Wie gefährlich kann ein Balkonkraftwerk werden?

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 8. 06. 2024
  • Kann ein Balkonkraftwerk zu einer Gefahr werden? Was ist dran an den Warnungen vor Überlastung der Elektroleitungen, Kabelbränden und der Außerkraftsetzung des FI-Schutzschalters?
    Das schauen wir uns heute einmal genauer an!
    Balkonkraftwerke oder auch Stecker Solaranlage, Mini PV Anlage, Plug&Play Solar, Guerilla-PV Anlage genannt sind ein idealer Weg, um auch als Mieter ein Stück an der Energiewende teilhaben zu können. Ein Balkonkraftwerk könnt ihr einfach auf ein Flachdach stellen oder an einem Balkongeländer befestigen, in die Steckdose stecken und so ganz einfach kostenlosen Sonnenstrom produzieren.
    Die Anlagen sind zudem relativ preiswert und amortisieren sich auch recht schnell - eine ideale Investition in eine regenerative Energiezukunft!
    Und jetzt wünsch ich viel Spaß beim Anschauen!
    Hier noch ein paar Kapitelmarkierungen für euch:
    00:00 - Intro
    00:53 - Welche Gefahren gibt es?
    02:47 - Überlastung der Elektroleitungen
    13:46 - Unwirksamkeit des FI-Schutzschalters
    24:24 - So löst ihr diese beiden Probleme
    31:37 - Fazit zu den Gefahren
    Hier ein paar Links zu den Stecker-FI Geräten(*):
    as-Schwabe FI-Zwischenstecker: amzn.to/2T8NaoZ
    Brennenstuhl FI-Stecker: amzn.to/3h048ij
    Siemens Leitungsschutzschalter mit FI: amzn.to/2UNpRkW
    GACIA Leitungsschutzschalter mit FI: amzn.to/3dpdstE
    Besucht auch meine Webseite zum Kanal: www.der-fachwerker-saniert.de
    (*) Bei den Links handelt es sich um Amazon Affiliate-Links - das bedeutet, wenn ihr über diese Links einen Einkauf tätigt, bekomme ich eine kleine Provision dafür. Für euch ergeben sich selbstverständlich keine Mehrkosten oder sonstige Nachteile aber für mich ist es eine willkommene Hilfe um den Kanal und die Webseite betreiben und weiter ausbauen zu können.
  • Zábava

Komentáře • 871

  • @DerFachwerker
    @DerFachwerker  Před měsícem +1

    Balkonkraftwerk kaufen? Es gibt jetzt auch einen Rabattcode über den ihr 30,- EUR beim Kauf eines Balkonkraftwerks im Yuma Shop sparen könnt!
    Einfach im Warenkorb den Code FACHWERKER eintragen!
    yuma.de/

  • @ludwigmeier2693
    @ludwigmeier2693 Před rokem +87

    Nachdem ich mir als gelernter Elektromeister aus verständlichen Gründen viele Videos zum Thema Strom anschaue, möchte ich dem Moderator mein höchstes Lob aussprechen. Selbst in der Meisterschule vor zwar schon einigen Jahren wurden alle die Faktoren nicht besser erklärt. Also nochmals, dies war ein hervorragender Beitrag. Einfach super !!

    • @charliebe.2082
      @charliebe.2082 Před rokem +4

      Sorry, aber hast Du als Elektromeister die völlig falsche Erklärung zum Thema RCD nicht erkannt?

    • @ludwigmeier2693
      @ludwigmeier2693 Před rokem

      @@charliebe.2082 Werter User, bitte erklären Sie mir etwas genauer Ihre Frage. Meinen RCD habe ich durch Messungen auf seine einwandfreie Funktion überprüft. Hierbei gab es keine Probleme.

