Home Assistant: Dokumentmanagement (DMS ) Paperless NGX , für den perfekten Workflow !

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 29. 06. 2024
  • Entdecke die Möglichkeit, dein Zuhause zu organisieren und effizienter zu gestalten - mit dem Paperless NGX Home Assistant Add-On! Tauche ein in die Welt der digitalen Dokumentenverwaltung und erfahre in diesem Video, wie du das Add-On mühelos installierst. Ich begleite dich durch die notwendigen Schritte und du kannst die Vorteile eines fortschrittlichen Dokumentenmanagementsystems kennenlernen.
    Nie wieder mühsames Suchen nach physischen Dokumenten - mit Paperless NGX hast du alle wichtigen Unterlagen digital griffbereit. Erlebe die Freiheit, von überall aus auf deine Dateien zuzugreifen, und genieße die Sicherheit einer zuverlässigen und gut organisierten Dokumentenstruktur.
    💡 𝐌𝐞𝐢𝐧 𝐁𝐥𝐨𝐠 : 𝐇𝐢𝐞𝐫 𝐟𝐢𝐧𝐝𝐞𝐬𝐭 𝐝𝐮 𝐰𝐞𝐢𝐭𝐞𝐫𝐞 𝐈𝐧𝐟𝐨𝐫𝐦𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧𝐞𝐧 & 𝐂𝐨𝐝𝐞 𝐁𝐞𝐢𝐬𝐩𝐢𝐞𝐥𝐞
    smarthomeundmore.de
    ❤️ 𝗛𝗶𝗲𝗿 𝗸𝗮𝗻𝗻𝘀𝘁 𝗱𝘂 𝗺𝗲𝗶𝗻𝗲𝗻 𝗞𝗮𝗻𝗮𝗹 𝗮𝗯𝗼𝗻𝗻𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻 :
    / @smarthome_more
    ☕ Hier kannst du mich unterstützen :
    www.buymeacoffee.com/smarthom...
    👨🏻‍💻 Hier kommst du auf meinen Discord Server:
    / discord
    Die von mir DMS Produkte*:
    🛒 Fujitsu Scansnap Dokumentenscanner: amzn.to/3UvkhAB
    🛒 Avery Zweckform Labels: amzn.to/3HJBIWj
    00:00 - Intro
    00:18 - Was ist ein DMS und was hat das mit paperless zu tun?
    03:27 - Installation
    15:08 - Wie könnte ein Workflow aussehen ?
    18:00 - Dokumente mit Paperless verarbeiten
    25:16 - Outro
    #homeassistant #dms #paperless
    (*) Produkte , die mit einem Stern markiert sind, verweisen auf Amazon. Wenn ihr das Produkt über den Link kauft, erhalte ich dafür eine Vermittlungsprovision. Der Preis ändert sich für euch dabei nicht! Ich verlinke nur Produkte, die ich auch selber im Einsatz habe und empfehlen kann. Ihr unterstützt damit meinen Arbeit und meinen Kanal und erlaubt es mir damit einige Anschaffungen für die Erstellung der Videos zu tätigen. Vielen Dank :-)
  • Věda a technologie

Komentáře • 197

  • @peterp.162
    @peterp.162 Před 4 měsíci +3

    Ja wie jedes Video, einfach top. Du trifft genau die Themen die mich wirklich interessieren. Danke dafür.

    • @smarthome_more
      @smarthome_more  Před 4 měsíci

      @peterp.162 : Vielen Dank für dein tolles Lob. 😀 Freut mich, dass ich Themen verwende, die dich interessieren .VG Tobias 💙👍😀

  • @PfisterAndreas
    @PfisterAndreas Před 18 dny +1

    Super Video! Ich wollte schon länger paperless auf meinen Proxmox installieren... Aber diese Methode in HA finde ich nochmal einfacher. Werde ich die Tage Mal testen.

  • @uweneugebauer2055
    @uweneugebauer2055 Před 4 měsíci +4

    Hallo Tobias, wieder ein gut erklärtes Video. Ich konnte einige intesssante Infos zum Thema Paperless NGX dazulernen. Was ich nicht verstanden habe ist warum man Paperless NGX in Home Assistant intgegriert. In meinem Fall würde ich Paperless NGX auf meiner Synology NAS im DOCKER installieren.

    • @smarthome_more
      @smarthome_more  Před 4 měsíci +2

      @uweneugebauer2055 : Vielen Dank für dein Lob. Ich habe mitbekommen, dass viele aus diversen Gründen nicht mehrere Geräte im Haus laufen lassen wollen . Energieverbrauch spielt dabei neben vielen anderen Faktoren eine zentrale Rolle und so gibt es in vielen Haushalten nur ein Gerät mit HA. So haben auch sie die Möglichkeit dieses, aus meiner Sicht tolle und nützliche Tool zu nutzen . VG Tobias 💙😀👍

  • @ThomasSturm-jx4dx
    @ThomasSturm-jx4dx Před 4 měsíci

    Danke für das tolle Video 😀

    • @smarthome_more
      @smarthome_more  Před 4 měsíci

      @ThomasSturm-jx4dx: Vielen Dank für dein Feedback😀 VG Tobias 👍😀💙

  • @nobody3991
    @nobody3991 Před 3 měsíci +2

    Ein sehr gut gelungenes Video. Leider findet man oft sonst nur recht trockene Theorie. Ich finde du hast super Ansätze gezeigt und ich würde mir wünschen dass du dieses Video gegebenenfalls noch vertieft und mit weiteren Dingen anreichert wie zum Beispiel den Workflows

    • @smarthome_more
      @smarthome_more  Před 3 měsíci

      @nobody3991 : Vielen Dank, ein weiteres Video zu dem Thema ist in Planung. :-) VG Tobias

  • @peterp.162
    @peterp.162 Před 4 měsíci +1

    Danke!

    • @smarthome_more
      @smarthome_more  Před 4 měsíci

      @peterp.162: Hallo Peter , herzlichen Dank für deinen Support VG Tobias 👍😀💙

  • @ClarkDarlton5000
    @ClarkDarlton5000 Před 4 měsíci +1

    Paperless-ngx ist super! Samba unter Windows ist meiner Erfahrung nach ausgesprochen instabil. Win "vergisst" oft die Verbindung oder braucht länger Zeit - getestet mit 3 Win-Geräten (Win 10 und 11). Hingegen läuft Syncthing traumhaft stabil in der Verbindung Win -> Raspberry Pi. - Die Sache mit den Klebeetiketten ist "nett" - aus meiner Sicht aber ein überflüssiger Aufwand. Ich brauche so gut wie nie - bei der allgemeinen Ablage - das Papier-Original. Sogar für Garantiefälle reicht die Digitalversion. Alles kommt bei mir in einen Sammelordner. Brauche ich alle 2 Jahre mal wirklich ein Original, dann sehe ich anhand des Datums ungefähr, an welcher Stelle das Original liegt - dann 5 Minuten blättern - fertig.

    • @smarthome_more
      @smarthome_more  Před 4 měsíci

      @ClarkDarlton5000 : Vielen Dank für deinen Kommentar und auch den Einblick in deinen Workflow. Klasse . VG Tobias 💙😀👍

  • @ipgucker
    @ipgucker Před 4 měsíci +1

    Coole Möglichkeit mit Paperless-NGX zu arbeiten!
    Mich hätte noch interessiert, ob und wie sich Updates installieren lassen.

    • @smarthome_more
      @smarthome_more  Před 4 měsíci

      @ipgucke: Vielen Dank für dein Feedback. Wenn du den Schalter "automatische Updates" aktivierst, wird das System auf den aktuellen Stand gehalten . VG Tobias 💙👍😀

  • @diesunddas
    @diesunddas Před 2 měsíci

    Vielen Dank für das Video. DMS ist schon lange ein Thema bei mir. Paperless NGX habe ich schon öfter gehört aber mich nie herangewagt. Jetzt wird es Zeit.

    • @smarthome_more
      @smarthome_more  Před 2 měsíci

      @diesunddas: Sehr gerne :-) . Ich wünsche dir viel Spaß mit paperless. Es eines der Tools, was bei mir täglich zum Einsatz kommt. VG Tobias

  • @MrGegengrade
    @MrGegengrade Před 4 měsíci +3

    Tolles Video, danke für die Erklärung.
    Ich beschäftige mich auch gerade damit. Vielleicht könntest du auch noch eine Video machen, wie man über Cloudflare auf paperless ngx zugreift (darüber greife ich nämlich auf mein HA zu) und was zum Backup erklären würdest. Wird es mit HA automatisch gesichert?

    • @smarthome_more
      @smarthome_more  Před 4 měsíci

      @MrGegengrade : Vielen Dank für dein Lob 😀 . Ich werde bestimmt nochmal ein Video zum Thema paperless machen. Da geht noch viel mehr... Z.B. lassen sich auch Sensoren für HA integrieren etc... Was das Backup betrifft, kannst du die integrierte Backup Funktion von Home Assistant verwenden. Ich habe dazu auch mal ein Video gemacht. VG Tobias 💙👍😀

  • @aglandorf75
    @aglandorf75 Před 4 měsíci +1

    Werde mein HA die Tage auf eine Proxmox VM umziehen. Läuft derzeit als Docker Container. Teste gerade Paperless NGX auf nem Pi und File Center DMS. Im Moment gefällt mir Paperless besser.

