Orgelführung 1: St. Laurentius Würzburg-Heidingsfeld - "Meine" Orgel: Ein kleiner Rundgang (2014)

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 23. 05. 2014
  • Ich habe immer wieder Posts bekommen mit der Bitte, die Orgel vorzustellen, auf der ich meine Gottesdienste spiele.
    Nun habe ich endlich Zeit gehabt, dieses Vorhaben zu realisieren und hoffe, dass dieses Video dazu beiträgt, meine Orgelmusik noch einmal vertieft zu verstehen.
  • Hudba

Komentáře • 145

  • @sigridmlynska1409
    @sigridmlynska1409 Před 10 měsíci +1

    Sehr sehr schön erklärt,danke,danke schön Sigrid.Mlynska Nordenham ❤❤❤

  • @brucewilliams8714
    @brucewilliams8714 Před 4 lety +2

    Despite not speaking German, I learned a lot, except the name of the organ builder. What a wonderful instrument to play each Sunday. Thank you.

  • @peatagus
    @peatagus Před 9 lety +2

    Vielen Dank für die tolle Orgel Vorstellung. Bitte weiter videos öffentlich machen. Grüße und viel Erfolg aus Portugal.

  • @mscott3918
    @mscott3918 Před 4 lety +5

    My German isn't good enough to follow all that you tell us, especially technical information, but I enjoy listening to you. Shows a lot of character. Definitely eine orgelmeister

    • @mscott3918
      @mscott3918 Před 3 lety

      I agree. He is a natural presenter. Like you my German isn't good enough to understand it all.

  • @Feuerwehrnotruf
    @Feuerwehrnotruf Před 10 lety +3

    Prima! Danke, dass Du Dir die Mühe gemacht hast. War sehr interessant. Vielleicht schaue ich mal bei Euch vorbei. Stuttgart ist ja nicht soo weit weg ;-)

  • @sop4250
    @sop4250 Před 9 lety +6

    Habe zwar Bahnhof verstanden, aber du beherrschst dein Instrument. Auch gute Vorstellung von deiner Orgel :)

  • @MusiExplora
    @MusiExplora Před 3 lety +2

    tolle Erklärungen zu einer Neo-Barockorgel aus den 70er-Jahren

  • @12jahrigesgtakiddie42
    @12jahrigesgtakiddie42 Před 7 lety +3

    Echt schöne Orgel ! Und super vorgestellt

    • @LinguCommunity
      @LinguCommunity Před 7 lety

      smaddi Entertainment System lieben Dank 😃🌺

  • @Orgeljonas
    @Orgeljonas Před 10 lety +11

    Eine super Vorstellung!
    Jetzt wartet man nur noch auf die anderen Orgeln, die du spielst :D

    • @darioezequiel9855
      @darioezequiel9855 Před 2 lety

      I guess it is pretty randomly asking but do anybody know of a good site to stream newly released series online?

    • @robertbennett8017
      @robertbennett8017 Před 2 lety

      @Dario Ezequiel Flixportal :)

    • @darioezequiel9855
      @darioezequiel9855 Před 2 lety

      @Robert Bennett thank you, I went there and it seems to work :) I really appreciate it !!

    • @robertbennett8017
      @robertbennett8017 Před 2 lety

      @Dario Ezequiel You are welcome :)

  • @OrgelspielerFB2000
    @OrgelspielerFB2000 Před 10 lety +5

    Super Vorstellung!!!!

  • @voxpopulivoxdei1155
    @voxpopulivoxdei1155 Před 5 lety +4

    Ich bin immer wieder begeisert von der Architektur "Deiner" Kirche. Tolle moderne Interpretation einer romanischen Basilika mit sehr erhabenem Hochchor. Sehr solide, wie die Orgel. Alles sehr stimmig.
    Und dann die Akustik!i Wie lange Nachhall?

  • @Johannes270198
    @Johannes270198 Před 10 lety +6

    Da hast du aber eine schöne Auswahl an Registern.
    Super Video!

