Kellerdämmung im Altbau in 15 Min verstehen [Arnold Drewer - Richtig Dämmen]

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 27. 06. 2024
  • Kostenloser Sanierungsrechner 👉 schlau-sanieren.de
    Dämmatlas 👉 daemmatlas.de
    In diesem Video lernst du, wie du deinen Keller effektiv dämmen kannst, um Energie zu sparen und deinen Wohnkomfort zu erhöhen. Genau hier setzt unser Experte Arnold Drewer an und gibt dir wertvolle Tipps und Tricks, wie du deinen Keller optimal isolieren kannst.
    Wir zeigen dir auf, warum es wichtig ist, die Kellerdecke zu dämmen, besonders wenn kalte Luft in den Keller eindringen kann. Wir gehen auf unterschiedliche Dämmmethoden ein, von der klassischen Dämmplatte bis hin zur Einblasdämmung und der Nutzung von Sprühschaum. Du wirst verstehen, warum es nicht reicht, nur die Kellerdecke zu dämmen, sondern auch einen Kragen an der Wand anzubringen, um Wärmebrücken zu vermeiden.
    Hast du schon einmal über eine Perimeterdämmung nachgedacht? Oder überlegst du, deinen Keller in eine Ferienwohnung oder ein Homeoffice umzuwandeln und fragst dich, wie du das am besten angehst? Wir erklären dir, welche Dämmmaterialien und -methoden sich in diesen Fällen am besten eignen. Auch stellen wir dir die Möglichkeit vor, Vakuumisolationspaneele zu nutzen, wenn die Stehhöhe im Keller begrenzt ist.
    Am Ende des Videos wirst du wissen, welche Dämmmaßnahmen für deinen Keller die besten sind und wie du kalten Füßen ade sagen kannst. Also wenn du mehr erfahren möchtest und bereit bist, den nächsten Schritt zur energetischen Sanierung deines Hauses zu gehen, drücke auf den Daumen nach oben und abonniere unseren Kanal. Alle Links zu weiterführenden Informationen und unseren kostenlosen Sanierungsrechner findest du unten in der Beschreibung.
    0:00 Intro
    0:28 Luftdichtheit
    1:09 Schimmel
    2:10 Kellderdämmung
    2:55 Kaltkeller
    3:14 Fußboden Dämmen
    3:29 Kellerdecke
    3:40 Dämmplatten
    4:25 Flanken dämmen
    5:01 Decke abhängen und Einblasen
    5:55 Kriechkeller
    8:04 Warme Keller
    8:28 Perimeterdämmung
    9:19 Kellerinnendämmung
    9:43 Bodenplatte
    10:27 Vakuumisolationspanele
    11:24 Alternativen zu VIP
    12:23 Zwischenwände
    #Dämmung #altbausanierung #Kellerdämmung #Sanierung #Altbau
  • Věda a technologie

Komentáře • 107

  • @thorbensahm8920
    @thorbensahm8920 Před 10 dny +6

    Ich habe einem Kunden bei einem Gewölbekeller mit Multipor Kellerdeckendämmplatten weiterhelfen können. Super System und entsprechend unempfindlich gegen die Feuchtigkeit des Kellers. Kunde ist sehr zufrieden mit dem Ergebnis.

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer Před 10 dny

      ich wüsste gerne, wie äußerst starre und sehr zerbrechliche Dämmplatten unter ein Gewölbe installiert wurden. Könnte ich bitte Fotos erhalten? Außerdem sind die Platten ziemlich teuer und mit 042 auch dämmtechnisch gesehen nicht der große Hit. Aber ich lerne gerne dazu.

  • @BurchotEinblasdammung

    Die energetische Altbausanierung ist Pflichtprogramm! Toller Inhalt! 🤗

  • @xoutxout3096
    @xoutxout3096 Před 11 dny +1

    Supertipps, danke für das Video

  • @SW-qc5xj
    @SW-qc5xj Před 11 dny +2

    Super erklärt👍

  • @BicepsGeek
    @BicepsGeek Před 10 dny

    Viel gelernt, danke 👌😊

  • @lemonfruiter
    @lemonfruiter Před 11 dny +4

    Ich würde mich freuen wenn das Thema innendämmung mal ausführlich thematisiert wird. Von multipor bis hin zu vorwandmontagr mit Glaswolle ist ja ne Menge möglich

  • @lemonfruiter
    @lemonfruiter Před 11 dny +1

    Tolles Video. Kork auf dem Fußboden geht aber auch voll klar. Ein paar cm deckendämmung lassen sich mit resol einsparen außerdem kann das was unter eingespart wird einfach oben draufgesetzt werden um bei niedrigen Kellern aufbauhöhe einzusparen.

