschnitten aber 5x teurer als Platten): ebay.us/gA08OH
    Neopor Platten (günstiger und genauso gut): ebay.us/EekD3J
    Wärmebildkamera (schaut welches Modell für euch passt, AliExpress besser nicht mehr nehmen, der Zoll fängt momentan viele IR Kameras ab, nehmt den Link hier): ebay.us/Tja0Ab
    Messgerät Interner Widerstand YR1035: s.click.aliexpress.com/e/_DEO...
    Messgerät interner Widerstand (mit PC Schnittstelle): s.click.aliexpress.com/e/_DdE...
    Sicherungsdraht: de.rs-online.com/mobile/p/kup...
    D1 Mini (1.8€): s.click.aliexpress.com/e/truM5FtW
    Lochrasterplatine (17€ 80Stk): amzn.to/35vfO3s
    Lochrasterplatine (0,41€ 1 Stk) s.click.aliexpress.com/e/_ryXeFl
    Widerstände (8,89€ 600Stk. amzn.to/38nnJBT )
    Schaltdraht (2x20m 8,99€): amzn.to/2FnQwtt
    Temperatursensoren (10Stk 16,49€): amzn.to/30IeGZK
    DS18B20 (1,77€/1Stk): s.click.aliexpress.com/e/_DlC...
    12V,24V48V Laderegler (einfach aber funktioniert gut, Kühlung nachrüsten!): s.click.aliexpress.com/e/FkzAzEXq
    VINAtech Supercap 360F 2.7V: www.conrad.de/de/p/vinatech-vec … 95487.html
    QNBBM Aktive Balancer (verwende ich selbst): s.click.aliexpress.com/e/r5bJoONa
    JKBMS (mein aktuelles BMS + aktiver Balancer): s.click.aliexpress.com/e/_Ddy...
    Stromsensor (selbst benutzt): amzn.to/2peM4bK
    Stahlkabelbinder (selbst benutzt): amzn.to/31cRpgU
    Lötzinn 1mm Säurefrei (selbst benutzt): amzn.to/3dxN3KP
    Ersa 150W Lötkolben: amzn.to/3l5Eb0M
    Passiver Balancer (ich habe keine Erfahrung mit diesem Produkt, sieht aber von der Schaltung vernünftig aus): s.click.aliexpress.com/e/DaXitDcy
    4s LiFePo4 BMS (verwende ich selbst): s.click.aliexpress.com/e/eFxFfMAU
    Temperatursensoren DS18B20 (verwende ich selbst): amzn.to/2V0Ho4Y
    Raspberry PI 3B (verwende ich selbst): amzn.to/2QjvOTY
    Lötzinn (Säure- und Bleifrei): amzn.to/2RTdBh7 Affiliate Links
    Hier hab ich meine Klimaanlagen gekauft, alle Shops waren in Ordnung:
    ebay.us/lwZjG6
    ebay.us/zKnbvK
    ShopClima.it
    ~▬▬▬▬▬▬ Team ▬▬▬▬▬~
    Kamera: Dr. Andreas Schmitz
    Schnitt: Manuel Lieske
    Verantwortlicher Redakteur: Dr. Andreas Schmitz
    Redaktion: Dr. Andreas Schmitz
    ~▬▬▬▬▬▬ Quellen ▬▬▬▬▬~
    [1] • Balkonkraftwerke mit 8...
    [2] www.pvplug.de/wp-content/uplo...
    [3] Von Ali@gwc.org.uk - from en wikipedia, CC BY-SA 2.5, commons.wikimedia.org/w/index...
    [4] • Balkonkraftwerke mit 8...
    ~▬▬▬▬▬▬ Bugs im Video ▬▬▬▬▬~
    ~▬▬▬▬▬▬ Haftungsausschluss und Impressum ▬▬▬▬▬~
    www.akkudoktor.net/impressum/
    00:00 - DIE 2000W SIND TOT? HINTERGRÜNDE!
    01:14 - 800W / 960W - WARUM EIN PROBLEM?
    13:58 - KRITIK UND FRAGEN!
  • Věda a technologie

Komentáře • 2,1K

  • @Akkudoktor
    @Akkudoktor  Před 2 měsíci +266

    Wie im Video erwähnt: Der VDE startet bald eine neue Einspruchsphase, meldet euch BITTE da und legt Einspruch ein. Das bringt uns weiter.
    Achja und natürlich könnt ihr einen eigenen Stromkreis legen oder den LS ändern und ja das Problem ist technisch damit gelöst!
    Aber die Norm gilt für LAIEN! Und dafür sind Steckersolargeräte auch gedacht, es soll für jeden die Möglichkeit bestehen die Teile zu nutzen.

    • @andreaspopp4748
      @andreaspopp4748 Před 2 měsíci +7

      Sagt mal Leute, warum schaut ihr überhaupt zu, wenn ihr mit dem Beitrag ein Problem habt ;-)

    • @andreasohms
      @andreasohms Před 2 měsíci +2

      Andreas, keiner beschwert sich bei Dir!
      Es geht darum, das eine ganze Nation von der Politik in Sippenhaft genommen und zu "Vollpfosten" erklärt wird während die Leute, die sich wirklich damit beschäftigen/auskennen wie Du, ich und viele andere hier, darunter leiden müssen.
      Warum soll ich mir nicht 2KW an den Balkon hängen dürfen wenn 2,5er Kabel in der Wand habe und weiß was ich tuhe?
      Noch einmal : ganz lieben Dank für Deine Mühe und Arbeit die Du in all das hier steckst; vor allem die Ausdauer, mit der Du Dich für das Thema begeisterst und immer wieder zu uns bringst!

    • @whocares281
      @whocares281 Před 2 měsíci +37

      Die Erklärung im Video und die Hintergründe waren top. Ich wüsste nicht, wie man es besser machen könnte.

    • @DerCamperHB
      @DerCamperHB Před 2 měsíci +23

      @@whocares281 dann hast du leider die Antworten der anderen Leute nicht verstanden, es waren schon einige Nützliche Beispiele dabei
      @Akkudoktor das letzte Video liegt leider schon einige Tage zurück, wie genau war die bisherige Formulierung für die 800W+20%
      als Elektriker bin ich ganz dabei, das die Begrenzung ihren Sinn hat, bin aber auch bei den anderen, das wenn es Technische Voraussetzungen gibt, den max Strom in der Leitung auf

    • @whocares281
      @whocares281 Před 2 měsíci +24

      @@DerCamperHB In dem Moment, wo man einen Elektriker braucht, ist der eigentliche Sinn (kaufen, einstöpseln, fertig) eines BKW aber dahin. Das ist doch der eigentliche Punkt, um den es geht. Natürlich kann man als Fachmann alles so auslegen, dass auch mehr als 800W problemlos geht.

  • @chrisfloe6733
    @chrisfloe6733 Před 2 měsíci +201

    Danke für deine unermüdliche und tolle Arbeit, Andreas!

    • @loukili63
      @loukili63 Před 2 měsíci +1

      Es gibt mehrere Ansätze zur Lösung des Problems.
      1.) Automaten mit weniger Amper einsetzen. Nachteil, es begrenzt die maximale Last, wenn die PV gerade nichts liefert. Kann aber eine Option sein, wenn man über Akkus puffert oder wenn man weiß, dass an dem Strang nie größere Verbraucher hängen.
      2.) Man misst den abgenommenen Strom z.B. mit einem Shelly und richtet die Einspeisung danach aus. Nachteil: Sollte man die Grundlast tatsächlich ausschöpfen, kann man nicht die volle Erzeugung verbrauchen.
      3.) Man speist über mehrere Phasen die Energie aufgeteilt ein. Nachteil: Erfordert geeignete Steckdose in der Nähe von der man weis, dass die über eine andere Phase gespeist wird und benötigt einen geeigneten Wechselrichter.
      4.) Man speist über getrennt abgesicherte Leitungen ein. Die Zuführung zum Automaten muss > 1.5mm² sein und man benötigt einen geeigneten oder 2 Wechselrichter, die sich untereinander abstimmen, wer wie viel einspeist.
      Der skizierte Fall ist deswegen extrem unwahrscheinlich, weil zum einen kaum jemand 18A dauerhaft zieht und zum anderen müsste Er einen weiteren Verbraucher für die Überlastung genau dann zuschalten, wenn die Sonne gerade maximal scheint. Weil wenn die Last schon die ganze Zeit mit dran hängt, würde die Sicherung auslösen.
      Zieht mal kurz eine Wolke vor, kann die Sicherung ebenfalls auslösen.

  • @radschrauberrr9420
    @radschrauberrr9420 Před 2 měsíci +29

    Danke an Christian und Andreas für die Arbeit und die profunden Informationen.

  • @maxhuber4924
    @maxhuber4924 Před 2 měsíci +5

    Andreas, Du bist eine unglaubliche Bereicherung und bringst die Möglichkeiten und Probleme, Stimmungen und Positionen einfach und verständlich auf den Punkt. Wir alle werden durch Dich so viel wissender und das ist Dein Verdienst. Vielen Dank (immer wieder) dafür! Das gilt natürlich auch für alle, die bei Dir im Hintergrund mitwirken.

  • @dieabstandslosen7389
    @dieabstandslosen7389 Před 2 měsíci +492

    Das betrifft doch nur Stromkreise an denen weitere Verbraucher versorgt werden. Wenn ein separater Stromkreis speziell für die Einspeisung zur Verfügung steht, braucht es diese irre Berechnung gar nicht! Dieses sollte unbedingt in der VDE-Richtlinie für Balkonkraftwerke berücksichtigt werden.

    • @jochenpuchalla
      @jochenpuchalla Před 2 měsíci +108

      Diesen Stromkreis hat aber der Laie erstmal nicht und darf ihn auch nicht anlegen. Für ein Balkonkraftwerk soll man nix wissen müssen. Und erst recht nicht machen müssen.

    • @Psycho80m
      @Psycho80m Před 2 měsíci +47

      Ich finde man sollte die Möglichkeit schaffen, entweder du bleibst bei 800 Watt (technisch verständlich)oder wenn du mehr möchtest brauchst du ne "Einspeisesteckdose" mit Netzttrennung etc. Es gibt ja genug Bedarf bzw Leute die Ihren Strom selber produieren wollen.

    • @Akkudoktor
      @Akkudoktor  Před 2 měsíci +155

      Das ist Unsinn, denn das verbietet dir ja auch niemand. Du kannst auch die Sicherung tauschen, aber ein Laie, der ein BKW einfach einsteckt: Kann das nicht!
      Für die von dir erwähnten Arbeiten bräuchte man theoretisch auch einen Elektriker.
      Wie gesagt: Niemand verbietet dir alles selbst zu machen, nur wenn etwas passiert: Musst du im Zweifel auch selbst dafür haften. Finde ich eigentlich ok.

    • @truckworktv6863
      @truckworktv6863 Před 2 měsíci +7

      @@Akkudoktorals Anlagenerbauer bist Du selber auch zu 100% Haftbar zu machen , oder Du lässt es bauen .

    • @fritzmuller9960
      @fritzmuller9960 Před 2 měsíci +2

      Gold richtig.

  • @bigr0809
    @bigr0809 Před 2 měsíci +45

    Danke fürs dranbleiben!

  • @andreasw6027
    @andreasw6027 Před 2 měsíci +11

    @Andreas Schmitz meine Gedanken dazu: Aufgrund des Isolierstoffs PVC gibt es Temperaturen, die zu beachten sind: NYM-Leitungen dürfen laut VDE 0298-3 ("Verwendung von Kabeln und isolierten Leitungen für Starkstromanlagen"), Tabelle 4 im Betrieb am Kupferleiter bis zu 70 °C warm werden. Kurzschluss sogar 160°. Zu hohe Temperaturen lassen das Kabel schneller altern als der Hersteller angibt. bei 70° = 20Jahre. Das ist aber nicht Linear. Also weder bei kleineren Temperaturen als auch bei höheren. 100° Grad = 1 Jahr. 50° = 100 Jahre. Daher ist gerade in Handwerksbetrieben mit hohen Temperaturen der Leitungen durch Leistung und oder Umgebungstemeperaturen auch der Faktor ein zu beziehen in der Leitungswahl oder im Schadenfall. Vg

  • @christianschroder4311
    @christianschroder4311 Před 2 měsíci +6

    DANKE fürs informieren 😊 bitte bleib dran. Und gib weiter Updates.

  • @MichaelSchuck-lg4st
    @MichaelSchuck-lg4st Před 2 měsíci +26

    Danke Andreas für euere unermüdlich und Tolle Arbeit. ❤

  • @gerhardschlembacher6857
    @gerhardschlembacher6857 Před 2 měsíci +5

    Sehr interessant ! Vielen vielen Dank Euch beiden ! !

  • @DrBashir001
    @DrBashir001 Před 2 měsíci +4

    Vielen herzlichen Dank für all Eure Mühen!