    • @smarthome_more
      @smarthome_more  Před 4 měsíci

      @aglandorf75 : Vielen Dank für deinen Kommentar . File Center DMS hatte ich mir noch gar nicht angeschaut. Danke für deine Einschätzung. VG Tobias 👍😀💙

  • @michaeljml6013
    @michaeljml6013 Před 4 měsíci +1

    Danke für das gut nachvollziehbare Video, ich habe es gleich umgesetzt und bis jetzt funktioniert es gut. Mir stellt sich nur die Frage ob die Dokumente mit dem HA Backup gesichert werden, bzw. wie ich ein Backup der Dokumente erstellen kann?

    • @smarthome_more
      @smarthome_more  Před 4 měsíci

      @michaeljml6013: Vielen Dank für dein Feedback 😀 Die Dokumente werden mit dem HA Backup gesichert und können damit auch wiederhergestellt werden. Nachteil, bei vielen Dokumenten wird das HA Backup recht groß. Finde ich persönlich nicht so tragisch, aber das muss jeder für sich entscheiden. VG Tobias 💙😀👍

    • @michaeljml6013
      @michaeljml6013 Před 4 měsíci

      Vielen Dank für die Antwort! Speicherplatz ist ausreichend vorhanden 😊. VG Michael

  • @klausjabs3309
    @klausjabs3309 Před 3 měsíci +1

    Tolles Video, vielen Dank. Frage: besteht die Möglichkeit die Dokumente direkt auf Synology zu spechern und zu organisieren. ich habe nicht viel Platz auf der Homeassistant Festplatte. Irgendwann ist die Platte voll. Danke für Feedback

    • @smarthome_more
      @smarthome_more  Před 3 měsíci

      @klausjabs3309: Vielen Dank für deinen Kommentar. Zu diesem Thema habe ich ein "inoffizielles Video" gemacht. Inoffiziell deswegen, weil ich es selber noch nicht ausgiebig getestet habe und deshalb auch nicht offiziell veröffentlicht ( ist ungeschnitten ) . Vielleicht hilft es dir. czcams.com/video/8GpdjE8pyUo/video.html . VG Tobias

  • @svenfiedler9419
    @svenfiedler9419 Před měsícem +1

    ok, ich hatte vor HA unraid und darin Paperless ngx und weitere als docker installiert - evtl.hängt es damit zusammen - habe aber keinen zugriff mehr auf den docker und unraid-ich probiere mal bischen rum

  • @rogerkamps
    @rogerkamps Před 4 měsíci +1

    Läuft auf Raspi 4 mit 4GB RAM - Danke für das Video! Mal sehen, ob es sich dauerhaft bewährt. Habe schon lange mit Paperless "geliebäugelt".

    • @smarthome_more
      @smarthome_more  Před 4 měsíci

      @rogerkamps : Vielen Dank für dein Feedback und auch die Info, dass es auf einem Pi4 funktioniert. VG Tobias 💙😀👍

    • @ClarkDarlton5000
      @ClarkDarlton5000 Před 4 měsíci +1

      Habe schon lange auf dem 400-er im Einsatz - läuft absolut smooth - Suchvorgänge super-schnell, alles klappt. Und da der 400-er keinen Lüfter braucht, steht er in einem Regal - über den Browser rufe ich die Dokumente auf und kriege gar nichts von Raspberry Pi mit. Dazu der Stromverbrauch - mit seinen 3, 4 Watt sind das nur ein paar Cent im Monat.

    • @heimvon2
      @heimvon2 Před 4 měsíci

      @@smarthome_more Das liegt daran, das der Raspi 4 ebenfalls aarch64 (64 Bit) nutzen kann, bzw. standardmäßig nutzt

  • @MegaCologne2011
    @MegaCologne2011 Před 3 měsíci +1

    Vielen Dank für den genialen Tipp! Sofort installiert und läuft perfekt auf dem Raspberry Pi 4.
    Jetzt würde ich gerne den Media Ordner auf einen Samba Share verlegen.
    Kannst Du ggf. aushelfen, wie ich den verlege?

    • @smarthome_more
      @smarthome_more  Před 3 měsíci +1

      @MegaCologne2011: Vielen Dank für deinen Kommentar. Ich habe zu deiner Frage ein inoffizielles Videos gemacht. Ist zwar nicht Samba, denn das habe ich nicht zum laufen gebracht, aber NFS. Vielleicht hilft es dir. Wie gesagt, ist nicht offiziell und deshalb nur über den Link verfügbar. Ich habe das Thema noch nicht weiter getestet und kann auch zu den Vorteilen und Nachteilen nichts sagen. Da aktuell aber auch sehr viel Bewegung im Paperless Fork ist, kann es durchaus sein, dass es demnächst mal etwas offizielles von mir geben wird. czcams.com/video/8GpdjE8pyUo/video.html . VG Tobias

  • @volkerfischer7103
    @volkerfischer7103 Před 4 měsíci +2

    Tolles Video mich würde auch Interessieren wie man die Daten auf dem nas speichert

    • @smarthome_more
      @smarthome_more  Před 4 měsíci +1

      @volkerfischer7103 : Vielen Dank für dein Feedback. Das Thema mit dem NAS habe ich notiert. Vielleicht mache ich über das Thema paperless nochmal ein weiteres Video , es gibt da noch jede Menge anderer Dinge, die man damit machen kann. Einfach nur ein NAS auswählen als Speicherort, geht aktuell nicht. VG Tobias 💙😀👍

  • @robster857
    @robster857 Před 4 měsíci +4

    Super Genial. Danke, für deine Videos. Wie sieht das denn aus mit dem Speicherort? Kann man den ändern (z.B. auf ein NAS). Ich habe dazu nix gefunden.

    • @smarthome_more
      @smarthome_more  Před 4 měsíci +1

      Vielen Dank für dein Feedback. Das geht, allerdings nur mit einem Trick. Du musst dir einen symlink auf eine Netzwerkfreigabe erstellen. VG Tobias 👍😀💙

    • @peterp.162
      @peterp.162 Před 4 měsíci

      ​@@smarthome_more
      Hallo Tobias,
      Kannst Du einem User wie mir erklären was Du da meinst, bzw. gibt's da irgendwo eine Anleitung?

    • @smarthome_more
      @smarthome_more  Před 4 měsíci +1

      @peterp.162: Ich werde demnächst nochmal ein Video machen , wo ich das Thema mit aufnehmen werde. Ggf. kann auch der Entwickler des Add-On´s da noch etwas nachreichen. Aktuell geht es nur über Umwege und die sind nicht ganz ungefährlich. Aktuell unterstützt das Add-On eine Netzwerkfreigabe nicht. Sorry. VG Tobias

  • @svenfiedler9419
    @svenfiedler9419 Před měsícem

    hallo, wie immer sehr schön erklärt. habe die installation und konfiguration ausgeführt - wenn ich auf starten gehe - dauert es ewig und es startet nicht (oben rechts roter punkt)

    • @smarthome_more
      @smarthome_more  Před měsícem

      @svenfiedler9419: Hallo Sven, sorry für meine späte Rückmeldung, ich bin allerdings erst jetzt dazu gekommen das nochmal durchzutesten. Was sich zur Anleitung verändert hat ist, dass man den Benutzernamen und das Passwort ändern muss. Das würde dir aber auch im Log angezeigt werden. Falls du schonmal eine andere Version installiert hattest von paperless, dann könnte die auch Probleme verursachen, falls es dort noch Rückstände im System geben sollte. Prüfe das bitte mal und schau, ob man ggf. etwas dem Log entnehmen kann. VG Tobias

  • @heikoschmidt6968
    @heikoschmidt6968 Před 4 měsíci +1

    Super Video, ich betreibe Home Assistant auf einen intel nuc Pc. Kann man es da auch drauf installieren?

    • @smarthome_more
      @smarthome_more  Před 4 měsíci +1

      @heikoschmidt6968 : Vielen Dank für das tolle Lob. Ich habe jetzt selber keinen Intel Nuc, es sollte aus meiner Sicht nichts dagegen sprechen. Im Zweifel einfach probieren.VG Tobias 💙😀👍

  • @themechanicly83
    @themechanicly83 Před 4 měsíci +1

    Hallo super job den du da machst. Dank dir habe ich jetzt auch paperless in meinen home assistant gebracht.
    Bei mir läuft das backup so, dass der proxmox, in dem ha läuft, einen snapshot auf einem nas rotiert.
    Ich würde jetzt gerne die android app zu paperless ausprobieren bin mir aber nicht im Klaren welche url ich da eingeben kann - ob das überhaupt geht?
    Zum scannen von Papier habe ich einen Scanner mit adf aber wie kann ich Bücher - also z.B. wichtige Anleitungen digitalisieren? Die Geräte, die als Buchscanner verkauft werden, nehmen viel Platz weg und leben wegen Begradigung und Entzerrung nur von der Software. Da gibt es auch einige Softwares fürs Handy - hast du da vielleicht schon einen Tip? Ich bin gerne bereit ein mal für sowas zu zahlen aber nicht im Abo...