  • @JoeW2000
    @JoeW2000 Před 9 dny +1

    ich möchte evtl. in einem großen Kellerraum eine Brauchwasserwärmepumpe einbauen und dadurch kühlt der Keller temporär etwas ab. Darüber ist ein Kinderzimmer und es ist auch jetzt schon der Boden immer ziemlich kalt. Evtl. dämme ich doch mal die Decke im Keller. Und Danke für den Hinweis mit dem "Kragen", also dass man etwas die Wand noch mit dämmt. Da müsste es aber auch so Keile geben, damit es nicht so auffällt.
    Und die Kellertür dämmen, wäre evtl. auch gut. Bei mir hat es vor der Kellertüre immer über 20 Grad. Das muss nicht schön aussehen. Irgendwas auf die Türe drauf kleben, sollte reichen.

  • @Bergbauerbb
    @Bergbauerbb Před 12 dny +4

    Wir haben den Estrich im Keller entfernt, dann eine Dichtebene geschaffen, danach mit 3 cm Polyurethan Hartschaum (PIR) mit einer mehrlagigen dampfdiffusionsgeschlossenen Alukaschierung gedämmt. Desweiteren OSB (direkt als Boden) verlegt oder auch 25 mm Estrichelement verlegt und auf diese dann Fliesen verlegt. Die Raumhöhe hat sich somit nicht verändert und wir haben einen "warmen Boden". Alle Kellerräume werden beheizt. Durch die Kelleraußendämmung reicht für die speziellen Heizkörper ein Vorlauf von 27-32° je nach Außentemperatur, um den Keller effektiv mit einer WP zu beheizen.

  • @Energiesparen_nrw
    @Energiesparen_nrw Před 12 dny +7

    Gut erklärt und alles wichtige dabei! Für die Tür des einzelnen beheizten Kellerraums vielleicht noch der Tip zu einer gedämmten und mit umlaufender Dichtung versehenen Nebeneingangstür. Die gibt es in guter Qualität schon für ein paar hundert Euro im Baumarkt.

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer Před 12 dny

      Danke für den Hinweis!

    • @schlauenergiesparen
      @schlauenergiesparen  Před 12 dny

      Vielen Dank auch von mir

    • @knobretep2063
      @knobretep2063 Před dnem

      @@schlauenergiesparen Hi, wollte darauf hinweisen, dass Firefox daemmatlas als gefährlich einschätzt und die Firewall meines Arbeitgebers erst recht

  • @FrodoBeutlin
    @FrodoBeutlin Před 11 dny +2

    Danke, endlich einmal eine moderne Dämmmethode mit eingebracht. "Vakumplatten" es gibt noch mehr solcher neuen Dämmverfahren wie Aerogel Dämmung die schon zu erschwinglichen Preis zu haben sind, bitte ebenfalls mal ein Video zu machen.

    • @thorbensahm8920
      @thorbensahm8920 Před 10 dny

      Aerogel und erschwinglich in einem Satz würde ich mit Vorsicht genießen. Bei dem Material steht der Kosten/Nutzen Faktor oftmals in keinem Verhältnis, vorallem, wenn man die mit anderen Materialien direkt vergleicht.

    • @swobycoronos578
      @swobycoronos578 Před 5 dny

      Das absolut richtig, diese Dämmstoffe zählen definitiv nicht zu den erschwinglichen.

  • @abdullahibnadam872
    @abdullahibnadam872 Před 11 dny

    Toll dankesehr. Ich wäre euch dankbar wenn ihr mal ein Video über Dämmmöglichkeiten des Fundaments machen könntet. Ein Energieberater der gleichzeitig Bauphysiker und Architekt(ARCenergie Kanal) meinte, in meinen Worten ungefähr gesagt, das man darüber nachdenken sollte.

