Engerlingraucher
Engerlingraucher
  • 671
  • 5 388 854
Strass im Zillertal (A), kath. Kirche St.Jakobus der Ältere - Auf- & Aufläuten
Es erklingen die Glocken der Pfarrkirche St.Jakobus zu Strass im Zillertal.
Erstmals urkundlich erwähnt wird die Strasser Pfarrkirche im Jahr 1337. Die heute ältesten Bauteile des Gotteshauses sind der Turm, der Chor und ein Großteil des Langhauses. Sie stammen aus der Mitte des 15. bzw. dem Anfang des 16. Jahrhunderts. Zwischen 1736 und 1737 erfolgte eine Erweiterung des Langhauses und umfassende Barockisierung des Gotteshauses durch Jakob Singer. Zeitgleich entstand an der Nordseite auch eine neue Sakristei, die 1924 um ein zweites Geschoss erhöht wurde. Betritt man den Raum, so fallen in erster Linie die 1737 entstandenen und dem Künstler Hans Singer zugeschriebenen Laub- und Bandlwerkstuckaturen auf. Die im gleichen Jahr angefertigten zwischenliegenden Deckenfresken sind Werke des Malers Anton Kirchebner. Auch die drei barocken Altäre, geschaffen von zwei verschiedenen Künstlern während der Umbauphase im 18. Jahrhundert, prägen den Raumeindruck maßgeblich mit. Aus der Zeit stammt auch noch ein Großteil der figürlichen Ausstattung. Älter hingegen sind eine Statue des hl. Jakobus aus der Zeit um 1470 sowie ein Kruzifix aus dem beginnenden 17. Jahrhundert. Die Orgel ist ein Werk von Orgelbaumeister Christian Erler aus dem benachbarten Schlitters und wurde 2001 gebaut. Das Instrument verfügt über zehn Register, verteilt auf ein Manual und Pedal und fügt sich dank der barocken Gestaltung des Gehäuses nahezu nahtlos in den Innenraum ein.
Im Turm hängen heute insgesamt fünf Glocken. Die kleinste, die Sterbeglocke, entstand in der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts und ist somit die älteste Glocke des Zillertals. Bedeutend sind die beiden nächstjüngeren Glocken aus dem Jahr 1521. Es handelt sich hierbei um ein von Peter und Gregor Laiminger gegossenes Duett. Die beiden Gießer und ihre Nachfahren sind heute vor allem unter dem späteren Nachnamen Löffler bekannt. Bei den Glocken in Strass handelt es sich einerseits um ein Spätwerk Peter Laimingers und einem Frühwerk seines Sohnes Gregor. Sie erklingen im Intervall einer leicht überdehnten Mollterz zueinander und sind auch solistisch betrachtet äußerst klangvolle Stücke. Charakterprägend für ihr Klangbild sind die zu Quarten vertieften Quint-Vertreter. Dieses wertvolle Trio wurde im Jahr 1960 durch zwei neue Glocken der Innsbrucker Glockengießerei Grassmayr erweitert. Dominant ist hier vor allem die große Glocke, welche das restliche Geläut fast komplett erschlägt. Für die Region typisch sind die bei den drei größeren Glocken angebrachten Klöppelfänger, die noch aus der Zeit der Geläuteerweiterung stammen. Bei der Heilig Kreuz-Glocke ist sogar noch der originale Klöppel von 1521 erhalten geblieben. Alles in allem ist das Geläut der Pfarrkirche zu Strass im Zillertal ein Ensemble, welches es in dieser Form in der hiesigen Gegend mit Sicherheit kein zweites Mal gibt und einen hohen Denkmalwert besitzt.
Herz Jesu-Glocke, Schlagton e'-9, Gewicht ca. 1.090 kg, Durchmesser 1217 mm, gegossen im Jahre 1960 von der Glockengießerei Grassmayr in Innsbruck (A).
Christusglocke, Schlagton gis'-9, Gewicht ca. 720 kg, Durchmesser 1041 mm, gegossen im Jahre 1521 von Peter und Gregor Laiminger.
Heilig Kreuz-Glocke, Schlagton h'-5, Gewicht ca. 390 kg, Durchmesser 849 mm, gegossen im Jahre 1521 von Peter und Gregor Laiminger.
Josefsglocke, Schlagton e''-3, Gewicht ca. 160 kg, Durchmesser 620 mm, gegossen im Jahre 1960 von der Glockengießerei Grassmayr in Innsbruck (A).
Sterbeglocke, Schlagton fis''+3, Gewicht ca. 210 kg, Durchmesser 650 mm, gegossen in der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts von einem unbekannten Gießer.
Ein herzliches Vergelt's Gott gilt Herrn Pfarrer Mag. Bernhard Kopp für die Aufnahmegenehmigung sowie Herrn Dr. Thomobert Zymbelhuber für die Organisation und das vorzügliche Läuten im "Stylus Zymbelensus"!
*** Mit dem festlichen Auf- & Aufläuten aus Strass im Zillertal wünsche ich euch allen ein gesegnetes Pfingstfest! ***
zhlédnutí: 1 027

