Stichwort: Aliquoten und Mixturen - die Verrückten unter den Klangfarben

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 25. 05. 2015
  • 06.05.2015
    Kath. Pfarrei St. Otto/Bamberg
    Steinmeyer-Orgel von 1927
    (aktuell betreut von Eichfelder/Bamberg)
    Ludwig Martin Jetschke alias "Lingualpfeife"
  • Hudba

Komentáře • 25

  • @dghjuiklol
    @dghjuiklol Před 9 lety +8

    Wie immer ein wunderbares Video!
    Ja absolut korrekt, bei Neobarockorgeln (um 1970) sind Mixturen oft wirklich ungenießbar. Schade, dass viele schöne Orgeln in dieser Zeit solchen Schreihälsen weichen mussten.

    • @imacreeper7705
      @imacreeper7705 Před 2 měsíci

      Nonencornet 6 fach 2 2/3 🤯oder so. Ich höre den Orgelbauer schon Fluchen.

  • @leonardkunz9948
    @leonardkunz9948 Před 6 lety +1

    Ich spiele auch auf einer pneumatischen orgel. Dort muss ich immer Oktav koppeln nehmen, um ein Plenum zu erzeugen. Dort gibt es eine Mixtur, die aber eher ein kornett ist .

    • @EwicoCylinder
      @EwicoCylinder Před rokem

      Bei romantischen Orgeln ist eine Kornett-Mixtur sehr üblich. Daher sind die auch Ohren freundlicher und trotzdem auch sehr kraftvoll besonders nach oben im Diskant sind sie sehr reizvoll.

  • @alexandrakellermann2933
    @alexandrakellermann2933 Před 4 lety +1

    Bei gezogener Mixtur geht beim Orgeln die Post ab.

  • @m-electronics5977
    @m-electronics5977 Před 3 lety +2

    Woher weißt du eigentlich wenn es nicht in den Noten steht welche Töne du mit den Füßen spielen musst und welche mit den Händen (also Hände steht ja meistens im Gesangbuch)

    • @organistandreas1998
      @organistandreas1998 Před 2 lety +1

      Ergibt sich nach musikalischen Regeln und wie es zusammen passt. Wenn man zum Beispiel in der Hand einen C-Dur Akkord greift, spielt man im Pedal logischerweise oft ein C. Nachdem der C-Dur Akkord aus C,E und G besteht, können auch diese Töne je nachdem wie es passt im Pedal parallel zum C-Dur Akkord gespielt werden. Aber das lernst du auch alles als Anfänger im Orgelunterricht! Nachdem es dich interessiert...nur Mut! :-)

    • @m-electronics5977
      @m-electronics5977 Před 2 lety +2

      @@organistandreas1998 da hat sich fast schon was ergeben...

    • @organistandreas1998
      @organistandreas1998 Před 2 lety +1

      @@m-electronics5977 Super, Glückwunsch!👍🏻

    • @m-electronics5977
      @m-electronics5977 Před 2 lety

      @@organistandreas1998 wozu?

    • @m-electronics5977
      @m-electronics5977 Před 2 lety

      @@organistandreas1998 bin nur etwas aufgeregt davor.

  • @YoungGameBeatTube
    @YoungGameBeatTube Před 7 lety

    Die Töne waren doch eine Quinte und große Terz tiefer oder irre ich mich? Es war ein As und ein F, somit auch kein C-Dur-Drei Klang sondern f-Moll? Oder habe ich mich versehen?
    Liebe Grüße, das Video hat mir sehr gefallen :)

  • @steppenwolf7958
    @steppenwolf7958 Před 5 lety +2

    Kann mir bitte jemand auf verständliche Weise erklären, wie man auf diese gebrochene Fußtonzahl kommt?

