Warum Home Assistant auf ProxMox die BESTE & schnellste 🚀 Wahl ist!

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 16. 06. 2024
  • In diesem Tutorial zeigen wir dir, wie du Home Assistant auf Proxmox installierst, um die ultimative Flexibilität und Skalierbarkeit für dein Smart Home zu erreichen. Entdecke, warum diese Methode, obwohl sie nicht die einfachste ist, zahlreiche Vorteile bietet und oft als die beste Option für ernsthafte Smart Home-Enthusiasten angesehen wird.
    Vergleich mit anderen Methoden, Installation, Konfiguration ist alles mit dabei 👍
    🔗 ===⇒ Links, Code-Snippets & mehr =⇒
    www.simon42.com/home-assistan...
    👑 Kanalmitglied werden = Mich unterstützten und exklusive Vorteile erhalten 🙏
    / @simon42
    ======== VIDEOS & PLAYLISTS ========
    📹 • Home Assistant Install...
    📹 • Langzeitdaten & Analys...
    📹 • Home Assistant Backup ...
    📹 • Home Assistant auf Int...
    📹 • Home Assistant Grundla...
    📋 • Neu bei Home Assistant...
    🛟 Du benötigst Hilfe bei Home Assistant Themen?
    → community.simon42.com
    -- Kapitel 🎥 --
    00:00 - Intro
    01:02 - Ablauf des Videos
    01:37 - Möglichkeiten zur Installation von Home Assistant OS im Vergleich
    01:48 - Raspberry Pis
    03:39 - Home Assistant Green
    05:03 - (Gebrauchte) Mini PCs
    07:19 - Wann Proxmox, wann direkte Installation auf der HW?
    08:32 - Vorbereitung für Proxmox installation - Peripherie, USB-Stick & Bios-Settings
    15:28 - Fazit zur Proxmox Installation
    17:50 - Installation von Home Assistant
    20:57 - Bonus-Tipps für Proxmox & Home Assistant
    22:05 - USB-Sticks an VM in Proxmox durchreichen
    22:41 - Hinweis zu Backups
    25:10 - Outro
    #homeassistant #smarthome #iot
  • Jak na to + styl

Komentáře • 363

  • @1985Cratos
    @1985Cratos Před měsícem +45

    Warum die Videos von Simon42 anschauen die BESTE & schnellste Wahl ist, wenn du Home Assistant und Gedöns checken willst!

    • @simon42
      @simon42  Před měsícem +2

      Herzlichen Dank für dein nettes Feedback 💙
      In diesem Video geht es ja auch vorrangig um die Möglichkeit Gedöns zu installieren 😁
      Ich habe mir anfangs wirklich Spaß-halber einfach diese Systeme mit den verschiedenen Skripten installiert, kurz angeschaut und gedacht „Ah, cool“ -> VM gelöscht -> Nächstes System 😂🤣

    • @1985Cratos
      @1985Cratos Před měsícem

      @@simon42 Ja ist halt echt so. Einfach mal schnell PiHole, Adguard und die anderen via script installieren und dann das - für mich - beste System gewählt.

    • @matthiasreichert9013
      @matthiasreichert9013 Před 10 dny

      Ich habe mir ein Lenovo ThinkCentre Tiny gekauft und zu dem 8GB Riegel einen 16GB Riegel dazu gestochen. Und fertig ist der Server

  • @jakobh3718
    @jakobh3718 Před měsícem +6

    Danke Simon für deinen Content. Weiter so!

    • @simon42
      @simon42  Před měsícem +2

      Hi @jakobh3718,
      vielen Dank für dein Feedback und die netten Worte, hat mich sehr gefreut 💙
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @svnlrerasdq
    @svnlrerasdq Před měsícem +8

    Push für den Algo :) danke Simon!

    • @simon42
      @simon42  Před měsícem

      Sehr gerne! Danke für deinen Kommentar 🙌💙

  • @manfredzimmer1199
    @manfredzimmer1199 Před měsícem +2

    Super Video 👍

    • @simon42
      @simon42  Před měsícem

      Hi @manfredzimmer1199,
      vielen Dank für dein Feedback, hat mich sehr gefreut 💙
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @darkbluenight
    @darkbluenight Před měsícem +2

    Moin Simon42, Unglaublich Du bist der Warnsinn, Terra Gut, Freue mich auf dein angekündigtes Video, bleibe uns ja Gesund❤Lieben Gruß Sven

    • @simon42
      @simon42  Před 27 dny

      Vielen lieben Dank, kann ich nur zurückgeben, Sven 💙🙏🫶🙌

  • @Astroarno
    @Astroarno Před měsícem +1

    Wie immer war deine Arbeit äußerst informativ und leicht verständlich! Mit diesem Kommentar möchte ich dir herzlich für deine großartige Arbeit danken!!!!👍

    • @simon42
      @simon42  Před 27 dny

      Ganz lieben Dank, Arno 💙
      Wirklich toll wie sehr du meinen Kanal unterstützt und wie viel Zeit du dir nimmst, um mir jedes Mal einen Kommentar dazulassen 🫶🙏

  • @zyc3d3lic21
    @zyc3d3lic21 Před 8 dny +2

    Auf dieses Video habe ich gewartet. Mega. Danke für die vielen Infos. 🎉😊

  • @TrocknerBob
    @TrocknerBob Před 27 dny +1

    Ach und ja natürlich!
    Danke wie immer für die super und vor allem verständlichen Videos!!
    Ich bin eig. kein Podcast User. Aber es gibt seit kurzen einen Podcast den ich von Anfang bis Ende gehört habe 😉👌🏻

    • @simon42
      @simon42  Před 27 dny

      Danke fürs Feedback! Ich kann mir jetzt gar nicht vorstellen, welchen Podcast du meinst 😅🙈😂🫶

  • @havemannolaf
    @havemannolaf Před měsícem +2

    Danke !

    • @simon42
      @simon42  Před měsícem

      Gerne! Danke für deinen Kommentar 🙌

  • @christophrichter2037
    @christophrichter2037 Před měsícem +6

    Super Content - wie immer! Mach weiter so! ❤

    • @simon42
      @simon42  Před měsícem

      Sehr gerne und herzlichen Dank für dein Feedback, Christoph 💙
      Keine Sorge, an der Qualität der Videos werde ich so schnell nichts verändern 😁

  • @meisteraugustusburg4679

    Passt grade wunderbar zu meinem Thema im Forum das Video...werde mir das überlegen ob ich auch proxmox machen werde...LG Marco und Natürlich TOP Video wie immer !!! Extrem hilfreich von A bis Z angeschaut. 💚

    • @simon42
      @simon42  Před 24 dny +1

      Hi @meisteraugustusburg4679,
      so muss das sein 🙌
      Freut mich zu hören, dass mein Video dir geholfen hat 💙
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @maxmustermann2676
    @maxmustermann2676 Před měsícem +1

    Wie immer toll erklärt, vielen Dank! Bin auf das Migrationsvideo gespannt, denn ich werde mittelfristig von esxi auf proxmox wechseln 😄

    • @simon42
      @simon42  Před 27 dny

      Klingt nach einem guten Plan und dann viel Spaß bei der Migration 🤩
      Übrigens habe ich im Blog Beitrag noch einige Hinweise ergänzt, sollte bei dir etwas klemmen 😉

  • @bloodstalp2410
    @bloodstalp2410 Před měsícem

    Danke wieder einmal für ein weiteres geniales Video Simon! Ich war wohl etwas übereifrig und hab mir am Anfang des Jahres (bevor ich deinen Kanal gefunden hatte) einen Pi5 mit 8GB gekauft + aktiven Kühler, mittlerweile hat er auch eine NVME SSD verbaut und ich teste und quäle mich derzeit noch ein wenig durch Home Assistant (wobei die Qual eher am Sprachassistenten via Wyoming Protokoll liegt).
    Dein Video macht mich gerade echt nachdenklich, denke aber, dass ich erstmal beim Pi5 bleibe, bis ich an Grenzen stoße.

    • @simon42
      @simon42  Před měsícem +1

      Hi @bloodstalp2410,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und das würde ich dir so empfehlen. Never Change a Running System 😉
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @HeikoBauerHB
    @HeikoBauerHB Před měsícem +1

    Wie immer super gemacht. 👍🏻 Ich hab HA noch nativ auf meinem Lenovo, aber jetzt werd ich wohl mal umsteigen.

    • @simon42
      @simon42  Před měsícem

      Vielen Dank 👍 & viel Spaß beim Umstieg, du wirst es nicht bereuen 🙌

    • @HeikoBauerHB
      @HeikoBauerHB Před 18 dny +1

      @@simon42 Erledigt. Lief wie am Schnürchen. 👍😀

  • @henrysmith2945
    @henrysmith2945 Před 23 dny +2

    Top Video.
    Du bist der Beste.
    Hatte schon Proxmox und Homeassistant aber mein Problem war der Automatische Start nach einem Stromausfall.
    Vielen Dank

    • @simon42
      @simon42  Před 23 dny +1

      Das freut mich 👍 und vielen lieben Dank für deine netten Worte, Henry 💙

  • @Skyless81208
    @Skyless81208 Před 8 dny +1

    Cool, danke dass du meinem Kommentar vor Ewigkeiten nachgegangen bist 😊. Hab das damals schon so damit gemacht, fand das mega einfach.

    • @simon42
      @simon42  Před 7 dny +1

      Gerne 😊
      Das Problem ist einfach, dass ich eine wirklich extrem lange Liste mit Video Ideen habe und von daher teilweise sehr lange brauche, diese umzusetzen.
      Aber du kannst mir glauben, dass tatsächlich jede Video Idee bei mir in der Liste der noch zu erstellende Videos landet. Euer Feedback ist immer unglaublich wichtig für mich 🫶

    • @Skyless81208
      @Skyless81208 Před 7 dny

      @@simon42 na solange es eine lange „Hätte/Könnte/Müsste-Liste“ gibt, ist das doch super. Glaub als CZcamsr gibt’s doch nix schlimmeres, wie Ideenlosigkeit was man machen könnte 😊
      Klasse Videos, nach wie vor. Bleib wie du bist 👍😊

  • @userx9720
    @userx9720 Před měsícem +4

    Sehr tolles Video. Wieder sehr einfach alles erklärt und dabei trotzdem wichtige Randbemerkungen wie den stop-Mode beim Backup erwähnt. Top!
    Ich nutze schon seit Jahren die kostenlose Community Edition von Proxmox in einem NUC als Unterbau für diverse Container und kann es auch für eine HA VM nur wärmstens empfehlen, klappt einwandfrei.
    Für Ausfallsicherheit könnte man auch Proxmox im Cluster laufen lassen und könnte so einen Ausfall der HA Zentrale noch besser abfangen. Wird für die meisten sicher nicht notwendig sein, aber bei einem sehr aufgebohrten HA von dem die Steuerung des halben Hauses abhängt ist Redundanz ggf. schon nicht verkehrt. :)

    • @simon42
      @simon42  Před měsícem

      Hi @userx9720,
      vielen Dank für dein Feedback und die netten Worte, hat mich sehr gefreut 💙
      Beste Grüße und bis bald 👋

    • @rolandkirsche1712
      @rolandkirsche1712 Před měsícem

      Was meinst Du im "Cluster" laufen lassen? Wie stellt man das einstellen bzw. kann man dies später noch umstellen?