  • @coolcrafter3d690
    @coolcrafter3d690 Před 6 lety +3

    Ich liebe die spanische Trompete mach doch bitte mehr Videos dazu, oder spiele mal im Dom von Würzburg

  • @Labialglocke
    @Labialglocke Před 9 lety +2

    SEHR gut erklärt ! :) Schau dazu dass sie bald gestimmt wird. Kommt von deiner zweiten Orgel auch so ein Video? :) LG Mario Weber

  • @BioHazardLP99
    @BioHazardLP99 Před 7 lety +4

    Deine Vorzeigeimpro ab 10:31 gibt ein wunderbares Vorspiel für: Ich glaube an den Vater :D

  • @agodbee3847
    @agodbee3847 Před 8 lety

    Basierend auf früheren " Vorschläge " , werde ich verzichten mehr zu machen. Mit 81 bin ich aus den durrent Blick auf die Malleniumites Wie auch immer schön "entdeckt" Sie A. D. G. zu haben
    God bless!!

  • @Buergler2001
    @Buergler2001 Před 5 lety +1

    WOW Genial diese Orgel :-)Mich würde es sehr freuen wenn Du mal ein Spezialkonzert mit den Glocken dieser Kirche & Orgel machen würdest ;)Du machst das ganz einfach gesagt so; Du nimmst ein Stück Bruder Jakob, Westminster oder Grosser Gott wir loben Dich, dann hörst du einmal alle Glocken Einzel, dann die Schlagrythmen der Verschiedenen Glocken, dann anhören welche nun schlussendlich zur Orgel passt, z.b. Du hast ein Geläute mit E' gis' h' cis'', du nimmst die Gis' ihren Rhythmus als Metronom, und das Stück spielst Du mit dem Grundton Gis' von der Glocke, denn Glocken sind Musikinstrumente. Beweise als Carrilon oder Glockenspiel gibt es genug.Ich bin z.b. Chefglöckner in der Kirche Einigen am Thunersee im Kanton Bern Schweizwir haben die Glocken; es'' ges'' as'' b''Und davon passen die es'' ges'' & b'' zur Orgel ;-)Ein paar Beispiele aus dem 2016Es-Glockeczcams.com/video/0epzhXg5AZEG/video.htmles-Glocke ( Da die Glocken ges'' as'' b'' von Hand sind, kann ich Sie auch einzeln anpassen im Rhythmus ob sie wie im Muesette Schneller Schlagen oder langsamer)czcams.com/video/DN0FGizU2Z4B/video.html-Glocke mein Liebling ;-) Bruder Jakobczcams.com/video/MY4yfQDgsiEB/video.html-Glocke Westminsterczcams.com/video/WKcS6cqsfnU/video.html

  • @djspecialpaul
    @djspecialpaul Před 10 lety +2

    Schöne Orgel :) sehr interessantes Video - ich selber hatte einige Orgel schon in der Hand :)

    • @djspecialpaul
      @djspecialpaul Před 10 lety

      Folgende Orte war ich bzw. bin ich beim Orgeln:
      Freiburg im Breisgau
      Hamburg
      Bremerhaven

  • @michaelmartens7728
    @michaelmartens7728 Před 8 lety +5

    2:25 Wenn Dir das SW zu laut wird, dann kannste die Tür(en) zuknallen ;-) Mit einer sogenannten Schwellerbremse (kost'n paar Hunnis) kann man den Knalleffekt reduzieren, aber die Örgel scheint ja in vielerlei Hinsicht ein Sparobjekt zu sein: keine Realtrompete, Kompromißmensur beim Cornet décomposé, dünne SchwellBretter...

    • @lingualpfeife
      @lingualpfeife  Před 8 lety +2

      +Michael Martens ich hab keinen weiteren Einblick in die Entscheidungsfindung der 1970er Jahre und möchte auch weder meiner Pfarrei, noch dem Orgelbauer da in den Rücken fallen. Aber wenn man das aus der Distanz so betrachtet, ... ;-)

  • @Jm4steam
    @Jm4steam Před 5 lety

    Nice instrument. Wonderful tones.