Video

Schongau (D), kath. Kirche St.Mariä Himmelfahrt - Vollgeläute
zhlédnutí 1,7KPřed měsícem
Eines der tontiefsten Eisenhartgussgeläute im süddeutschen Raum befindet sich im Turm der Schongauer Stadtpfarrkirche. Die Geschichte von St.Mariä Himmelfahrt in Schongau geht auf das 13. Jahrhundert zurück. Von dem damals noch romanischen Gebäude sind nur Fundamentreste erhalten geblieben. Aus dem 15. Jahrhundert stammen Teile des Chors und des Turms. Letzterer stürzte 1667 ein, wurde jedoch w...
Oberhausen-Styrum (D), kath. Kirche St.Joseph - Vollgeläute
zhlédnutí 2,1KPřed 2 měsíci
Das tontiefste Geläut Oberhausens erklingt vom Turm von St.Joseph im Stadtteil Styrum. Die neugotische Kirche St.Joseph in Oberhausen-Styrum entstand zwischen 1871 und 1874 nach Plänen des Architekten Heinrich von Schmidt und ersetzt eine nicht einmal zehn Jahre zuvor erbaute Notkirche. 1889 wurde die Gemeinde schließlich zur selbstständigen Pfarrei erhoben. Daraufhin folgten zahlreiche Abpfarr...
Wasserburg am Inn (D), kath. Kirche St.Jakob - Vollgeläute
zhlédnutí 1,2KPřed 2 měsíci
Mit ihren sieben Glocken besitzt die Stadtpfarrkirche St.Jakob zu Wasserburg am Inn ein opulentes Geläut. Weiterführende Informationen zur Baugeschichte von St.Jakob entnehme man bitte folgendem Link: www.historisches-lexikon-wasserburg.de/St._Jakob Das aus vorwiegend historischen Glocken bestehende Geläut hängt in einem gewaltigen Eichenholzglockenstuhl aus der Zeit der Spätgotik. Die älteste ...
Ameln (D), kath. Kirche St.Nikolaus - Vollgeläute
zhlédnutí 1,2KPřed 3 měsíci
Mit besonders viel Schwung erklingt das Geläut von St.Nikolaus in Ameln. Schon im 13. Jahrhundert gab es in Ameln eine Kapelle. Ob und wie diese in den darauffolgenden Jahrhunderten umgebaut und erweitert worden ist, ist leider nicht bekannt. 1853 wurde Ameln zur selbstständigen Pfarre erhoben. Somit musste auch ein repräsentativeres Gotteshaus errichtet werden. 1855 legte der Kölner Architekt ...
Lamersdorf (D), kath. Kirche St.Cornelius - Vollgeläute
zhlédnutí 1,2KPřed 5 měsíci
Die Glocken von St.Cornelius in Lamersdorf bilden ein gutes Beispiel für ein typisch rheinisches Dorfgeläut aus dem Mittelalter. Erstmals urkundlich erwähnt wird eine Kirche in Lamersdorf im Liber valoris. Über dieses Gotteshaus und seine Gestaltung sind keine näheren Details bekannt. Das heutige gotische Gebäude entstand aus Bruchsteinen im 15. Jahrhundert. Im 18. Jahrhundert wurde die Vorhall...
Oedt (D), kath. Kirche St.Vitus - Vollgeläute
zhlédnutí 1,7KPřed 5 měsíci
Das Geläut von St.Vitus in Oedt wird vom Klang der über 500 Jahre alten großen Vitusglocke geprägt. Die früheste urkundliche Erwähnung der Kirche und des Ortes Oedt stammt aus dem Jahr 1170. Das damals noch romanische Kirchlein erfuhr im 14. Jahrhundert eine Erweiterung um ein weiteres Kirchenschiff an der Nordseite. Im frühen 15. Jahrhundert wurden ein neues Mittelschiff und ein neuer Chor geb...
Großbüllesheim (D), kath. Kirche St.Michael - Vollgeläute
zhlédnutí 1,4KPřed 6 měsíci
Zu den großen Dorfgeläuten der nördlichen Eifel zählt auch jenes von St.Michael in Großbüllesheim. Eine Kapelle in Großbüllesheim wird bereits im Jahr 856 urkundlich erwähnt. Die ältesten Bauteile des heutigen Gotteshauses ist das Langhaus der alten Kirche aus der Zeit um 1000. Dieses Gebäude wurde im 12. Jahrhundert um zwei Seitenschiffe, eine Apsis und den nach wie vor vorhandenen Turm erweit...
Spiel (D), kath. Kirche St.Gereon - Vollgeläute
zhlédnutí 1,1KPřed 6 měsíci
Im Turm von St.Gereon in Spiel hängt ein vollständig historisches, vierstimmiges Geläut. Die früheste Erwähnung des Ortes Spiel bei Titz stammt aus dem Jahr 1166. In dieser Zeit gab es dort bereits eine Kirche, von der heute noch das romanische Mittelschiff erhalten geblieben ist. Der markante dreigeschossige Turm folgte gegen Ende des 15. Jahrhunderts. Die beiden romanischen Seitenschiffe wurd...
Schwanenberg (D), evang. Kirche - Vollgeläute
zhlédnutí 1,3KPřed 7 měsíci
Ein historisch bedeutendes Geläut hängt im Turm der evangelischen Kirche zu Schwanenberg. Wann es die erste Kirche in Schwanenberg gab, ist leider nicht mehr herauszufinden. Der aus dem 12. Jahrhundert stammende Turm ist wohl der älteste Bauteil des heutigen Gotteshauses. Im 2. Viertel des 16. Jahrhunderts folgten das spätgotische dreischiffige Langhaus und der polygonale Chor. Die Bauarbeiten ...
Köln-Mülheim (D), kath. Kirche St.Clemens - Vollgeläute
