Keller trocken legen:

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 28. 06. 2024
  • Die im Video gezeigten Baumaterialien und Werkzeuge sind über Affiliate Links verfügbar. Wenn ihr über diese Links einkauft, unterstützt ihr meinen CZcams-Kanal mit einer kleinen Provision, ohne zusätzliche Kosten für euch:
    Bagger (Modell): amzn.to/3UsSdgQ
    Multifunktionsleiter: amzn.to/3U99ryk
    Stehleiter: amzn.to/48Sd41q
    SDS-Max Bohrhammer: amzn.to/3ZeXPvU
    Hochdruckreiniger: Ähnlich zu amzn.to/4bOfy2L
    Bohrhammer: amzn.to/3ZeXPvU
    Abbruchhammer 60J: amzn.to/3UqfRuj
    Vorschlaghammer: amzn.to/3W63uVu
    Flex 1700W: amzn.to/44q55Yo oder ebay.us/UleM83
    Rührwerk: amzn.to/3hHfwSZ
    Baueimer: amzn.to/3VdWofn
    Baumit Sockelputz: amzn.to/4eidpOb
    Putzkellen: amzn.to/3TyfJag
    Zahnkelle 8x8: amzn.to/3XeLit6
    Flächenspachtel: amzn.to/3UBVI1Q
    Gitter Rabott: amzn.to/3VjfbG6
    Linienlaser: amzn.to/3UWQXjp
    Fuchsschwanz Säge: amzn.to/3KyjV5Z
    Stichsäge: amzn.to/3UDBlSa
    Wasserwaage 180cm: amzn.to/3GaFyIw
    Wasserwaage 80cm: amzn.to/3srfswf
    Schlagschnurset: amzn.to/4ecgBLn
    GARDENA Frostsicher Metallsprüher: amzn.to/4c75n9H
    Gummistiefel: amzn.to/4ecg1xb
    Einweghandschuhe: amzn.to/3z1tHe8
    FFP2 Masken: amzn.to/3UVzU0U
    3M Gehörschutz: amzn.to/3fVJoL2
    3M 4500WS Schutzanzug: amzn.to/4edLwXG
    3M Vollsichtschutzbrille: amzn.to/3WwIgNI
    In diesem Video zeige ich Euch wie ich meine Kellerwand abdichte, eine XPS und EPS Dämmung aufklebe und plane eine Drainage einzubauen um ihn trockenzulegen.
    Leider haben mich gegen Ende des Projektes einige Probleme mit dem Wetter und anderes getroffen, weshalb sich das Projekt verzögert hat. Deshalb geht dieses Video nur bis zur Dämmung. Die Fertigstellung der Drainage zeige ich Euch dann im nächsten Video.
    00:00 Planung & Theorie
    03:21 Erdarbeiten
    07:00 Untergrundvorbereitung
    12:08 Abdichtung
    17:24 Dämmung
  • Jak na to + styl

Komentáře • 93

  • @probiers-bau
    @probiers-bau  Před 19 dny +4

    Verwendete Materialien / Werkzeuge:
    Bagger (Modell): amzn.to/3UsSdgQ
    Multifunktionsleiter: amzn.to/3U99ryk
    Stehleiter: amzn.to/48Sd41q
    SDS-Max Bohrhammer: amzn.to/3ZeXPvU
    Hochdruckreiniger: Ähnlich zu amzn.to/4bOfy2L
    Bohrhammer: amzn.to/3ZeXPvU
    Abbruchhammer 60J: amzn.to/3UqfRuj
    Vorschlaghammer: amzn.to/3W63uVu
    Flex 1700W: amzn.to/44q55Yo oder ebay.us/UleM83
    Rührwerk: amzn.to/3hHfwSZ
    Baueimer: amzn.to/3VdWofn
    Baumit Sockelputz: amzn.to/4eidpOb
    Putzkellen: amzn.to/3TyfJag
    Zahnkelle 8x8: amzn.to/3XeLit6
    Flächenspachtel: amzn.to/3UBVI1Q
    Gitter Rabott: amzn.to/3VjfbG6
    Linienlaser: amzn.to/3UWQXjp
    Fuchsschwanz Säge: amzn.to/3KyjV5Z
    Stichsäge: amzn.to/3UDBlSa
    Wasserwaage 180cm: amzn.to/3GaFyIw
    Wasserwaage 80cm: amzn.to/3srfswf
    Schlagschnurset: amzn.to/4ecgBLn
    GARDENA Frostsicher Metallsprüher: amzn.to/4c75n9H
    Gummistiefel: amzn.to/4ecg1xb
    Einweghandschuhe: amzn.to/3z1tHe8
    FFP2 Masken: amzn.to/3UVzU0U
    Gehörschutz: amzn.to/3fVJoL2
    Schutzanzug: ähnlich amzn.to/4edLwXG
    Vollsichtschutzbrille: ähnlich amzn.to/3WwIgNI
    Dies sind Affiliate Links. Wenn ihr über diese Links einkauft, unterstützt ihr meinen CZcams-Kanal mit einer kleinen Provision, ohne zusätzliche Kosten für euch