  • @romaneich4021
    @romaneich4021 Před 26 dny +4

    Da ich bereits seit langer Zeit der HA Sucht verfallen bin kenne ich mich schon recht gut mit allen Details aus. Trotzdem finde ich immer wieder Dinge in Deinen Videos, die einem das Leben erleichtern. Zudem schaue ich mir sehr selten Videos an und meist auch nicht bis zum Ende. Bei Deinen Videos ist es in der Tat anders. Tolle Stimme, super Betonung, tolle ausgearbeitete Informationen und immer witzige Anmerkungen. Bleib wie Du bist und weiter so! Vielen Dank.

    • @simon42
      @simon42  Před 24 dny

      Hi @romaneich4021,
      vielen Dank für dein Feedback und die netten Worte, hat mich sehr gefreut 💙
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @heiko-2511
    @heiko-2511 Před 25 dny

    Danke für das tool Video, mein HA läuft ;-)

    • @simon42
      @simon42  Před 25 dny

      Das freut mich 👍 & viel Spaß damit 💙

  • @dercncmicha5582
    @dercncmicha5582 Před měsícem +4

    Ich habe seit Beginn Proxmox als Basis genutzt und bin top zufrieden. Hatte ich früher auch schon so gemacht, wo ich primär mit ioBrocker gearbeitet habe. Mittlerweile bin ich total auf ha umgestiegen.
    Aber wieder ein sehr interessantes Video.
    Raspberry Pis sind mittlerweile leider etwas teurer geworden, ich habe noch ein paar rumfliegen, nur außer für mein Nut Server und ein kleines Testnas für paar Experimente habe ich mittlerweile keinen mehr am laufen.

    • @dercncmicha5582
      @dercncmicha5582 Před měsícem +1

      Ein großer Punkt der für proxmox spricht ist aber auch, dass wenn Arbeitsspeicher, CPUs oder so eng wird kann man das mit einem Mausklick erweitern. Zumindest solange es die Grundhardware her gibt.

    • @simon42
      @simon42  Před měsícem

      Hi @dercncmicha5582,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und genau so geht es mir nämlich auch. Die Verwaltung der VMs unter Proxmox ist einfach so genial, dass es für mich auch viel einfacher war als einen Raspberry Pi laufen zu lassen für mein Testsystem 😅
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @ulfkosack5619
    @ulfkosack5619 Před měsícem +2

    Super Video. Warum hast Du das Ceph-Repository mit aktiviert? Willst verteilten Festplattenspeicher nutzen?

    • @simon42
      @simon42  Před měsícem

      Hi @ulfkosack5619,
      nein, wollte nur alle Enterprise-Repos durch die Non-Subscription Varianten ersetzen, falls jemand von euch es nutzen will 🙌
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @OliverCJ
    @OliverCJ Před 19 dny +1

    Und schon wieder ein super Video von dir. Danke Simon! Heute ist ein Dell Optoplex bei mir angekommen und ich bin shcon durch mit der Installation. Mal sehen, ob ich von meinem Pi umziehe oder noch mal von vorne anfange... Aber mal wieder ein Frage: Kann ich irgendwo die IP-Adresse, die Proxmox für die HA-Festplatte vergeben hat, ändern? Ich bin da ein ziemlicher Monk und möchte bestimmte Geräte in bestimmten IP-Bereichen haben.. Danke!

    • @simon42
      @simon42  Před 19 dny

      Danke dir für dein nettes Feedback und dass du dir die Zeit genommen hast einen Kommentar zu schreiben 💙
      Das kannst du am besten direkt im Betriebssystem machen, in Home Assistant, also unter den Einstellungen 🙌

  • @snej9873
    @snej9873 Před 10 dny +1

    Schönes Video. Bei 14:26 min muss man bei DNS Server und Gateway seinen Router eintragen. Hab 3 versuche gebraucht bis ich das kapiert hatte😅

    • @simon42
      @simon42  Před 10 dny

      Danke für dein Feedback und gute Idee das ergänze ich mal im Blog Beitrag 🙏💙

  • @saschare3916
    @saschare3916 Před měsícem +2

    Sehr cooles Video. Ich finde deine Videos immer sehr spannend. Dass die Ressourcen von einem zwei Kern-Rechner nicht ausreichen kann ich so nicht bestätigen. Ich habe Proxmox auf einem HP EliteDesk 800 G2 mit zwei Kernen in einer VM laufen zusammen mit 23 LXC Containern. Das ganze läuft seit einem Jahr 24/7 ohne nennenwerte Probleme. Allerdings muss ich zugeben, dass HA auch die einzige VM ist, die dauerhaft läuft.

    • @simon42
      @simon42  Před měsícem

      Da hast du vollkommen recht. Auf diesen Aspekt bin ich auch noch etwas genauer im Blog Beitrag eingegangen. Wirkliche zwei Kern Prozessoren wie ein Intel Pensum kann ich tatsächlich nicht empfehlen, bei einem I3 kommt es, finde ich stark drauf an, wie alt dieser ist und welche Generation er entspricht…
      Bei eher geringen Anforderungen kann es aber tatsächlich auch richtig Spaß machen. Ich nehme deinen Kommentar aber mal zum Anlass dann morgen noch mal etwas genauer auf die Formulierung zu achten (Ich vermute mal die meisten, die sich wirklich neue Hardware kaufen wollen, würden auch im Blog Beitrag nachschauen. SMI allgemein gültig zu formulieren, war nur etwas schwer 😅… vor allem, da es ja auch wirklich günstige Modelle mit einem I5 gibt)
      Ich hätte vielleicht eher sagen sollen, dass ich den Neukauf eines i3 nicht empfehlen würde für Proxmox

  • @hierichwerda
    @hierichwerda Před 29 dny +4

    Deine Empfehlung, einen gebrauchten NUC zu kaufen, war echt super! Total überperformant aber zuverlässig mit wenig Energieverbrauch. NUC7i5 mit (ich glaube) 8 Gb RAM und NVMe am Start. Perfekt für mich. Sogar ein ADS-B Feeder läuft über HA. Eine andere Instanz benötige ich nicht. Gut zu wissen, dass Proxmox nochmal mehr Möglichkeiten bringt.

    • @simon42
      @simon42  Před 27 dny +1

      Danke fürs Feedback! Freut mich sehr sehr, dass du etwas Neues für dich mitnehmen konntest 💙

    • @royalbook
      @royalbook Před 22 dny +1

      Ich habe auch von Anfang an einen NUC benutzt. Einen mit i7 und 16GB RAM. Für mich dich beste Variante. Neustarts dauern einfach nur Sekunden... Kann ich also auch nur Empfehlen.

  • @swennadeluxe3744
    @swennadeluxe3744 Před měsícem +2

    Tolles Video wie immer Danke Schön / Eine frage hätte ich. Habe jetzt HA alleine laufen auf einem PC. Kann ich alle Einstellungen vom aktuellen HA System übertragen auf ein neues wenn ProxMox als unterbau dient ?

    • @simon42
      @simon42  Před měsícem

      Hi @swennadeluxe3744,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und ja, dazu erscheint in 2 Wochen ein Video. Aber wenn du keine Probleme hast, spricht nichts dagegen auch beim aktuellen Set-up zu bleiben 🙏
      Beste Grüße und bis bald 👋

    • @swennadeluxe3744
      @swennadeluxe3744 Před měsícem

      @@simon42 ein Traum dann warte ich gerne und warte auf dein Video Danke Schön

  • @zokkolokko
    @zokkolokko Před měsícem +2

    Genau passend, bin auch gerade dabei auf Proxmox umzuziehen.

    • @simon42
      @simon42  Před měsícem +2

      Hi @zokkolokko,
      so muss das sein 🙌
      Freut mich zu hören, dass mein Video dir geholfen hat oder noch helfen wird 💙
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @doubleu2170
    @doubleu2170 Před měsícem

    Super Simon, Proxmox habe ich bereits mit einem Video von Tobias Lerch eingerichtet. Aber diesmal mit einem Sonoff-Stick statt Conbee. A ist auch schon installiert, aber ich wollte dann auf der neuen Maschine Zigbee2Mqtt nutzen. Gibt es da einen Workaround in der Migration ? Oder muss ich alle Zigbee Devices händisch neu einbinden ?

    • @simon42
      @simon42  Před měsícem

      Hi @doubleu2170,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und nein, die ZigBee-Geräte müssen nicht neu angebunden werden! Diese sind ja mit dem Stick verbunden, solange der mit umgezogen wird klappt alles automatisch 👍
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @e_driver
    @e_driver Před měsícem +1

    Danke für das Video. 👍
    Ich habe zufällig auch noch ein Lenovo thinkcentre m710q aber "nur" mit einem i5 rumliegen. So ein VM-Server ala Proxmox ist da ein interessanter Ansatz, um die alte Hardware noch weiter zu nutzen. Derzeit läuft mein Home Assistant auf einem Raspberry Pi 4. Mit deiner Proxmox-Lösung könnte ich den RPi 4 freiräumen und was anderes als HA drauf installieren. 😉

    • @simon42
      @simon42  Před měsícem

      Da habe ich mich im Video vielleicht etwas undeutlich ausgedrückt: ein I5 reicht ohne Probleme für einen Heim Server und ist keinesfalls als „nur“ abzustempeln 😅
      Ich wünsche dir viel Glück bei der Installation von Proxmox 🎉🙌

    • @e_driver
      @e_driver Před měsícem +1

      @@simon42 Danke. Ich meinte das mit dem i5 auch eher ironisch und hatte das 😉 vergessen.