  • @markushahnenkamm
    @markushahnenkamm Před 2 měsíci +7

    Das Problem ist halt, dass wenn man einen Wechselrichter richtig in der UV absichern möchte dass da dann gleich der goße Rundumschalg mit neuem Zählerkasten und co kommt den der Netzbetreibr dann gleich will. Ansonsten wäre es oft so einfach eine separat abgesicherte Zuleitung zum Wechselrichter zu legen

  • @skystephan
    @skystephan Před 2 měsíci +123

    Ich würde mir in der Berechnung eine Abhängigkeit zum Leitungsschutzschalter wünschen. Wenn ich beispielsweise den LS umrüste und nur einen 10A LS verwende ist das ganze Problem hinfällig. Demzufolge könnte die Beschränkung der DC Leistung komplett wegfallen. Das wäre ein Fortschritt und extrem wünschenswert.
    Bei unserem Energieversorger kann ich aktuell beispielsweise einen Hoymiles 1500 anmelden und in der selbstauskunft bestätigen dass er dauerhaft auf 800w begrenzt ist. An dem Teil hängen 4 x 435w Module. Der Wechselrichter ist auf max 800w gedrosselt. Das ganze Konstrukt funktioniert super und es wäre sehr schade wenn soetwas zukünftig nicht mehr funktioniert sondern diese kleinanlagen auch noch aufwändig angemeldet werden müssten.
    Die Sachbearbeiter kommen jetzt schon nicht mehr hinterher…
    Danke für deine Arbeit 👍

    • @Akkudoktor
      @Akkudoktor  Před 2 měsíci +19

      Ja das kannst du ja immer noch tun, aber diese Normen gelten für Laien die das Teil einfach einstecken. Theoretisch musst du sogar einen Elektriker rufen, wenn die den LS tauschst. Ist total albern, aber so ist es.
      Ich frage mich, was im Schadensfall wäre, wenn man das (mal angenommen) einfach selbst getan hätte und der Schaden nicht deine Schuld war. Theoretisch sollte das ja in Ordnung sein. Ob die Sachverständigen sich dann solche Mühe machen: Ich glaubs nicht.

    • @Pechbird
      @Pechbird Před 2 měsíci +11

      Der Schadensfall ist ganz einfach, die Versicherung will das Messeprotokoll des Elektrikers sehen mit dem Eichprotokoll des Messgerätes ohne dem fließt kein Cent.
      Das Problem ist auch viel kleiner wenn das Nym-j Kabel einfach als 2.5mm² zur Steckdose liegt.
      Das sollte Theoretisch wenn die Normen bei der Installation beachtet wurden bei über 95% aller B16 Leitungsschutzschalter der Fall sein.
      Bei 16A hat man gerade mal eine maximale Leitungslänge von 18.3m und da sind keine Faktoren mit eingerechnet die dir deine Maximal zulässige Leitungslänge verkürzen.
      Das sicherste ist ein Seperater Einspeise Stromkreis mit einer Sicherung die der Maximalen Leistung des Wechselrichters entspricht.
      Günstige Lösung neuer Leitungsschutzschalter diesen mit Zustimmung von dem Vermieter von einem Elektriker wechseln lassen.

    • @excite6501
      @excite6501 Před 2 měsíci +7

      Es ist halt nicht albern, das man einen Elektriker den LS Austauschen lässt. Wir leben in Deutschland und dort geht es immer um die Haftbarkeit und die fällt dann automatisch auf den Elektriker zurück und nicht auf einen selbst. Bei einer Maschine oder Elektronik ist das ja alles zu vernachlässigen, bei Personenschäden ist es dann kritisch.
      Ich bin selber gelernter Elektroniker und habe auch schon einige Jahre als Elektriker gearbeitet, sowohl in Privathäusern, als auch auf Baustellen. Ich kann nur sagen ,das der Elektriker in meinem Haus der das angeschlossen hatte, vergessen hat die LS für den Herd nicht fest anzuschrauben, das führte beim einschalten des Herdes dazu, das Funken im Verteiler geflogen sind. Diese können auch ganz schnell zum Brandfall werden. Gut, der Kollege, der übrigens Meister war, kam ganz schnell um 20:00 zu mir nachhause, um das zu korrigieren. Er hatte sich gefreut, das 1. nichts passiert ist, 2. das wir ihn erreicht haben und er es korrigieren konnte, ohne das die Versicherung ein abgebranntes Haus im worst case bezahlen hätte müssen.
      @@Akkudoktor

    • @jochenpuchalla
      @jochenpuchalla Před 2 měsíci +2

      @@excite6501 Das Beispiel sagt auch, dass ein informierter Laie nicht unbedingt schlechter als ein Fachmann ist. Ist natürlich nix für die Norm. Die meisten Laien trauen sich zum Glück nicht an LS ran.

    • @tomtiger5515
      @tomtiger5515 Před 2 měsíci +8

      Die Erfahrung habe ich mit Handwerkeleistungen auch schon gemacht (Gasleckage). Hinzu kommt noch die Gesellschafftliche Akzeptanz dieses Elektrikermonopols. Viele Leute reparieren Ihre Autos selbst, mit denen sie dann im öffentlichem Straßenverkehr teilnehmern. Dabei können auch andere Menschen geschädigt werden. Das ist aber komischerweise mehr Akzeptiert. Oder Autowerkstätten habe einfach nur eine schlechtere Lobby. Grundsätzlich sollte man natürlich nur das selbermachen was man auch kann. Diese Privilegien die Elektriker oder auch Klimatechniker besitzen verlangsame irgenwie die Klimawende @@jochenpuchalla

  • @Atharus667
    @Atharus667 Před 2 měsíci +10

    Danke für deine tolle Arbeit 💪

  • @hierichwerda
    @hierichwerda Před 2 měsíci +6

    Danke für Dein Engagement!

  • @christiangotz8275
    @christiangotz8275 Před 2 měsíci +96

    Sehr gut, dass das mal gemacht wurde! Jetzt wissen alle Mitbürger mit nur einem Stromkreis und ner jährlichen Stromrechnung von über 10.000 € Bescheid, dass sie mit nem Balkonkraftwerk aufpassen müssen.

    • @HolgerNestmann
      @HolgerNestmann Před 2 měsíci +16

      Vor allem ist muss man seine Geräte so smart steuern, dass sie mehr verbrauchen, wenn Solar anliegt.

    • @Heinz76Harald
      @Heinz76Harald Před 2 měsíci +5

      XD

    • @MS-sd1uz
      @MS-sd1uz Před 2 měsíci +12

      Zum Glück wurde die Hausverteilung in den 60ern nach den neuesten technischen Standards errrichtet, dann ist alles safe auch wenn der Trend zum Dritttesla geht 😊

    • @joeschle702
      @joeschle702 Před 2 měsíci +5

      @@HolgerNestmannbei genannten Verbräuchen kannst du vermutlich ne 10kWp Netzparallel verwenden ohne 1kWh einzuspeisen!

    • @arrgh-
      @arrgh- Před 2 měsíci +3

      @@MS-sd1uz Schließ die Teslas bloß nicht am Netzstecker an ;)

  • @badoldboy5557
    @badoldboy5557 Před 2 měsíci +3

    Vielen Dank. Sehr gut erklärt.

  • @hartmuthildebrand6599
    @hartmuthildebrand6599 Před 2 měsíci +6

    Ich find super was du machst. Danke vielmals. Bin selbst Ingenieur allerdings im Maschinenbau.

  • @Torbinho-dy9wh
    @Torbinho-dy9wh Před 2 měsíci +2

    Vielen Dank mal wieder für die Aufklärung. Gerne öfters diese Video´s. Echt klasse Arbeit!

  • @bernhardmuller4162
    @bernhardmuller4162 Před měsícem +3

    Wenn mein 16 A LS 18,08 A dauerhaft schafft und 3,47 A durch den Wechselrichter hinzu addiert werden, brauche ich eine Last, die 21,55 A zieht, um die Leitung voll auszulasten. Diese Last wird spätestens ab Sonnenuntergang versuchen, die 21,55 A aus dem öffentlichen Stromnetz zu ziehen. Dass hat dann zur Folge, dass der LS ungefähr eine Stunde nach Sonnenuntergang auslöst. Dass 24 Stunden am Tag 365 Tage im Jahr eine Last von 21,55 A gezogen werden, ist also selbst theoretisch nur dann möglich, wenn ein Akku zwischengeschaltet wird, um auch nachts die 800 Watt einspeisen zu können. Geht man von 12 Stunden zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang aus, braucht man eine Speicherkapazität von 9,6 kWh, um während der gesamten Nacht 800 Watt in das Netz einspeisen zu können. Um diesen Akku am nächsten Tag wieder aufzuladen und auch in der nächsten Nacht wieder 800 Watt einspeisen zu können, brauche ich mehr als 2000 Watt Modulleistung! Wenn die Last nur 18,08 Watt zieht, um auch nachts betrieben werden zu können, haben wir das Problem nicht. Denn dann wird bei Sonnenschein nur 18,08 A - 3,47 A = 14,61 A aus dem Netz gezogen. Das Problem existiert nicht. Denn das Szenario mit 21,55 A 24 Stunden am Tag 365 Tage im Jahr ist bei einem 16 A LS unmöglich!

  • @DocCleaner
    @DocCleaner Před 2 měsíci +7

    Vielen Dank für das Video!
    So ganz kann ich da die Einschätzung des VDE immer noch nicht nachvollziehen, aber immerhin etwas mehr.
    Ich hoffe der VDE nimmt auch eine Regel für die 600W und vielleicht auch Zwischenstufen wie 700W auf.

    • @goiterlanternbase
      @goiterlanternbase Před 2 měsíci

      Die ganze Reglung ist politgetrieben. Smartmeter und Inverter unterhalten sich sowieso und sehen dann auch, wie viel Strom tatsächlich im Haushalt verbraucht wird.

    • @ME-cb1vw
      @ME-cb1vw Před 2 měsíci

      @@goiterlanternbaseda unterhält sich nix. Weil es da gar keine Schnittstelle gibt. Oder was für Zähler und Wechselrichter sind gemeint?

  • @tttomunterwegs1932
    @tttomunterwegs1932 Před 2 měsíci +5

    Wieso nicht einfach einen LS für 9 EUR mit z.B. 13A einsetzen?

  • @ep9296
    @ep9296 Před 2 měsíci +1

    Vielen Dank, jetzt ist klar was Du in Deinem vorherigen Video zu dem Thema gemeint hast .... gut erklärt! Dann hoffen wir mal, dass die DC Grenze von der maximalen Leistung der Wechselrichter abhängig gemacht wird.

  • @Elektronik-EXTREM
    @Elektronik-EXTREM Před 2 měsíci

    Sehr gut erklärt!😊
    5:00
    Der LS-Schalter löst zwischen 1,13-1,45 fachen des Nennstromes innerhalb einer Stunde aus. Beim 1,45 fachen muss dieser innerhalb einer Stunde auslösen, unter 1,13 fachen löst er nicht aus. Die Teile haben eine Auslösetolleranz, irgendwo zwischen diesen Werten löst der LS-Schalter aus...

  • @Skunkiboi
    @Skunkiboi Před 2 měsíci +6

    Jetzt habe ich es verstanden!

  • @user-bl2qe7cs9z
    @user-bl2qe7cs9z Před 2 měsíci +35

    Ist ja spannend. Ich würde dann die Sicherung auf 10A reduzieren und dann wären z B. 1200W Balkonsolar mit 800W Einspeisung auch kein Problem. Die Stromleitung wäre auch im Extremfall nicht überlastet

    • @ruzzifuzz75
      @ruzzifuzz75 Před 2 měsíci +4

      Oder du legst gleich ne Sonderleitung mit 5*2,5mm2 und 3*16A dann wären 3*3600w möglich. Sofern man dürfte.

    • @TheTzubaki
      @TheTzubaki Před 2 měsíci +3

      Oder du baust so, dass du vor der Sicherung einspeist 😉
      Bei diesen Berechnungen kann man an sehr vielen Schrauben drehen, so dass es passt. Eigentlich braucht nur in der Norm zu stehen, dass der Summenstrom die zulässige Belastbarkeit der Leitung nicht überschreiten darf

    • @horstupsupsups7488
      @horstupsupsups7488 Před 2 měsíci

      Oder man schießt auf mehreren Fasen an also bis zu 3 man kann auch noch 10A Sicherungen einbauen oder eine eigene Leitung zum Sicherungskasten oder gleich auf Drehstrom mit 32A Leitungen
      das sollte man den Elektriker Vorort machen lassen und gut is😉😇😇

    • @ralfl.k.5636
      @ralfl.k.5636 Před 2 měsíci

      Mein Föhn benötigt aber 1.800 Watt und mein OLED 95" liegt bei starken Sonnenlicht bei 500 Watt - und nun?

    • @user-bl2qe7cs9z
      @user-bl2qe7cs9z Před 2 měsíci

      @@ralfl.k.5636 nicht mein Problem. Es zwingt dich ja niemand dazu Balkonsolar zu installieren. 😅

  • @helges4f893
    @helges4f893 Před 2 měsíci +1

    Super erklärt. Vielen Dank, auch an Christian.

  • @dieterb8266
    @dieterb8266 Před 2 měsíci +1

    Danke für die exzellente Erklärung!

  • @teichfn843
    @teichfn843 Před 2 měsíci +3

    Die Regel ist sehr einfach: Die Summe aller LS-Ströme von Stromversorgungen (öffentliches Netz, Solar, Wind, etc.) sollte die Kabel nicht überlasten, d. h. nominal max. 16 Ampere. Das bedeutet, dass die Solarwechselrichter eine begrenzte Leistung haben müssen. Solarmodule können jedoch 2000 W oder mehr haben.

  • @christianrisse6986
    @christianrisse6986 Před 2 měsíci +29

    Diese Regelung / Begrenzung bezieht sich auf einen LS mit 16A. Wenn ich den gegen einen 10A austausche, dürfte die 1,5mm Leitung nicht überlastet werden. Dementsprechend wäre es wünschenswert, wenn der VDE das berücksichtigen würde.

    • @chriss.2634
      @chriss.2634 Před 2 měsíci

      Ja so sollte es sein! Gibt ja schon B12 Sicherungen. Passt perfekt (12+3,47=15,47A). Keine Überlast.