  • @andreb.8161
    @andreb.8161 Před 19 dny +13

    Absolut top. Natürlich habe ich als Laie keine Ahnung, ob alles von dir handwerklich irgendwelchen Normen entspricht, aber ich erkenne ganz deutlich, dass du dich vorher gründlich informierst und austauschst. Ich bin jedenfalls beeindruckt von der ausgeglichenen Art, Dinge anzugehen und sie zu erklären. Danke dir dafür!

  • @rolandsauer6634
    @rolandsauer6634 Před 15 dny +3

    Super gemacht, tolles Vorbild was mich motiviert es auch selbst zu schaffen! Vielen Dank für deine großen mühen und Arbeiten.

    • @probiers-bau
      @probiers-bau  Před 13 dny

      Das freut mich sehr! Das ist genau was ich erreichen will 😛

  • @adnantajjiou9960
    @adnantajjiou9960 Před 18 dny +3

    einfach unglaublich wie du mit der Aufgaben umgehst. Einfach machen ! Respekt :)

  • @robbersen1989
    @robbersen1989 Před 19 dny +6

    Mir gefällt deine ruhige und besonnene Art. Bin durch Vorschläge auf deinen Kanal gestoßen und hab bereits einiges gesehen. Gerne weiter so. 👍
    PS: Ich hoffe euch hat es nicht zu sehr erwischt mit dem Hochwasser. Üble Sache 🙁

    • @probiers-bau
      @probiers-bau  Před 19 dny +2

      Danke :) Keine Sorge, wir wohnen am Berg, da sind Überflutungen unwahrscheinlich, Wir hatten nur extreme Schlammprobleme auf der Baustelle dann, was etwas nervig war und uns viel Zeit gekostet hat.

  • @lemonfruiter
    @lemonfruiter Před 18 dny +2

    Respekt! Hab’s so wie du gemacht und es gut funktioniert. Hat nur etwas länger gedauert weil ich mit der Hand ausgegraben hab

  • @alekss4222
    @alekss4222 Před 19 dny +2

    Super Video 👌🏼👌🏼👌🏼 mache weiter so !!! 👍🏻 sehr informativ wie immer 👍🏻

  • @kennn1221
    @kennn1221 Před 19 dny +2

    Super Video, Danke

  • @blableblubb144
    @blableblubb144 Před 19 dny +7

    Perfekt, sehr stark !!!
    Tipps:
    1. Zum schneiden von eps, xps usw. gibt es Geräte mit einem heißen Draht. Die Geräte sind entweder in der größe der Platten oder handliche Kleine. Ich selber nutze die kleine auch für die großen xps platten, funktioniert wunderbar, mm genau.
    2. Den Bereich zwischen Fundament und Mauerwerk nächstes mal mit Wassersperrputz oder gleich Dichtschlämme mit entsprechender Dicke drauf tun (du hast Lehmboden, also stehendes / drückendes Wasser).
    3. Bei den Temperaturen kann man auf Bitumen 1K wechseln, der 2K trocknet hat schneller. Muss man halt schneller arbeiten und anmischen. Wobei der 2K bei den Wetterbedingungen die bessere Wahl war. Ich hatte letztes Jahr auch bei gleichen Wetterbedingungen 1 K drauf. Leider regnete Tagelang drauf und alles war ab.
    3. Dein Steifenfundament ist perfekt. Die übstehenden Stück abschlagen / begradigen.....bessr als sich mit einer Hohlkehle zu beschäftigen (mehr Material und Werkzeug nötig).
    4. Vielleicht hättest du gleich alles xps machen sollen. Denke macht kein unterschied.....vielleicht liege ich falsch, kann ich dir erst schreiben, wenn ich die aussendämmung mit Sockelbereich verputze.
    Vielleicht fällt mir noch mehr ein.
    Aso, das ist kein Teer aus der Vergangenheit und nein du bist nicht zu tief, einfach weitermachen.

