Brandgefahr durch Balkonkraftwerke? Wann kann es zu einer Überlast durch Steckersolargeräte kommen?

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 1. 06. 2024
  • Brandgefahr durch ein Balkonkraftwerk? Leitungsbrand aufgrund von Überhitzung durch einen zu hohen Strom? Erfahre alles zu diesem Thema.
    ☀️☀️☀️☀️☀️ SCHAU DIR DAS MAL AN ☀️☀️☀️☀️☀️
    TOP BALKONKRAFTWERKE INKL. RABATTE
    ➡️ Voltd bit.ly/3S3w1sw *
    ➡️ PluginPV bit.ly/42mPVk2 *
    ➡️ Anker Balkonkraftwerk auf Amazon amzn.to/466PcGM *
    ➡️ Anker Balkonkraftwerk: tidd.ly/3WPzMSS *
    ➡️ Energiekostenmessgerät: amzn.to/3wgeHo6 *
    ➡️ Steckerset für Mini-PV Anlagen: amzn.to/3ZPkRJF *
    ➡️ Balkonkraftwerk Angebote und Rabattcodes
    elektronik-zeit.de/balkonkraf...
    ☀️☀️ INFORMATIONEN UND ANGEBOTE ZUR PV-ANLAGE ☀️☀️
    Kostenlose und unverbindliche PV-Beratung und PV-Angebotsvergleich
    ➡️ bit.ly/3O6kh53 *
    POWERSTATION
    ➡️ Beliebte Powerstation - Stromspeicher Notstromaggregat für Stromausfall, Reise amzn.to/3W5YfBt *
    ➡️ Kleine Powerstation: amzn.to/3XCx2r3 *
    BALKONKRAFTWERK VERGLEICH
    ➡️ Mehr als 100 Anlagen im Direktvergleich
    elektronik-zeit.de/balkonkraf...
    FÖRDERUNGEN SICHERN:
    ➡️ Übersicht aller PV Förderungen bit.ly/3LtbPNv
    ➡️ Kostenloser Solarmodul-Vergleich:
    elektronik-zeit.de/photovolta...
    STROMKOSTEN SPAREN
    ➡️ Preisvergleich bit.ly/3YW4CIS *
    📝 ▬▬▬▬ BESCHREIBUNG ▬▬▬▬ 📝
    Brandgefahr durch Balkonkraftwerke: Erklärung und Lösungen
    In diesem Video widme ich mich einem wichtigen Thema: der potenziellen Brandgefahr durch Balkonkraftwerke, auch bekannt als Steckersolargeräte, Balkonsolaranlagen oder Mini-PV.
    Ich erkläre ausführlich das Hausnetz, die verschiedenen Stromkreise und die Funktionen von Leitungsschutzschaltern (Sicherungsautomaten). Anhand von unterschiedlichen Szenarien verdeutliche ich, wann eine Überlastung durch zu hohen Strom ein Problem darstellt und wann nicht.
    Abschließend präsentiere ich Lösungsansätze, um die Brandgefahr zu verringern, und gebe praktische Tipps, wie ihr die Sicherheit bei der Nutzung von Balkonkraftwerken verbessern könnt.
    Den Artikel in Schriftform findet Ihr hier:
    elektronik-zeit.de/balkonkraf...
    📝 ▬▬▬▬ VIDEO-KAPITEL▬▬▬▬ 📝
    0:00 Intro Balkonkraftwerk Brandgefahr durch Leitungsbrand
    0:30 Video Inhaltsübersicht Mini-PV Anlagen als Gefahr für das Haus
    1:00 Disclaimer - Immer Elektriker für elektrische Arbeiten hinzuziehen
    1:33 Aufbau eines Hausnetzes - Stromquelle und Verbraucher erklärt
    2:22 Über welchen Weg gelangt der Strom in das Haus?
    2:26 Stromzähler
    2:38 Verteilerkasten Hauptverteiler / Unterverteiler
    2:44 Leitungsschutz durch Sicherungsautomat / Leitungsschutzschalter
    3:28 Fehlerstrom Schutzschalter FI / RCD residual current device
    4:08 Vereinfachter Installationsplan eines Hauses
    4:26 Beschreibung des relevanten Stromkreises mit dem Balkonkraftwerk
    5:10 Szenario 1.1 Ein Verbraucher im Stromkreis ohne Balkonkraftwerk
    5:57 Szenario 1.2 Zwei Verbraucher im Stromkreis ohne Balkonkraftwerk
    6:26 Auslösecharakteristik Sicherungsautomat B16 - Löst der Leitungsschutzschalter bei 18 A aus?
    7:18 Szenario 1.3 Zwei Verbraucher im Stromkreis mit Balkonkraftwerk kein Problem
    8:31 Szenario 1.4 Drei Verbraucher im Stromkreis mit Balkonkraftwerk führt zur Überlast, Sicherung fliegt
    8:50 Auslösecharakteristik Leitungsschutzschalter mit Balkonkraftwerk / Mini-PV-Anlage
    9:55 Szenario 2.1 Zwei Verbraucher im Stromkreis ohne Balkonkraftwerk kein Problem
    10:12 Szenario 2.2 Zwei Verbraucher im Stromkreis mit Balkonkraftwerk kein Problem
    11:00 Szenario 2.3 Drei Verbraucher im Stromkreis mit Balkonkraftwerk Problem Überlast-Strom und keine Abschaltung
    12:09 Fazit Brandgefahr durch Steckersolargerät
    12:51 Lösung Nummer 1 um die Gefahr durch ein Balkonkraftwerk zu minimieren
    14:02 Lösung Nummer 2 um die Gefahr durch ein Balkonkraftwerk zu minimieren
    15:00 Lösung Nummer 3 um die Gefahr durch ein Balkonkraftwerk zu minimieren
    🎨▬▬▬▬ BILD-QUELLEN▬▬▬▬ 🎨
    Von Parilov - stock.adobe.com
    Von bilanol - stock.adobe.com
    Von bsd studio - stock.adobe.com
    Von Gina Sanders - stock.adobe.com
    Von milanmarkovic78 - stock.adobe.com
    Von puhimec - stock.adobe.com
    Von Andrii - stock.adobe.com
    Bild: ABB, library.e.abb.com
    Von amedeoemaja - stock.adobe.com
    Von toa555 - stock.adobe.com
    Von Milan - stock.adobe.com
    Von vasyl90 - stock.adobe.com
    Von Andrii Iemelianenko - stock.adobe.com
    Von Bild: Hoffenbach (hoffenbach.net)
    Von deagreez - stock.adobe.com
    Von filmnata - stock.adobe.com
    Von robert6666 - stock.adobe.com
    🙌🏼 ▬▬▬▬ KOOPERATION▬▬▬▬ 🙌🏼
    Kontakt: info@elektronik-zeit.de
    🧙🏽‍♂️ ▬▬▬▬ HINWEIS ▬▬▬▬ 🧙🏽‍♂️
    * Die Artikelbeschreibung enthält Amazon-Affiliate-Links (mit einem Stern* gekennzeichnet). Wenn ihr über diese Links etwas kauft, bekomme ich eine kleine Provision. Für euch ändert sich der Preis nicht.
    Danke schon Mal für euren netten Support! 🙏
    #elektronikzeit #solaranlage #energiewende #klimaschutz #solaranlage
  • Věda a technologie

Komentáře • 145

  • @joro3707
    @joro3707 Před 10 měsíci +22

    Das ist die beste Erklärung, die ich bisher zu diesem Thema gesehen habe. Die Überlegung, wie die Mini-Solaranlage in das Hausnetz eingebunden ist, sollte sich schon jeder machen.

  • @TT-gk4df
    @TT-gk4df Před měsícem +5

    2,5 mm² extra Anschluss für Balkonkraftwerk.....dann ist man auf der sicheren Seite 👍

  • @georgmeyer3275
    @georgmeyer3275 Před 4 měsíci +6

    Diese konstruierte und unwahrscheinliche aber mögliche Konstellation wurde hier sehr gut erklärt -
    Ich bin selbst Elektriker, und die Befürchtungen von einem anderen Video auf YT waren mir nicht klar.
    Man könnte auch die Steckdosen mit maximalen Watt-Angaben , und Warnungen vor Dauerbetrieb Kennzeichnen.

