Drainage wirklich notwendig oder nicht? | Energieberater erklärt

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 10. 04. 2023
  • Angst, dass ihr Bauvorhaben wegschwimmt? Der Keller steht bald unter Wasser? Dann man schnell eine Drainage eingebaut oder geplant. Oder? Ist eine Drainage immer sinnvoll oder geht das auch anders? Was ist vor allem zu beachten und warum ist eigentlich immer alles falsch eingebaut? Das erfahren Sie in diesem Video von Luca Arenz. Viel Spaß!
    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Benötigen auch Sie Hilfe für Ihr Bauprojekt??
    Wollen Sie kompetent & erstklassig beraten werden?
    Haben Sie Fragen und benötigen Unterstützung?
    Sind Sie mit Ihren aktuellen Planungsbeteiligten unzufrieden?
    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Dann schauen Sie bei uns vorbei: www.arcenergie.de/
    und KONTAKTIEREN Sie uns! anfrage.arcenergie.de/youtube
    Gerne auch per Mail! anfrage@arcenergie.de
    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Folgen Sie uns auch auf:
    Instagram / arcenergie
    Facebook / arcenergie.bauphysik
    CZcams / @arcenergie9361
    Linkedin / arcenergie
    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Kontaktieren Sie uns für ein erstes Kennenlernen!
    anfrage.arcenergie.de/youtube
    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    ENERGIEBERATUNG
    WÄRMESCHUTZ
    SCHALLSCHUTZ
    BRANDSCHUTZ
    SACHVERSTÄNDIGE
    FÖRDERMITTELBERATUNG
    Animation: @Green Screen DEUTSCH | Stockvideos
    • ✅ Abo button animation...
    Thumbnail:
    www.istockphoto.com/de/foto/o...
  • Věda a technologie

Komentáře • 94

  • @niklaslehnfeld4308
    @niklaslehnfeld4308 Před 6 měsíci +2

    Schön direkt und Informativ - Danke

  • @piffpaff1482
    @piffpaff1482 Před 11 měsíci +2

    Gesunder Menschenverstand!..diesmal gutes Video👍

  • @benko2910
    @benko2910 Před 13 dny +2

    Bei uns Altbau BJ1900 die Drainage liegt innen. An der Holhkehle drückt das Wasser rein, dahinter befindet sich an der Innenwand eine Rinne, wo dann das Wasser innerhalb des Kellers zum Bodenabfluss geleitet wird. Das passiert nur an der Hangseite und nur wenn es extrem viel geregnet hat. Ansonsten wird dann das Wasser in tieferen Schichten unter dem Haus durchlaufen.
    Was aber nervig ist, dass an der Seite die Wände teilweise sehr feucht bis hin zu nass sind. Wenn ich das Video verstanden habe, dann bringt eine äußere Drainage nichts, sondern wir müssten die Mauer abdichten, mindestens vertikal, besser auch noch horizontal im Bereich der Hohlkehle, oder?

  • @p.p.8026
    @p.p.8026 Před 10 měsíci +3

    Sehr gutes Video.
    Cooler Typ mit Ahnung!

  • @Aktionaer
    @Aktionaer Před rokem +3

    Vielen Dank!

  • @Spelter
    @Spelter Před měsícem +1

    Find ich ein guten Denkanstoß. Ich hab auch bei einem Altbau gerade das Problem, dass das Wasser im Garten am Gefälle steht. Mein Plan war jetzt, KG Rohre zu besorgen, ich brauch 18m, da ist das Geld überschaubar. Diese Bohre ich mit 8mm jeweils bei 120° in einer Linie, habe dadurch große Löcher für das Wasser. Aufgraben muss ja sowieso für mein Glasfaser Anschluss, dann kann ich gleich eine Dickbeschichtung (Bitumen) und 30mm Styropor anbringen, die Rohre hineingelegt und zur Seite abgeführt, Ableitkeile gemörtelt, Kies drauf, Erde drauf, schöner Steingarten an der Seite, und dann wird das für wenig Geld auch Trocken bleiben und im Winter nicht mehr so frieren. Was will ich eine alte Steinbruch-Wand die 1,2m Dick ist hier mit einer Drainage sicher? Da ist mir der Wärmeverlust durch die Erde, die so hoch ist an der Stelle, eher ein Dorn im Auge. Die Fensterbretter sind 40cm über der Erde, innen bei normalen 80cm. Bedeutet, die Wand liegt 40cm tief (kein Keller) über dem Fußboden im Innenbereich. Der Sickertest war nicht so schlecht, könnte aber besser sein, daher reicht einfach nur ein Kiesbett aus, fertig.
    Die flexiblen Rohre fand ich alleine schon durch die kleinen Schlitze so dämlich, das kann gar nicht lange offen bleiben, was will ich mit den Servicetürmen?