zhlédnutí 1,8KPřed 8 měsíci
Selten passen die Disposition des Geläutes und der Zustand der Läuteanlage so gut zusammen wie in St.Clemens in Köln-Mülheim. Obwohl die erste Kirche in Mülheim im um 1300 entstandenen Liber valoris nicht erwähnt wird, war diese wohl schon im 12. Jahrhundert vorhanden. Dieses mittelalterliche Gebäude wurde spätestens 1629 erweitert, jedoch zwischen 1692 und 1720 erheblich im barocken Stil umgeb...
Mönchengladbach-Hehn (D), kath. Wallfahrtskirche St.Mariä Heimsuchung - Vollgeläute
zhlédnutí 2KPřed 9 měsíci
Gut gefüllt sind die beiden Türme der Wallfahrtskirche in Mönchengladbach-Hehn. Hehn ist nachweislich schon seit dem 16. Jahrhundert ein Wallfahrtsort. Seit dieser Zeit befindet sich dort auch eine Gnadenkapelle, die jeweils 1765 und 1871 neu gebaut worden ist. Mit dem Bau der Hehner Kirche begann man 1851, noch bevor überhaupt ein konkreter Bauplan vorlag. Erst einen Monat nach der Grundsteinl...
Bleialf (D), kath. Kirche Maria Himmelfahrt - Vollgeläute
zhlédnutí 1,8KPřed 10 měsíci
Es erklingt das sechsstimmige Geläut von Maria Himmelfahrt in Bleialf. Die Ursprünge der Pfarrei liegen im Dunkel der Geschichte. Der erste Nachweis für eine Kirche in Bleialf befindet sich in einer Urkunde aus dem Jahr 1187. Im unteren Teil des Turms befinden sich wohl die ältesten Bauteile der Kirche aus dem 12. Jahrhundert. Das gotische Langhaus mit zwei Seitenschiffen folgte im Jahre 1496. ...
Karlum (D), evang. Kirche St.Laurentius - "Vollgeläute"
zhlédnutí 2,3KPřed rokem
Die spätromanische Zuckerhutglocke der Karlumer Kirche zählt zu den ältesten Glocken in Schleswig-Holstein. Im Kern stammt die Kirche zu Karlum in Nordfriesland noch aus dem 12. Jahrhundert. Die Fenster des Langhauses wurden im Spätmittelalter gotisch umgestaltet. Der Dachreiter stammt aus dem Jahr 1878 und ersetzt einen für die Region typischen freistehenden Glockenstapel. Von der mittelalterl...
Barbelroth (D), prot. Kirche - Vollgeläute
zhlédnutí 1,8KPřed rokem
In Form und Klang einzigartig ist das Geläut der protestantischen Kirche in Barbelroth. Über den Ort Barbelroth in der Südpfalz erhebt sich spätestens seit dem Hochmittelalter eine Kirche. Der älteste Bauteil ist der steinerne Verbindungsbau des Turms zum Chor, der noch aus der Zeit der Frühgotik stammt. Im Jahr 1581 wurde der rechteckige Chor errichtet. Das barocke Langhaus folgte 1747. Im Zwe...
The bells of St. Peter's cathedral in Bremen
zhlédnutí 62KPřed rokem
The bells of St. Peter's cathedral in Bremen
Bad Meinberg (D), kath. Kirche Christkönig - Vollgeläute
zhlédnutí 3,2KPřed rokem
Bad Meinberg (D), kath. Kirche Christkönig - Vollgeläute
Bad Bergzabern (D), prot. Marktkirche - Vollgeläute
zhlédnutí 2,9KPřed rokem
Bad Bergzabern (D), prot. Marktkirche - Vollgeläute
Holzweiler (D), kath. Kirche St.Cosmas und Damian - Vollgeläute
zhlédnutí 2,3KPřed rokem
Holzweiler (D), kath. Kirche St.Cosmas und Damian - Vollgeläute
Linz am Rhein (D), kath. Kirche St.Martin - Vollgeläute
zhlédnutí 2,5KPřed rokem
Linz am Rhein (D), kath. Kirche St.Martin - Vollgeläute
Drove (D), kath. Kirche St.Martin - Vollgeläute
zhlédnutí 2,3KPřed rokem
Drove (D), kath. Kirche St.Martin - Vollgeläute
Bottrop (D), kath. Kirche Herz Jesu - Vollgeläute
zhlédnutí 4,4KPřed rokem
Bottrop (D), kath. Kirche Herz Jesu - Vollgeläute
Die neue Josef Freinademetz-Glocke der Pfarrkirche zu Ried im Zillertal
zhlédnutí 6KPřed rokem
Die neue Josef Freinademetz-Glocke der Pfarrkirche zu Ried im Zillertal
Bochum-Stiepel (D), evang. Dorfkirche - Vollgeläute
zhlédnutí 2,1KPřed 2 lety
Bochum-Stiepel (D), evang. Dorfkirche - Vollgeläute
Echtz (D), kath. Kirche St.Michael - Vollgeläute
zhlédnutí 3,3KPřed 2 lety
Echtz (D), kath. Kirche St.Michael - Vollgeläute
Wickrathberg (D), evang. Kirche - Vollgeläute
zhlédnutí 1,9KPřed 2 lety
Wickrathberg (D), evang. Kirche - Vollgeläute
Köln (D), kath. Kirche St.Andreas - Vollgeläute
zhlédnutí 4,6KPřed 2 lety
Köln (D), kath. Kirche St.Andreas - Vollgeläute
Weisweiler (D), kath. Kirche St.Severin - Vollgeläute
zhlédnutí 3,1KPřed 2 lety
Weisweiler (D), kath. Kirche St.Severin - Vollgeläute
Bremerhaven (D), evang. Kreuzkirche - Vollgeläute
zhlédnutí 3,6KPřed 2 lety
Bremerhaven (D), evang. Kreuzkirche - Vollgeläute
Münstermaifeld (D), kath. Stiftskirche St.Martin und St.Severus - Vollgeläute
zhlédnutí 2,2KPřed 2 lety
Münstermaifeld (D), kath. Stiftskirche St.Martin und St.Severus - Vollgeläute