    • @probiers-bau
      @probiers-bau  Před 19 dny

      Danke! Und Danke für die Tipps (habe ja noch 3 Hausseiten :P) Das XPS was ich auftreiben konnte ist glatt, das kann nciht überputzt werden. Müsste man dann eines mit Überputzbarer Oberfläche benutzen. Baufirma meinte auch die EPS Sockelplatten kann man bis 3m Tiefe verwenden.

    • @blableblubb144
      @blableblubb144 Před 18 dny

      Habe eben paar technische Datenblätter solcher EPS-Sockeldämmplatten (bis 3m) durchgesehen. Gibt immer den Hinweis "bei nicht stehendem Wasser/drückemden Wasser verwenden".
      Leider habe ich *glatte* xps verwendet, also nicht so einfach überputzbar... anscheinend muss ich es entweder aufrauhen oder eine dünne überputzbare Dämmplatte draufkleben...man lernt nicht aus.

  • @dierkbenninger7802
    @dierkbenninger7802 Před 19 dny +2

    Super erklärt. Wird mein Zukunftsprojekt 😊

  • @dzsmk505
    @dzsmk505 Před 17 dny

    Steht bei unserem Haus noch an und ich habe da echt großen Respekt vom Ausschachten... Bei mir sind es "nur" ca. 1,50m, aber trotzdem.

  • @donl3978
    @donl3978 Před 17 dny +2

    Hier ein paar Tipps aus meiner Erfahrung als Selbermacher:
    Wenn es passt, dann geht das Sägen von XPS perfekt mit der Bandsäge.
    Wir haben die Dämmplatten mit 2-Komponenten-Bitumen-Dickbeschichtung geklebt. Sonst alles so, wie Du gut erklärt hast, also Wand reinigen, ausbessern, Hohlkehle ausbilden, grundieren, 2 Schichten Bitumen, Dämmung kleben, …
    Die Baugrube habe ich von vorn herein abgestützt und mit alten Dachlatten und Folie überdacht. So hat man keinen Wetterstress, ist sicher und man kann die Bitumen-Schichten ordentlich trocknen lassen (!). Etwas schwieriger war der Rückbau der Abstützung: Nimmt man sie einfach weg, kann die Grube einstürzen, und dann ist nichts mit ordentlich Verdichten. Und gerade unter Hausanschlüssen ist Verdichten sehr wichtig ! Daher habe ich immer 30cm der Grube verfüllt, verdichtet und dann die Abstützung hochgesetzt. Meine Abstützung bestand aus Balken, unten mit U-Profilen als Erdspieß, oben mit einer Latte gegen die Wand verkeilt und zur Erde hin mit einer Schaltafel. Nach dem schrittweisen Anfüllen und verdichten ließ sich die Abstützung oft nur mit einem Wagenheber nach oben bewegen. Das war mühsam, aber immer sicher und ermöglichte ein ordentliches Verdichten.
    Ach, dann war da noch die Diskussion, wie herum die Noppenfolie einzubauen ist. Meine Noppen zeigen von der Wand weg, warum?: Durch den Erddruck krallen sich die Noppen anderenfalls in die Dämmung oder ohne Dämmung in die Abdichtung. Setzt sich die Erde, wird die Dämmung/Abdichtung dadurch möglicherweise von der Wand gerissen/beschädigt. Das wollte ich gern vermeiden. Allerdings sind die Noppen so auch irgendwie überflüssig. Aber eine Noppenfolie ohne Noppen habe ich leider nicht gefunden 🤪.
    Meine Baustelle war vor 3 Jahren und bis heute ist alles 👌.

    • @maeks9827
      @maeks9827 Před 17 dny

      Mit deiner Noppenfolie liegst du falsch. Auch wenn die Noppen gegen die Kellerwand schauen drückt das Erdreich diese nicht zusammen. Mit den Noppen zur Wand erreicht man eine Hinterlüftung.