  • @IngoDumreicher
    @IngoDumreicher Před 6 měsíci +7

    Ganz ehrlich: Ich wollte schon arg lästern, weil ich das Aufmacherbild des Videos sehr bildzeitungsmäßig reisserisch fand. Nachdem ich das Video aber ganz angesehen habe, muss ich wirklich sagen, dass das hier das mit Abstand beste Video zu dem Thema ist. Großes Lob an dieser Stelle für den wirklich sehr informativen Beitrag! DANKE!

    • @ElektronikZeit
      @ElektronikZeit  Před 6 měsíci +2

      Hallo IngoDumreicher,
      danke für die positive Rückmeldung. Dann hat sich die Mühe schon gelohnt ✌🏼

  • @holgerjacobi2454
    @holgerjacobi2454 Před 10 měsíci +16

    Sehr gut erklärt! Kein Fachchinesisch! Danke für die gute Arbeit! 👍 Für die Vorbereitung der Graphiken die das erst so richtig begreifbar machen. ✅

  • @svenweihusen57
    @svenweihusen57 Před 10 měsíci +9

    Danke für das gute Video. Wenn man überlegt, dass ein Wasserkocher nur ca. 3 Minuten läuft und der Toaster genauso. Selbst bei 24kW vertragen die Leitungen das über 40 Minuten. Solange man nicht mit irgendwelchen Heizungen rumspielt muss man schon wirklich kreativ werden um eine Sicherung wegen Überlastung auszulösen. Zumindestens bei modernen Leitungen.

    • @pocahontaskowalski235
      @pocahontaskowalski235 Před 9 měsíci

      Ja HOLLA die WALDFEE! ... Was für einen kräftigen Joghurt hatten Sie denn? Die von Ihnen geschätzten 24kw auf "modernen" Leitungen hätte ich gerne mal in Sichtend! ... Das ist natürlich vollkommender Unsinn!!! Bitte bleiben Sie in "Reißverschlüsse" einnähend oder was auch immer! Sicher erklärt Ihnen Ihr Versicherer den noch genauer wenn Sie weiter solch oberflächige Einstellung haben möchten. Ganz wie Ihnen beliebt! Natürlich ist in dieser Leistung und dieser Zeit ein hoch spezielle Leitung notwendig! Ganze Häuser haben kaum diesen "Anschlußwert" überhaupt gemeldet bei Ihrem EVU! Geschweige den die technischen Voraussetzungen dafür... Aber, nur zu , ganz wie Ihnen beliebt!

    • @laus9953
      @laus9953 Před 9 měsíci +1

      Also was realistisch beispielsweise denkbar wäre:
      jemand hat nasse Klamotten die er schnell trocknen will, mehrfachsteckdose mit langem dünnen Kabel, 2 Heizlüfter dran auf max, Messi Wohnung, auf der Leitung liegen weitere Klamotten (Leitungs Wärme staut sich),
      glaube so weit hergeholt währen ähnliche Szenarien nicht, und da wird sicher mal irgendwas in der Richtung passieren..
      bin gespannt was meine flach an der Südwand sitzenden neuen pv panels im Winter für Leistung bringen bei flacher jedoch mal vielleicht starker Sonne.
      jeden Winter fliegen bei unseren Kunden zumindest die Sicherungen raus, weil hier viel mit Heizlüfter etc geheizt wird wenns mal kalt wird, regelmäßig muß ich auch auf diese Weise überlastete und kaputtgeschmolzene Steckdosen etc reparieren.
      wie gesagt kaputtgeschmolzen, während sie immer noch innerhalb der Nennleistung betrieben wurden und vor dem entflammen glücklicherweise durch die Sicherung abgeschaltet wurden. mögliche 600 oder 800 Watt mehr würden da m.E. eine Brandgefahr drastisch erhöhen.
      ich habe den Eindruck, daß in der Diskussion über Balkonkraftwerke auch von Fachleuten eine starke Tendenz besteht, so zu tun als wären Leitungs- und Steckdosenüberlastungen etwas, daß extrem selten vorkommt und eher nur als Theorie beachtet werden muss.
      auch wenn durch derartige Überlastungen verursachte Schäden nicht zur alltäglichen Arbeit eines Elektrikers gehören - man sollte bedenken daß ein Brand eine ganz andere Dimension einnimmt als kaputte Elektrogeräte, die man vielleicht alle 2 Jahre reparieren muss.
      kaputte Geräte kann man "ab und zu" verkraften - ich hoffe nicht daß wir auf Zeiten zusteuern, wo man bald auch Brände in regelmäßigen Abständen zum normal werden !

    • @svenweihusen57
      @svenweihusen57 Před 9 měsíci

      @@laus9953 eine verschmorte Steckdose hat wahrscheinlich ein anderes Problem als Überlastung. Ich vermute mal verschlissene Kontakte. Und bei unserem Winter bringt eine Balkonkraftwerk eher Leistung im Bereich von 300-400W. Und ich wage mal zu behaupten das diese Heizlüfter hauptsächlich Abends/Nachts laufen wo das Balkonkraftwerk eh nichts bringt. Wenn da die Sicherung nicht fliegt passiert auch mit Balkonkraftwerk nichts.
      Ja, man kann Situationen konstruieren in denen ein Balkonkraftwerk zu einer Überlastung führt aber das sind schon sehr spezielle Fälle. Ich kann auch einen Heizlüfter an einer aufgewickelten Kabeltrommel betreiben ohne dass die Sicherung auslöst. Gesund ist das aber eher nicht.

    • @duspol_Pi
      @duspol_Pi Před 3 měsíci

      Genau so sehe ich das auch. Wer eine Überlast erzeugen will, braucht dazu kein BKW. Heizlüfter, Fön, Noch ein Heizlüfter, PS2 etc. in die Mehrfachsteckdose u. schon geht's ruckzuck in die ungewollte, aber durch die Kennlinien der LS zulässige Überlast.😣

    • @svenweihusen57
      @svenweihusen57 Před 3 měsíci +2

      @@laus9953 ein Balkonkraftwerk ändert nichts an zerschmolzenen Steckdosen. Die schmelzen weil die Kontakte ausgeleiert sind und sie daher nicht mehr die Leistung übertragen können für die sie Ausgelegt sind.
      Zudem dürfte der Eintrag von Balkonkraftwerken während der Heizperiode eher überschaubar sein und das auch nur während des Tages wo die meisten Leute eh nicht zuhause sind.
      Ich bestreite nicht, dass man es hinbekommen kann die Leitungen durch den Einsatz eines Balkonkraftwerks zu beschädigen, aber da muss man schon kreativ werden. Alleine schon aus dem Grund, dass die Maximal Leistung eines Balkonkraftwerks nicht in die Zeiten des höchsten Stromverbrauchs fällt.

  • @macfak9590
    @macfak9590 Před 10 měsíci +7

    Jetzt ernst gesehen. Ich finde es super das der Artikel auch als Text zu bekommen ist 👍👍👍👍

  • @johannesherborn7564
    @johannesherborn7564 Před 3 měsíci +2

    Sachlich, fachlich und kurzweilig. Vielen Dank für diesen gelungenen Beitrag.

  • @r.hoerner7463
    @r.hoerner7463 Před 10 měsíci +27

    Gutes Video wenn nur nicht dieser unmögliche Titel wäre...immer diese Panikmache

    • @12Burton24
      @12Burton24 Před 2 měsíci

      Ist keine Panikmache die Leitungen werden beschädigt wenn das maximal permanente aus dem Hausnetz kommt plus 800Watt. Maximal kann man permanent etwa 18A aus dem 16A LS ziehen dazu 3.47A. Ergibt ca 21.5A.
      Es soll nun eine Zeitliche Begrenzung geben wie lange 800Watt rein kommen dürfen am Stück. Das wurde erst gerade so nachgewiesen in Deutschland. Gab Versuche dazu.