Komentáře

  • @oliverfrenzl5872
    @oliverfrenzl5872 Před 7 dny

    Wow - so ein harmonisches EHG-Geläut hört man selten. Das MUSS erhalten werden! Wir haben aus dem selben Jahrgang zwei EHG-Glocken von Ulrich & Weule, leider nicht läutbar, im Hof stehen. Wie gern würde ich die zwei mal in Aktion sehen und hören. Der Kirchengemeinde alles Gute und viel Erfolg bei der Sanierung dieser drei Schätze.

  • @user-qe1qy3md3o
    @user-qe1qy3md3o Před 7 dny

    Ein unharmonisches Geläut. Ist nicht jedermanns Sache.

  • @MalikUhrenmaster
    @MalikUhrenmaster Před 7 dny

    Dieses Geläut ist einfach gesagt einfach GENIAL.

  • @ruthbeck1997
    @ruthbeck1997 Před 11 dny

    Die Glocken meiner Heimat. Immer wieder bewegend. Danke. 🙏

  • @Halley-qs4qr
    @Halley-qs4qr Před 14 dny

    Lieber drei große Glocken als viele kleine Bimmeln!

  • @Antonio-qm3bi
    @Antonio-qm3bi Před 14 dny

    Wunderschön, dem Stephansdom in Wien sehr ähnlich

  • @vesperglocke684
    @vesperglocke684 Před 16 dny

    Oh je, kann man mehr falsch machen...? Und das auch noch fast eine Viertelstunde lang läuten 🙉🙈

  • @Neutal01
    @Neutal01 Před 17 dny

    Seit wann läutet die fis° mit einem 2. Läuterad? Der höhere Läutewinkel von ihr hat mir vorher allerdings besser gefallen.

  • @gejopohl5102
    @gejopohl5102 Před 19 dny

    Selten so ein langes Ausläuten gehört und Ausschwingen gesehen. Prächtig!