    • @simon42
      @simon42  Před měsícem

      @@e_driver 😂

  • @RingmanFPV
    @RingmanFPV Před měsícem +3

    Hi Simon! Zuerst einmal ein ganz großes Lob an Deine unglaublich hilfreichen Videos zum Thema Home Assistant! Du machst einen fantastischen Job! Habe ich das richtig verstanden, dass Du ein HA Migrationsvideo hin zu Proxmox planst? Bei mir läuft der HA gerade direkt auf einem Intel Nuc i7 2,7Ghz mit 16GB RAM. Ich würde nun doch auch gerne den Proxmox "Layer" dazwischen schieben, habe aber ein wenig Bammel vor der Migration. Machst Du für solch einen Case noch ein Video, und falls ja, wann etwa? Danke und Gruss Jens

    • @simon42
      @simon42  Před měsícem +1

      Danke für dein Feedback und ja, ein solches Video wird in zwei Wochen erscheinen 👍
      Dank der integrierten Back-up Funktion musst du dir da auch wirklich wenig Sorgen machen, wenn du dann den Video folgst 🙏

  • @ehbauer1545
    @ehbauer1545 Před 23 dny +1

    Moin, wie immer top und bestens erklärt. Danke für deine Videos.
    Ich persönlich bin aber den umgekehrten Weg gegangen, von Proxmox auf Odroid N2! Ich hatte Home Assistant unter Proxmox auf einem FuSi mit I3 Prozessor und 40 Watt im Idle und danach auf einem NUC mit I5 und 25 Watt im Idle laufen. Der NUC war zudem noch unangenehm laut - ich verstehe gar nicht, warum die NUC´s so gehypt werden.
    Auf dem Odroid N2+ mit angeschlossenem Coral Stick für Frigate benötigt HAOS nur noch 6 - 8 Watt. Bei Dauerbetrieb schon ein Unterschied. Das ganze läuft jetzt seit etwa Weihnachten 2023. Bisher bin ich sehr zufrieden.

    • @simon42
      @simon42  Před 23 dny

      Hi @ehbauer1545,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und da hast du recht, das ist ja wirklich ein gewaltiger Unterschied 😨
      Beste Grüße und bis bald 👋

    • @andreasl4320
      @andreasl4320 Před 21 dnem +1

      Wenn man alte NUCs aus der Bucht nimmt, dann muss man auch mit dem Verbrauch rechnen. Ich habe einen mit Celeron J4005 und habe einen Verbrauch von 3,5W mit Proxmox, Iobroker und paar andern Servern am laufen.

  • @nadsas1427
    @nadsas1427 Před 3 dny +1

    läuft perfekt auf der synology

  • @DonMiguel20
    @DonMiguel20 Před měsícem +2

    Super Video! Bin Starter auf dem Gebiet und habe mir auch den M710q tiny geholt. Interessant wäre noch wie die NVMe eingehängt ist. SG

    • @simon42
      @simon42  Před měsícem

      Hi @DonMiguel20,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und die kannst du einfach auf dem Mainboard in den entsprechenden Slot stecken. Das war es im wesentlichen 😅
      Beste Grüße und bis bald 👋

    • @DonMiguel20
      @DonMiguel20 Před měsícem

      @@simon42 Ah sorry, da hab ich mich falsch ausgedrückt.
      Die NVMe ist natürlich im Gehäuse und Proxmox bereits installiert.
      Ich meinte bei den Disks (settings). Da sehe ich die Diskt zwar aber als "Eingehängt -> nein"

  • @darki-12
    @darki-12 Před měsícem +3

    Wie immer super Video. Was ist aber bei einem Wechsel vom RasPi zu Proxmox mit dem Zigbee und ZWave Stick, ändert sich hier dann nicht die ID? Muss ich dann alles zu den Sticks neu konfigurieren? Geräte aber nicht neu anlernen? Kommt noch ein Migrationsvideo, das wäre Mega

    • @simon42
      @simon42  Před měsícem +2

      Hi @darki-12,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und das Video kommt tatsächlich 👍
      Aber ja, du musst nur die Sticks neu hinterlegen (bei Serial-by-id bleiben diese sogar gleich) und die Geräte nicht neu anlernen 👍
      Beste Grüße und bis bald 👋

    • @darki-12
      @darki-12 Před měsícem

      @@simon42 Danke Dir! :)

  • @BerndRenzing
    @BerndRenzing Před měsícem +1

    Lüppt super, schon lange im Einsatz. Was ich mich immer nur Frage, wann nehme ich ein Addon, wann eine dedizierte Maschine. Die Einrchtung als Addon ist im HA einfacher, wenn ich das richtig sehe sind Addons docker Container im HA, also eigentlich recht effektiv.
    Wann entscheidet ihr euch für eine VM oder einen Container im Proxmox?

    • @simon42
      @simon42  Před měsícem +1

      Ich würde immer die VM bevorzugen. Somit kann man die Addons in Home Assistant einrichten, aber trotzdem Systeme, die es dort eben nicht gibt, auf Proxmox laufen lassen 🫶

  • @bstns711
    @bstns711 Před 25 dny

    Danke für das Video. Ich habe mich einen Intel NUC Zuhause herumliegen und überlege nun zu wechseln von meinem Raspberry Pi 4. Eine Frage habe ich dazu: Kann man bei dem HA-Setup via NUC und Proxmox weiterhin ganz normal Addons installieren? Bei irgendeiner Konstellation gab es mal Einschränkungen, da gingen dann Addons (und ggfs. weitere Dinge) nicht.

    • @simon42
      @simon42  Před 24 dny

      Hi @bstns711,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und genau so ist es, Add-ons gibt es weiterhin (ist ja eine HA-OS installation, wenn man so will).
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @dgpmaluco
    @dgpmaluco Před měsícem +1

    Wieder Super Content. Wann kommt das Video mit der Wiederherstellung raus? Jetzt will ich mein Thinclient auf Proxmox umstellen und dadurch auch mein Pi-Hole laufen lassen.
    Brauche ein Wochenende Projekt

    • @simon42
      @simon42  Před 27 dny +1

      Erscheint tatsächlich nächste Woche am Mittwoch 💙 (für Kanal Mitglieder der mittleren Stufe auch schon eine Woche vorher, wie alle meine Videos 😘)

  • @blueskin86
    @blueskin86 Před 23 dny +1

    Hi, vielen Dank für deine tollen HA Videos. Ich hatte bisher mein HA Setup auf einem RPi4 8GB mit SSD und angestecktem ZigBee Stick. Das funktioniert super, nur wollte ich jetzt auch auf das Proxmox Setup umsteigen. Da ich das auch dienstlich nutze und ich außerdem mittlerweile einige Dienste im Haus auf eigenen Containern hätte. Nun habe ich aber das Problem, dass mein kleiner Heimserver (ähnlich Intel NUC) in den Keller ziehen würde. Hat einer eine praktikable Lösung um dann den USB ZigBee Stick aus dem Keller zu bekommen?

    • @simon42
      @simon42  Před 23 dny +1

      Hi @blueskin86,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und im Wesentlichen, sehe ich folgende Möglichkeiten:
      Aktive USB-Verlängerung ( amzn.to/4bMMcRC *)
      2ter HA im Geschoss darüber (wäre ja dann irgendwie blöd 😅)
      "verlängern" des ZigBee-Mesh Netzwerk beispielsweise mit ZigBee-Routern oder Signalverstärkern in die anderen Stockwerke. Hat bei mir übrigens auch geklappt, von unserer Wohnung (EG) in den Keller (Haus mit Hanglage, also eigentlich auch EG) und rauf in den Garten (1. OG) 🙈
      Bei den Links * handelt es sich um Partnerlinks (Werbung). Wenn du über diese Links einkaufst, unterstützt du damit meinen Kanal, ohne dass sich für dich was am Preis ändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
      Vielen Dank für deine Unterstützung 💙
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @MikeHerzog_de
    @MikeHerzog_de Před měsícem +2

    Ich habe Proxmox (für HA, PiHole etc) auf einem alten Laptop laufen (Intel MacBook; die Installation lief einwandfrei durch).
    Ich empfehle das seit dem nur noch so. Der Akku funktioniert wunderbar als USV. So kann ich insbesondere weiterhin das Licht anschalten, wenn ich die Sicherung der Steckdosen mal gepoppt habe. Das ZigBee-Netzwerk geht dann trotzdem noch. #LocalControlFTW 😉

    • @simon42
      @simon42  Před měsícem +1

      Richtig genial, läuft bei den Schwiegereltern auch tatsächlich immer noch so (alter Dell Laptop) 🎉
      #NotDependsOnGermanInternet 😅

  • @andreasbellmann8213
    @andreasbellmann8213 Před měsícem +2

    Hey Simon, ich war kurz verwirrt. Du nutzt die Logitech Craft und wie es scheint eine Logitech Mouse. Du brauchst nur einen Dongle. Nutz den zweiten für ein weiteren Computer um mit den 1-2-3 Tasten zwischen den Geräten zu switchen. Hast du dann noch die Logitech Options Software auf beiden Computern installiert, kannst du Dateien direkt on the fly mit der Maus auf die andere Maschine ziehen. Der Mauskursor geht vom Bildrand natlos auf den anderen Computer weiter. Möchte ich nicht mehr missen.

    • @simon42
      @simon42  Před měsícem

      Hi @andreasbellmann8213,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und da hast du recht, allerdings benutzte ich ja beide Rechner an denselben Monitoren und die Maus ist rechts und Tastatur links (so sind auch die Dongles positioniert). Klingt jetzt komisch, aber ich merke tatsächlich, dass die Latenz so geringer ist 🙈
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @tzoumaz40
    @tzoumaz40 Před měsícem +1

    Ausgezeichnetes Video! Alles sehr gut erkärt! Jetzt fehlt nur noch, wie ich die Backupdaten von einer anderen Sicherung übernehmen kann. Ein Miniserver (Dell Wise 5050 8 GB) wäre vorhanden

    • @simon42
      @simon42  Před 27 dny

      Danke dir für dein Feedback und das Video dazu erscheint nächste Woche 🙌👍

  • @alexm6389
    @alexm6389 Před 12 dny +1

    Hallo Simon, ich bin Neuling mit HA und Deine Videos helfen mir sehr! V.a. gefallen mir auch die begleitenden Blog-Beiträge. Dieser besonders, weil Du konkrete Hardware vorstellst. Ich betreibe HA derzeit auf meinem (schon vorhanden gewesenen) Raspi 4 supervised (weil ich eben noch anderes drauf betreiben will), möchte aber eigentlich auch auf so eine andere Hardware umstellen und dachte zunächst an einen MiniPC mit N100, weil der sehr Stromsparsam ist und für mich der Stromverbrauch wichtig ist. Das scheint aber für proxmox ja nicht ideal. Hast Du noch nen Tip, wie man den Stromverbrauch der von Dir empfohlenen Thin-Clients zuverlässig rausbekommt? Ich finde das Thema richtige Hardware sehr komplex... Danke! Alex

    • @simon42
      @simon42  Před 12 dny

      Danke dir für dein Feedback und dein Lob 💙
      Ehrlich gesagt, kannst du einfach mal versuchen, hier ProxMox zu installieren. Solange deine Anforderungen nicht extrem wachsen, wird auch dieser Prozessor höchstwahrscheinlich ausreichen (solange er eben Virtualisierung unterstützt).
      Ein i3 wäre aber generell schon eher zu empfehlen 😉, im Blog Beitrag habe ich dazu ja einiges geschrieben

  • @Konsalik_
    @Konsalik_ Před měsícem +1

    THX

  • @rolliseventeen
    @rolliseventeen Před měsícem +1

    bin seit 2 wochen von unraid auch zurück auf proxmox. hab ein Z270 Asus Board mit nem i5 6600K und 32GB bei kleinanzeigen gekauft. Das läuft so mit 12W, im bios paar Sachen aktiviert, powertop --auto-tune und fertig. ob das auch unter home assistant gehen würde hab nicht getestet, da sich proxmox so wenig nimmt lass ich es jetzt so laufen. prxmx und HA plus adguard lief auch auf intel Generation 4 gut. würd aber zu Generation 6 raten, dann hat man etwas Reserve.