  • @KaiGoEnergy22
    @KaiGoEnergy22 Před měsícem +1

    Schön, dass ich diesen Kanal gefunden habe. Haben genau eine feuchte Kellerwand in unserem Altbau. Das aus liegt an einem Hang. An sich erstmal kein Problem. Aber es gibt eine Kellertreppe mit einer Mauer die logischerweise am Haus endet. Und dieser Mauer bildet mit der Hauswand eine Ecke die eben genau im Hang liegt. Also, dass Wasser was kommt staut sich wohl in dieser kleinen Ecke. Vor 20 Jahren haben die Vorbesitzer wohl mal das ausgekoffert und abgedichtet. Wohl mit Bitumenbeschichtung (unklar wie dick) und Styropor aufgeklebt. Wie gut das ausgeführt wurde, wer weiß. Ich werde wohl dann bald mal die Schaufel schwingen und das aufbuddeln und erneuern. Ganz offenbar ist das was nicht mehr dicht. Ich vermute mal genau der Stoß zwischen Mauer und Hauswand. Hatte an einer Drainage überlegt, aber dann lasse ich das wohl lieber 😅. Hatte noch überlegt ein Rohr durch die Mauer zu führen um Wasser abzuleiten. Definitiv kommt alles alte ab, Dichtschlämme drauf, Bitumen Dickbeschichtung, XPS Platten und noch eine Noppenbahn. Dann ist hoffentlich Ruhe.

    • @arcenergie9361
      @arcenergie9361  Před měsícem

      Ja gerade die Fugen sind immer sehr anfällig.
      Viel Erfolg

  • @mathiaskurreck7
    @mathiaskurreck7 Před rokem +6

    Wir lassen ebenfalls gerade abdichten, alle Planungen wurden mit dem Auftragnehmer besprochen und waren soweit in Ordnung in der Theorie...leider passen weder die schichtdicken nach technischen Datenblatt, eine zweite abdichtungsebene wurde nicht aufgebracht und mit Armierung vollflächig angebracht und heute im strömenden regen die Platten punktförmig verklebt, diese schnabeln nun alle ab...lasse am Montag wieder alles abreißen weil ich hier im Prozess keine Möglichkeit sehe diese fachlichen Fehler durch eine zusätzliche Maßnahme zu kompensieren.... heißt selbst wenn der Unternehmer es richtig abstimmt, muss es noch lange nicht vor Ort richtig ausgeführt werden....mein Vertrauen in das Handwerk ist leider dementsprechend etwas abgekratzt...ich werde wohl wieder alles selbst machen oder Polen Beschäftigen, die einfach ausführen was ich mir an wissen aneignen konnte.... Super Beitrag, leider zu 100% Recht

  • @Robert-im9mv
    @Robert-im9mv Před rokem +7

    Sehr interessant. Wir haben in einem Bestandsgebäude dieses gelbe flexible Rohr. Gerade beginnen wir mit einer Abdichtung des Kellers von außen mit Bitumendickbeschichtung. Würde mich natürlich interessieren was man da auch alles falsch machen kann.

    • @lucaarenz5460
      @lucaarenz5460 Před 9 měsíci +1

      Es kommt auf die Art fer Abdichtung an. Das heißt jeder hersteller hat eine Vorgabe wie seine Produkte zu verarbeiten sind . Daran halten und alles wird gut.