  • @WimGelok
    @WimGelok Před 25 dny

    Inderdaad schitterend !

  • @Caddl123
    @Caddl123 Před 27 dny

    Mit der c' hier sind/waren Aschau mit der h° und Fellbach die c' die grössten Eisendamen im Süddeutschen Raum.

  • @kimanhtrinh3630
    @kimanhtrinh3630 Před měsícem

    It’s like from Roblox

  • @Glockenmike015
    @Glockenmike015 Před měsícem

    Ein gewaltiges Geläute, eine gewaltige Aufnahme, sowie eine gewaltige Gesellschaft. Und vor allem: der Tag danach. Mehr kann man da nicht sagen! ;)

  • @martinluther4971
    @martinluther4971 Před měsícem

    Zillertal in D ? - Frohe Pfingsten....

    • @Engerlingraucher
      @Engerlingraucher Před měsícem

      Jawoll, da hat der Heilige Geist pünktlich zu Pfingsten meinen Hohlraum verlassen... 🙈 Gleichfalls! 😊

  • @glockenfanvogtland6272
    @glockenfanvogtland6272 Před měsícem

    Das Geläut erinnert mich von den Tönen her ein bisschen an St. Walburg im Ultental. Die kleine Glocke gefällt mir besonders durch ihr Alter. Gesegnete Pfingsten.

  • @fettsack3627
    @fettsack3627 Před měsícem

    Wunderschön❤

  • @wimsbacha
    @wimsbacha Před měsícem

    Ein Meisterhafter Film eines herrlichen Geläutes präsentiert vom großen Meister am großen Hochfest !

    • @Engerlingraucher
      @Engerlingraucher Před měsícem

      Da sei dem Magyßter Czymbembel nochmal für alles herzlich gedankt!

    • @wimsbacha
      @wimsbacha Před měsícem

      @@Engerlingraucher Doktor wenn schon !

  • @mittagsglocke
    @mittagsglocke Před měsícem

    Das Geläut ist ein echter Schatz! Dem Videotitel zufolge, gab es mal wieder einen netten Anschluss ;-)

    • @Engerlingraucher
      @Engerlingraucher Před měsícem

      Im Anschluss gab es viel zu lachen und ein sehr würziges Abendmahl. ;-)

    • @mittagsglocke
      @mittagsglocke Před měsícem

      @@Engerlingraucher Na, ob die Österreicher über die andere Art des Anschlusses auch lachen können 🤔😁

    • @Engerlingraucher
      @Engerlingraucher Před měsícem

      Man müsste das einfach mal testen... 😉

    • @wimsbacha
      @wimsbacha Před měsícem

      @@Engerlingraucher Ich erinnere mich an jenem besonderen Abend wurde jemand über etwas aufgeklärt das am folgenden Tag noch viel würzigere Ausmaße annehmen sollte als man denkt ;-)

    • @Engerlingraucher
      @Engerlingraucher Před měsícem

      Jaja, da ist das Pulverfass hochgegangen!

  • @glockenlandschaft_thueringen

    Gefällt mir sehr gut das Geläut, auch wenn die große Glocke etwas dominant ist. Schön daß sich die historischen Glocken erhalten haben. Schöne Pfingsten 🙃

    • @wimsbacha
      @wimsbacha Před měsícem

      etwas dominant....... die ist eh schon so ausgebremst wenn man bedenkt wie bombastisch das noch vor 5 Jahren war als die noch über die Waagrechte gedonnert ist ;-))

    • @Engerlingraucher
      @Engerlingraucher Před měsícem

      Ja, die große Glocke weist den Rest schon ordentlich in die Schranken. Vor allem wenn man bedenkt, dass diese Glocke bis vor einigen Jahren noch wesentlich höher geschwungen wurde...!

  • @SignoreCampana
    @SignoreCampana Před měsícem

    Sehr schön! Mischgeläute mit einer Sekundschlagtonglocke als Grundton find ich immer gut...

  • @c-historia
    @c-historia Před měsícem

    Der Klang dieser Glocken ist sehr feierlich und majestätisch, ich sage Danke für das Video

  • @gejopohl5102
    @gejopohl5102 Před měsícem

    Großartiges, spannendes, langes Ausschwingen der größten Glocke. Toll!