    • @simon42
      @simon42  Před měsícem

      Hi @rolliseventeen,
      vielen Dank für dein Feedback, hat mich sehr gefreut 💙
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @matthiasreichert9013
    @matthiasreichert9013 Před měsícem +4

    Ich habe ein ThinkCentre mit einem i3. Es laufen 2 VMs 3 Container und ich habe eine CPU Auslastung von 30-35%.
    Ich finde den RAM und die SSD wesentlich wichtiger.
    Deswegen habe ich 24GB DDR4 verbaut.

    • @simon42
      @simon42  Před měsícem +1

      Hi @matthiasreichert9013,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und genau so ist es, gehe ich ja auch im Blog-Beitrag drauf ein 👍
      Beste Grüße und bis bald 👋

    • @99dirk99
      @99dirk99 Před 10 dny

      Danke für das super Video @simon42.
      Das Kommentar von @matthiasreichert9013 ist spannend. Gibt es solche Mini PCs direkt zu kaufen oder muss man nachrüsten? Für HA plus ecoDMS würde ich gern auch etwas mehr RAM nehmen.
      Btw. An welcher Stelle im Video sprichst Du darüber @simon42, das habe ich nicht gefunden.

  • @XxXxLEOnARDxXxX
    @XxXxLEOnARDxXxX Před měsícem

    Ist das Ausführen des Installations Skriptes eigentlich nur schneller/komfortabler - oder unterscheidet sich die Installation auch tatsächlich von dieser, welche du ursprünglich auf deinem Kanal gezeigt hattest? Hatte es vor kurzem noch nach der "alten" gemacht, mit dem Hinweis dass man auf SATA umstellen sollte usw. .. Frage mich ob das Skript etwas anders macht sodass ich durch eine Neuinstallation Vorteile haben könnte
    Vielen Dank und Grüße,
    Leo

    • @simon42
      @simon42  Před měsícem +1

      Es ist nur um einiges komfortabler, da auch beispielsweise direkt die korrekten Einstellungen für die virtuelle Maschine getroffen werden und beispielsweise auch eine Efi Disk erstellt wird (dieser Schritt fehlt beispielsweise in meinem alten Video).
      Deinstallierte virtuelle Maschine unterscheidet sich aber prinzipiell nicht von der im alten Video, also einen echten Grund für eine neue Installation gäbe es nicht 🙌💙
      Beste Grüße zurück und danke für deinen Kommentar 🙏

  • @tiphi38
    @tiphi38 Před 26 dny

    Servus Simon, klasse Video und paßt bei mir grad super ins Thema.
    Ich habe Proxmox soweit am laufen und möchte den HA via Help-Scrippt über die Shell installieren, komischerweise erhalte ich nach dem Einfügen des Befehls und dessen Bestätigung keine Reaktion. In Deinem Video startet die HA-Installation, bei mir verharrt einfach der Cursor ohne weitere Reaktion in der nächsten Zeile und in den Tasks kreiselt der Status in der "Shell"-Zeile.
    Hast Du eine Idee, wo es klemmen könnte? Vielen Dank im Voraus. Grüße
    P.S. Ich habe die Proxmox V8.2.2

    • @simon42
      @simon42  Před 24 dny

      Hi @tiphi38,
      vielen Dank für dein Feedback 💙
      Hast du mal ein privates Browser-Fenster versucht oder den Browser-Cache geleert? Proxmox mal neu gestartet? Steht vielleicht etwas in den Logs?
      Beste Grüße und bis bald 👋

    • @tiphi38
      @tiphi38 Před 24 dny +1

      Servus Simon.
      Problem gefunden: Ich habe in Proxmox als DNS die IP meiner Fritz!Box eingetragen und den Pihole aus dem Spiel genommen, jedoch ohne Erfolg und darum ja auch die Frage an Dich... Leider haben deine Ideen nicht geholfen und somit habe ich in Proxmox als zweiten DNS, Google als Ziel gewählt. Nach einem Reboot hat die Installation klaglos funktioniert.
      Danke für Deine Ideen und Videos. Mach bitte weiter so ;-)

  • @HTG1971
    @HTG1971 Před měsícem +1

    Hallo Simon, tolles Video. Ich habe ein Problem wegen meinen verschiedenen Netzen die ich per VLAN dem Proxmox zur Verfügung stelle, zwecks IoT Geräten und sicheren Geräten zu trennen. In Home Assistant bekomme ich es nicht wirklich gebacken, dass die Netze dann richtig anliegen und somit gefunden werden können. Hast Du eine Lösung evtl parat? Im Google habe ich was gefunden, aber zum laufen habe ich es nicht wirklich bekommen. Wäre vielleicht ein Video wert... 😉

    • @simon42
      @simon42  Před 27 dny

      Leider habe ich dafür keine direkte Lösung parat, ich habe das bei mir über den Router selbst realisiert. Ich habe also zwei Netze, und Home Assistant darf auf das IoT-Netz zugreifen. Umgekehrt dürfen die Geräte nur auf Home-Assistant zugreifen, läuft bisher problemlos 👍

  • @andreasstrobl2023
    @andreasstrobl2023 Před 20 hodinami +1

    Danke Simon, alles funktioniert perfekt 😊 Jetzt überlege ich noch direkt einen Touch Monitor an meinen NUC6i5 anzuschließen und dabei ein HAS Dashboard auszuführen ?
    Würde das nicht funktionieren ? Oder besser gesagt - ist das ratsam ?

    • @simon42
      @simon42  Před 15 hodinami

      Danke für dein Feedback und das würde so eher nicht funktionieren, weil ja Home Assistant OS an sich keine Oberfläche hat und du insofern keinen Browser aufrufen kannst. Eventuell könntest du natürlich eine weitere virtuelle Maschine erstellen und dann über diese das Dashboard aufrufen lassen…
      Aber ich glaube, die einfachere Lösung wäre tatsächlich ein Tablet. Schau gerne mal auf meinem Kanal da habe ich letztes Jahr ein Video zu veröffentlicht 🙌

  • @sebilation
    @sebilation Před 26 dny

    Könntest du dasselbe mit Unraid in ein Video packen? Würde ich mich sehr darüber freuen. Super Video Mach weiter so👍

    • @simon42
      @simon42  Před 24 dny +1

      Hi @sebilation,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und bei Gelegenheit würde ich das nachholen, wird aber leider noch einige Zeit dauern 😅
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @md236
    @md236 Před 29 dny +1

    sehr gutes Video! hänge aber gerade an der Stelle wo ich HA installiere, bin im Bereich Shell und füge das bash-script-kommando ein, wenn ich enter drücke passiert aber nix, nur neue Zeile, was könnte das Problem sein?

    • @simon42
      @simon42  Před 27 dny

      Gute Frage, hast du eventuell mal deinen Browser Cache geleert?

  • @christianbrehm
    @christianbrehm Před 26 dny

    Könntest du etwas zu deiner backup Strategie machen?
    Würdest du das proxmox image speichern? Oder lediglich das übliche HA Backup? Wo siehst du die Vor oder Nachteile?

    • @simon42
      @simon42  Před 24 dny

      Hi @christianbrehm,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und auf Proxmox-Backup gehe ich ja im Video ein, mein Backup-Video findest du hier (wäre meine Empfehlung): czcams.com/video/FEeHw1Ykb_0/video.html
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @Klaus-macht-Bilder_de
    @Klaus-macht-Bilder_de Před měsícem +1

    Danke - Was mich noch mal interessieren würde wäre wie man bei einer laufenden Proxmox-Installation mit HA ein Update für Proxmox einspielt.

    • @simon42
      @simon42  Před 27 dny +1

      Danke dir für dein Feedback und das geht sehr, sehr einfach: Du musst einfach nur auf deinem Proxmox-Node unter Updates nach Updates suchen und installieren.
      Wenn allerdings ein Kernel-Update mit dabei ist, muss Proxmox zwangsläufig (danach und nur nach manueller Betätigung) neu gestartet werden 😅

  • @peterpalupski
    @peterpalupski Před 24 dny

    Danke erstmal für das Video! Mir kommt direkt zu Beginn eine Frage: Was spricht denn gegen einen Raspi 5? Schneller, günstiger, schnelleres USB Interface für SSD-Anbindung?
    Ich habe tatsächlich mit einem Raspi 4 angefangen, aber bin dann auf einen x86 Mini-PC mit Proxmox gewechselt... Aktuell nerven mich bei diesem etwas die Lüfter. Muss dort also nochmal aufschrauben und Flüssigmetall nachrüsten. Ich würde daher aber jedem ein Lüfterloses Gerät empfehlen. ct'3003 hat da neulich was cooles vorgestellt

    • @simon42
      @simon42  Před 23 dny

      Hi @peterpalupski,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 aber ein Raspberry Pi 5 ist mit SSD und SSD-Adapter sowie Gehäuse und Lüfter leider eben nicht günstiger und auch nicht schneller 😅
      Beste Grüße und bis bald 👋

    • @peterpalupski
      @peterpalupski Před 22 dny

      @@simon42 Sorry, habe mich vllt. missverständlich ausgedrückt.. Es ging mit eher darum warum man den Raspi4 gegenüber dem Raspi5 bevorzugen sollte..
      Ich bin aber im Grunde ganz bei dir.. Für das erste ausprobieren ist das auf dem Raspi schon gut, wenn man dann noch weitere Sachen vorhat ist so ein kleiner Miniserver nochmal ein deutliches Upgrade!

