H2 Heizung & Autos? Ich hab keinen Bock mehr die irrsinnigen Pläne zu korrigieren!

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 7. 06. 2024
  • In diesem Video untersuchen wir die Rolle von Wasserstoff als zukünftige Energiequelle und seine Bedeutung für Umwelt und Wirtschaft. Wir beleuchten kritisch die verschiedenen Herstellungsverfahren und diskutieren aktuelle politische sowie wissenschaftliche Standpunkte. Gemeinsam erforschen wir die Realität und das Potenzial von Wasserstoff in der Energiebranche. #WasserstoffEnergie #Zukunftstechnologie #Faktenbasiert
    Abonniert den Kanal + Unterstützt uns finanziell ► www.paypal.me/akkudoktor
    Diskutiert in unserem Forum ► forum.akkudoktor.net
    Ab 20€ Unterstützung werdet ihr im Abspann in einem der nächsten Videos erwähnt!
    Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:
    Konto: Akkudoktor
    IBAN: DE74 1101 0101 5030 5261 52
    Solaris Bank
    ~▬▬▬▬▬▬ Support / Affiliate Links▬▬▬▬▬~
    Wenn ihr diese Links verwendet, bekomme ich ein paar % vom Einkauf ab (kostet euch nicht mehr). Ein guter Weg um Danke zu sagen:
    Amazon: amzn.to/3C5pZPE
    Ebay: ebay.us/XEbnnW
    JKBMS: de.aliexpress.com/item/400052...
    Mein Dämmmaterial (zugeschnitten aber 5x teurer als Platten): ebay.us/gA08OH
    Neopor Platten (günstiger und genauso gut): ebay.us/EekD3J
    Wärmebildkamera (schaut welches Modell für euch passt, AliExpress besser nicht mehr nehmen, der Zoll fängt momentan viele IR Kameras ab, nehmt den Link hier): ebay.us/Tja0Ab
    Messgerät Interner Widerstand YR1035: s.click.aliexpress.com/e/_DEO...
    Messgerät interner Widerstand (mit PC Schnittstelle): s.click.aliexpress.com/e/_DdE...
    Sicherungsdraht: de.rs-online.com/mobile/p/kup...
    D1 Mini (1.8€): s.click.aliexpress.com/e/truM5FtW
    Lochrasterplatine (17€ 80Stk): amzn.to/35vfO3s
    Lochrasterplatine (0,41€ 1 Stk) s.click.aliexpress.com/e/_ryXeFl
    Widerstände (8,89€ 600Stk. amzn.to/38nnJBT )
    Schaltdraht (2x20m 8,99€): amzn.to/2FnQwtt
    Temperatursensoren (10Stk 16,49€): amzn.to/30IeGZK
    DS18B20 (1,77€/1Stk): s.click.aliexpress.com/e/_DlC...
    12V,24V48V Laderegler (einfach aber funktioniert gut, Kühlung nachrüsten!): s.click.aliexpress.com/e/FkzAzEXq
    VINAtech Supercap 360F 2.7V: www.conrad.de/de/p/vinatech-vec … 95487.html
    QNBBM Aktive Balancer (verwende ich selbst): s.click.aliexpress.com/e/r5bJoONa
    JKBMS (mein aktuelles BMS + aktiver Balancer): s.click.aliexpress.com/e/_Ddy...
    Stromsensor (selbst benutzt): amzn.to/2peM4bK
    Stahlkabelbinder (selbst benutzt): amzn.to/31cRpgU
    Lötzinn 1mm Säurefrei (selbst benutzt): amzn.to/3dxN3KP
    Ersa 150W Lötkolben: amzn.to/3l5Eb0M
    Passiver Balancer (ich habe keine Erfahrung mit diesem Produkt, sieht aber von der Schaltung vernünftig aus): s.click.aliexpress.com/e/DaXitDcy
    4s LiFePo4 BMS (verwende ich selbst): s.click.aliexpress.com/e/eFxFfMAU
    Temperatursensoren DS18B20 (verwende ich selbst): amzn.to/2V0Ho4Y
    Raspberry PI 3B (verwende ich selbst): amzn.to/2QjvOTY
    Lötzinn (Säure- und Bleifrei): amzn.to/2RTdBh7 Affiliate Links
    Hier hab ich meine Klimaanlagen gekauft, alle Shops waren in Ordnung:
    ebay.us/lwZjG6
    ebay.us/zKnbvK
    ShopClima.it
    ~▬▬▬▬▬▬ Team ▬▬▬▬▬~
    Kamera: Dr. Andreas Schmitz
    Schnitt: Manuel Lieske
    Verantwortlicher Redakteur: Dr. Andreas Schmitz
    Redaktion: Dr. Lutz Böhm
    ~▬▬▬▬▬▬ Quellen ▬▬▬▬▬~
    docs.google.com/document/d/e/...
    ~▬▬▬▬▬▬ Bugs im Video ▬▬▬▬▬~
    14:32 "Wasserstoffmoleküle durch eine Elektrolyse in Wasserstoff umwandeln"
    ~▬▬▬▬▬▬ Haftungsausschluss und Impressum ▬▬▬▬▬~
    www.akkudoktor.net/impressum/
    00:00 - DIE ZERSTÖRUNG DER DEUTSCHEN WASSERSTOFFSTRATEGIE
    01:01 - WER BRAUCHT SCIENCE WENN ER H2 HAT?
    05:06 - WAS IST SO GEIL AN H2?
    09:18 - HERSTELLUNG JETZT - GRAUER H2
    12:22 - WIE GRÜN IST BLAUER H2? NEUE ERKENNTNISSE!
    14:15 - HERSTELLUNG - ZUKUNFT GRÜNER H2
    17:14 - MONEY MONEY MONEY - KOSTEN DER VERFAHREN
    18:39 - H2 - PLÄNE DER POLITIKER - WAS SAGT DIE WISSENSCHAFT?
    20:19 - KÖNNEN WIR UNS SELBST VERSORGEN?
    23:36 - WIE GESTÖRT SIND DIE AUSSAGEN DER POLITIKER?
  • Věda a technologie

Komentáře • 3,1K

  • @joeschle702
    @joeschle702 Před 4 měsíci +694

    Ich habe es gerade schon ähnlich unter einem Kommentar geschrieben.
    Ich arbeite in der Energieversorgung der chemischen Industrie. Wir sind für die komplette Energieversorgung des Standorts und zusätzlich für das bereitstellen von Rohstoffen ((Logistik usw) zuständig.
    Bei uns am Standort fällt auch Wasserstoff als ‚Abfall‘ bei der Chloralkalielektrolyse an. Am Standort gibt es einen Nutzer der Wasserstoff für eine katalytische Reaktion benötigt. Dabei wird der Wasserstoff aber nicht verbraucht ( nur wenige m3/h) der Rest bzw nach Nutzung geht es zurück ins interne Netz um dann in einem Dampferzeuger verbrannt zu werden. Denn es gibt trotz Anbindung an das Wasserstoff Netz in NRW keinen Bedarf für diesen Wasserstoff.
    Jetzt redet ja jeder darüber das Wasserstoff die neue eierlegendewollmilchsau wäre und man das einfach 1 zu 1 als Ersatz für Kohle Öl und Gas nutzen könnte und alles ist töfte.
    Die Experten die für die Zukunftsprojekte zuständig sind sagen selbst das man derzeit noch nicht abschätzen kann welche Mengen in etwa benötigt werden… man hätte auch Interesse daran eine Elektrolyse zu betreiben, geht aber davon aus das es sich in den nächsten Jahren nicht rechnet eine solche zu bauen/betreiben da niemand weiß wann welche Mengen benötigt werden und wie man den kostengünstig Puffern könnte um Schwankungen zwischen Produktion und Bedarf ausgleichen zu können.
    Was allerdings sicher scheint ist das es einen Anschluss ans ‚öffentliche‘ Wasserstoffnetz (die alte L-Gas Pipeline) soll von einem niederländischen Hafen zumindest bis ins Chemie/Stahl-Dreieck in NRW gehen und für 100% Wasserstoff bzw in jedem Mischungsverhältnis mit Erdgas fit gemacht werden. Angeblich reicht dazu ein Inlet welches man in die vorhandene Pipeline einbläst?
    Die Anbindung zeigt schon das man Importe zu favorisieren scheint.
    Ganz wichtig auch die Tatsache das man im vorhandenen Netz nur einem kleinen Teil der bisherigen Energie transportieren kann…das weiß auch nahezu keiner der ‚fanboys‘
    Das Wasserstoff als das ‚Öl‘ des 21. Jahrhunderts angesehen und für völlig unproblematisch angesehen wird liegt in unserem Bildungssystem verankert. Denn in den letzten bestimmt 70 Jahren wurde in sämtlichen Schulformen immer davon erzählt das wir später wenn das Öl zu knapp wird einfach Wasserstoff verwendet werden würde.
    Dabei wurde nie wirklich darüber gesprochen wie aufwändig die Produktion ist, wie gering die speicherdichte und wie reaktiv dieses Gas ist.
    Ich bin da der Auffassung das wir Wasserstoff in größeren Mengen benötigen werden, allerdings weder für Mobilität noch dauerhaft für die Energieversorgung sondern eher zum ausregeln von Strom Überschüssen bzw Mangel (Nutzung zur Wärme/Stromversorgung… zusätzlich natürlich als Rohstoff für die Industrie die bisher Kohle Öl rund Gas dafür verbrennen muss.
    Allerdings bis ich auch der festen Überzeugung das sich Wasserstoff für mobile Anwendungen nicht durchsetzen kann da es einfach zu kompliziert und ziemlich ineffizient ist.
    Mal sehen wer denn beim Blick aus 2035 zurück die Verwendung richtig abgeschätzt hat 😇

    • @simoneherpich601
      @simoneherpich601 Před 4 měsíci +74

      Danke für diesen fundierten Kommentar 😊

    • @user-zf6hn1kn6j
      @user-zf6hn1kn6j Před 4 měsíci

      Klingt arg nach RainCarbon wo der Wasserstoff verfackelt wird.

    • @jakob8741
      @jakob8741 Před 4 měsíci +15

      " immer davon erzählt das wir später wenn das Öl zu knapp wird"
      Danach siehts ja leider aktuell aus: das wird so lange verbraucht, bis auch die letzte nacherschlossene Lagerstätte in die Atmosphäre gepustet worden ist.

    • @janoschp1220
      @janoschp1220 Před 4 měsíci +42

      Danke für deinen "Insider" Kommentar. Jeder der die Luftschiffe wie die Hindenburg aus Dokus noch kennt, weiß, dass man Wasserstoff besser zentral den Profis z.b. zum Speichern von Stromüberfluss überlässt, statt es ins Auto zu tanken

    • @brainforest88
      @brainforest88 Před 4 měsíci

      Jede Wette dass hier keine Wasserstoffpipelines in großem Stil verlegt werden. Sind sofort Bürgerinitiativen am Start die diese nicht haben wollen (jedenfalls nicht in ihrer Nachbarschaft). Ist ja viel zu gefährlich. Wenn die explodiert usw. War doch bei einer Gasleitung die Bayer bei Hilden bauen wollte das gleiche Spiel.

  • @Klaus53123
    @Klaus53123 Před 4 měsíci +49

    Ich war 1990 als Hydrogen Marketing Manager bei einem großen Gase Hersteller tätig. Damals gab es die Idee in Quebec/Kanada mit Strom aus Wasserkraft Wasserstoff zu erzeugen, zu verflüssigen per Schiff nach HH zu bringen und dort als Spinning Reserve für die Spitzenlast für Kraftwerke einzusetzen. Dieses Euro/Quebec Projekt hat Millionen an Kosten für Reisen, Konferenzen und Studien verschlungen. Ich habe das schon damals für völligen Blödsinn gehalten. Heute, 35 Jahre später, rate mal, was davon realisiert wurde. NICHTS, NADA, NJIENTE!

    • @ralfl.k.5636
      @ralfl.k.5636 Před 2 měsíci

      Erdgas was billiger ...
      Bei 200€ je to CO2 und 4.000 kWh Erdgas zu 1 to CO2 hätte wir +5 ct/kWh Abgabe zzgl. Gaspreis - und dann?
      Auch sind Elektrolyseure erst ohne Edelmetall und Serienfertigung wirtschaftlich, was man nun aber beherrscht.
      Alaska und Russland sind etwa 85 km getrennt, für H2-Rohrleitungen bzw. konvertiert zu Methan aus Luft-CO2 dann für Europa geeignet. Stört nur die politische Realität in Russland, aber Russland brauch zukünftig solche Einnahmen.