  • @TobiasRieperGER
    @TobiasRieperGER Před 9 měsíci +6

    Ich verstehe das Problem nicht, dass hier alle haben. Balkonkraftwerke werden normalerweise am Wohnzimmer eingesteckt. Unsere Geräte sind inzwischen so effizient geworden, dass man nur schwer auf so hohe Werte in diesem Raum kommt. Die Zeit der 3000 Watt Stereoanlagen ist gott sei dank vorbei. Ich habe 2 Gaming PCs, 1 TV und ein paar Konsolen im Wohnzimmer, und selbst wenn ich alles anschalte und auf maximale Auslastung kommen könnte, wäre ich bei ca 1700 Watt. Ist also technisch unbedenklich.
    Der einzige Raum, wo es interessant wird, ist die Küche. Hier sind die ganzen Stromfresser. Wasserkocher, Toaster, Kühlschrank, Mikrowelle, E-Herd usw.
    Bei mir ist die Küche mit mehreren Stromschleifen geschaltet. E-Herd, Waschmaschine + Spülmaschine, Steckdosen Thekenhöhe, Abzugshaube.
    Die Kabel der Thekendosen sind alle einzeln bis in den Raumverteiler gelegt. Also nicht in Reihe. Heisst, nur das Kabel vom Kasten zum Raumverteiler ist wirklich in Gefahr, wenn ich jetzt Wasserkocher, Toaster und Mikrowelle gleichzeitig über die Thekendosen betreibe und anschalte.
    Ich kann aber problemlos die Waschmaschine, Mikrowelle, E-Herd. Abzugshaube und Wasserkocher betreiben, weil die alle über verschiedne FI Schalter laufen.
    Kurzgesagt, ein Balkonkraftwerk macht in einem normalen Haushalt keine Probleme.
    Ich habe eher ein Problem mit den Maßen der Panele. Ich kann hier keine 800 Watt reinholen, weil die Panele zu groß für meinen Balkon sind. 1,72x113 ist ein echt mistiges Maß für ein 400 Watt Modul. Und die 300er haben das gleiche Maß. Ich kann die so nicht verbauen und suche derzeit nach Panelen, die besser passen, aber bis jetzt keine gefunden.

    • @dannybert1
      @dannybert1 Před 9 měsíci +1

      Es ist wie immer auch ein bisschen Panikmache mit dabei!

  • @carlosclaptrix
    @carlosclaptrix Před 4 měsíci +3

    Sehr klar erklärt, angenehme Stimme. Dankeschön!

  • @cyclamenpersicum5268
    @cyclamenpersicum5268 Před 6 měsíci +3

    Super beschrieben. Auf den Punkt gebracht und nur das wichtigste angesprochen. So muss es sein. Cool.

  • @jurgenbinning5974
    @jurgenbinning5974 Před měsícem

    Das Thema Sicherheit für jedermann/frau verständlich erklärt und pragmatische Lösungen aufgezeigt 👍

  • @ConcertCrazeTV
    @ConcertCrazeTV Před 2 měsíci +1

    Tausend Dank für dein Video. Es war sehr einfach und dennoch ausführlich und hat mir sehr geholfen da es genau meine Bedenken und meine Szenarien erklärt.

  • @user-bw7oe1yn7i
    @user-bw7oe1yn7i Před 3 měsíci +1

    Hervorragend bebildert erklärt, danke für die Mühe

  • @berndueberschaer7766
    @berndueberschaer7766 Před měsícem

    Sehr gute und leicht verständliche Erläuterungen zum Thema Überlastung eines Stromkreises durch ein BK. Das war sehr hilfreich.

  • @user-be5ty6nq1p
    @user-be5ty6nq1p Před 10 měsíci +3

    Spitze gemacht, herzlichen Dank!

  • @ulx1
    @ulx1 Před 10 měsíci +10

    Theoretisch besteht die Überlastungsmöglichkeit. In der Praxis laufen Wasserkocher und Toaster im Kurzzeitbetrieb, in den 5 Minuten überhitzt keine Leitung. Und wenn im Winter Heizlüfter zum Problem werden könnten reicht der Solarertrag nicht mehr...

  • @H-M62
    @H-M62 Před 10 měsíci +3

    Sehr gute Darstellung. Vielen Dank!

  • @rolandwiedenmann2086
    @rolandwiedenmann2086 Před měsícem

    Top Erklärt, genau das was ich gesucht habe.

  • @PeterObermeier
    @PeterObermeier Před 10 měsíci +4

    Super klasse erklärt! Dankeschön!

  • @maxd.723
    @maxd.723 Před 10 měsíci +3

    Super anschaulich erklärt 👍

  • @dietergollubits8071
    @dietergollubits8071 Před 10 měsíci +3

    Absolut großartiges Video !!

  • @Atarix777
    @Atarix777 Před 10 měsíci +8

    Sehr toll erklärt, danke :)

  • @JosefSixt
    @JosefSixt Před 3 měsíci

    sehr sehr gute Erklärung. Vielen Dank dafür

  • @forhisglory1116
    @forhisglory1116 Před 10 dny

    Wow, sehr gut erklärt.

  • @noName-js2mn
    @noName-js2mn Před 13 dny

    Top Video-danke für die ausführliche Erklärung

  • @andreweyhe4438
    @andreweyhe4438 Před měsícem

    Super erklärt. Vor allem für Laien wie mich. Danke

  • @niewol5500
    @niewol5500 Před 10 měsíci +2

    Gut erklärt, wir betreiben unsere BKW (2 Haushalte/Zähler/Eigentumsimmobilie) jeweils an einem eigenen LS. Sicher ist sicher.

  • @vwdu8781
    @vwdu8781 Před 10 měsíci +2

    Sinnvolle Erklärung. 👍

  • @gebholddolten3247
    @gebholddolten3247 Před 9 měsíci +3

    Vielen Dank, wirklich hilfreich

  • @iniverda5718
    @iniverda5718 Před měsícem

    Toll erklärt - Danke! Super!

  • @Nojlink
    @Nojlink Před 16 dny

    Das war eine Top Erklärung, ich hab mich tod gesucht, danke, super erklärt, danke nochmal

  • @Cornholio771
    @Cornholio771 Před 28 dny

    Sehr gut erklärt. 👍🏻

  • @ralfriedemann-sx1jk
    @ralfriedemann-sx1jk Před 9 měsíci +4

    Top Video. Danke für Deine Berechnungen. Meine Solaranlage speist an der letzten Steckdose ein. Insofern kann ich ja ganz beruhigt sein.

    • @danielduesentriebjunior
      @danielduesentriebjunior Před 3 měsíci

      Ist bei Steckdosen auf Balkonen ja häufig der Fall. Sehr unwahrscheinlich, dass es die erste ist.

    • @ConcertCrazeTV
      @ConcertCrazeTV Před 2 měsíci

      Mein Problem ist nur, dass die Dose auf meinem Balkon mit 1,5mm² verdrahtet ist. Das macht mir ein bisschen Sorgen bei 800 Watt und weiteren Verbrauchern im Kreis

    • @danielgoodkat2379
      @danielgoodkat2379 Před měsícem

      @@ConcertCrazeTVwechselrichter auf 600 watt, problem gelöst

    • @ConcertCrazeTV
      @ConcertCrazeTV Před měsícem

      @@danielgoodkat2379 genau.... Ich drossel meine Einspeisung 😂
      Habe meine Klimaanlage einfach in einen anderen Stromkreis gelegt

    • @danielgoodkat2379
      @danielgoodkat2379 Před měsícem

      @@ConcertCrazeTV warum dann die dumme frage?😀

  • @kudstube
    @kudstube Před 25 dny

    Absolut klasse. Selbst ich habe es verstanden ;-)

  • @matthiaskonig8440
    @matthiaskonig8440 Před měsícem

    Sehr gutes Video!