    • @ReimerGodt
      @ReimerGodt Před 5 měsíci

      Bitumen ist Schmutzige Arbeit.
      Warum man nicht mehr mit Lehm verputzt ?

    • @maeks9827
      @maeks9827 Před 4 měsíci

      @@ReimerGodt Weil dein Lehm im erdberührten Bereich nicht dicht ist. Lehm nimmt selber Wasser auf und gibt es weiter.

    • @ReimerGodt
      @ReimerGodt Před 4 měsíci

      @@maeks9827
      Lehm gibt keine Feuchtigkeit weiter.
      Poröses Mauerwerk würde etwas
      Feuchtigkeit von der Lehmrückseite
      aufnehmen.
      Es bleibt aber nicht ständig feucht,
      sondern bei Trockenphasen wieder
      trocknen, und Trockenrisse
      bei erneuter Befeuchtung
      würden wieder zuquellen.

    • @maeks9827
      @maeks9827 Před 4 měsíci +1

      @@ReimerGodt Leider falsch, Lehm bleibt im erdberührten Bereich immer Feucht. Da in Erdreich immer ein gewisser Anteil an Feuchtigkeit enthalten ist, daher gibt es denn Ausdruck Erdfeucht. Dehalb hat man früher auch kein Kalkputz sondern Zementputz im erdberührten Bereich verwendet.

  • @jackmclane1826
    @jackmclane1826 Před 8 měsíci +7

    Gibt es wirklich jemanden, der meint, er würde mit einer Drainage alleine einen nassen Keller staubtrocken bekommen? Die Abdichtung muss auf jeden Fall sein. Und wenn man den Graben schon mal offen hat, kann man auch gleich ein wasserabführendes System dazu legen vorm Zuschütten. Zusatzkosten beim selbst legen sind überschaubar. Und da tut es durchaus auch das gelbe Rohr in Splitt und Vließ, wenn man es tief genug legt. Ich würde mir die Kokosfasern sparen, denn die sind eh in ein paar Jahren verrottet. Denn was ein Feld trocken legt, legt auch das Erdreich vor der Wand trocken. ;) Isolierung und Drainagesteine davor. Noppenbahn, wenn es denn sein muss und feddich ist die Laube.

    • @arcenergie9361
      @arcenergie9361  Před 8 měsíci

      Für dieses unnötige Geld kann ich 4 bis 14 mal in den Urlaub fahren ;-)
      Also warum sollte man es machen wenn man es eh abgedichtet hat?

    • @dennisst1868
      @dennisst1868 Před 7 měsíci +9

      ​@@arcenergie9361
      Das werden aber überschaubare Urlaube, wenn man für das einfache Drainagerohr

    • @AndyFSpirit
      @AndyFSpirit Před 5 měsíci +2

      Dazu mind. zwei Wartungsschächte an den Ecken sollten es schon sein. Es gibt ein super Erklärvideo von Fränkische zum OptiDrain System. Wenn der Graben einmal offen ist, dann das orangene Rohr in Flies und Kiesel 8/16 verlegen. Dabei Gefälle zu einem der Schächte. Dort Tauchpumpe rein oder Abfluss in Zisterne. Absolut übersichtliche Kosten. Das Video ist sicherlich ein Denkanstoss, führt Sanierer aber in die (im Nachhinein teure) Irre.

    • @jackmclane1826
      @jackmclane1826 Před 5 měsíci

      Die letzen 2 haben es verstanden... ;)

    • @maeks9827
      @maeks9827 Před 4 měsíci +1

      @@arcenergie9361 Sorry lieber Enegieberater, bleiben sie bei Ihren Bereich vom Wärmeschutz. Vom Rest haben sie leider absolut keine Ahnung.

  • @Frecher87
    @Frecher87 Před 3 měsíci +3

    Natürlich geht das mit Gefälle zu legen

  • @danielmallek3056
    @danielmallek3056 Před měsícem +1

    Wie gehe gehe ich jetzt vor bei Fundamenten die Wasser ziehen durch steigendem Wasser?