  • @william.j.rivera5324
    @william.j.rivera5324 Před 3 měsíci +1

    Dios ❤❤❤❤🙏🙏🙏🙏🪔🪔🪔🪔✝️✝️✝️🩸🩸🩸👑👑

  • @musik_timkoecher2457
    @musik_timkoecher2457 Před 7 lety +1

    Ich habe morgen meine erste Orgelstunde in der Ev. Lutherkirche in Worms.
    Wie ich mich freue

    • @lingualpfeife
      @lingualpfeife  Před 7 lety

      Dann mal viel Erfolg! Und natürlich erwarte ich neugierig, wie ich bin, einen Bericht :-)

    • @musik_timkoecher2457
      @musik_timkoecher2457 Před 7 lety +1

      Lingualpfeife alias Ludwig Martin Jetschke
      Hallo hallo, ich hatte ja gestern meine erste Orgelstunde. Erstmal kennenlernen und Gefühl bekommen mit den Petalen und erstmal nur Übungen mit der linken Hand und Petale. Ich muss sagen, eine Orgel ist einfach nur geil. Ich spiele ja schon mit Leidenschaft Klavier und es macht mir einen riesen Spaß, doch mit der Orgel habe, so denke ich mal, meinen Horizont zu einer Musikkarriere erweitert. (Ich möchte mal Kapellmeister oder Kantor werden.)
      Aber das Gefühl an der Orgel war einfach phänomenal.

  • @lukasschulze7906
    @lukasschulze7906 Před 10 lety +1

    Super Video!War sehr interessant!
    Eine Frage zur Aufnahmetechnik:Hast du ein extra Mikro für die Kamera?Oder ist das Kameramikro so gut?
    Ich würde nämlich auch gerne mal mein Orgelspiel aufnehmen!

  • @thomaskruse8364
    @thomaskruse8364 Před rokem +2

    10:25 =} Herlamentu-Sesquialtera ? VG

  • @SP741000
    @SP741000 Před 10 lety +1

    15:40
    Stellt es denn ein Problem dar, wenn "Scharff" einfach abgeschwellt wird (und nicht gleichzeitig andere "wichtige" Register im 2. Manual gezogen sind)? Oder wird der Klang dieses Registers durch seine helle Klangfarbe dann zu stark verändert bzw. unterdrückt?

  • @julianmueller98
    @julianmueller98 Před 9 lety

    Gefällt mir richtig gut die Registervorstellung. Wir haben bei uns im Ort eine gebrauchte Orgel von Schwetzingen Orgelbauer unbekannt. bzw steht nicht dran. Technische Daten 3Man.+ Pedal wobei das Dritte Manual nicht da ist da es als Chororgel genutz werden sollte. (denke mal dafür war bei uns kein Platz) Ansonsten Hauptwerk+ Schwellwerk mit Tremulant um die 30 Register... (P.S. ich bin 16 spiele schon seit 4-5 Jahren Orgel...)

  • @alexanderprives4509
    @alexanderprives4509 Před 3 lety +1

    wie funktionieren Freie Funktionen? ..Danke im Voraus

  • @michaelmartens7728
    @michaelmartens7728 Před 9 lety +4

    9:35: zum Himmelfahrts-Choral: ich saß mal im Brandenburgischen an einer arg restaurierungsbedürftigen Orgel, da fehlte im einzigen Manual das f' total (ok, die Taste war noch da, lag aber nur rum, Winkelbruch). Spielte besagten Choral dann halt in Fes-Dur, Fis-Dur ging auch nicht wegen E#... Beim b°/a#° war die Ventilfeder gebrochen: Heuler, gsd hatte eine Chorsängerin ein Weckgummi dabei, mit dem ich die Taste über den darüberliegenden Registerzug anheben konnte, die hing dann allerdings 1cm über allen anderen ...hatte unten keine/r gemerkt... sonst wäre die Orgel unspielbar gewesen ;-)

    • @lingualpfeife
      @lingualpfeife  Před 9 lety +1

      HAHA!! Das nenn ich mal widrige Umstände :)

    • @jensbev
      @jensbev Před 8 lety

      +Lingualpfeife alias Ludwig Martin Jetschke was ist denn das für ein choral von dem ihr redet :)?

