SONY E-MOUNT - Mythos VS Realität 📷 Krolop&Gerst

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 30. 03. 2022
  • Heute widmen wir uns mal ausführlich dem SONY E-Mount, um den sich viele Mythen ranken. Ist er wirklich zu klein, zu lichtschwach etc.? Dem gehen wir heute auf den Grund und schaffen ein für alle Mal Klarheit.
    Aber Achtung: Diese Klarheit kommt mit aller Mathematik und Physik, die damit verbunden ist ;)
    ----------------------------------------------------------------
    INFOS zu unserem STUDIO SETUP
    📺 Was wir benutzen:
    🎥 LUMIX BS1HE: (Frontalansicht) (www.panasonic.com/de/consumer...)
    🔎 mit SIGMA 35mm f1.4 für L-Mount: www.sigma-foto.de/objektive/3...
    🎥 LUMIX BS1HE: (Seitenansicht) (www.panasonic.com/de/consumer...)
    🔎 mit SIGMA 24mm f1.4: (www.sigma-foto.de/objektive/2...)
    🎥 LUMIX BS1HE: (Topansicht 1) (www.panasonic.com/de/consumer...)
    🔎 mit LUMIX 24-105mm: (Topansicht 1)(www.panasonic.com/de/consumer...)
    🎥 LUMIX BS1HE: (Topansicht 2) (www.panasonic.com/de/consumer...)
    🔎 mit LUMIX 24-105mm: (Topansicht 2)(www.panasonic.com/de/consumer...)
    🖥️ Kontroll-Monitor: amzn.to/3rr9F3Z *
    🔌 Steckerleiste Tisch: amzn.to/3tlYkDI *
    🔗 Stream Deck Mini: amzn.to/3aosUEc *
    🔩 Wandhalterung: amzn.to/3oHhIrx *
    💡 Godox SL60W: amzn.to/3cvbFnq *
    💡 Softbox: amzn.to/2MhxMTN *
    💻 HP zBook x360: kg-link.com/3rbxwnW
    ----------------------------------------------------------------
    Wenn dir das Video gefallen hat, gib uns doch als kleines Dankeschön einen Daumen nach oben und abonniere unseren Kanal, um keine neuen Videos mehr zu verpassen!
    ----------------------------------------------------------------
    Viel der von uns genutzten Musik stammt von Artlist. Für video-affine Menschen ist das definitiv eine sinnvolle Sache, die man sich mal anschauen sollte.
    kg-link.com/artlist-affiliate *
    Aus der gleichen Schmiede kommt übrigens mit gleichem Abo-Modell ein Portal für Stock-Videos.
    kg-link.com/artgrid-affiliate *
    ----------------------------------------------------------------
    Krolop & Gerst BLOG: blog.krolop-gerst.com
    Krolop & Gerst STORE: store.krolop-gerst.com
    Krolop & Gerst WORKSHOPS: workshops.krolop-gerst.com
    Krolop & Gerst bei FACEBOOK: / krolopgerst
    Krolop & Gerst bei INSTAGRAM: / krolopgerst
    Die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Links hängen mit dem Partnerprogramm von Amazon zusammen. Sie dienen dem potentiellen Käufer als Orientierung und verweisen explizit auf bestimmte Produkte. Sofern diese Links genutzt werden, kann im Falle einer Kaufentscheidung eine Provision ausgeschüttet werden. Ihr könnt euch die Produkte natürlich auch gerne woanders kaufen.
  • Zábava

Komentáře • 216

  • @krolopgerst
    @krolopgerst  Před 2 lety +12

    ACHTUNG: Bei der ArcTan Funktion wurde die Zwei im Zähler und Nenner vertauscht. Wir wollten aber nicht Martin das ganze Video neu machen lassen und haben es daher drin gelassen. Auch weil diese Funktion nur für das Verständnis erklärt wurde und gegenüber der Funktion mit dem Sinus eher zweitrangig ist. Trotzdem hatte da Martin eben einen Dreher im Kopf drin und wollen wir nicht verschweigen.