  • @T0NY73-qy1lk
    @T0NY73-qy1lk Před 11 dny +2

    Kalte Füße sind ja eher Folge der Luftverwirbelungen, statt eines kalten Bodens. Deshalb bleibt es ja auch bei gedämmten Fußboden bei kalten Füßen. Die erwärmte Luft kühlt an den Wänden ab, und sinkt - oh Wunder - zu Boden. Ergebnis: Kalte Füße:
    Da die Kellerdecke schon nicht so hoch ist, ist das auch keine gute Lösung diese nach unten zu dämmen. Da sind einfach Socken dann doch besser und günstiger ;) Die Kellerdeckendämmung ist in den meisten Fällen einfach unwirtschaftlich, da ein ohnehin kleines Problem. Ich selbst habe ein Kellerbüro. Da ist nix gedämmt. Wozu auch. Da unten wird es nie wirklich kalt. Eine Infrarotheizung löst alle übrigen Fälle. Man zieht sich aber besser einfac passend an. Man verstribt doch nicht in einem Pullover am Schreibtisch.
    Die ersten Videos der Serie fand ich hilfreich. Nun gleitet es aus meinem Empfinden ins Sonderbare weg.

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer Před 10 dny

      die nächsten Videos werden wieder eher anwendungsorientiert sein, versprochen! Die Dämmung von Kellerböden ist in der Tat eher ein Hobby.

  • @victoriamagelan4656
    @victoriamagelan4656 Před 11 dny +4

    Bei kalten Füssen, am besten dicke Socken und Pantoffeln anziehen! 😂😂

  • @maic7141
    @maic7141 Před 11 dny +2

    Kriechkeller sind ja oft offen zum Erdreich und nicht selten steht auch mal 10cm Wasser. Ist das dann problematisch mit dem kompletten verfüllen? Den gleichen Gedanke habe ich auch im Sockelbereich beim zweischaligen Mauerwerk. Dass das das Wasser "hochdrückt". Ist das ein vernachlässigbarer Punkt? PS ich würde mich über ein Video zur Dämmung von Flachdächern mit Holzbalkenkonstruktion freuen. Hatte hierzu auch schon etwas auf Ihrer Website gelesen. Wird das Thema auch in Ihrem Buch mit der StiftungWarentest behandelt? Hatte hier bereits mehrere Videos zu gesehen, wo davon abgeraten wird, insbesondere wegen fehlender Dampfsperre zum Wohnraum im Bestand und unzureichender Hinterlüftung. Vielen Dank für die informativen Videos!

  • @felixschulze7874
    @felixschulze7874 Před 11 dny +3

    Fußbodendämmung - immer sinnvoll. Aber doch bitte dann einen Raum ohne Dämmung, damit die Schwiegermutter nicht mal da übernachten will 🤣

  • @vornamenachname8783
    @vornamenachname8783 Před 9 dny

    das sind mal sehr bodenständige Herangehensweisen.
    Und auch schön daß betont wurde, daß es primär um den Wohnkomfort geht und nicht um vermeintliche Kosteneinsparungen.
    Ein Kritikpunkt für mich wäre allerdings noch, daß es anstatt der kompletten Perimeterdämmung auch noch die Möglichkeit gibt, einfach ~ einen halben Meter tief ums Haus aufzugraben und bis zum Sockel zu isolieren.
    Das bringt den allergrößten Effekt, ist noch sehr gut und auch sicher machbar, wenn man des Verputzens mächtig ist.
    Bis zum Fundament aufbuddeln ist eine ganz andere Kategorie, zudem müßte manche Einfahrt gleich neu gemacht werden, riesiger Kostenfaktor und gefährlich ist es auch noch.
    Dabei hat sich schon manch ein hemdärmeliger Heimwerker selbst verschüttet.

  • @maikfraest9789
    @maikfraest9789 Před 12 dny

    Danke für das Video. Wie sieht es aus, wenn man über dem Keller eine Fußbodenheizung hat (Bj. 1992) ? Sind die Fußbodenheizungen normalerweise immer gedämmt ? Und lohnt es sich dann überhaupt noch, im Keller Isolierung an die Decke zu kleben ?
    Und was ist mit Hohlblockdecken ? Kann man die einfach ausblasen (lassen) ?

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer Před 12 dny +1

      ja, Fußbodenheizungen sind gedämmt. Und nein - lohnen tut es sich nicht

  • @pelle7771
    @pelle7771 Před 11 dny +2

    Hm, auch wenn die Stehhöhe reicht, muss ich mir bei z.B. 15 cm Dämmaufbau auch die anderen Kosten anschauen. Die Tür muss hochgesetzt werden, sinst wird die 195cm-Tür zur 180cm-Tür. Wenn ich dafür im Keller am die Wand ran gehe, brauche ich ggf. noch einen Statiker. Die Treppen passen nicht mehr (letzte Stufe nur 4 cm?) , die bodennahen Steckdosen liegen plötzlich segr niedrig, die Heizkörper müssen hochgesetzt werden, Kelleraußentreppen,... Da ist vom Aufwand her ggf. schnell auf den Materialpreis geschi****.