    • @donl3978
      @donl3978 Před 17 dny +1

      @@maeks9827 Ich hatte seinerzeit elend viel darüber gelesen und erinnere, dass die Meinungen stark auseinander gehen. Es ist sicher richtig, dass die Noppen nicht zusammengedrückt werden. Das habe ich aber auch nicht geschrieben. Die Noppen sind recht stabil, und das ist ja genau das Problem: Wenn die Erde sackt können die Noppen die Abdichtung beschädigen, weil sich diese in die Abdichtung oder in die Dämmung hineindrücken und diese damit an der Bewegung teilhaben. Genau gegen dieses Problem gibt es dann noch wieder irgendwelche Fliese, die man dazwischen einbringt. Aber da war für mich Schluss. Bei mir zeigen die Noppen zum Erdreich, ich habe eine gute Drainage mit ordentlich Kies und Flies drum herum, und das funktioniert bei mir prima. Ich wollte nach all der Arbeit nicht riskieren, dass ein Nachsacken der Erde zu irgendwelchen Schäden führen kann. Eine Hinterlüftung benötige ich nicht. Ich habe die Grube mit Sand verfüllt, der lässt Wasser leicht bis zur Drainage durchsickern. Und die Wand ist mehrfach abgedichtet. Da brauche ich keine Hinterlüftung.

    • @maeks9827
      @maeks9827 Před 16 dny

      @@donl3978 Ich habe diese Tätigkeit von Kellerabdichtung 7 Jahre hauptberuflich gemacht. Daher weiß ich sehr gut darüber bescheid. Auch jetzt bin ich noch im Tiefbau tätig und habe regelmässig mit Kelleraußenwände hinterfüllen zu tun. Wenn zwischen Noppenbahn und Abdichtung keine Dämmung ist, sollte man keine einfache Noppenbahn verwenden sonder eine Kaschierte mit Gleitschutzfolie. Ein Nachsacken sollte normalerweise nicht passieren wenn beim Hinterfüllen richtig verdichtet wurde. Nur wird hier leider sehr viel falsch gemacht.

  • @fedja7563
    @fedja7563 Před 19 dny +1

    Ich habe bei mir 2 Schichten mit Gewebe verarbeitet, gute Arbeit.

    • @probiers-bau
      @probiers-bau  Před 19 dny +1

      Hehe, ja glaube bei mir wäre das gar nicht noetig gewesen. Hatte eigentl. nicht wirklich Problem mit Feuchtigkeit, aber wegen Garagenbau hatte ich jetzt letzte Gelegenheit an die Seite hinzukommen, dann habe ich es gleich mal gemacht...

  • @hausmeister8336
    @hausmeister8336 Před 5 dny

    Für Dämstoffe gibt es den ‚heißen Faden‘

  • @r3d-1
    @r3d-1 Před 6 dny

    Gute Erklärung. Wichtig ist auch, dass der Arbeitsschutz zw. Aushub und Wand erwähnt wird. Maximal 1,25m senkrechter Aushub, danach sollte abgeböscht werden, weil ansonsten die Gefahr besteht, dass die "gewachsene Erde" abrutscht und jemanden verschüttet wird. Des Weiteren sollte erwähnt sein, dass ein Grabenstampfer für das Verdichten im Graben mit Vorsicht zu bedienen ist, da man sich durch Abgase vergiften kann.
    Die Bitumengrundierung einzubürsten ist eine sehr gute Idee gewesen. Ist m.E. die bessere Methode als der Pinsel oder die Rolle.