  • @SKlueglPhotographie
    @SKlueglPhotographie Před 2 lety +13

    Du machst die Foren kaputt, jetzt haben die nix mehr zu schreiben LOL 😂

  • @tonyhill8268
    @tonyhill8268 Před 2 lety +18

    Martin, das hast du echt super vereinfacht und erklärt! Deswegen seid ihr die Besten! 👌🏼😃

  • @kemalinceis4301
    @kemalinceis4301 Před 2 lety +22

    Vielen Dank für das Video. Einfach nur krass, was man für Infos hier auf dem Kanal und in den Videos bekommt! Weiter so :)

  • @michaelbauer961
    @michaelbauer961 Před 2 lety +3

    Bin fasziniert…. super Video, super erklärt…. Bitte, bitte mehr davon. Solche Hintetgründe der Physik und Mathematik in Verbindung der Fotografie…. genial! So ein Objektiv mit einer hochmodernen Kamera 📷 fasziniert mich jetzt noch mehr. Danke für das tolle Video.

  • @renekanzler4749
    @renekanzler4749 Před 2 lety +2

    Das Video ist einfach saugut und alles ist super gut erklärt und verständlich runtergebrochen. Ob man nun theorieaffin ist oder nicht, wer ein bissel mehr in die Fotografie einsteigen will und eben mehr Fotografieren statt in Foren labern will, der braucht solches Wissen. Klasse! Vielen Dank für das Video!

  • @TheShadowtheCrow
    @TheShadowtheCrow Před 2 lety +3

    Danke Martin, dass du das so einfach erklärt hast.... und Thilo... hör auf zu lachen! ;-)

  • @brian160390
    @brian160390 Před 2 lety

    Super geiles Video. Geile Thematik. Großes Lob für das ganze Team. Toll erklärt, trotz leichter Schweißausbrüche. Dankeschön BG

  • @splitthh
    @splitthh Před 2 lety +2

    Prima erklärt... mit dem gewohnten Enthusiasmus und viel Engagement. Da darf auch mal der Schweiß ausbrechen und es dürfen Glückshormone durch den Körper wabern. Vielen Dank dafür, dass ich endlich die Zusammenhänge begreife. :-)

  • @klauswinter9881
    @klauswinter9881 Před 2 lety

    Klasse vereinfacht und erklärt !!!

  • @andreaspetershtc
    @andreaspetershtc Před 2 lety +14

    Danke bestens für die tollen mathematischen Erklärungen. Bleibt nur noch eine letzte Frage offen, die ja auch immer wieder heftig diskutiert wird: durch den kleineren Mount Durchmesser hat der Sensor weniger Spielraum zur Bildstabilisierung. Kann man dazu auch was sagen?

    • @fotomazze3790
      @fotomazze3790 Před 2 lety +6

      Wenn es einen IBIS Vorteil durch einen größeren Mount Durchmesser gäbe, würde Nikon diesen sicherlich ausnutzen um sich Wettbewerbsvorteile zu verschaffen. Die IBIS Leistung aktueller Nikon, Canon und Sony Kameras liegt aber auf einem sehr ähnlichen Niveau von ziemlich genau 5 Blendenstufen. Man darf also behaupten, das der Sony E-Mount Durchmesser vollkommen ausreicht. Die einzige Möglichkeit noch mehr Stabilität zu bekommen liegt in der Kombination aus IBIS und Stabi im Objektiv. Das hat dann aber nichts mehr mit dem Mount Durchmesser zu tun.

    • @hejakma4682
      @hejakma4682 Před rokem

      @@fotomazze3790 selbstverständlich hat das etwas mit dem Mount zu tun. Ein Grund warum MFT Kameras so einen guten Ibis haben. Sony Ibis bringt niemals 5 Blenden, und wenn dann mit entsprechenden Einbußen in der Bildqualität.

  • @gerds.9956
    @gerds.9956 Před 2 lety

    Wunderbar erklärt Martin👍🏻👍🏻
    Danke für die tollen Informationen!

  • @wilhelmkraewer786
    @wilhelmkraewer786 Před 2 lety

    Mal wieder sehr gut. Fuer jeden verstaendlich erklaert. Super, Dankeschoen Martin. :)

  • @nayton7777
    @nayton7777 Před 2 lety

    Hervorragendes Video 👏, bitte mehr davon 👍

  • @maria.h21
    @maria.h21 Před 2 lety

    Mega Video. 😍 Super einfach erklärt. Easy peasy logisch. Deswegen seid ihr die Besten. 👍

  • @KissingTrails1
    @KissingTrails1 Před 2 lety

    Hammer Video und toll erklärt finde ich. Da lernt man wieder richtig was dazu :)

  • @matthiasbach4193
    @matthiasbach4193 Před 2 lety

    Mega tolles Video. Endlich erklärt das mal jemand verständlich. Vielen lieben Dank dafür. 🙏🏼 Mach bitte mehr so videos!!!!✌🏼😊 LG Mätti

  • @jerrybecker4556
    @jerrybecker4556 Před 2 lety +1

    Wunderbar erklärt.

