Was ist ein Ikon? - Peirces ikonische Zeichen einfach erklärt

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 11. 06. 2024
  • 0„Ikon“ ist einer der drei wichtigsten Begriffe aus der Semiotik: „Index", „Ikon" und „Symbol". Ein Ikon ist ein Abbild. Man weiß sofort, was das Zeichen bedeutet, da es eine große Ähnlichkeit mit dem Objekt hat.
    #sprache #linguistik #semiotik
    Vorwissen:
    👨‍🎓 Was ist Semiotik? - • Was ist Semiotik?- Ein...
    Weiteres Wissen:
    👨‍🎓 Was ist ein Index: • Was ist ein Index? - P...
    👨‍🎓 Was ist ein Symbol: • Symbole in der Semioti...
    Quellen:
    - Busch, A., & Stenschke, O. (2018). Germanistische Linguistik: eine Einführung. Narr Francke Attempto Verlag.
    - Schlobinski, P. (2014). Grundfragen der Sprachwissenschaft: eine Einführung in die Welt der Sprache (n) (Vol. 4125). UTB.
    0:00 Einleitung
    0:14 Bilder
    0:40 Piktogramme
    0:57 Sprache
    1:25 Onomatopoetika
    2:20 Symbole
    Ein Ikon, also ein ikonisches Zeichen, steht für etwas, was uns direkt deutlich ist. Das typischste Beispiel sind Piktogramme. Ein Briefumschlag steht nämlich für „Post". Man weiß, dass man an dieser Stelle einen Brief verschicken kann. Heutzutage natürlich digital.
    Bei menschlicher Sprache, wobei jedes einzelne Wort auch ein Zeichen ist, kommen wir dahingegen nicht anhand eines Zeichen auf das, wofür dieses Zeichen stehen soll. Probieren wir das mal aus. Im Niederländischen gibt es das Wort „broek“. Was könnte es bedeuten? Wenn du es nicht gelernt hast, wirst du von selbst wohl nicht auf das deutsche Wort „Hose“ kommen, denn „broek“ ist eben kein ikonisches Zeichen.
    Aber auch in menschlicher Sprache gibt es Zeichen mit ikonischen Aspekten. „Wauwau“ z.B. und „peng“. Warum ist das jetzt ikonisch? Das sprachliche Zeichen wauwau hat eben eine Ähnlichkeit mit den Lauten, die ein Hund von sich gib. Es ist sozusagen ein Abbild der Laute, die ein Hund macht. Wir können also eigentlich direkt auf Basis des Zeichens, von seiner Form her, also wie es sich anhört, auf die Bedeutung schließen, weil es eine Ähnlichkeit gibt. Kennst du neben wauwau und peng noch mehr Zeichen in der Sprache, die etwas ikonisches an sich haben? Schreib es gerne unten in die Kommentare.
    Jetzt ist es aber so, dass der Hund nicht in allen Sprachen Wauwau macht. Im Englischen macht er Woof woof!. D.h. so richtig ikonisch ist dieses sprachliche Zeichen dann doch nicht. Es ist eher ein Symbol. Denn egal wo, ein deutscher Hund bellt ja nicht tatsächlich anders als ein englischer Hund. Warum ein deutscher Hund also wauwau und ein englischer woof woof macht, kann man also nicht mit Ähnlichkeiten begründen.

Komentáře • 9

  • @kerstingroschel5081
    @kerstingroschel5081 Před 3 měsíci

    Ikonisch ist z.B. XOXO für "Hugs and Kisses!". Zwar nicht im Deutschen, aber über die Buchstabenstruktur wird die Bedeutung abgebildet. Natürlich muss man trotzdem noch den Brückenschlag machen, in den Buchstaben Körperteile zu erkennen. Doch wenn man darauf trainiert ist, kann man auf die Bedeutung kommen.

  • @FrauHaferniehl
    @FrauHaferniehl Před 2 měsíci

    _als ich in der 5. Klasse glernt hatte dass au Englisch Hunde "Bow Wow" bellen, dachte ich tatsächlich dass im vereinigten Königreich die Hunde anders bellen._

  • @galaxydave3807
    @galaxydave3807 Před 9 měsíci +5

    Ralf, eine Ikone

  • @variolaa1089
    @variolaa1089 Před 6 měsíci +1

    Ptyalin ist ein Enzym in der Spucke... es hört sich fast an, wie ein Spuckgeräusch. Was ist es dann?

    • @Linguistikeinfacheinfach
      @Linguistikeinfacheinfach  Před 6 měsíci

      Ich vermute, dass sich Ptyalin zufällt wie ein Spucken anhört. Es ist ein Symbol. Wenn nicht, dann ist es ein Onomatopoetikon (hört sich an wie ein Spucken).

  • @alffi1646
    @alffi1646 Před rokem +2

    Ist dann Tap Tap Tap Tap ein Ikon von einem Menschen der Läuft?

  • @FrauHaferniehl
    @FrauHaferniehl Před 2 měsíci

    _Wau Wau oder Peng ...._
    _da fällt mir noch Töff im Schweizerischen ein ..._