    • @charliebe.2082
      @charliebe.2082 Před rokem +4

      @@ludwigmeier2693 Es gibt hier in den Kommentaren mehrere Beiträge, die in allen Einzelheiten erklären, dass die Beschreibung der Funktion des RCDs im video nicht korrekt ist: Es wird behauptet, dass - insbesondere dann, wenn der Verbraucher zufälligerweise gerade genauso viel verbraucht, wie die PV liefert der RCD nicht mehr auslösen würde.
      Das ist offensichtlich falsch. Ob der RCD auslöst oder nicht hängt nicht davon ab, was die PV einspeist.
      Außer, sie würde einen Gleichstrom einspeisen und der RCD würde durch den Gleichstrom gestört, weil kein Typ-B.
      Deshalb verstehe ich nicht, wieso Du dieses video in den höchsten Tönen lobst (was über weite Strecken ja auch berechtigt ist), aber als Meister (!) nicht auf den Teil hinweist, der nicht stimmt?

    • @pph080560
      @pph080560 Před 11 měsíci

      Vielen Dank für dieses Video.
      Es ist unterhaltsam und informativ. Zudem gibt es auch Personen, welche sich mit dem Thema "Gefahren im Bereich der Elektrotechnik" nicht auskennen, eine Ahnung von eben denselben. Ob nun der FI-Schutzschalter, oder auch seit geraumer Zeit RCD genannt, in der Praxis genau nach Ihrem Beispiel auslöst, bzw nicht auslöst, ist sicherlich ein gutes Thema für eine Untersuchung auf der Ebene der Theorie.
      Die Praxis hat da so ihre eigenen Überraschungen in der Hinterhand, weshalb ich Ihre Lösung mit dem zweiten FI- Schutzschalter als sinnvoll erachte.

    • @charliebe.2082
      @charliebe.2082 Před 11 měsíci

      @@ludwigmeier2693 Ich habe eine Antwort auf einen anderen Beitrag bekommen daher habe ich den Verdacht, dass die Antworten hier durcheinander geraten sind. Daher nochmals:
      Es gibt hier in den Kommentaren mehrere Beiträge, die in allen Einzelheiten erklären, dass die Beschreibung der Funktion des RCDs im Video nicht korrekt ist: Es wird behauptet, dass - insbesondere dann, wenn der Verbraucher zufälligerweise gerade genauso viel verbraucht, wie die PV liefert der RCD nicht mehr auslösen würde.
      Das ist offensichtlich falsch. Ob der RCD auslöst oder nicht hängt nicht davon ab, was die PV einspeist.
      Außer, sie würde einen Gleichstrom einspeisen und der RCD würde durch den Gleichstrom gestört, weil kein Typ-B.
      Deshalb verstehe ich nicht, wieso Du dieses video in den höchsten Tönen lobst (was über weite Strecken ja auch berechtigt ist), aber als Meister (!) nicht auf den Teil hinweist, der nicht stimmt?

  •  Před rokem +65

    Endlich mal einer, der keine Panik verbreitet und die LÖSUNG gleich mitliefert. Daumen hoch!

    • @Kevin-bl6lg
      @Kevin-bl6lg Před rokem

      Wir haben kein BKW, aber nach dem Video ist uns die Gefahr zu groß und wir gaben alle Steckdosen im Haus vom Elektriker abklemmen lassen.
      Jetzt besteht keine Gefahr mehr für den falschen Anschluss BKW

  • @richardjahn8283
    @richardjahn8283 Před 2 lety +88

    Einfach, verständlich und mit ner Prise Humor erklärt. 👍🏼😀

    • @joergkalisch7749
      @joergkalisch7749 Před rokem +1

      Für jemanden der keine Ahnung hat mag das so scheinen

  • @lennartb7303
    @lennartb7303 Před rokem +10

    Gut erklärt, nur leider falsch.
    Einige Kommentare haben bereits darauf hingewiesen, aber das gehört ganz oben angepinnt. Der Fi in der Verteilung reicht völlig aus. Der Fehlerstrom aus dem Wechselrichter muss nämlich über den N durch den Fi zurück fließen. Damit wird dieser Fehlerstrom auch erfasst und durch die Trennung des N abgeschaltet. Die Auslösezeit des NA-Schutzes spielt keine Rolle. Ein zusätzlicher Fi vor dem WR ist überflüssig, er würde nie auslösen.