  • @TheAlex1543
    @TheAlex1543 Před 11 dny +1

    Hallo, wie sieht es aus mit einer Dämmung zwischen den Holzbalken zwischen EG und Keller? Die Balken sind 17 cm dick. Boden öffnen, Schüttung entfernen und dort Mineralwolle rein. Was muss man da beachten?

  • @ndr3b.937
    @ndr3b.937 Před 12 dny +7

    Schade dass das Thema Innendämmung nicht explizit erwähnt wird. Wieso nicht wenigstes Kalziumsilikatplatten erwähnen. ?

    • @haraldweinreich9522
      @haraldweinreich9522 Před 11 dny

      Ja, ist auch kein Hexenwerk...

    • @ndr3b.937
      @ndr3b.937 Před 11 dny

      @@haraldweinreich9522 darf man fragen, wie das gemeint ist ?!
      Solange die Wand halbwegs trocken iund eine intakte Horizontalsperre vorhanden ist, dürfte das doch relativ unkritisch sein.

    • @haraldweinreich9522
      @haraldweinreich9522 Před 11 dny +3

      @@ndr3b.937 Ja, sehe ich auch so, also das das unkritisch ist. Wir haben einige Kellerräume mit 5cm Kalziumsilikatplatten gedämmt und sind sehr zufrieden. Keine Schimmelprobleme oder so (vorher hatten wir die!). Vor dem Verkleben der Platten (mit speziellem Klimaplatten-Kleber) haben wir aber auch die alte Farbe entfernt und nur passenden Kalkputz etc. verwendet. Das muss halt alles zusammenpassen. Im Baumarkt bekommt man das meiste leider nicht (bis auf die Farbe). Wir haben das damals bei Klimaplatte24 bestellt, es gibt bestimmt noch viele andere Lieferanden.

  • @P3UG3O7
    @P3UG3O7 Před 11 dny

    04:35 braucht man die Flankendämmung auch wenn man die Kellerwand von außen bereits gedämmt hat?
    Kann man auch nur die Kellerdecke z.B. mit 15cm Styrodur dämmen und somit z.B. auf die Boden Dämmung im EG 5cm (+ Kellerdecke 10cm) verzichten, also die gesamte Dämmstärke nur an der Kellerdecke anbringen, sodass man keine Raumhöhe im EG verliert?

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer Před 11 dny

      Vor allem die Innenwände müssen eine Flankendämmung erhalten. Und die Außenwände auch. Wärmebrücken müssen auf JEDER Seite gedämmt werden, sonst bringt es nichts

  • @Max-gu5so
    @Max-gu5so Před 11 dny +1

    6:24 Würde einen Kriechkeller nicht verfüllen. Ist immer gut den zugänglich zu halten um mal z.B. Wasserleitungen durchzulegen wenns mal nötig ist.

  • @allesistmoeglich
    @allesistmoeglich Před 11 dny

    Für Innendämmung des Kellers gibt es Multipor Mineraldämmplatten. Was sagt der Experte dazu?

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer Před 10 dny

      ich möchte dazu keine abschließende Empfehlung hier geben. Weil dort nämlich die Gefahr von Feuchtigkeit (drückendes Wasser von außen, aufsteigende Feuchtigkeit usw.) ziemlich hoch ist und ich ungern für Bauschäden verantwortlich sein möchte. Erst recht nicht für Schimmel. Vielleicht die Fa. Multipor direkt fragen?

  • @VAST86
    @VAST86 Před 11 dny +1

    Hi, mein Keller ist sehr niedrig, ich sehr groß und die Decke sehr rau. Ich habe eine Kellerdecken-Dämmung mit einem Aerogel Putz ca 3cm Dicke geplant. Mich würde es sehr freuen, wenn Aerogele mit bei den Dämmmöglichkeiten aufgenommen werden. Die Preise hierfür sinken und dieses Material ist auch sehr gut für Altbauten, unebene Flächen und Radien nutzbar. Dankeschön.

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer Před 11 dny +1

      Aerogel Putz ist nicht so toll. WLS 028

  • @elmaelma4871
    @elmaelma4871 Před 9 dny

    wie ist es mit wintergarten bodendämmung?