  • @YuckFou666
    @YuckFou666 Před 2 lety

    Super erklärt 👍🏻 Vielen Dank

  • @holgerhaverkamp7983
    @holgerhaverkamp7983 Před 2 lety

    Danke 🙏 für das tolle Video - super erklärt

  • @marceltourmo508
    @marceltourmo508 Před 2 lety

    Hut ab Martin, total verständlich und nachvollziehbar erklärt! Danke dafür ;-))

  • @t.h.9906
    @t.h.9906 Před 2 lety

    Danke für die Erklärung Martin! Tip top

  • @dariusben6106
    @dariusben6106 Před 2 lety

    Hab das Video bisher nur zu Hälfte gehen aber liebe es einfach wie Ihr solche Themen tiergehend und verständlich erklärt! 😍 (Wahrscheinlich kann ich euch aber nur folgen weil ich all die Jahre eure Videos gesehen hab 😅)

  • @freisein86
    @freisein86 Před 2 lety

    Top! Gut vereinfacht erklärt. Macht weiter so.

  • @Napets19
    @Napets19 Před 2 lety

    Das wird definitiv eines meiner Lieblingsvideos. 😍

  • @MadMat44
    @MadMat44 Před 2 lety

    Top Video - ganz vielen Dank für das Aufräumen mit diesem alten Mythos!

  • @NiklausLang
    @NiklausLang Před 2 lety

    Danke für die Erklärung! Chapeau!

  • @pachosview8520
    @pachosview8520 Před rokem

    Ich mag alle eure Videos, und freu mich immer auf neue 👍

  • @dkssportfitnesswelt670

    Mega gut, Dankeschön 🥳

  • @Breadfi
    @Breadfi Před 2 lety +1

    Als Naturwissenschaftler muss ich sagen, dass es wieder mal ein sehr guten Video war. Wie gewohnt alles verständlich erklärt, mit der gesunden Mischung Lockerheit. Finde es gut, dass ihr euren Zuschauern auch so komplexe Themen zutraut.
    Kuss auf die Nuss

  • @heikobo509
    @heikobo509 Před 2 lety

    Danke für das erhellende Video, kompliziertes einfach erklärt. Klasse gemacht

  • @kurtmittermuller8164
    @kurtmittermuller8164 Před 2 lety

    Hallo Martin, ein wirklich toller und informativer Bericht. Gut verständlich erklärt. Danke.

  • @stellplatz8679
    @stellplatz8679 Před 2 lety

    Super Video, danke! 😊

  • @uweschollhorn6416
    @uweschollhorn6416 Před 2 lety

    War sehr interessant, danke

  • @ezpz2624
    @ezpz2624 Před 2 lety

    Daumen hoch für die schöne kurve ;)

  • @juliusleyhe9442
    @juliusleyhe9442 Před 2 lety

    Tolles Video, da hast du mich als Physikstudenten total abgeholt, gerne mehr, da könnte ich stundenlang zuhören. Ich persönlich hätte mich zwar auch über noch mehr Theorie gefreut, da finde ich auf CZcams bisher relativ wenig, aber das gibt wahrscheinlich Ärger mit der Community😄

  • @thomaslutge5839
    @thomaslutge5839 Před 2 lety

    Toll erklärt!

  • @alexanderwalch8281
    @alexanderwalch8281 Před 2 lety

    Neues Video = Insta Like. Vielen Dank das ihr uns nerds so mit Material füttert 😘😍

  • @meinolfgoebel8708
    @meinolfgoebel8708 Před 2 lety

    Danke für die tolle Erklärung :)

  • @tobias9777
    @tobias9777 Před 2 lety

    Ganz klasse Video! Du hast mir Fragen beantwortet, die ich mir nicht gestellt habe, aber froh darüber bin nun eine Antwort zu haben :)
    Wirklich sehr informativ und verständlich erklärt 👍

  • @Leo-jd2ny
    @Leo-jd2ny Před 2 lety

    Danke Martin für diese Vereinfachung 👍

  • @fuxfoto
    @fuxfoto Před rokem

    Klasse Video, ich steh voll auf so Theorie und hab das Gefühl dass es kaum wer so erklärt, dass man auch gern zuhört. Merci

  • @n.d.2022
    @n.d.2022 Před 2 lety

    Sehr gut erklärt, gefällt mir sehr 👍

  • @thomashutter5499
    @thomashutter5499 Před 2 lety

    Danke Martin für die Vereinfachung und Erklärung!