  • @gizmify
    @gizmify Před měsícem +3

    Kannst du mal ein Video zum Thema Templateing machen? Weil ich nutze das zwar schon, aber meist Codes von anderen ohne wirklich zu verstehen, wie diese funktionieren oder richtig formatiert werden müssen 😂

    • @simon42
      @simon42  Před měsícem +1

      Ich werde dazu wahrscheinlich dieses Jahr ein neues Video aufnehmen, aber das alte Video zum Thema Templating findest du auf meinem Kanal 😅

  • @iBoyLPs
    @iBoyLPs Před měsícem +1

    Habe auch fast alle Installationsvarianten ausprobiert, muss aber sagen, dass der Stromverbrauch/ die CPU Temp auf meinem MiniPC unter Proxnix deutlich höher ist. Waren ca 10W vs 18W und 38°C vs 55°C

    • @simon42
      @simon42  Před měsícem +2

      Hi @iBoyLPs,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und das stimmt, natürlich erhöht der Hypervisor den Stromverbrauch etwas... Bei mir waren es circa 2-3 Watt, fast das doppelte ist schon einiges mehr 😅
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @Witzheld
    @Witzheld Před měsícem +1

    Die Installation von HA auf Proxmox läuft bei mir auch schon sehr lang - zusammen mit verschiedenen Docker Containern in verschiedenen VLANs. Bei mir läuft alles auf dem Zimaboard, was ich auch empfehlen kann.
    Also in sofern stimme ich Simon da voll zu - nur ist das ganze schon sehr IT-Lastig, was vielleicht nicht für jeden passt.

    • @simon42
      @simon42  Před měsícem +1

      Exakt, deshalb habe ich es hier auch versucht, wirklich so zu erklären, dass man ohne Vorwissen alles komplett nachmachen kann… Natürlich ist es dadurch etwas länger geworden, aber ich glaube, so könnte man das durch nach klicken (zumindest gerade so) schaffen 🙌
      Danke für den Hinweis mit dem ZimaBoard, kannte ich noch gar nicht. Kannst du da vielleicht eine Zusammenstellung oder ein Modell empfehlen, welches du aktuell einsetzt?

  • @Maikel--
    @Maikel-- Před měsícem +1

    Moin Moin, wie auch in deinem Video zum Intel Nuc, macht mir der höhere Stromverbrauch immer noch "sorgen". Aber mittlerweile finde ich die Geschichte schon spannender. Könnte man auch so ein kleinen NAS Server mit integrieren? Für Back Up Geschichten usw.? Also mit an dem PC unter Proxmox? Dann muss ich nicht alles auf ner Cloud speichern ^^ und vielen Dank mal wieder fürs Video, ich bin gerade echt am überlegen, ob ichs so mache.

    • @simon42
      @simon42  Před měsícem +2

      Hi @Maikel--,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und prinzipiell sollte das mit der NAS schon funktionieren... Aber gerade, wenn man dort Backups speichern will, macht ein wirkliches Extra-System mehr sinn, ansonsten wäre beispielsweise bei einem Kurzschluss auch mit den Backups kurz schluss 😅
      Beste Grüße und bis bald 👋

    • @Maikel--
      @Maikel-- Před 28 dny

      @@simon42 😆 ja gut zu wissen, dann werde ich das auch nochmal zusätzlich beachten. Ich dachte mir halt so, kleines NAS mit 2 Festplatten, eine davon zum spiegeln, weil es ja wohl eher unwahrscheinlich is das Festplatten auf einmal kaputt gehen, ja aber das mit dem Kurzem is natürlich nich ganz unwichtig ^^ jetzt wirds natürlich noch "komplizierter". Darf man fragen wie du das machst?

  • @eselhirte
    @eselhirte Před 23 dny +1

    Eine Frage hab ich: Bei mir läuft HA OS auf einer VM unter Synology. Empfiehlst du dennoch die Umstellung auf eigene Hardware und Proxmox? Danke!

    • @simon42
      @simon42  Před 23 dny

      Hi @eselhirte,
      solange du zufrieden bist eher nicht. Aber wenn du mehr Leistung willst, lohnt es sich auf jeden Fall 👍
      Hör gerne mal in die demnächst erscheinenden dritte Folge des Podcast Techtumult rein, da erklärt Stefan wie seine Erfahrungen mit dem Umstieg von der NAS-VM auf Proxmox waren 😉
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @anefeldk
    @anefeldk Před 16 dny +1

    Nach einem Video von dir habe ich HA auf einem Pi5 mit einer SSD installiert. Was ich hier im Video vermisse, es sei denn ich habe es nicht mitbekommen, wäre der Stromverbrauch.
    Ich denke wäre schon erwähnenswert. Ich habe jetzt nur mal so einige Kommentare überflogenen auch Infos im Netz. Da treten dann meines wissen 7-8 Watt gegen 30 Watt an, was am ende 100 Euro ausmachen. Mir wäre das zu teuer wenn es so viel mehr ist. Ich rechne das immer auf 10 Jahre hoch und dann sind wir mal bei locker 1000 Euro Mehrkosten.
    Korrigiere mich wenn ich falsch liege und insgeheim hoffe ich das auch da ich auch gerne umziehen würde.
    Im Moment sehe ich HA auf einem Pi mit SSD die beste Lösung. Klar kommt es ggf mit der Datenbank in schwitzen, aber für mich persönlich habe ich entschieden das ich nicht mehr alles tracken muss.

    • @simon42
      @simon42  Před 14 dny +1

      Hi @anefeldk,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und das kommt sehr stark auf die HW an, insofern wäre das ziemlich irrelevant gewesen (weil ich hier ja auf einem viel zu mächtigen i7 unterwegs bin). Bei einem Nuc ist der Stromverbrauch zwischen 8 und 15 Watt, je nach Auslastung aber eher am unteren Ende. Schau beispielsweise mal hier: czcams.com/video/_QTtjkldhZs/video.htmlsi=BGkDbfKAutXd7QeR&t=391
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @thomas-schne
    @thomas-schne Před 22 dny +1

    Proxmox, HA mit Kombi OPNSense ist der Hammer. OPNSense richtig eingestellt, kann auch PiHole oder Adguard Home ersetzen. Alles auf einem i5 3470 mit 4 LAN Ports und 32 GB RAM. 25 - 30 Watt im Betrieb.

    • @simon42
      @simon42  Před 21 dnem

      Wow, da hast du aber einiges an Arbeitsspeicher 🤩🙌

    • @thomas-schne
      @thomas-schne Před 20 dny

      @@simon42 ja Spielereien dann mit TP-Link WLAN Controller, Nextloud, TrueNAS…
      Reserven sind immer gut 🤣

  • @MrAirHD21
    @MrAirHD21 Před měsícem +1

    Nachdem ist seit ein paar Wochen meinen Raspi mit einem mini PC ersetzt habe und nur gutes von ProxMox gehört habe wird das auch bald fällig werden. Danke für den letzten Anstoß :)
    Mein einziges Problem im Moment ist leider mein Zigbee Netzwerk wird mir seinen knapp 50 Geräten mitlerweile recht träge und manchmal ein wenig langsam. Vielleicht hast du oder jemand anderes ja noch ein paar Tipps für mich. (Dein erstes Video habe ich schon durch)

    • @simon42
      @simon42  Před měsícem +1

      Danke dir für dein Feedback und da habe ich tatsächlich einen Tipp für dich: ich habe mal ein Video zum Thema Expertenwissen für Z2M gemacht, das würde ich dir auf jeden Fall empfehlen…
      Und eine Sache, die jetzt eher generell verpackt ist, aber trotzdem sehr viel geholfen hat: ich hatte einen Sieg die Gerät (Luftqualität Monitor von Tuya) von dem ich im Log gesehen habe, das unglaublich viele Funk Nachrichten geschickt wurden. Ich glaube, das waren alle 2 Sekunden, fünf Nachrichten oder so…
      Vielleicht. Vielleicht kannst du da auch mal schauen, ob dir in dem Wust von Logmeldungen auffällt, das ein Gerät besonders häufig auftritt… Wenn das der Fall ist, würde ich das mal Testweise abschalten.
      Auch vielleicht mal mit schwachem Auge über die Netzwerkkarte schauen, ob sich die Geräte auch mit anderen Geräten im Netzwerk verbunden haben. Wenn nicht eventuell diese Geräte mal rausziehen und wieder reinstecken.

    • @MrAirHD21
      @MrAirHD21 Před měsícem

      @@simon42 Danke dir für dein Feedback, das Video von dir habe ich schon gesehen :)
      Da hast du tatsächlich ins Schwarze getroffen, ich weiß von meine Strommesser am Smart Meter, dass dieser alle 2 Sekunden den aktuellen Wert schickt. Das werde ich mir mal genauer ansehen, eventuell mal die Zeit hochdrehen. Danke dir vielmals!! Ich werde das mal versuchen und schauen ob ich einen unterschied bemerke.

  • @TrocknerBob
    @TrocknerBob Před 27 dny +1

    Ich habe mir einen Tiny mit i3 7100t gekauft. Reicht der um Proxmox mit HA OS & lediglich Zigbee2MQTT addon parallel laufen zu lassen? Oder reicht das von den Ressourcen nicht? 7:57

    • @simon42
      @simon42  Před 27 dny

      Sollte ganz locker ausreichen, wie gesagt alles unter einem Core i3 wäre nicht zu empfehlen. Darauf bin ich auch im Blog-Beitrag noch genauer eingegangen 😉

  • @reverendantun
    @reverendantun Před měsícem +1

    noch eine Frage: in Proxmox, welche Empfehlung für die CPU Einstellung Sockets/Core?

    • @simon42
      @simon42  Před 27 dny

      Empfehlen würde ich einen i5 oder höher, mindestens sechste Generation.
      Wenn es dir um die VM geht: 1 Socket und 2 Cores sind für die allermeisten Installationen mehr als genug. Beim CPU-Typ würde ich immer „Host“ auswählen

  • @aloiss.3898
    @aloiss.3898 Před 24 dny +1

    Hallo, wie immer ein sehr gutes Video.
    Ich möchte so eine Proxmox-Installation machen und darauf ein Ubuntu Server als NAS, PiHole und HomeAssistant jeweils als VM installieren (vorerst). Alle drei laufen aktuell auf separater Hardware.
    Und ich möchte, dass alle drei VM´s mit ihrer bisherigen IPv4 erreichbar bleiben:
    Proxmox bekommt 10.1.1.200
    NAS hat 10.1.1.23
    HomeAssistant hat 10.1.1.24
    PiHole hat 10.1.1.25
    Geht das? Gibt es hierzu irgendwo eine brauchbare Anleitung?