  • @duspol_Pi
    @duspol_Pi Před 3 měsíci

    Super, ein sehr gelungenes Video zum Thema Brandgefahr bei Nutzung eines BKW, das realistisch die möglichen, aber leider oft panikartig überzeichneten Überlastgefahren einordnet. Sehr gut haben mir die Hinweise am Ende des Videos gefallen. Viele Probleme lassen sich schon durch die Wahl der "richtigen" Steckdose vermeiden. Sehr praktikable Lösung für den Laien!
    P.S. Um eine Überlast an Steckdosen zu erzeugen, braucht es kein BKW; Stichwort Mehrfachsteckdose.

  • @olynxmano
    @olynxmano Před 9 měsíci +3

    Für den Laien gut erklärt. Auch der Tipp mit den Sicherungen ist korrekt.
    Aber, wie das so ist mit der Elektrizität . Es ist eben nur so ähnlich.
    Wenn. Z.B. eine Steckdose abfackelt hat das nichts mit der Belastung der Leitung zu tun, sondern weil wahrscheinlich die Kontakte nicht sauber waren.
    Im Video ist kein Szenario erklärt, das wirklich zum Brand führen könnte.
    So ein Wasserkocher ist 5 Minuten an.
    1,5mm² Leitungen können bis 21 A Strom führen . Das Problem ist aber eher der Widerstand der Leitung, der irgendwann dafür sorgt, dass der max. Strom zur Auslösung des LS Schalters nicht stattfinden kann (Schleifenwiderstand) . Sofern die Installation vom Elektriker sauber verlegt wurde, wird niemals irgend etwas abfackeln, nur weil ein paar Minuten am Tag 20 A über die Leitung fließen.
    Das echte Problem tritt auf, wenn mitten am Tag das Kraftwerk für ein paar Stunden volle Leistung bringt und Leute genau in der Zeit alle Geräte nutzen wollen.
    Z.B. Waschmaschine und Trockner an einer 3-fach Verlängerung in dem Raum, wo die Anlage eingesteckt ist. Vielleicht noch die Kochplatte... ;)
    Dann fackelt immer noch nicht die Installation ab, aber die mangelhafte Leiste kann den Brand auslösen und wird die Steckdose sicherlich auch zerstören ;)

    • @peterrinas3862
      @peterrinas3862 Před měsícem

      Gegen Dummheit ist kein Kraut gewachsen.Wo die Gefahr besteht, schließt man die Geräte dann eben fest an. Aber das man durch eine zeitweise Überlastung einen Leitungsbrand auslöst, halte ich auch für ein Gerücht. Da muss schon mehr zusammenkommen, z.B. eine Beschädigung der Isolierung, die nur einen Teilkurzschluss verursacht, billige Steckdosenleisten, die nicht für die Leistung ausgelegt sind oder lose Kontakte in der Steckdose.

  • @petersilie3090
    @petersilie3090 Před 10 měsíci +3

    Bei 3:16: Fehlerstrom-Schutzschalter: Schaltet ab, sobald ein Fehlerstrom erkannt wird. Absolut richtig.
    Bei 6:40: Fehlerstrom geteilt durch Nennstrom ???? Das hat mit einem Fehlerstrom nichts zu tun. Den Begriff Fehlerstrom sollte man hier nicht verwenden.
    Siehe Wikipedia: Ein Fehlerstrom ist ein elektrischer Strom, der aufgrund eines Isolationsfehlers über eine gegebene Fehlerstelle fließt.

    • @user-fz3qn3cx1k
      @user-fz3qn3cx1k Před měsícem

      Auf diesen Kommentar habe ich gewartet. Gut aufgepasst

  • @Gigi-cr3mk
    @Gigi-cr3mk Před měsícem +1

    Sehr interessantes Video. Verstanden habe ich aber nicht, an welche Steckdosen ich keine großen Verbraucher anschließen darf. Eingespeist wird der Strom bei mir in eine Steckdose auf dem Balkon. Die Steckdose kann ich über einen Schalter im Wohnzimmer ein uns ausschalten. Mein Sicherungskasten ist genau entgegengesetzt in der Nähe der Wohnungseingangstür. Dazwischen liegen die Zimmer mit den entsprechenden Steckdosen. An welche Steckdosen darf ich jetzt keine großen Verbraucher anschließen?

  • @erichk.627
    @erichk.627 Před měsícem

    Danke,
    sehr gut und fachmännisch erklärt.
    Bis jetzt habe ich in YT nur halbgebildete
    Selbstdarsteller zu diesem Thema gesehen.
    Nur der Kinderschutz zum Aufkleben ist nicht erlaubt.
    LG

  • @carstena.2208
    @carstena.2208 Před 9 měsíci +2

    Wie schon gesagt : 'Die Überlastung bei einem 800W-BKW ist (eigendlich) nur theoretisch möglich' !
    Wenn 2 Wasserkocher und ein Toaster betreiben wird belastet das die Leitung ja nur dann {übermäßig} wenn das BKW über eine längere Zeit (z.B. 30 - 40min.) die volle Leistung bringt [auch bei zwei Modulen mit 480W kWP = 960W kWP eher unwahrscheinlich] und alle Verbraucher (2 Wasserkocher und 1 Toaster) ebenfalls zum gleichen Zeitpunkt ,in dem dann ausnahmsweise mal keine Wolken am Himmel vorbei ziehen, über eine halbe Stunde betrieben werden ! Wenn in dem Zeitraum für einige Minuten von dem Balkonkraftwerk nur noch 25% Leistung kommen wird der LSS nach einigen Minuten ja dann doch auslösen !
    Und da ich eine nach Süden {SS/SW} ausgerichtete PV-Anlage auf meinem (Sattel)Dach habe weiß ich daß eine Leistung von über 80% nur ganz selten für eine längere Zeit (5-10min.) ansteht und so gut wie nie über eine halbe Stunde❗️
    Also alles nur rein technisch ❕️

    • @Kamaha12
      @Kamaha12 Před 4 měsíci +1

      Guter Einwand, mir wäre es zu blöd früh morgens und spät abends und wenn eine Wolke die Sonne verdeckt, immer wieder den Automaten zu aktivieren. das ist wirklich ein konstruiertes Scenario, Spätesten nach dem 2. Mal (ohne Bkw) würde ich mir Gedanken machen. Ich hätte da auch einen Lösungsvorschlag: Das Scenario mal Testen, nur mit den Verbrauchern ohne Bkw.
      Wenn da keine Sicherung auslöst wird auch mit Bkw nicht passieren. Das Problem ist nämlich nicht das Bkw sondern ein überlasteter Stromkreis.

  • @horstnobier6944
    @horstnobier6944 Před 25 dny

    Endlich mal Jemand der mit der Panikmache im Internet aufräumt was das Betreiben eines Solar-Balkonkraftwerks betrifft und dies vernünftig erklärt. Selbst wenn man eine Leitung überlastet und diese warm wird kommt es noch lange nicht zu einem Brand, Die Schwachstellen sind da eher die Klemmverbindungen und bitte wer hängt schon außer im Altbau 6KW an eine Leitung? Ok aus Sicherheitsgründen müssen die zuständigen Stellen für die Sicherheit sorgen aber so manches ist auch realitätsfremd.

  • @sven2022-wb7wc
    @sven2022-wb7wc Před 20 dny

    Weil viele Häuser nicht sauber verkabelt sind.
    Wenn schon viele Geräte an einem Kabel hängen ,und dann noch die Anlage dazu kommt ,ist eben irgendwann Schluss

  • @marcusbiller867
    @marcusbiller867 Před 12 dny

    Hi, wie sieht es aus mit einem B15 Sicherungsautomat, wie viel ist der Auslösefaktor dann? Danke!

  • @tbt65
    @tbt65 Před 10 měsíci +1

    Gut erklärt 😉
    Aber 600 Watt ist ja kaum was .
    Wenn man 2000-4000 Watt rein ballern würde , bei einer alten Leitungen . Das könnte schon Probleme bringen .

  • @fabianschulze9835
    @fabianschulze9835 Před 3 měsíci

    Gute Erklärung für mich, bin da sehr skeptisch ein Bkw (dazu auch zwei dicke Eichen vorm Haus) anzuklemmen. Risiko/Einsparung? Habe ne Powerbank dran

  • @Bernd321ful
    @Bernd321ful Před 10 měsíci +1

    Das sind ja auch die typischen Anschluszenarien. Die Netzbetreiber vaeerlangen ja eh meist das es ne extra abgesicherte Leitung ist und durch nen Elektriker geprüft. dann könnte man auch die vollen 3,6kw anschliessen.