  • @ZinkiLotta
    @ZinkiLotta Před 4 dny

    Mir ist nicht ganz klar, warum vor der Innendämmung gewarnt, aber die Bodenplattendämmung erklärt wird. Sind die möglichen Probleme - im Altbau ohne von unten gedämmte Bodenplatte - nicht die quasi gleichen -> aufsteigende Feuchtigkeit von außen; bei der Bodenplatte nur von unten und bei der Innendämmung qausi von überall.

  • @tooneepoo
    @tooneepoo Před 12 dny

    9:09 Wie siehts mit Peridämmung aus Schaumglas aus?

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer Před 12 dny

      kann man in der Tat einsetzen, ist aber ziemlich teuer

    • @raik4987
      @raik4987 Před 11 dny

      PERIMETER DÄMMUNG ist ein Physik-Begriff.
      HInzu kommt der Anwendungs-Ort - Außenwände oder Bodenplatte.
      Hinzu kommt ein Material, zB Schaum Glas.
      Hinzu kommt die Unterscheidung Neubau oder Bestandsgebäude (Altbau)

  • @ttbuu
    @ttbuu Před 12 dny +2

    Wir haben die Kellerdecke gedämmt (wegen KFW Förderung). Seitdem beheizen wir den Keller auf 12 Grad (die wir davor hatten), weil es sonst schimmelt….

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer Před 12 dny

      originell!

    • @raik4987
      @raik4987 Před 11 dny

      WOHER kommt die Feuchtigkeit für den Schimmel ?
      Das ist zu klären. Das ist etwas Physik -Wissen.
      Wer im Sommer lüftet, speichert Wasser im Keller.
      Im Sommer Fenster zu. Erst im Winter lüften. Kalte Winter Luft ist trockener.

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer Před 11 dny

      ​@@raik4987so ist es!

    • @ttbuu
      @ttbuu Před 11 dny +1

      @@raik4987 Wir nutzen den Raum ab und zu für Gäste und wir müssen die Tür zum Flur regelmäßig öffnen, um in den Raum zu kommen. Weil es im Flur wärmer ist (neben Heizraum, Waschküche), dann kommt (zumindest relativ) feuchtere Luft in den Keller/Hobbyraum. Auch im Sommer müssen wir mal lüften (in den frühen Morgenstunden), sonst reicht der Sauerstoff nicht bis zum Winter.

  • @hilmarreu8247
    @hilmarreu8247 Před 12 dny

    Mein Keller hatte diesen Winter Ende Januar eine Temperatur von 11,9 Grad. Ist da eine Dämmung sinnvoll und rentabel.

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer Před 12 dny

      die Frage ist: WARUM war es so warm im Keller? Heizungsanlage? Wärmefluss von oben nach unten? Eigentlich DARF (bzw. sollte) der Keller gar nicht warm sein.

    • @raik4987
      @raik4987 Před 11 dny

      WOHER kommt die Wärme ?
      Die Erde hat im Januar zB 0 Grad in 80 cm Tiefe.
      Somit kommen 11 Grad im selten genutzten Keller aus einer Heizung. 11 Grad, die in der bewohnten Wohnung fehlen.
      Mein 1900 Bestandshaus, 3 Etagen, elektr. ROLLLADEN, hat im Gewölbe Keller, mit dünnen Styropodur Platten 6 Grad, im Öl Heizungs Raum 8 Grad. Alle Rohre isoliert.
      Älterer Kessel, 8 Jahre alter Brenner aus dem Bundesliga Eishockey Dorf.

    • @Charly81-mp6ez
      @Charly81-mp6ez Před 11 dny +1

      Das Phänomen habe ich auch. Unsere Geschossdecke zum Kriechkeller habe ich von unten mit 20 cm Mineralwolldämmplatten gedämmt. Die Wände haben eine oben eine 60cm Begleitdämmung erhalten. In dem Kriechkeller habe ich den ganzen Winter etwa plus 12 Grad. Wo kommt die Wärme her? Es gibt keine Heizung in Kriechkeller.
      Bei sehr hohen Wasserständen hatte ich ein Bisschen Wasser in Kriechkeller. Das Wasser hatte konstante 12,2°C.
      Ich wohne im Landkreis Oldenburg in Niedersachsen. Das muss wohl an der Nähe zur Küste und die damit verbundenen milden Wintertemperaturen liegen.

    • @hilmarreu8247
      @hilmarreu8247 Před 11 dny

      @@Arnolddrewer Der Keller ist mit 6 cm Styropor gedämmt. Die Gasheizung ist in einem anderen Raum der deutliche wärmer ist da auch Waschmaschine und Trockner dort sind. Durch die Decke denke ich nicht das die Wärme kommt, da ich keine Fußbodenheizung habe. Baujahr ist 2001.