    • @smarthome_more
      @smarthome_more  Před 4 měsíci +1

      @themechanicly83 : Vielen Dank für dein Lob. 😀 Wenn du in der Konfiguration des Add-Ons ganz unten bei Netzwerk einen Port einstellst ( z.B. 5432) , dann solltest du in deiner Android App paperless über die Adresse : IpdeinerHAInstanz:5432 aufrufen kann ( kann ich leider nicht testen, habe selber kein Android ) . Was eine Software fürs Handy betrifft, hat ein Anwender in den Kommentaren die App QuickScan-IOS empfohlen. Wenn google mir dazu die korrekte Antwort gegeben hat, sollte es die Software auch für Android geben. Ich habe die App bisher selber noch nicht getestet. Kannst mir ja, wenn du magst, eine Rückmeldung geben, ob das was wäre. Vielen Dank auch für deinen Input zum Thema Backup. VG Tobias 👍😀💙

  • @richardbraun9308
    @richardbraun9308 Před 4 měsíci +1

    Guten Abend und ein herzliches Dankeschön für ein weiteres tolles Video. Paperless setze ich schon länger auf einer Synology unter Docker ein. Wobei das Ganze, gerade bei Updates, nicht immer einfach ist. Würde sich denn deiner Meinung nach ein Umzug hin zu HA lohnen? Viele liebe Grüße! Richard

    • @GerhardAEUhlhorn
      @GerhardAEUhlhorn Před 4 měsíci

      Ich habe es auf einem Mini-PC in einem Proxmox-Container laufen. Dort ist ein Update einfach und benötigt nur 3 Terminalbefehle:
      docker-compose down
      docker-compose pull
      docker-compose up -d
      Diese muss man aus dem Ordner paperless-ngx heraus aufrufen.
      Das Debian, auf dem es läuft aktualisiert man mit 2 Befehlen:
      sudo apt update
      sudo apt upgrade
      Das funktioniert völlig stressfrei. Auf einer Synology sollte man es aber auch mit Docker Compose einrichten können, dann ließe sich das ebenso einfach updaten. Auf einer Synology muss man aber zusätzlich den Krampf mit einem macvlan einrichten, damit es eine eigene IP-Adresse gibt. Das geht zwar alles und ich hatte das vorher auch so, aber mit dem Mini-PC und Proxmox ist das erheblich stressfreier, finde ich.

    • @smarthome_more
      @smarthome_more  Před 4 měsíci

      @richardbraun9308: Vielen Dank für dein Lob. Ich persönlich finde die Migration zu HA recht interessant. Dadurch ist das Add On automatisch in den Backups von Home Assistant und auch Updates werden über Home Assistant verwaltet . Mir spart das am Ende des Tages Zeit. Die Entscheidung mag aber immer im Kontext des jeweiligen Anwenders zu treffen sein. 💙👍😀

    • @richardbraun9308
      @richardbraun9308 Před 4 měsíci

      Vielen Dank für deine Antwort. Richtig interessant würde es unter HA wenn ich die Altdaten importieren kann und auch Tika und Gotenberg einsetzen könnte. Geht das? Viele liebe Grüße! Richard

    • @smarthome_more
      @smarthome_more  Před 4 měsíci

      Die Migration funktioniert. Gotenberg ist ein Thema , da kann ich dir noch keine Antwort geben . Für Word Dokumente wäre das schon wichtig. Ich habe den Entwickler schon wegen ein paar anderer Dinge angeschrieben, den Punkt werde ich dort auch nochmals nachfragen. Sorry , dass ich dazu nicht mehr sagen kann .VG Tobias

    • @ingo2760
      @ingo2760 Před 4 měsíci +3

      @@smarthome_more sehr spannendes Video, vielleicht zeigst du auch mal die Migration von einem bestehenden Paperless in das von HA, danke

  • @fforrestfunkk
    @fforrestfunkk Před 2 měsíci

    was sind denn die Vorteile (oder Nachteile) davon paperless über homeassistant zu installieren gegenüber einer "dedizierten" installation über docker oder eines proxmox-lxc? macht sich doch sicher in der performance bemerkbar...?

    • @smarthome_more
      @smarthome_more  Před 2 měsíci +1

      Zunächst vielen Dank für deinen Kommentar. Hat man nur ein Device, welches zur Verfügung steht, wäre der Vorteil, dass man Paperless überhaupt nutzen kann. Man spart Platz und Energie. Updates werden von HA gehandelt, ich habe ein System weniger zu pflegen. Nachteile wären, bei Problemen mit dem Add on kann auch HA beeinträchtigt werden. Man ist abhängig davon, dass der Fork auch gepflegt wird. Bei der Performance sehe ich eher keine Probleme, lediglich bei großen pdfs sollte man darauf achten, dass genügend RAM zur Verfügung steht. Das wäre bei einer extra VM oder Docker , LXC aber identisch. Letztlich muss man individuell für sich entscheiden, welches Setup für die eigenen Anforderungen am ehesten geeignet ist . VG Tobias

  • @svenfiedler9419
    @svenfiedler9419 Před měsícem +1

    ok, jetzt komme ich bis zur eingabemaske von benutzer und passwort - aber da kommt benutzername oder passwort falsch, obwohl es richtig eingegeben ist - eine idee?

    • @smarthome_more
      @smarthome_more  Před měsícem

      @svenfiedler9419: Das Verhalten ist mir unbekannt. Gibt es vielleicht noch eine existierende Datenbank ? Müsste ja irgendwie so sein, dass da noch alte Passwörter hinterlegt sind. Ich habe die Version gerade mal neu auf meinem Testsystem angelegt und wirklich Clean gestartet. Da kann ich dann ohne Probleme Benutzername und Passwort anlegen. Deutet für ich irgendwie noch auf irgendeinen "alten" Verweis hin. VG Tobias

  • @valarie1990
    @valarie1990 Před měsícem +1

    Hi,
    verstehe ich da richtig, man kann einen Stapel Rechnungen auf einmal einscannen und paperless trennt mir diese dann innerhalb der Datenbank auf? Wenn ich das versuche klappt das nur mit einseitigen Rechnungen. Sobald der Scanner eine 2. Seite der Rechnung mit scant, wird mir diese als extra Dokument in paparless erstellt.

    • @smarthome_more
      @smarthome_more  Před měsícem

      @valarie1990 : Vielen Dank für deinen Kommentar. Wenn du einen QR Code verwendest, dann kannst du , wie im Video gezeigt, Paperless so konfigurieren, dass er bis zum nächsten QR Code alles in ein Dokument integriert. Alternativ funktionieren auch Trennblätter. VG Tobias

    • @valarie1990
      @valarie1990 Před měsícem

      @@smarthome_more
      ertstmal vielen dank für die schnelle Antwort. Ich glaube ich habe meinen Fehler gefunden. Ich scanne einen Haufen Dokumente und der MFD gibt mir pro Scan eine Datei aus. So funkjtioniert dies aber nicht. Es klappt dann also nur, wenn man den Stapel komplett als eine Datei ausgegeben bekommt und dann entweder ein Trennblatt einfügt oder die ASN Sticker verwendet. Alleine ohne diese "Zusätze" klappt es nicht.
      Ich dachte PPL wäre mit seiner Mustererkennung und OCR schon so fortschritlich um das auch ohne zu erkennen ;-)

  • @supriyobhattacharya1500
    @supriyobhattacharya1500 Před 2 měsíci

    Sehr cool 17:08
    Aber ich verstehe nicht so richtig den Zweck dieser Etiketten… wie hilft mir das denn das Dokument wieder schnell zu finden?
    Ist die Idee quasi, dass man alle physischen Zettel auf einem Stapel hat und dann relativ schnell das Dokument mit der ASN Nr xyz schnell findet?

    • @smarthome_more
      @smarthome_more  Před 2 měsíci +1

      @supriyobhattacharya1500 : Vielen Dank :-) Und ja, genau darum geht es. Manchmal werden Dokumente physisch benötigt. Bei mir kommen Dokumente nur noch auf einem Stapel und bekommen die ASN als Barcode. Man könnte die auch händisch vergeben. Früher habe ich z.B. einen Paginierstempel verwendet. Durch den den Barcode spare ich mir nun etwas Zeit, da die Nr. automatisch erkannt wird. In den seltenen Fällen, wo dann doch ein Dokument physisch gebraucht wird, kann ich es so innerhalb kurzer Zeit aus dem Stapel wiederfinden. D.h. Stichwortsuche in paperless -> Nr -> und Dokument. VG Tobias

  • @holgerschliedermann8656
    @holgerschliedermann8656 Před 4 měsíci +1

    Hi Tobias, erstmal Danke für dein tolles Video zu Paperless. Leider kann ich das Add-on nicht aufrufen. Es kommt der Fehler "Verboten (403) CSRF-Verifizierung fehlgeschlagen. Anfrage abgebrochen. Mehr Information ist verfügbar mit DEBUG=True." Ich habe HAOS auf einem Nuc direkt. Browser Brave (der Fehler erscheint aber auch auf Firefox, Safari etc.) Im Netz habe ich nach diesem Fehler recherchiert, kommt auch immer wieder vor, eine Lösung leider nicht gefunden. Vielleicht weißt du hier etwas? Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar!