  • @fianou
    @fianou Před 7 dny

    Ich habe das BK direkt im Keller an die Leitung für den Trockner gehängt. Ist eine separate Leitung zum Sicherungskasten. Das sollte passen, oder? Trockner nutze ich ohnehin nicht. Der Strom geht ja trotzdem ins Hausnetz.

  • @macfak9590
    @macfak9590 Před 10 měsíci +5

    Theoretisch ist es richtig was du sagst. Obwohl ich mich viel mit Balkonkraftwerken beschäftige und im Internet technisch informiere habe ich noch niemals gehört das etwas in der Praxis passiert wäre.
    Ich hatte 1976 beim Neubau des Hauses schon eine Wärmepumpe mit zwei Brunnen und eine Drehstrom Grundwasser-Pumpe die später aber stillgelegt wurde und der Drehstrom überflüssig wurde. Es wurde dann aber statt der Pumpe eine 16 A Leitung zu einem Gartenhaus gelegt auf dem sich heute ein Balkonkraftwerk mit 600 W befindet.
    Somit habe ich wenn ich es richtig verstanden habe meine Einspeisung (bis auf das Licht im Gartenhaus) direkt nach dem Stromzähler.
    Ich bin heute sehr Dankbar dafür das vor 50 Jahren mir mein weitsichtiger und grüner Architekt mir eine Wärmepumpe, Fußbodenheizung sowie super isolierte Wände „aufgeschwatzt“ hat.
    Manchmal hat man auch Glück im Leben! 😀

  • @Elektronik-1
    @Elektronik-1 Před 9 měsíci

    Kann mir jemand sagen, welchen Typ von PV Dach Modulen man heute verwendet: Glas-Folie oder Glas-Glas

  • @kolchrabe
    @kolchrabe Před 7 měsíci

    Bedeutet das zusammengefasst, wenn ich ein Balkonkraftwerk am besten in der Mitte des Stromkreises platziere kaum was passieren kann, hingehen wenn ich gleich neben den Zähler platziere es zumindest theoretisch etwas passieren kann?

  • @wernerbraun37
    @wernerbraun37 Před 10 měsíci +1

    Das ist sachlich richtig erklärt. Es ist aber auch theoretisch und sehr hypothetisch.
    Die Solarstromquelle ist regelmäßig an der Gebäudehaut und nicht im Gebäudezentrum nahe der Verteilung. Normalerweise belastet man einen Stromkreis auch kaum dauerhaft bis nahe der Schieflastgrenze.
    „Überlast“, der Fehlerfall, der Kurzschluss bedeutet auch ein Vielfaches des Nennstroms für eine magnetische Auslösung.
    Das Orakeln an der thermischen Auslösung des Leitungsschutzes bis zum 1,5fachen +/- 0,0irgendwas, müßig. Rahmenbedingungen, Bauteilealterung und individuelle Streuung des Auslöseverhaltens dominieren. Die bereits berücksichtigten Sicherheitsreserven bleiben unerwähnt.
    Zur sehr guten graphischen Darstellung hätte ich mir eine Videosequenz gewünscht:
    Bei Sonnenaufgang gerät der Schuko-Stecker wie im Anfangsbild in Brand.
    Ist das der Stecker eines der Verbraucher?

  • @Elektronik-EXTREM
    @Elektronik-EXTREM Před 6 měsíci

    Sehr schön grafisch dargestellt! 👌
    Das Video ist aber die blanke Theorie. Die Wahrscheinlichkeit ist so gering, dass eine Überlastungsgefahr ausgeht. Durch Defekte werden auch schon 10A zur Brandgefahr...
    Zu der hier gezeigten Theorie: Ein Wasserkocher zieht nicht durchgängig die Energie auch eine Waschmaschine im 40°C Waschgang ist die Heizung nur ca. 20 Minuten aktiv. Ja, man könnte auch von Heizstrahlern ausgehen, wer betreibt im Sommer mehrere Heizstrahler? Wenn auch 1,5mm² verlegt wurde hält die Leitung das stand. 25A sind kein Problem, auch nicht bei weit über 25°C.
    Also theoretisch ist das so wie beschrieben, aber praktisch wird das nie eintreten, dass eine Überlastung durch ein zusätzliche angesteckte BKW zustande kommt.

  • @peterpetersen65
    @peterpetersen65 Před 10 měsíci +1

    Bitte was.... ? Fehlerstrom DURCH Nennstrom ? Toller Experte, der wohl nicht zu Unrecht vor Laien warnt.....

    • @ElektronikZeit
      @ElektronikZeit  Před 10 měsíci +3

      Betriebsstrom statt Fehlerstrom wäre hier die angebrachte Bezeichnung.

  • @guntherkoch3517
    @guntherkoch3517 Před 10 měsíci +1

    Bei Minute 6.36 handelt es sich nicht um einen Fehlerstrom sondern um den Gesamtstrom. Ein Fehlerstrom ist der, der über den PE abgeleitet wird. Im gesamten Video wird von Fehlerstrom gesprochen!
    Wenn ein Balkonkraftwerk angeschlossen wird, sind an allen Steckdosen mehr als 16A verfügbar! Wenn ich nur eine einzige Steckdose belaste , kann ich mehr als 16A abnehmen. Lösung 2 ist besser. Sicherheit geht vor! Alles Andere ist nicht sicher!

    • @ElektronikZeit
      @ElektronikZeit  Před 10 měsíci

      Hallo Guntherkoch3517,
      danke für den Hinweis. Wie Du auch schon geschrieben hast, wäre Betriebsstrom bzw. Gesamtstrom hier die richtige Bezeichnung.
      Viele Grüße

  • @axelbeer1000
    @axelbeer1000 Před 10 měsíci

    Sehr gute Erklärung. Wie steht es mit der Sicherheit bei mehreren Balkonkraftwerken im Mehrfamilienhaus mit Lastmanagement für Wallboxen?
    Situation: Ein Mehrfamilienhaus mit 9 Wohnungen und einem Hausanschluss, der mit 63A abgesichert ist. In der Tiefgarage sind mehrere Keba-Wallboxen mit einem Lastmanagement. Die Strom- bzw. Leistungsmessung für das Lastmanagement erfolgt nach dem Hausanschluss, danach wird im Zählerschrank auf die einzelnen Wohnungszähler verzweigt. Die Wallboxen sind über die jeweiligen Wohnungszählern angeschlossen. Jetzt kam der Vorschlag, Balkonkraftwerke zu installieren. Bei 9 Wohnungen können somit 9 x 600W = 5,4 kW Leistung zusätzlich zu den 43kW des Hausanschlusses im Zählerschrank ankommen. Durch das Lastmanagement wird für die Wallboxen ja immer die Leistung/Strom freigegeben, die maximal durch den Hausanschluss fließen darf. Die zusätzliche Leistung der Balkonkraftwerke sieht das Lastmanagement nicht. Die Frage: Kann der Zählerschrank durch die zusätzliche Leistung überlastet werden? Gibt es hierzu Vorschriften oder Regelwerke, wie Balkonkraftwerke zusammen mit einem Lastmanagement für Wallboxen angeschlossen werden? Im worst case könnten theoretisch, wenn alle Balkonkraftwerke auf der gleichen Phase einspeisen 9 x 2,8A = 25,2 Ampere zusätzlich zu den 63 Ampere des Hausanschlusse auf einer Ader in der Zählerschrank-Verteilung fließen, ohne dass die Panzersicherung auslöst.

    • @ralfhartmann5050
      @ralfhartmann5050 Před 10 měsíci

      Sehr witzig. Das wird dir hier keiner beantworten. Geh zur Uni. Vllt. kann das so ein Prof. beantworten.