    • @MrHaggyy
      @MrHaggyy Před měsícem +3

      Naja ein paar Millionen für Reisen, Konferenzen und Studien sind kein schlechter Preis.
      Wir haben von 2016-2020 Milliardenbeträge in die Umweltförderrung und Sanktionierung von Dieselmotoren gleichzeitig investiert.
      Und wir zahlen auch jährlich dreistellige Millionenbeträge fürs (falsch) Parken von Beamten & Abgeordneten im Ausland. Jeder hat so seine Hobbys wie er Geld los wird.

  • @Smilebiker54
    @Smilebiker54 Před 3 měsíci +16

    Als -Ing für Verfahrenstechnik kann ich Ihnen zu dem sehr guten und verständlich dargestellten Vortrag zu diesem Thema gratulieren.
    Weiter so fundiert bitte.

  • @spiogent7779
    @spiogent7779 Před 4 měsíci +18

    Warum kann ich hier nur EINEN Daumen hoch klicken? Ich brauch viel mehr!

  • @Torsten2731
    @Torsten2731 Před 4 měsíci +51

    Danke!

    • @rewa_fragt
      @rewa_fragt Před 3 měsíci

      Danke für die klaren Worte,
      was wohl den Meisten im Bezug auf die Nutzung bestehender Netze (Pipelines) nicht klar sein dürfte ist
      dass man, um die selben Energiemengen (Brennwerte) wie bei Erdgas zu transportieren das Netz mit
      dem 3-fachen Druck betreiben müsste.
      (Klugscheißermodus ein)
      Wasserstoff ist im Gegensatz zu Erdgas (CH4) alles andere als einfach unter Druck in Rohrleitungen zu
      transportieren , z.B. sind bisher nur metallische Dichtungen zulässig und Druckhaltestationen haben erhöhte Anforderungen,
      um nur 2 Probleme zu nennen.
      Also alte Verteilenetze zu nutzen geht auch nicht so einfach.....
      (Klugscheißermodus wieder aus)
      Hoffentlich hab ich jetzt niemanden die Ernte verhagelt

  • @michaelh7845
    @michaelh7845 Před 4 měsíci +520

    Endlich mal Klartext von jemandem der weiß wovon er spricht.
    Weiter so

    • @matztertaler2777
      @matztertaler2777 Před 4 měsíci +8

      😂😂😂 Guter Witz

    • @ralfschmidt7226
      @ralfschmidt7226 Před 4 měsíci +5

      Dabei willst du aber nicht sagen, das unsere Politiker nicht wissen wovon sie sprechen (Sarkasmus aus 😊)

    • @mw3367
      @mw3367 Před 4 měsíci +12

      wenn nur die Verantwortlichen auch darauf hören würden! Aber, man hört lieber Populisten und Lobbyisten zu, macht ja auch (in der eigenen Brieftasche) mehr Sinn.

    • @danielw.556
      @danielw.556 Před 4 měsíci +11

      Entwichenes Methan:
      Jo, genau dazu tragen wir gerade massiv bei durch LNG Kauf und Transport.
      Perfekt, danke an die grüne Partei...

    • @macfak9590
      @macfak9590 Před 4 měsíci +14

      @@danielw.556 das stimmt. Nur wenn wir es nicht machen gehen durch die miserable Energie Politik der letzten 18 Jahre die Lichter aus. Wenn die das nicht stört daran z.b. im Winter ohne Heizung bist dann sollten wir das machen.

  • @mausilugner6637
    @mausilugner6637 Před 4 měsíci +30

    „Wenn Du entdeckst, dass Du ein totes Pferd reitest, steig ab! “

    • @rewahl
      @rewahl Před měsícem +6

      ...was Viele statt dessen machen:
      Wir besorgen uns eine stärkere Peitsche.
      Wir sagen: „So haben wir das Pferd schon immer geritten”.
      Wir gründen einen Arbeitskreis, um das Pferd zu analysieren.
      Wir besuchen andere Orte, um zu sehen, wie man dort tote Pferde reitet.
      Wir erhöhen die Qualitätsstandards für den Beritt toter Pferde.
      Wir bilden eine Task-Force, um das Pferd wiederzubeleben.
      Wir kaufen Leute von außerhalb ein, die angeblich tote Pferde reiten können.
      Wir schieben eine Trainingseinheit ein, um besser reiten zu können.
      Wir stellen Vergleiche unterschiedlicher toter Pferde an.
      Wir ändern die Kriterien, die besagen, dass ein Pferd tot ist.
      Wir schirren mehrere tote Pferde gemeinsam an, damit wir schneller werden.
      Wir erklären: „Kein Pferd kann so tot sein, dass wir es nicht mehr reiten können.”
      Wir machen eine Studie, um zu sehen, ob es bessere oder billigere Pferde gibt.
      Wir erklären, dass unser Pferd besser, schneller und billiger tot ist als andere Pferde.
      Wir bilden einen Qualitätszirkel, um eine Verwendung von toten Pferden zu finden.
      Wir richten eine unabhängige Kostenstelle für tote Pferde ein.
      Wir vergrößern den Verantwortungsbereich für tote Pferde.
      Wir entwickeln ein Motivationsprogramm für tote Pferde.
      Wir erstellen eine Präsentation, in der wir aufzeigen, was das Pferd könnte, wenn es noch leben würde.
      Wir strukturieren um damit ein anderer Bereich das tote Pferd bekommt.
      Wir senden jemandem das tote Pferd als Geschenk. Geschenke darf man nicht zurücksenden.

    • @pit9623
      @pit9623 Před měsícem +3

      @@rewahl an erster Stelle müsste doch die Forderung nach noch mehr toten Pferden stehen oder nicht ? Danach kommen eventuell schon die asymptomatisch toten Pferde, die ja schon tot sind aber es noch nicht bemerkt haben. Dafür benötigt man lediglich einen geeigneten Test der von entsprechenden Experten problemlos entwickelt oder angepasst werden kann.

  • @guss01
    @guss01 Před 4 měsíci +32

    Wenn ich ergänzen darf: Die äquivalente Energiedichte von H2 ist doch (bei Normdichte) nur 1/4 von Dieselbrennstoff (sagt das Tabellenbuch), dann muss H2 dazu noch erzeugt und danach gespeichert werden. Da rauscht aber der Wirkungsgrad gehörig in den Keller. Weiter: Schau ich ins Periodensystem der Elemente, dann sehe ich H an erster Stelle, d.h. es ist das kleinste Elemen. Ein umgebendes Speichermaterial hat demnach immer ein Kristallgitter, durch das das kleine H-Atom sich verflüchtigen kann (und wird). Das ist wohl auch ein Grund, warum zum Speichern hohe Drücke bzw. tiefe Temperaturen notwendig sind. Das benötigt nochmal Energie und verringert den Gesamtwirkungsgrad weiter. Sicherlich bekommen wir die Flansche und Leitungen in einem H2-System dicht, aber mir konnte bisher niemand sagen, zu welchem Preis. Ich vermute, für ein Zig-Faches von einem handelsüblichen Hydraulikschlauch. Das ist wohl z.T. auch der Grund warum man Versuchsprojekte von vor 30 Jahren eingestellt hat. Damals gab es von Daimler Benz das NECAR-Auto, in Nürnberg fuhren von MAN H2-Busse im öffentlichen Betrieb und BMW hatte den H2-Motor fertig entwickelt. Die Umsetzungsprobleme sind eben die gleichen geblieben. Ich möchte mal prognostizieren, dass dies in den nächsten 30 Jahren auch nicht besser wird, sofern keine Supertechnologie gefunden wird (die ohne viel Energie auskommt). Oder liege ich da total falsch?

    • @mattesb4281
      @mattesb4281 Před 4 měsíci +1

      Nein, absolut richtig. Wasserstoff im Straßenverkehr ist tot, hat keinerlei Zukunft. Nicht mal im LKW…

    • @cvalswockeh2npc1pya82
      @cvalswockeh2npc1pya82 Před 2 měsíci +7

      Nein da liegst Du völlig richtig.
      Endlich mal einer der gut recherchiert, sich Gedanken macht und Schlüsse zieht.
      Beim Wasserstoff kommt zusätzlich noch das Problem der Werkstoffalterung bzw. Wasserstoffversprödung hinzu. D.h. die Lebensdauer eines solchen Hochdrucktanks im Fahrzeug ist sehr begrenzt, der Wartungs und Zertifizierungsaufwand enorm.
      Wenn es denn doch mal passiert dass ein Tank mit +700bar gefüllt wird und dessen Lebensdauer schon etwas verbraucht, ein kleiner Materialfehler vorhanden ist oder ein Unfall mit mechanischer Einwirkung auf den Tank passiert dann geht das Ding hoch...
      ...so richtig hoch... Deshalb wird meiner Einschätzung nach diese Technologie auch niemals real zur Massen-Anwendung kommen.
      Auch wenn man ein eigenes Pipeline System extra für H2 bauen würde, müßte dieses aufgrund der Materialermüdung ständig gewartet und erneuert werden, die Kosten wären absurd.
      Deshalb wird mMn. wohl eher das Power2Gas Methan Verfahren zum Einsatz kommen.
      Methan könnte auch in Brennstoffzellen verwendet werden und man könnte auf das bestehende Gas-Leitungsnetz zurückgreifen.

    • @andshofs5769
      @andshofs5769 Před 2 měsíci

      Da ist das Insert als eingeschossene Pipeline-in-Pipeline nicht so dumm. Wenn ein bisschen H2 ins Erdgas leckt, ist das nicht schlimm, ohne gibt es das eh’ nicht.

    • @Interessantes824
      @Interessantes824 Před 2 měsíci +1

      Nochmal! Das geht in 30 Sekunden

    • @ralfl.k.5636
      @ralfl.k.5636 Před měsícem +1

      Es gibt schon ewig Wasserstoff in 300bar Flaschen - ohne Probleme.
      Der Hersteller Gerodur gibt z.B. für alle PE-Rohre und Varianten Beständigkeit bis 100% Wasserstoff und 10 bar - wo im Einsatz - an.

  • @meistertoni1
    @meistertoni1 Před 4 měsíci +203

    Lieber Andreas, dieses Video ist wieder mal eine äußerst gelungene und präzise Darstellung der Fakten, und das in den wenigen Minuten...
    Perfekt wäre es für mich gewesen, wenn die Grafiken kurz in Vollbild eingeblendet würden.
    Allerbesten Dank für die Arbeit und weiter alles Gute.

    • @Akkudoktor
      @Akkudoktor  Před 4 měsíci +63

      Das habe ich mir sogar auch oft gedacht. Fürs nächste mal vorgemerkt.

    • @mik2137
      @mik2137 Před 4 měsíci +4

      Super Video, muss ich mir gleich nochmals anschauen. 🔁👍🏻😃

    • @user-qe4ng4en2h
      @user-qe4ng4en2h Před 4 měsíci

      Das Video ist Bullshit. Sorry, damit kann man nur MINT-unbegabte ohne jeglichen Bezug überzeugen.

    • @user-sm3xq5ob5d
      @user-sm3xq5ob5d Před 4 měsíci +1

      Kann ich mich nur anschließen. Ich würde mir wünschen, dass die Grafiken auch detaillierter erklärt würden. Z. B. die Achsen und die Legenden. Bei den Szenarien zur NWS steige ich nicht richtig durch. Irgendwie erscheinen mir die unvollständig und nicht so gut gemacht. Ich bin nun auch Tech niker, aber wie das ein auch interessierter Laie verstehen soll, weiss ich nicht. Es gilt also, den Aussagen einfach zu vertrauen. Das sollte aber wohl nicht der Zweck des Videos sein.

    • @ulrichbeck_
      @ulrichbeck_ Před 4 měsíci +1

      Tolle Idee... Wer möchte kann dann die Graphik besser weiter verwenden... Wenn das in deinem Sinne ist.

  • @dirkkpunkt271
    @dirkkpunkt271 Před 4 měsíci +184

    Danke mal wieder für diese wichtigen und nachvollziehbaren Informationen. 👍Vielen Dank auch an das ganze Team.

