Was ist ein Index? - Peirces indexikalische Zeichen einfach erklärt

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 5. 06. 2024
  • „Index“ ist einer der drei wichtigsten Begriffe aus der Semiotik: Index, Ikon und Symbol. Ein Index ist die Folge eines Geschehens.
    #sprache #linguistik #semiotik
    Vorwissen:
    👨‍🎓 Was ist Semiotik? - • Was ist Semiotik?- Ein...
    Weiteres Wissen:
    👨‍🎓 Was ist ein Ikon: • Was ist ein Ikon? - Pe...
    👨‍🎓 Was ist ein Symbol: • Symbole in der Semioti...
    Quellen:
    - Spillmann, H. O. (2000): Einführung in die germanistische Linguistik. Langenscheidt.
    - Busch, A., & Stenschke, O. (2018). Germanistische Linguistik: eine Einführung. Narr Francke Attempto Verlag.
    - Dipper, S., Klabunde, R., & Mihatsch, W. (2018). Linguistik. Springer Berlin Heidelberg.
    0:00 Index (indexikalische Zeichen)
    0:45 Beispiel
    1:22 Ursache-Folge-Beziehung
    1:50 Ikone und Symbole
    2:37 Sprache ist nicht indexikal
    3:10 indexikalische Aspekte Sprache
    Ein Index, also ein indexikalisches Zeichen, ist immer die Folge eines Geschehens. Man nennt es auch Symptom. Wenn du jemanden gestern noch gesehen hast, der heute eine kürzere Frisur hat, dann ist diese neue Frisur ein indexikalisches Zeichen. Du interpretierst: Die Person ist beim Friseur gewesen. Ein indexikalisches Zeichen ist also immer die Folge einer Ursache-Folge-Beziehung. Man könnte es auch eine wenn-dann-Beziehung nennen.
    Ein typisches Beispiel ist auch Rauch. Rauch ist ein indexikalisches Zeichen für Feuer. Denn wir wissen naturgemäß, dass Rauch ein Anzeichen für Feuer ist. Darum nennt man indexikalische Zeichen auch „Anzeichen“. Das setzt natürlich Vorwissen voraus. Denn wenn man die Ursache-Folge-Beziehung nicht gelernt hat, wird man sie auch nicht verstehen. Zudem ist auch der Kontext entscheidend. Rauch auf der Tanzfläche wird anders interpretiert als in der eigenen Wohnung. Denn im Club wird es wohl eher der Rauch einer Nebelmaschine sein.
    Wir Menschen interpretieren alles um uns herum als eine Ursache-Folge-Beziehung. Wenn wir draußen Bäume mit bunten Blättern sehen, schlussfolgern wir, dass gerade Herbst ist. Wenn jemand humpelt, schließen wir daraus, dass die Person sich verletzt hat. Wenn jemand bei der Arbeit keinen guten Morgen wünscht, interpretieren wir, dass wir etwas falsch gemacht haben, dass uns die Person nicht leiden kann, oder oder oder. Wir interpretieren alles.
    Wenn du schon mein Video zu den ikonischen Zeichen gesehen hast, dann fällt auf, dass ikonische und symbolische Zeichen von den Menschen erstellt werden. Verkehrsschilder und Texte müssen immer von einer Person aufgestellt oder geschrieben werden. Bei indexikalischen Zeichen ist das nicht der Fall. Ein typisches indexikalisches Zeichen, wie eine nasse Straße, die darauf hindeutet, dass es geregnet hat, ist naturgemäß gegeben. Darum werden indexikalische Zeichen eigentlich auch nicht als Zeichen im eigentlichen Sinne gesehen. Sie sind also nochmal eine Sonderform unter den Zeichen.
    Bei menschlicher Sprache, wobei jedes einzelne Wort auch ein Zeichen ist, weil es für etwas anderes steht, d. h. eine Bedeutung hat, gibt es keine kausale Beziehung zwischen beiden. Dass ein Hemd im Deutschen „Hemd“ heißt, lässt sich nicht logisch als Ursache-Folge interpretieren. Die Bedeutung „Hemd“ ist nicht die Folge von der Lautkette, sondern das, was wir sagen und das was es bedeutet, ist in Sprache willkürlich aneinander gekoppelt. Aber die Aussprache eines bestimmten Wortes dahingegen kann sehr wohl ein Index sein. Denn es verrät uns z. B. aus welcher Region die Person kommt. Akzent oder Dialekt können also ein Index für die geografische Herkunft sein. Genauso können wir durch die Sprachmelodie und Betonung darauf schließen, ob jemand gerade gestresst oder müde ist. Auch das ist ein Index.
    Aber man kann noch mehr indexikalische Aspekte in Sprache finden. Denn stell dir einmal vor, du sprichst mit jemandem, der zu dir sagt: „Hier bin ich zur Schule gegangen“. Du kannst nur verstehen, was mit „hier“ gemeint ist, wenn du weißt, wo sich die Person gerade befindet. Und auf Basis davon kannst du schlussfolgern (darin steckt ja das Wort Folge) wo sich dieses „hier“ befindet. „Hier“ hat also einen indexikalischen Aspekt. Der konkrete Ort, von dem die Rede ist, ist die unmittelbare Folge von dem Ort, an dem sich der Sprecher befindet.
    Das gilt z. B. auch für das Pronomen „wir“. Ohne, dass du den Kontext kennst, weißt du nicht, wer mit „wir kommen gleich“ gemeint ist. Nur wenn du weißt, wer spricht, kann folgerichtig auf die Personen, die gemeint sind, geschlossen werden.
    Aber du merkst schon, so richtig indexikalisch sind diese sprachlichen Zeichen nicht. Es wirkt schon ziemlich konstruiert, um in Sprache indexikalische Zeichen zu finden, denn Sprache besteht aus Symbolen.

Komentáře • 6

  • @luisfelipenunoramirez2827
    @luisfelipenunoramirez2827 Před 11 měsíci +10

    Es gibt Menschen auf diesem Planeten, die außergewöhnliche Fähigkeiten entwickeln, wenn es darum geht, ihr spannendes Wissen zu vermitteln und weiterzugeben.
    Du, Ralph, bist einer von ihnen, denn deine Leidenschaft für die Linguistik überträgt sich positiv auf die ganze Welt.
    Deine Videos sind immer wunderbar, besonders dieses, in dem du erklärst, was ein Index ist.

    • @Linguistikeinfacheinfach
      @Linguistikeinfacheinfach  Před 11 měsíci +2

      Oha... Womit habe ich denn so viel Lob verdient? 😅 Schön, dass es dir gefallen hat.

  • @SaraYildz1
    @SaraYildz1 Před 6 měsíci +2

    Danke Ralph!
    Ich studiere aktuell Lehramt (Sprache) und habe ein Modul in Linguistik Dank deines Videos habe ich jetzt verstanden was ein Index genau ist 🍪

  • @engineergaming1551
    @engineergaming1551 Před 6 měsíci +3

    Mega gut erklärt, 👍 nciht zu schnell alles eirnavh erklärt und bertsändlich gehalten mega gutes video ❤