    • @hugosonstwas5533
      @hugosonstwas5533 Před 9 měsíci +1

      Theoretisch kann eine Überlastung nicht ausgeschlossen werden. Dazu sind diese Angaben nicht genau genug. Das kann nur ein Elektriker bestimmen der sich die ganze Anlage im Detail ansieht.
      Es ist sehr unwahrscheinlich dass alle Balkonkraftwerke an der selben Phase hängen. Das Lastmanagement begrenzt die Gesamtleistung der Wallboxen. Dadurch sollte eine Überlastung unmöglich sein. Die Balkonkraftwerke sollten die Leitungen eher entlasten da die Verbraucher vor dem Anschluss der Einspeisung liegen. So wie es in den ersten Beispielen prinzipiell dargestellt wurde, nur komplexer.
      Ich würde es nicht ohne Prüfung durch eine Fachfirma machen. Die Kosten sollten sich in Grenzen halten wenn man sie durch 9 teilt.

    • @carstena.2208
      @carstena.2208 Před 9 měsíci

      Nach der Beschreibung wird wohl keine Überlastung am Zähler-/Verteiler-schrank auftreten da der Stom ja irgendwo hin fließen muß (müsste) ! Also für den Fall das alle Haushalte in die selbe Phase einspeisen und niemand sein E-Auto läd und auch sonst nicht viele Verbraucher im Haus an sind , werden die 10 mm² (im einem Mehrfamilienhaus eher 16mm²) nicht übermäßig belastet ❗️
      Auch nicht wenn alle BKW ihren Strom an das Netz abgeben 😉 !

  • @maximilianreichelt9717
    @maximilianreichelt9717 Před 10 měsíci +2

    Es fehlen wichtige Punkte:
    Bei Bestandsbauten sind die Kabel viel dünner bei größerer Absicherung. 1,5 mm² Kupfer bzw. 2,5 mm² Alu wurde mit 16 A Schmelzsicherungen abgesichert. Teilweise 20 A. Damals ging es um Kurzschlussschutz, nicht um Überlastschutz. Man hatte sowieso nicht genügend elektrische Geräte die Kabel zu überlasten. Im Extremfall findet man sogar noch papierummantelte Kabel, die überhaupt nicht für solche Dauerlasten ausgelegt wurden. Wenn die Klemmstellen nie geprüft wurden und die Steckdose auf dem Balkon durch das Wetter vergammelt ist, herrscht akute Brandgefahr. Selbst wenn die gesamte Leistung über die Sicherung geht. Von daher ist es für mich kein unwahrscheinlicher theoretischer Fall. Sondern eine Frage der Zeit, bis genügend unsichere Billigbalkonkraftwerke an völlig veralteten Elektroinstallationen betrieben werden.
    Steckdosenverteiler haben meist irgendwas zwischen 0,5 und 1 mm². Es herrscht immer noch der Glaube, man könnte dort so viele Geräte anschließen wie man möchte. Bei einigen steht explizit "max. 2300 W" drauf. Liest kaum jemand. Eine 16 A Sicherung kann 3600 W. Mit einem Balkonkraftwerk wird die Wahrscheinlichkeit der Überlastung eines solchen Steckdosenverteilers enorm erhöht.
    Ein Laie kann gar nicht herausfinden in welcher Reihenfolge die Steckdosen angebracht sind. Sternverdrahtung und von irgendwo ein Kabel quer rüber ziehen für eine weitere Steckdose ist keine Seltenheit. Von daher sind die Szenarien mehr Lehrbuchfälle, als Realität. Die Realität ist immer komplizierter, als die Lehrbuchfälle.
    Zettel und Kindersicherungen sind eine Pfuschlösung. Die Lösung muss laienbedienbar sein. Sprich die Sicherung muss bei Kabelüberlastung auslösen.
    Einfache Lösung: 200 W Balkonsolaranlage verbauen. Zum einen ist die Gefahr geringer und zum anderen ist die Amortisationszeit viel kürzer, weil man mehr von seinem selbst erzeugten Strom selbst verbraucht, statt ihn an den Netzbetreiber zu verschenken. Ansonsten Elektriker rufen. Und für die Hausbesitzer: Baut euch eine richtige Anlage und last die Balkonsolaranlagen für Mietwohnungen.

    • @ElektronikZeit
      @ElektronikZeit  Před 10 měsíci +1

      Hallo maximilianreichelt9717,
      danke für die Ergänzungen. Du sprichst hier wichtige Punkte an und zeigst auch gute alternative Lösungen auf.
      Viele Grüße

  • @Jogi1112
    @Jogi1112 Před 27 dny

    Guten Abend, wäre beim Balkon Kraftwerk auch einen eigenen AFDD-LS Schalter sinnvoll? Oder wäre das rausgeschmissenes Geld? Braucht das Kraftwerk auch einen eigenen FI?

  • @jensschroder8214
    @jensschroder8214 Před 10 měsíci +5

    ich möchte zu bedenken geben das die Beleuchtung heute viel weniger verbraucht wie in den 1980er Jahren.
    Damals im Wohnzimmer 5x 60W in der Hängelampe, Stehlampe auch 2x 60W. Der Röhrenfernseher mit 1000W Verbrauch und 10W Standby.
    Zusätzlich hat sich Opa noch die Wärmedecke mit 80W eingesteckt. Dann sind es schon satte 1500 Watt
    Heute haben LEDs vielleicht 7W und der Flach-TV nimmt sich 80W, aber im Standy nur 0,5W.
    Dafür hat früher das analoge Telefon am Kabel mit Strom von der Post funktioniert, heute braucht DSL, WIFI und Telefon noch mal 20W

    • @user-by3pz4wg3g
      @user-by3pz4wg3g Před 9 měsíci

      Ich kenne in keinen Röhrenfernseher aus den 80er. Der 1000 Watt/h hatte. Dafür kenne ich große Flachbildschirme die locker 400, 500 Watt und mehr schaffen. Sie rechnen sich hier die Daten einfach nur schön. Mehr nicht.

  • @SvenderRinge-bk5dr
    @SvenderRinge-bk5dr Před 8 měsíci +1

    Sehr informativ!

  • @Rene-ot9uo
    @Rene-ot9uo Před 9 měsíci

    Danke und super einfach erklärt.
    Aber die Hausanschlüsse haben 3 Leiter. Wie kommt der Strom zu. Beispiel von Leiter 1, wo das Balkonkraftwerk angeschlossen ist zu den Geräten die an Leiter 3 angeschlossen sind? Bei mir habe ich für jeden Leiter einen Fi-Schutzschalter und damit 3 Stomkreise.
    Es wäre super darüber auch ein Video in dieser Erklärungsweise sich mal ansehen zu können.

    • @user-by3pz4wg3g
      @user-by3pz4wg3g Před 9 měsíci

      das muß er nicht. Da die Stromzähler allgemein saldieren.

  • @franzf736
    @franzf736 Před 10 měsíci

    Jetzt habe ich das verstanden. Super Erklärung. Hätte eine Frage zu Balkonkraftwerk: Wenn ich ein BK z.B. an eine Steckdose welche an Phase L1 angeschlossen ist einstecke , werden dann auch Geräte ,die zufällig an anderen Stromkreis z.B. L2 oder L3 angeschlossen sind vom
    Balkonkraftwerk versorgt oder werden nur Verbraucher der gleichen Phase über BK versorgt. Wäre schön, wenn Sie oder sonst ein Fachmann mir dies beantworten könnte. Danke

    • @connyhartl1362
      @connyhartl1362 Před 10 měsíci

      physikalisch nicht, aber der Zähler misst die Summe der Leistungen

    • @Kasperltheater
      @Kasperltheater Před 10 měsíci +3

      Du hast für die Räume mehrere Stromkreise die jeweils mit Sicherungsautomat abgesichert sind. Die Stromkreise werden im Sicherungskasten auf die 3 Phasen aufgeteilt. Dein Balkonkraftwerk hängt an einen Stromkreis ( z.B. Wohnzimmer) der an Phase 1 hängt. Dein Solarstrom wird zuerst von den Verbrauchern des Stromkreises wo dein Bkw hängt verbraucht. Was übrig bleibt geht zum Sicherungskasten und wird von Verbrauchern anderer Stromkreise (Bad, Küche etc) auf der Phase 1 verbraucht. Ist immer noch Überschuss da gehts weiter Richtung Zähler und wird dort mit den anderen Phasen verrechnet und der Zähler dreht langsamer.