    • @lennartb7303
      @lennartb7303 Před 2 měsíci +1

      @@chriss.2634 B12? Ich kenne nur B13. Kann man sogar in einigen Baumärkten kaufen.

    • @chriss.2634
      @chriss.2634 Před 2 měsíci

      @@lennartb7303 gibt scheinbar beides.

    • @sledge1000
      @sledge1000 Před 2 měsíci +3

      Ich denke auch das man das in die Norm einbeziehen sollte, über diesen Weg könnte man auch über einen höhere Leistung nachdenken.

    • @alirizaturker1284
      @alirizaturker1284 Před 2 měsíci

      Das Problem ist, dass sich der LS bei einem Balkonkraftwerk nicht überprüfen lässt. Die Oma von nebenan kann im Aldi einen BKW kaufen und an die Schukosteckdose anschließen. Wie soll der VDE den LS kontrollieren ohne jemanden vorbei zu schicken? Der Oma die Überprüfung zu überlassen ist keine Option und einen Elektriker möchte man ja bei einem BKW bewusst außen vor lassen.

  • @duspol_Pi
    @duspol_Pi Před 2 měsíci +2

    Danke für euren hartnäckigen u. ausdauernden Einsatz mit dem unermüdlichen Aufklärungswillen. Die Informationen über das Thema Leitungsbelastung im Zusammenhang der eingespeisten Leistung u. mögliche Begrenzung der DC u. AC Leistung war sehr informativ. Das Abo habe ich bisher nicht bereut.😊

  • @edukoe
    @edukoe Před 2 měsíci +1

    Danke für das Video! Also nochmal zum Verständnis: Sobald ich im Sicherungskasten eine eigene Leitung mit LS habe und an dieser nur das BKW angeschlossen ist kann doch nichts überlasten? Oder sehe ich das falsch

  • @christianseidenbart6679
    @christianseidenbart6679 Před 2 měsíci +11

    Guter Beitrag. Danke.
    Persönlich frage ich mich warum alle so scharf auf die 800 Watt sind.
    600 Watt? Sind meiner Meinung deutlich ansprechender.
    Denn? Wer Clever ist? Speist bei Sonnenschein bis zu 600 Watt ein und lädt mit dem Overpanelling die Batterie der Powerstation auf.
    Wird nicht so viel produziert oder wie etwa Nachts gar nichts? Verwendet man den geladenen Strom um den Grundbedarf zu decken.
    Ein 3 KW Akku reicht etwa 5 Stunden um 600 Watt einzusteigen.
    Bin ich jetzt total schräg?
    Am liebsten Speisee ich 0 Watt ins öffentliche Netz ein und verbrauche alles selbst.

    • @Poelsermann
      @Poelsermann Před 2 měsíci +1

      Das Problem ist, das die Akku Systeme noch sehr teuer sind und sich deswegen die meistens noch keine kaufen

    • @christianseidenbart6679
      @christianseidenbart6679 Před 2 měsíci

      @@Poelsermann ja. Leider.
      Allerdings? Rechnet der sich durchaus. Einfach weil die Strompreise dank der Ampel Irrw sind.
      Ausserdem? Hat man deutlich mehr Kontrolle, das man das Einspeisen was man im Schnitt verbraucht.
      Das Lustige? Man kann wenn man auf den Geschmack gekommen ist auch so viel PV zusammenbasteln, dass man auch im Winter seinen Verbrauch decken kann. Jedenfalls den der gebraucht wird für die Grundlast.
      Als Standby, Rourwe, Telefon, Kühlschrank uns was man laufend noch so hat.
      Nimmt man einen grösseren Akku als in einer Powerstation? Kann man damit sehr viel desceigenen Strombedarfs decken, der für diese Sachen nötig ist.
      Dass da erstaunliche Werte dabei herumkommen? Sollte jedem Klar sein.
      Speist nan 24h am Tag 600 Watt ein? Sind das über 5.000 KWh im Hahr.

  • @MusikFreakNo99
    @MusikFreakNo99 Před 2 měsíci +16

    Ganz einfach Abhilfe: einen 10A LS da einbauen, wo das BKW eingesteckt ist und alle sind glücklich. Kosten dafür ca. 2,5€, wenn man den teuren von Hager nimmt. Nen Elektriker braucht dafür ca. 5min. Dann gibt man ihm nen 50€ Trinkgeld und alle sind glücklich.

    • @theline6391
      @theline6391 Před měsícem +3

      Danke, das dachte ich auch so. Zudem habe ich die 50€ gespart als gelernter ))

    • @kristianr5399
      @kristianr5399 Před 27 dny

      Ich bin Aktenschupser und absolute Laie, aber die Lösung kann doch nicht so einfach sein, oder?

    • @MusikFreakNo99
      @MusikFreakNo99 Před 27 dny

      @@kristianr5399 leider ja..

  • @thorsten5052
    @thorsten5052 Před 2 měsíci +2

    Wieder mal ein super Video mit erstklassiger Erklärung. Vielen vielen Dank dafür!!!

  • @sebms86
    @sebms86 Před 2 měsíci

    Komplexes Thema super erklärt! Danke, freue mich über jedes neue Video von dir!

  • @SK85_
    @SK85_ Před 2 měsíci +24

    Vielen Dank an euch 👍 wenn dies final so kommen sollte, dass 600 W einer unbegrenzten Modulleistung entspricht und 800 W = 960 W Peak bedeutet, ist der Markt für 800er Wechselrichter in Deutschland erheblich kleiner. Denke alle die den Platz haben werden sich eher für mehr Modulleistung entscheiden anstatt der 200 W mehr Einspeisung.

    • @letasiel
      @letasiel Před 2 měsíci

      @SK85_ Ist das so, dass diese max. 960W Peak (20% mehr als WR Leistung) sich nur auf 800W Wechselrichter beziehen? Habe ich so gar nicht mitbekommen. Würde bedeuten, wenn ich mir ein 600W Wechselrichter zulege kann ich mehr Modulleistung aufbauen? Ich muss mir das Video wohl nochmal ansehen. Auf Grund meiner Aufstellsituation wäre das tatsächlich interessant.

    • @dieter3029
      @dieter3029 Před 2 měsíci

      "Das scheint zu gelten für 800W und für 600W Anlagen", sagt er am Anfang für den jetzigen Zeitpunkt.

    • @SK85_
      @SK85_ Před 2 měsíci +1

      ​@@letasiel Nein, ist ja noch nicht so. Wurde nur als mögliche Variante dargestellt. Ich hoffe da wird der Input von außerhalb beim VDE noch mitgenommen und nicht generell die 960 W Peak eingeführt 🤞

    • @Blacklolz
      @Blacklolz Před 2 měsíci

      Ich hoffe auch auf diese Art der Regelung. Selbst wenn 600w beschränkt werden würden auf 2000w. Solange keine generelle Begrenzung auf 960w gibt.🙏

  • @denkar7227
    @denkar7227 Před 2 měsíci +31

    Danke für euer Einmischen und die Aufklärungsarbeit, das ist liberale Demokratie at its finest :).
    Wenn die 16 A Sicherungen mit z.B. 10 A Sicherungen getauscht werden, sollte der Betrieb einer 2000 W PV Anlage problemlos innerhalb der Normen möglich sein

    • @yogitraut
      @yogitraut Před 2 měsíci +1

      Das wäre ziemlich absurd. Die 10-A-Sicherung nimmt man, weil die Leitung nicht mehr verträgt (siehe auch Leitungslänge, Spannungsabfall, Verlegeart usw.). Das dann wieder mit 2000 W von hinten rein zu übertrumpfen wäre kontraproduktiv. Es muss also auch hier klar sein (und bleiben), dass dort künstlich statt 16 A nur 10 A abgesichert wird, gerade weil auf dem Strang auch die PV-Anlage einspeist.

    • @homersimpson7916
      @homersimpson7916 Před 2 měsíci +1

      sehe ich auch so. Bei uns liegen im Haus nur 2,5qmm Leitungen, da sollte es eigentlich auch weniger Probleme geben...

    • @yogitraut
      @yogitraut Před 2 měsíci +4

      @@duhastden Oder du hast meine Antwort nicht verstanden. Innerhalb eines Haushaltes geht es nicht um mehrere Sicherungen, sondern um die genau eine Sicherung, an der auch die PV-Anlage hängt. Dort würde man die 16B durch eine entsprechende für 10 Ampere ersetzen - was aber wiederum nicht der normale Bewohner machen darf. Und das Prinzip des Balkonkraftwerkes ist, dass man es an die nächste Schuko-Steckdose anstöpseln kann. Aus welchem Grund auch immer ist das dann nicht die Balkonsteckdose sondern irgend was anderes - wo nicht die 10-Ampere-Sicherung verbaut ist, sondern die normale 16-Ampere liegt. Sprich: 10 Ampere verbaut ein Elektriker im Sicherungskasten üblicherweise dort, wo nicht mehr als 10 Ampere sein dürfen. Wenn du selbst anfängst, Sicherungen zu wechseln, dann kannst du dir vermutlich auch gleich die richtigen Leitungen und eigenen Stränge basteln, die über das simple Grundprinzip Balkonkraftwerk-Schukostecker hinaus gehen. VDE formuliert die idiotensicher-für-alle-Lösung und verbietet damit, was (Halb)Fachleute anders machen würden.

    • @WinnieW71
      @WinnieW71 Před 2 měsíci

      Nur ist es sehr unwahrscheinlich dass es 2 kW Einspeisewechselrichter mit Schukostecker auf dem Markt angeboten werden, weil die 800 Watt Grenze für nicht fest angeschlossene PV-Anlage gilt in vielen Ländern, nicht nur in Deutschland.
      Zudem werden nicht viele zur Miete wohnenden Leute den Platz für die erforderliche Menge an PV-Modulen finden.
      Und was möchte man mit 2 kW PV-Leistung ohne Speicherung in Akkus anfangen?
      Rückwärtsdrehende Stromzähler werden bald Geschichte sein, und dann verschenkt man noch mehr el. Strom den man nicht selber benötigt.

    • @flakejohn
      @flakejohn Před 2 měsíci

      @@homersimpson7916 nur 2,5²mm? Wer macht so etwas? Ich zweifle stark

  • @bjornwitt7907
    @bjornwitt7907 Před 2 měsíci

    Super erklärt. Danke! Leider muss hier der worst case betrachtet werden, auch wenn man z.B. bei Aufteilung auf Ost und Westdach nie in den Bereich kommen kann. Nur zur Einordnung, von was für einem Leitungsquerschnitt wurde bei den Versuchen ausgegangen?

  • @heinerstahl2019
    @heinerstahl2019 Před 2 měsíci

    Dank für deine ausführliche Erklärung. Ich bin aber froh das ich im letzten Jahr noch mein BKW angemeldet habe. Da reichen mir doch die 600 Watt und habe dafür eine PV Leistung von über 2000 Wp. Der Rest der nicht verbraucht wird geht in den Akku.

  • @torstenchudoba7525
    @torstenchudoba7525 Před 2 měsíci +7

    Vielen Dank Andreas, wiedermal sehr hilfreich, sollte auch jeder Leihe verstanden haben, Denn im Schadensfall fragt immer zuerst die Versicherung-wer wann wo - und wenn das Haus abgebrannt ist und man bekomt keinen Pfennig ist das Geheule groß.

    • @PetraPalm-kv4ty
      @PetraPalm-kv4ty Před 2 měsíci +2

      Jo, auch ich Laie habe es kapiert :)
      Super erklärt.

    • @torstenchudoba7525
      @torstenchudoba7525 Před 2 měsíci

      Wollte nicht anstößig gegen Laien sein.. er hat es gut erklärt, das Problem ist natürlich im Handel wird viel Mist angeboten.. und es wird dem Laien nicht richtig erklärt-die Nachteile oder was wäre wenn….aber in der heutigen Zeit vom Internet kann man sich ja auf vielen Kanälen erkundigen und einfach den gesunden Menschenverstand weilen lassen… Mit freundlichen Grüßen Torsten

    • @ruzzifuzz75
      @ruzzifuzz75 Před 2 měsíci +1

      Wobei eine Leitung mit 150Grad in der Isolierwolle nicht zum Brand führen würde, max zu einer defekten Leitung nach gewisser Dauer.

    • @johnscaramis2515
      @johnscaramis2515 Před 2 měsíci

      @@ruzzifuzz75 Die Leitung muss nur irgendwo durch Holz durchgeführt werden o.ä., dann sieht die Sache schnell auch mal anders aus.

    • @fiedlerbernd
      @fiedlerbernd Před 2 měsíci

      Torsten ich als Fachmann habe nicht verstanden was die Laien (Andreas und Christian ) versuchen zu erklären. Beide sind aus Sicht der VDE (VDE 0105-100 ) elektrotechnische Laien. Das einer der beiden Laien im VDE Normenausschuss sitzt ist aus meiner Sicht ein ganz ganz schlechter Scherz.

  • @ScheunenTecCNC
    @ScheunenTecCNC Před 2 měsíci +8

    Moin, nicht falsch verstehen ich finde deinen Kanal wirklich Super. Ich habe bereits vor einem Jahr ein kleines Video dazu gemacht, warum die 600W Sinnvoll sind und warum alles darüber kritisch wird. Was auch ihr bei euren Berechnungen etc. vergessen habt, ist der Altbestand! es wurden durchaus bis in die 80er Jahre sogenannte Stegleitungen verbaut, die wesentlich weniger Temperatur vertragen als das übliche NYM-J Kabel. Ich habe schon damals davor gewarnt zu viel Stimmung zu machen bezüglich der 800W und mehr, die Quittung dafür kommt jetzt stück für stück. Können wir nur hoffen, das die VDE die Stegleitungen nicht mehr auf dem Schirm hat :-)

    • @alis49281
      @alis49281 Před 2 měsíci

      Könnte man da nicht vorbeugen indem man den Betrieb von BKW in betroffenen Gebäuden verbietet?
      Die meisten davon wurden ja schon saniert oder müssen noch saniert werden.