  • @RockSusa
    @RockSusa Před 13 dny

    Ganz viel Erfolg dir beim Dämmen. In meiner Familie haben wir das damals in 2008 auch machen lassen. Wir hatten auch ein paar Probleme mit Wasser, aber mit Wasser aus der Leitung, die ein Held von Baggerfahrer erwischt hat. =) Daher hoffe ich, dass du ohne große Schäden zurecht kommst, zumindest deine Betonzisterne ist jetzt mal voll, würde ich behaupten.
    Zurück aber zum Dämmen, ich bin ein Freund von starker Dämmung und freue mich, dass du ordentlich was an die Wand setzt. Allerdings sind wir in der Familie nach den Jahren nun nicht mehr so 100%ig überzeugt von XPS und EPS, da an manchen Stellen Baumängel entstanden sind. So ist die Fassade an der Wetter- und Nordseite sehr veralgt (mit einem dickeren Putz ließe sich das leicht lösen, da so die Feuchte sich an feucht-kühlen Tagen nicht an der Wand niederschlägt), im Übergang zum Dach und an Versprüngen haben sich Ameisen, Hornissen und an zwei Stellen auch Vögel zu schaffen gemacht,... Naja und wenn man nun an ein paar Stellen die Überreste der Arbeit von Tieren sieht, dann ist das ökologisch auch ein absolutes Desaster, Microplastik will man ja nicht im Garten haben. Durch die zusätzliche Verwitterung und UV-Strahlung merkt man, dass manchmal die Qualität nicht mehr die gleiche ist, wie vor 16 Jahren. Wir würden für die Wiederholung einer solchen Maßnahme nun auf einen mineralischen Dämmstoff wechseln. Auch wenn Glasschaumplatten und oder Schotter teurer sind, ist das ein Dämmstoff der nicht wirklich altert. Oberhalb des Bodens würden wir dann auch auf Holzfaser Dämmstoff (Rahmen oder Platten) setzen. Zumal lässt sich bei einer Holzrahmendämmung das Fenster richtig in die Mitte der Dämmschicht setzen, was mit EPS nur mit sehr aufwändigen Rahmen möglich ist.
    Dennoch ganz viel Erfolg beim Dämmen und ich freue mich auf die weiteren Videoteile =)

  • @baulowe
    @baulowe Před 9 dny

    Das ist GENAU die Baumaßnahme, die mir gerade bevorsteht. Dein Video ist eine mega Anleitung und Vorführung! Tausend Dank!
    Wenn es kein Geheimnis ist... wo informierst Du Dich? - Habe viel recherchiert, der Unterschied zwischen XPS und EPS-Platten war mir trotzdem unbekannt. Meinem Lieferanten offensichtlich auch, denn jetzt hab ich hier zur Häflte falsches Material liegen... 🙄

  • @freeTV7
    @freeTV7 Před 18 dny +1

    Respekt 🎉

  • @frechdaXchs
    @frechdaXchs Před 6 dny

    Stark

  • @fillybuster8371
    @fillybuster8371 Před 18 dny

    Statt einer 100mm Styrodur würde ich immer zwei Schichten 50 mm nehmen und im Versatz kleben. Hat einen kleinen Vorteil bei Feuchtigkeit und einen sehr großen beim Schneiden und sonstigem Handling

  • @Masterrobsen
    @Masterrobsen Před 16 dny

    akku stichsäge,...*hust*

    • @probiers-bau
      @probiers-bau  Před 13 dny

      Glaube es gibt auch so lange dämmstoff stichsägenblätter. Fürs nächste Mal kaufe ich mir evtl Mal solche

  • @byeventura4858
    @byeventura4858 Před 19 dny +1

    Saugefährlich, so weit auf solcher Länge und Tiefe abzubaggern. (siehe "Memmingen Haus eingestürzt").

    • @fedja7563
      @fedja7563 Před 19 dny

      Komplett verschiedene Baustellen und Bausubstanz. Somit schlechter Vergleich!

  • @maeks9827
    @maeks9827 Před 17 dny +5

    Ein paar Anmerkungen zu der ganze Arbeit hier. Zementputz hat auf Bitumenanstrich nichts zu suchen. Hier kann das Wasser der Zementputz leicht unterwandern. Zum Anrühren der 2K Bitumendickbeschichtung! Das Pulver muß nicht komplett in den ganzen Eimer gegeben werden. Bei hohen Außentemperaturen zieht die angerührte Abdichtung schon nach 30 Minuten an, wenn man das Pulver komplett dazu gibt. Man kan auch kleine Mengen anrühren. Man gibt halt nach Gefühl und Augenmaß das Pulver hinzu. Faustformel, bei niedrigen Außenterperatur etwas mehr und bei Hoher etwas weniger. Wichtig ist noch das die Schichtstärke beim Auftragen eingehalten wird. In der Regel sind es 4 mm. Bein Ankleben das Dämmplatten sollte man kein Bauschaum oder sonstes verwenden, da diese Lösungmittel enthalten können die, die Abdichtung angreifen können. Daher nur Perimeterschaum oder Schaum der dafür freigegeben ist. Am besten geht es aber mit Dickbeschichtung (Meine Erfahrung). Die Platten halten da ein wenig besser als mit frischen Schaum. Die Bitumendickbeschichtung ist im ungehärteten Zustand, wasserlöslich. Achtet daher darauf das beim Trocknen kein Regen dagegen kommt.