    • @franzf736
      @franzf736 Před 10 měsíci +1

      @@Kasperltheater Hallo Andreas, vielen Dank für deine sehr ausführliche Antwort. Mit so einer Antwort kann ich etwas anfangen. Habe Thema verstanden. 👍👍

    • @ralfhartmann5050
      @ralfhartmann5050 Před 10 měsíci

      Einfache Antwort: Nein

    • @hugosonstwas5533
      @hugosonstwas5533 Před 9 měsíci

      Die bisherigen Antworten gelten nur für saldierende Zähler, da spielt die Phase keine Rolle. Da werden alle Geräte vom Balkonkraftwerk versorgt. Die alten Ferraris-Zähler mit dem drehenden Rad sind saldierend. Bei den neuen digitalen (intelligenten) Zähler sind es die meisten, aber nicht alle.
      Bei nicht saldierenden Zählern hilft es nur bei Verbrauchern an der selben Phase. Wenn sie an einer anderen Sicherung hängen ist es egal so lange es die selbe Phase ist.

  • @budspencer0815
    @budspencer0815 Před 9 měsíci

    Ja ja, der Schwabe sollte vorher immer einen Fachmann fragen, bevor er einen Pups macht. Das haben wir schon im Kindergarten gelernt, dass man keine 2 Wasserkocher oder andere Heizgeräte gleichzeitig anschalten soll.
    In der Küche sollte es ja auch mehrere Stromkreise geben die immer extra abgesichert sein sollten, siehe Spühlmaschiene u.a.

  • @racul1240
    @racul1240 Před 10 měsíci

    Diese Erklärung sucht seines Gleichen, damit sollten Unbedarfte sich auch etwas darunter vorstellen was es damit auf sich hat. Es wird immer auf allen rumgehackt, aber es gibt auch welche die Ahnung haben, es liegt halt an jeden selber was er macht. Es ist ja auch nicht jeder Ralley Fahrer, viele könnten es , aber nicht Lange !

  • @hausgerateOliverKuscak
    @hausgerateOliverKuscak Před 2 měsíci

    Und dann hat man die Vermieter die auf eine zusätzliche Leitung bestehen, weil der Netzbetreiber, Elektriker oder die Gebäudeversicherung das so vorschreibt. ( Auf kosten des Mieters) Und schon steht man als Mieter mit seinem steckerfertigen BKW doof dar und darf es nicht anbauen. Zusätzlich malen Büroakrobaten gern die malerische Gefahren von BKWs aus... Auch zum Thema separaten Blitzschutz gibts einige Anekdoten.

  • @faulersack5364
    @faulersack5364 Před 6 měsíci

    es gibt aber noch eine Möglichkeit... mit den zu hohen Verbräuchen... man könnte ja an bestimmten Steckdosen eine Zwischensteckdose klemmen... die dem Wechselrichter den benötigte Wattverbrauch übermittelt... und der Wechselrichter speist nur die geforderte Wattzahl ein... es bleibt zwar immer noch eine *"Überlastungsgefahr..."* aber diese senkt sich erheblich... ick habe drei Steckdosen... 1...Kühlschrank... 2...Tiefkühlschrank... 3...TV-Lappi...Drucker... mein *Piek* an Energie beträgt 250w... zwischen durch auch mal etwas mehr... kurzzeitig... +450w "Eintassenkaffeemaschine..." und wenn ick mal Koche... dann auch mal die volle Leistung... die ick aber händisch verstellen muss... am Wechselrichter... über eine APP...
    *(aber mein Grundbedarf an Energie liegt 24/7 bei mir 20watt...)* aber ick muss dazu sagen... dass ick ein kleines *BKW* betreibe... am Anfang mit 150wp nun aber 370wp (1x150wp+1x50wp+1x170wp Paneele...) zudem nutze ick manches mal eine Powerstation die den Wechselrichter bei Bedarf mit ca. 90wp zusätzlich mit Energie versorgt... diese Powerstation bekommt dann das 50wp Paneel als Energiezufuhr an gestöpselt...um kurzzeitige Energiespitzen auszugleichen... (Kaffeemaschine oder Minibackofen...) zudem lade ick viele Akku betrieben Geräte über die kleine Powerstation... Handy... Handfunken... . Taschenlampen... mehrere Powerbanken.. usw. die Powerbanken wiederum nutze ick für meine Hausbeleuchtung... und ick betreibe eine feste CB-Funke über den USB-C Anschluss dieser Powerstation... naja... wie man sicher mit bekommt... nutze ick viel Solarenergie... und dieses nicht nur über das *BKW...* lg andy... *PS.:* danke für dat jute Video... und die einfache Darstellung... ^^

  • @svenheim1003
    @svenheim1003 Před 10 měsíci

    Vielen Dank für das gute Video
    Wieso wird der Strom 3A vom Balkonkraftwerk im Beispiel 2.3 nicht von den 20A abgezogen? Der Strom nimmt doch immer den kürzesten Weg?

    • @charliebe.2082
      @charliebe.2082 Před 10 měsíci +1

      Aber der Strom wird doch von den 20 A abgezogen, nämlich von den 20 A, die vom Sicherungskasten kämen, wenn kein Balkonkraftwerk da wäre. 20 A - 3 A = 17 A. Die beiden Wasserkocher und der Toaster brauchen zusammen 20 A. 17 A kommen vom Netz und 3 A vom BKW. Weil 3 A vom BKW kommen brauchen diese 3 A nicht vom Netz kommen. Also kommt nur der Rest vom Netz.
      Zum Thema kürzester Weg: Das ist nicht richtig. Ich frage mich immer, woher diese Aussage kommt...
      Es gilt die 1. Kirchhoffsche Regel: Die Summe aller Ströme, die zu einem Knoten gehören ist Null.
      Oder anders formuliert: Die Summe aller dem Knoten zufließenden Ströme ist gleich der Summe aller abließenden Ströme.
      Knoten sind in diesem Beispiel die drei orangefarbenen Kreise. Die drei Knotengleichungen stehen links unten im Video.

    • @klauskroe4254
      @klauskroe4254 Před 10 měsíci

      Die Ströme teilen sich so auf wie in den Beispielen dargestellt.
      Dass der Strom den kürzesten Weg nimmt stimmt technisch gesehen nicht.

    • @franzimo7012
      @franzimo7012 Před 10 měsíci +2

      Die beiden Wasserkocher und der Toaster verbrauchen zusammen immer 20A. Egal ob das BKW läuft oder nicht. Das BKW beeinflusst (entlastet) nur den Strom durch die Sicherung.
      Bei bewölktem Himmel würde in in der Konstellation 2.3 die Sicherung auslösen, bei Sonnenschein nicht.
      Oder anders erklärt: Sicherungsstrom ohne BKW: 20A Sicherungsstrom mit BKW 20A-3A=17A

  • @guidokreimer9621
    @guidokreimer9621 Před 15 dny

    Ist überhaut ein Fall bekannt, bei dem das Balkonkraftwerk Schuld an einem Brand hatte?