    • @lingualpfeife
      @lingualpfeife  Před 5 lety +4

      Halbe Rohrlänge = Oktave.
      Also 16´, 8´, 4´, 2´, 1´ ...
      Und alles, was nicht auf C gestimmt ist, ist notwendig irgendwo dazwischen.
      Und das muss man dann eben ausrechnen - und da landet man eben bei diesen Zahlen:
      10 2/3 als Oberquint des 16´
      2 2/3 als Oberquint des 4´
      1 1/3 als Oberquint des 2´
      1 3/5 als Oberterz des 2´

    • @orgelspiel1508
      @orgelspiel1508 Před 5 lety +2

      Ganz klar wird es, wenn man die Register nicht als gemischte Brüche, sondern als unechte Brüche schreibt.
      Also: Aus 2 2/3' wird 8/3', aus 1 3/5' wird 8/5'.
      Es handelt sich bei diesen beiden Aliquotregistern um den dritten und den fünften Teilton der 8'-Reihe, die die 8'-Lage betonen, da sie den Klang entsprechend einfärben. Beim 8'-Register ist der erste Teilton die Prime, also der Grundton selbst; der zweite Teilton ist der 4' (8/2), der dritte eben der 2 2/3', der vierte 2', der fünfte 1 3/5' usw. Die Zusammenfassung dieser fünf Stimmen nennt man Kornett, oft findet man die Stimmen auch einzeln gebaut oder eine Sesquialtera (nur 2 2/3' und 1 3/5').
      Der siebte Teilton wäre 1 1/7', tatsächlich eine Septime, und der neunte Teilton 8/9' eine None - diese Register werden sehr selten auch in Orgeln gebaut! In den 60er und 70er gab es dann noch ganz entlegene Aliquotregister in teilweise abenteuerlichen Kombinationen, die man heute eigentlich nicht mehr baut.
      de.wikipedia.org/wiki/Oberton
      Manchmal nutzt man diese Obertöne auch, um Töne im Gehirn bzw. Ohr des Hörenden zu erzeugen, für die in der jeweiligen Orgel gar keine Pfeifen vorhanden sind: Der 10 2/3' ist gelegentlich in Orgeln zu finden. Als dritter Teilton eines (abgrundtiefen) 32' ist er natürlich ein billiges Mittel, um tiefes Grummeln im Orgelklang zu erzeugen (funktioniert nur bei guter Intonation), er erzeugt mit einem 16' zusammen eine 32'-Wahrnehmung beim Hörer. Billig, da die tiefste Pfeife bei gedeckter Bauweise mal gerade 5 1/3 Fuß, d.h. 1,60 m, lang ist, ein offener 32' dagegen auf knapp 10 Meter kommt ... und in Zinnpfeifen ausgeführt sechsstellig kosten dürfte :-)
      de.wikipedia.org/wiki/Residualton
      Der 10 2/3' ist in den letzten Jahren wieder recht oft gebaut werden; andere Fußtonzahlen sind seltener. Im Schweriner Dom gibt es an der tollen Ladegast-Orgel von 1868 de.wikipedia.org/wiki/Schweriner_Dom#Orgel eine Terz 12 4/5', die wirklich ein abgrundtiefes Grummeln erzeugt. Einen 64' kann das menschliche Ohr in den tiefsten Tönen nicht mehr hören, den nimmt man nur als Körperschall wahr!

    • @steppenwolf7958
      @steppenwolf7958 Před 5 lety +2

      Dankeschön für diese aufschlussreiche Erklärung! Das hat mir sehr geholfen!

    • @orgelfan1675
      @orgelfan1675 Před 5 lety +2

      8':3 = 2 2/3
      3 Teilton Quinte
      8':5 = 1 3/5
      5 Teilton Terz.

    • @cookelodeon3851
      @cookelodeon3851 Před 4 lety

      und das kann man natürlich noch ausweiten:
      Septime 1 1/7' = 8/7 also 7. Teilton 8'
      None 8/9' ist ja schon der reine Buch also 9. Teilton 8'
      4/7' ist dann die Septime zum 4'
      4/9' entsprechend die None