Was ist ein Suffix? - Endungen im Deutschen einfach erklärt

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 5. 06. 2024
  • Ein Suffix nennt man umgangssprachlich auch „Endung". Es ist eine bestimmte Art der Affixe. Ein Suffix wird an ein Wort gehängt und bildet so ein neues Wort oder eine neue Wortform.
    #sprache #linguistik #morphologie
    Vorwissen:
    👨‍🎓 Was ist Affix, Basis und Wurzel? - • Affix, Basis, Wurzel -...
    👨‍🎓 Was ist Derivation? - (erscheint bald)
    👨‍🎓 Was sind Komposita? - • Wortbildung: Kompositi...
    👨‍🎓 Was sind Morpheme? - • Was sind Morpheme? Fre...
    👨‍🎓 Was sind freie Morpheme? - • Was sind freie Morpheme?
    👨‍🎓 Was sind gebundene Morpheme? - • Was sind gebundene Mor...
    👨‍🎓 Was sind lexikalische Morpheme? - (erscheint bald)
    👨‍🎓 Was sind grammatische Morpheme? - (erscheint bald)
    Quellen:
    - Spillmann, H. O. (2000): Einführung in die germanistische Linguistik. Langenscheidt.
    - Busch, A., & Stenschke, O. (2018). Germanistische Linguistik: eine Einführung. Narr Francke Attempto Verlag.
    - Dipper, S., Klabunde, R., & Mihatsch, W. (2018). Linguistik. Springer Berlin Heidelberg.
    - Methling, R. (2022): Warum die Wörter im Deutschen so lang sind. Dudenverlag
    - Hentschel, E. (2010). Suffix. In E. Hentschel (Hrsg.), Deutsche Grammatik. Walter de Gruyter.
    0:00 Einleitung
    0:29 Affix, Basis und Derivat
    1:07 Rechtsköpfigkeit
    1:50 gebundene grammatische Morpheme
    2:23 lexikalische Bedeutung
    3:40 mehrere Suffixe
    4:14 Zusammenfassung
    Mit der Frage, was ein Suffix ist, befinden wir uns in der Morphologie. Das Wissenschaftsgebiet, dass sich mit dem Aufbau von Wörtern beschäftigt.
    Ein Suffix (Umgangssprachlich Endung genannt) ist nämlich ein Affix. Es wird hinter ein Wort gehängt. Dadurch ändert sich die Bedeutung des Wortes und ein neues Wort entsteht. Es kann aber auch eine neue grammatische Wortform entstehen. Dann handelt es sich um ein Flexionsaffix, die wir aus dem Deutschen kennen. Aus dem Stamm „wohnen“ wird mithilfe des Flexionsaffixes „-st“ die Form „wohnst“.
    Weil ein Suffix ein Affix ist, wird es immer an eine Basis gehängt. Dazu ein Beispiel: Aus dem Verb „machen“ wird mithilfe des Präfixes „-bar“ das Wort „machbar“. Ein neues Wort ist entstanden. Dieses neue Wort ist jetzt ein Derivat. Es ist ein abgeleitetes Wort.
    Wenn ein Suffix an eine Basis gehängt wird, fällt auf, dass es immer das Suffix ist, dass für die neuen grammatischen Eigenschaften verantwortlich ist. Wie gesagt, aus dem Verb „machen“ wird mit dem Suffix „-bar“ das Adjektiv „machbar“. Ab jetzt verhält es sich grammatisch wie ein Adjektiv. Der rechte Teil, das Suffix „-bar," ist also der wichtigste Teil. Man nennt ihn auch den Kopf. Und weil im Deutschen immer gilt, dass der Teil, der am weitesten rechts steht, die größte Macht über das Wort hat und die grammatischen Spielregeln bestimmten darf, nennt man dieses Prinzip Rechtsköpfigkeit. Das gilt auch bei Komposita.
    Die meisten Suffixe sind bedeutungslos. Das heißt, dass sie selber keine Wortbedeutung also keine lexikalische Bedeutung tragen. Sie können auch nicht alleine stehen. Ein Satz wie „Das ig steht im Weg“, ergibt keinen Sinn. Das Suffix „-ig“ hat eine grammatische Funktion, es bildet Wörter. Darum handelt es sich bei Suffixen um gebundene grammatische Morpheme.
    Aber Suffixe haben oft eine Entstehungsgeschichte hinter sich. Das Suffix „-schaft“, wie im Wort „Wissenschaft“, hat im Althochdeutschen die Bedeutung „Gestalt“ oder „Beschaffenheit“ gehabt. Man kann die Verwandtschaft heutzutage noch am englischen Wort „shape“ und dem deutschen Verb „schaffen“ erkennen. Im Laufe der Zeit hat das Suffix aber seine Bedeutung verloren und wurde so zu einem grammatischen Morphem.
    Bisher habe ich dir Beispiele gezeigt, die aus einem Suffix aufgebaut sind. Es gibt aber auch komplexe Derivate. Denn wie man bei der Komposition mehrere Wörter aneinanderreihen kann, so kann man auch bei der Derivation mehrere Endungen hintereinander verwenden. Wenn man ein komplexe Derivat dann wieder in seine Einzelteile zerlegen möchte, teilt man es schrittweise immer in zwei Teile. Machen wir das mal am Bespiel von „Freundschaftlichkeit“. Die Endung „-keit“ sorgt dafür, dass aus dem Adjektiv „freundschaftlich“ ein Substantiv wird. „Freundschaftlich“ kann im nächsten Schritt wiederum zweigeteilt werden in „Freundschaft“ und „-lich“. Hier wurde aus dem Substantiv „Freundschaft“ ein Adjektiv. Wieder wurde die Wortart des Kernwortes geändert. „Freundschaft“ besteht aus „Freund“ und „-schaft“. Dies ist die letzte Ebene, ab hier kann das Wort nicht weiter geteilt werden. Wir sind bei der Wurzel angelangt.
    Kurz zusammengefasst:
    Ein Suffix ist ein Affix. Als gebundenes Morphem steht es hinter einem Wort.

Komentáře • 1

  • @theaten44
    @theaten44 Před 12 dny

    Als Deutschlerner kann ich bestätigen, dass die Erklärung gut gemacht wird. Danke!