  • @wolfechter7946
    @wolfechter7946 Před 23 dny +2

    Witzig, wir haben genau diese flexiblen Rohre um unser Haus gelegt und seitdem ist der alte Keller furztrocken. Hauptsache der Herr Experte schimpft weil er sein Zeugs verkaufen will 😂

  • @Amber57499
    @Amber57499 Před 7 měsíci +8

    Wie dichte ich dann also einen Altbau (50er Jahre) mit Streifenfundament ab?

    • @heinrichmirgrautsvor
      @heinrichmirgrautsvor Před 4 měsíci +1

      Das würde mich auch interessieren.

    • @dirknet6619
      @dirknet6619 Před 3 měsíci +1

      Mich auch :D

    • @videoweiti
      @videoweiti Před 2 měsíci

      Folgende Arbeiten führe ich bei meinen Immobiliensanierungen aus
      - Aufbrennsperre auf Beton oder Mauerziegel ( 2 cm auskratzen die alten Fugen ) auftragen
      - 2 cm Wassersperrputz von SG Weber 2x mit 10er Zahnkelle
      - danach 5 bis 10 mm Dichtschlämme sg Weber
      - Hohlkehle mit Zementmörtel
      - Bitumen Vorgrundierung von weber
      - 2k Bitumen Dickbeschichtung von Weber
      - dann 10 bis 12 cm dicke xps Platten mit Stufenfalz verkleben
      - Drainmatte von Dörke Terraxx
      und so arbeite ich seit Jahren wie vom Hersteller vorgegeben bisheute keine feuchten Keller oder Wände mehr

    • @Klaas1112
      @Klaas1112 Před 14 dny

      Mit einer Dickbeschichtung. Hinterfeuchtungsschutz für die Dickbeschichtung nicht vergessen und die Noppenbahn in keinem Fall mit Noppen Richtung Dickbeschichtung.

    • @philfo4544
      @philfo4544 Před 3 dny

      mich auch!

  • @heinzkoppenstein4422
    @heinzkoppenstein4422 Před 10 měsíci +13

    Das ist doch nicht neu ich Arbeite 40Jahre im Tief und Straßenbau. Und. verbauen schon seit Jahren diese Drenage Rohre ein. Es schlafen nicht alle Firmen im Schrank.

    • @lucaarenz5460
      @lucaarenz5460 Před 9 měsíci +2

      Dann ist das doch super. Ich sehe nur sehr oft das es falsch gemacht wird. Daher Lob an Sie!

    • @mortality1987
      @mortality1987 Před 5 měsíci +1

      Drenage🤣

  • @paulberlin2380
    @paulberlin2380 Před rokem

    Ändert sich Ihre Einschätzung für eine Sanierung ohne Keller?

    • @lucaarenz5460
      @lucaarenz5460 Před 9 měsíci

      Nein. Und es ist nicht meine Meinung sondern die Zulassung der Hersteller und die Norm.
      Kein Kokosrohrhersteller sagt das sein rohr dafür verwendet wegen darf. Also sagt er es hat keine Zulassung dazu

  • @fh9803
    @fh9803 Před 3 měsíci +1

    Und wie sieht es bei einem Altbau mit Streifenfundament aus?

  • @svenfischer6171
    @svenfischer6171 Před rokem +3

    Immmer wieder unsicher bei Bauen mit Bodenplatte - ja oder nein?

    • @lucaarenz5460
      @lucaarenz5460 Před 9 měsíci

      Bodenplatte ist soweit okay.
      Abdichtung, Rohrdurchführungen und Lastabtragung muss halt genauso wie auch Frostfreie Gründung beachtet werden

  • @Marcus-tn4xv
    @Marcus-tn4xv Před 8 měsíci

    Ich denke auch, dass eine Drainage selten die beste Lösung ist;
    zudem muss das Drainagewasser ja irgendwohin, und zumindest bei uns in der Gegend ist die Einleitung in die Kanalisation i.d.R. nicht gestattet.
    Wohin also mit der Brühe, das sollte ganz am Anfang der Planungen überlegt werden...

    • @arcenergie9361
      @arcenergie9361  Před 8 měsíci

      Ganz genau.