  • @user-tf8ht6sk2z
    @user-tf8ht6sk2z Před rokem +8

    War mal 2 Jahre Elektriker-Azubi (bin jetzt im Winter im warmen Büro einer Verwaltung 🙂)
    Einfach super gut erklärt von dir ! Am Anfang dachte ich "kommt da noch etwas" und dann wurde es ziemlich spannend.
    Deshalb natürlich den Daumen hoch.

  • @MichaelStenger
    @MichaelStenger Před rokem +21

    Deine Videos sollten in Schulen geziegt werden!! Genial einfach und sinnig erklärt, dazu kann man Dir irgendwie stundenlang zuhören ohne genervt zu sein.
    Ohne das Video je gesehen zu haben, habe ich meine PV Anlage genauso save in Planung. Eigener Leitungsstrang, 2,5q Kabel, FI an der Einspeisung der PV Anlage + Potentialausgleich an den Haltern auf dem Dach der PV.
    Kann ich bei mir im eigenen Haus allerdings auch sehr einfach alles realisieren, Mietshaus wird kompliziert...wie Du 100% richtig gesagt hast.
    Bei Strom hört bei mir auch der Spaß auf, und ich mache das immer so sicher wie möglich. Abnehmen wird den ganzen Kram eh ein Elektriker (muß ja auch den B16 Automat in den Hauptverteiler einbauen).
    Toll erklärt...(wie immer!!)....DANKE DANKE DANKE👌👍👍👍👍👍

  • @saschazorn3130
    @saschazorn3130 Před 2 lety +30

    "Scheiß egal ob du mit Wieland Stecker unterm Kissen schläfst" :.) Allein für den Spruch nen Like :)

    • @Thomas_P_aus_M
      @Thomas_P_aus_M Před 2 lety +6

      Er hätte auch sagen können ... der Hersteller kann sich seinen Stecker dort rein stecken, wo nie die Sonne rein scheint. ^^

  • @pschabler
    @pschabler Před rokem +5

    Ganz tolles Video, sehr kompetent, humorvoll und verständlich erklärt, macht süchtig, dir zuzuhören. Dankeschön!

  • @tombola3121
    @tombola3121 Před 2 lety +26

    Absolut top erklärt! Vielen Dank für deine verständliche und nützliche Videos!
    Der Tipp mit der Stecker-FI Buchse ist quasi unbezahlbar 😉
    Weiterhin frohes Schaffen!

    • @wolfgangboettcher3126
      @wolfgangboettcher3126 Před 2 lety +1

      Wenn sowas ist logig

    • @fuchsanton413
      @fuchsanton413 Před rokem +1

      Das mit dem Stecker FI ist Blödsinn.

    • @vematube
      @vematube Před rokem

      Gut wäre noch der Hinweis, dass es Typ A, B, .. EV gibt und ein Hinweis was das für Verteilerkasten-FI's bedeutet. Wenn im Hauptkasten ein Typ A ist sollte man den mit wechseln wenn Typ B verwendet wird)

    • @alexandertolino5456
      @alexandertolino5456 Před rokem +4

      Der Stecker-FI überwacht nur das Netz nach dem FI, d.h. beim vorgeschlagenem Einbau an der Balkonsteckdose nur die Balkonsolaranlage.
      Er löst bei einem Körperschluss an einer anderen Steckdose NICHT aus, das tut nur nur der FI in der Unterverteilung.
      Somit ist dieser Tipp falsch.

    • @Mycat68
      @Mycat68 Před rokem +1

      @@alexandertolino5456 Hmm, so habe ich die Funktion des "FI" auch verstanden. Deshalb bin ich hier auch stutzig geworden... Bitte an den Fachwerker: Nochmal checken - Merci!