    • @BeaBosse
      @BeaBosse Před 4 měsíci +1

      Warum werden diese Themen nicht schon in der Schule diskutiert? Das haben wir zu meiner Schulzeit 1980 auch schon getan…!
      Und, bis jetzt hat sich rein gar nichts geändert. 40 Jahre vertane Zeit

    • @geroldschellinger6042
      @geroldschellinger6042 Před 4 měsíci +2

      @@BeaBossedas frag Ich mich auch und Erdöl gibts unendliche Vorkommen

    • @BeaBosse
      @BeaBosse Před 4 měsíci

      @@geroldschellinger6042 unendlich? Aha. Hat Albert Einstein jetzt auch gesagt, Unendlichkeit ist relativ? Oder war das Lenin? 🫣🫣🫣🤣🤣🤣

    • @mattesb4281
      @mattesb4281 Před 4 měsíci +1

      @@geroldschellinger6042Erdöl unendlich? Und Zitronenfalter falten auch Zitronen, oder?
      ​​⁠Hast du schon mal überlegt, wieviel einfacher dein Leben sein könnte, wenn du einen Schulabschluss hättest?
      Auch wenn’s schwer fällt, versuch‘s mal. Es lohnt sich…
      😉

  • @rambazamba8953
    @rambazamba8953 Před 4 měsíci +200

    Wer die Vorstellung hat, sein Haus mit Wasserstoff zu heizen, sollte von 25.000 kWh pro Jahr ausgehen. 1 kg Wasserstoff kostet an der Tankstelle rund 10 Euro und hat einen Energiegehalt von 33 kWh. Wo denn der Wasserstoff für 30 Millionen Haushalte herkommt und wer das bezahlen soll, ist absolut unklar.

    • @user-zt1ow9yo6q
      @user-zt1ow9yo6q Před 4 měsíci +10

      Servus, habe eine 66 kwp PV-Anlage und möchte den Strom in Wasserstoff umwandeln zum Heizen. Welche Möglichkeit wäre die beste und was würde der Umbau kosten. Die EEG Umlage läuft 2029 aus.

    • @Andreas_Maybach
      @Andreas_Maybach Před 4 měsíci +38

      Meine Diplomarbeit ist nun über 26 Jahre her und schon dort war der Wirkungsgrad einfach ernüchternd. Das Schlimmste jedoch: Heute ist er nicht wesentlich besser. Während in der Akkutechnik viel passiert ist, bleibt H2 unwirtschaftlich in den meisten Fällen.

    • @Andreas_Maybach
      @Andreas_Maybach Před 4 měsíci

      H2 zu verbrennen um Häuser zu heizen ist maximal unsinnig für diesen wichtigen Rohstoff. Es wird NIE im großen Stil passieren. Niemals.

    • @Andreas_Maybach
      @Andreas_Maybach Před 4 měsíci +5

      Der Aiwanger hat nicht PUSSLE gesagt oder? 🤣

    • @Bernheid
      @Bernheid Před 4 měsíci +13

      Doofis kann man jeden Scheiß verkaufen

  • @solarisluna1702
    @solarisluna1702 Před 2 měsíci +2

    Halte durch Andreas! Dein Einblick in die Problematik ist sehr interessant. Deine Arbeit und die deines Teams ist für mich ein großes Vorbild.

  • @fromalandfarfaraway4192
    @fromalandfarfaraway4192 Před 4 měsíci +93

    Hi Andreas, zwischen Wissenschaft und Politik stehen wenige, aber sehr einflussreiche Lobbyisten. Ein Hauptgrund für viele Fehlentwicklungen in diesem Land.

    • @godfatherofberlin-1471
      @godfatherofberlin-1471 Před 4 měsíci

      oh ja Lobbyisten der Krebs unser Gesellschaft!!!

    • @mattesb4281
      @mattesb4281 Před 4 měsíci +3

      Welche Fehlentwicklungen außer der AfD kennst du denn noch? Zähl mal auf…

    • @godfatherofberlin-1471
      @godfatherofberlin-1471 Před 4 měsíci

      Wenn du das Brachen übergreifend meinst dann musst ihn schon bezahlen dafür! ;-) ist er so 1-3 Monat beschäftig damit. ;-)@@mattesb4281

    • @liion9965
      @liion9965 Před 4 měsíci +3

      Ohne diese "Lobbyisten" hätte die Politik überhaupt keine Ahnung‼️Es hat jede Gruppe Möglichkeiten zu lobbyieren - es beschweren sich dann halt immer nur diejenigen, deren Ansichten nicht umgesetzt wurden (was jedoch nicht immer das Schlechteste ist)😜

    • @godfatherofberlin-1471
      @godfatherofberlin-1471 Před 4 měsíci

      Oh deine Welt ist aber einfach gestrickt... wo ist die ? will ich auch hin... sorry das ist genau das was ein Lobbyist sagen würde! @@liion9965

  • @Mike-oh3qz
    @Mike-oh3qz Před 4 měsíci +19

    Was für eine geile und beeindruckende Ausarbeitung! Vielen Dank und Respekt an dich und deine Kollegen.

  • @fukeiug5277
    @fukeiug5277 Před 3 měsíci +2

    Hervorragend erklärt... chapeau...👌🏻👏🏻

  • @Zintia2
    @Zintia2 Před 4 měsíci +41

    danke für die Aussagen.
    Klare Aussage: Kein Wasserstoff für Verkehr, Heizen oder Trinken

    • @Belesarius321
      @Belesarius321 Před 3 měsíci +1

      Das sagt jeder der wirklich in der Materie drinne ist schon seit Jahren. Ich war auch Wasserstofffreund, aber je mehr ich die Technik kennenlernte, umso größer die Ernüchterung.

    • @ralfl.k.5636
      @ralfl.k.5636 Před 3 měsíci

      Nur russisches Erdgas ? 😂

    • @Akkudoktor
      @Akkudoktor  Před 3 měsíci +1

      Das mit dem Trinken möchte ich nochmals hervorheben 😂

  • @karstenschwennesen
    @karstenschwennesen Před 4 měsíci +8

    Danke für dieses präzise recherchierte Video. Komplizierte Zusammenhänge werden auch für Laien verständlich dargestellt. Die Wasserstoffleiter ist eine hervorragende Illustration.

  • @reneliebers7309
    @reneliebers7309 Před 4 měsíci +18

    Top Content! Unterm Strich ernüchternd, dennoch, die Hoffnung stirbt zuletzt. Ein Lob an alle Beteiligten für die Aufarbeitung und Präsentation des Inhalts.

  • @K-HKaul
    @K-HKaul Před 4 měsíci +10

    Einfach nur Klasse Andreas. Verständlich, seriös und glaubhaft. Diese Aufklärung tut Not!

  • @gerhardcervenka10
    @gerhardcervenka10 Před 4 měsíci +29

    Das ist die beste Zusammenfassung, die ich bisher über das Thema gesehen habe. Vielen Dank für die Arbeit! Es geht hier letztlich um den Primärenergiebedarf, der häufig mit dem Strombedarf von der breiten Masse verwechselt wird. Ich habe das Gefühl diese Verwechslung wird in vielen Medien gefördert. Da wird oft das Gefühl vermittelt, wir brauchen nur genügend Windräder aufstellen um den Energiebedarf vom Industrieland Deutschland zu decken. Ich würde dein Video zur Pflicht in den Schulen machen. Versteht jedes Kind. Rein technisch, war ich schon immer für die direkte Stromerzeugung in Afrika oder dem südlichen Europa und den Transport des Stromes über Gleichstromleitungen , (da hat Siemens viel Know how und liefert nach China). Überschüssiger Strom kann dann hier vor Ort in Wasserstoff umgewandelt werden. Ich denke das gibt noch einen vertretbaren Wirkungsgrad. Ohne Energieimporte (auch Rohstoffe) kommt Deutschland einfach nicht aus. Aber solche Projekte bekommt die Politik einfach nicht hin. Sich zu rühmen LNG Terminals, innerhalb einer zugegeben kurzen Zeitspanne gebaut zu haben, ist einfach zu wenig.

  • @thomasz.127
    @thomasz.127 Před 4 měsíci +21

    Mal wieder ein weiteres tolles und wissenschaftlich fundiertes Video von Dir - Danke !

  • @Onzon33
    @Onzon33 Před 4 měsíci +104

    Danke, dass du das Thema mal so aufgearbeitet hast. Insbesondere die katastrophalen Falschinformationen der Politik die sich damit selbst demontiert.

    • @Nordseesonny
      @Nordseesonny Před 4 měsíci

      Das sind die Falschinformationen der FDP und CDU. Die Grünen erzählen genau das gleiche wie Andreas. Das bekommt nur leider irgendwie niemand mit.

    • @raeuberhotzenplotz4994
      @raeuberhotzenplotz4994 Před 4 měsíci +6

      Vor allem die AfD, die das Thema mal wieder komplett verpennt...

    • @rothi720
      @rothi720 Před 4 měsíci

      so ein Schwachsinn, wenn sich jemand zu etwas nicht äußert, bedeutet das ja noch nichts. Besser man sagt hier noch nichts dazu. Einige Politiker denken ja schon hie ist die Großtechnische Produktion von grünen Wasserstoff schon Alltag. Alles Zukunft, Vision teilweise Schwindel@@raeuberhotzenplotz4994

    • @krupperstange974
      @krupperstange974 Před 4 měsíci

      Interessanterweise kamen keine Roten und Grünen dummen Aussagen hier eingespielt. Davon gibt es auch reichlich zum Thema Wasserstoff. Passt her aber offenbar nicht in die Bubble

    • @mattesb4281
      @mattesb4281 Před 4 měsíci

      @@krupperstange974dafür kommt ja in den Kommentaren hier genug geistiger Durchfall aus der rechten bubble. So wie von dir…

  • @jann5570
    @jann5570 Před 4 měsíci +7

    Machbarkeit ist das eine, die damit hergestellten Produkte auf dem Weltmarkt dann auch abzusetzen ist das andere. Nicht umsonst bereiten große Firmen ihren Wechsel in Länder mit günstiger Energie vor. Günstige Energie bedeutet einfach Wohlstand und den Erhalt der Sozialsysteme.

    • @mattesb4281
      @mattesb4281 Před 4 měsíci

      Welche großen Firmen sind das? Und welche Länder? Zähl mal konkret auf…

  • @caltirius
    @caltirius Před 3 měsíci +3

    Sehr guter Beitrag. Dass Wasserstoff in allen Bereichen eine wirkliche Alternative zu Strom sein soll, habe ich nie geglaubt. Wir brauchen einfach viel zu viel davon, als dass der Bedarf durch regenerative Energieträger gedeckt werden könnte. Die Schwerindustrie und die chemische Industrie brauchen schon sehr viel Wasserstoff und dann sollen wir damit noch heizen und Autos bzw. LKWs sowie Busse betreiben. Blauer Wasserstoff ist zudem, wie hier richtig dargestellt wurde, keine hinnehmbare da nicht zuverlässig klimasichere Alternative für grünen Wasserstoff. Klar könnte die Technologie zur Erzeugung blauen Wasserstoffs besser werden, aber wir haben eigentlich keine Zeit darauf zu warten. Man muss auch dazu sagen, dass der Wasserstoffbedarf weltweit perspektivisch zwangsweise deutlich steigen muss, weil ja nicht nur wir Klimaziele erreichen müssen. Mit der Nachfrage steigen sicher auch die Kosten, wenn alle darauf umsteigen.
    Es gibt davon einmal abgesehen einige Probleme mit Wasserstoff, denn es kann als kleinstes Molekül durch so gut wie jedes Material langsam hindurch diffundieren, wobei es sogar Stahl beschädigen kann. Deshalb muss man dicke Rohre mit einer Spezialbeschichtung versehen, was die Infrastruktur teurer macht. Es ist auch davon auszugehen, dass bestehende Leitungen für Erdgas nicht für einen Wasserstofftransport geeignet sind, was einen Austausch notwendig machen würde, der dem CO2-Budget zu lasten fiele und Zeit benötigt, die wir nicht haben. Zudem muss Wasserstoff, wie im Video erwähnt, stark gekühlt und unter hohen Druck gesetzt werden, auch damit die Energiedichte für den Betrieb eines Fahrzeugs ausreicht. Wasserstoffzellen in Fahrzeugen sind zudem Kälteempfindlich und mögen keine Temperaturen unter dem Gefrierpunkt, weil in ihnen direkt Wasser gebildet wird, das frieren kann. Die dort verwendeten Membranen enthalten zudem seltenes und deshalb teures Iridium und Platin. Wasserstofffahrzeuge sind ziemlich teuer und ich glaube nicht, dass der Preis ausreichend fallen wird.
    Diese erzwungene "Technologieoffenheit" scheint dem Wunsch der FDP (und CDU) verschuldet, nichts ändern zu müssen, was teuer wäre. Sie folgen dem Ideal des deutschen Verbrennermotors. Die harte Wahrheit ist jedoch, dass wir eigentlich an vielen Stellen drastisch Energie einsparen müssten, um klimanachhaltig werden zu können. Allerdings steigen die Bedarfe absehbar weiter. Leider ist unser gesamtes System auf Wachstum ausgerichtet und basiert auf der Verbrennung fossiler Bodenschätze (und wird vom Konsum getrieben). Es ist äußerst schwierig, heißt kostspielig ein gewachsenes System von Grund auf zu reformieren (man braucht schließlich im laufenden Betrieb ziemlich viele Doppelstrukturen und muss neue Infrastruktur aufbauen und die alten Strukturen ändern oder entfernen).
    Unser Konsum-Wohlstand erscheint mit dem Ziel der Klimaneutralität offensichtlich schwer vereinbar. Die wenigstens Menschen scheinen tatsächlich bereit zu sein, dafür zu verzichten. Es gibt keinen Beweis dafür, dass eine nachhaltige Gesellschaft überhaupt existieren kann, nur Gegenbeispiele. Das ist sehr tragisch.
    Für mich spricht jedenfalls, gelinde gesagt, sehr wenig für eine so breite Nutzung von Wasserstoff, wie sich die Politiker in ihren Wunschträumen vorstellen.
    MfG
    C.