  • @ARNEstgt
    @ARNEstgt Před měsícem

    Der Sachverständige wusste schon was er tat. Eisenglocken haben eine durchschnittliche Lebenserwartung von 60-80Jahren. Eisen wird im laufe dieser Zeit sehr porös und kann dann jederzeit zerspringen. Hier wurde es Zeit auch wenn die Glocken noch ganz gut klingen…. Freunde, nichts ist für die Ewigkeit !😂

    • @derkiller0815
      @derkiller0815 Před měsícem

      Bei guter Pflege können Eisenglocken deutlich länger als 60-80 Jahre halten. Die "Lebensdauer" ist nur ein Vorwand von eisen- und atahlglockenhassenden Sachverständigen um so ein Geläut loszuwerden

    • @ARNEstgt
      @ARNEstgt Před měsícem

      @@derkiller0815 Das ist Unsinn ! Ich selbst habe Eisenglocken in St.Elisabeth zu Stuttgart gehört und gesehen. Sie hingen seit Ende des 1 WK im Turm und waren porös wie Schweizer Käse. Die meisten dieser Glocken hören sich auch nicht sehr prickelnd an. Stahlglocken sind wiederum ein anderes Thema, da gibt es wirklich sehr schöne, bombastische Geläute. Und „Hass“ ist im Bezug auf Glocken, nun für mich überhaupt kein Thema… das wird einfach unterstellt, ohne jemals mit dem betreffenden Sachverständigen kommuniziert zu haben oder näheres über den einzelnen Fall zu wissen. ;-)

    • @Engerlingraucher
      @Engerlingraucher Před měsícem

      Eisenglocken haben vielleicht bei schlechter Pflege eine durchschnittliche Lebenserwartung von 60 bis 80 Jahren. Ansonsten konnte bislang nicht wissenschaftlich nachgewiesen werden, dass Eisenglocken nach diesem Zeitraum automatisch kaputt gehen oder sonstiges.

    • @ARNEstgt
      @ARNEstgt Před měsícem

      @@Engerlingraucher Nicht automatisch, hier hatte der SV aber Gründe. Da ein Geläutewechsel mit hohen Kosten verbunden ist, versucht man ja Geläute so lang wie verantwortbar, zu erhalten. Eisenglocken waren jener Zeit geschuldet und als Notlösung für begrenzte Zeit vorgesehen. Es gibt viele alte Geläute, die furchtbar klingen und ersetzt gehören. Der Drang mancher Menschen immer am gestern zu hängen und sich gegen Neues zu sträuben, ist unverständlich. Die neuen Bronzeglocken werden sehr viel besser klingen, als die alten Töpfe hier ! ;-)

    • @Engerlingraucher
      @Engerlingraucher Před měsícem

      ...nur dass die Begründungen des SV in diesem Fall absolut nicht nachvollziehbar sind. Die Glocken sind weder gesprungen, noch weisen sie ein hohes Maß an Lunkerbildung auf. Es geht hier auch nicht darum, dass man alten Dingen hinterhertrauert. Auch vermeintliche Provisorien haben ihre Daseinsberechtigung - gerade dann, wenn sie, wie in diesem Fall hier, sehr ordentlich gelungen sind. Wenn man bedenkt, unter welchen Bedingungen die Menschen damals diese Glocken angeschafft haben, dann ist das für die Zeit eine beachtliche Leistung gewesen. Und wenn es schon um Glocken aus Ersatzwerkstoffen geht, so müsste man demnach auch sämtliche Gussstahlglocken und Glocken aus Euphon und Briloner Sonderbronze aus den Türmen verbannen... Abschließend noch dies: man kann Eisenglocken und Bronzeglocken nicht vergleichen. Beide muss man jeweils für sich betrachten. Ob ein Bronzegeläut dann besser klingt, ist ein rein subjektives Empfinden.

  • @AnastasiaCooper
    @AnastasiaCooper Před měsícem

    ach wie schön, durch einen Zufall komme ich diese Woche nach Schraplau! Dank Deinem Video weiß ich jetzt, wie die Kirche klingen sollte, wenn sie denn könnte.

  • @FraumuensterZuerich
    @FraumuensterZuerich Před měsícem

    Ich staune doch ob diesem Profilbeschrieb! Wurde nicht im Jahre 2023 eine Glocke aus einem Turm entfernt und danach ganz schnell zerschlagen? Für diese Glocke hiess es in einem Gutachten ebenfalls, dass sie technisch wie musikalisch in keiner Art und Weise erhaltenswert sei. Nota bene für eine Bronzeglocke! Da kann man auch nur sagen: Wer's glaubt wird selig. Oder wer's glaubt wurde schlicht belogen.