    • @smarthome_more
      @smarthome_more  Před 4 měsíci

      @holgerschliedermann8656 : vielen Dank dein Feedback. Die Fehlermeldung hatte ich bisher noch nicht. Es hört sich für mich allerdings so an, als ob du die URL anstelle der IP angeben musst. Rufst du dein HA über eine SSL zertifizierte Adresse auf ? Wenn dem so ist, kannst du in der Konfiguration des Add-Ons in der YAML Ansicht folgende Zeile ergänzen: url: deinesslzertifizierteAdressezuHomeAssistant.de. . Würde mich interessieren, ob du das Problem damit gelöst bekommst . VG Tobias 👍😀💙

  • @aikogroning5782
    @aikogroning5782 Před 4 měsíci

    Hallo Tobias, der Home Assistanz läuft bei mir auf einen Intel Nuc. Ich wollte daran noch eine externe Festplatte anschließen, um dann NGX auf diesem zu nutzen. Meinst du, dass die Leistung des Intel Nucs ausreichend ist. Ich möchte mein SmartHome nicht unnötig belasten.

    • @smarthome_more
      @smarthome_more  Před 4 měsíci +1

      Ich habe keinen großen Leistungshunger bei Paperless feststellen können. Lediglich große PDF Dokumente benötigen RAM . CPU Kast war bei mir immer marginal . VG Tobias

  • @matzep
    @matzep Před 4 měsíci +1

    Hi, super erklärtes Video. Kann ich die Paperless Webseite auch vom Webbrowser aus aufrufen?

    • @smarthome_more
      @smarthome_more  Před 4 měsíci

      @matzep : Vielen Dank für dein Lob😀 Wenn du mit vom Webbrowser den lokalen Zugriff meinst, kannst du unter der Konfiguration des Add-Ons unter Netzwerk einen Port angeben. Nach Neustart des Add-On´s kannst du dann im Webbrowser über die Ip-deiner-HA-Instanz:PortNummer, Paperless aufrufen. VG Tobias 💙😀👍

    • @matzep
      @matzep Před 4 měsíci +1

      Moin, genau das war es. Jetzt klappt es zusätzlich mit der Handyapp. Danke

  • @Sascha0472
    @Sascha0472 Před 4 měsíci

    Sehr feines Filmchen, vielen Dank dafür! Schade, das Du die Einrichtung eines E-Mail-Konto nicht erklärt hast, denn IMHO ist das keinesfalls selbsterklärend. Trotzdem Danke.

    • @smarthome_more
      @smarthome_more  Před 4 měsíci +1

      @Sascha0472 : Freut mich dass dir das Video gefällt. Ggf. plane ich nochmal eine Fortsetzung zum Thema. Da wäre das Thema Mail ebenfalls definitiv auf der Agenda. In diesem Video ging es mir um die ersten Basics. Danke für deinen Hinweis. VG Tobias 👍😀💙

  • @mfkfx5807
    @mfkfx5807 Před 4 měsíci +1

    Sehr interessantes Video. Mir erschließt sich allerdings der Vorteil der QR-Code Geschichte nicht so ganz, denn es sieht so aus, als würden die IDs auch selbstständig fortlaufend vergeben werden oder?

    • @smarthome_more
      @smarthome_more  Před 4 měsíci +1

      @mfkfx5807 : Vielen Dank für dein Feedback. Mit dem QR Code habe ich die Möglichkeit bei Bedarf das Dokument in wenigen Sekunden physikalisch aus einem großen Stapel wiederzufinden ( falls eine Behörde z.B. doch mal ein Original möchte ) . Ebenso kann ich einen ganzen Stapel an unterschiedlichen Dokumenten direkt einscannen. Durch den Code erkennt er mit die ASN und macht bei jedem Dokument mit einer neuen ASN direkt ein neues pdf Dokument daraus. Damit spare ich sehr viel Zeit. 💙👍😀

    • @mfkfx5807
      @mfkfx5807 Před 4 měsíci +1

      Okay, jetzt verstehe ich es, es geht also dabei nur um eine Zuordnung zu einem physikalischen Dokument. Aber man muss dabei aufpassen, dass man z.B. Nummern nicht doppelt vergibt? Also die bei dir im PDF eingefügten Nummern sollte man dann vom Aufkleberbogen entfernen oder?

    • @smarthome_more
      @smarthome_more  Před 4 měsíci +1

      Ja, so kann man es machen, ich mache es jedoch so, dass ich für Dokumente, die nicht physikalisch aufgehoben werden müssen , keine Nummern vergebe. Alle Dokumente, die ( physikalisch ) aufgehoben werden, haben bei mir einen Barcode. Damit ergibt sich keine Überlappung .

    • @mfkfx5807
      @mfkfx5807 Před 4 měsíci +1

      Das klingt sinnvoll, vielen Dank! Vielleicht kannst du irgendwann (falls dir mal die Ideen ausgehen sollten, was wohl nicht so schnell passieren wird) ein Video über die erwähnte Cloudanbindung machen. Backups laufen vermutlich einfach über Proxmox mit?

    • @smarthome_more
      @smarthome_more  Před 4 měsíci

      @mfkfx5807 : Ist notiert 😀 Als Cloud Lösung habe ich eine nextcloud bei Hetzner als vServer am laufen. Darüber tausche ich dann Daten via mobilen Geräte mit aus und synchronisiere diese mit Systemen, die die Daten brauchen... Backus laufen bei mir auf mehreren Ebenen. 1 x Proxmox Backup Server ( auf Blech) , 1 x Proxmox Backup vServer ( Copy Job auf einen Hetzner Storage ) , 1 x Home Assistant Backup auf Synology NAS . Mag übertrieben sein, habe da aber schon recht negative Erfahrungen gemacht. Deshalb lieber auf der sicheren Seite sein

  • @WirPackenAusHardware
    @WirPackenAusHardware Před 4 měsíci +2

    Hi ein Super interessantes Thema und würde auch mehr erfahren wollen, das ganze läuft nach deiner Anleitung wirklich sehr gut. Würde auch gerne vom Scanner sofort importieren geht so etwas? jetzt scanne ich es auf dem PC und verschiebe es. Zudem würde ich gerne noch mit der HA App zugreifen habe Nabucasa und würde auch wenn ich abwesend bin mal was nachschauen. gerne auch von einem anderen PC auf die Paperless Integration zugreifen. Würde mich über weitere Videos freuen.

    • @smarthome_more
      @smarthome_more  Před 4 měsíci +1

      @WirPackenAusHardware: Vielen Dank für dein Feedback. Was den direkten Import betrifft hast du mehrere Möglichkeiten . 1. Dein Scanner kann den Cosume Ordner direkt mounten -> dann kannst du direkt die Daten in deinen Ordner pushen. 2. Dein Scanner kann z.B. ein FTP Laufwerk mounten , dazu gibt es eine Integration community.home-assistant.io/t/home-assistant-community-add-on-ftp/36799, ich habe die selber noch nicht getestet, aber jemand hier aus der Community hat geschrieben, dass er es damit hinbekommen hat. 3. Du nutzt scan to mail -> Paperless kann sich mit deinem Mail-Account verbinden und Dokumente aus den Mails filtern ( z.B. mit Namen und Anhang etc.. ) und diese dann auch wieder automatisch löschen . Es gibt noch eine weitere Variante, da muss man dann aber über Cloud und Skripte gehen ( die lasse ich jetzt mal aus... ) . Zum Thema NabuCasa: Wenn du in deiner Konfiguration des Add-Ons (in der YAML Ansicht) url: deinenabucasaadresse.de einträgst, sollte es funktionieren. Du findest die Adresse unter Einstellungen -> System -> Netzwerk -> Home Assistant Cloud verwalten . Dort kannst du die Adresse kopieren und in der Add-On Konfiguration einfügen. VG Tobias 💙😀👍

    • @WirPackenAusHardware
      @WirPackenAusHardware Před 4 měsíci

      @@smarthome_more Hat leider nicht geklappt. Der Scanner kann FTP aber wo finde ich einen Posteingangs Ordner in HA?
      bzw wie kann ich diesen Freigeben? vielen Dank

    • @smarthome_more
      @smarthome_more  Před 4 měsíci

      @WirPackenAusHardware: Was hat denn nicht geklappt ? Wenn du das FTP Addon installierst ( im Add-On Store nach FTP Suchen) und im Add On dann folgende Konfigurationen anpasst: allow upload und allow download auf true setzt und den share folder auf true, dann kannst du dich mit der Adresse und den dort eingetragenen Daten über deinen Scanner anmelden. Die Daten werden dann im Ordner /share/paperless/consume übertragen. Über den Consume Ordner wird die automatische Verarbeitung der Dokumente dann gestartet.
      Hier mal meine Konfiguration des FTP Add-Ons ( habe jetzt keinen Scanner der FTP kann, aber im Terminal getestet):
      port: 21
      data_port: 20
      banner: Welcome to the Hass.io FTP service.
      pasv: true
      pasv_min_port: 30000
      pasv_max_port: 30010
      pasv_address: ""
      ssl: false
      certfile: fullchain.pem
      keyfile: privkey.pem
      implicit_ssl: false
      max_clients: 5
      users:
      - username: deinbenutzername
      password: deinpasswort
      allow_chmod: false
      allow_download: true
      allow_upload: true
      allow_dirlist: true
      addons: false
      backup: false
      config: false
      media: true
      share: true
      ssl: false
      Ich hoffe, das hilft dir weiter . VG Tobias

    • @WirPackenAusHardware
      @WirPackenAusHardware Před 4 měsíci

      @@smarthome_more Die Ordner Funktion, also wenn ich mit meinem File Editor nach paperless schaue werde ich nicht fündig. Also im Paperless sind alle Dokumente nur finde ich keinen Ordner. Gibt es die Möglichkeit das sich Paperless-ngx die Daten auch der Google Drive zieht? Dann würde ich alles hoch in die Google Drive senden und habe so noch alle gesichert. Das wäre für mich die beste Lösung und mein Nas könnte auch vom Strom
      LG Timm

  • @andilix
    @andilix Před 4 měsíci +1

    Danke für das Video.
    Kann man mit der Android Paperless-NGX App darauf zugreifen, bei der Anmeldung geht bei Authentifizieren nicht mehr weiter.