  • @floriankiesel9091
    @floriankiesel9091 Před rokem

    Sehr gutes Video, alles wunderbar erklärt und leicht zu verstehen. Weiter so 👍

  • @molly1053
    @molly1053 Před 2 lety

    Das Komplizierte wurde EINFACH sehr gut erklärt . Danke für diese Mühe 👍

  • @glingo72
    @glingo72 Před 2 lety +2

    Danke Martin Uschold🙂

  • @SF.Photographia
    @SF.Photographia Před 2 lety

    Ich fand es gut erklärt, habe das Gefühl, es verstanden zu haben. Und dafür danke ich Dir !

  • @capics6779
    @capics6779 Před 2 lety

    Bei dem thumbnail hab ich schon Angst bekommen 😂aber wow, alles mega verständlich 👌

  • @SirKnatter
    @SirKnatter Před 2 lety

    Sehr geil! Danke :)

  • @jean-gabrielclermont-tonne2475

    Top Aufklärungsvideo. Merci bien.

  • @martinhannemann1757
    @martinhannemann1757 Před 2 lety

    Danke, top gemacht

  • @lichtblick8978
    @lichtblick8978 Před 2 lety

    Ich hab's auch verstanden, Dankeschön für die verständliche Erklärung 👍

  • @andreasbrenning1575
    @andreasbrenning1575 Před 2 lety

    Einfach Klasse

  • @tahsin58tamer
    @tahsin58tamer Před 2 lety

    Danke für die einfache Erklärung.
    İst toll mal ein anderes Format an erklär Videos zu sehen👍

  • @omlicht
    @omlicht Před 2 lety

    Sehr gut erklärt!

  • @christophfischer972
    @christophfischer972 Před 2 lety

    ... und auch danke für die tollen Fotos! LG

  • @fritzbauer9692
    @fritzbauer9692 Před 2 lety

    Super Martin! Danke. 👌

  • @CarstenStolze
    @CarstenStolze Před 2 lety

    Danke für den geilen Nerdkram!!!

  • @holgerkroger889
    @holgerkroger889 Před 2 lety

    Herr Unschold wäre stolz auf Dich ;)
    Sehr gut und verständlich erklärt, herzlichen Dank dafür.

  • @Hellimo1423
    @Hellimo1423 Před 2 lety

    👏🏻👏🏻👏🏻 danke sehr interessant!

  • @Aufnahmemodus
    @Aufnahmemodus Před 2 lety

    Mathematisch Erregt 😂😂😂 Ihr seid die Besten!

  • @rse_3357
    @rse_3357 Před 2 lety

    Danke MArtin Du bist einfach super:-)

  • @karsteneickmann3842
    @karsteneickmann3842 Před 2 lety

    Sehr gut erklärt und für mich verständlich und hilfreich. Daumen Hoch . Grüße aus Hamburg 👍🏻

  • @semper.videre
    @semper.videre Před 2 lety

    Vielen Dank für das Video. Ich finde es klasse, dass ihr euch auch die Mühe macht mal die Physik und Mathematik hinter der Technik zu erklären. Auch mit eurer Objektivreihe habt ihr das genial gemacht.
    Und als jemand der mit einer Mathematikerin verheiratet ist fühle ich mit dir im Blick auf das "Kommt halt drauf an in welchem Zahlenbereich"... Ich als ungenauer Geisteswissenschaftler werde da auch leidenschaftlich korrigiert😅

  • @saschawolf5808
    @saschawolf5808 Před 2 lety

    Vielen Dank für die tolle Erklärung. War mir so nicht klar. Weiter so 👍🏻

  • @krickirenrel3293
    @krickirenrel3293 Před 2 lety

    Danke, war gut erklärt

  • @herbertschneider4981
    @herbertschneider4981 Před 2 lety

    Danke Martin für diese Vereinfachung

  • @denissalzmann9542
    @denissalzmann9542 Před 2 lety

    Super interessant

  • @Hbfotographie
    @Hbfotographie Před 2 lety

    Hallo Martin, wieder mal ein super geiles Video. Besten Dank. Übrigens fehlt mir auch der Anders Uschold. Waren immer gute Videos. In diesem Sinne alles Gute Heinz