    • @raik4987
      @raik4987 Před 11 dny

      @@Charly81-mp6ez NUTZE diese Energie. Kalte Außenluft durch geschlängelte Rohre durch den warmen Kriechkeller führen. Diese so vorgewärmte Frischluft in einen Wohnraum führen. Ein langsam laufender Ventilator wäre ideal.

  • @karlautopilot7854
    @karlautopilot7854 Před 6 dny

    Auch bei Fußbodenheizung sinnvoll??

  • @kitwolkenflitzer87
    @kitwolkenflitzer87 Před 10 dny

    Folie aus dem Dachdecker-Handwerk...
    Ja welche denn? Sperre, Bremse (SD-Wert?), Unterspannbahn?

  • @nilzen791
    @nilzen791 Před 12 dny

    Bei uns ist der Keller innen gedämmt aber zwei Fenster seit Jahren 24/7 gekippt.
    Wir haben eine Ölheizung. Argument laut Schwiegermutter: wegen des Gestanks sind die Fenster offen.
    Ich frage mich aber was dann die Dämmung gebracht hat?
    Schimmel ist nicht vorhanden

    • @raik4987
      @raik4987 Před 11 dny

      WICHTIGSTE DÄMMUNG ist die Decke zur Ergeschoss-Wohnung. Kann pi x Daumen 10 % Ersparnis bedeuten
      2. Ist es ein sehr altes Gebäude mit Naturstein - Keller ? Diesen Keller im Sommer gar nicht belüften. Alle Fenster schließen. Sommer Luft ist feuchte Luft. Das fördert Schimmel auf kalten Wänden. Die Feuerschutz Tür zur Heizung prüfen, Heizraum belüften wäre möglich.
      Winter -Luft ist trockener und schadet bei Schimmel Gefährdung weniger.
      Ein "WC Ventilator" mit Zeitschaltuhr kann eine Hilfe sein.

    • @pelle7771
      @pelle7771 Před 11 dny

      Die Dämmung bringt - gar nichts. Der Luftaustausch bringt ein Vielfaches an Verlusten im Vergleich zum Transmissionsverlust. Zum Versuch: einfach Mal im Winter im Wohnzimmer das Fenster aufreißen und schauen, ob es warm bleibt...

    • @GrizzlyonFire
      @GrizzlyonFire Před 11 dny

      Wenn es Gedämmt ist aber trotzdem dauerhaft gelüftet werde muss würde doch eine dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung Sinn machen. 2 Geräte jeweils an gegenüberliegenden Seiten des Kellers in maximaler Entfernung.

    • @raik4987
      @raik4987 Před 11 dny

      @@GrizzlyonFire... JA, kontrollierte Belüftung kann toll sein.
      Habe ich 2000 im Neubau (3 Liter Haus) gewählt, ein Haus ganz ohne WDVS. Lüftung - ca 50m den Ansaugschlauch im Garten in 1m Tiefe verlegt. Bei Minus 5 Grad Luft bekomme ich so 8 Grad Plus durch Erdwärme vor dem Kreuzwärmetauscher und der entnimmt aus 24 Grad verbrauchtenr Luft die Wärme, 21 Grad. So muss die Erdwärme Pumpe aus 50m Tiefe noch 3 Grad dazu packen, um 24 Grad bei gewaltigen Glasflächen zu erzielen.
      Nachteil - Bei Frost entsteht ein Eispanzer an der Hauswand im Bereich der Abluft-Gitter..
      Nachteil 2 - mangels Erfahrung in 2000 haben wir teure Rippen-Rohre im Erdreich versenkt und mangels Tiefbauer Qualität viele Pfützen in der Erdpipeline.
      Heute macht man das einfach mit KG Rohren, weil das alle Tiefbauer beherrschen.

    • @GrizzlyonFire
      @GrizzlyonFire Před 10 dny

      @@raik4987 Klingt cool ehrlich. Aber wohl eher was für Enthusiasten die sich intensiv mit sowas beschäftigen.
      Bei der Frage von @nilzen791 gehe ich eher von einem Altbau aus (Ölheizung) der nachträglich von innen oder außen gedämmt wurde.
      Und diese Dämmung bringt halt wenig wenn ständig ein unkontrollierter Luftaustausch stattfindet wie @pelle7771 ja schon gesagt hat.
      Daher wäre wohl die einfachste und schnellste Lösung im Keller möglichst weit voneinander entfernt einfach simple Lüfter mit Wärmetauscher anzubringen. Die müssen nur "intelligent" genug sein um sich alle 60-90 Sekunden abzuwechseln damit immer einer einsaugt und der andere ausbläst.
      Da gibts etliche Systeme und du benötigst im Prinzip nur einen Handwerker mit Kernbohrgerät und einen Teil des Kellers der halt oberirdisch zugänglich ist oder man nutzt einen vorhandenen Lichtschacht.