  • @thomasgrafe8767
    @thomasgrafe8767 Před 2 lety

    Du bist der erste, der es Spitze und für jeden leicht verständlich, erklärt. Gesunden Rutsch ins 2022.

  • @whynot5852
    @whynot5852 Před rokem +1

    Tolles Video!!! Hervorragend erklärt und das wieder einmal sehr kurzweilig. Danke dafür 👍😁

  • @egonjochum381
    @egonjochum381 Před rokem +6

    Bei einem Fehlerstrom schaltet der FI allpolig ab.
    Der Wechselrichter ist galvanisch getrennt, hat keine elektrische Verbindung zur Erde. Somit kann kein Strom vom Leiter über den Menschen zur Erde fließen.
    Es ist keine zusätzliche Gefahr durch das Balkonkraftwerk vorhanden.

  • @VomHoerenSagen2023
    @VomHoerenSagen2023 Před rokem

    Guter Vortrag: viel nützliche Infos + mit Ahnung behaftet, dabei locker-flockig! Abo hinterlegt!

  • @LochTalamh
    @LochTalamh Před rokem +4

    Wie immer : klasse erklärt, vielen Dank und weiter so 🎉

  • @mazdacx3735
    @mazdacx3735 Před rokem +2

    Sehr gut und verständlich erklärt!
    Vielen Dank für die Darstellung
    Jörg

  • @majortosh3425
    @majortosh3425 Před rokem +2

    Spitzenmäßig. Vielen Dank. Habe glücklicherweise das Balkonkraftwerk auf dem Schuppen, also mehr oder weniger einen eigenen Zweig dafür, zumindest aus der Sicht aus dem Haus. Die Stecker-FI-Idee ist genial, danke sehr. Muss man erstmal wissen, was es alles gibt...

  • @manosaikido3819
    @manosaikido3819 Před rokem

    Super! Dieses Video sollte ganz oben auf deine Liste stehen. Erschreckend, dass es bereits 2 Jahre alt ist und so wenige (ich inklusive) es gesehen haben...

  • @Zauberkiste
    @Zauberkiste Před rokem

    Endlich ein Video gefunden, das "den Strom" einem Laien verständlich erklärt und gleich eine Lösung anbietet!

  • @Luke84
    @Luke84 Před rokem +1

    Super! Vielen Dank! Komplexes Thema leicht erklärt!

  • @mhermann2250
    @mhermann2250 Před 2 lety +16

    Ein echt tolles Video. Und ein Extralob an die Ausführlichkeit. Egal welchen Einwand man bringen will, oder welche Frage man stellen will, am Ende des Videos hast du das Thema angesprochen. Hier z.b. mit einem seperaten Stromkreis. Bei einer Sanierung doch gar nicht so abwegig und viel teurer.

  • @lumgo9501
    @lumgo9501 Před rokem +1

    Vielen Dank für die super Erklärung! Das hat mir für die Anschluss-Varianten einer Mini PV sehr geholfen :-)

  • @hornsby5533
    @hornsby5533 Před 2 lety

    Auch für einen Laien sehr gut verständlich. Super!

  • @KarlAlfredRoemer
    @KarlAlfredRoemer Před 2 lety +2

    Absolut genial erklärt. 👍🏼👍🏼👍🏼👍🏼👍🏼😀

  • @TT-oe2zr
    @TT-oe2zr Před 2 lety +27

    Es ist nie zu lang! Es Trift den Nagel auf den Kopf und zeigt auch wenn man ängstlich ist sollte man es lassen. Aber eben nicht nur Angst oder Panik geschürt sondern auch dem Fachmann gezeigt wie es richtig gemacht wird. Danke.

  • @mrgoodbyte3971
    @mrgoodbyte3971 Před rokem

    Saustark, vielen Dank für die verständliche Darstellung!!

  • @dimito5238
    @dimito5238 Před 2 lety +26

    Großes Lob. Komplizierte Thema einfach erklärt! Richtig toll!