    • @Mantra1988
      @Mantra1988 Před 5 dny

      Reicht es aus die Dämmung mit Dickbeschichtung Punkten anzukleben? Wie hoch sollte man mit der Xps Dämmung gehen, bis über das Gelände?

    • @maeks9827
      @maeks9827 Před 4 dny

      @@Mantra1988 es reichen 6 Punte pro Platte.

    • @Mantra1988
      @Mantra1988 Před 4 dny

      @@maeks9827 danke für Antwort. Würdest du empfehlen die XPS Perimeter Platten mit Bitumen Punkte zu kleben oder mit Schaum Kleber?

    • @maeks9827
      @maeks9827 Před 4 dny

      @@Mantra1988 Ich habe solche Platten lieber mit Dickbeschichtung angeklebt. Geht beser und die Platten halten gleich ein wenig besser und verrutschen nicht gleich. Mit Schaum halten sie nicht so gut, solange der Schaum noch nicht fest ist, gerade bei unebener Fläche.

    • @Mantra1988
      @Mantra1988 Před 3 dny

      @@maeks9827 Vielen Dank für deine Hilfe. Spielt es eine Rolle ob ich Xps mit Stufenfalz oder die normalen verwende? Muss ich da was beachten?

  • @ChristianSchichtl
    @ChristianSchichtl Před 12 dny

    Servus, wenn man eine bereits feuchte Kellerwand von außen wasserdicht abdichtet, sperrt man doch die Feuchtigkeit ein und sie sucht sich ihren Weg nach innen. Oder nicht?

    • @baulowe
      @baulowe Před 9 dny +1

      Bin kein Fachmann, aber Dein Gedankengang macht Sinn. Wenn Du es Dir "leisten" kannst, lass die Wand offen und unbearbeitet, bis sie durchgetrocknet ist (so habe ich es gemacht).

  • @marcoliverreinschmidt5775

    Hoffentlich hat das Unwetter bei dir keinen zu großen Schaden angerichtet. Am besten bei Regen eine Plane über die Erde legen, damit der Graben nicht einstürzt. Und bei so tiefen Gräben kann es schnell gefährlich werden wenn was einstürzt. Am besten nicht alleine auf der Baustelle.

    • @probiers-bau
      @probiers-bau  Před 19 dny +1

      Es hat sich in Grenzen gehalten. Das Problem war die Betonplatte neben dem Graben (Sieht man im Video schlecht), die hat alles Wasser zur Grabenwand geleitet und diese dann beim Dauerregen total aufgeweicht. Ich musste dann mehrmals den Graben wieder freischaufeln, war total nervig eine Schlamm-Sauerei und hat mich viel Zeit gekostet. Ueberflutungen gab es bei uns keine, da wir am Berg wohnen.

    • @fillybuster8371
      @fillybuster8371 Před 18 dny

      ​@@probiers-bau Wir haben nach Regen oft ab 1 m tiefe Wasser stehen (unter unserem Lehm kommt Oberfächen nah gleich Stein). Ich mit Betonresten an der tiefste Stelle eine kleine Schale um eine Pumpe reinzuhängen betoniert. Grabenwände sind schön abgeflcht, mit der Baggerschaufel verdichten, mit Zement bestäuben und dann mit Schlauch berieseln. Graben war nach den letztem Starkregen komplett voll gelaufen, Wände haben aber gehalten und konnte einfach ausgepumpt werden.

  • @Klaas1112
    @Klaas1112 Před 19 dny +1

    Sieht aus als wäre der Keller damals mit Teer bestrichen worden, auf Teer hält aber nichts, dieser hätte vorher entfernt werden müssen. Die neue Abdichtung kann man wahrscheinlich jetzt einfach von der Wand abziehen.

    • @sebastianfreund
      @sebastianfreund Před 19 dny

      Das muss kein Teer sein. Kann man mit einem Lappen mit Waschbenzin testen. Teer löst sich nicht, Bitumen schon.