    • @jensbev
      @jensbev Před 8 lety

      +DerOrgelspieler ACH meinst du vlt GL(alt) 230 Gen Himmel aufgefahren ist? ;)

  • @MaximilianGarbe
    @MaximilianGarbe Před 10 lety +7

    Du hast Deine Orgel toll erklärt und ich finde, sie ist ein schönes Instrument - aber eine Überarbeitung würde ihr denke ich gut tun.

    • @lingualpfeife
      @lingualpfeife  Před 7 lety +6

      Das Übliche. Und auch das Übliche mit den fehlenden Finanzen. Soll ich die Kontodaten für eine zweckgebundene Spende durchgeben? ;-)

  • @clisma
    @clisma Před 9 lety +3

    Die Schwebung ist perfekt

  • @kevinsother9370
    @kevinsother9370 Před 9 lety +1

    Cool :-)

  • @2lipsonmy0rgan
    @2lipsonmy0rgan Před 9 lety +10

    Alle Achtung, registrieren kannst Du sehr gut und das liturgische Orgelspiel beherrschst Du auch. Alles was dieses gute Stück (als Kind seiner Zeit, aber immerhin) braucht, ist eine Stimmung und ggf. auch eine Neuintonation. Ansonsten handelt es sich wirklich um eine brauchbar disponierte Orgel.

    • @christophmoller3962
      @christophmoller3962 Před 3 lety

      Ich sehe umintonierungen immer etwas kritisch, was würden wir geben um mehr Deutsch romantische Orgeln zu haben.Diese sind auch umintunierungen und rauswurfen zum Opfer gefallen, umintonieren ist auch immer eine Modeerscheinung!

  • @maxkaulfu6330
    @maxkaulfu6330 Před 4 lety +1

    Ich habe dich vor mem Jahr gesehn und saß auch schon an der Orgel da war offen und dein rucksack

  • @m-electronics5977
    @m-electronics5977 Před 2 lety

    Was ist das denn für eine leere Empore hinter dir ? (0:06) da stehen ja weder Bänke noch Stühle

  • @thomaskruse8364
    @thomaskruse8364 Před rokem +1

    16:30 =} Was genau meinst du ? VG

  • @dulcianaorganistin
    @dulcianaorganistin Před 8 lety

    Wie ist das, Ludwig, holst du dir eine Genehmigung zum Filmen von der Pfarrgemeinde? Auch für die Gottesdienstvideos? Es ist zwar eine kostenlose Werbung für die Kirchen, jedoch könnte ich mir vorstellen, dass nicht alle begeistert sind.

    • @lingualpfeife
      @lingualpfeife  Před 8 lety

      +Dulciana Organistin Ich halte Rücksprache, ja! Und sofern ich nicht mindestens gute Gründe habe, von einem mutmaßlichen ok auszugehen, frage ich - aber in der Regel erst hinterher, wohl aber vor Publikation.
      Denn das Filmen zu privaten Zwecken kann mir ja niemand verbieten.
      Und es ist leichter, mit einer Anfrage weiter zu kommen, wenn man konkrete Videos auch vorzeigen kann, als ins Blaue hinein zu erklären, was man will.

    • @dulcianaorganistin
      @dulcianaorganistin Před 8 lety

      +Lingualpfeife alias Ludwig Martin Jetschke Vielen Dank für deine Antwort.

  • @thomaskruse8364
    @thomaskruse8364 Před rokem +1

    10:00 =} Was heißt hier „für die Kommunion“ ? VG

    • @thomaskruse8364
      @thomaskruse8364 Před rokem +1

      Warum ist dafür der Salizional und die Schwebung unersetzlich ? VG

  • @LinguCommunity
    @LinguCommunity Před 7 lety

    Auf Facebook hat sich eine Gruppe zusammengefunden, um weiter in Kontakt zu bleiben und sich über die Inhalte von "Lingualpfeife" auszutauschen. Wir weisen hier gerne darauf hin. facebook.com/groups/1710649509174963/?fref=ts

  • @thomaskruse8364
    @thomaskruse8364 Před 3 lety +1

    Was bedeutet "elektro-pneumatisch“ ? VG

  • @leonardschonbohm8299
    @leonardschonbohm8299 Před 9 lety +8

    Bei unserer Orgel ist der Fargott unbrauchbar. Einmal gezogen und alle Omas fallen von der Bank

    • @michaelmartens7728
      @michaelmartens7728 Před 8 lety +5

      +Leonard Schönbohm LOL! Also Motorrad 16'...