    • @ReimerGodt
      @ReimerGodt Před 5 měsíci

      Über den Erdkollektor der Wärmepumpe versickern lassen.

    • @maeks9827
      @maeks9827 Před 4 měsíci

      Ganz einfach da wo dein Regenwasser hinläuft.

  • @Alex07bvb
    @Alex07bvb Před 9 měsíci +1

    Vielen Dank für das Video.
    Würde es tatsächlich reichen bei Hanglage nur eine Drainage einzulegen ohne abzudichten?
    Keller ist aus bruchsteinen ohne durchgehende Bodenplatte.

    • @asmuslinn4507
      @asmuslinn4507 Před 8 měsíci

      dafür gibt es eine rein mineralische Abdichtung von Dernoton ;-)

    • @gerhardhettler8521
      @gerhardhettler8521 Před 7 měsíci

      Drainage ist absolut kontraproduktiv wenn man schon weis, daß Wasser aus dem Hang kommt. Eine Drainage zieht nämlcih immer mehr Wasser an das dann weggeleitet werden muss. Für Solcvhewände gibt es dog. Dichtschlämmen die man bei extrem unebenen Flächen dickflüssig mit deinem Pinsel für Tapetenkleister aufbringt. Kann nach dem ersten Trocknen eventuell ein zweites mal erfolgen. Verarbeitungsdicke beachten. Zur Sicherheit kann man das Kokosummantelte Drainagerohr in Feinen Schotter möglichdt ohne Gefälle verlegen. Wichtiger ist daß man den Schotter mit Flies vom Erdreich trennt damit es Lange dauert bis der Schotter mit Erde zugesetzt ist. Bei Kellerfenster in Richtung Hang so ein Gelbes Rohr in den unteren Strang anschließen falls mal ein Gewitter den Lichtschacht mit Wasser füllt daß es besser/schneller abfließen kann.

  • @GUN2kify
    @GUN2kify Před 2 měsíci

    Der intelligenteste Satz dieses Videos: _"das ist Bullshit"_

  • @Hofjuhude
    @Hofjuhude Před měsícem

    Sehr geil und gefällt mir 😂 Klare Ansage: Kokos ist Bullshit 👍👍👍

  • @martinmay91
    @martinmay91 Před rokem

    Doch wir verwenden das gelbe Rohr OHNE des Zeugs außen herum zum für eine Grundwasserabsenkung während des Bauens. Ist gut und günstig. 😂 Schon mal im Grundwasser gebaut?
    Es gibt technisch nichts besseres als eine Betonkonstruktion bei stauendem Wasser/ Grundwasser.
    Bei höherer Anforderung an den Keller ist eine zusätzliche Schwarzabdichtung zu empfehlen, da die Betonkonstruktion nicht Dampfdicht ist.
    Leider gehts bei uns ohne Spundwand fast nichts mehr, da die örtlichen Behörden keine großen Umwälzungen im Grundwasser wollen, dadurch braucht’s die gelben Rohre auch nicht mehr weil wesentlich weniger Wasser abgepumpt werden muss. Durch diese Vorgaben wird es trotz weniger Pumpeinsatz wesentlich teuer.

    • @lucaarenz5460
      @lucaarenz5460 Před 9 měsíci

      Also haben sie das rohr ja nixht als Drainage benutzt für das Haus sondern für was anderes. Die WU Beton Wanne macht den Rest.

    • @martinmay91
      @martinmay91 Před 9 měsíci

      @@lucaarenz5460 als Drainage für die Wasserhaltung.

    • @lucaarenz5460
      @lucaarenz5460 Před 9 měsíci

      @@martinmay91 dafür geht das, weil es nicht sicherstellen muss, dass gar kein Wasser zum Gebäude durchdringt. Aber als Drainage für ein Gebäude als Abdichtung macht es keinen Sinn und hat keine Zulassung

  • @W1tch3R_85
    @W1tch3R_85 Před 11 měsíci +1

    Toll, wie hier mit konkreten Zahlen klare Fakten geschaffen werden. Da sieht man wieder - eine Meinung kann wohl jeder haben. ;) Stutzig macht mich aber schon, dass es bisher der einzige Kanal ist, der mit sagt, dass eine Drainage mit einem Kokosfaserummantelten Rohr keine Drainage ist... in unserem Haus soll dieses Rohr übermorgen geliefert werden.. Jetzt fängt das grübeln an...