    • @julianreverse
      @julianreverse Před 19 dny

      Wird man können.

    • @probiers-bau
      @probiers-bau  Před 19 dny +1

      Hm das ist ein ganz dünner Anstrich der schon etwas ausgewaschen ist. Habe die Baufirma gefragt, die bei uns was anderes macht gerade, die meinten das ist unproblematisch. Habe auch mal vorne an einer unwichtigen Stelle getestet: Meine Bitumendickschicht hält bombenfest.

    • @julianreverse
      @julianreverse Před 19 dny

      @@probiers-bau Altbeschichtungen sind zu entfernen. Ganz einfach. Das ist Pfusch und wird sich früher oder später zeigen. Eine Baufirma ist weder Architekt, Statiker noch Materialhersteller sondern im Zweifel Pfuscher, siehe deine Aussage.

    • @Klaas1112
      @Klaas1112 Před 19 dny +2

      Dann glaube ich Ihnen das (ist auch nur eine Anmerkung meinerseits falls andere das sehen und vorhaben die Außenwand abzudichten). Ich habe großen Respekt vor Ihrer Arbeit, ich weiß selber was dies für eine Schufterei ist.

  • @sns4748
    @sns4748 Před 19 dny +3

    Hast du dir den Bagger gekauft ?! :D

    • @probiers-bau
      @probiers-bau  Před 19 dny

      Ja, hoffe, dass ich ihn nach Bauabschluss wieder verkaufen kann. Mieten war mir nach 3 mal zu stressig.

    • @sns4748
      @sns4748 Před 19 dny

      @@probiers-bau ok mein teuerstes „Werkzeug“ bisher war die REMS Minipresse mit 4 Pressbacken 🥳

  • @simfoo
    @simfoo Před 19 dny +1

    Es gibt auch XPS mit Waffelstruktur auf die man direkt aufputzen kann. Dann spart man sich den Dämmstoffwechsel zu EPS. Den Spaß hab ich auch noch an drei Außenwänden vor mir, zwei davon wie bei dir am Hang. Dein Fundament sah jetzt nicht besonders durchfeuchtet aus, aber wäre es nicht trotzdem sinnvoll gewesen z.b. mit wasserdichtem Beton eine Hohlkehle anzulegen ganz unten?

    • @julianreverse
      @julianreverse Před 19 dny +1

      Wo soll da denn ne Hohlekehle dran? 🤦‍♂🤦‍♂

    • @simfoo
      @simfoo Před 19 dny

      @@julianreverse ja gut, im grunde hat er das mit dem Putz schon leicht abgerundet. Was ich meine ist am untersten Ende der Mauer eine nach vorne geneigte, wasserdichte "Rutschbahn" auszubilden. Ist keine klassische Hohlkehle. Wahrscheinlich echt nicht nötig hier

    • @blableblubb144
      @blableblubb144 Před 19 dny

      Nein, nicht nötig, solange es gerade runter läuft.

    • @probiers-bau
      @probiers-bau  Před 19 dny

      Danke, Ja habe selbst an anderen Stellen schon das XPS in Waffelstruktur eingebaut (z.B. in Fensterlaibungen und Tuerlaibungen). In der hier geforderten Staerke konnte ich aber keines dieser Art auf die Schnellle auftreiben. Architekt, Baufirma und Baustoffhandel haben mir gesagt, das die kombination aus XPS und Sockelplatten ueblich ist. Man koennte auch alternativ die Sockelplatten bis ganz nach unten verlegen wenn es nicht tiefer als 3m ist.

  • @Vindex0
    @Vindex0 Před 19 dny +1

    Klasse video, man hört immer irgend welche horror geschichten dass wände eingebrochen sind beim freigraben der mauern, hattest du da kein schiss weil es bei dir ja sehr tief frei gegraben werden musste? Ich hoffe bei dir hat die flut nichts schlimmes angerichtet

    • @MrDxxdx
      @MrDxxdx Před 18 dny

      Das ist auch meine Sorge bei uns. Bisher plane ich das in 2m Abschnitten frei zu schaxhten aus Angst dass mir was abrutscht. Aber vielleicht bin ich auch zu ängstlich 😅

    • @Vindex0
      @Vindex0 Před 18 dny

      @@MrDxxdx naja besser zu ängstlich statt sein Haus was ~500k kostet zu ruinieren. Wenn man das selbst macht zahlt auch denk ich keine Versicherung.