  • @hmschwarzwaelder
    @hmschwarzwaelder Před 4 měsíci +51

    Danke Andreas für Dein unermüdliche Arbeit uns umfassend zu informieren. Ich bin mittlerweile echt begeistert von Deine Videos. Bitte weitermachen!

    • @maxmustermann9856
      @maxmustermann9856 Před 4 měsíci +2

      SUPER Vortrag.👍
      Was mir fehlte : wie sind die VERLUSTE bei Speicherung (Lagerung)💥 und Pipeline- Transport.
      ÜBERALL wo sich Wasserstoff befindet, ist quasi eine💥 "Tankstelle" - oder anders gesagt - eine HINDENBURG . In H2- Flugzeug würde ich nicht einsteigen und jede Garage ist eine Bombe .

  • @Lila_Laune_Baer
    @Lila_Laune_Baer Před 4 měsíci +14

    Daumen hoch, danke für die aufschlussreiche Erklärung. Das erinnert mich sehr stark an die E Fuel Diskussion, wo auch nur Müll erzählt wurde, um ein gewisses Klientel zu beruhigen.

  • @wolfganglink8942
    @wolfganglink8942 Před 4 měsíci +1

    DANKE für diese offenen Worte das Heißt für mich GLAUB keinem Politiker

  • @ralphdihlmann6516
    @ralphdihlmann6516 Před měsícem +1

    Für diesen super recherchierten und auch den Punkt gebracht en Beitrag müsste ich mindestens drei oder vier Daumen hoch geben.
    Wozu haben Minister ihre beratungsstäbe? Um die Illusion einer zum scheitern verurteilten Strategie aufrecht zu erhalten?
    Die Strategie lautet: "wir können alles weiter so wie bisher machen und ersetzen einfach Kohlenstoff Verbrenung durch "grüne" Energie."
    Dabei lautet die Lösung "weniger ist mehr."

  • @haraldschweda611
    @haraldschweda611 Před 4 měsíci +19

    einer der besten Beiträge in der ganzen Diskussion! Herzlichen Dank!👍👍👍

  • @hagenausdemoberland6953
    @hagenausdemoberland6953 Před 4 měsíci +32

    Meine Stimme als Wissenschaftsminister hast Du. Weiter so!

    • @paulschneider7271
      @paulschneider7271 Před 3 měsíci +2

      Du überschätzt unser politisches System. Politiker haben ihre Referenten für ihr jeweiliges Ressort oder Ministerium.
      Als Politiker wird auch ein Andreas in die Schranken gewiesen werden. Seine Arbeit hier auf CZcams ist viel wertvoller als in einer Amtsstube.

  • @arthurvonmaus7962
    @arthurvonmaus7962 Před 4 měsíci +1

    IMMER angenehm wenn jemand weitgehend wissenschaftlich und nicht politisch und wertfrei berichtet.

  • @lindag.2315
    @lindag.2315 Před 3 měsíci +4

    1975 sagte BMW: bis 1998 fahren 90 % aller neuen Autos mit H2. Jaja ... die Werbung dazu findet man bei CZcams.

  • @Jens_Heinich
    @Jens_Heinich Před 4 měsíci +142

    Ich habe zu DDR Zeiten an einer Maschine gearbeitet, die nur mit Wasserstoff als Antrieb funktionierte. Da mussten einige Vorkehrungen getroffen werden, damit alles reibungslos funktioniert.
    Wir waren froh als die Maschine entsorgt wurde und eine hochmoderne Einzug hielt.
    Wasserstoff ist hoch explosiv!!! Wenn ihr Wasserstoff wollt, ist das Leben relativ kurz! Auch mit Erdgas zu heizen oder zu kochen hat schon zu richtig heftigen Unfällen geführt, wo ganze Häuserfassaden rausgerissen wurden.
    Bei einer Explosion mit Wasserstoff werden ganze Häuser dem Erdboden gleichgemacht.

    • @allvano
      @allvano Před 4 měsíci +10

      Zumindest wird das alles "Spass" machen. PS: Sehe es ähnlich, vor allem die Notwendig für Wasserstoff ist sehr künstlich herbeigezaubert. Irgendwann in der Zukunft, klar, aber nicht sofort auf "Befehl". Wird so nicht funktionieren.

    • @ralfl.k.5636
      @ralfl.k.5636 Před 4 měsíci +2

      Der Explosionsdruck bei Wasserstoff und Erdgas liegt bei ähnlich 8,5 bar.
      Zudem, bei 1/3 Energie gleich 60% Vol. Wasserstoff liegt man fast exakt so als Erdgas. Denkbar dann Wasserstoff nur durch Diffusion aus der Leitung zu entnehmen, außer bei Jahrhundertkälte wo incl. Methan verfeuert würde.

    • @CaptainFlint57
      @CaptainFlint57 Před 4 měsíci

      Sprachlich völlig unklarer Kommentar, deitshes Sprak schwehres Sprach...@@ralfl.k.5636

    • @wernerderchamp
      @wernerderchamp Před 4 měsíci +11

      @@ralfl.k.5636 H2 hat aber eine größere Flammgeschwindigkeit wenn mein Chemiewissen mich nicht täuscht. Die Explosion ist einfach schlagartiger.

    • @MichlDeutscher
      @MichlDeutscher Před 4 měsíci +7

      Wir ham alles im Griff!😂

  • @DrHouse-zs9eb
    @DrHouse-zs9eb Před 4 měsíci +158

    Politiker versprechen halt schon immer einfache Lösungen um Wähler zu gewinnen.

    • @BeaBosse
      @BeaBosse Před 4 měsíci +9

      Kurzfristig Lösungen und populär müssen sie sein… bis zur nächsten Wahlperiode. Geld regiert die Welt.

    • @flowi84
      @flowi84 Před 4 měsíci +16

      naja, das machen ja nicht alle Parteien. Manche sagen ja auch ehrlich dass es anstrengungen bedarf, aber dass wollen ja viele nicht höhren.

    • @quentorium
      @quentorium Před 4 měsíci +2

      Dies ist wohl auch so eine einfache Anschauung.

    • @andreasdecker1373
      @andreasdecker1373 Před 4 měsíci +2

      Als Physiker war ich in einem herausfordernden Projekt tagträumend versucht eine Naturkonstante zu ändern um bessere Ergebnisse zu erzielen. Wie gut dass ich dies keinem Politiker erzählt habe. Der ein oder andere hätte dies wohl seinen Wählern verkauft 😉

    • @SoestStolzi-ho9ez
      @SoestStolzi-ho9ez Před 4 měsíci +3

      ​@@flowi84und die anderen mit den C , F und A halten Stammtischparolen und viele gehen den Bauernfängern auf den Leim ... ;-) Danke an alle die offen sind , kritisch Fadenscheinige versprechen hinterfragen und trotzdem keinen Verschwörungstheorien hinterher laufen , nur Fakten basierendes Wissen sollte uns Aufgeklärt leiten ... ;-)

  • @croms-starcitizen9673
    @croms-starcitizen9673 Před 2 měsíci +2

    Da setze ich lieber auf den Dual-Fluid-Reaktor das er zu laufen kommt. Gutes Video muss ich sagen

  • @mathewcherrystone9479
    @mathewcherrystone9479 Před 4 měsíci +1

    Erstmal super Video. Nach meinem Wissensstand die beste Zusammenfassung zum Thema H2 in deutscher Sprache.
    Mir fehlt allerdings ein ganz entscheidender Punkt beim Thema Wasserstoff und das ist Sicherheit. Wasserstoff ist nämlich extrem flüchtig und der Aufwand ein Wasserstoffnetz dicht zu halten ist enorm - weit höher als bei Erdgas/Methan. Die NASA arbeitet schon seit den 1960ern mit Wasserstoff und hat bis heute damit Probleme. Außerdem ist Wasserstoff bereits in geringen Konzentrationen explosiv, was bedeutet, dass bereits ein kleines Leck in mäßig belüfteten Räumen ((Tief-)garagen, Keller, Heizungsräume) das Risiko einer Explosion birgt. Ein sicherer Einsatz in privaten Anwendungen ist folglich um ein vielfaches teurer als bei konventionellen Systemen.

  • @gelanghaarteweile3048
    @gelanghaarteweile3048 Před 4 měsíci +29

    Also das am Ende mit der geopolitischen These, das ist ja quasi nen echter cliff hanger!
    Junge, du kannst uns hier doch nicht einfach so stehen lassen!!!! 😂

    • @michaelmuller665
      @michaelmuller665 Před 4 měsíci +9

      Ja, bitte hierzu ein Video

    • @URrrtgg
      @URrrtgg Před 4 měsíci

      Sehe ich genauso. Danke, dass Du endlich mal den ganzen Wasserstoffunfug aufklärst!

  • @dergaarl5526
    @dergaarl5526 Před 4 měsíci +5

    Danke für die tolle Arbeit!

  • @MrRossi1805
    @MrRossi1805 Před 4 měsíci +2

    Vielen Dank für diese klaren Worte! 😊

  • @canadianpoweredcamp2781
    @canadianpoweredcamp2781 Před 3 měsíci +2

    Wenn man solche Fachleute in der Politik hat, sollte man lieber alles selbst machen, und auf Regeln und Bestimmungen pfeifen!!

  • @kaipeters3552
    @kaipeters3552 Před 4 měsíci +39

    Bei uns ( Raffinerie) sollte eine Elektrolyse gebaut werden 30MW. Zuschuss von der EU da ( 50mio € ) Planung ca 4 Jahre.
    Wurde abgeblasen weil kosten zu hoch, Betieb zu teuer, und es ist ein Risiko wie lange die Membranen halten.

    • @c.augustin
      @c.augustin Před 4 měsíci +3

      Hm, Hemmingstedt? Klingt danach …

    • @joeschle702
      @joeschle702 Před 4 měsíci +3

      Es scheint bei euch auch kluge Köpfe zu geben!
      Denn das weiß bisher kaum einer wirklich aus der Realität.

    • @kaipeters3552
      @kaipeters3552 Před 4 měsíci +3

      @@joeschle702für den der Bau der Anlage sind die Kosten um 30% gestiegen, somit auch rein rechen spiel

    • @heinzkohut572
      @heinzkohut572 Před 4 měsíci

      Schade, dass es bei euch niemanden gibt, der seinen Job kann. Mit Versagern in der Geschäftsleitung kann es natürlich nicht gehen.

    • @andreashobby
      @andreashobby Před 4 měsíci

      Meine Meinung: Ohne Subvention wird das nix. Die Idee dass sich alles von selber trägt fliegt den Grünen hoffentlich noch vor der Wahl so um die Ohren, dass die unter 5% bleiben. Dann ist auch weniger Geschrei im Bundestag.

  • @MrCaedo
    @MrCaedo Před 4 měsíci +58

    Danke euch für dieses Video!
    Ich promoviere an einem Fraunhofer Institut und entwickle mit meinen Kollegen hochratenfähige und kosteneffiziente Herstellungprozesse für Komponenten von PEM Brennstoffzellen bzw. PEM und Alkalischen Elektrolyseuren. Dementsprechend stellten sich jedes Mal die Nackenhare bei mir auf, wenn jemand von Wasserstoff zum Heizen oder E-Fuels spricht... bzw. wir beobachten auch langsam erst den Wandel bei den großen Firmen, dass Brennstoffzellen nicht mehr für Autos, sondern LKW eingeplant werden, was natürlich immer noch nicht die beste Verwendung vom Wasserstoff ist...
    Dementsprechend hoffe ich, dass dieses Video möglichst viele Menschen erreicht und aufklärt.
    Weiter so!