    • @iurlc
      @iurlc Před 11 měsíci

      Der Teil mit dem RCD ist leider völlig falsch. Wenn er den Fehlerstromkreis eingezeichnet hätte, dann hätte er gesehen, dass die RCD Funktion nicht durch das BKW beeinflußt wird. Weder bezüglich des Abschaltstroms noch für den Strom durch den Menschen nach dem Abschalten.

  • @bernd2838
    @bernd2838 Před rokem +1

    Ein wirklich toll aufbereiteter Beitrag. Super erklärt!

  • @mwuerz
    @mwuerz Před 2 lety

    Exzellente Präsentation. Hat richtig geholfen!

  • @rovokale6204
    @rovokale6204 Před 2 lety +6

    wirklich super und verständlich erklärt. Es macht Spaß dir zuzuhören. Weiter so

  • @paulfeuer7898
    @paulfeuer7898 Před rokem +1

    Herzlichen Dank, Menga gutes Video , hat mir sehr weitergeholfen 🙂

  • @waldi2909
    @waldi2909 Před 2 lety

    Sehr gut erklärt. Vielen Dank!

  • @mg-blog
    @mg-blog Před 2 lety

    Vielen Dank für dieses Video! Super erklärt!

  • @arya-5763
    @arya-5763 Před 2 lety

    Super erklärt. Vielen Dank für deine Beiträge.

  • @michaelkante490
    @michaelkante490 Před 2 lety

    Wie mehrfach angezeigt, super VIDEO und CONTENT, aber freue mich nochmehr, wenns auf der Baustelle weitergeht. DANKE

  • @peterkonig1956
    @peterkonig1956 Před 11 měsíci

    WOW, vielen Dank für diese geniale Erklärung. Sehr verständlich und informativ. Klasse 👍

  • @TheJahife
    @TheJahife Před 2 lety

    Top Erklärung, vielen Dank! 👍

  • @hierichwerda
    @hierichwerda Před rokem

    super erklärt!!! Dankeschön

  • @ancliuin2459
    @ancliuin2459 Před 2 lety

    Sehr informativ, vielen Dank!

  • @gunterh6445
    @gunterh6445 Před 2 lety

    Danke, plausibel erklärt

  • @schneidertom100
    @schneidertom100 Před rokem

    super Erklärung, dankeschön

  • @mopsmg284
    @mopsmg284 Před měsícem

    Danke für die ausführliche Erklärung, so versteht man auch die Zusammenhänge besser👌🏻

  • @johannesbar9354
    @johannesbar9354 Před rokem

    sehr nett präsentiert. Vielen Dank !

  • @hzrd_2375
    @hzrd_2375 Před rokem

    Super gut erklärt, danke.

  • @mayloo2010
    @mayloo2010 Před 2 lety

    Wie immer, einfach klasse!

  • @idsteinerland246
    @idsteinerland246 Před rokem

    Tolles Video, was die relevanten Themen super erklärt!

  • @topfundus1093
    @topfundus1093 Před 2 lety +8

    Vielen Dank! Ich werde das mit dem Stecker-FI-Schalter so machen.
    Update: Habe es so gemacht. Es beruhigt sehr. Es gibt von Brennenstuhl Schukostecker mit Fi, d.h. man kann die Balkonanlage mit so einem Schukostecker zusätzlich FI-schützen.

    • @jochenlichtstrahl6296
      @jochenlichtstrahl6296 Před rokem +1

      So einen habe ich für den Garten beim Hecke schneiden gekauft funktioniert sehr gut... der Gärtner hat dabei mal das Kabel erwischt 😊

  • @Dine240
    @Dine240 Před 2 lety

    Super erklärt, danke. 😄

  • @peterfuchs3384
    @peterfuchs3384 Před rokem +1

    Fachwissen gut vermittelt. 👍

  • @user-ev9kf2ct7m
    @user-ev9kf2ct7m Před 2 měsíci

    Wirklich super-geil erklärt !!! Vielen Dank !!!