  • @flofly4953
    @flofly4953 Před 2 lety

    Danke für die Vereinfachung.😁

  • @blueskyphoto
    @blueskyphoto Před 2 lety

    War ein klasse Video über Sony E-Mount 😊, vielen Dank Herr Lesch🤣

  • @FitLine.Torsten
    @FitLine.Torsten Před 2 lety

    Hallo Martin, danke für deine anschauliche Erklärung 👍👏

  • @rp3544
    @rp3544 Před rokem

    Einfach super :)

  • @h.s.3229
    @h.s.3229 Před 2 lety

    Danke Martín für die vereinfachte Darstellung 😀👍🏻
    Mir als Mathe LKler aus der 90igern hat es sehr gut gefallen

  • @Bildermann
    @Bildermann Před 2 lety +1

    Ein toller Vortrag, wir brauchen mehr davon. z.B. "wieso sind Handyfotos so gut obwohl der Sensor nur ein paar mm2 groß ist"

    • @freddy4k959
      @freddy4k959 Před 2 lety

      Auf einem 10x15 Ausdruck oder auf Briefmarken großen Insta Bildern, sehen Handybilder immer ganz nett aus. Beim 200 fach reinzoomen unter erschwerten Lichtbedingungen wird es dann am PC Bildschirm aber oftmals schnell gruselig, denn hier stoßen die Handy Algorithmen leider bereits an ihre Grenzen. Im dunkeln, wird es dann richtig phantasievoll. Es dauert wohl noch ein wenig, bevor Handys unter extrem schlechten Lichtbedingungen Voll- oder Mittelformat cams ablösen.

  • @droneview-Berlin
    @droneview-Berlin Před 4 měsíci

    Einfacher erklären hätte ich es selber nicht besser können 😉 Danke!

  • @guntherurban1021
    @guntherurban1021 Před 2 lety

    Klasse!!!

  • @ollib3749
    @ollib3749 Před 2 lety +2

    Danke für das Video. Wir freuen uns, dass wir schöne Fotos mit allen verfügbaren Systemen machen können. Und ja, die Technik geht spürbar weiter. Ich nutze jetzt wieder ein Sigma 28-70 2.8 als "Immerdrauf" auf meiner Sony Alpha. Eine schönes leichtes, relativ günstiges, Objektiv, was eine wunderbare Abbildungsleistung hat und ganz prima an meiner A1 funktioniert. VG Olaf