    • @arthurdent3358
      @arthurdent3358 Před 4 měsíci +1

      Leider setzen aus Unkenntnis schon einige Kommunen bei ihrem Wärmeplan auf H2 zum Heizen! Weil die Energiewende von der Ampel nicht koordiniert wird, kommt es zu solchen für die betroffenen Kommunen fatalen Fehlplanungen und -investitionen bzw. Verschuldung. Diese Kommunen laufen Gefahr, komplett auszusterben, weil dort alle wegziehen werden, wenn der heute versprochene Wasserstoff nicht bezahlbar ist, wenn er denn überhaupt jemals kommt...

    • @jonasstahl9826
      @jonasstahl9826 Před 4 měsíci +8

      Die einzige Sinnvolle Verwendung für Wasserstoff in Bezug auf Energie, ist die Saisonale Speicherung.
      Im Sommer mit Überschussstrom Wasserstoff herstellen und Speichern, im Winter dann wieder in einer Brennstoffzelle verstromen, so kann man dann noch die Abwärme der Brennstoffzelle zum heizen verwenden.
      Bleibt halt nur die Frage wie man sicher und preiswert einen mehrere Kubikmeter großen Gastank in einen Haus bekommt.

    • @Gentleman...Driver
      @Gentleman...Driver Před 4 měsíci +4

      Ich denke, dass viele wissen, dass ein batterieelektrischer Antrieb für Langstreckenfahrzeuge eher ungeeignet ist, und man sucht hier verzweifelt nach einem Ausweg. Gerade auch für den Gütertransport. Auch weil es ja konkrete Deadlines bezüglich Verbrennungsmotoren in vielen Märkten gibt.
      Porsche hat auch sehr viel in eFuels investiert, da hört man aber momentan nicht mehr viel drüber, wahrscheinlich weil sie von der Politik auch bereits mehrere Dämpfer diesbezüglich kassiert haben. In vielen Ländern ist man ja null diskussionsbereit was Verbrennungsmotoren angeht.
      Ich bin gespannt. Ich bin übrigens kein E-Auto-Gegner. Ich denke, dass E-Autos für viele eine gute Lösung sind, vor allem wenn die Infrastruktur passt. Aber es passt eben nicht auf alle Fahrprofile und gerade im gewerblichen Bereich kommt man schnell an die Grenzen.
      Dann kommt oft das Argument der Lieferverkehr müsse halt mehr auf die Schiene. Ja, stimmt schon, finde ich auch. Aber am Ende passt es ja doch niemanden, wenn die Preise an der Supermarktkasse in die Höhe schießen.
      Das hat so krasse Auswirkungen.
      Ich finde radikale Verbote sind kein gutes Mittel.

    • @shelterbloodfallen8851
      @shelterbloodfallen8851 Před 4 měsíci +2

      @@jonasstahl9826
      Genau so sehe ich das auch. Als Komplettpacket Heizung/Strom im 0-Energiehaus und direkt beim Umspanntransformator in der Siedlung als Energiepuffer. Der Wirkungsgrad ist zwar schlecht, aber immer noch besser als das wir den Strom ins Ausland geben und sogar noch bezahlen müssen.

    • @ralfl.k.5636
      @ralfl.k.5636 Před 4 měsíci

      "Die Sonne schickt keine Rechnung", was bei 1ct/kWh in Saudi-Arabien praktisch gegeben ist.
      Für das Stromnetz am wichtigsten ist die Leistun die bis spät gleichmässig verfürbar ist plus die Mittagsspitzen zum Aufladen der Tag-/Nachakkus. Dazwischen wird Wasserstoff und eFuel Gebiet 😁
      Auch bei uns, ein sonniger 21. Dezember bringt 6h PV-Strom plus 18 h Akkuversorgung. Am 21. Juni hingegen 12h PV-Strom, dazu Faktor 2,5 intensiver.
      Daher hat Fraunhofer !!! ja auch bis zu 2.000 GWp Agri-PV vorgeschlagen, also am 21. Dezember Mittags dann 800 GWp oder etwa 500 GW im Tagesmittel. Davon 100-120 GW ins Stromnetz tagsüber, 350 GW Ladestrom für die Nacht.
      Am 21. Juni dann 100-120 GW ins Netz, 120-150 GW in die Speicher, etwa 1.200 - 1.400 GW Leistungsüberschuss ... für Elektrolyseure Wasserstoff, ElkaSyn (Fraunhofer) Alkohole bis eFuels.

  • @oevuenc82
    @oevuenc82 Před 3 měsíci

    endlich jmd. der's auf den Wahrheits Siedepunkt bringt & das ohne schön zu reden

  • @berndhillert3585
    @berndhillert3585 Před 4 měsíci +2

    Wir sind verloren. - Und das ist nix Neues. - Leider..

  • @greenlupo
    @greenlupo Před 4 měsíci +11

    Top Video, Fakten gut verständlich kurz zusammengefasst. Habe mich schon länger mit dem Thema befasst und bin auf das gleiche Ergebnis gekommen. Was ich gar nicht auf den Schirm habe, sind die geopolitischen Folgen, ein Video darüber wäre super. Macht weiter so!

  • @mineslime7766
    @mineslime7766 Před 4 měsíci +28

    Extrem wichtiges Video. Da herscht zur Zeit einfach eine große Wissenslücke in der Gesellschaft.
    Bin auch gespannt auf das Prechtvideo. Ich bin selbst Informatiker und kann mir bei dem Typen nur die Hände über dem Kopf zusammenschlagen.

    • @wolfwinter2024
      @wolfwinter2024 Před 4 měsíci +2

      Das mache ich sogar als Laie, besonders bei KI.

    • @zakdipps123
      @zakdipps123 Před 4 měsíci +1

      Bin auch IT ler und bin voll dabei .
      Und was da die Marketing Abteilung da umsichwerfen mit dem Wort KI ist schon gruselig .
      Manche würde den Brötchen beim Bäcker noch als KI fähig bezeichnen

  • @mannih2143
    @mannih2143 Před 4 měsíci +10

    Danke für Dein gut recherchierten Video zum Thema Wasserstoff.

  • @simonkrause9550
    @simonkrause9550 Před 4 měsíci

    Endlich spricht es mal jemand aus

  • @steffh9550
    @steffh9550 Před 4 měsíci +8

    Danke für die super Übersicht! Die geopolitischen Auswirkungen fände ich sehr interessant 👍🏼

  • @leokuliush2954
    @leokuliush2954 Před 4 měsíci +6

    Liebe Andreas und Team, vielen lieben Dank für Euere ausführliche, verständliche und vielseitige Analyse! Es ist immer wieder eine spannende Lektion zum Nachdenken. Weiter so bitte! 🙏

  • @mathiasgutwasser1254
    @mathiasgutwasser1254 Před 4 měsíci

    Super Video, sehr informativ und faktenbasiert, Danke - weiter so

  • @ursschnell4108
    @ursschnell4108 Před 4 měsíci +1

    Vielen Dank für den Beitrag, bei dir werd ich immer ein wenig schlauer

  • @zrhlej4944
    @zrhlej4944 Před 4 měsíci +50

    Ich denke das die H2 Strategie genau so wirtschaftlich ist wie Der BER und S21 . Danke für den Sehr gut verständlichen Vortrag. Hoffentlich haben Deinen Beitrag auch die richtigen Politiker mitbekommen 😉

    • @christophkral191
      @christophkral191 Před 4 měsíci +9

      Das muss die Privatwirtschaft machen. Der Staat verkackt es immer. 😂

    • @wolfgangpreier9160
      @wolfgangpreier9160 Před 4 měsíci

      Die Kosten liegen etwa gleich auf mit dem Fusionsgenerator in Cadarache. Bau- und Betriebskosten.

    • @tomthomson7367
      @tomthomson7367 Před 4 měsíci +14

      @@christophkral191
      Das Problem ist, dass die Privatwirtschaft nicht alles nötige anpackt. Da bleiben oft nur unwirtschaftliche aber nötige Felder für den Staat/Steuerzahler übrig.
      Ist auch kein Vorwurf an die Unternehmen, aber man sollte dieses privat=gut Staat=schlecht sein lassen. Die können beide jeweils andere Sachen gut.
      Nur mal so als Beispiel: die Staatliche Rentenversicherung hat nur circa 1% an Leistungsfremden Kosten. Da wo die Aufgaben klar sind, können staatliche Systeme auch extrem effizient sein.
      Da wo die Marge hoch und die Konkurrenz ruhig ist kann Privatwirtschaft wiederum auch extrem ineffizient sein.

    • @traumflug
      @traumflug Před 4 měsíci

      Wenn Du kein H2 willst, willst Du offensichtlich weiter Methan und damit Treibhausgas.

    • @BeaBosse
      @BeaBosse Před 4 měsíci +3

      @@christophkral191es gab da schon mal einen Staat, der hatte große Pläne und dieses auch angepackt… Nur, war dieser totalitär und sozialistisch und wurde…

  • @Toern24
    @Toern24 Před 4 měsíci +3

    Tolle und verständliche Ausführungen - das wird gern mit einer Spende belohnt. Soviel Klarheit brauchen wir in vielen Diskussionen.

  • @hugoboss9770
    @hugoboss9770 Před měsícem +1

    Die Hindenburg ist auch nicht gut mit Wasserstoff gefahren....🤔

  • @frankebert4474
    @frankebert4474 Před 4 měsíci +1

    schönes video. Vielen Dank. Eine Beschäftigung mit Wärmestahlungsreflektion (H2O, CO2, NH4) und Gas-Sättigung in der Atmosphäre würde mir (bei all den "Umweltfreundlichkeitsprädikaten") sehr gut gefallen. Ich als Ingenieur verspreche interessante EInblicke und "neue" Erkenntnisse die einige Annahmen und Bewertungen des Videos in einem anderen Licht erscheinen lassen. z.B. die Vorträge von Dr. Bernhard Strehl ist eine gute und leicht verständliche Quelle.

  • @mathuswins
    @mathuswins Před 4 měsíci +13

    Mein Valter wollte so eine Wasserstoffheizung haben, ich habe Ihm vorgerechnet das sich die nie lohnt.
    Als alternative habe 100KWP PV vorgeschalgen, das ist deutlich Günstiger und Zuverlässiger und würde auch im Winter für Ihn ausreichen.
    Alleine die Wartungskosten(300 bis 600 Euro) der Wasserstoffanalge sind so hoch, dass sich so Anlage niemals lohnen wird.

    • @christians.5579
      @christians.5579 Před 4 měsíci +2

      100kWp? Wo baust du die denn hin? Das ist ja eine riesen Anlage 😃 bekommt man die überhaupt genehmigt?

    • @mathuswins
      @mathuswins Před 4 měsíci +1

      @@christians.5579 Platz ist nicht das Problem und im vergleich zur Wasserstofflösung zahlt sich diese auch ab ;)
      Wasserstoff ist aktuell viel zu teuer in der Anschaffung und Wartung.

    • @christians.5579
      @christians.5579 Před 4 měsíci +2

      @@mathuswins ja h2 war, ist und wird eine absolute Totgeburt bleiben. Bei 100kwp musst aber zum Teil auf Freiland gehen oder? So ein riesen Dach findet man ja nur auf Scheunen 😅

    • @mathuswins
      @mathuswins Před 4 měsíci +1

      @@christians.5579 Teil auf das Dach, teil auf die Pergula, teil als Zaun :-D

    • @christians.5579
      @christians.5579 Před 4 měsíci +1

      @@mathuswins alles PV 😅 fände ich tatsächlich schon cool😬

  • @induristan
    @induristan Před 4 měsíci +6

    Sehr informativ... gerne mehr zum Thema Geopolitik & H²

  • @jelicakutija3914
    @jelicakutija3914 Před 4 měsíci

    Ich bin nur noch begeistert!