    • @fillybuster8371
      @fillybuster8371 Před 18 dny

      @@MrDxxdxDas passiert gerade bei Streifenfundamenen gerne, maximum ist meines Wissens 1,25 m und sogar eher weniger. Unbedingt mit Statiker klären und schriftlich geben lassen wegen Haftung!

    • @probiers-bau
      @probiers-bau  Před 13 dny

      Es kommt etwas auf den Boden an. Wenn der halbwegs taugt und man nicht unter die Fundamente gräbt sollte es schon OK sein. Wenn man unter die Fundamente gräbt geht es auch dann muss man unterfangen und in 1,2m Abschnitten vorgehen. Siehe mein Video zu dem Thema. Ich gehe solche Dinge nicht komplett planlos an und stimme das Vorgehen zumindest grob immer mit einem Statiker und einem Architekten ab.

    • @andregenter4213
      @andregenter4213 Před 5 dny

      @@fillybuster8371 Was ein Blödsinn, wir haben Streifenfundamente und jeweils die gesamte Hausbreite, 10 Meter, auch ums Eck auf einmal freigelegt und abgedichtet. Das Haus ist so gebaut, dass es freistehen kann, was soll da bitte passieren? Man kann das Haus im Hang sogar komplett freigraben und die Kelleretage zu Wohnräumen umbauen, dann darfst du es sogar nicht zuschütten...

  • @wingvan
    @wingvan Před 17 dny

    Deinen Rührer kannst du besser sauber machen. Erst mal ausspannen wenn man mit dem Hammer drauf haut. Das ist nicht so toll für die Lagerung des Motorkopfes. Wenn der grobe Dreck weg ist wieder einspannen und einen Eimer mit Kies, Splitt oder kleinen Steinen ein paar Minuten durchrühren. Sieht danach viel besser aus. Probier´s Mal ;-)

  • @lonewolfr6761
    @lonewolfr6761 Před 11 hodinami

    Warum hast du den Fundament überstand weggemacht und keine hohlkehle gezogen ? 🤔

  • @markus0282
    @markus0282 Před 13 dny +1

    Also Erdbau Technisch ist das abselut kein vorbild. Baugruben müssen abgestützt werden es sei den es ist Felsiger Boden was bei dir nicht zutreffen scheind. Bei dir hätte es eine 60° abböschung sein müssen. Unter deiner Eingangstür hätte defenitiv abgestützt werden müssen. Das kann extrem gefährlich werden können wenn der Graben auf einmal zufällt. Leider kein vorbild. Bitte NICHT nachmachen und wie gesagt zum rest kann ich nix sagen da ich davon keine ahnung habe.

  • @andregenter4213
    @andregenter4213 Před 5 dny

    wer verkauft denn bitte 16/22er Kies? :-) 16/32 bekommt man....

  • @matthiaswinkler4061
    @matthiaswinkler4061 Před 19 dny

    Man gräbt immer bis 2 Meter unter das Fundament!😂

    • @probiers-bau
      @probiers-bau  Před 19 dny

      Haha habe ich das gesagt? Muss mir das Video nochmal genau ansehen.... (Natuerlich nicht unter Fundamentunterkante....)

    • @matthiaswinkler4061
      @matthiaswinkler4061 Před 19 dny

      Hast du nicht gesagt. Ich wollte damit sagen: 50cm weniger hätten es auch getan

    • @fillybuster8371
      @fillybuster8371 Před 18 dny +1

      Wir warten alle immer noch auf das nächste Projekt namens Anschluss ans U-Bahnnetz

  • @julianreverse
    @julianreverse Před 19 dny

    Blablabla, auch XPS ist überputzbar wenn man die richtige Platte nimmt ... Der Nächste CZcams Klugscheißer ohne Ahnung ...

    • @Banana_Joe89
      @Banana_Joe89 Před 19 dny +9

      Wurde in einem anderen Kommentar schon alles beantwortet. Man kann auch ganz normale Kommentare von sich geben, statt hier selbst nur den Klugscheißer zu spielen. Film doch deine Arbeiten und wir schauen alle mal was da alles so passiert.