    • @frankb__431
      @frankb__431 Před měsícem

      ​@@alis49281wie willst du denn den Nachweis dafür führen?

  • @weagweagweag
    @weagweagweag Před 2 měsíci +1

    Die ganze Rechnung basiert auf den Prämissen 16A Sicherungsautomaten und 1,5mm^2 Leitungsquerschnitt.
    Kann die Norm nicht mit verschiedenen Standards für die Elektroinstallation umgehen? Also reduzierte Absicherung mit 10A, größerer Kabelquerschnitt 2,5mm^2, Endstromkreis ohne nennenswerte Verbraucher.

  • @helmuth1958
    @helmuth1958 Před 2 měsíci

    Wurde super erklärt. Ich bewundere deine Geduld. Ich bin Elektromeister und habe bei mir eine Inselanlage mit Umschalteinrichtung (Solar/öffentliches Netz) installiert. Bin zufrieden. Die VDE Vorschriften sind selbst für Fachleute nicht leicht zu lesen ,da sehr umfangreich. Sollte ich ein Balkonkraftwerk installieren, würde ich immer eine extra Leitung, geschützt mit einem FI/LS Schalter installieren. Damit ist man auf der sicheren Seite.

    • @WinnieW71
      @WinnieW71 Před 2 měsíci

      Die gesetzliche Regelung soll allerdings sowohl Laien als auch Mieter-freundlich sein.
      Damit soll gemeint sein. Otto-Normal kauft sich eine Balkon-PV-Anlage und schließt diese einfach an, ohne irgendwelche Überprüfung oder Veränderungen der Stromkreise.
      Weil Mieter für jede Veränderung an der Elektroinstallation die Zustimmung ihres Vermieters einholen müssen, und der Vermieter kann u. darf diese verweigern.
      Es sei denn die neue Regelung würde Mietern nicht nur die Aufstellung einer solchen PV-Anlage erlauben sondern auch notwendige Änderungen der Elektroinstallation in der Wohnung.
      Das ist so allerdings nicht vorgesehen. Die gesetzliche Regelung unterscheidet nicht zwischen Wohnen im Eigentum u. Wohnen zur Miete.
      Das wäre ein weiterer Ansatz.

  • @marcelj.9033
    @marcelj.9033 Před 2 měsíci +11

    Wird den in der VDE Norm auch berücksichtigt, dass es Anlage gibt, wo die Steckdose für die Einspeisung separat abgesichert ist und auch keine andere Verbindung außer von der Steckdose zum dem LS gibt? Und was ist, Wenn ich 2,5mm² verlegt habe? Dann greifen die ganzen Beispiel Rechnungen nicht. Dann könnte man ja theoretisch einen Wechselrichter mit 800W+ benutzen und auch Solarmodule mit x mehr an Wp.

    • @T0NY73-qy1lk
      @T0NY73-qy1lk Před 2 měsíci +2

      Das ist nichtd er Fall, den die Norm betrachtet. Man muss in gedanken mal zurücktreten. JEDER Laie, soll für JEDE vorhandene Installation ein Gerät gefahrlos und ihne jewede Prüfung nutzen können. Für alles andere lässt man ebn einfach mal den elektriker drüberschauen.

    • @powwersupply
      @powwersupply Před 2 měsíci +2

      Diese ganze Worst case simulation ist doch wieder mal, so scheint es mir, völliger Bullshit der von Ahnungslosen aufgearbeitet wurde. Warum?
      Für Leitungen in Wärmedämmungen gelten Abschläge die dazu führen, dass diese gar nicht erst mit 16A sondern nur mit 13A abgesichert werden dürfen.
      Außerdem: was würde für die Normungsheinis dagegensprechen wenn man vorschriebe bei Balkonsolar mit >600W und 2000W Solar einen 13A Leitungsschutzschalter verbauen zu müssen? Dann wäre alle Diskussion beendet. Denn dieser würde bei 99,9999% aller Nutzer auch ohne Balkonsolar ausreichen und jeden Schisser zusätzlich befriedigen.

    • @WinnieW71
      @WinnieW71 Před 2 měsíci

      @@powwersupply
      Die Normungsheinis gehen immer von der üblichen, meist verbreiteten Elektroinstallation in deutschen Wohnungen aus, und das sind Leitungsadern mit 1,5 mm² Querschnitt welche mit LS 16A abgesichert sind.
      Ausserdem leben ca. die Hälfte der Bundesbürger zur Miete. Die dürfen an der Elektroinstallation in der Wohnung gar nichts selber machen / verändern.

    • @T0NY73-qy1lk
      @T0NY73-qy1lk Před 2 měsíci +1

      @@powwersupplyWer das Video gesehen hat, muss eigentlich mitbekommen haben, dass es handfest ist. Weder von ahnungslosen (das sind die welche die Thematik hier nicht verstanden haben) noch Bullshit.

    • @chriss.2634
      @chriss.2634 Před 2 měsíci +2

      Das sagt der Gast doch. Man muss nur für ein Equivalent sorgen. Wenn du die 2,5mm² oder Exklusivleitung hast erfüllst du die Norm ohne 960W Limit. Das sollten wir aber sicherherheitshalber in den Norm einfliessen lassen das diese Methoden (kleinere Sicherung, dickere Leitung, Exklusivleitung) als Equivalent anerkannt werden.

  • @roneavo8051
    @roneavo8051 Před 2 měsíci +29

    Danke für Deine Arbeit Andreas,
    Das ganze ließe sich also in 3 Kategorien einteilen.
    1. Balkonkraftwerk bis 600/800 - Selbstinstallation möglich.
    2. Großes Balkonkraftwerk mit Stecker - Elektrofachkraft legt separate Leitung, danach Selbstinstallation möglich.
    3. String PV-Anlage - Prüfung und Anmeldung durch Elektrofachbetrieb
    wie seht Ihr das?

    • @T0NY73-qy1lk
      @T0NY73-qy1lk Před 2 měsíci +3

      Und das ist ja alles möglich. Man muss das einfach nur genauso sortieren.

    • @hallo_welt1111
      @hallo_welt1111 Před 2 měsíci +3

      Genau so müsste es sein!!!!

    • @speedycxd4405
      @speedycxd4405 Před 2 měsíci +2

      Japp, Nr.2 so habe ich es gemacht. Ein 2,5 Kabel direkt zum WR und dann mit einer extra absicherung im kasten natürlich.

    • @flakejohn
      @flakejohn Před 2 měsíci +1

      Eine weitere Katergorie wäre erstrebenswert: Gekapselte, zugelassene SchukoSpeicherWechselrichterNulleinspeisungsModule mit Maxeinspeisung bis zu 600W. Also: Modulleistung, egal / Speicher, angepasst / Einspeisewechselrichter über aktuellen Verbrauch angepasst ODER manuell geregelt auf Basisverbrauch BIS max 600W ................. das wäre es doch?

    • @migmig3122
      @migmig3122 Před 2 měsíci +3

      MAN WILl ES NICHT! versteht endlich! 😉

  • @okumichi_shigeru
    @okumichi_shigeru Před 2 měsíci

    für mich als laie kommt da eine frage auf - wenn ich in der quintessenz die hausleitung und die solaranlage zusammen noch mal hinter einen neuen(zusätzlichen) schutzschalter klemme, wäre die ganze sache wieder ok?

  • @saschathinius7082
    @saschathinius7082 Před 2 měsíci +2

    Super gut erklärt, danke wieder mal

  • @kwb62hh
    @kwb62hh Před 2 měsíci +4

    Andreas, großartige Erklärung!
    Ich wünschte, mein 600 W Balkonkraftwerk würde, trotz 5 x 400 Wp Panels solche Leistungen liefern.
    Was auf jeden Fall sinnvoll ist bestimmt, das man eine gesonderte Leitung vom Balkonkraftwerk zum Sicherungskasten zieht.
    Meine Meinung!

    • @chriss.2634
      @chriss.2634 Před 2 měsíci

      Dann fallen die 960W ja auch weg, jedenfalls rein logisch. Das sollte natürlich so auch in der Norm definiert werden.

    • @alis49281
      @alis49281 Před 2 měsíci

      Wenn man überlegt wie hoch die zusätzliche Dauerlast sein darf und welche Geräte man damit betreiben kann...
      Zusätzlich zur Einspeisung des BKW bleiben noch etwa 4000 W möglich. Das erreicht man vielleicht noch mit alten Staubsaugern, mehreren elektrischen Kochstellen oder auch mehreren großen Garten- oder Heimwerkergeräten.
      Man müsste also gleichzeitig volle Leistung BKW haben und dann noch einen Gartenhäcksler, Säge und Rasenmäher gleichzeitig am gleichen Stromkreis betreiben.
      Oder zwei elektrische Tischgrills bei der Gartenparty....
      Man braucht nicht unbedingt einen eigenen Stromkreis für das BKW, wenn es nur eine weitere Steckdose gibt. Problematisch wird es (wie immer) wenn Mehrfachsteckdosen verwendet werden, doch da gibt das Kabel das Verteilers (3000 W) noch vor dem Kabel in der Wand (4000W) auf. 😂

    • @chriss.2634
      @chriss.2634 Před 2 měsíci

      @@alis49281 oder alte Hausinstallationen bei denen nur der Herd extra abgesichert ist. Der Rest dann über 1-3 Sicherungen.
      Alte Unterverteilung mit Lüsterklemmen von vor 50 Jahren wollen wir am besten garnicht in Betracht ziehen.

  • @uweploeger511
    @uweploeger511 Před 2 měsíci +9

    Ich wollte auch schon rumpoltern aber letztendlich macht das alles Sinn. Es ist halt eine steckerfertige Anlage, einstecken und sich "wohlfühlen", wenn du mehr willst brauchst du halt einen Elektriker der dir eine eigenständige PV baut. Habe lange bei Siemens gearbeitet und dort wurden Steckdosenstromkreise grundsätzlich mit 2,5mm2 verlegt, hätte also nie ein Problem gemacht. Diese "Sicherheit" baut aber nicht jeder Elektriker ein!

    • @chriss.2634
      @chriss.2634 Před 2 měsíci

      Im Ausland scheinbar schon, nur in D ist 1,5mm² so verbreiteit. Wenn 2,5mm² oder 1,5mm² Exklusivleitung sollte das DC Limit fallen. Das muss unbeding in die Norm.

    • @ruzzifuzz75
      @ruzzifuzz75 Před 2 měsíci +1

      Ich kann zumindest bestätigen, dass auch in kleinen Elektroinstallationsfirmen ab 1991 nur noch 2,5mm2 für Steckdosenstromkreise verlegt wurden. Ich frage mich woher die Annahme kommt das viele 1,5mm2 verlegt worden sind. Ich kenne keinen Kollegen der nicht 2,5mm2 verlegt hat.

    • @Hylaios2
      @Hylaios2 Před 2 měsíci

      @@ruzzifuzz75 unser Haus ist Jahrgang 1983 und hat ausschließlich 1,5 mm², sogar Drehstrom in der Garage ist mit 5x1,5 mm² verbaut. Da die meisten Häuser in Deutschland Mietshäuser aus den 60er Jahren sind wo einfach noch billiger Schrott verbaut ist und der Mieter meist überhaupt keine Ahnung hat was bei sich verbaut ist, ist das halt der Maßstab.

    • @michaelkocks1838
      @michaelkocks1838 Před 2 měsíci +1

      Habe in meinem Haus vor 25 Jahren schon alle Steckdosen-Stromkreise auf 2,5mm² umgerüstet, alle Lichtkreise sind bei 1,5mm² geblieben. Somit wäre bei mir alles klar für ein Balkonkraftwerk, doch ich habe schon eine PV-Anlage auf dem Dach mit 925kWp, bei ca. 25% Eigenverbrauch.

    • @dita2002
      @dita2002 Před 2 měsíci +1

      ​@@michaelkocks1838
      Bei deinem knappen Megawatt PV-Leistung musste ich an den Spruch denken "ein Buchstabendreher uriniert das ganze Wort" ;)

  • @berndherbrugger6680
    @berndherbrugger6680 Před 2 měsíci +1

    Merci für die Erklärungen 👍

  • @scout4962
    @scout4962 Před 2 měsíci

    Supergut erklärt, vielen dank. 👍

  • @dezmar6668
    @dezmar6668 Před 2 měsíci +3

    Ich finde sehr interessant zu erfahren, dass 2+2 = 5 ist. im Bild war ein Verbraucher zu sehen, dass nonstop volle Leistung zieht. Nun die Frage durch welche Leitung fließen über 20 A. Der Verbraucher bekommt weiterhin das gleiche und die Zuleitung wird über 800W entlastet... Grundlagen der E-Technik. Das gleiche gilt auch wenn PV direkt nach an der Sicherung angeschlossen wäre.
    Use Case ist hier Dauer Belastungen und nicht Kurzschluss Fall dass auch kein Problem darstellen darf. Bei Überlast muss Inverter ausgehen und liefert keine Energie mehr. Also Sicherung kann wie geplant dann auch auslösen wenn es nicht bereits passiert.
    Fals ich falsch liege gerne kommentieren.