  • @svenka.7632
    @svenka.7632 Před 5 měsíci

    Tja ja...mein Netzbetreiber setzt eine Bypassleitung vorraus. Also null Chance.
    So gut hab ich das noch nie gesehen. Wusste aber dass dieser einzelfall real werden kann und es ihn geben kann.
    Leider ist in Deutschland 1,5 Quadrat Standart.
    Hättest evtl. auch erwähnen können und das der ganze Unterputz/ ectr. auch dazu führen kann das selbst bei 18a es schon zu heiß werden kann.
    Sehr gut erklärt. Das mit der Steckdosenreihenfolge war mir bis dato noch nicht bekannt, aber logisch.
    Jetzt frag ich mich welche Steckdose ist denn die erste auf einer phase😮???
    Wenn ich Luftlinie vom Verteilerkasten mietwohng im Flur ausgehe steckt bei mir der wr in der letzten also am weitesten entfernten Dose.
    Ja klar...hab Nulleinspeisung ins Netz realisiert. Nur Verbraucher bekommen benötigte Leistung und sonst der Speicher.
    No ...kein Bypass und 0 checking dass man Solarenergie nutzt.😂

  • @avrracer4175
    @avrracer4175 Před 2 měsíci

    11:46 nö passiert auch nix da der Überlastfaktor 1,13 bis 1,45 bei einem B16 wären das ca. 18 bis 23A wo bei die 23A spätestens bei 1h wegschaltet wird und das garantiert!!!
    Da der Toaster und die Wasserkocher kein Dauerbetrieb zulassen, wird die Leitung auch nicht wirkich leiden da hier nur ein geringer Weg mit dem höheren Strom belastet ist. Ein geringerer Weg bedeutet gleichzeitig weniger Spannungsfall auf diesen Leitungsabschnitt und damit weniger Verlustleistung die auf diesen Leitungsabschnitt umgesetzt wird!!
    Fakt ist da die 100% der Haushalte keine Dauer sondern nur Kurzzeitverbraucher haben wird gar nix passieren.
    Und wer es richtig machen will der sichert das BKW zusätzlich aber nicht mit der obigen genannten Rechnung sondern mit einer Ringberechnung ab. Da nur diese Berechnung eine doppelte Einspeisung berücksichtigt!

  • @hugosonstwas5533
    @hugosonstwas5533 Před 9 měsíci

    Das Ganze ist mehr theoretisch. Wenn man eine Konfiguration hat, bei der eine Überlastung möglich, ist fliegt die Sicherung sobald das Balkonkraftwerk keinen Strom liefert. Daher wird eine solche Konfiguration in der Praxis nicht vorkommen da man sie schnell bemerkt und vermeidet. Bei 800W sollte daher keine echte Gefahr bestehen, 3A mehr sind nicht korrekt, liegen aber innerhalb der üblichen Sicherheit. Wenn jemand illegal mehr Leistung an einer Steckdose einspeist ist es etwas anderes, dann kann es ernsthaft gefährlich werden.

  • @12Burton24
    @12Burton24 Před 2 měsíci

    Eine BKW Leitung würde bei Neubauten Sinn machen.

  • @Michael-hd4us
    @Michael-hd4us Před 10 měsíci

    du hast nur noch was vergessen nicht nur eine überlastung durch fehlerfall kurzschluss usw. wird auch noch gefährlicher durch den erhöten strom um 3 A und hättest noch erwänen konnen das 16 a auch die steckdosen nicht auf dauer aushalten sondern nur 10 A dauerlast. es überlastet einfach immer dein 3 weg ist kein weg vorallem in der regel weiß kein mensch welche steckdose wo ranhängt

  • @thomasl5335
    @thomasl5335 Před 26 dny

    Also darf man an sein 10KW Balkonkraftwerk nicht mehr als 3600 Watt Verbraucher anschließen. Eigene Birne einschalten!!!

  • @herbertwedelmann395
    @herbertwedelmann395 Před 10 měsíci

    Eine ordentliche Installation trennt sogar Steckdosenkreise von den Lichtkreisen.

    • @peterrinas3862
      @peterrinas3862 Před měsícem

      Wenn Du den Luxus bezahlen willst? Der Elektriker macht Dir die Installation wie Du möchtest. Bei vielen Stromkreisen wird der Zählerkasten aber ein Monstrum und die vielen Kabeln können auch zum Problem werden.

    • @herbertwedelmann395
      @herbertwedelmann395 Před měsícem

      @@peterrinas3862 Es ist genug Platz für Kabel vorhanden, denn Lichtstromkreise brauchen bei der LED-Technik keine dicken Kabel. Da genügt eine Dimensionierung und Sicherungsautomat für max. 6 Ampere pro Raum.

    • @peterrinas3862
      @peterrinas3862 Před měsícem

      @@herbertwedelmann395 Das meine ich nicht. In dem Zählerkasten (oder Unterverteilung, je nachdem) kommen dann
      die ganzen Leitungen an. Das ist die Engstelle. Das ist bei mir der Fall. Eigentlich müsste ich noch eine Starkstromleitung (für die WP) vom Zählerkasten in den Keller verlegen. Das ist mit Stemmarbeiten verbunden. Ich traue mich nicht so richtig ran durch die vielen NYM-Leitungen (also keine Stegleitungen), die in den Kasten gehen.
      Außerdem sind die Querschnitte in der Hausinstallation vorgegeben. Mindestens 1,5 mm², für Steckdosenkreise auch 2,5 mm².
      Ich habe Elektroinstallateur gelernt und kenne daher den Aufwand.
      Von jedem Stromkreis muss eine Leitung vom Zählerkasten zu den Räumen gehen. Das bedeutet zig Wand- und Deckendurchbrüche. Kreuzen sollten sich die Kabel auch nicht. Bei einem großen Haus wird das zum Problem, da der Zählerkasten ja nicht irgendwo zentral plaziert wird (was optimal wäre), sondern in einer Ecke, wo er nicht stört.

    • @herbertwedelmann395
      @herbertwedelmann395 Před měsícem

      @@peterrinas3862 Sicherungs-/Unterverteilungskästen setzt man sowieso auf jede Etage, auch im mehrgeschossigen EFH.
      Dann reichen auch max 40 cm Breite aus, um alle Leitungen der Räume einer Etage und der Unterverteilungen im Zähler- und Verteilerschrank anschließen zu können.

    • @peterrinas3862
      @peterrinas3862 Před měsícem

      @@herbertwedelmann395 Ich habe nur einen Zählerkasten im Erdgeschoss, im Durchgang zur Garage. Mein Haus ist relativ groß mit fast 300 m² Wohnfläche auf vier Etagen (inklusive Keller). Da ist nichts mit Unterverteilungen. Kostet alles Geld. Ich hätte mir bei meinem Haus auch eine bessere Elektroinstallation gewünscht. Allerdings muss ich sehen, dass die Auftragsvergabe immer nach dem Preis erfolgt und der Endkunde nicht zwischen einer ordentlichen Elektroinstallation, die natürlich ihren Preis hat, und einer "Pfuschinstallation" unterscheiden kann. Nach meinen Unterlagen hatte der Bauherr (ich habe das Haus gebraucht gekauft) auch Probleme mit der Elektrofirma. Die hat sich wohl ein bisschen verhoben bei dem Auftrag.

  • @BWBoy
    @BWBoy Před 7 měsíci

    … und noch ein Balkokraftwerk-Video
    Gibts ja noch nicht 😂

  • @udobruse6926
    @udobruse6926 Před 3 měsíci

    Das kann mit jedem Gerät passieren.

  • @munteanupetru9810
    @munteanupetru9810 Před 17 dny

    😂😂😂😂ja Feuerwehr muss auch Arbeit 😂😂😂

  • @ralfhartmann5050
    @ralfhartmann5050 Před 10 měsíci +1

    Unnötige Panikmache. Das Thumbnail übertrieben ... 👎

  • @Ghostyone
    @Ghostyone Před 10 měsíci +1

    ein Szenario fehlt!
    zwei Wasserkocher an einer Steckdose

  • @1hoch100
    @1hoch100 Před 9 měsíci +1

    Ich habe in der Küche 9 Steckdosen und immer 8 Wasserkocher in Betrieb. An der 9. Steckdose ist ein Balkonkraftwerk angeschlossen. Wo liegt die Ursache für die Überlastung des Stromkreises !! Beim BKW?

  • @tikics741
    @tikics741 Před 9 měsíci

    Thema Verfehlt. Titel muss sein: Hausstromnetz Erklärvideo for Dummies.
    Gähnend langweilig für Menschen mit Vorkenntnissen.
    Hätte gerne mehr erfahren.
    Aber länger als 5 Minuten konnte ich die SCHEISSE nicht anschauen.
    Schade, das nichts kurz und knapp zum Thema kam.
    Gutes Video für Unwissende, aber der Titel suggeriert was anderes.