    • @jensbev
      @jensbev Před 8 lety +7

      +Michael Martens Motörhead 32' :D

    • @trautebunge7742
      @trautebunge7742 Před 4 lety +1

      @Thomas Kruse Ich finde nicht, dass Leute, die jedes mal nachfragen, wo welche Orgeln stehen, selbst wenn es in den ersten Sekunden eingeblendet wird, sich das Recht nehmen sollten, sich über die Rechtschreibung anderer zu beschweren.
      Nebenbei ist die Schreibweise nicht falsch.

    • @maxkaulfu6330
      @maxkaulfu6330 Před 4 lety

      Flash mich

    • @pyrokreisgrevenbroich7486
      @pyrokreisgrevenbroich7486 Před 4 lety +1

      Das ist ja MAGIE der magische Register

  • @derfreizeitkanal320
    @derfreizeitkanal320 Před 5 lety +1

    Was bedeutet Tremulant? Bin seid neuem der dritte Organist bei mir im Ort und möchte noch ein bisschen mehr über die Sprache der Orgel erfahren

    • @orgelfan1675
      @orgelfan1675 Před 4 lety +1

      Das ist ein kleiner Balg, der an dem Windkanal zu einem Teilwerk (zB zum Schwellwerk) dran ist, schaltet man den Tremulant ein, dann bewegt ein motor den Balg hoch und runter, was bewirkt, dass die Luft in dem Windkanal darunter je nach Geschwindigkeit des Motors ,,pulsiert," sie ist also nicht konstant, sondern regelmäßig unterbrochen. Benutzt man meistens, um eine Melodie hervorzuheben.

  • @Engerlingraucher
    @Engerlingraucher Před 10 lety +1

    Du hast es gut mit deiner Orgel! In meiner Pfarrei muss mich oft mit Elektroschrott von Johannus und Ahlborn begnügen...
    Von deinen Videos her gefällt mir die Heidingsfelder Orgel sehr gut. Scheint ordentlich Dampf zu machen, das Teil, klingt aber dennoch nicht wirklich schrill oder aggressiv! Das müsste man sich aber alles mal vor Ort anhören um ein genaueres Urteil fällen zu können... :-)

    • @Engerlingraucher
      @Engerlingraucher Před 9 lety

      Die Johannus-Orgeln der letzten Zeit sind wirklich was feines, allerdings ist die auf der ich spielen muss ein Gerät aus den 1980ern; also nicht gerade prickelnd... ;-))

    • @dghjuiklol
      @dghjuiklol Před 9 lety

      Engerlingraucher
      Die elektronischen Orgeln haben sich tatsächlich in den letzten Jahren verbessert. Ich spiele in Altluneberg auf einer Johannus von 2008. Zuhause habe ich eine Viscount cantorum 6. Auch wenn "echte Pfeifenorgeln" grundsätzlich schöner sind, so muss ich doch sagen, dass es da auch etliche schrille Gesellen gibt. Gerade die Orgeln der 60er 70er Jahre sind zumindest in der Mixtur oft grenzwertig. Ich bevorzuge auf jeden Fall historische Instrumente. Egal, ob barock oder romantisch.

    • @Engerlingraucher
      @Engerlingraucher Před 9 lety +1

      Hab zum Üben nur ein stinkeinfaches Keyboard, aber das reicht für meine "Bedürfnisse"... :-D
      Mit Orgeln ist es ja im Endeffekt so wie mit Glocken: Zu viel musikalische "Perfectness" raubt einfach den Wiedererkennungswert. Wie gut, dass man sich heute wieder oft auf das Alte zurückbesinnt - von einigen Ausnahmen abgesehen...