    • @frankb__431
      @frankb__431 Před měsícem

      Wenn pv direkt hinter der Sicherung eingespeist wird und am Ende der Leitung ein Großverbraucher hängt, wird die Leitung selbstverständlich mit eine viel höheren Strom belastet. Grundlagen der Elektrotechnik ... der VDE kann hier leider keine topologischen Ausnahmen (Verbraucher in der Leitungsmitte, PV am Ende der Leitung) als Regelfall behandeln, sondern muss von der ungünstigsten Topologie ausgehen.

  • @gyrocopterkai
    @gyrocopterkai Před 2 měsíci +24

    Warum wird nicht einfach eine kleinere Sicherung in der Einspeiseleitung verlangt, z.B. 12 Ampere? Dann wäre die Zusatzerwärmung durch das Balkonkraftwerk vom E-Werk her gedeckelt. Im Winter kann dann dieser Sicherheitsabschnitt nur mit 2640 Watt betrieben werden, was aber fast immer ausreichen würde.

    • @whitedeathzweizwei
      @whitedeathzweizwei Před 2 měsíci +8

      Naja Sinn vom Balkonkraftwerk ist ja, dass das an jeder Steckdose betrieben werden darf. Mal eben ne Sicherung zu tauschen ist dem Laien offiziell nicht erlaubt, daher passt das halt so nicht zusammen. Ein Elektriker darf die Sicherung tauschen, der darf dann aber auch größere PV-Anlagen als nur 600 oder 800 Watt in Betrieb nehmen.

    • @werttershans457
      @werttershans457 Před 2 měsíci +7

      Es sind nicht alle Elektriker und es soll ungefährlich auch für Laien sein, ich darf Sicherungen austauschen weil ich Elektriker bin, und ich kann dir sagen es wäre eine 13A Sicherungen und in einigen Häusern sind Sicherungen aus den 19xx Jahren oder auch gern genommen Schmelz-Sicherungen mit 20A

    • @marv858
      @marv858 Před 2 měsíci

      @@whitedeathzweizweiEine Sicherung zu tauschen ist dem Bürger nicht mehr zumutbar?
      Also ich weiß nicht wie alt du bist, aber früher wor es noch keramische Schmelzsicherungen gab hat das jeder gemacht.
      Auch im Auto gibt es Sicherungen die jeder Laie tauschen kann.
      Damals war auch niemand zu blöd in ein 16A Steckplatz eine größere Sicherung einzusetzen.
      Und nicht vergessen die wirklich kriminellen halten sich sowieso nie an solche Regeln Der einzige der gegängelt wird ist der Bürger der sich an das alles hält.

    • @hb-man
      @hb-man Před 2 měsíci +7

      Bei mir hängt aus irgendeinem Grund der gesamte Allgemeinstrom (Licht, Steckdosen) der Wohnung auf einer einzigen Sicherung 16A. Herd, Geschirrspüler, Kellergeräte separat. Einspeisen geht nur in diesen einen Kreis.
      Man macht sich einfach keine Vorstellung von dem, was an Irrsinn in der E-Installation manchmal "historisch gewachsen" ist. Und all solche Fälle sollen sicher betreibbar bleiben.

    • @whocares281
      @whocares281 Před 2 měsíci +1

      @@hb-man Das war früher so üblich.

  • @johannbeurer-heizkostenrebell

    Gratuliere - einfach Spitze erklärt. Danke. LG J.Beurer

  • @andreasweber4499
    @andreasweber4499 Před 2 měsíci

    Vielen Dank, dass du dir Zeit nimmst und versuchst ein recht anspruchsvolles Thema Menschen nahe zu bringen, die fachfremd sind. Mir fehlen ein paar Punkte wie dass z.B. heute schon ein B16 LS mit 1,5mm^2 in Verlegeart A1 oder A2 (wärmegedämmt) nicht mehr zulässig sind, aber bestehende Anlagen Bestandsschutz haben (heute würde man z.B. B13 verbauen). Genau diese bestehenden Anlagen müssen aber auch berücksichtigt werden. Ein anderer Punkt ist, dass bei einem Kurzschluss in einem Schutzklasse I Gerät der Fehlerstrom so groß werden muss, dass die magnetische Schnellauslösung im LS greift, um den Mensch vor der auftretenden Berührungsspannung am Gehäuse zu schützen. Dieser Kurzschlussstrom Ik beträgt z.B. 250A (bedingt durch die Schleifenimpedanz) und auch hier zeigt meine Erfahrung, dass viele bestehenden Anlagen mit B16 LS so nicht mehr betrieben werden dürften (zu viele Klemmstellen dazwischen, etc.). Und auf diese schon oft nicht vorhandene Sicherheitsreserve, kommen halt nochmal die knapp 3A des Balkonkraftwerks dazu.
    Der Wieland Stecker (oder vergleichbar) mit eigens getrennter Leitung und passendem LS in der Unterverteilung wäre da die Lösung.
    Ich glaube das muss man bei der Diskussion auch noch bedenken: Dass heute Balkonkraftwerke mit Schukostecker geduldet werden geht halt nur unter der Prämisse, dass die Leistung begrenzt wird.

  • @MacMoneysac18
    @MacMoneysac18 Před 2 měsíci +4

    Ich brauche nicht unbedingt 800W. Gerne nehme ich nur 600W und dafür >=2000W DC Leistung.

  • @hartmuthildebrand6599
    @hartmuthildebrand6599 Před 2 měsíci +15

    Hallo mir sind die 600 oder 800 Watt relativ egal. 600 Watt reichen völlig aus. Entscheidend ist das keine limitierung der Solarmodulleistung kommt und Speicher erlaubt bleiben. Wie siehts da aus? Gruß Danke

    • @T0NY73-qy1lk
      @T0NY73-qy1lk Před 2 měsíci +2

      Bis 3,6kW kannst du dir die Anlage unter vereinfachten Bedingungen abnehmen lassen. es ist eine simple Anlagenerweiterung. Weder teuer noch mit den Vorgaben der großen Anlagen beaufschlagt. ein gut gangbarer weg für jeden Interessierten.

    • @hartmuthildebrand6599
      @hartmuthildebrand6599 Před 2 měsíci

      @@T0NY73-qy1lk Ich hab bereits zwei BKW Anlagen mit 3kwp und 2.5kwp mit 15kwh speicher am laufen. Gab keine probleme bei der anmeldung.

    • @T0NY73-qy1lk
      @T0NY73-qy1lk Před 2 měsíci

      @@hartmuthildebrand6599Warum sollte es auch? Man kann doch alles mögliche installieren und anmelden. War immer so. Bleibt so.
      Hier eghts einfach um eine VEreinfachung für eine bestimmte Konstellation. Alles andere läuft so wie es immer lief. Nichts wird erschwert.

    • @AlexK-ky4dl
      @AlexK-ky4dl Před 2 měsíci

      @@T0NY73-qy1lk und wie mache ich das. Wo muss man sich melden?

    • @T0NY73-qy1lk
      @T0NY73-qy1lk Před 2 měsíci

      @@AlexK-ky4dlMan zieht einfach eine Elektrofsachkraft hinzu So wie es schon immer war und bei allem war.

  • @tobiastiedt76
    @tobiastiedt76 Před 2 měsíci

    Mich würde jetzt noch ein Punkt interessieren: was wäre auf Dauer effektiver: 1. 800W-Wechselrichter mit 960W-Modulleistung oder 600W-Wechselrichter mit mehr Modulleistung, dafür aber besser ausgelastet?

  • @rudigermeister3817
    @rudigermeister3817 Před 2 měsíci

    Wenn ich also 2.5 Qudrat zum BKW lege und es quasi eine extra Zuleitung ist, die auch separat auf einer extra Sicherung dafür hängt, hat man die ganzen Probleme nicht?

  • @tomtiger5515
    @tomtiger5515 Před 2 měsíci +13

    Ich hatte selber mal ein Balkonkraftwerk. An einem guten Sommertag liegt die volle Wechselrichterleistung um die Mittagszeit für mehrere Stunden an. Durch Overpanelling kommen jetzt vielleicht noch 2 weitere Stunden hinzu. Wie du erklärt hast, stellt sich in dem WorstCase Fall eine kritische Temperatur im Kabel bereits deutlich früher ein (10 Minuten), da kommt es auf die geschätzten zusätzlichen 2 Stunden nicht mehr an. Das man dieses Worstcasescenerio jetzt für eine 20% Overpannelingbeschränkung nimmt, kann nicht stimmen. Wenn man das so berechnet, hat man auch schon ohne Overpanelling ein Problem. Wahrscheinlich auch schon mit 600 Watt. Nachts scheint übrigenz nie die Sonne. Für mich klingt das nach einen faulen Kompromiss, an dem auch diverse Lobbys mit geredet haben.

    • @stefanmustermann8218
      @stefanmustermann8218 Před 2 měsíci

      Volle Zustimmung. Zu einer kritischen Temperatur kommt es nur wenn du in dieser Zeit auch einen Verbraucher mit 20A an der Leitung hängen hast, der zudem noch an einen Seitenstrang hängen muss, da sonst das Kabel sogar entlastet wird. So einen Verbraucher haben wir gar nicht. Außerdem muss das Kabel in einer Dämmung montiert sein. Ziemlich viele Faktoren die da zusammen kommen müssen. Ich denke da ist ein Defekt an der Leitung oder am Sicherungsautomaten wahrscheinlicher. Ich habe bei mir die Sicherung gegen 10A getauscht obwohl ich nur 570Wp habe. Ich denke das wäre die einfachste Lösung. Kostet 15€.
      Gruß

    • @chriss.2634
      @chriss.2634 Před 2 měsíci

      @@stefanmustermann8218Den LS darfst du aber nicht selbst einbauen. Der Elektriker (wenn es nicht gerade dein Onkel, Vater, Nachbar oder Kumpel ist) wird dir dann trotzdem Anfahrt und mind. 15-30 Minuten in Rechnung stellen. Da kann er woanders viel mehr verdienen.
      kritische Temperaturen ware bei Dauerlast erst ab 3,x A festzustellen. 600W WR machen also selbst in Dauerlast im WorstCase keine Probleme.
      Auch 700W wäre gerade so noch Ok. Aber jetzt hat man die 800W schon angekündigt und muss damit klarkommen.

    • @andreaskraut6960
      @andreaskraut6960 Před 2 měsíci

      @@stefanmustermann8218 plus 150€ für den Elektriker samt Anfahrt, denn Lieschen Müller darf den Sicherungsautomaten nicht tauschen oder macht es im Zweifel einfach nicht, denn das Balkon-PV "funktioniert" ja, auch ohne Tausch.

    • @joergdorer6556
      @joergdorer6556 Před měsícem

      Ich denke, es geht in erster Linie darum, dass der Bezug nicht zu stark sinkt, fehlende Einnahmen des EVU. Ich kenne Gebäude mit 1mm² und 10A Absicherung, da würde die Überlast mit den 800W und Sicherungs max. Strom extrem schlechter ausfallen, kann man aber trotzdem da einstecken.

  • @stephan65537
    @stephan65537 Před 2 měsíci +25

    Ok, fassen wir es mal kurz zusammen: hätte bloß niemand diese 800 Watt gefordert. Am Ende stehen wir also, was die Panel Leistung betrifft, schlechter da als vorher. Dann lieber 600 Watt und unbegrenzte Modulleistung… übersehe ich hier was?

    • @Akkudoktor
      @Akkudoktor  Před 2 měsíci +20

      Die schönste Lösung wäre, wenn man die 600W unbegrenzt lässt und die 800W dann beschränkt und hättest du das Video komplett gesehen:
      Das kann man in der nächsten VDE-Runde einbringen! Also tu das bitte!

    • @nachhaltig-sparen
      @nachhaltig-sparen Před 2 měsíci +5

      Ja, leider schlafende Hunde geweckt. Eigentlich zum Nachteil für uns alle.

    • @steffenbreyer
      @steffenbreyer Před 2 měsíci +2

      So habe ich es auch verstanden. Wer wirklich mehr will als vorher, muss zum Elektriker, hilft alles nichts.

    • @reh4308
      @reh4308 Před 2 měsíci +3

      Ich hoffe, daß es eine eigene Regelung für 600 W Anlagen geben wird.
      Da meine Grundlast nicht über 300 W liegt speise ich normal max 300 W ein (1 Wechselrichtereingang bei Volllast) der Rest meiner drei 410 Wp Panele geht in die Batterie für die Nacht. Waschmaschine und Geschirrspüler werden aus der Batterie über die Insel betrieben.
      Bei der ganzen Problematik fühle ich mich nicht angesprochen, werde aber gegebenenfalls von einer Norm eingebremst. Wäre schade.

    • @DieZockerZone1
      @DieZockerZone1 Před 2 měsíci +1

      @@Akkudoktor dieses Problem gibt es nicht wenn man zwei 800 Watt WR auf 400 drosselt und auf 2 Stromkreise an verschiedenen Sicherungen hat, so kann man immer noch 4 Module benutzen und sollte Sicher sein oder?
      wenn das nicht auch noch verboten wird.

  • @mariosmusik4898
    @mariosmusik4898 Před 2 měsíci

    Wie siehts eigentlich aus, wenn man den Leitungsschutzschalter des betreffenden Stromkreises mit 13A statt 16A ersetzt. Sollte ja dann technisch kein Problem mehr sein, aber ist es dann auch zulässig die DC-Leistung zu erhöhen? (Stichwort äquivalenter Schutz).
    Also um das zu spezifizieren könnte ich das BKW dann anmelden oder kann die Anmeldung abgelehnt werden?