    • @simon42
      @simon42  Před 24 dny

      Danke für dein Feedback und das sollte ohne Probleme funktionieren, du kannst ja einfach die IP Adressen der virtuellen Maschinen dann ändern (also statisch setzen). Ich glaube alle, der von dir genannten Systeme haben, eine Back-up und importieren Funktionen für die bisherigen Einstellungen, aber vorher bitte selber noch mal kurz recherchieren 😅🙌

  • @Kottenbruch
    @Kottenbruch Před měsícem +2

    Vielleicht könntest du bei dem Installationsschritt noch hinzufügen (eine Kommentarbox im Video reicht ja schon), dass das Gateway/DNS Server die IP vom Router sein muss (bspw. stattdessen 192.168.178.1) Da hatte ich bei deinem ersten Proxmox Video schon Probleme mit. Ist vielleicht für einige andere damit aber noch relevant! VG

    • @simon42
      @simon42  Před 27 dny

      Danke dir für dein Feedback und gute Idee das werde ich noch einfügen 🙌

  • @herrpes7928
    @herrpes7928 Před měsícem +1

    Läuft bei mir so seit einem Jahr und funktioniert super! Was mich allerdings noch interessieren würde .....Wie kann man ein Backup vom kompletten Proxmox machen? Dazu finde ich irgendwie nix

    • @simon42
      @simon42  Před měsícem +1

      Hi @herrpes7928,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und ist so glaube ich nicht vorgesehen, ein Backup der VMs reicht ja aber da man ProxMox einfach wieder installieren könnte 👍
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @Professorakiera
    @Professorakiera Před měsícem +1

    Hi Simon bitte erstelle mal ein Video zum Thema nicht erreichbare Entitäten. Z.b. bei Zigbee und wie mal diese auswerten kann und benachrichtigt wird wenn Geräte aussteigen.. Danke

    • @simon42
      @simon42  Před 27 dny +1

      Sehr gerne und danke dir für deine Idee 💡

  • @MatzeMaulwurf
    @MatzeMaulwurf Před 28 dny +1

    Läuft seit über einem Jahr auf einem HP ThinClient. 32 GB RAM reichen für diverse VMs.

    • @simon42
      @simon42  Před 27 dny

      Oh ja, da hast du ja einiges an Spielraum 🤩

  • @W0mb1
    @W0mb1 Před měsícem +1

    Ich hab den Docker auf meinem QNAP NAS laufen, aber ohne Addons ist es schon bissl doof. Backup Restore geht auch nicht sauber. Denke werde auch zu ner kompletten VM wechseln

    • @simon42
      @simon42  Před měsícem

      Vermutlich eine gute Entscheidung, hab da bisher wirklich keinerlei Probleme mit feststellen können👍

  • @MiChaDU87
    @MiChaDU87 Před 29 dny +1

    Wie sieht es mit der protokollieren in Proxmox aus? Es heißt öfter, dass der oft die Logs voll schreibt und die Hardware darunter leidet. Ist dies so?

    • @simon42
      @simon42  Před 27 dny +1

      Bei mir keinesfalls! Falls bei dir übrigens Probleme im Log auftreten sollten, mit USB Geräten, dazu habe ich einiges im Blog Beitrag geschrieben 🙌

  • @robfre70
    @robfre70 Před měsícem +1

    Hab HA auf ein NUC. Mal versuchen was du da gemacht hast. Hab den gleiche Lenovo da.

    • @simon42
      @simon42  Před měsícem

      Hi @robfre70,
      das klingt nach einem guten Plan 🎉
      Beste Grüße und bis bald 👋

    • @robfre70
      @robfre70 Před měsícem

      @@simon42 Hi Simon, ich bin auch wieder zurück. Besser gesagt, der NUC läuft wieder. Wollte gucken ob ich von Unraid komplett auf Proxmox gehen kann. Das ist meine meinung kein gute wahl. Unraid ist halt besser als Medien Server als Proxmox. Und Unraid hab ich auch schon lange. Ich lass lieber mein HA so wie es ist. Möchte nur mal den Zigbee auf RJ45 probieren. Bearded Thinker hatte da mal ein gutes Video von gemacht. Bin noch nicht dazu gekommen. Viel erfolg beim Bauen in eure Wohnung. Bis bald auf ein Neues Video. Verpasse NICHTS. 🤣

  • @HeyWOOL
    @HeyWOOL Před měsícem +4

    Es kann sich auch bereits bei 2 Kernen lohnen auf Proxmox umzusteigen.
    Die Krux ist Hyperthreading.
    Bei einem i3 mit Hyperthreading werden den System die 2 Kerne und 4 Threads als 4 logische Kerne angezeigt. Daher kann ich nun auch diese 4 Kernen Containern und VMs zuweisen.
    Ein weiterer Aspekt ist das "Overprovisioning".
    Einfach gesagt: diese 4 logischen Kerne weise ich mehreren VMs. Die VM ist aus Sicht des Hypervisors auch nur ein Prozess auf dem Host, also Proxmox, und nur unter dem seltenen Fall, dass mehrere VMs alle Ressourcen voll verwenden, also das alle 4 Kerne bei 100% liegen, wird das komplette System langsamer.
    Dies ist selten der Fall, eher wird man an die physikalische Grenze des installierten RAMs kommen, bevor ein paar Unix-VMs das system so sehr auslasten - dafür macht Home Assistent bei den meisten zu wenig.
    Bei einem Jellyfin oder Plesk sieht es wieder anders aus, da kommt aber de- und encoding mit rein.

    • @simon42
      @simon42  Před měsícem +2

      Da stimme ich dir voll und ganz zu, Ich habe auch ganz bewusst versucht, im Video zu sagen, dass ich es bei einem I3 nicht UNBeding empfehlen würde, es aber möglich ist. Kommt im Einzelfall auch stark drauf an, wie alt der I3 tatsächlich ist. Bei einem Pentium finde ich hört der Spaß aber auf, obwohl diese teilweise auch HyperThreading unterstützen.
      Darauf bin ich auch im Blog Beitrag noch etwas mehr eingegangen, da ich mal vermutet, dass die wirklich interessierten Hardware Käufer da nachschauen würden ☺️

    • @HeyWOOL
      @HeyWOOL Před měsícem +1

      @@simon42
      Schwierig, solange die CPU Virtualisierung unterstützt spricht erstmal technisch nichts gegen.
      Der eigentliche Hypervisor verbraucht extrem wenig Ressourcen, ausgehend bei einem Baremetal Hypervisor. Bei sowas wie HyperV sieht es nochmal anders aus...
      Ich habe auf einem J4105 mit 4 Kernen und 4 Threads, sowie anfangs 4GB aktuell 8GB RAM, Proxmox am laufen. Diese Maschine ist rein technisch nicht mehr das aktuellste aber von der Technik her und von der TDP her top für sowas.
      Anfangs habe ich alles mit Containern geregelt, ist halt bei HA nur sehr unschön. Die Idee war damals das system so schlank wie möglich zu halten und den Overhead durch die Virtualisierungsschicht gering zu halten. Im Prinzip verfolgte ich den gleichen Gedanken wie der im Video.
      Daraufhin hab ich HA auf eine eigene VM umgezogen und ihr 2 Kerne sowie 2GB RAM zugewiesen.
      Alles ohne Probleme.
      Den Großteil der Zeit eiert Proxmox was CPU angeht herum, beim RAM ist es im idle bei 200-500mb innerhalb der VM. Ausnahmen bestätigen die Regel: kommen verrückte addons hinzu, kann es auch hier wieder anders aussehen.
      Nebenbei läuft noch eine VM für Docker mit 2 Kernen und 4 GB RAM und der Rest geht auf LXC-Container. Und auch hier ist der RAM eher der Showstopper, da die eigentliche Software die man so Deployt eher dazu neigt RAM zu reservieren und weniger Computation betreibt, sofern man nicht explizit oder implizit damit interagiert.
      Im Kern gebe ich dir recht: auf einem Atom oder Pentium würde ich keinen Proxmox ausrollen. Das liegt aber eher an der geringen Kerndichte und weniger an der eigentliche Architektur.
      Rein architektonisch kam so ziemlich jede CPU heutzutage virtualisieren.
      Hat die CPU aber HT sieht es halt wieder anders aus.
      Containierisierung ist nochmal ein Thema für sich, da sich die dortigen Technologien extremst unterscheiden können, bspw. Docker VS LXC.

    • @Fumpzong
      @Fumpzong Před měsícem +1

      Gut das hier jemand etwas du dem Thema Prozessor geschrieben hat. Ich selber hab Proxmox auf einen Fujitsu i3 laufen. Darauf dann eine Win10 Maschine, Pihole und Homeassistant. Läuft bei mir wunderbar. Muss aber sagen das ich mit dem Windows keine anspruchsvollen Dinge mache. Ein wenig Internet und Textbearbeitung. Klar, das ist hard an der Grenze aber ich habe bisher noch keine Probleme gehabt.

    • @HeyWOOL
      @HeyWOOL Před měsícem +1

      @@Fumpzong die Sache mit i3, i5 und i7 ist.... Das ein i3 nicht gleich einem i3 entspricht.
      Zischen dem i7 3770 und dem i7 7700 sind einfach mal 4 Generationen zwischen. Daher sind solche Angaben nicht so viel aussagend 😅.
      Solange du auf der Windows VM nichts grafisch anspruchsvolles machst oder Videos siehst sollte das klar gehen.
      Falls doch wird halt alles softwareseitig gerendert, was sich brutal auf die CPU niederschlägt.
      In dem Fall empfehle ich einefache Grafikkarte in die VM durchzureichen.
      Da gibt es aber dan spezielle Anforderungen an die CPU, so muss die dann IOMMU unterstützen.
      AMD GPUs bieten sich hierfür besser an.
      Aber auch hier: so richtig Last wirst du erst auf der CPU vom hypervisor sehen, wenn du auch Last erzeugst, also Browser öffnen, Webseite ansurfen etc.