    • @michaelmartens7728
      @michaelmartens7728 Před 9 lety

      Jaja, bis in die 80er waren sie wirklich noch eher "Qualzorn"-"Orgeln". Da kann man hoffen, dass der inwendige Staub irgendwann zu viel und zu heiß wird, dann nach "puff!" was Neues hermuss...

    • @orgelfan1675
      @orgelfan1675 Před 4 lety

      Und, wie ist sie ? Du warst schließlich schon da :)

  • @thomaskruse8364
    @thomaskruse8364 Před 3 lety +1

    Welches Register steht oberhalb der spanischen Trompete im Prospekt ? VG

  • @Fasomano
    @Fasomano Před 10 lety +1

    Hallo,
    Schöne Orgel
    Ich spiele selber Orgel und begleite die Gemeinde ab und zu. Nur benutze ich immer die gleichen Register, und ich glaube, jenes wird bald langweilig. Nun dachte ich mir, ich hole mir einen Rat von einem Profi, welche spezielle Klänge ich noch aus der alten Orgel holen kann.
    Grüsse Fasomano
    Register:
    1.Manual
    Principal 8'
    Suvial 8' "ab c' "
    Viola da Gamba 8'
    Oktave 4'
    Flöte 4
    Doubelette 2'
    Quinte 1 1/3'
    Rauschquinte 2f. 1 1/3'
    Cymbel 2f 1'
    Cornet 3f 2 2/3'
    2.Manual(Neu)
    Rohrflöte 8'
    Principal 4'
    Spitzflöte 4'
    Quinte 2 2/3'
    Flageolet 2'
    Mixtur 3-4f 1'
    Pedal
    Subbas 16'
    Gedakt 8'
    Trompete 8'
    Koppel:
    II-I
    I-P
    II-P

    • @mixolydius
      @mixolydius Před 8 lety

      +FaSo MaNo Was nimmst denn da "immer"?

    • @Fasomano
      @Fasomano Před 8 lety

      I
      Prinzipal 8'
      Oktave 4'
      Doubelette 2'
      II
      Prinzipal 4'
      P
      Subbass 16'
      Gedackt 8'
      Trompete 8'

    • @mixolydius
      @mixolydius Před 8 lety

      Ich würde Dir empfehlen noch einen 8' (Gedackt, Flöte oder Streicher) zu unterlegen. Die Trompete ist eine schöne Idee, aber sparsam eingesetzt (z. B. beim Gloria oder zum Sanctus) ist sie wirkungsvoller. Den Pr. 4' im 2. Man. würde ich bei geringem Kirchenbesuch auslassen und durch eine Flöte 4' ersetzen. Sonst gut. Auch der 2' - immer gezogen - wird irgendwann ermattend. ☺

    • @Fasomano
      @Fasomano Před 8 lety

      +mixolydius Danke😄, nur, die Orgel ist relativ klein für die Kirche...

    • @mixolydius
      @mixolydius Před 8 lety

      +FaSo MaNo Variationen lassen sich recht einfach gestalten: der Suavial ist (üblicherweise) eine Art Echoprinzipal. Rohrflöte und Gambe in Kombination sollten sich dann noch mal als Echo davon mischen lassen. Einfach mal ausprobieren.

  • @thomaskruse8364
    @thomaskruse8364 Před 3 lety +1

    Anstelle von Scharff hätte ich lieber den Sesquialter mit rein gezogen. VG

  • @coolcrafter3d690
    @coolcrafter3d690 Před 6 lety

    Was ist ein Tremulant?

  • @MrRodneyMcKay
    @MrRodneyMcKay Před 10 lety

    Ist es möglich, dass man mal auf der Orgel spielen darf, wenn man vorbei kommt?

    • @MrRodneyMcKay
      @MrRodneyMcKay Před 10 lety

      Das klingt gut. Dann schaue ich mal, wann ich das nächste mal in der nähe bin, vielleicht komme ich aber auch einfach mal zu einem Gottesdienst, würde ich dann natürlich ankündigen und dann schauen wir mal :)

    • @MrRodneyMcKay
      @MrRodneyMcKay Před 10 lety

      Alles klar. Dann werde ich mich melden. Danke schon mal. Freue mich schon drauf "deine" Orgel zu spielen. Mal sehen wie sie in echt klingt :D

  • @jackmania84
    @jackmania84 Před 10 lety +1

    Dieser Untersatz 4fach scheint mir eine Eigenart der Zeit zu sein. Braucht man sowas überhaupt?