  • @michaelj.918
    @michaelj.918 Před 4 měsíci

    Mega gut!!! Danke Dir für Deine Aufklärungsarbeit - habe nun auch einen differenzierteren Blick 👍

  • @thomasd.9936
    @thomasd.9936 Před 4 měsíci +14

    Moinsen Andreas & Team, vielen Dank für diese klasse Erklärungen im Video. Bezüglich des Transportes von H² gibt es auch noch vielfältige Probleme zu lösen. Du sagtes bereits, dass auf dem Seeweg nur die Verflüssigung von H² irgend einen Sinn ergibt. Bezüglich einer Pipeline-Infrastruktur für H² auf dem Kontinent gibts auch noch genügend Probleme. H²-Atome/ Moleküle sind so klein dass sie durch normale Stahlwandungen hindurch diffundieren. Es gibt Technologien die den Verlust von H² in Behältern und Leitungen weitestgehend verhindern. Da wäre dann nur der Aufbau des Leitungsnetzes, wenn das genau so gut funktioniert wie bei der "Strom-Autobahn" dann sehe ich schwarz für die nächsten 50Jahre.

    • @berndg42
      @berndg42 Před 4 měsíci +5

      Sehr richtig! Autogenschweißer wissen das schon seit Generationen.

    • @BeaBosse
      @BeaBosse Před 4 měsíci +3

      Ich sehe schon schwarz, wenn ich auf Dubai gucke… Was haben die mit all dem Ölgeld gemacht? All ihre Kraft darin gesteckt, die Wüste zu begrünen, damit sie später mal ihre eigen Lebensmittel anbauen können?

    • @user-sd3ln2zz9c
      @user-sd3ln2zz9c Před 4 měsíci

      Das ist alles zutreffend, sofern man sich rein auf die Betrachtung von H2 beschränkt. Ein Transport über weite Strecken wird sich wohl weitgehend mittels Synthese zu Ammoniak ergeben, was letztendlich der viel effizientere Weg ist. Nicht nur im Hinblick auf einen Transport, sonder auch weil Wasserstoff so gut gespeichert werden kann und nicht zuletzt, dass dafür bereits eine weltweit etablierte und gesicherte Infrastruktur gibt.
      Ansonste wieder mal ein glänzender Beitrag von Andreas. 👌

    • @thomasd.9936
      @thomasd.9936 Před 4 měsíci +2

      @@user-sd3ln2zz9c wie gesagt, derzeit wird Wasserstoff gasförmig komprimiert und tiefkalt verflüssigt transportiert. Das hat für den Endkunden den Vorteil, dass ohne grossen technischen Aufwand das Endprodukt Wasserstoff sofort zur Verfügung steht. Die Verflüssigung benötigt halt sehr viel Energie. Das Verdampfen nicht, das ist relativ einfach.
      Bei der Ammoniaksynthese braucht man auf beiden Seiten technischen und energetischen Aufwand...

  • @Boradumir
    @Boradumir Před 4 měsíci +5

    Danke für diese genaue und verständliche Analyse. ❤❤❤

  • @RageDavis
    @RageDavis Před 4 měsíci +2

    Da möchte ich als Chemieingenieur mal ein paar Dinge anmerken:
    Wenn man Wasserstoff als Reduktionsmittel für Eisenerz benutzt, bekommt man am Ende Eisen heraus - aber eben keinen Stahl!
    Denn als Stahl bezeichnet man eine Legierung aus Eisen und Kohlenstoff sowie weiterer Zuschläge (Chrom, Mangan, Vanadium...).
    Eisen ist als Werkstoff bei weitem nicht so belastbar wie Stahl, also wird man in der Stahlherstellung früher oder später auch Kohlenstoff hinzufügen müssen.
    Und dann wäre da noch die Sache mit der Wasserstoffkorrosion zu berücksichtigen: Wasserstoff ist as Atom so klein, dass es sich in die Lücken zwischen Metallatomen drängen kann, was wiederum das Kristallgitter stören und damit die Festigkeit herabsetzen kann. Kurz: Stahlherstellung mit Wasserstoff ist möglich, bringt aber seine eigenen Schwierigkeiten mit sich. Ob es unter diesen Umständen nicht besser für Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit ist, Eisenerz weiter mit Kohle zu reduzieren und das im Vergleich zur Atmosphäre hoch angereichterte CO2 direkt am Schornstein aufzufangen und chemisch umzusetzen oder zu speichern, ist gar nicht so leicht zu sagen, zumal es dabei gilt, einen Blick in die Zukunft zu werfen: Wie teuer Wasserstoff und Energie in 20 Jahren sein werden, verglichen mit dem Preis von Kohle und Weiterverarbeitung/Einlagerung des bei dessen Verwendung anfallenden CO2s? Da spielt so viel Politik mit rein, dass der Ingenieur nur entschuldigend mit den Schultern zucken kann.
    Als Energieträger ist Wasserstoff ebenfalls nicht immer die optimale Lösung: Wasserstoff ist z.B. für die mobile Energieumwandlung (lies: als Kraftstoff) sehr problematisch: Hoher Platzbedarf, Druckbehälter und/oder viel Isolation plus aktive Kühlung, hohe Flüchtigkeit bei gleichzeitig hoher Gefahr der (explosiven) Entzündung...

    • @herbertleypold5351
      @herbertleypold5351 Před 4 měsíci +1

      Das leuchtet mir ein. Aber nur für mein Verständnis:
      Warum will die Stahlindustrie in Zukunft dann trotzdem Wasserstoff einsetzen? Der Kohlenstoff muss dann ja aus einer anderen Quelle kommen?
      Das muss doch trotzdem einen Vorteil bringen?

    • @RageDavis
      @RageDavis Před 4 měsíci

      @@herbertleypold5351 Ich denke, das hat mit politischem Druck zu tun: "Du willst Stahl produzieren, hier, in Deutschland? Dann sieh zu, wie Du es ohne den üblichen CO2 Fußabdruck hinbekommst!"
      Der Vorteil besteht einfach nur darin, überhaupt eine Bau- bzw. Beriebsgenehmigung zu bekommen oder sich um die CO2 Zertifikate und die damit verbundenen Mehrkosten drücken und überhaupt wirtschaftlich produzieren zu können.
      Innerhalb eines klassischen Hochofens wird das sog. Boudouard Gleichgewicht genutzt: bei ausreichend hohen Temperaturen, also relativ weit unten im Hochofen, zerfällt CO2 zu CO und Sauerstoff, das eigentliche Reduktionsmittel für das Eisenerz ist dann das CO (Kohlenmonoxid), einige Meter weiter oben im Hochofen, wo die Temperaturen wieder etwas geringer sind. Wenn man Wasserstoff statt CO als Reduktionsmitel einsetzt, muss man halt gegen Ende der Stahlerzeugung noch ein wenig Kohlenstoff zugeben, der dann auch nicht zu CO2 umgesetzt, sondern ins Kristallgitter eingebaut wird und die gewünschten mechanischen Eigenschaften bewirkt. Der Kohlenstoff kann also wie gehabt in Form von Steinkohlekoks zugesetzt werden, nur halt deutlich weniger als für die vorherige Reduktion noch benötigt würde.
      Falls durch meine Antwort noch weitere Fragen aufgekommen sind, immer her damit. :)

  • @AchmedderBose-uy2ou
    @AchmedderBose-uy2ou Před 2 měsíci

    ....meine lieben Wasserstoff-Freunde, liebe Wasserköpfe.......

  • @tomjohanson
    @tomjohanson Před 4 měsíci +6

    Echt Danke, dass soviele diesen Kanal unterstützen, ich habe jetzt schon 269 Menschen im Abspann gelesen. Vermutlich sind es noch einige mehr, es ist so wichtig das wir Informationen und Fakten bekommen, die nicht von Industrien finaziert werden.
    Die H2 Leiter bestätigt genau das, was ich mir schon selbst gedacht habe. H2 macht dort sind wo wir ihn direkt als Rohstoff benötigen und als Energieträger nur dort wo wir keine alternativen bis jetzt gefunden haben.

    • @berndg42
      @berndg42 Před 4 měsíci +1

      Wir bleiben beim Batterieauto.

    • @andreashobby
      @andreashobby Před 4 měsíci +1

      @@berndg42 ja, die hat ja jedes Auto

  • @davidweisgerber5891
    @davidweisgerber5891 Před 4 měsíci +37

    Danke für das Video! Ist schon schade dass die Politik das Problem nicht wahrhaben will.

    • @gerhardpuringer4088
      @gerhardpuringer4088 Před 4 měsíci +2

      Ich denke sie können damit nicht umgehen, weil sie zu wenig Interesse daran haben.

    • @peterdoe2617
      @peterdoe2617 Před 4 měsíci +10

      Ich denke sie können damit nicht umgehen, weil sie weder Techniker, geschweige denn Ingenieure sind.

    • @p.s.7396
      @p.s.7396 Před 4 měsíci

      Für die Physik kann die Politik nichts, auch wenn ich die aktuelle für absolut inkompetent halte, um es mal ganz dezent auszudrücken. H2 zu produzieren ist umständlich und teuer, war es immer, wird es immer bleiben. Import ist keine Lösung, da kann man gleich weiterhin Fossile verbrennen. Macht die Welt auch in Summe, nur wir wissen mal wieder wie es besser geht... und werden damit wie immer auf die Schnauze fallen. Aber... weiter Richtung Abgrund, ich freu mich drauf. Den Deutschen muss stets hautnah gezeigt werden wie es läuft, denn ansonsten glauben sie es nicht. Learning by doing, ohne Ende bis zum Ende. Der größte Traumtänzerstaat auf Gottes weiter Erde.
      Elektrolyseure zu bauen ist so schwierig nicht, das geht auch hobbymäßig, wenngleich mit viel Wartungsaufwand behaftet. Speicherung äußerst schwierig, aber selbst direkt verbrannt, z.B. als Heizung genutzt, Wirkungsgradtechnisch weit weg von einer Wärmepumpe, ergo sinnlos, selbst wenn der Strom daraus aus einer eigenen PV stammt. Und da will mir jetzt Irgendjemand erzählen, dass das sinnig wäre?! Wenn es privat schon ökonomisch Nonsens ist, dann ist es das kommerziell erst recht, denn da kommen neben Personalkosten auch noch zig Steuern drauf. Da reißt es auch die höhere Effizienz in der Herstellung im Großmaßstab nicht mehr raus.
      Aber: Machen! Ich will sehen!
      Die kWh Atomstrom wurde seinerzeit mit 2 Cent beziffert, teils sogar deutlich darunter. Wenn mir heute bei H2 Jemand etwas von 7...8 Cent erzählt, dann bekomme ich einen Lachkrampf, denn allein die Gestehungskosten bei PV liegen in diesem Bereich. Aber ich weiß, Umwandlungsverluste gibt es in der grünen Phantasiewelt nicht, das ist alles rächter Bockmist und Propagandaverschwörungsgedöns. 😂 Alles Dumme auf der Welt, nur wir Schlauwieschlüpfe nicht.
      Deswegen gibt es hier auch kaum Insolvenzen und Mercedes packt lediglich aus Jux und Dollerei seine sieben Sachen und haut ab ins Ausland. 😂 Wir machen derweil irgendwas mit Medien, lassen uns von den Schlaurednern der Blockparteien einlullen und heizen mit Luft und Liebe. Viel Glück, ihr werdet es brauchen!
      H2 ist und bleibt der teuerste aller Energieträger, ergo wird er auch nie "grün", genauso wenig wie E-Schleudern nicht CO2-neutral sind, weil die Emissionen an anderer Stelle ausgestoßen werden als am Auto selbst.

    • @davidweisgerber5891
      @davidweisgerber5891 Před 4 měsíci +13

      @@peterdoe2617 Auch wenn ich etwas Naturwissenschaftliches studiert habe sollte doch jedem der sich nur kurz in das Thema einarbeitet klar sein wo die Probleme mit Wasserstoff liegen. Gut verschiffen könnte man den grünen Wasserstoff in Form von Ammoniak. Aber dass grüne eFuels sich nicht rentieren können (im Gegensatz zu Batterieautos) dürfte doch klar sein? Wie kann es effizienter sein grünen Wasserstoff herzustellen, dann via Pipeline ins Privathaus zu pumpen um es da zu verbrennen gegenüber einer Wärmepumpe???
      Das sind doch nur Ausreden um bei fossilen Kraftstoffen zu bleiben.

    • @crassdas6870
      @crassdas6870 Před 4 měsíci

      Das ist nur bedingt richtig. Aufgrund der falschen Politik der letzten 20 Jahre muss hier mit solchen Maßnahmen das Schiff erstmal über Wasser gehalten werden.
      Gleichzeitig, und das ist hier im Video ziemlich untergegangen, wird die Produktion von *grünem Wasserstoff* sowie bei uns als auch in Ländern mit besseren Voraussetzungen aufgebaut/gefördert. Die Produktion in Namibia soll schon ab 2027 anlaufen. *Statt Wasserstoff wird dann aber Ammoniak erzeugt und transportiert (nur -33 Grad statt -230 Grad)*
      und z.B. über Wilhelmshafen importiert. Dort kann es wieder umgewandelt werden (oder direkt als Ammoniak genutzt werden).