  • @DeDiescher
    @DeDiescher Před 2 měsíci

    Hab Einwand, Frage... Ich habe eine eigene Leitung gelegt vom Hauptkasten (eigener LS) zur Garage, und den WR direkt an den Verteiler gebastelt, auf sowas wie Shuko bzw "Wihlan?" hab ich verzichtet. Bin doch da aus der rechnung direkt raus? Zwar können das so nicht alle Mieter machen.... Aber, Ich hatte mal eine Mietwohnung da war die Balkonshuko ebenfals mit einer eigenen LS versehen, man muss doch nur darauf achten das es nicht grade die Küche/Wohnzimmer dran hängt. zb Schlafzimmer, dort sind die "Lasten" im regelfall viel geringer und diese Problem tritt nicht auf. Oder?

  • @cccwue
    @cccwue Před 2 měsíci +4

    Im Zweifelsfall sind die hohen Sicherheitsreserven wirklich sinnvoll, da keine Elektroinstallation nie 100% nach Vorschrift erstellt wird. Irgendwo wird immer bissle gepfuscht, absichtlich oder unabsichtlich. Auch werden über Jahre die Leitungen nicht besser und die Kabelisolierung fest/brüchig und dann wird an der am meisten belasteten Stelle mal ein Problem auftreten.

    • @chriss.2634
      @chriss.2634 Před 2 měsíci +1

      Wichtig ist: Sind die Schwachstellen ausgeschlossen -> DC Limit fällt weg. z.B. durch kleinere Sicherungen, dickere oder exklusive Leitungen.

    • @MS-sd1uz
      @MS-sd1uz Před 2 měsíci +1

      Unter der Prämisse müsste man das Eauto Laden zuhause verbieten denn es könnte ja ein Kontakt korrodiert sein.. worst case!

  • @FinoMaler
    @FinoMaler Před 2 měsíci +9

    In Deutschland sollten wir die Wechselrichter auf 300W reduzieren und maximal insgesamt wenn überhaupt 400W Module hängen. Dann sind wir vielleicht sicher 😂 Inzwischen typisch moderne deutsche Ingenieurskunst und überverwaltete Gesetzes-Bürokratie. 🤣😅 Die sollte mal zu den weltweiten Nachbarn sehen. Unglaublich was in diesem Land ab geht.

    • @T0NY73-qy1lk
      @T0NY73-qy1lk Před 2 měsíci +1

      Nun, die Physik ist leider unbestechlich. Was gibt es denn an den klaren fakten auszusetzen?

    • @heikoderliebe4503
      @heikoderliebe4503 Před 2 měsíci +1

      @@T0NY73-qy1lk schöne Rechenkunst nur um 960W Modulleistung schön zu rechnen. Eigentlich ist das ganze ein Rückschritt. Wer hat eigentlich 800W Grundlast im Haus. Den 1÷1 Verbrauch bei 800W kannst jetzt also mit der weniger Erzeugung durch geringere Modulfläche in schwachen Monaten gegen rechnen. Wir speisen jetzt also mehr ein, wenn wir es nicht verbrauchen und beziehen auch mehr. Wer könnte also der Gewinner sein? Auch mit 960W werden dann die kleinen Speicher zum Ladenhüter, da du due nicht mehr neben der Grundlast überhaupt in schwachen Monaten gar nicht mehr voll bekommst.

    • @T0NY73-qy1lk
      @T0NY73-qy1lk Před 2 měsíci

      @@heikoderliebe4503Ja, aber darum geht es überhaupt garnicht.

    • @heikoderliebe4503
      @heikoderliebe4503 Před 2 měsíci

      @@T0NY73-qy1lk ja genau darum geht es, Lobbyarbeit vom Feinsten. Hier wird uns jetzt was versucht zu verkaufen was angeblich ein Fortschritt sein soll, hätte man gleich sagen sollen, 600W ist technisch Schluss und fertig. Mit hocheffizenten Modulen von 960W schaffe ich auf Süd länger als 1h 800W zu erzeugen, schon dort wird diese Rechnung völlig unglaubwürdig. Ebenfalls wird mit Hilfe des CZcamsrs hier versucht ein Meinungsbild in die Welt zu tragen um dieses glaubhaft erscheinen zu lassen. Darum geht es.

    • @chriss.2634
      @chriss.2634 Před 2 měsíci

      Was soll die Polemik? Es wurde doch sauber begründet und berechnet. bis 700W ist alles gut egal wieviel DC Leistung. Ab 730 Watt kann es im WorstCase zu Probleme kommen also muss man da ran. In anderen Ländern wurde schon in den 90er Jahren auf 2,5mm² umgestellt, das ist in Deutschland nicht passiert. Hast du 2,5mm²mit einer 16A Sicherung dann ist doch alles gut und du kannst mehr als 960W anklemmen.

  • @mlduk1975
    @mlduk1975 Před 2 měsíci

    ...wie spielt denn z.B die Umgebungstemperatur hier rein? (z.B. Dachboden 70°C Hochsommer + maximale Strombelastung der Leitung (z.B. Klimaanlage)...

  • @peterhansen5124
    @peterhansen5124 Před 2 měsíci

    Außer bei der Küche, werden bei den Stromkreisen in der Wohnung nicht ansatzweise die 16 A ausgenutzt. Vom Elektriker einen 10 A LSS für den Stromkreis einbauen lassen, wo das Balkonkraftwerk angeschlossen ist, oder eine separate Leitung bis zum Verteiler legen.

  • @koaschten
    @koaschten Před 2 měsíci +10

    17:00 super. Also lieber 600W Wechselrichter Begrenzung und mehr Überbelegung als 800W und weniger Überbelegung. 👍

    • @chriss.2634
      @chriss.2634 Před 2 měsíci

      Oder kleinere Sicherung, oder exklusive Leitung und dann 800W ohne DC Limit.

    • @martinauth7842
      @martinauth7842 Před 2 měsíci

      Auch bei einem 800W Wechselrichter ist eine PV-Modulleistungsüberbelegung für den AC-Netzstromkreis kein Problem!
      Man hat hier den Eindruck, dass das noch niemand verstanden hat! Warum auch immer oder wollen das spezielle Leute nicht so haben!?

    • @chriss.2634
      @chriss.2634 Před 2 měsíci

      @@martinauth7842 Das es ein Problem werden könnte wurde doch bewiesen. Es gibt gleichzeitig zig Möglichkeiten dem einfach vorzubeugen.

    • @koaschten
      @koaschten Před 2 měsíci

      @@martinauth7842 das ist doch gerade vorgerechnet worden. Wenn du das 800W BKW überbelegst liegen häufiger und länger die 800W AC an. Das ist das Problem dass man vermeiden will wenn es sich um eine geteilte Leitung handelt die mit anderen Verbrauchern belegt ist und einen 16A Leitungsschutzschalter hat.

  • @NicMediaDesign
    @NicMediaDesign Před 2 měsíci +4

    Ich selbst habe eine 750Wp Anlage und hab auch keinen Platz mehr anzuschließen - aber ich verstehe es selbst nach beiden Videos noch nicht. Ein PV-Modul ist doch wie eine Batterie - scheint die Sonne drauf, liegt ein Potenzial an, welches man abrufen kann oder halt nicht. Ob da nun 800Wp oder 2000Wp angeschlossen sind, macht doch keinen Unterschied für das AC-Netz.

    • @waldemar999
      @waldemar999 Před 2 měsíci +4

      Wenn du 800 Watt Moduleistung hast, wirst du nicht über Stunden 800 Watt einspeisen. Wenn die Modulleistung 2000 Watt beträgt möglicherweise schon. Schau dir das Video noch mal an, da wird es erklärt!

    • @fungipedis7857
      @fungipedis7857 Před 2 měsíci +4

      Ja, du kommst natürlich nicht über die 800 W, aber je höher deine Modulleistung desto "länger am Tag" hast du durchgehend die 800 W an der LEITUNG anliegend. Das ist die Begründung.

    • @hkgfdck
      @hkgfdck Před 2 měsíci +2

      Wenn ich 2000 Watt Modul Leistung habe dann schließe ich natürlich auch ein 2000 Watt Wechselrichter an. Wieviel Strom möchte man im Sommer mit den falschen Wechselrichter verschenken.

    • @m.m.h.h.360
      @m.m.h.h.360 Před 2 měsíci

      Hoymiles 600 und fertig 😅

    • @chriss.2634
      @chriss.2634 Před 2 měsíci +1

      @@hkgfdckDas wäre dann aber ein viel viel viel teurerer 3 Phasiger Wechselrichter. Der Aufpreis ist es einfach nicht wert und was bringen mir 1-2h mit 2000W?
      Zu 90% verschenkt an den Netzbetreiber der damit eh nix anfangen kann weil das Netz schon dicht ist von den anderen BKW und Solaranlagen.
      Wieso man 2000W an 800W WR steckt? Einfach um von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang am besten konstant 800W einspeisen zu können.
      Ich habe 1560W Ost/West an 2x600W WR (2 Stromkreise im Haus). Aktuell habe ich von 9 bis 16 Uhr >300W pro WR anliegen und das im März.
      Es geht mir nur im Standby-Verbrauch und meinen Server/Fritz!Box etc.
      Wenn dann andere Verbraucher (Waschmaschine, Trockner etc.) was abbgekommen schön aber nicht das Ziel.

  • @Mehlbueddel
    @Mehlbueddel Před 2 měsíci +1

    Wenn es auch für KFZ eine Norm gäbe, die so streng ist, dass selbst unter den ungünstigsten Bedingungen und bei der laienhaftesten Bedienung niemals ein Unfall passieren kann, würde ich mich sicherer fühlen. Abregeln bei 1 km/h. Wird hier mit zweierlei Maß gemessen?

  • @Olsberg1981
    @Olsberg1981 Před 2 měsíci

    Hallo Andreas, wie sieht das aus, wenn eine Leitung nur zur Einspeisung ist und keine Verbraucher angeschlossen ist, sondern direkt in die Verteilung ein gespießt wird.
    Vielen Dank für denen Arbeit du kannst es sehr verständlich erklären. .

  • @jogi0304
    @jogi0304 Před 2 měsíci +6

    Wenn da mal nicht die Lobbyist wieder dran schult sind 🤔 ?! In welcher fällen wird denn schon eine Leitung voll ausgelastet 🤔 wenn ich in meinem Wohnzimmer alle Verbraucher anmache komme ich nicht mal über 400 Watt 🤔 und da ist meine Balkonsnlage eingespeist, selbst wenn ich da dann stundenlang staubsaugen saugen würde mit meinem alten 2300 Watt staub Sauger (den ich aber kaum noch nutze weil ich einen Akkusauger habe) komme ich lange nicht an die Leistungsgrenze 🤔!?

    • @traumflug
      @traumflug Před 2 měsíci +2

      Ja, klar. Das eigene Verhalten ist natürlich 100% allgemeingültig. Eigenartig, dass es überhaupt noch 16-A-Sicherungen gibt, wenn doch alle Staubsauger nur 2300 Watt haben und niemand einen Wasserkocher mit 3000 W besitzt.

    • @jogi0304
      @jogi0304 Před 2 měsíci

      @@traumflug nein ist es natürlich nicht aber wenn man nur halbwegs in der Schule auf gepasst hat und auch nocht rechnen kann , was aber wohl viel nicht habe und können, dann weiß man eigentlich ob ich an einen Stromkreis/Sicherung noch was anschließen kann oder nicht 🤔! Aber leider werden die Menschen immer gleichgültig und das Allgemeinwissen immer weniger und schlechter, so das man alles mit riesigen Wahnhinweisen bedrucken muss oder es reglementieren oder ganz verbieten muss weil die Menschheit immer dümmer wird 🤔😜!

    • @MachDeinenStrom
      @MachDeinenStrom Před 2 měsíci +3

      Reality-check: Unser Nachbar hat seinen Tesla über die Badsteckdose geladen. Die konnte er danach vom Boden kratzen.

    • @jogi0304
      @jogi0304 Před 2 měsíci +3

      @@MachDeinenStrom komisch dabei sieht der Superchager und die Haushaltssteckdose doch so ähnlich aus 🤔😂!

    • @chriss.2634
      @chriss.2634 Před 2 měsíci

      Ach komm. 1mm über den Tellerand schauen?
      Hast du keinen Herd?
      Kein Toaster?
      Keine Mikrowelle?
      Keinen Wasserkocher?
      Keine Kaffeemaschine?
      Kein Bügeleisen?
      Keine Waschmaschine?
      Kein Wäschetrockner?
      Kein Fön?
      Es gibt auch viele Haushalte mit 2-11KW Durchlauferhitzer (Warmwasser). Nur weil du das so nicht hast kannst du das doch nicht auf alle deutschen Haushalte umlegen...
      Dazu gibt es noch Wohnungen und Häuser die xx Jahre alt sind und nur eine 16A Sicherung Pro Phase haben (keine weitere Trennung/Absicherung). Die hier angenommenen Werte sind schon recht "modern". Wir haben aber noch Aluminiumkabel in vielen Häusern. da willst du erst garnicht rechnen.

  • @sar3vok660
    @sar3vok660 Před 2 měsíci +12

    Da bin ich mal gespannt. Meine Anlage ist offiziell bei der Westnetz mit 600 Watt Einspeise und 1290 Watt Modulleistung angemeldet sowie im Markstammdatenregister eingetragen. Und bei der DEVK soweit dokumentiert und abgenommen als BKW. Die wird dann quasi illegal. Tolle Wurst. Danke Andreas für die super Aufklärung.