    • @smarthome_more
      @smarthome_more  Před 4 měsíci

      @andilix: Vielen Dank für dein Feedback. Ich habe jetzt leider kein Android System zur Hand, aber ich vermute, dass du den Port benötigst. Du kannst im Add-On , Konfiguration ganz unten bei Netzwerk einen Port einstellen. Möchtest du dann via App etc.. darauf zugreifen , kannst du die IP-Adresse deiner HA Instanz : Portnummer ( z.B. 172.16.0.14:5432 ) eingeben. VG Tobias 💙👍😀

    • @andilix
      @andilix Před 4 měsíci

      @@smarthome_more Das funktioniert soweit auch, kann auch Benutzername und Passwort eingeben.
      Dann kommt eben die Meldung Authentifizieren. Denke in der Installation muss man was freigeben.

    • @smarthome_more
      @smarthome_more  Před 4 měsíci

      @andilix: Kann es vielleicht sein, dass du noch einen Benutzer anlegen musst ( in der Benutzerverwaltung von Paperless NGX ? ) . Da ich kein Android habe, kann ich das leider nicht testen. Für IOS gibt es diese App nicht...

    • @l0ki83
      @l0ki83 Před 4 měsíci +1

      FYI Port auf 8888 und für iOS "Swift Paperless" installiert ... bisher zwar nur lokal getestet, aber funktioniert prima@@smarthome_more

  • @peterp.162
    @peterp.162 Před 4 měsíci +1

    Habe soweit mal alles installiert. Wollte mit meinem vorhanden Brother MFC mal erste Tests einscannen. Leider weiß ich hier überhaupt nicht wie ich welchen Pfad etc. beim Scanner anlegen muss. Dummerweise unterstützt mein MFC nur FTP. Gibt es eine Doku wie man einen Scanner einrichtet, bzw. wie ich in meinem Fall das FTP Protokoll mal testen kann, damit meine gescannten Dokumente im HA-Paperless NGX ankommt?

    • @smarthome_more
      @smarthome_more  Před 4 měsíci

      @peterp.162: Ich kenne jetzt deinen Drucker nicht, wenn der Drucker scan to mail unterstützt. Könntest du deine Scans an deine Mailadresse schicken und paperless Mail konfigurieren zum abholen. Alternativ gibt es ein HACS FTP Plugin, das habe ich allerdings selber noch nicht getestet und kann deshalb auch keine Empfehlung geben, hier mal der Link: community.home-assistant.io/t/home-assistant-community-add-on-ftp/36799 . VG Tobias

    • @peterp.162
      @peterp.162 Před 4 měsíci

      Hallo Tobias,
      Vielen Dank für deine superschnelle Antwort.
      Ich würde die Frage mal anders stellen. Wie binde ich einen Scanner (egal mal welcher Typ) ein und welch einen Protokolltyp (smb,ftp, webdav etc.) Soll man verwenden um die Dokumente zu Paperless in HA zu senden.?
      Wie hast Du das mit deinem Fujitsu Scanner realisiert?

    • @smarthome_more
      @smarthome_more  Před 4 měsíci

      @peterp.162: Hallo Peter, die beste Variante wäre es , wenn der Scanner direkt eine SMB Freigabe mounten kann. Dann kann man die Freigabe ( wie im Video gezeigt) direkt mit dem Scanner mounten. Ich habe das mit dem Fujitsu noch etwas anders gelöst, da ich auch von unterwegs Daten mit dem Handy ablegen möchte. Dazu verwende ich einen Cloud-Dienst ( z.B. OneDrive ) und verbinde sowohl Scanner , als auch Handy damit. Alle Daten gehen nun in diesen Ordner und werden zyklisch mit einem rsync script in den Consume Ordner kopiert. Der einfachste Weg wäre es jedoch, wenn der Scanner direkt eine SMB Freigabe mounten kann. Ich glaube viele Brother Geräte unterstützen das. VG Tobias

    • @peterp.162
      @peterp.162 Před 4 měsíci +1

      So es hat mit FTP funktioniert.
      Danke dir nochmals für deine Unterstützung
      Grüße Peter

  • @matzep
    @matzep Před 4 měsíci

    Hi, hättest du vielleicht noch eine Idee, wie ich die Daten extern, auf einem NAS, ablegen kann und vielleicht auch die Datenbank gelegentlich mal sicher?

    • @smarthome_more
      @smarthome_more  Před 4 měsíci +1

      Ja, ich bin da etwas weiter. Ist aber noch nicht final. Kannst mir gerne eine Mail schreiben. Bevor ich das im Blog veröffentliche, können ein paar Tests nicht schaden. VG Tobias

  • @kaireichardt1310
    @kaireichardt1310 Před 4 měsíci

    Nutzt Du dein Paperless auch ausserhalb deines Lan's? Falls ja, über was für eine Verbindung?

    • @smarthome_more
      @smarthome_more  Před 4 měsíci

      @kaireichardt1310 : Ja, ich nutze paperless mit der NabuCasa Cloud. Wenn du in deiner Konfiguration des Add-Ons (in der YAML Ansicht) url: deinenabucasaadresse.de einträgst, sollte es funktionieren. Du findest die Adresse unter Einstellungen -> System -> Netzwerk -> Home Assistant Cloud verwalten . Dort kannst du die Adresse kopieren und in der Add-On Konfiguration einfügen. VG Tobias 💙😀👍

  • @KiroFunClub
    @KiroFunClub Před 4 měsíci +1

    Gut erklärt, Google fragen nach "Raspberry Pi 64 Bit Umstellung" ❓

    • @smarthome_more
      @smarthome_more  Před 4 měsíci +1

      @KiroFunClub : Vielen Dank 😀 Was Raspberry Pi4 und Home Assistant OS 64Bit betrifft, habe ich bisher noch nicht probiert. Bevor ich etwas sage, was ich nicht getestet habe , lasse ich es lieber. Vielleicht findet sich ja jemand, der da schonmal probiert hat . VG Tobias 💙👍😀

    • @KiroFunClub
      @KiroFunClub Před 4 měsíci +1

      Als Info, ich habe probiert mit RPI3 und RPI4, funktioniert einwandfrei @@smarthome_more

    • @smarthome_more
      @smarthome_more  Před 4 měsíci

      @KiroFunClub: Prima 😀 vielen Dank für die Info 🙌🏻 Das das selbst mit dem RPI3 klappt, hätte ich nicht gedacht. VG Tobias 💙👍😀

  • @nicky561
    @nicky561 Před 4 měsíci

    Ich habe mir paperless installiert und vermisse die Checkbox „in der Seitenleiste anzeigen“. Dort sind nur die anderen wie beim booten starten, watchdog und automatische Updates. Was kann ich tun? Der Button „Benutzeroberfläche öffnen“ führt mich auch nur auf meine Startseite vom Home Assistant. Irgendwas habe ich scheinbar übersehen 😮😅

    • @heimvon2
      @heimvon2 Před 4 měsíci +1

      Nein hast du nicht. Hier wurde das Addon von Benoit Anastay genutzt. Das was eher bekannt und von deutlich mehr Leuten genutzt und installiert wird, ist das von alexbelgium. Das auch bei dir der Fall sein wird. Eventuell hätte man hier eingehen können, das hier von der bekannten Version abgewichen wurde und ein sehr neuer Fork von einem andren Entwickler genutzt wird.

    • @smarthome_more
      @smarthome_more  Před 4 měsíci

      @heimvon2 : Vielen Dank für deine Unterstützung. Normalerweise bin ich den Antworten etwas zügiger Unterwegs, aktuell leider aufgrund einer Grippe ziemlich ausser Gefecht gesetzt. Ich denke auch, dass es sich ggf um die Integration von alexbelgium handeln könnte. Danke auch für deinen Hinweis mit dem Fork. Den von Benoit Anastay gibt es allerdings auch schon eine ganze Weile, ich meine er hat jedoch erst unlängst einen neuen Fork herausgebracht, der jetzt hier zum Einsatz kommt. Ich bin mit diesem sehr zufrieden . VG Tobias

    • @heimvon2
      @heimvon2 Před 4 měsíci

      @@smarthome_more
      Das könnte sein. Kenne nur den Fork von Oktober. Mittlerweile ist dieser auch bei dem von alexbelgium als kompetente Alternative verlinkt

  • @daveswoodwork
    @daveswoodwork Před 4 měsíci

    Ich habe öfter geskippt und vielleicht was verpasst.
    Aber gibt es irgendwelche Argumente um es direkt im HA zu betreiben?
    Macht für mich wenig Sinn.