  • @user-vw5pv9vo9u
    @user-vw5pv9vo9u Před 3 měsíci +2

    Blendest du eigentlich die enorme Explosionsgefahr aus, die von Wasserstoff bei Kontakt mit Luft ausgeht?

  • @kommentato1328
    @kommentato1328 Před 2 měsíci +1

    Wasserstoff ist inpraktikabel als Flächenlösung.

  • @piet1976
    @piet1976 Před 4 měsíci +18

    Deine Ingenieursmäßige Herangehensweise ist wirklich toll! Vielen Dank für die Aufarbeitung dieses Themas. Hab heute erst das neue GEG gelesen, da ist auch sehr oft von grünem und blauem Wasserstoff und deren derivaten zu lesen.
    Bin gespannt ob das wirklich alles so umsetzbar ist wie es in den Gesetzestexten gefordert wird.

    • @thankyouforyourcompliance7386
      @thankyouforyourcompliance7386 Před 4 měsíci

      Das sind keine Derivate. Das sind nur Labels für die Herstellung.

    • @piet1976
      @piet1976 Před 4 měsíci +1

      @@thankyouforyourcompliance7386 Richtig lesen bitte: Mit deren Derivaten sind Methan, Methanol, e fuels usw. gemeint. Also das was man aus dem blauen bzw. grünen Wasserstoff herstellen kann.

    • @BeaBosse
      @BeaBosse Před 4 měsíci

      @@piet1976Wasserstoff ist ein farbloses Gas

    • @piet1976
      @piet1976 Před 4 měsíci +2

      @@BeaBosse Klar ist Wasserstoff farblos. Aber anscheinend hast du das video nicht gesehen. Grüner, blauer oder grauer Wasserstoff ist nicht farbig, sondern die jeweilige Farbe bezeichnet den Prozess der angewandt wird um den Wasserstoff zu gewinnen, und woraus es gewonnen wird. Das hat einen direkten Einfluss auf die Reinheit des Gases, den Primärenergiefaktor und die Gestehungskosten des Gases.

    • @BeaBosse
      @BeaBosse Před 4 měsíci

      @@piet1976 Farblos!!! Ich lasse mir meine Sprache nicht verhunzen, nur weil jemand zur Veranschaulichung, bunte Torten 🎂 an die Wand werfen will!!!
      Man muss mir nicht unterstellen, ich hätte das Video nicht vollständig angeschaut🤬🤬🤬

  • @hurps2040
    @hurps2040 Před 4 měsíci +12

    Hey Andreas, Danke für das wirklich gelungene und informative Video.
    Was ich noch gut finden würde, wenn du noch klarer herausstellen würdest das du dich auch in deinen Beispielen und Quellen vielfach auf staatliche Quellen beziehst die auch in verschiedenen Szenarien denken. Einfach weil wir eben doch nicht in einem Land leben, dass nur mal von den einen und dann den anderen Ideologen regiert wird, sondern einen trotz aller Probleme einigermaßen gut Funktionierenden Staatsapparat haben in dem engagierte Leute Arbeiten. Es ist ja für ein Land nicht selbstverständlich das du z.B. für deine Videos überhaupt auf solche Quellen zurück greifen kannst.
    LG

  • @comandante6108
    @comandante6108 Před měsícem

    Ich musste bei deiner Formulierung "... ich zeige euch das, damit ihr wisst wovon ich laber". Deine Beispiele aus der Politik zeigen wer wirklich nur dumm labert. Deine Videos sind super, sie klären auf, sie sind gut verständlich und du wirst auch nicht müde zu betonen, wenn du an deine Grenzen gekommen bist. Kurzum: Deine Beiträge sind jedesmal wie ein Seminar. Bitte mach so weiter. Und vielen, vielen Dank für deine/eure unermüdliche Arbeit.

  • @JabelldiMarco
    @JabelldiMarco Před 13 dny

    Danke für die aufwendige und umfassende Zusammenfassung.
    Nunja, seit Jahrzehnten optimierte Produktion, Antriebe und Heizungen auf Basis von Öl und Gas, und dieses vom nächsten Zulieferer der am wenigen zusätzliche Energie in den Transport stecken muß zu verwenden, könnte durchaus deutlich umweltfreundlicher sein als eine ganze Nation umzurüsten, die Mehrehit der Fahrzeuge und Heizungen, fast alle Leitungen, Industrielle Anlagen zur Energieerzuegung und die komplette H2-Erzeugung aufzubauen - JEDER Neubau hat erstmal einen CO2-Rucksack, der oft über Jahrzehnte abgetragen werden muß bevor unterm Strich ein ökologischer Gewinn dabei herauskommt.
    Stahl und insbesondere Chemie wandert gerade aus Deutschland ab; der CO2-Spareffekt schrumpft also fortwährend.
    Dünger kann auch nicht so wichtig sein, wenn wir Phosphor und Stuckstoff aus Russland boykottieren (und nutzt uns das H2, wenn die andere Rohstoffe fehlen?), Flächenstillegungen fördern und Landwirtschaft unwirtschaftlich machen.
    Langfristige Lagerung und langstrecken Transpost des flüchtigsten aller Gase ist auch so ein Thema.
    Sicher, gekühlt und unter Druck machbar oder in Kohlenwasserstoffen, ....aber das erfordert wieder Energie, die man so bei Öl, Diesel und Benzin nicht verbraucht.
    Jeder industrielle Anlage beruht auf dem Stand der Technik zum Zeitpunkt der Planung; wenn wir heute anfangen neue H2-Anlagen in Auftrag zu geben, können nur vom aktuellen Stand der Technik ausgehen; die optimistische Studie kann nicht für aktuelle Baupläne hengezogen werden, sondern bestenfalls als Argument "lassen wir das erstmal mit dem H2, gucken wir in 20 Jahren nochmal".
    Die Preisprognosen sind reine Kaffeesatzleserei die an einzelnen Faktoren wie dem Stuhlgang von US-Richtern abhängen: kriegen wir eine weniger Russland- (und EU-) feindliche US-Regierung oder befreien wir uns aus dem Vasallenstatus, wird der Preis für grauen und blauen Wasserstoff langsamer fallen; lassen wir uns in den US-Krieg gegen China mit reinziehen, wird der grüne Wasserstoff erstmal teuerer, und all das sind nur einzelne Kipppunkte die massiv von Stimmungen in wenigen Bevölkerungsgruppen zu wenigen Zeitpunkten abhängen - absolut nicht sinnvoll einschätzbar.
    E-LKW?
    Ernsthaft?
    Logistik die einen nenneswerten Teil der Ladekapazität an eien Monster-Batterie verschwendet und studenlange Warte- und Ladezeit einkalkuliert?
    Das dürfte eher ein Drogentraum als eine ernsthafte Prognose sein.
    Es geht ja nicht nur um Strom, dazu kommt H2 der in Industrie und Wohungen direkt verbrannt wird.
    Und dazu der Bedarf für chemische Prozess.
    Beim Import gibt es dann zu dem Transportproblem noch zusätzliche Unsicherheiten, nämlich wer investiert in die Anlagen und wer kontrolliert sie.
    Gerade in Afrika haben viele Völker von Europa und insbesondere USA die Nase gestrichen voll und werfen sie raus - können wir uns eine solche Abhängigkeit leisten, wenn wir Figuren wie Baerbock im diplomatischen Dienst haben oder uns gewohnheitsmäßig mit besonders verhaßten Nationen wie den USA verbünden, oder müßte wir nicht unsere Außenpolitik völlig dem Versorgungsbedarf unterstellen?

  • @canadianfarmer6870
    @canadianfarmer6870 Před 4 měsíci +12

    Klasse ! Da kann man nur hoffen, dass Politiker da mal reinschauen.

    • @traumflug
      @traumflug Před 4 měsíci +1

      Eines der vorgestellten Papiere ist aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Also ja, der viel gescholtene Habeck kennt das und handelt auch danach. Aiwanger eher nicht.

  • @Climate.Realist
    @Climate.Realist Před 4 měsíci +6

    Top Video!
    Ich glaub nächstes Mal kann man daraus eine ganze Serie machen - mit mehreren Folgen.

  • @axelberger7895
    @axelberger7895 Před 4 měsíci +1

    Ich kann das Thema Energiewende nicht mehr hören 🤮

  • @marcokachler9814
    @marcokachler9814 Před 4 měsíci +7

    Vielen Dank für das toll aufgearbeitete Video welches man auch mit Nichtwissenschaftlern teilen kann.

  • @uwerasche6119
    @uwerasche6119 Před 4 měsíci +6

    Hallo Andreas,
    Ich verfolge deinen Kanal.
    Immer sauber recherchiert. Super. Danke für deine Arbeit neben Arbeit Familie usw.

  • @user-xz5wr2kc5v
    @user-xz5wr2kc5v Před 11 dny

    Super Video Andreas. Jetzt ist es mir klar.

  • @N.A._McBee
    @N.A._McBee Před 4 měsíci

    Vielen Dank für die Darstellung der Fakten, das ist sehr hilfreich, um zu einer eigenen Einschätzung zu kommen. Toll!

  • @seppwurzel8212
    @seppwurzel8212 Před 4 měsíci +3

    Wow! Einfach nur Wow! Alle Probleme dieser Technologie und der Kommunikation damit gut zusammengefasst!

    • @ramonarndt5313
      @ramonarndt5313 Před 4 měsíci +2

      Nicht alle! Aber eine ganze Menge... vergesst nicht die Diskussion, um H2 Ready Gasheizungen, die Import Verträge aus Katar, die Matrrial Anforderungen an die Leitungen & Muffen...

  • @heinzheinz4742
    @heinzheinz4742 Před 4 měsíci +4

    Hallo Andreas, ich finde es Klasse wie verständlich, sachlich und informativ du deine Videos machst.
    Auch wenn ich gestehen muss das ich zuerst erwartet hatte das so 1 Promille Aussagen vom Stammtisch kommen.
    Bitte mach weiter so 👍

  • @UnrealTransformer
    @UnrealTransformer Před 4 měsíci

    Es gibt Menschen die tun schon längst das, was andere Menschen für unmöglich halten

  • @bassjane1732
    @bassjane1732 Před 4 měsíci +1

    Super Video. Bitte teilt das mit all denen Menschen die planen sich eine H2 Ready Gasheizung anzuschaffen und geht gegen dass dumme Gelabere von Technologieoffen vor. Technologieoffen heisst nicht faktenbefreit.

  • @matthiaszeitler8317
    @matthiaszeitler8317 Před 4 měsíci +15

    Danke Andreas, so viel Klarheit hatte ich bisher auch nicht - nur gefühlt keine wirkliche Option auf 100 % H2 zu setzen

  • @Eishocker
    @Eishocker Před 4 měsíci +84

    Andreas, sorry, genial!
    Dass du dein Lachen bzgl. solch geballter Inkompetenz nicht zurückhalten kannst, macht dich neben deinem Wissen nur noch sympathischer. Danke, dass du tust was du tust! Man kann es nicht genug wertschätzen.

    • @64ND41-F
      @64ND41-F Před 4 měsíci +3

      Dem muss ich leider widersprechen . . . Er ist ein Theoretiker, der von der Praxis keinerlei Ahnung hat. In der Theorie macht so vieles was wir tun keinerlei Sinn, aber wenn man sich die Praxis anschaut stellt man dann ganz schnell fest, dass es eben nicht anders umsetzbar ist. Beispielsweise ist ein Akku in einem Auto theoretisch sinnvoller als ein H² Tank . . . Problem an der Sache ist eben nur, dass ein Tausch der Akkus den Restwert des Autos häufig übersteigt.

    • @Eishocker
      @Eishocker Před 4 měsíci +3

      @@64ND41-F Akkutausch wie Verbrennungsmotortausch? 😂

    • @64ND41-F
      @64ND41-F Před 4 měsíci +3

      @@Eishocker Das ist vom Preis etwa vergleichbar, nur leider musst du beim Akku einen neuen nehmen . . . vom Preis für die Arbeit mal abgesehen . . .

    • @Eishocker
      @Eishocker Před 4 měsíci +1

      @@64ND41-F Oh, Sie meinen das Ernst?