  • @psrfpsrf
    @psrfpsrf Před 2 lety +1

    nun, ich Fotografiere Digital seit 2002, angefangen mit nach heutigen Maßstäben großen Kompaktkameras aber kleinen Sensoren. Die erst APSC Spiegelreflex war eine Canon 20D dann die verbesserte 7D. Man wurde älter und die „Schlepperei“ immer lästiger. Als dann die erste Alpha7 2013 rauskam mit dem E Bajonett fand ich die Größe faszinierend, den Preis natürlich weniger. Für den nächsten Fernurlaub kaufte ich dann halt als Kompromiss die noch kompaktere a6000, auch mit dem E Bajonett.
    Klasse kompakte Kamera und keine schlechteren Bilder als mit der Canon 7D. Einzig störende auch heute noch ist für mich in der Handhabung der Löseknopf am Gehäuse um das Objektiv zu entriegeln. Bei der Canon legte man die Kamera in die linke Hand und konnte gut die Kamera umfassend mit dem Mittelfinger die links liegen Entriegelung drücken, das Objektiv umfassen und links drehend lösen.
    Bei Sony muss man irgendwie einen Finger zwischen dem Handgriff/Batteriegehäuse und Objektiv durch auf den Knopf bekommen, diesen drücken und dann drehen. Das gehr irgendwie, aber so selbstverständlich einfach wie bei Canon nicht.
    Seit 3 Jahren habe ich die A7R3 hinzu und aktuell die 6600 weil ich hier mit dem gleichen Akku auskomme und dieser dazu viel länger durchhält als die kleine Akkugeneration der 6000 und übrigens damals auch der ersten A7.
    Als nun die ersten spiegellose Canon R5 rauskam und dann die Nikon Z Serie mit den großen Bajonettöffnungen habe ich mich auch gefragt: Warum machen die das? Spiegellos mit den alten Bajonetten wär doch sicher auch gegangen.
    Für mein anfängliches Verständnis um andere lichtstärkere und kürzere Objektive zu bauen und meine Hauptannahme mehr Bajonettsteifigkeit in der Verbindung. Ein größeres „Rohr“ ist nun mal biegesteifer.
    Und wenn man sich heute in Vergleichsvideos angedockte große, lange Objektive an einer Sony und der Canon, der Nikon anschaut, dann sieht der Sony-Anschluss optisch nicht gerade Vertrauen erweckend aus. In einem Northrup Video wurde auch bemängelt dass der Sonylöseknopf auch unbeabsichtigt beim Zugreifen gedrückt wird und dann sich das Objektiv löst.
    Andererseits das zur Winterolympiade gezeigte Video der bergab polternden Sony mit einem größeren Objektiv bewies, sowas kann die Verbindung überleben.
    Nun mit diesem Video weiß ich wenigstens das aus fotografischer Sicht, sprich optischer Qualität der Bilder, verfügbaren Lichtstärken es keinen Grund gibt von E Bajonett abzusehen.
    Was ich für die VF R7 vermisse ist ein Zoom von 28 bis etwa 150 mm vielleicht mit 3,5 Anfangsöffnung über den gesamten Zoom und für immer drauf.
    24-105 ist manchmal im Tele zu wenig und die Varianten bis 200 werden zu groß.
    Nikon hat da nun ein 24-120 aber dafür wechseln und die Gleichteiligkeit der A7 und 6600 aufgeben, nein auch wieder nicht.

  • @acaaca3484
    @acaaca3484 Před 2 lety

    Wow, echt gut und verständlich erklärt. Ihr seid die coolsten Mathe-Nerds im Web. 😉

  • @jurgenbrochtrup8923
    @jurgenbrochtrup8923 Před rokem

    Klasse erklärt, ich muss zugeben, ich schaue mir eure Videos sehr gerne an, weil man da was lernt, etwas verstehen lernt und es auf einfache Weise für sich abspeichern kann.
    Danke für diese tollen Videos und vor allem für euren tollen Kanal.
    Und nun raus.....Fotos machen, egal mit welchem "Mount" 😊😉

  • @rock-time6427
    @rock-time6427 Před rokem

    Wunderbar menschlich das erklärt, was kaum einer weiss ....Vielen Dank Martin ! Mathematisch erregt muss man erstmal sein und wollen

  • @photomoods-mariobolz8801
    @photomoods-mariobolz8801 Před 2 lety +2

    Mega aufklärender Beitrag ,
    wenn der Techartadapter richtig funktionieren würde dann wäre das Z Mount das beste, denn dann könnte ich alles von Sony E auch noch benutzen,
    Spassssssssssssssss und danke für eure Arbeit.

  • @klaush.8116
    @klaush.8116 Před 2 lety +1

    Super Viideo. Aber verhindert der kleinere E-Mount nicht eine bessere Stabilisierung? Ist bei 5.5 Stufen Schluß? Ist da der Mitbewerb besser?

  • @PeterKabitzsch
    @PeterKabitzsch Před 2 lety

    Sehr schönes Video und sehr gut erklärt. Kommt nächste Woche dann die "full-nerd-version" mit richtig viel Mathe von Thilo?

  • @stefan_becker
    @stefan_becker Před 2 lety

    Danke Martin für das tolle Video! Eine Frage bleibt aber noch offen: Kann man mit einem größeren Bajonett eine bessere Chip-Stabilisierung bauen und wenn ja, wie wirkt sich das für die aktuellen Bajonette aus?

  • @franksobieski2962
    @franksobieski2962 Před 2 lety

    Das war mal wie immer guter Martin, einfach anfangen und machen - es wird dann einfach gut. Schön erklärt und ich denke viele "abgeholt" und "mitgenommen" - so macht dann CZcams auch Spass. Danke Martin, alles richtig gemacht ... Beste Grüße aus der Holsteinischen Schweiz Frank-M.