    • @smarthome_more
      @smarthome_more  Před 4 měsíci +1

      @daveswoodworking7281 : Vielen Dank für deinen Kommentar. Der Hauptgrund für die Verwendung sind Anwender, die Home Assistant auf einem Device ( wie z.B. Raspberry Pi ) installiert haben und keine weiteren Geräte mehr installieren möchten ( Energie, Platz, etc.. ) . VG Tobias

  • @Andy-ut3ln
    @Andy-ut3ln Před 4 měsíci +2

    Gibt es eigentlich eine Möglichkeit die Dokumente, also den Media Ordner, auf ein Netzlaufwerk (zb: ein NAS) zu legen?
    Ich habe derzeit Paperless schon länger auf einer Synology NAS unter Docker laufen. Dort habe ich den Media-Ordner "außerhalb" der Docker-Umgebung am NAS abgelegt. so kann ich jederzeit auch ohne Paperless auf die Dokumente zugreifen. Ich starte den Paperless-Container nur wenn ich ihn brauche, dass spart erheblich Strom, da die Synology in den Ruhemodus geht. Paperless unter HA auf meinem NUC laufen zu lassen, wäre wesentlich energieeffizienter, allerdings hätte ich eben gerne die Dokumente weiter auf der Syno. Daher meine Frage. Vielleicht hat jemand eine Idee.

    • @smarthome_more
      @smarthome_more  Před 4 měsíci +2

      @Andy-ut3ln : Leider geht das aktuell nur über ziemliche Umwege. Ich hatte den Entwickler schon angeschrieben, er meinte, dass ein manuelles mounten aus seiner Sicht der beste Weg sei. Ich teste das gerade aus , funktioniert es zuverlässig, dann werde ich das auf meiner Blog Seite ergänzen oder nochmal ein Folgevideo davon machen. VG Tobias 💙😀👍

    • @Andy-ut3ln
      @Andy-ut3ln Před 4 měsíci

      Vielen Dank für deine Mühe. Bin mal gespannt was herauskommt.@@smarthome_more

    • @smarthome_more
      @smarthome_more  Před 4 měsíci

      @Andy-ut3ln: Ich habe nun einen Lösungsweg gefunden. Für die Tests wäre ich aber für einige Anwender dankbar, die sich das ggf. auch nochmal anschauen. Wenn du magst, kannst du mir eine Mail schicken. Nach den Tests würde ich die Infos dann auf meiner Blog Seite veröffentlichen. VG Tobias

  • @AndyBa
    @AndyBa Před 4 měsíci +2

    Ich habe paperless laufen, würde es aber nicht als Addon in HA betreiben.

    • @smarthome_more
      @smarthome_more  Před 4 měsíci +1

      @AndyBa : Vielen Dank für dein Feedback 💙👍😀

    • @derMoebler0815
      @derMoebler0815 Před 4 měsíci

      Begründung wäre nicht schlecht ;-)

    • @AndyBa
      @AndyBa Před 4 měsíci

      @@derMoebler0815
      1. Wenn HA zickt....
      2. Wenn mein Internet Zuhause nicht geht....
      3. Schutz gegen Hacker...
      4. Wenn mein Haus abbrennt...
      5. Wenn mein Haus absäuft...
      6. etc....
      .... hab ich dennoch Zugriff auf meine Dokumente auf meinem Server. 😉

    • @schmalzlog
      @schmalzlog Před 4 měsíci

      ja bitte begründen. Hab mir selbst darüber Gedanken gemacht.
      Wollte es auch erst getrennt in eine separaten lxc Container in dem Docker läuft packen, aber letztendlich läuft in HA ja auch nur ein Docker, also quasi das gleiche.
      Ein Nachteil den ich sehe, ist Verfügbarkeit bei haos Updates oder Fehlern. Da HA aber bis jetzt sehr stabil ist, denke ich, dass man das im privaten Umfeld vernachlässigen kann.
      Siehst du noch andere Gründe?

  • @markoweber7472
    @markoweber7472 Před měsícem +1

    Hallo, super Video. Habe es mir installiert und läuft soweit. Ich habe mir dazu die IOS-App von Paperless heruntergeladen um damit dokumente vom Handy aus zu Scannen. Leider klappt die Verbindung nicht. Ich nutze duckdns um auf Home Assistant zu gelangen. Gebe ich die Adresse ein bekomme ich keine Verbindung. Hat jemand eine Idee?

    • @smarthome_more
      @smarthome_more  Před měsícem

      @markoweber7472: Vielen Dank für deinen Kommentar :-) . Zu deiner Frage, versuch mal in der Konfiguration deine duckdns Domain einzutragen : url: example.com . VG Tobias

    • @markoweber7472
      @markoweber7472 Před měsícem +1

      @@smarthome_more Hallo Tobias, das klappt leider nicht. Fehlermeldung: Die Verbindung zum Server konnte nicht hergestellt werden.

    • @smarthome_more
      @smarthome_more  Před měsícem

      Darf ich dich zu meinem Discord Server einladen, da ist es etwas einfacher mit Code Beispielen und Screenshots zu agieren. discord.gg/tCGy3RWFwJ VG Tobias

  • @ThomasSturm-jx4dx
    @ThomasSturm-jx4dx Před 4 měsíci

    Problem mit EAN9, 13 oder paperless Trennseite:
    ich habe in den Einstellungen des AddOns ASN-Barcodes aktiviert. Das funktioniert auch gut mit ASN-Aufkleber.
    Wenn das Dokument allerdings einen EAN-Code enthält, schlägt der Import fehl. Ich habe dann Barcode-Consuming aktiviert. Auch das das hilft nicht. Auch die paperless-Trennseite funktioniert nicht. Habe in Google nichts dazu gefunden.
    Hat jemand eine Idee?

    • @ThomasSturm-jx4dx
      @ThomasSturm-jx4dx Před 4 měsíci

      Hab's gefunden für Trennblätter: man muss das Trennblatt "PATCHT" verwenden
      Belege mit irgendwelchen EANs werden weiter als Fehler ausgespuckt ...

    • @smarthome_more
      @smarthome_more  Před 4 měsíci

      @ThomasSturm-jx4dx : Vielen Dank für deinen Hinweis. Das mit den EANs habe ich selber noch nicht probiert . Ich nutze immer die ASN Aufkleber... Werde ich mir aber auf jeden Fall anschauen. Danke für die wichtige Info. VG Tobias 👍😀💙

  • @valarie1990
    @valarie1990 Před měsícem

    Entschuldige noch mal,
    wenn ich die ASN Vorlagen ausdrucke, feht mir links ein knapper mm. Das heisst da der Druck zu früh beginnt. Ich nutze den Firefox. Kann es daran liegen? Wenn ich die Ränder bearbeiten will, kann man zwar den Rand links etwas einstellen, aber der rechte Bereich staucht sich dann zusammen .... Unter Chrome ist es dasselbe Problem. Der Abstand zum linken Rand stimmt nicht, da wird der linke Rand vom QR Code nicht mit abgezogen.
    Jemand eine Idee oder ne Alternative? Im Prinzip müsste der ganze Druck ein Stück weiter rechts anfangen, so dass sich da komplette Dokument verschiebt.

    • @smarthome_more
      @smarthome_more  Před měsícem

      @valarie1990: Hast du mal probiert ein pdf daraus zu machen ? Und dann mal zu schauen, ob beim PDF die gleichen Probleme auftauchen ? Vielleicht spielt hier irgendwie der Druckertreiber mit rein? VG Tobias

    • @valarie1990
      @valarie1990 Před měsícem +1

      @@smarthome_more
      Hi und ja hab ich alles probiert. Hat nichts gebracht, aber ich hab das jetzt einfach auf dem Generator selbst gemacht und einfach ne exceltabelle importiert. Der dann dort generierte Ausdruck hat wunderbar funktioniert. Konnte zudem noch die Grösse des QR-Codes etc alles einstellen, damit es auch wirklich alles auf den kleinen Sticker passt ;-)
      Danke trotzdem für die Inspiration ;-)

  • @christoph334
    @christoph334 Před 4 měsíci

    Hallo, Danke für das Video. Ich bekomm ich nicht eingeloggt. Es kommt immer die Fehlermeldung: Ihr Benutzername und Kennwort stimmen nicht überein. Bitte versuchen Sie es erneut. Ich habe das Passwort aus der Konfiguration Default superuser kopiert und eingefügt, der Fehler tritt immer wieder auf. Ich habe es mehrfach neu gestartet und auch schon das Paket deinstalliert und neu installiert. Alles ohne Erfolg. Woran kann das nur liegen?