    • @Games-ce9nh
      @Games-ce9nh Před 2 měsíci +4

      Die neue Norm gilt wie üblich nicht für Altanlagen solange man nichts größeres umbaut.

    • @chriss.2634
      @chriss.2634 Před 2 měsíci

      Du hast Bestandsschutz. Daher alles gut. Aber selbst wenn du etwas veränderst, der Rückbau ist nicht notwendig.
      Du hast folgende Möglichkeiten:
      - Sicherstellen das durchgängig 2,5mm² Verkabelung vorliegt
      - andere Steckdosen an dem Stromkreis z.B. durch Steckdosenschlösser unnutzbar machen
      - Sicherungsautomat von B16 auf B12 oder B10 verkleinern
      - Stromkreis ggf. neu aufteilen so das das Balkonkraftwerk eine eigene Leitung/Sicherung bekommt
      - Eigene Leitung zum Balkonkraftwerk ziehen
      Alle Maßnahmen sind equivalent zur 960W Grenze.

    • @flakejohn
      @flakejohn Před 2 měsíci +1

      Mit 600 Watt Einspeiseleistung bist du doch ohnehin nicht von dem Thema betroffen, oder sehe ich hier etwas falsch?

    • @guennipegaso1543
      @guennipegaso1543 Před 2 měsíci

      Nee, die muß dann eben angemeldet sein (und damit überprüft). Und das hast du doch schon - alles gut! Es geht unter anderem darum, die Bürokratie abzuschaffen. Kaufen - einstecken - Strom selbst erzeugen - - - einfach so, ohne Anmeldung und trotzdem sicher... und jeder der Strom selbst erzeugt verdient großes Lob unserer Gesellschaft! (die großen Stromerzeuger finden das natürlich nicht gut, in Summe ist es doch beachtlich, was da zusammen kommt ).
      Also alles richtig gemacht danke und VGvG

  • @theline6391
    @theline6391 Před měsícem

    Wie immer: Toller Job. Und Dank auch an Christian.

  • @claudius_sailer
    @claudius_sailer Před 2 měsíci +1

    Vielen Dank für die super Erklärung. Ich habe wieder etwas gelernt und das finde ich am Ende immer das wichtigste. 👍🏼

  • @haraldwittke6340
    @haraldwittke6340 Před 2 měsíci +4

    Gibt es ein Beispiel von einem Balkonkraftwerk als Brandursache? Wird hier nur eine Gefährlichkeit herbeigeredet? Ich bin mir sicher, jeder Heizlüfter ist ein höheres Risiko.

    • @wingsofcourage
      @wingsofcourage Před 2 měsíci +1

      Es geht ja um die Leitung in der Wand bei Maximal Auslastung, nicht um das Balkonkraftwerk.

    • @haraldwittke6340
      @haraldwittke6340 Před 2 měsíci +2

      @@wingsofcourageGenau. Weil Menschen mit Balkonkraftwerk ihre Leitungen in der Wand ständig überlasten.

    • @wingsofcourage
      @wingsofcourage Před 2 měsíci

      Es geht nicht darum dass sie es tun. Es geht darum dass sie es könnten. Und deswegen sind die Sicherheiten so groß.

    • @ruzzifuzz75
      @ruzzifuzz75 Před 2 měsíci +1

      ​@wingsofcourage ..könnten In einer Konstellation einer zusätzlichen Vollauslastung der Sicherung.... Zu der folgendes zusammentreffen müsste. Eher selten anzutreffende Kabelverlegung, (Reihenfolge UV> BKW> gnadenloser dauerhafter Verbraucher, der zufällig bei Sonnenschein dann nochmals vergrößert wird) + dass das Kabel in Wolle liegt + das Kabel 1,5mm2 hat + B16 abgesichert ist + perfekte Modulausrichtung vorliegt + stundenlang stahlblauer Himmel, also volle Leistung. Also sowas ähnliches wie 3* hintereinander 6er plus Zusatzzahl. Das Kabel wird in dieser homöopathischen Realität dann bis zu 140Grad warm, wie man sagte. PVC braucht aber 390Grad um zu entflammen. Das Kabel würde lediglich schneller Altern.
      Mist da fehlt doch noch was ums richtig schlimm zu machen. wie wärs mit fehlendem Blitzschutz? Das ein Laie die Module an den höchsten Punkt des Hauses montiert kann ja keiner ausschließen und der schließt mangels Ahnung da auch keinen Blitzschutz mit an. wenn dann ein Blitz einschlägt, geht der auch noch über den PE und Neutralleiter in der wattigen Wollwand... Klasse jetzt würds brennen, jetzt haben wirs endlich.... Module müssten in den Keller, dann wäre es gerade noch ok. Jetzt ist die Angst groß genug aufgebaut, so können wir es endlich normierten.

    • @wingsofcourage
      @wingsofcourage Před 2 měsíci

      @@ruzzifuzz75 ja darum geht es.
      Es muss alle Fälle abdecken.
      Menschen mit ein wenig Sachverstand können es anders machen.

  • @sebr7014
    @sebr7014 Před 25 dny

    Danke für das sehr gut erklärende Video! :)

  • @heiko-3508
    @heiko-3508 Před 2 měsíci

    Hallo Andreas, gilt nicht Kirchhoff auch auf der Leitung Verbraucher/ Balkonkraftwerk. Wenn ja sollte doch Vorzeichenrichtig addiert werden an jeden Knotenpunkt der Abgangsleitung? Habe ich einen Denkfehler?

  • @freeeyes5789
    @freeeyes5789 Před 2 měsíci +4

    😂Die sind also davon ausgegangen, das man auch Nachts einspeist? 24/7 und ständig 6kw aus der selben Steckdose strom zieht.

  • @bodogiesler3605
    @bodogiesler3605 Před 2 měsíci +6

    Hi wenn nur die 20% PV Überbelegung als thermische Leitungsgrenze enthalten sind, hat jemand eine sehr große Hintertür offen gelassen, die erst noch zu füllen ist 😂:
    Bei automatisch zweiachsig nachgeführten PV Modulen könnten mit 960W PV tatsächlich bis zu 10 Stunden 800 Watt eingespeist werden und die Leitung trotzdem überhitzt werden.
    Bei einer Süd-Dachanlage könnten auch 960W heraus kommen.
    Bei einer Balkonanlage mit senkrechten Modulen sind da schon viele Simulationen nötig um für 20% Überlastung die reale zulässige PV Leistung im 1 bis über 2 kW Bereich zu bestimmen!
    Bei einem Nordbalkon werden dann Werte weit über 2 kW PV Module möglich sein, um die thermische Leitungsgrenze zu erreichen.
    Ich habe bei div. belegten PV Dächern nie über 70% PV Einspeisung, da die Norddächer und Winkelabweichungen in Summe die Einspeisung geometrisch reduzieren, obwohl alle einzelnen Wechselricher größer oder mindestens gleich der PV Leistung sind.
    In Deutschland ist die maximale Einspeisung bezogen auf die installierte PV-Leistung kontinuierlich am sinken, da vermehrt ungünstige Ausrichtungen genutzt werden:
    2023 wurden 40,135 GW max. eingespeist bei jetzt 83,4 GW installierter Leistung sind in Summe weniger als 50% im Netz angekommen (energy-charts.info)😊
    Also +20% sind nicht 960 Watt PV, sondern müssen im realen Anwendungfall erst noch simuliert werden und sind niemals konstant.
    Vielleicht schafft es ja eine Thermische Belastungsstabelle der Kabel, je nach Modulausrichtung und Montagetechnik noch in die Norm, die exemplarisch von 800W PV (2achsige Nachführung) bis weit über 2000W PV bei senkrechten Nordbalkon enthällt.
    Spannend wird die Berechnung dann noch mit Speicher am WR, die dann vermutlich im WR auf dynamische zeitliche Grenzen eingestellt werden sollten von ~600W dauernd bis 1500W ist ja kurzzeitig die Leitung nutzbar.
    Und alle die PV über neue noch zu berechnende max. zulässige PV-Anstellwinkel-Tabelle hinaus bauen wollen, müssen eine lokale Überprüfung und Anmeldung vom Installateur vornehmen lassen.
    Falls alle in dem Stromkreis liegenden Verbraucher deaktiviert werden, und alle Steckdosen dauerhaft verschlossen werden, könnte sogar dauerhaft mit 18A eingespeist werden, wie bei einer separaten Einspeiseleitung bei einem 4,6kVA Wechselrichter.😅
    mit sonnigen Grüßen

    • @kkkwwwaaakkk
      @kkkwwwaaakkk Před 2 měsíci

      Guter Kommentar, genau dort wird es interessant. Was passiert, wenn die ganze Siedlung ihre Balkonkraftwerke mit Trackern ausrüstet und an jedem Anschluss jeden Tag im Juni 9 oder 10 Stunden 800 Watt drückt? Womöglich wird die Belastbarkeit der Leitungen im Haushalt als Stellvertreter-Berechnung für die Belastbarkeit der Ortsnetztrafos hergenommen.

    • @bodogiesler3605
      @bodogiesler3605 Před 2 měsíci

      @@kkkwwwaaakkk Die 0,8 kW können lokal über andere Sicherungen weitgehend genutzt werden.
      Das Verteilnetz wird für große PV-Einspeiser (heute typisch bis 25 kVA [max. 30 kVA] pro Anschluss) oder Verbraucher (22kW Wallbox, 24kW Durchlauferhitzer, XX kW Heizstab, und später mal 100% Wärmepumpen/Klimaanlagen) dimensioniert.

  • @THeck_23
    @THeck_23 Před 2 měsíci +2

    Meega gut erklärt!
    Respekt! :)

  • @christiangro5344
    @christiangro5344 Před měsícem

    mal ne frage kan man da nicht ne neue sichrung hinter den schutzschalter einbaun wo die balkong leitung eingespeit wird mit der selben schutz wie der hauptschalter

  • @tommay4312
    @tommay4312 Před 2 měsíci +7

    Und wenn ich jetzt die ganze Anlage mit 2000W/800W an eine eigene Phase mit 2,5 Quadrat hänge, also maximal die 3,47 A durchlaufen, wäre das dann eine äquivalente Sicherheit? Da lacht doch die Leitung, oder?

    • @traumflug
      @traumflug Před 2 měsíci +1

      Dann machst Du Dinge, die durchschnittliche Menschen nicht machen können. Sinn und Zweck der Steckersolargeräte ist, dass man sie ganz ohne Fachkenntnisse einsetzen kann. Also nicht einmal wissen muss, was "Quadrat" ist.

    • @chriss.2634
      @chriss.2634 Před 2 měsíci

      Natürlich wäre das OK. Du brauchst auch nur Eine Maßnahme. 2,5mm² (nicht exklusiv) oder 1,5mm² exklusiv reichen um eine Überhitzung bei 800W auszuschliessen. Es reicht technisch auch die 16A gegen eine 10/11/12/13A Sicherung zu ersetzen. Aber das sind Alles Tätigkeiten außerhalb der in der Norm definierten Steckerfertigen Solargeräte.

  •  Před 2 měsíci +3

    Wir bewundern deine Arbeit und können absolut nachvollziehen, welche Energie (😅) du in dieses Projekt investierst. Nur leider kämpft ihr bei diesem Thema gegen den unsichtbaren Gegner der Lobbyisten der Oligopole der Energiekonzernen, die gar kein Interesse an einer großflächigen dezentralen Energiewandlung haben...

  • @frankkroll
    @frankkroll Před 2 měsíci +1

    Ich wundere mich auch! Es gibt auch kleinere Sicherungen.... Und andere Auslösezeiten....

  • @alexanderpopelka5015
    @alexanderpopelka5015 Před 2 měsíci

    Danke für die Tollen Videos. Eine Frage, wenn man aber ein eigenes Kabel mit eigenen FI+ Absicherung und Einspeisesteckdose machen würde, dann würden doch eigentlich die DC Leistung wieder eine untergeordnete Rolle spielen, oder?

  • @m.h.323
    @m.h.323 Před 2 měsíci +7

    Wie schon mehrfach erwähnt, extra Unterpunkt für die Modulleistung < 2000 Wp mit einem LS von 10A. Damit sollten auch die Versicherungen nix zu meckern haben. Sonst ist es eine halbgare Lösung auf Kosten der Energiewende. Ja es soll einfach bleiben, aber es muss auch in die Usecases der Bürger passen.

    • @T0NY73-qy1lk
      @T0NY73-qy1lk Před 2 měsíci +3

      Das ist aber keine Lösung für den laien. Den LS tauscht eben der Fachmann. Auch wenn es noch so simpel erscheint. Und ja, unter Hinzuziehung eienr Elektrofachkraft ist weiterhin alles denkbare umsetzbar.
      Das ist doch der Punkt. Eine Endnutzerlösung (DAU) und alle weiteren Lösung mittels Fachkraft.

    • @m.h.323
      @m.h.323 Před 2 měsíci

      @@T0NY73-qy1lk nunja - wenn es aber einmal so drin steht, werden die Versicherungen im Schadensfall den Hampelmann machen. Und nur darum geht es ja bei der ganzen Begrenzung, neben der "theoretischen" Gefahr. Warum nicht einfach einen Paragraphen rein der aussagt "Eine Modulleistung von > 960W ist nur zulässig wenn der LS auf 10A getauscht wurde" - nur halt in Beamtendeutsch / Fachlich korrekt.
      Wer's machen will, machts so oder so, der wird schon wissen wie er / sie sich absichert. Geht ja darum das der Grünstrom-willige sich da eventuell 4 Module hinhaut und eventuell eh RCDs nachrüsten lassen will und dann tauscht der Elektriker dann eben noch schnell den LS von 16A auf 10A - kostet dann keine 25-50 Euro mehr. Gibt immer mal wieder was im Haus / Wohnung zu tun, da bietet sich die Gelegenheit an. Aber eben nur wenns festgehalten ist.