    • @zhepisch2185
      @zhepisch2185 Před 10 měsíci +4

      ...ist jetzt 1 Monat her aber rein von der logik her würde etwas, das einen Garten oder ein Feld trocken legen kann wohl auch den den Keller umgebenen Boden trocken legen, oder? Ich persönlich finde die Aussagen in dem Video wenig nachvollziehbar, schwammig und logisch inkonsistent. Ich wüsste jetzt aus dem Inhalt abschließend nicht ob das für mein Szenario notwendig ist oder nicht. Auf die Art und Weise haben wir in der 8. Klasse Vorträge gehalten...

    • @lucaarenz5460
      @lucaarenz5460 Před 9 měsíci +2

      Einen Acker zu entwässern hat nicht die gleichen Anforderungen wie ein Haus. Für ein Haus ist das die Abdichtung! Und somit höchst gefährlich und muss seitens des Bauleiters dauerhaft kontrolliert und gwprüft werden. Wer eine Abdichtung hat braucht keine Drainage. Weil warum Wasser ableiten wenn es eh nicht eindringen kann.

    • @gerhardhettler8521
      @gerhardhettler8521 Před 7 měsíci

      @@lucaarenz5460 Genau denn was er nicht angesprochen hat wenn man tatsächlich "drückerndes" Grundwasser oder vom Berg her hat lebt man mit einer teuren Weisen Wanne aber ruhiger. Drainage bedeutet nämlich gerade beim Berg daß man dem Wasser ja den Weg erleichtert und das ableiten abpumpen dafür dorgt, daß man immer mehr Wasser "anzieht" was auf die Dauer kontraproduktiv ist. Da immer mehr Wasser dem "Weg folgt"

    • @lucaarenz5460
      @lucaarenz5460 Před 7 měsíci

      ​@@gerhardhettler8521die weiße wanne oder schwarze wanne ist günstiger als eine Drainage zu legen. Daher zu 99% immer besser. Die Drainage hat nur selten einen realen Einsatzzweck

    • @ReimerGodt
      @ReimerGodt Před 5 měsíci

      Die Ummantelung erhöht den Sickerwiderstand
      ins Drainage-Rohr,
      und das kann dazu führen, daß bei Starkregen
      in kurzer Zeit das Sickerwasser nicht schnell genug abgeführt wird.
      Ummantellung zur Verhinderung von frühzeitiger
      Verschlämmung des Rohres bei
      gleichzeitiger Reduzierung der
      Drainageleistung um bei nachfolgenden
      Dürren eine Pufferwirkung zu erzielen.
      Eine Abdichtung kann fehlerhaft geplant
      und ausgeführt werden,
      oder durch Alterung und Setzungen
      Fehlerpunkte entwickeln,
      und darum als zusätzliche Sicherheit eine
      Drainage benötigen.

  • @kickmethebrain1
    @kickmethebrain1 Před rokem +7

    klar geht gelbes rohr im gefälle verlegen. Setzlatte, Kiesbett

    • @lucaarenz5460
      @lucaarenz5460 Před rokem

      Aber es darf dafür nicht verwendet werden, weil beim Einbau nicht sichergestellt ist, dass sich das flexible Rohr nicht verdreht.

    • @Freie_Energie_vom_Dach
      @Freie_Energie_vom_Dach Před 10 měsíci +1

      ​@@lucaarenz5460
      Ja, wenn es sich verdreht führt es kein Wasser ab! 😂

    • @lucaarenz5460
      @lucaarenz5460 Před 10 měsíci

      @@Freie_Energie_vom_Dach es ist unmöglich das richtig auszuführen außerdem gibt es KEIN Hersteller dafür frei. Also kurz: der Hersteller sagt das du es dafür nicht verwenden darfst. Sprich verwende es nicht dafür, weil nicht klever