    • @smarthome_more
      @smarthome_more  Před 4 měsíci

      Vielen Dank 😀 Hinsichtlich deiner Frage , hast du ggf. Leerzeichen oder Sonderzeichen verwendet ? Ansonsten kopiere mal die YAML Settings von meiner Blog Seite und versuche dich damit einzuloggen. Ändern kann man es ja später noch. VG Tobias 💙😀👍

    • @christoph334
      @christoph334 Před 4 měsíci

      Hallo @smarthome_more ​und Danke für die Idee. Leider hat es nicht funktioniert. Ich habe die Daten von deinem Blog kopiert und in die YAML (oben rechts bearbeiten auf die drei Punkte aus YAML bearbeiten) eingefügt. Wenn ich es nun neu starte und mich versuche mit admin und admin anzumelden, kommt der selbe Fehler mit Benutzer und Passwort stimmt nicht. Sehr komisch.
      Auch ein Neustart von HA hat nichts geholfen.

    • @smarthome_more
      @smarthome_more  Před 4 měsíci

      @christoph334 : Ich habe versucht das irgendwie nachzustellen und es ist mir nicht gelungen. Ich vermute mal, dass du das Add-On schon deinstalliert hast und wieder erneut installiert ? Im Verzeichnis /addon_configs/caxxxxxxx_paperless-ngx/ lieg noch eine Datei, die sollte paperless.conf.exemple heißen. Wenn diese paperless.conf heißen würde, würde er damit die Konfiguration aus deinem Add_On überschreiben. Von alleine ändert sich die Datei jedoch nicht, so dass ich fast glaube, dass es damit auch nichts zu tun hat. VG Tobias

    • @MrBobrik77
      @MrBobrik77 Před 4 měsíci

      Bei mir hat es auch nicht funktioniert. Ihr Benutzername und Kennwort stimmen nicht überein. Bitte versuchen Sie es erneut. @@smarthome_more

    • @smarthome_more
      @smarthome_more  Před 4 měsíci

      @MrBobrik77 : Kannst du mir mal dein Setup erläutern, vielleicht gibt es einen Unterschied. Ich habe bei mir das Add-On mit folgenden Versionsnummern am laufen:
      Core 2024.1.6
      Supervisor
      2024.01.1
      Operating System
      11.4
      Frontend
      20240104.0
      Paperless NGX Add-On ist 1.2.2
      Getestete Systeme sind Rasperry Pi 5 und einmal als Proxmox VM ( Version 8.0.4)
      VG Tobias

  • @basti2420
    @basti2420 Před 4 měsíci +1

    Cooles Tool. Ich nutze das auch, hab es aber auf der Synology installiert. Auf meinem HA Server hat das meiner Meinung nach nichts zu suchen.

    • @smarthome_more
      @smarthome_more  Před 4 měsíci

      @basti2420 : Vielen Dank für deinen Kommentar ? Kannst du uns noch daran teilhaben lassen, warum das da nichts zu suchen hat ? Es gibt aus meiner persönlichen Sicht für beide Varianten eine Berechtigung. Habe ich z.B nur ein Device ( z.B. einen RPI etc.. -> Gründe können da vielfältig sein, Energie, Verwaltungs-Overhead, Platz ) , dann finde ich das eine tolle Lösung. Es spricht natürlich auch nichts dagegen , paperless auf einem Synology zu betreiben. Unabhängig davon, wo ich es betreiben möchte, bin ich völlig deiner Meinung. Paperless ist ein 'Cooles Tool' . VG Tobias 👍😀💙

    • @basti2420
      @basti2420 Před 4 měsíci +1

      @@smarthome_more Klar. Der HA Server ist das Herz des Hauses. Darüber läuft alles was die Steuerung des Hauses betrifft. Paperless NGX hat damit nichts zu tun. Deshalb ist es bei mir auf dem NAS. Kann natürlich jeder machen wie er will ;-)

  • @michaelbogel
    @michaelbogel Před 4 měsíci +2

    Eine Inspiration. Bekomme das Add-On nach der Installation allerdings nicht gestartet: 502 - Bad Gateway

    • @smarthome_more
      @smarthome_more  Před 4 měsíci

      @michaelbogel : Vielen Dank 😀 Das hört sich für mich so an, als ob eine andere Applikation den gleichen Port verwendet. Ggf. könnte man versuchen in der Konfiguration des Add On ( ganz unten ) bei Netzwerk , den Schalter "deaktivierte Ports" aktivieren. Zuvor das Add On ausschalten . Dann dort einen Port eingeben, der nicht vergeben ist ( 5342 o.ä. ) . Das Add On neu starten . Dann im Browser in einem extra Tab die IP-Adresse_HomeAssistant:5342 . Wenn dann die Anmeldemaske erscheint, sollte es klappen. Ebenfalls kann man auch unter Protokoll schauen, ob es Fehlermeldungen gibt. VG Tobias 💙👍😀

    • @joergreichel3883
      @joergreichel3883 Před 4 měsíci

      @@smarthome_more : Merwürdigerweise funktioniert das bei mir so nicht. Egal welchen Port ich unter Netzwerk einstelle - wenn ich das Add-on starte funktioniert es nicht. Streiche ich den Eintrag unter Netzwerk wieder, startet auch das Add-on wieder. Darum kann ich auch die Android - Applikation nicht nutzen. Hat jemand ein änliches Problem, oder gar eine Lösung?? Ach ja, HA läuft auf einem NUC.

    • @smarthome_more
      @smarthome_more  Před 4 měsíci

      @joergreichel3883 : Steht in den Logs des Add-On etwas ? Eine Fehlermeldung etc.., wenn du das mit eingestelltem Port startest ? Ein weiterer Punkt könnte sein, wenn du eine ssl - zertifizierte Url verwendest. Dann muss man in der Konfiguration noch den Parameter url: deinesslzertifizierteurl.de einfügen. VG Tobias

    • @joergreichel3883
      @joergreichel3883 Před 4 měsíci

      @@smarthome_more : Hallo Tobias! Danke für Deine Antwort. Es lag tatsächlich am eingeschaltetem SSL. Ich habe nicht die Konfiguration, wie Du im Video, in der Yaml hinterlegt, sondern die Einstellungen in der Konfiguration des ADD-on vorgenommen. Funktioniert problemlos. ABER! Dort hatte ich den SSL schieber auf "Aus" gestellt - hat es aber nicht gemacht. Ich bin dann da auf Burgermenü gegangen und auf "als Yaml bearbeiten" und habe es händig eingetragen. Nun ging es auch den Port anzugeben und alles funktioniert. Danke nochmals und weiter so! PS: Es scheint gerade ein Update in Arbeit zu sein. In Paperless wird es so angezeigt.

  • @romaneisner798
    @romaneisner798 Před 4 měsíci

    Die pi4 sind schon länger 64bit angekommen

    • @smarthome_more
      @smarthome_more  Před 4 měsíci

      @romaneisner798: Ja, das ist richtig, ich war mir nur nicht sicher, ob HA für den PI4 auch in 64Bit vorliegt. Ist aber so, habe einige Rückmeldungen dazu erhalten. Vielen Dank auch dir für deine Rückmeldung. VG Tobias 👍😀💙

  • @Brennmeister
    @Brennmeister Před 4 měsíci

    Was ich noch nicht ganz verstehe ist warum man es in HA haben möchte und nicht in einem eigenen Container z.b.

    • @smarthome_more
      @smarthome_more  Před 4 měsíci +1

      @Brennmeister : Vielen Dank für dein Feedback. Viele HA User haben nur ein Device mit HA und die Add-Ons ( wie z.B. auch dieses ) ermöglicht auch ihnen dieses tolle Tool zu nutzen. Letztlich ist es auch unter HA ein Docker. VG Tobias 👍😀💙

    • @Brennmeister
      @Brennmeister Před 4 měsíci

      @@smarthome_morestimmt auch wieder. Na ich wollte Paperless NGX mit einer Next Cloud verbinden. 🤷
      Aber tolles Video.

    • @smarthome_more
      @smarthome_more  Před 4 měsíci +1

      @Brennmeister : Ich habe bei mir nextcloud angebunden. Vermutlich mache ich nochmal ein weiteres Video zum Thema. Wenn das Thema von Interesse ist, dann nehme ich das gerne auf die Liste der paperless Punkte mit auf. Und Danke für dein Lob VG Tobias 👍😀💙

  • @k.k9648
    @k.k9648 Před 26 dny

    OCR wäre wichtig

    • @smarthome_more
      @smarthome_more  Před 26 dny

      @k.k9648 : Vielen Dank für deinen Kommentar :-) Ich verstehe vielleicht deinen Beitrag nicht ganz, deswegen erlaube mir die Frage, was du damit meinst, OCR ist ja in paperless vorhanden. Das habe ich an einigen Beispielen gezeigt. Sorry, für die Frage :-) VG Tobias

    • @k.k9648
      @k.k9648 Před 26 dny

      @@smarthome_more hast recht. Doof ausgedrückt von mir, sorry. OCR ist zwar vorhanden aber so wie ich das sehe ist das das bestimmt tesseract. Und genau hier kann es extreme qualitätsunterschiede geben. Daher meine Frage jetzt nochmal etwas gezielter: wie gut funktioniert das OCR in paperless ngx ? OCR als Grundfunktion ist in einem DMS eigentlich das A und O

    • @smarthome_more
      @smarthome_more  Před 26 dny +1

      @k.k9648 : Vielen Dank :-) Du hast mit deiner Vermutung recht. Es handelt sich um tesseract. Ich bin mit der Erkennung zufrieden, verwalte darüber mehrere tausende Dokumente und habe über Schlagworte diese auch immer gefunden. Kommerzielle OCR Lösungen sind da vielleicht noch präziser, aber ich konnte zu EcoDMS, welches ich zuvor verwendet hatte , keine Unterschiede feststellen. Zumindest ist mir nichts aufgefallen in meinem Workflow. VG Tobias

    • @k.k9648
      @k.k9648 Před 26 dny

      @@smarthome_more also ich nutze aktuell eine andere Software aber entscheidend ist bei mir der ScanSnap ix500. Dadurch habe ich über die FujitsuCloud einen OCR. Dokumente werden alle lesbar als PDF abgelegt, auch auf eine Cloud meiner Wahl. Datenschutztechnisch mag das nicht die beste Wahl sein aber aktuell kann ich damit leben.
      Würde das wahrscheinlich in Verbinsung mut paperless auch so machen. Ix500---> OCR über Fujitsu----> in eine Cloud oder Privat server ---> paperless
      Vielleicht mache ich einen Testaufbau auf einem n100 mini pc. Habe gesehen dass man paperless auch über HomeAssistent laufen lassen kann.