  • @KLffdkrkglrk
    @KLffdkrkglrk Před 12 dny +1

    Hi. Was macht man wenn man nur eine Deckenhöhe von ca. 2m hat? Wäschekeller+Hobbykeller sollen bleiben.

    • @haraldweinreich9522
      @haraldweinreich9522 Před 11 dny

      Das hängt von vielen Faktoren ab. Gibt es eine Bodenplatte mit z.B. einen schwimmenden Estrich? Wie dick ist der? Welche Deckenhöhe braucht man weiterhin minimal? Wir haben bei uns den Estrich und die alte Dämmung darunter entfernt und haben so fast 8cm gewonnen. Dann haben wir die Bodenplatte geglättet und darauf 6cm XPS-Platten verlegt. Auf diese haben wir eine Armierungsschicht aufgebracht (0,5cm) und darauf direkt verfliest. Die Fliesen sollten min 1cm stark sein und nicht zu klein sein, damit das hält. Vakuumisolationspanele kannte ich leider bis dann noch nicht, sonst hätten wir das vermutlich ausprobiert.

  • @Gregor_Meister_des_Holzes

    9:13 klasse Witz, Dämmplatten im Erdbereich durch die Wassersperre der Wand fest dübeln 🤣☔️, bitte nicht!!! Der Erddruck reicht aus. 😉

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer Před 9 dny

      sorry, der Fehler wurde "im Eifer des Gefechtes" gemacht. Ein Skript wäre hilfreich gewesen, dann hätte ich das nicht gesagt. Sie haben natürlich Recht!!

  • @tooneepoo
    @tooneepoo Před 12 dny

    11:11 Kannichnich statt einer dicken OSB eine Funderplan 8mm verwenden?

  • @heatquizdigitalteachingofh1832

    Warum teure Vakuumplatten verwenden, wenn doch Luft schon ein sehr guter Isolator ist? Warme Luft steigt nach oben, im Keller ist es von oben warm und von unten kalt. Daher ergibt sich eine geschichtete Luftschicht, die sehr gut isoliert, solange diese nicht in Bewegung gerät. Wie im Warmwassertank der Heizung. D.h. Kellerdecke mit Dachlatten 3-4 cm abhängen, und mit einer Dampfsperrfolie abspannen. Dabei auch die Seiten gut abdichten, um einen Luftzug auszuschließen. Darunter dann zur Optik OSB Platten oder Gipskartonplatten befestigen. Fertig ist die Dämmung. Sehr günstig und obendrein umweltfreundlicher als PUR Platten.
    Die Wärmeleitfähigkeit von ruhender Luft ist übrigens deutlich niedriger als die von nahezu allen Dämmplatten.
    Das funktioniert leider nicht im Dach, da sich hier nie eine ruhende Schichtung der Luft ergibt.
    Ist dieses Vorgehen nur eine Luftnummer oder doch zu empfehlen?

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer Před 11 dny

      Ja, Du hast Recht: die Luft dämmt am besten. Man muss die Luftmoleküle aber daran hindern, in der Gegend herumzuschwirren. Und das, und nichts anderes, tut Dämmung. Man kann Dämmung also als eine Art "Gefängnis" für Luftmoleküle bezeichnen. Und je kleiner die Zellen sind, desto weniger Moleküle sind in einer Zelle und können sich gegenseitig anstubsen. (sonst hätte man auf einer ein-zelligen Luftmatratze nicht so einen kalten Rücken. Je feiner/kleiner die Poren, desto wärmer. Ist bei einer Isomatte auch so)

  • @traumfabrik3635
    @traumfabrik3635 Před 10 dny

    Ich würde beim Neubau auf den Keller verzichten und lieber ein Stockwerk mehr bauen. Weil einfach zu teuer, im schlimmsten Fall hat man Pech und die K... Ist am dampfen.

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer Před 9 dny

      richtig. Aber hier geht es um den Altbau - und da gibt es nun mal Keller zuhauf.