    • @dominikschwarz1200
      @dominikschwarz1200 Před 9 měsíci

      ​@@Freie_Energie_vom_Dach
      Hr. Arenz seine Anmerkung ist korrekt. Wenn Sie auf einem Dach eine Dachrinne einbauen die kein durchgängiges Gefälle hat sondern Hochpunkte auf halber Strecke, läuft das Wasser nicht wie geplant ab und im schlimmsten Fall in die falsche Richtung. Das selbe kann natürlich passieren wenn sich eine Drainage verdreht, es Bilden sich hoch und Tiefpunkte wo sie nicht hingehören. Zum Verständnis, nehmen sie doch mal einen Gartenschlauch halten ihn mit zwei Händen fest und verdrillen diesen und schauen was passiert. Die Drainage führt dann zwar immer noch Wasser ab, aber halt nicht dahin wo sie soll... 😅

    • @gerhardhettler8521
      @gerhardhettler8521 Před 7 měsíci

      @@Freie_Energie_vom_Dach Weil es eine Norm dafür gibt . Aber da das Rohr nicht lesen kann weis es das zum Glück nicht. Wenn man es selber macht wird man darauf achten im gegensatz zu den Firmen.

  • @matthiasBdot
    @matthiasBdot Před 8 měsíci +3

    zeigst was für ein rohr man nicht nimmt aber nicht was man stattdessen nehmen soll

    • @arcenergie9361
      @arcenergie9361  Před 8 měsíci

      ein Festes Rohr welches für die Drainage des Hauses zugelassen ist

    • @maeks9827
      @maeks9827 Před 4 měsíci

      Es gibt dafür so genannte Teilsickerrohre nur weiß das hier der liebe Energieberater nicht.

  • @bastianmaucher5595
    @bastianmaucher5595 Před 5 měsíci

    Danke für das Video!
    Ich bin gerade am Planen meines KfW40 Hauses...
    Baufirmen: "wir brauchen Frostschürze, FS Kies ist zu unsicher"
    Energieberater: durchgehende Dämmung unter Bodenplatte sonst wirds aufgrund der Wärmebrücken sehr schwer mit KFW40
    Wer hat hier recht?

    • @ReimerGodt
      @ReimerGodt Před 5 měsíci

      Stroh-Lehm-Ziegel.

    • @bastianmaucher5595
      @bastianmaucher5595 Před 5 měsíci

      @@ReimerGodt
      Heißt?

    • @ReimerGodt
      @ReimerGodt Před 5 měsíci

      @@bastianmaucher5595
      Google gibt es heute,
      Stichwort genannt.
      Es ist natürlich schwer,
      für andere Leute zu denken.
      Stroh als Dämm-Material,
      Lehm als Isolierung.

    • @bastianmaucher5595
      @bastianmaucher5595 Před 5 měsíci

      Stimmt genau das war meine frage Stroh für die Bodenplatte

    • @ReimerGodt
      @ReimerGodt Před 5 měsíci

      @@bastianmaucher5595
      Soll der Keller denn als Ständiger Wohnraum
      genutzt werden,
      oder hauptsächlich zum Zeitvertreib,
      Werkstatt oder Lagerraum ?

  • @wuschelpups8
    @wuschelpups8 Před 7 měsíci +2

    Cool,hier wird das Rad gerade neu erfunden. Drainage,so ein Sch....🤣

  • @ForsytheConstructions

    Und was mit der Noppenbahn?!

  • @maciejberghof4509
    @maciejberghof4509 Před 14 dny

    Fachlich gut und richtig, aber schlecht vorgetragen.

  • @MarkUs-sn6rc
    @MarkUs-sn6rc Před měsícem

    Eher verwirrend als hilfreich.

    • @arcenergie9361
      @arcenergie9361  Před měsícem

      Was fehlt Ihnen?
      Grundsätzlich hat eine Drainage nur begrenze Situationen wo es Sinn macht diese zu verwenden.
      Eine Schwarzabdichtung ist fast immer besser und auf jeden Fall günstiger

  • @Bimbo4711
    @Bimbo4711 Před 5 měsíci +2

    Wat nen gelabber …. Kann ja keiner am Kop haben. !!!!