    • @thomaskruse8364
      @thomaskruse8364 Před rokem +1

      Du meinst glaube ich „Hintersatz“, der Untersatz ist ein Labialregister, wie der Subbass und/oder das Gedackt. vg

  • @rosenkranzemitadrian6045
    @rosenkranzemitadrian6045 Před 5 lety +4

    Hey lingualpfeife du bist mein Vorbild ich spiele nämlich selbst auch Orgel, 😋😀😀😃☺️😆🤗

    • @lingualpfeife
      @lingualpfeife  Před 5 lety

      Hey Adrian, kann es sein, dass wir dir heute noch mal auf WhatsApp geschrieben haben? Wenn ja, meld dich mal :-)
      Wenn nein: Kennst du die LinguNews? => www.lingualpfeife.de/whatsapp

    • @orgelfan1675
      @orgelfan1675 Před 4 lety

      @@YOU_GOT_HACKED-df7mz Gute Vorraussetzung, wenn jemand Lehramt studiert :D

  • @bettinakailer2527
    @bettinakailer2527 Před 4 lety +1

    Bei der Restaurierung wurde am spieltisch schon einiges verändert

  • @ProOrganoPleno
    @ProOrganoPleno Před 8 lety +3

    Ich bin persönlich dafür, Tutti-Knöpfe verbieten zu lassen ;-) (zum Thema "wichtigster Knopf an einer Orgel")

    • @orgelfan1675
      @orgelfan1675 Před 6 lety +1

      Bei uns gibts bei 39 Registern keinen Tutti knopf

    • @orgelfan1675
      @orgelfan1675 Před 4 lety +1

      Aber bei einer 18 Register Orgel schon.

  • @thomaskruse8364
    @thomaskruse8364 Před 3 lety +1

    Was ist "Dolkan“ für ein Register ? VG

    • @DavidKrautscheid
      @DavidKrautscheid Před 2 lety +1

      quasi der gegenzug zur spitzflöte oder gemshorn und der gedackten varianten. der dolkan ist trichterförmig aufgebaut quasi wie der trichter einer trompete aber eben nicht so starkwinklig

    • @thomaskruse8364
      @thomaskruse8364 Před rokem +1

      @@DavidKrautscheid Ist das eine Zunge oder ein Labialregister ? VG

    • @DavidKrautscheid
      @DavidKrautscheid Před rokem +1

      @@thomaskruse8364 der dolkan ist labial grüße zurück.

  • @kosinusify
    @kosinusify Před 6 lety +1

    0:11 "in aller Kürze" :D

  • @einfallslosertim6274
    @einfallslosertim6274 Před 5 lety

    Es gibt so kleine Stoppdinger. Die macht man unten an Stuhlbeine dran, damit die nicht schleifen. Kann man die nicht innen an das Schwellwerk anbringen. Dadurch werden ja die Türen gedämpft....

    • @orgelfan1675
      @orgelfan1675 Před 4 lety

      Könnte man machen, die üblichen Dämpfungen bei Schwellern sind ja auch aus Filz. Momentan wird diese Orgel ja restauriert, mal sehen, ob die Orgelbauer was einbauen.

  • @thomaskruse8364
    @thomaskruse8364 Před rokem +1

    16:00 =} Die Posaune klingt irgendwie total schwach. vg

  • @kaylederer3371
    @kaylederer3371 Před 7 lety

    unsere Orgel in cannstatt hat kein tutti Knopf bei 52 Registern.
    Ich mache mir dann immer einen improvisierten indem ich die Crescendo walze voll aufdrehe und wenn ich das tutti brauch dann zuschalte

  • @Schuetze1904
    @Schuetze1904 Před 7 lety

    Also ich habe gelernt, dass man eigentlich so gut wie nie im Tutti spielt, da Flöten und Prinzipale gleicher Fußlage besonders im gleichen Werk immer eine leichte Schwebung (ich weiß nicht wie ich es anders nennen soll) verursachen, sodass es verstimmt klingt. Also das man wenn man ganz laut spielen möchte zwar Prinzipale, Mixturen, Aliquoten und Zungen nimmt; aber keine Flöten und Streicher.