  • @Tom_Kohlwig
    @Tom_Kohlwig Před měsícem +1

    Gutes Video. Ich möchte an der Stelle nur mal anmerken, dass ein halbwegs aktueller Core i3 z.B. der 9. Generation 4 Kerne hat und damit mehr als leistungsstark genug für PVE in Verbindung mit HA und weiteren VM´s oder LXC Containern ist. Ich betreibe genau diesen Prozessor in meinem Homeserver. Es läuft eine VM mit ca. 28 Docker Containern, eine mit HomeAssistant und eine mit OMV. Die Leistung reicht locker aus, das System langweilt sich die meiste Zeit. Der i3 ist z.B. auch besser als ein i5 der 4. Generation. Die Aussage mit "Es reicht auch ein I5" ist meiner Meinung nach zu pauschal, ein I5 der 1. Gen reicht wahrscheinlich selbst nur für HA nicht oder gerade so aus.

    • @simon42
      @simon42  Před měsícem +1

      Da hast du vollkommen recht. Auf diesen Aspekt bin ich auch noch etwas genauer im Blog Beitrag eingegangen. Wirkliche zwei Kern Prozessoren wie ein Intel Pensum kann ich tatsächlich nicht empfehlen, bei einem I3 kommt es, finde ich stark drauf an, wie alt dieser ist und welche Generation er entspricht…
      Bei eher geringen Anforderungen kann es aber tatsächlich auch richtig Spaß machen. Ich nehme deinen Kommentar aber mal zum Anlass dann morgen noch mal etwas genauer auf die Formulierung zu achten (Ich vermute mal die meisten, die sich wirklich neue Hardware kaufen wollen, würden auch im Blog Beitrag nachschauen. SMI allgemein gültig zu formulieren, war nur etwas schwer 😅… vor allem, da es ja auch wirklich günstige Modelle mit einem I5 gibt)
      Ich hätte vielleicht eher sagen sollen, dass ich den Neukauf eines alten i3 nicht empfehlen würde für Proxmox

  • @w3isserwolf
    @w3isserwolf Před 29 dny +1

    Wäre schön wenn du ein Tutorial zu Frigate in HAOS auf Proxmox mit ner USB Coral machen könntest. Ich bekomm es einfach nicht ans laufen :/ ich muss Frigate NVR immer mit dem CPU Detector verwenden. Ist vielleicht nicht so der Content den du so machst (da NVR) aber vielleicht würde es noch andere interessieren.

    • @simon42
      @simon42  Před 27 dny

      Danke dir für dein Feedback und das muss ich mir tatsächlich auch noch anschauen, vermutlich werde ich es dann bei Gelegenheit auch im Blog Post hierzu ergänzen 👍🫶🙌

  • @ziyanide
    @ziyanide Před měsícem

    Die alten i5-6600T sollen wohl auch noch recht sparsam sein. 6-8W Idle 15W im Betrieb. Gar nicht so übel, grade im Vergleich zum neueren N100 auch wenn dieser natürlich performanter ist. Für die Bastler unter euch, die immer mehrere ISO mit sich tragen kann ich noch das Toll YUMI ExFat empfehlen! Boot Stick für mehrere ISOs (Ubuntu, Proxmox, Windows, etc)

    • @simon42
      @simon42  Před měsícem

      Danke dir für den Hinweis und für deine Idee 💙

  • @desk0z
    @desk0z Před měsícem +1

    Welchen Mini PC sollte man nun opimalerweise anschaffen?
    Ziel ist bei mir Home Assistent, Grafana, InfluxDB, PiHole
    Option für zukünftige Erweiterung wäre von Vorteil.
    Vielen Dank 🙏

    • @simon42
      @simon42  Před měsícem +1

      Schau dafür gerne mal im Blog Beitrag vorbei 😉

    • @desk0z
      @desk0z Před měsícem

      @@simon42 Ich habe heute nach deiner Anleitung proxmox inkl HASIO auf einen alten MacMini mit einem 4-Core i5 und 8GB RAM installiert. Rennt wie Schmidt's Katze das Teil :) Kein Vergleich zu meiner Raspi 3 Installation. Danke für deine Super Anleitung.

  • @andreasl4320
    @andreasl4320 Před 21 dnem +1

    Es muss auch nicht ein I3 oder ein I5 sein. Ich habe einen NUC mit Celeron J4005 mit Proxmox drauf und dort mehrere Server am laufen. Mit dabei iobroker und das Ding langweilt sich die ganze Zeit. Wobei der Iobroker schon recht viele Aufgaben erledigt. Steuerung der Shellys, auslesen der PV Anlagen, Klima usw. Mit Raspberrys gab es immer Probleme, auch wenn jede Software einzeln und nativ drauf installiert war. Seit ich alles auf dem NUC unter Proxmox am laufen habe, läuft alles ohne Probleme und ich habe mir mehrere Pis gespart. Und der Verbrauch des NUCs liegt bei dem eines einzelnen Raspberry bei ca. 3,5W. Von daher bin ich mit den Raspberrys durch. Nettes Spielzeug, wenn man etwas ausprobieren möchte, aber nicht für sowas geeignet, wenn man etwas stabiles will, das auch über Jahre hinweg reibungslos läuft. Klar wird es welche geben, die behaupten bei ihnen läuft der Raspberry stabil. Bei mir kein einziger der mehr als 2 Jahre ohne irgendwas wirklich problemlos durchgelaufen ist. Selbst mit einem Oscam Server, der nun wirklich keine Resourcen verbraucht. Mit dem NUC gehört das zum Glück der Vergangenheit an.

    • @simon42
      @simon42  Před 21 dnem

      Da bin ich ganz bei dir. Vielen Dank für dein ausführliches Feedback, dass du dir dafür die Zeit genommen hast und deine wertvollen Erfahrungswerte 💙

  • @liebesrind377
    @liebesrind377 Před měsícem +1

    Interessant wäre noch, wie man die Instanz dann über das INternet erreichbar machen kann. :)

    • @simon42
      @simon42  Před měsícem +2

      Hi @liebesrind377,
      dafür gäbe es beispielsweise Home Assistant Cloud oder Cloudflared, vermutlich für die meisten die beste Option: czcams.com/video/saqvt9aEQPs/video.html
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @Gunter-yv8pw
    @Gunter-yv8pw Před 24 dny +1

    Noch als Tipp falls die Addins nicht starten wollen: Mal den Festplattenplatz und den Arbeitsspeicher erhöhen und dann nochmal neu starten. Dann lief es bei mir.

    • @simon42
      @simon42  Před 23 dny

      Hi @Gunter-yv8pw,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und den Tipp 🙌
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @matze5733
    @matze5733 Před 17 dny +1

    Hi Simon, nach aufbauen der VM für HAOS wird mir das "2a02:908:823:b3a0::f28a" als IP Adresse angezeigt. Komm leider auf keinen grünen Zweig, wo das herkommt und wie ich zB in einem Proxmox Forum danach suchen kann. Hast du zufällig eine Idee? Installation lief genau wie bei dir ab

    • @simon42
      @simon42  Před 16 dny

      Das ist vermutlich die IP V6 Adresse… Die normale IP V4 Adresse findest du in Home Assistant unter Einstellungen Netzwerk.

  • @hakunamata7580
    @hakunamata7580 Před 12 dny +1

    Das mit der Anzeige vom RAM ist nicht korrekt(21:30), der kann schon anzeigen, wenn Du n den Memory Einstellungen "Shares" auf 0 setzt, wird der RAM nicht mit anderen VMs/Sytemen geteilt und zeigt dann auch wirklich den an, den es braucht. Das kein Anzeigebug. Sonst aber ein schönes Video!

    • @simon42
      @simon42  Před 11 dny

      Danke für dein Feedback und wie, würde man das einstellen? Meines Wissens nach kommt das von der Art, wie Linux RAM verwaltet und kann nicht geändert werde 😅

  • @petermueller7185
    @petermueller7185 Před 27 dny

    Hi, sag doch in deinem nächsten Video ein paar Worte welchen USB Stick du empfehlen würdest (Kompatibilität, Protokolle). Danke...

    • @simon42
      @simon42  Před 27 dny

      Die Frage ist ja, welchen USB Stick du meinst 😉

    • @petermueller7185
      @petermueller7185 Před 27 dny

      ​@@simon42Zigbee, Matter, also alle gängigen Protokolle in einem Stick.

    • @petermueller7185
      @petermueller7185 Před 26 dny

      Nun, so ein All in One Kommunikation Stick, Zigbee, Matter, etc. Protokoll​.

    • @simon42
      @simon42  Před 26 dny

      @@petermueller7185 Dafür am besten den Skyconnect (ZigBee & Thread), für Zwave benötigst du einen eigenen Stick 😉

  • @frankheuft8038
    @frankheuft8038 Před měsícem +1

    👍

  • @SebastianKlingk
    @SebastianKlingk Před měsícem +3

    Ein Vergleich zum Betrieb auf Unraid wäre ebenfalls interessant, da ich das auch so nutze. Ist wesentlich Anwenderfteundlicher und nicht so komplex, was man, wenn man einfach Home Assistant darauf laufen lassen will, eh unnütz ist.

    • @CptHardy-ye6xp
      @CptHardy-ye6xp Před měsícem +2

      trifft auf mich auch zu, habe die Unraid Lizenz noch vor der Preiserhöhung gekauft, wer schon unraid hat dann ist es vermutlich die bessere Wahl für Anfänger im Thema Home-Server, wer jetzt damit einsteigt bekommt proxmox natürlich günstiger/kostenlos. Ich habe seit dem letzten Unraid update mehrfache Startprobleme und muß dann alles neu installieren, was mit einem Backup zwar ärgerlich aber schnell gemacht ist.

    • @simon42
      @simon42  Před měsícem +6

      Ist vermutlich flexibler, da habt ihr schon recht oder zumindest mal etwas hübscher… mich hat allerdings die kürzliche Preiserhöhung wirklich etwas abgeschreckt sowie auch die Tatsache, das häufig gar nicht so richtig klar ist, wer die verschiedenen Addons eigentlich entwickelt 😅
      Aber ein Vergleichsvideos ist eine nette Idee. Danke euch für das Feedback 🫶

    • @soonic6
      @soonic6 Před měsícem

      ​@@simon42eigentlich ist ziemlich klar, wer welches Plugin entwickelt. Steht doch immer im git repo.

    • @Crydteam
      @Crydteam Před měsícem +2

      ich bin mittlerweile komplett auf Unraid und habe Proxmox entsorgt xD

    • @tzoumaz40
      @tzoumaz40 Před měsícem

      @@simon42 Seit neuem Abomodell ist Unraid Unineressant. Sehe ich auch so.

  • @Martinnrw100
    @Martinnrw100 Před 29 dny +1

    Kann man auch mit Rufus das ISO auf USB bringen?