  • @bjornsch.6880
    @bjornsch.6880 Před 2 lety

    Vielen Dank Martin für des Nerdige Wissen. Wird das die Vorbereitung für die Objektivreihe 4.0?
    Immer weiter so!

  • @Mowikan
    @Mowikan Před 2 lety

    No BS just facts! Thx! 👍🏻

  • @joerghindermann2637
    @joerghindermann2637 Před 2 lety

    DANKE ... sogar ich konnte folgen 😉😉👍👍

  • @andy.photoandfilm
    @andy.photoandfilm Před 2 lety

    Klasse veranschaulicht! :) Hatte ehrlicherweise vom Abspann etwas mehr erwartet - ihr habt mal so ein meeega geile B-Roll vor so 1-2? Jahren gemacht als Intro wo ihr euren Titelsong habt spielen lassen... leider finde ichs irgendwie einfach nicht wieder :( Naja egal tausend Dank nochmal für all die Mühe die ihr in eure Videos steckt

  • @markus_wi
    @markus_wi Před 2 lety

    Tolles Video, Martin. Jetzt habe selbst ich es Kapiert 😅
    Den E Mount (von Eighteen / Auflagemaß) gibt es aber bereits seit
    etwa 2009/2010 (New E-Mount eXperience)

  • @markusgaidemesum
    @markusgaidemesum Před 2 lety

    Münsterländer Senf dazu: Wahnsinns Video danke das ihr das so einfach wie möglich erklärt habt. Auch als nicht Mathe Student konnte ich mal folgen fand ich super die Bilder am Schluss waren dann die Kirsche auf der Sahne ;-) Schöne Grüße aus dem Münsterland LG Markus

  • @Michael-qv7pn
    @Michael-qv7pn Před 2 lety

    Erstmal danke fürs Video ist wirklich gut geworden, will nur trotzdem etwas los werden.
    Anmerkung zu 24:20: man muss nicht immer alles mit Glas "füllen", man kann genausogut einfach gleich am Bajonett den Durchmesser stark verkleinern und dann dünn nach vorne bauen, wenns nicht die lichtstärksten Objektive sind (sieht man z.B. bei den APS-C Viltrox für Nikon Z Mount sehr schön).
    Also konzeptuell, ob der Durchmesser am Bajonett klein ist, oder man in 2mm Abstand eine extreme "Verjüngung" baut ist eigentlich ziemlich egal, also bis auf das bisschen Metall, Plastik, was auch immer, was man bei jeder Linse für die Verjüngung braucht
    Also ein großes Bajonett hat jetzt nicht wirklich per se große Nachteile dahingehend

  • @Richert91
    @Richert91 Před 2 lety +2

    Auf solch ein Video habe ich gewartet! Besten Dank für die tolle Arbeit!
    Wird auf Photografix verlinkt sobald Boomer ihre Rentnerweisheiten in den Kommentaren ablassen 🙅‍♂

    • @Magnesiumbaum
      @Magnesiumbaum Před 2 lety +1

      Ahhh ich weiß gut von was du sprichst :D

    • @prinzeisenherz1853
      @prinzeisenherz1853 Před 2 lety

      Was hast du denn studiert ? Ich vermute mal Bachelor of Science in Psychologie 😬

    • @Richert91
      @Richert91 Před 2 lety

      @@prinzeisenherz1853 ungefähr 😄

    • @schtggl6265
      @schtggl6265 Před rokem

      Die im Video gezeigte 'Mathematik' war in den 60ern noch Mittelstufenmathe (nur nicht mit den peinlichen Fehlern...). An die Rentnerweisheiten vieler Boomer kommst du vermutlich gar nicht 'ran...

  • @FrauStaenki
    @FrauStaenki Před 2 lety

    OK, meine Rübe ist jetzt geplatzt, aber ... WOW! Spannend!!!

  • @franzsteindl537
    @franzsteindl537 Před 2 lety

    War wirklich interessant und toll präsentiert, ich war auch mathematisch erregt :D
    Liebe Grüße
    Franz

  • @maelrosselet2581
    @maelrosselet2581 Před 2 lety

    Super👍👍👍💯

  • @peterlieberzeit3138
    @peterlieberzeit3138 Před 2 lety

    Tolles Video! Da sieht man unter Anderem auch schön, was der Spiegelkasten ausmacht (der ja das Auflagemaß erhöht) wenn man Canon/Nikon alt/neu vergleicht ....