Stichwort: Lingualpfeifen; Zungen-Register - die 'Tröten' unter den Klangfarben der Orgel

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 23. 05. 2015
  • 06.05.2015
    Kath. Pfarrei St. Otto/Bamberg
    Steinmeyer-Orgel von 1927
    (aktuell betreut von Eichfelder/Bamberg)
    Ludwig Martin Jetschke alias "Lingualpfeife"
  • Hudba

Komentáře • 27

  • @Jm4steam
    @Jm4steam Před 4 lety +3

    Good, interesting video. Enjoy seeing inside the organ chambers.

  • @ahmadhamami6028
    @ahmadhamami6028 Před 4 lety

    Danke ich muss darüber eine Zusammenfassung machen aber habe vorher gar nicht verstanden was überhaupt drinnen in diese flöten passsiert aber jetzt verstehe ich alles dankeeeee

  • @alexandrakellermann2933

    Ich bin noch nie in meiner Lieblingsorgel herumgeklettert.

  • @alexandrakellermann2933
    @alexandrakellermann2933 Před 4 lety +1

    Meine Lieblingsorgel, die Kleine mit 13 Registern hat gar keine Linguale. Die andere hat 4 Lingualregister, die im Sommer bei Hitze immer arg verstimmt sind. Die Posaune 16 Fuss im Pedal, tiefster Ton, klingt auch hier nach einem Dinopups😂

  • @lukasschulze7906
    @lukasschulze7906 Před 9 lety

    Danke :)

  • @quiringlonner2855
    @quiringlonner2855 Před 9 lety +1

    Supi ich liebe trompeten und die orgel auch juhu ;)

  • @gerhardfleischer441
    @gerhardfleischer441 Před 5 lety

    einfach erklärt: Labialpfeifen funktionieren wie Blockflöten. Lingualpfeifen wie Klarinette, Saxophon oder Oboe, Fagott.

  • @WoodymC
    @WoodymC Před 9 lety

    (Klugscheißermodus an) Lingualpfeifen sind tonstabiler als Labialpfeifen, sie "verstimmen" sich also weniger. Der Eindruck wird nur dadurch erweckt, dass sich durch Änderungen der Lufttemperatur die Labialen fast durchgängig komplett verstimmen (und das geht echt ratzfatz) und die Linguale dann -- relativ gesehen -- out of tune sind. Da es aber leichter ist, ein paar Zungenregister nachzustimmen als gleich die ganzen Labialen, macht man's halt so rum. Es heißt auch, dass jeder Organist in der Lage sein sollte, Zungenregister selbst zu stimmen. Btw, einschlägiger Literatur zufolge soll das tonstabilste Labialregister angeblich ein Oktav 4' sein... (Klugscheißermodus aus)
    Habe mich selbst aber noch nie getraut, da einzugreifen -- noch dazu, wenn man eh' nur Gastspieler ist...

    • @lingualpfeife
      @lingualpfeife  Před 9 lety +1

      WoodyofmC in irgend einem der über 1000 Videos sag ich im Wesentlichen genau das ;-)

  • @Trommet16
    @Trommet16 Před 9 lety

    "Schnarrwerk ist Narrwerk" - aber sehr schön!

  • @polsterj
    @polsterj Před 9 lety

    Was sind denn das für Schrauben gleich am Fuß vom Becher der Posaune? Sieht aus wie eine Winddrossel, aber an einer Zunge hab ich sowas noch nie gesehen?!

    • @glockengambe
      @glockengambe Před 8 lety +1

      +polsterj Richtig, eine Winddrossel. Man kann damit auch die Klangstärke des Registers in gewissen Grenzen beeinflussen (neben anderen Intonationstechniken), indem man mehr oder weniger Wind aus der Kehle in den Becher strömen lässt.

  • @EHCG0001
    @EHCG0001 Před 6 lety

    Ist die Orgel pneumatisch oder liegt das an meinen Lautsprechern ???

  • @steppenwolf7958
    @steppenwolf7958 Před 6 lety +1

    Leider kommen die Tröten irgendwie immer zu kurz...

  • @gaskupplungbremse
    @gaskupplungbremse Před 9 lety +3

    Lingualpfeifen verstimmen sich eigentlich garnicht, dies tun vor allem die Labialpfeifen. Die Labialpfeifen der Orgel verstimmen sich aber alle gleichmäßig, deswegen ist davon nichts zu merken, nur die Lingualpfeifen passen dann nicht mehr dazu.

    • @lingualpfeife
      @lingualpfeife  Před 9 lety +1

      B P in der Tat. Erzähl ich im Video das Gegenteil?

    • @gaskupplungbremse
      @gaskupplungbremse Před 9 lety

      Lingualpfeife alias Ludwig Martin Jetschke Ja, bei 5:50 ungefähr ;)

    • @lingualpfeife
      @lingualpfeife  Před 9 lety +2

      B P naja, ich rede quasi resultativ. Das Ergebnis ist, dass die Trompeten nicht mehr passen und als verstimmt wahrgenommen werden; so, wie man es landauf landab eben bezeichnet. Das ist vom eigentlich Vorgang her natürlich nicht korrekt. Hätte man an dieser Stelle präzisieren können.
      Übrigens: Im Video: "Lingualpfeifes Lingualpfeifen sind verstimmt" sag ich das ganz am Rande sogar. Wobei man es da nicht merkt, wenn man nicht weiß, was ich damit sagen will. :)

    • @orgelfan1675
      @orgelfan1675 Před 4 lety

      B P Bei uns schon