    • @simon42
      @simon42  Před 27 dny

      Sollte auch funktionieren 👍

  • @BingoBongo8859
    @BingoBongo8859 Před měsícem +1

    Kann man Proxmox auch updaten also auf eine höher Version

    • @arnenickel5717
      @arnenickel5717 Před měsícem +1

      Ja. Proxmox bietet eine super einfache Update Funktion.
      Und Home Assistant bringt weiter seine eigenen Update Funktionen mit.

    • @simon42
      @simon42  Před měsícem +1

      Da war ich zu langsam. Danke dir, Arne. 💙

  • @1972SCOTCH
    @1972SCOTCH Před měsícem

    Altes Notebook mit z.B. defekten Display ist auch noch eine Möglichkeit als Basis für Proxmox.
    Da kann man für die Installation noch einen externen Bildschirm anschließen, denn man danach ja nicht mehr braucht.

    • @simon42
      @simon42  Před měsícem +1

      Hi @1972SCOTCH,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und gute Idee, nehme ich mal im Blog-Beitrag mit auf 👍
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @andi9586
    @andi9586 Před měsícem

    Bei mir läuft HA auf ein HA Yellow mit SSD. Der Yellow kann Zugbee und Thread. Auf dem abgespekten GPIO sitzt ein Modul für Homematic. Das Ganze genehmigt sich um die 3 Watt. Ein HA Green war mir doch zu langsam. Ein Intel NUC ist für mich wieder zu groß.

    • @simon42
      @simon42  Před měsícem

      Da stimme ich dir vollkommen zu. Für die meisten, die nur Home Assistant nutzen wollen ist der Yellow oder Green mehr als ausreichend. Hier bekommt man meiner Meinung nach nur das meiste für sein Geld (zumindest mal auf die reinen Hardware Kosten und Flexibilität bezogen)

  • @bernhardpasman157
    @bernhardpasman157 Před měsícem +1

    Dann schau ich mir das gerne an.
    Gehen die Links zu deiner Seite?

    • @simon42
      @simon42  Před měsícem

      Sollten funktionieren, warum meinst du?

    • @bernhardpasman157
      @bernhardpasman157 Před měsícem

      @@simon42 bei mir kommt Fehler 404

    • @simon42
      @simon42  Před měsícem +1

      Danke dir für den Hinweis, habe die URL korrigiert 💙

    • @bernhardpasman157
      @bernhardpasman157 Před měsícem

      @@simon42 gerne

  • @tobias7581
    @tobias7581 Před 28 dny +1

    Wie sieht es aus mit Z-Wave und Zigbee über ProxMox?

    • @simon42
      @simon42  Před 27 dny

      Konnte bisher keinerlei Probleme feststellen du brauchst nur den richtigen Stick dafür 👍

  • @sirmonsterle
    @sirmonsterle Před 29 dny +1

    Wie viel Leistung zieht denn so ein Intel i5 auf so einen refurbished System im Dauerbetrieb?

    • @simon42
      @simon42  Před 27 dny

      Kommt ganz auf das Mainboard an, im Regelfall deutlich unter 10 W, teilweise sogar unter fünf 👍

  • @topix1293
    @topix1293 Před měsícem

    Hole mir demnächst noch nen minisforum ms1. Da gehts dann richtig rund mit.

    • @topix1293
      @topix1293 Před měsícem

      Aktuell läuft das Proxmox bei mir auf nem hunsn pc von Amazon

    • @simon42
      @simon42  Před měsícem

      Holy Sh.., das Ding hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm 😍
      Kommt auf jeden Fall mit in den Block Beitrag (danke dir für deinen Hinweis 🫶) und auf meine „ werde ich mir vielleicht nach dem Umbau kaufen“ Wunschliste 🤩

    • @topix1293
      @topix1293 Před měsícem

      @@simon42 Jep. Der ist richtig geil. Sogar mit RAID bzw. ner eingebauten KVM Konsole.

  • @matthmu
    @matthmu Před měsícem +1

    Also ich hab mir für knapp 120,- EUR einen Intel NUC inkl. RAM u. SSD geholt und auf diesem HA installiert, läuft 24/7 rund um die Uhr und tut seit fast zwei Jahren seinen Dienst, ohne Ausfälle. Per Routine lasse ich ihn 1x in der Woche nachts automatisch neu starten, das schadet bekanntlich nie ;) Mit knapp 10W Verbrauch ist das nicht der Rede Wert - für mich nach wie vor immer noch die beste Entscheidung, da der Raspberry PI meiner Meinung nach auf Dauer einfach zu wenig Dampf hat und alles etwas laaaaaaaaaaaaangsam und laggy war... 😎

    • @simon42
      @simon42  Před měsícem

      Hi @matthmu,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und da kann ich dir nur gaaaaaaaaanz doll zustimmen 😁
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @urkman5000
    @urkman5000 Před 18 dny

    Habe bei mir eine zweite festplatte drin. Wie kann ich definieren dass das script die VM dort installiert?

    • @simon42
      @simon42  Před 16 dny

      Hi @urkman5000,
      gute Frage, ich glaube auch im Advanced-Modus gibt es dafür keine Einstellung. Allerdings wäre es nicht möglich, die VHD zu verschieben?
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @wolfgang2022
    @wolfgang2022 Před měsícem +1

    @simon42 die Links funktionieren nicht. Klasse Video.

    • @simon42
      @simon42  Před měsícem

      Hi @wolfgang2022,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und die Links habe ich inzwischen korrigiert, danke für den Hinweis 🙏
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @ISiskin
    @ISiskin Před měsícem +1

    Bei mir läuft HA auf dem Synology Nas seit kurzem. Ist es gute Lösung für Dauerbetrieb. Hat da jemand Erfahrungen?

    • @michaelschlichenmaier730
      @michaelschlichenmaier730 Před měsícem

      Hatte ich auch lange (als VM) - bin Anfang des Jahres zu einem Intel NUC gewechselt. Läuft bedeutend schneller! Hätte ich viel früher machen sollen.

    • @der-mit-dem-rotwild-tanzt
      @der-mit-dem-rotwild-tanzt Před měsícem

      Bei mir läuft HA in einer VM mit 4 GB RAM auf der DS1522, aufgerüstet auf 24 GB RAM. Ist für mich absolut perfekt. Die Performance passt und die Datensicherung der Synology sichert die täglichen Snapshots der VM automatisch mit.

    • @simon42
      @simon42  Před měsícem

      Hi @ISiskin,
      hab da bisher eigentlich nur Gutes von gehört, aber wenn du mehr Leistung willst (abhängig von der Synology) merkt man das Upgrade schon deutlich 😅
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @ForceScout
    @ForceScout Před měsícem +2

    Läuft bei mir seit Monaten ohne Probleme auf einem HP Elitedesk!
    Neben HAOS läuft auch direkt noch ein Adguard mit.

    • @simon42
      @simon42  Před měsícem +2

      Hab mir auch direkt noch einen PiHole installiert. Da man ja AdGuard auch als Addon installieren kann, konnte ich so den Aufwand besser vor mir selbst rechtfertigen 😂

  • @7ingel7angel7om
    @7ingel7angel7om Před měsícem +1

    Habe ich auf meinem Proxmox NUC gemacht, die HA Installation lief nicht stabil. Warum weiß ich nicht ich habe 2 Verschiedene NUC's und auf beiden das gleiche Problem.
    Habe es dann als nicht praktikabel abgetan und HA separat laufen lassen.

    • @simon42
      @simon42  Před měsícem

      Sehr merkwürdig, hat es dann auf dem selben NUC als Stand-Alone geklappt? Eventuell ein Ressourcen Problem?
      Aber am Ende des Tages ist es ja auch nicht so wichtig. Hauptsache es läuft jetzt stabil bei dir 🙌

    • @7ingel7angel7om
      @7ingel7angel7om Před měsícem

      @@simon42 ja als standalone habe ich keine Probleme...
      Richtig ^^ vielleicht hat hier einer einen Hinweis woran das liegt.
      Vielen Dank für deine Videos

    • @Pascal_1995
      @Pascal_1995 Před měsícem

      Würde mich auch interessieren. Auf meinem NUC mit Proxmox startet die STABLE Version von HAOS nicht, nur die DEF Version lässt sich starten. Ich habe keine Ahnung woran das liegen könnte. Leider

    • @simon42
      @simon42  Před měsícem

      @@Pascal_1995 kannst du ggf. Mal in der VM auf das Dateisystem und dort in den Log schauen, was das Problem ist?

    • @Pascal_1995
      @Pascal_1995 Před měsícem

      @@simon42 kurze Rückmeldung meinerseits, nachdem ich die Fritzbox auf Werkseinstellung gesetzt habe, funktioniert alles wie gewollt. Keine Ahnung, eventuell war hier etwas durch die bisherige HA Installation verstellt worden.
      Lange Rede, gar kein Sinn. Jetzt geht alles und ich bin happy :)

  • @monte_christo
    @monte_christo Před měsícem +1

    Jetzt habe ich gesehen, dass ich im anderen Video gar nicht geantwortet hatte… Sorry Simon😅
    Egal antworte ich hier und liefere direkt noch einen Kommentar für den Algorithmus: Die Frage war „findest du wirklich, dass die Qualität der Videos durch den Titel geschmälert wird?“
    Die Antwort ist ein klares „Nein“. Ich bin nur kein Fan von Allcaps und Emojis in Titeln. Aber nicht umsonst heißt es „Wer nicht mit der Zeit geht, muss mit der Zeit gehen“ oder wer er klassischer möchte: „Die einzige Konstante ist der Wandel“. Das ändert nichts an meiner Einstellung zu… nennen wir sie „moderne Titel“ und ich wäre nicht traurig, wenn Allcaps und Emojis in Titeln sich überleben würden, aber ich würde nicht aufhören die Videos zu schauen oder den Kanal de-abonnieren, nur weil mir die Titel nicht gefallen.

    • @simon42
      @simon42  Před měsícem +1

      Danke dir für dein nettes und ehrliches Feedback. Ich muss da glaube ich einfach meinen Weg noch finden… Aktuell bin ich einfach ein wenig am experimentieren mit diesen Titel-formen und werde auch versuchen, die für die nächsten sechs Videos oder so beizubehalten… ob es dann etwas dauerhaftes wird, muss ich mir noch überlegen☺️
      Aber wie gesagt, ich bin wirklich immer um Feedback, gerade konstruktives Feedback sehr dankbar 💙 Ohne euer gesamtes Feedback wäre meine Videos auch nicht auf dem Level, wie sie es heute sind ☺️