    • @Fluffy-nz8zw
      @Fluffy-nz8zw Před 2 měsíci

      ​@@T0NY73-qy1lk Natürlich kann man mit Elektriker alles machen. Wobei es halt bedeutend einfacher und billiger ist, einen Elektriker für den Austausch des LS zu bezahlen, als für das Legen, Verblenden und Anschließen einer eigenen Stichleitung quer durch die Wohnung zum Balkon.

    • @wernerderchamp
      @wernerderchamp Před 2 měsíci

      @@T0NY73-qy1lk Die Frage ist, ob sich ein Elektriker nicht auch an die Normen hält. Schließlich haftet er am Ende.
      Daher fände ich es dennoch gut, die Grenze nur dann zu setzen wenn eine Sicherung >10A, ein Leitungsquerschnit

  • @jeremia874
    @jeremia874 Před 2 měsíci +30

    Der Strom im europäischen Ausland scheint bei weitem nicht so gefährlich zu sein, wie in D.
    Wie gut, dass wir den VDE haben, der auf uns aufpasst.

    • @startrekfanq1235
      @startrekfanq1235 Před 2 měsíci +9

      Das problem ist, dass in vielen ländern wie in AT zb ein grösserer leutungsquerschnitt verwendet wird (seit den 60ern oder so). die leitungen werden dadurch nicht so heiss.

    • @andreasfricke2656
      @andreasfricke2656 Před 2 měsíci +6

      Im europäischen Ausland ist der Kabeldurchschnitt, soweit mir bekannt, 2,5 qmm. Damit können die natürlich mehr als wir mit 1,5 qmm…

    • @T0NY73-qy1lk
      @T0NY73-qy1lk Před 2 měsíci +6

      Andere Länder haben eben andere Normen. So wurden da bereist 2,5mm² Leitungen verlegt. 1,5mm² ist eher die eutsche Eigenart.
      Es gitb hier keine "Verschwörung". Es ist ganz simple Physik. Plausibel vorgerechnet. Wer kann es dennhier besser als die studierten und damit befassten elektroingenieure?

    • @T0NY73-qy1lk
      @T0NY73-qy1lk Před 2 měsíci +4

      @@duhastdenUnd in dem konkreten Fall wähnst du dich also technisch versierter als eine Kommission aus mehreren, deren transparente Zahlendarstellung vollständig den physikalischen gesetzmäßigkeiten entspricht?

    • @Reiner030
      @Reiner030 Před 2 měsíci +1

      @@duhastdenDu hast dass mit "ingenieur heißt heute leider auch nichts mehr. [...]" behauptet... denn die VDE Komission besteht ausschließlich? aus Elektroingenieuren ... 🤣

  • @avrracer4175
    @avrracer4175 Před 2 měsíci +1

    6:25 @andreas hier ist ein weiterer Fehler die 3,48A musst du abziehen das diese vom Umrichter kommen und nicht durch den LS fließen und somit nicht zur Auslösung beitragen

  • @hanspeter2649
    @hanspeter2649 Před měsícem

    Danke für das Video. Was ich aber noch nicht verstehe warum wird die DC Leistung begrenzt? Kann ein Wechselrichter den mehr als 800W AC liefern wenn er z.B. 2000W von den Modulen bekommt?

  • @YttriusHolm
    @YttriusHolm Před 2 měsíci +4

    Danke für's ausführliche Erklären!
    ABER: 2.5 mm2 Stromleitung ohne weitere größere Verbraucher - und gut ist. Und wer's noch sicherer will, der/die nimmt einen 10A LS...
    Das Problem ist, dass die Dinger "BKW" heissen, und auch wenn sie draussen im Garten auf dem Schuppen oder Carport stehen, werden sie wie BKWs behandelt.

    • @MachDeinenStrom
      @MachDeinenStrom Před 2 měsíci +1

      Solange ein Elektriker das anmeldet geht das schon seit 2017.

  • @Klaus-du1ot
    @Klaus-du1ot Před 2 měsíci +11

    Wenn man eine Energiewende will, kann man durchaus gewillt sein, diese Ausnahmen, wie z.B. seperate Leitung, 2,5qmm Leitung, kleineren LS, Ost-West-Anlagen aufnehmen. Es gibt viele Eigenheimbesitzer, die solche Vorraussetzungen haben oder schaffen können, nicht nur Mietswohnungen. Aber vielleicht sind hier 30% Steuer- und Abgabenverlust je kWh ein wichtiger Grund. Da kommt nämlich auch viel Verlust in der Kasse zusammen.

    • @salzkasten
      @salzkasten Před 2 měsíci +4

      Genau darum geht es doch.
      Kasse sollen andere machen

    • @T0NY73-qy1lk
      @T0NY73-qy1lk Před 2 měsíci +2

      Das gibt es alles. ISt eben ein anderer Fall, als was die Norm regelt. Aber das ist alles möglich. Die Norm verbietet garnichts. Sie erlaubt einen ganz bestimmten Fall.

    • @MachDeinenStrom
      @MachDeinenStrom Před 2 měsíci

      Das ist schon seit 2017 freigegeben. Darum geht es hier nicht

  • @karlpuck6571
    @karlpuck6571 Před 2 měsíci

    Einfach, nur herzlichen Dank für deine Mühen und Arbeit.

  • @stadtindianerhoho6243
    @stadtindianerhoho6243 Před 2 měsíci

    Eine frage ich würde gerne auf meinem Balkon Strom erzeugen und diesen dann durch eine Batterie in meiner Wohnung verbrauchen was muss ich da beachten und was für Möglichkeiten habe ich

  • @erwa8729
    @erwa8729 Před 2 měsíci +5

    Das ist noch schlimmer als der erste Entwurf!

    • @chriss.2634
      @chriss.2634 Před 2 měsíci

      Ja aber der Entwurf mit den 2000W DC würde bei 1,5mm² ohne Anpassungen zu Bränden führen (im Worst Case).
      Dann ist wieder Panik und Aktionismus am Start wenn da was passiert und es wird noch mehr verboten.

    • @Nachtwolke
      @Nachtwolke Před 2 měsíci +2

      Entspann dich, es gibt Mittel und Wege um diese Produktnorm ganz legal nicht einhalten zu müssen.

    • @erwa8729
      @erwa8729 Před 2 měsíci

      @@Nachtwolke Die kriegen auch das noch fertig.

    • @Nachtwolke
      @Nachtwolke Před 2 měsíci

      @@erwa8729 Damit würde die VDE dann gegen ihre eigenen Grundsätze verstoßen. Außerdem gibt es dann ja noch das winzige Problem, dass der ganze erneuerbare Strom ja benötigt wird und mit Verboten produziert man den ja nicht wirklich.

    • @erwa8729
      @erwa8729 Před 2 měsíci

      @@Nachtwolke Wir stehen uns doch selbst im Weg. Alles wird zunichte gemacht durch Überregulierung.

  • @klaus-peterwlost8819
    @klaus-peterwlost8819 Před 2 měsíci +15

    Am Besten wäre es, die 600 Watt für die Einspeisung in eine beliebige Schukosteckdose zu belassen (damit wären die o.g. Bedenken ja ausgeräumt). Zusätzlich könnte für 800 Watt oder mehr eine getrennte Zuleitung mit eigener Sicherung verbindlich gefordert werden.

    • @WinnieW71
      @WinnieW71 Před 2 měsíci +1

      Aber lohnt sich der finanzielle Mehraufwand nur für die 200 Watt höhere Einspeiseleistung? Ich bezweifle das mal stark.

    • @chriss.2634
      @chriss.2634 Před 2 měsíci +1

      Mit 600W gehe ich voll mit. 600W ohne Limit der DC Leistung. 800W mit 960W wenn "normale" Stromleitung. Exklusivleitungen entbinden vom DC Limit.
      Exklusivleitung/eigene Sicherung -> max 1200W (Schuko) oder 1600W (dauerlastfähige Verbindung) ohne DC Limit also maximale Ausbaustufe.
      So hat es einen Vorteil für "Exklusivverkabelung" den den Aufpreis ggf. wert ist.
      1200W für Schuko weil wir dann ans Dauer-Last-Limit von Schuko-Dosen kommen, vorallem bei alten, oxiderten Kontakten wird es über 1200W schon eng.
      Ich hatte mit 8A@230V Schuko Steckdose nach 10 Min schon 74°C. War eine Markensteckdose, optisch Top i.O. aber die Kontakte innen hatten kaum nich Vorspannung.

    • @guennipegaso1543
      @guennipegaso1543 Před 2 měsíci +2

      Hi, ich hätte sogar 1,2kw angestrebt, aber die extremen superworstcase - Szenario ließen mich nur schwer einsehen, daß 800Wp ok sind. Über den Tag berechnet reicht es gerade für die Standby - Geräte. (in drei Jahreszeiten). Also weniger als 800Wp, dann ist das mumpitz. Ok, ich bin nicht der VDE, aber rechnen kann ich das, und da gehören wirklich extrem viele unglaublich unglückliche Umstände dazu, bevor 1,2kwp zum Unglück führen. Ein Defekt kann zum Unglück führen, dazu braucht es aber kein BKW, das geht immer. VG

    • @MS-sd1uz
      @MS-sd1uz Před 2 měsíci

      Warum nicht 11kW

    • @christianschellbruck9788
      @christianschellbruck9788 Před 2 měsíci

      @@guennipegaso1543 800 Watt reichen gerade für Standby?

  • @gehteuchnixan8256
    @gehteuchnixan8256 Před 2 měsíci

    "Ihr wolltet das so[...]"... ja, wollten wir, und dafür sage ich auch gerne "Danke". Sowas ist genau die Form von fachlicher, sachlicher und distanzierter Aufbereitung und Darstellung, die ich von einem Wissenschaftler erwarte.

  • @dor642
    @dor642 Před 2 měsíci

    Vielen Dank und sehr interessant 👍
    Darum läuft mein 600w bkw über eine Phase des starkstromanschlusses in der Garage .

    • @chriss.2634
      @chriss.2634 Před 2 měsíci +1

      Dann solltest du aber auch 800W ohne Einspeiselimit anschliessen dürfen. Da diese Leitungen und Dosen ja auf Dauerlast ausgelegt und mit 2,5mm² angebunden sind. Exklusiv sind sie ja auch bei Starkstrom.

  • @fredericklein9784
    @fredericklein9784 Před 2 měsíci +4

    Ich regel das aktuell ganz anders: zum einen habe ich meinen 600W Hoymiles separat an einen Stromkreis gehängt (kann oder will aber vllt nicht jeder selber machen) aber daruber hinaus habe ich meine x Watt PV Module gar nicht mit dem WR verbunden sondern nur an einem entsprechend diemensionierten Lade-Regler und haue den gesammelten Ertrag einfach in einen 48v Lifepo. An diesem ist dann der Wechselrichter angeschlossen. Damit der Akku nicht unkontrilliert leer lauft mit 600w Dauerleistung ist der Hoymiles im Nulleinspeisungsmodus, das geht im Großen und Ganzen recht zuverlässig. Aber dein Video ist toll, da es einfach mal zeigt, was ein Laie sich gar nicht vorstellen kann, der solch ein BKW nur in die Dose stecken will und gar nicht weiß, welche weiteren Verbraucher ggfs mit in die Rechnung einzahlen.

    • @DerCamperHB
      @DerCamperHB Před 2 měsíci +1

      das wird in dem Zuge aber auch Illegal werden, da die DC Leistung zum Wechselrichter >600w/800W+20% beträgt
      Auch die Käuflichen Speichersysteme dürften in dem Zuge ein Problem mit der Zulassung als BKW haben

    • @fredericklein9784
      @fredericklein9784 Před 2 měsíci

      @@DerCamperHB ja natürlich,der Akku als Lieferant DC ist ja quasi dann unerschöpfliche Leistung. Fakt ist, dass der Wechselrichter ja der begrenzende Faktor ist, nämlich 600w in meinem Fall. Ja, ungeregelt würde dieser also immer bei 100% laufen, ungeachtet ob da nun Potenzial von 0.8 oder 10kw hinterhängen. Problem ist ja verstanden. Aber wenn Speicher am BKW dann müsste ja technisch auch da sichergestellt werden, dass dieser den WR nicht theoretisch dauerhaft 100% füttern dürfte, genauso auch im Fehlerfall (Ausfall etwaige Regelung oder Zeitschaltung). Schwierig. Dann doch lieber die Auflage, sich eine eigene Einspeisesteckdose legen zu lassen wenn eben mehr DC zur Verfügung steht oder eben im Regal die Standardanlagen greifen. Ich bleibe gespannt.

    • @MachDeinenStrom
      @MachDeinenStrom Před 2 měsíci

      ​@@DerCamperHBDas ergibt keinen Sinn. Normen machen nichts illegal.

    • @DerCamperHB
      @DerCamperHB Před 2 měsíci +1

      @@MachDeinenStrom nagut, evtl NICHT Legal ein BKW, sondern fällt dann unter Kleine PV Anlage, idt dir die Formulierung lieber?
      Jedenfalls von den Auschnitten der Norm her, dürfte eine Speicher BKW nicht der BKW Norm entsprechen.

    • @MachDeinenStrom
      @MachDeinenStrom Před 2 měsíci

      @@DerCamperHB korrekt, um Speicher geht es in dieser Norm nicht