  • @alexrichter3425
    @alexrichter3425 Před 11 dny

    Teppich regelt

  • @janus38
    @janus38 Před 10 dny +1

    Schade, eigentlich ein gutes Video. Aber bei 9:35 steigt Ihr dann aus? Was ist an Kellerinnendämmung so anders als bei den anderen Verfahren? Ihr stellt nicht einmal die Verfahren vor, die meisten der anderen Dämmverfahren werden doch auch kurz beschrieben. Für mich absolut unverständlich und wenig professionell. Oder glaubt Ihr, der Zuschauer dämmt einfach drauf los? Dann müsst Ihr auch Sorge haben, dass es irgendeinen Deppen gibt, der seine Kelleraußenwand mit Leihbagger aufgraben und selbst dämmen will. Viel Spaß, vielleicht weiß er ja nachher, wo die Versorgerleitungen (Gas, Wasser, Strom...) lagen...

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer Před 10 dny

      wie im Video gesagt, kann man mit der Innendämmung von Keller(außen)wänden sehr viel kaputtmachen (drückendes oder aufsteigendes Wasser von außen oder unten, ...) wir möchten nicht so gerne für Schimmel und kaputte Bausubstanz verantwortlich sein. Und, ja, es gibt schon Menschen, die irgendwas machen - und anschließend sich beschweren, weil es Schimmel gibt, oder die Dämmung nicht wirkt, oder, oder ...

  • @capitanjack7507
    @capitanjack7507 Před 5 dny

    Ich hab meine Decke mit 40mm normalen EPS Platten gedämmt. Selbst das hat schon einen spürbaren Unterschied gemacht. Mit Rotband geklebt ohne Dübel. Hält wie der Teufel.Vor allem bleibt es verhältnismäßig günstig. Alles ab 60mm ist Schwachsinn.

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer Před 2 dny

      sagen wir mal so: alles UNTER 60 mm ist Schwachsinn! Warum? Schon mal von dem Grundsatz gelesen: "Wenn schon - denn schon"? Die Arbeit (egal, ob man es selber macht oder machen lässt), ist immer dieselbe. Also warum sich mit wenig zufriedengeben, wenn man mit DEMSELBEN Aufwand und wenig mehr Geld was besseres haben kann??

  • @StefanB.84
    @StefanB.84 Před 11 dny

    hört sich aufwendig und teuer an

  • @elkerubesahm511
    @elkerubesahm511 Před 12 dny +2

    Leute zieht Hausschuhe an 😢

    • @schlauenergiesparen
      @schlauenergiesparen  Před 12 dny +6

      Hausschuhe und lange Unterhosen sind auf jeden Fall wirtschaftlich der sinnvollste Schritt.

  • @Coltan999
    @Coltan999 Před 12 dny

    Natürlich werden wie immer keine Preise genannt, zum kotzen......

    • @schlauenergiesparen
      @schlauenergiesparen  Před 12 dny +1

      Ich würde dir sehr gerne die Preise nennen allerdings sind wir dafür einfach in der falschen Markt Phaze. Die Preise haben sich erst durch die Lieferengpässe in Folge von Corona und dann durch die hohe Nachfrage wegen der extrem hohen Energiekosten teilweise fast verdreifacht. Sie kommen gerade wieder runter, aber niemand weiß, wie weit sie sinken werden. D.h. jede Aussage zu Preisen kann nur falsch sein und selbst die professionellen Tools, die über Jahrzehnte gute Information geliefert haben, funktionieren im Moment nicht mehr. Es wird wahrscheinlich noch ein bisschen dauern, bis man wieder sinnvoll über Preise sprechen kann.

    • @alis49281
      @alis49281 Před 12 dny +1

      Die Preise sind von der möglichen Dicke der Dämmung abhängig.
      In unserem Baumarkt ab 9€/m² für 5 cm XPS Dämmung um von unten an die Decke zu kleben. Dazu noch eine Kiste Dübel passender Länge kaufen und den Sack Zementmörtel.

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer Před 12 dny

      Wie, bitte, soll das gehen? In München gibt es andere Preise als in der Uckermark.
      Unmöglich!

    • @Coltan999
      @Coltan999 Před 12 dny

      @@Arnolddrewer Kann man doch differenzieren für welchen Standort das gilt aber gar keine Preise zu nennen ist nicht in Ordnung.

    • @Coltan999
      @Coltan999 Před 12 dny

      @@schlauenergiesparen Aso zockt jeder die Kunden ab so gut er kann und lacht sich nen Ast?