  • @fettsack3627
    @fettsack3627 Před měsícem

    Puffendorf....bei Bettendorf und Geilenkirchen😂😂😂😂

  • @fettsack3627
    @fettsack3627 Před měsícem

    Das habe ich Pfingsten 2023 dort gehört

  • @fettsack3627
    @fettsack3627 Před měsícem

    Oh neeee

  • @fettsack3627
    @fettsack3627 Před měsícem

    Mir gefällt es

  • @fettsack3627
    @fettsack3627 Před měsícem

    Süss❤

  • @fettsack3627
    @fettsack3627 Před měsícem

    Sehr schön❤

  • @fettsack3627
    @fettsack3627 Před měsícem

    Sehr hübsch, wenn auch etwas mager

  • @fettsack3627
    @fettsack3627 Před měsícem

    Gefällt mir sehr

  • @fettsack3627
    @fettsack3627 Před měsícem

    Wunderschönes Geläut❤

  • @fettsack3627
    @fettsack3627 Před měsícem

    Ewig schade drum😢

  • @Schillingglocke1
    @Schillingglocke1 Před měsícem

    Die neuen Glocken sollen wohl gestern (03.05.) in Passau gegossen worden sein....

    • @Engerlingraucher
      @Engerlingraucher Před měsícem

      Ja, das kann gut sein. Der Guss war auch meines Wissens für Mai dieses Jahres geplant. Einfach nur unglaublich...

  • @glockenlandschaft_thueringen

    Ein tolles Geläut. Ich verstehe den Austausch auch nicht. Einfach schade... Bleiben die Glocken wenigstens erhalten oder werden die verschrotett?

    • @Engerlingraucher
      @Engerlingraucher Před měsícem

      Also ich bleibe dran, dass die Eisenglocken noch woanders ein neues Zuhause bekommen. Dieses Ensemble hat eine Weiterverwendung an einem anderen Ort absolut verdient.

    • @glockenlandschaft_thueringen
      @glockenlandschaft_thueringen Před měsícem

      @@Engerlingraucher Ja, das wäre noch besser 👍🏻

    • @glockenlandschaft_thueringen
      @glockenlandschaft_thueringen Před měsícem

      ​@@EngerlingraucherWelche Tonfolge soll den das neue Geläut haben? Die gleiche?

    • @Engerlingraucher
      @Engerlingraucher Před měsícem

      Die Disposition bleibt gleich und es kommen zusätzlich noch zwei kleinere Glocken hinzu.

  •  Před měsícem

    Ein Glück, dass ich dieses stattliche Ensemble im vergangenen Sommer noch aufnehmen konnte und auch die c' zum Vorläuten erlebt habe. Selten so eine qualitätvolle Eisenglocke gehört.

    • @Engerlingraucher
      @Engerlingraucher Před měsícem

      Da bin ich ganz deiner Meinung. Die große Glocke hier bietet auch "großes Kino" - sowohl optisch als auch akustisch...

    • @martinluther4971
      @martinluther4971 Před měsícem

      @GloriaGlocke-thuringen: Gott sei Dank!

    •  Před měsícem

      @@martinluther4971 Es hätte wirklich schlechter kommen können!

  • @lucarichard5899
    @lucarichard5899 Před měsícem

    Wer hat denn dieses Gutachten erstellt? Es ist wirklich unfassbar schade 😔.

    • @bachglocke3716
      @bachglocke3716 Před měsícem

      Bestimmt ein GlockenSCHWachvertändiger...

    • @Engerlingraucher
      @Engerlingraucher Před měsícem

      Pater Stefan Kling, Diözesankirchenmusikdirektor und Glockensachverständiger der Diözese Augsburg.

    • @bachglocke3716
      @bachglocke3716 Před měsícem

      @@Engerlingraucher Diese ganzen Sachverständigen haben manchmal eine Auffassung wie 'ne Kuh! Sowohl die Orgel- als auch die GLockenSV.

  • @wimsbacha
    @wimsbacha Před měsícem

    Unglaublich dass dieses klangvolle, einmalige Eisengeläute verschwinden soll, wofür gibt es eigentlich ein Denkmalamt ?

  • @fabiandaubler3667
    @fabiandaubler3667 Před měsícem

    Wird da auch noch mit der Habd geläutet?

  • @bellspotter
    @bellspotter Před měsícem

    Hier ist der Austausch für mich nicht nachzuvollziehen. Ein nicht unerheblicher Verlust eines tollen Eisengeläuts - sehr, sehr schade!

    • @Engerlingraucher
      @Engerlingraucher Před měsícem

      In der Tat ein erheblicher Verlust, der sich hätte vermeiden lassen können, wären bestimmte Entscheidungen nicht voreilig getroffen worden...

  • @GlockenTV
    @GlockenTV Před měsícem

    Scheinbar sollen es 6 neue Glocken werden, die Grösste wird 2.5t wiegen, denke wird auch wieder ein c'. Damit wären es dann 8 Glocken. Der Witz ist, dass man die Glocken wohl erst in ein paar Jahren aufhängen wird können, da die Aussensanierung der Kirche erst nach der Sanierung von 2 Kapellen geplant ist. Man hat hier also deutlich über das Ziel hinausgeschossen mangels Absprachen zwischen Förderverein und Kirche. So wird man dieses sehr schöne Eisengeläute noch ein paar Jahre geniessen können. Danke für die schöne Präsentation.