    • @lingualpfeife
      @lingualpfeife  Před 7 lety +2

      ja, das ist die Lesart der Puristen, die natürlich auch von der Sache selbst ihre Berechtigung hat. Und wenn man einen besonderen Akzent auf historische Aufführungspraxis legt, ist das mitunter oberstes Gesetz. Aber spätestens mit der Romantik ist diese These nicht mehr haltbar, denn von da an geht es v.a. um Saft, Kraft, Sound...

  • @shiningarmor2838
    @shiningarmor2838 Před 7 lety

    What are the controls above the stops?

    • @enteranamehere3242
      @enteranamehere3242 Před 7 lety

      If I understood correctly, they can be used to save / activate different registration "presets".

    • @shiningarmor2838
      @shiningarmor2838 Před 7 lety

      Enter a name here Not the pistons, those 3 little studs above each stop

    • @enteranamehere3242
      @enteranamehere3242 Před 7 lety

      Then I don't know either :|
      Where are they shown in the video?

    • @shiningarmor2838
      @shiningarmor2838 Před 7 lety

      Enter a name here Whenever there's a view of the tab rail, and I was wrong, they were two switches

    • @enteranamehere3242
      @enteranamehere3242 Před 7 lety

      See 1:07 . The three rows are labelled with "A", "B", "C" (on the left).
      If I understood correctly, each row stores one registration.
      You can activate a different registration with the three pistons shown at 1:22 (also labelled A,B,C).
      So the black switches have the same function as the drawknobs (They enable/disable a stop).
      No idea why they were not realized as drawknobs too, though (maybe using switches was cheaper?).

  • @bosaudf
    @bosaudf Před 7 lety

    was sind zungeneinzelabsteller?

    • @OrgelPraeludium
      @OrgelPraeludium Před 6 lety

      Damit kann man einzelne Zungenregister vollständig abstellen z.B. wenn sie so verstimmt sind, dass sie unbrauchbar sind. Also dann sind die abgestellten Zungen auch über den Tuttiknopf oder die normalen Registerwippen hinzuschaltbar solange man den Absteller nicht abstellt.

  • @m-electronics5977
    @m-electronics5977 Před 3 lety

    Wieso sitzt man eigentlich immer mit dem Rücken zum Altarraum wenn man da aufpassen muss was passiert ist das doch eigentlich doof

    • @lingualpfeife
      @lingualpfeife  Před 3 lety

      Ganz im Gegenteil! Mit einem schönen Spiegel ist das eine richtig feine Sache. Wenn man nämlich andersrum dasitzt, sieht man noch weniger, weil das Notenpult den Blick zum Altar versperrt. Man darf den Winkel von der Empore aus nicht unterschätzen! Da kann die Emporenbrüstung schon wieder das ganze Sichtfeld blockieren und manche bauen dann Doppelspiegel-Konstruktionen.
      Mein Favorit sind aber seitliche Spieltische. Da braucht es gar keinen Spiegel

  • @johannstrau4726
    @johannstrau4726 Před 10 lety +1

    Ist es schwer Orgel zu Lernen , gibsr du auch Unttericht Lg Johann Strauß

  • @alexanderprives4509
    @alexanderprives4509 Před 3 lety

    über Freie Funktionen ,bitte

  • @m-electronics5977
    @m-electronics5977 Před 3 lety

    Das ist mir etwas zu kompliziert aber ich bin auf ein Laie

  • @m-electronics5977
    @m-electronics5977 Před 2 lety

    Solche Orgeln wo direkt vor dem Organisten pfeifen wie z.B. ein Schwellwerk sind mag ich nicht das ist mir dann doch meistens etwas zu viel direkt ins Gesicht