    • @christianjaeger8254
      @christianjaeger8254 Před 4 měsíci +1

      @@64ND41-F ach so ein neuer Motor ist also gar kein neuer Motor… also Block kaputt bei 2.0 Diesel Daimler knapp 7.000 Euro….plus 3 bis vier Tage Arbeit. Akku ähnlich nur knapp 1 Tag… ist schon irgendwie vergleichbar…. Wenn man aber wirklich nur den Motor meint ist das. E-Auto deutlich günstiger

  • @helmutkueres1719
    @helmutkueres1719 Před 3 měsíci +1

    Sehr interessant. Fachlich gut erklärt, auch für Laien.
    Ohne politische Beurteilung, finde ich dass du für mich derjenige bist, der neutral aufklärt zum Thema H2 , wie zB Outdoor Chiemgau im Bereich Energie bzw Strom.

  • @gregorverweyen4198
    @gregorverweyen4198 Před 2 dny

    Bitte mehr zum Thema Wasserstoff. Beim Thema Wasserstoff aus Solarparks in der Wüste frage ich mich, wo denn da das benötigte saubere Wasser herkommen soll oder, falls man Entsalzungsanlagen baut, was die Bevölkerung sagt, wenn das kostbares Wasser nicht für ihre Felder verwendet wird. Auch das Thema Transport ist völlig ungeklärt. Wie ist der Wirkungsgrad von H2 Speichern - ich hatte mal was von 1-2% Schwund pro Tag gelesen, was bei sesionalen Speichern bedeutet, dass man doppelt so viel H2 einlagern muss, wie man später herausbekommt. Und bitte etwas ausgeglichener die Kritik auf die Parteien verteilen. Die einen reden nur Unsinn, die anderen machen viel Unsinn.

  • @christianwetzel5133
    @christianwetzel5133 Před 4 měsíci +65

    Wasserstoff ist und bleibt Champagner, nicht Selters!

    • @wolfgangpreier9160
      @wolfgangpreier9160 Před 4 měsíci +2

      Und ich fahr mit Mangosaft. Passt!

    • @kickeroleander6652
      @kickeroleander6652 Před 4 měsíci +9

      Achtung, Selters kann Spuren von CO₂ enthalten!🤣

    • @wolfgangpreier9160
      @wolfgangpreier9160 Před 4 měsíci +2

      @@kickeroleander6652 Was passiert mit den Perlen wenn ich Selters trinke einen dummen Witz höre und alles durch die Nase wieder rausschnaube?
      Bin ich dann ein Umweltverschmutzer?
      Oder ist das dann Perlen vor die Säue werfen?

    • @Nordlicht05
      @Nordlicht05 Před 4 měsíci

      Nach dem trinken wird es als Abgas besteuert. Muss ja wieder raus. @@wolfgangpreier9160

    • @Jens_Heinich
      @Jens_Heinich Před 4 měsíci +2

      @@wolfgangpreier9160 Ja, du bekommst dann eine erhöhte Zahlung der CO2 Abgabe. Ähnliches gilt für Bier.
      Kohlendioxid ist in folgenden Produkten drin:
      Brot, Brötchen, Torte, Kuchen, Käse, Hefe, Schlagsahne, Kefir, Wein, Bier, Brause, Cola und weiteren vielen Produkten.

  • @v.sommer8561
    @v.sommer8561 Před 4 měsíci +25

    Wurde nicht eine hochsubventionierte Pilot-Anlage schon während der Bauphase wg. Unwirtschaftlichkeit eingestellt/ Bau abgebrochen?

    • @achimschuster5968
      @achimschuster5968 Před 4 měsíci +14

      Kenne mehrere Anlagen - z.b. Blauer Turm in Herten oder Busbetriebe mit H2-Antrieb - die alle gefloppt sind. Haben viel Steuergeld versenkt.

    • @c.augustin
      @c.augustin Před 4 měsíci +3

      Bezieht sich vermutlich auf Hemmingstedt (bei mir mehr oder weniger um die Ecke).

    • @hintermwaldbauer
      @hintermwaldbauer Před 4 měsíci +3

      Also in Mainz wird von den Stadtwerke so ne PEM -Anlage betrieben. Die haben zusammen mit Wiesbaden ein Müll Heiz Kraftwerk und dementsprechend nachts viel zu viel Strom der dann umgewandelt wird

    • @c.augustin
      @c.augustin Před 4 měsíci +4

      @@hintermwaldbauer "Also in Mainz wird von den Stadtwerke so ne PEM -Anlage betrieben." Stellt sich für mich die Frage: Betriebswirtschaftlich sinnvoll, und von welcher Größenordnung reden wir hier? Die Idee finde ich gut, und da der Strom sozusagen "Abfall" der Müllverbrennung ist (für die dummer Weise auch Energie benötigt wird, also "zugeheizt" werden muss, um ausreichend hohe Temperaturen für die saubere Verbrennung des Mülls zu bekommen), könnte sich das durchaus rechnen - jedes bisschen Energie, dass sich verwerten lässt, steht auf der Haben-Seite … 😁 Ach ja, und der Betrieb ist weitgehend kontinuierlich, was ja für einen Elektrolyseur super ist, wie wir gelernt haben. Trifft leider nicht auf die (vermutlich) angesprochene Anlage in Hemmingstedt zu, die sollte in erster Linie mit Windstrom betrieben werden (den gibt's hier in rauen Mengen, wie mir ein Blick aus dem Fenster bestätigt).

    • @leonlowenstadter9223
      @leonlowenstadter9223 Před 4 měsíci +1

      Die fehlende Wirtschaftlichkeit anzuführen finde ich unglücklich. Diese Technologie - auch wenn es sie an sich schon lange gibt - noch in der Entwicklungsphase befindet. Batterien gibt's auch schon seit 100 Jahren, aber den richtigen Sprung nach vorn machen sie erst in den letzten 5 bis 10 Jahren. Insofern: Weiterforschen: Ja, baldiger Einsatz möglich: Nein.

  • @greenlinephoto5714
    @greenlinephoto5714 Před 4 měsíci

    Sehr gutes Video, echt ne gute Übersicht, und gut recherchiert! kleine Verbesserung: "Schnell" ist eine Elektrolyse auch. Die ich mit entwickelt habe, kann 10%/s hoch- und herunterfahren (PEM). Bei Brennstoffzellen denke ich geht das auch.
    Erstmal, ich arbeite seit über 7 Jahren mit Wasserstoffprojekten, und habe extreme Fragezeichen. U.a. deshalb wähle ich lange keine großen Parteien mehr bei uns.
    Das Thema Methan-Schlupf wird auch bei Biogasanlagen gewaltig verschwiegen.
    Nochwas: Morgen komme ich aus Kopenhagen zurück, und was ich u.a. gelernt habe: Hier wird CCS schon Realität, haben auch eine bestehende Anlage besichtigt.
    Ohje, und eine HT-Elektrolyse anzubieten die hohen Wirkungsgrad haben soll, aber heiße Temperaturen braucht?? Was soll das denn.
    Hinzufügen möchte ich auch noch, der Transport: Da fällt mir immer das einzige H2-Schiff weltweit ein (aus Japan), das wäre bei ner Fahrt von Südamerika bis Europa schlicht leer. Und das Thema Pipeline? Soll denn eine Wasserstoffleitung tatsächlich einfacher sein als eine Stromleitung?

  • @Claudia_36
    @Claudia_36 Před 4 měsíci +5

    Du hast die Direkt Reduktion bei der Stahherstellung nett erklärt😉
    Bei der TKSE kann man in Hamborn die Anlage als Modell anschauen und den zukünftige Anlagenbau besichtigen!

  • @fritsp9309
    @fritsp9309 Před 4 měsíci +6

    In vielen Ländern werden Anlagen bei viel Wind oder viel Sonne abgeschaltet. Eine gute Idee ist es, dieses in H2 umzuwandeln und es für den Fall einer geringen Produktion und/oder für den Einsatz in der Stahlindustrie zu speichern. Vorausgesetzt es gibt noch Industrie in Europa.

    • @MusikCassette
      @MusikCassette Před 4 měsíci +3

      1. vor der Stahlindustrie muss sich bei der Chemischen Industrie anstellen. Bevor die bestehende Wasserstoff Bedarf nicht durch Grünen Wasserstoff gedeckt wird, macht es nicht wirklich Sinn in großem Umfang neue Verbraucher dazu zu schaffen.
      2. Das mit dem Windräder stehen still, weil zuviel Strom produziert wird ist ein bißchen eine Mähr. klar wollen wir in Zukunft dahin, das wir durch mehr erneuerbare Energien Zeitweise auch mehr Strom haben, als wir brauchen, und da ist Wasserstoff ein gutes outlett. Aber das ist auf der Produktionsseite noch Zukunftsmusik. Und kommt in der Realität noch zu wenig vor, als dass sich Anlagen rentieren.
      Der überwiegende Teil von Abregelung von Wind und Solarkraftwerken hat damit zu tun, dass diese für die Regelenergie eingesetzt werden. schlicht und einfach Weil die das im Gegensatz zur trägen Kohle können. An zweiter stelle steht ein Mangel an Leitungskapazität (local unterschiedlich). Natürlich kann man hier mit Wasserstoffproduktion die Netze entlasten. Das muss sich dann aber mit dem schnöden Ausbau der Stromnetze vergleichen.

  • @mariowieprecht8907
    @mariowieprecht8907 Před 4 měsíci

    Wir schaffen doch die Industrie gerade eh ab. Thema erledigt, ab zur nächsten Krise! Wir schaffen das!

  • @metallusmelandril7380
    @metallusmelandril7380 Před 4 měsíci +5

    Bester YT Kanal zum Thema Energie ❤

  • @gerdkirchner4983
    @gerdkirchner4983 Před 4 měsíci +15

    Ein komplexes Thema relativ einfach erklärt. Klasse!
    Könnte (müsste) auch ein Politiker verstehen.

    • @fumonic807
      @fumonic807 Před 4 měsíci +1

      Man möchte es meinen. Ist aber immer kagge für die nächste Wahl, wenn sie mit der Wahrheit rüber kommen (müssten).

    • @joeschle702
      @joeschle702 Před 4 měsíci +1

      Egal wie einfach man etwas erklärt, es gibt immer ‚Spezies‘ die es besser wissen… egal wie falsch dieses ‚besser wissen‘ auch ist.
      Ich arbeite in der chemischen Industrie und selbst da geht die Meinung wie wichtig und wie viel Wasserstoff notwendig ist komplett von ‚das wichtigste überhaupt‘ bis ‚brauchen wir nur zu einem kleinen Teil wenn Strom nicht verfügbar/ zu teuer ist‘.

    • @crassdas6870
      @crassdas6870 Před 4 měsíci

      Sorry wenn ich da widerspreche aber es ist im Prinzip egal ob da ein paar Politiker Sachen durcheinanderbringen. Die wesentlichen Entscheidungen werden immer nach Rücksprache mit deren Beratern/Experten getroffen. Wenn man sich mit der Materie mal richtig auseinandersetzt merkt man sogar schnell wie komplex das Thema ist und das hier nur sehr schlaue Menschen den Überblick haben. Die Pläne gab es und gibt es aber. Problem ist immer wenn ein Politiker sich trotzdem darüber hinwegsetzt, weil er dem Volksmund und den schnellen Stimmen nachrennen will. Typisches Beispiel ist die Atomkraft-Diskussion. Das können 1000 Experten vorrechnen das sich das nicht lohnt... das Volk glaubt das also muss auch ein Politiker darauf reagieren. *Deswegen ist es ja über alles wichtig das man eine amtierende Regierung (für 4 Jahre gewählt) auch in Ruhe 4 Jahre machen lässt.* Derzeit greifen wir Bürger (und in Folge dessen auch die Opposition - um dem Bürger nach dem Mund zu reden) *viel zu viel ein* .

  • @fork3381
    @fork3381 Před 4 měsíci +7

    Hey Super Video super und einleuchtend erklärt. Wen jeder so arbeiten würde wie du hier dan stünden wir ganz wo anders. Grossartige Arbeit

  • @waldemarbadura6631
    @waldemarbadura6631 Před 2 měsíci +1

    alles teure Märschen !!!

  • @komischername654-pl7nj
    @komischername654-pl7nj Před 4 měsíci +1

    Seit wann hören die Politiker auf Wissenschaft????

  • @michelaustria5499
    @michelaustria5499 Před 4 měsíci +5

    Super interessantes Video!
    Ich würde mich sehr über ein Video bzgl. der geopolitischen Entwicklungen in Bezug darauf freuen! 😄

  • @GRYHND
    @GRYHND Před 4 měsíci +17

    Danke für den Hinweis auf die Leiter. Beste Visualisierung die ich bisher gesehen habe.