  • @gunterpietzsch3995
    @gunterpietzsch3995 Před 4 měsíci +1

    Hm, das Thema ist hochinteressant, leider erschließt sich mir als HA Nutzer dein Vortrag nicht so ganz. Du verzichtest zwar nicht auf die Amazon links zu deinem Scanner und den Etiketten aber leider auf einen link zum label Generator. Dein Vortrag zum Samba-share ist auch nicht wirklich schlüssig. Aus meiner Sicht gehört in Konfiguration/Allowed Hosts doch mindestesn die IP deines Clients mit dessen Explorer du aud die shares zugreifen willst. Ohne Kenntnis der Ordner-Struktur die paperless hier anlegt, kann ich bei dem Video immer nur raten worauf du hinaus willst.
    Weshalb gehst du nicht auf die grundsätzliche Herangehensweise ein wie man einen Scanner so einbindet, dass die gescannten Dokumente an der Stelle landen, wo sie von paperless verarbeitet werden können.
    Etwas mehr Struktur hätte dieses Thema absolut verdient.

    • @smarthome_more
      @smarthome_more  Před 4 měsíci +1

      @gunterpietzsch3995 : Vielen Dank für die konstruktive Kritik. Den Link zum Label Generator, habe ich neben einem Ablaufdiagramm auf der verlinkten Blogseite veröffentlicht. Die Allowed Hosts habe ich in der Default Einstellung gelassen, weil somit zunächst der Zugriff auf den Host automatisch sichergestellt ist (um Verwirrung zu verhindern). Hinsichtlich der Ordnerstruktur habe ich im Video benannt, dass der Consume Ordner verwendet wird, um eine automatische Verarbeitung von Dokumenten durchzuführen. Damit der Zugriff überhaupt funktionieren kann, die Erläuterung zum Thema Samba Share und die Erläuterung zum Ort des Shares . In diesem Video ging es um die grundsätzliche Einrichtung und Funktionsweise von Paperless. Es ist ein Folgevideo in Planung, der das Thema Rest-API, Scanner Workflow, Mail Anbindung im Detail erklären soll. Es tut mir leid, wenn dir das Video nicht zugesagt hat, ich finde es aber Klasse, dass du konstruktive Kritik äußert. Danke dafür. VG Tobias

  • @GerhardAEUhlhorn
    @GerhardAEUhlhorn Před 4 měsíci +2

    Das Thema Backup hast Du völlig weggelassen - und das ist sehr wichtig! ecoDMS kann automatisch jeden Tag ein Backup anlegen, das kann Paperless leider (noch) nicht. Man kann allerdings ein Cron Job anlegen der so ein Backup regelmäßig macht. Das ist aber keine gute Lösung.

    • @AndyBa
      @AndyBa Před 4 měsíci +3

      Warum ist das Backup in Paperless per Cron keine gute Lösung? Ich habe einen Cron welcher die das Backup erzeugt und auf einen anderen Server kopiert. Das Backup von Paperless ist so clever, nur die neuen und geänderten D9kumente zu verarbeiten. Was ist daran schlecht?

    • @smarthome_more
      @smarthome_more  Před 4 měsíci +1

      @GerhardAEUhlhorn : Vielen Dank für dein Feedback 😀 Durch die Verwendung des Add-Ons ist Paperless in die Backup Infrastruktur von HA integriert. D.h. mache ich ein HA Backup, wird auch ein Backup von Paperless durchgeführt. VG Tobias 💙👍😀

    • @GerhardAEUhlhorn
      @GerhardAEUhlhorn Před 4 měsíci +2

      @@AndyBa _„Warum ist das Backup in Paperless per Cron keine gute Lösung?“_
      Weil es von den meisten Leuten nicht eingerichtet werden kann. Paperless bekommen viele gerade noch in Docker installiert. Aber mit Cron Jobs und Scripts sind sie dann oft schon überfordert. Daher gehört eine Backup-Funktion in die Software integriert. Dort muss man ein Backup-Ziel anlegen, die Häufigkeit einstellen und die Anzahl der zu behaltenen Backups einstellen können.

    • @GerhardAEUhlhorn
      @GerhardAEUhlhorn Před 4 měsíci +1

      @@smarthome_more _„Durch die Verwendung des Add-Ons ist Paperless in die Backup Infrastruktur von HA integriert.“_
      Ach so, das ist gut zu wissen.
      Für mich finde ich das aber nicht sehr sinnvoll, weil mein Paperless-Backup alleine schon 14 GByte ist (allerdings für den gesamten Proxmox-Container inclusive. Debian). Ich habe etwa 30 Aktenordner Dokumente in Paperless drin.

    • @derMoebler0815
      @derMoebler0815 Před 4 měsíci

      @@GerhardAEUhlhorn aber warum kannst DU das nicht mit dem Entwickler Team integrieren? für solche nobs wie mich ;-)

  • @schwarzarbyter
    @schwarzarbyter Před 4 měsíci +1

    "wenn man auf jedes Dokument ein Barcode draufklebt, kann man sie schnell verarbeiten" und Barcode drucken und draufkleben kostet keine Zeit? 🤣

    • @smarthome_more
      @smarthome_more  Před 4 měsíci +1

      @schwarzarbyter : Klar, kostet auch Zeit, wenn ich später mal ein Dokument suchen muss, spare ich allerdings deutlich mehr Zeit ein. Ist bestimmt abhängig davon, wie oft man etwas suchen muss, und welche Selbstorganisation man hat. Ist ja auch nur ein Feature 😀 VG Tobias

  • @Frechs
    @Frechs Před 4 měsíci +3

    was mich an NGX nervt und andere YTer nicht so deutlich gesagt haben: Die Autoerkennung und Zuordnung funktioniert meiner Meinung nach nur mäßig. Wenn man frisch anfängt fallen ja hunderte an Dokumenten an, die dann doch meist händisch zugeordnet werden müssen. Gehaltszettel z.B. erkennt NGX auch nach hundert Seiten nicht zuverlässig und ich muss händisch Tags, Speicherpfade usw. setzten. Aber sonst ein tolles Tool, gerade in Verbindung mit Netzwerkscannern um einen Workflow ohne PC in gang zu bringen.

    • @smarthome_more
      @smarthome_more  Před 4 měsíci

      @madlfrechs: Vielen Dank für dein Feedback . VG Tobias

    • @derMoebler0815
      @derMoebler0815 Před 4 měsíci +1

      @@smarthome_more naja es wäre besser für alle, wenn du dazu Stellung nehmen würdest. Ich finde einfach danke sagen ist nicht hilfreich

    • @smarthome_more
      @smarthome_more  Před 4 měsíci +3

      @derMoebler0815: vielen Dank für deinen Hinweis. Das Problem ist aus meiner Sicht, dass Ansichten oftmals von subjektiven Elementen begleitet sind. D.h. die obige Aussage bezieht sich auf das Setup, was dort Verwendung findet und da spielen viele Dinge eine Rolle ( Scanner, Auflösung, Papierqualität, Dokumentenqualität). Ich kann mir nicht anmaßen dies in Frage zu stellen. Es wird bestimmt so sein. Bei mir persönlich werden aus meiner subjektiven Sicht die Tags in den allermeisten Fällen korrekt gesetzt. Wenn ich das noch mit EcoDMS vergleiche, dann sind die Ergebnisse für mich so viel besser, dass ich selber ggf. auch keine objektive Meinung mehr habe. Wenn du mich nun nach meiner persönlichen Ansicht fragst, dann bin ich von paperless sehr überzeugt und das Tool spart mir jeden Tag sehr viel Zeit. Bei EcoDMS habe ich für die Zuordnung von 100 Dokumenten manchmal 2-3h benötigt. Bei paperless bin ich in 5-10 Minuten für die gleiche Anzahl damit durch. VG Tobias

    • @schmalzlog
      @schmalzlog Před 4 měsíci

      richtig nice und reflektierte Antwort, einfach aufgrund der art wie du Worte wählst. Sieht man im Internet aber auch im echten Leben selten. 👍

    • @ac-e2276
      @ac-e2276 Před 4 měsíci

      ​@@smarthome_moreöhm, du benötigst bei paperless viel mehr Zeit oder ist das ein Tippfehler?