  • @nurnbergerglockenfreund
    @nurnbergerglockenfreund Před měsícem

    Dieses Geläut was zum Teil aus Eisenglocken besteht ist klanglich nicht schlecht. Aber wie man es so kennt soll es wie so oft einem neuen Geläut weichen was ich ziemlich schade finde.

  • @jkoch1385
    @jkoch1385 Před měsícem

    An diesem Geläute ist doch klanglich relativ wenig bis gar nichts auszusetzen. Wieder ein GSV, der unbedingt ein 08/15-Bronzegeläut von der Stange haben muss. So warm und füllig wie jetzt wird das nicht klingen.

    • @Engerlingraucher
      @Engerlingraucher Před měsícem

      Ich kann anhand dessen, was mir vor Ort schon mitgeteilt wurde, schon jetzt sagen, dass das neue Geläut bei weitem nicht an die Ausstrahlung des jetzigen Ensembles herankommen wird. Gerade die c' fundamentiert das Geläut so unglaublich voluminös und würdig, wie es eine gleich tontiefe Glocke aus Bronze mindestens mit einem Gewicht von über 4 Tonnen hinbekommen würde...

  • @mittagsglocke
    @mittagsglocke Před měsícem

    In diesem Fall ist der Austausch besonders schade, da hier noch nicht einmal das Problem gekröpfter Joche bei extremem Platzmangel vorliegt, wie es andernorts bei Eisenglocken immer wieder der Fall ist. Mit Minimalaufwand könnte man das Geläut fit für die Zukunft machen...

    • @Engerlingraucher
      @Engerlingraucher Před měsícem

      Der Gemeinde habe ich direkt im Anschluss (auch schriftlich) eine umfassende Sanierung des Geläutes (unter Beibehaltung des Glockenstuhls) nahegelegt, allerdings hatte der Förderverein da schon ohne Rücksprache mit dem Kirchenvorstand die neuen Glocken in Passau in Auftrag gegeben...

    • @bachglocke3716
      @bachglocke3716 Před měsícem

      @@Engerlingraucher Kann ein Förderverein ohne Rücksprache mit dem KV einfach einen Auftrag erteilen? Muß sowas nicht ausgeschrieben werden nach VOL oder VOB ?

    • @Engerlingraucher
      @Engerlingraucher Před měsícem

      Tatsächlich kann ein Förderverein das, wenn er die Glocken zu 100% aus eigener Tasche bezahlt (wie in diesem Fall). Allerdings liegt es dann an der Kirchengemeinde, ob sie diese Stiftung dann auch annimmt...

  • @N-cd6wo
    @N-cd6wo Před měsícem

    Leider werden die bekloppten Thesen für Eisenglocken ja immer noch von Glockenfreunden unterstützt. Die Große hier ist wirklich ein Gegenbeispiel dafür. Naja, bin mal auf das Neue gespannt, aber das kann hiermit denke ich nicht mithalten. Ich bin auch nicht immer Eisenglockenfan, aber ich hab’s ja auch schon mal gesagt auch Glocken von der gewissen Gießerei aus dem Erzgebirge aus den zwanziger Jahren könnten. Wenn sie vernünftig läuten würden klangvoll klingen.

    • @Engerlingraucher
      @Engerlingraucher Před měsícem

      ...das Schlimme in dem Fall ist ja, dass diese These der "Mindesthaltbarkeit" nicht von irgendwelchen Glockenfreunden fröhlich weiter erzählt wurde, sondern vom Glockensachverständigen (!) der Diözese!

    • @N-cd6wo
      @N-cd6wo Před měsícem

      @@Engerlingraucher wer ist denn da eigentlich zuständig? Naja, es ist zumindest schade, dass diese Ansicht wohl immer noch vertreten ist, obwohl es ja genügend Gegenbeispiele gibt.

    • @Engerlingraucher
      @Engerlingraucher Před měsícem

      Zuständig ist hier Pater Stefan Kling.

  • @tomassudy
    @tomassudy Před měsícem

    I love the London

  • @c-historia
    @c-historia Před měsícem

    Vielen Dank für die Fortsetzung der hervorragenden Dokumentation zum Thema Glocken

  • @martinboes2232
    @martinboes2232 Před 2 měsíci

    Eine immer wieder so schöne und eindrucksvolle, fast schon legendäre Aufnahme dieses Geläutes

    • @Engerlingraucher
      @Engerlingraucher Před měsícem

      Vielen Dank. :-) Es wird bald noch eine bessere Aufnahme dieses Geläutes erscheinen...