  • @gutscheincode5186
    @gutscheincode5186 Před rokem

    Hammer Viedo! Super erklärt, auch für elektrotechn. Laien. Vielen Dank!

  • @MAXimator70
    @MAXimator70 Před 2 lety

    Super Video das vielleicht irgendjemand mal das Leben rettet - danke dafür!

  • @ja-ichbins9008
    @ja-ichbins9008 Před 2 lety +2

    Sehr interesant, danke Dir, weiter so!!!

  • @mnnnbbbb
    @mnnnbbbb Před 2 lety +2

    Großartiges Video, vorallem bezogen auf den FI. Mir hat jemand von dem Problem erzählt, konnte es mir aber auch nicht richtig erklären; und ich will immer weißen „wieso denn“. Mein begrenztes Wissen reichte nicht aus sich das selbst herzuleiten und auch nach einigen Stunden googlen bin ich da nicht weiser geworden. Dieses Video hat meine Fragen dann aber perfekt beantwortet. Wirklich gut, vorallem der „wieso denn“ Teil! 😀

  • @MichaelOpper
    @MichaelOpper Před 5 měsíci

    Toll erklärt, vielen Dank dafür!

  • @nosaltiesandrooshere7488

    👍 Danke fürs Hochladen!
    👍 Thanks for uploading!
    👍 Very good and beautiful, thank you!
    👍 Sehr gut und schön, danke!

  • @ralfk5202
    @ralfk5202 Před rokem

    Super erklärt. Vielen Dank dafür. Ich habe es verstanden und das will was heißen 😊.

  • @herby217
    @herby217 Před rokem

    Tolle Hinweise und Erklärungen, danke!

  • @Frauenfoerderer
    @Frauenfoerderer Před 2 lety +5

    Bin seit einiger Zeit am Infos sammeln für ein BKW - dieses Video ist mit seinen erstklassig vermittelten Detailinfos das beste das mir bisher untergekommen ist. Vielen herzlichen Dank! Abo ist klar :)

  • @pulsside9361
    @pulsside9361 Před 2 lety

    super video, herzlichen dank.

  • @wernerkohl6070
    @wernerkohl6070 Před rokem

    Klasse Erläuterung!

  • @jochenleitner8525
    @jochenleitner8525 Před 2 lety

    Super, Danke, habe mir eine Anlage für den Garten Zugelegt, hat mir sehr geholfen

  • @herbertczarnetzki1593
    @herbertczarnetzki1593 Před 2 lety +4

    Klasse und sehr humorvoll erklärt. Auch für elektrische Laien verständlich👍

  • @oetzi83
    @oetzi83 Před rokem +1

    Verdammt sind deine Videos gut! 34 sehr wertvolle Minuten investiert :-) 👍

  • @bd5387
    @bd5387 Před 2 měsíci

    Mega. Einfach mega erklärt. Danke mann!

  • @philipstackebrandt3818

    Mega gut erklärt! 👍🏻😀👍🏻

  • @andreasheimeren133
    @andreasheimeren133 Před rokem +2

    Immernoch aktuell, hat mir noch niemand so "simpel" verständlich erklärt. Danke :-)

  • @digital-experiance2390
    @digital-experiance2390 Před rokem +1

    Ich kann mich nur anschließen. Ein tolles Video. Sehr gut und anschaulich erklärt. Und vor allem fachlich toll erlärt. Es wird auch der viele Quatsch von anderen Videos erklärt und widerlegt. Kommt auch meine Empfehlungsliste für die Nachbarn und deren Balkonkraftwerke. Titel könnte ruhig reißerischer sein, damit es mehr Leute schauen. 😁

  • @blackbalerion
    @blackbalerion Před rokem

    Klasse Video - top erklärt!

  • @alexanderwiltschek7571

    exzellente Ausführung !

  • @LeanoRapp-sc6bl
    @LeanoRapp-sc6bl Před 11 měsíci +1

    Perfekt erklärt👍🏻

  • @user-kw9vk1br9j
    @user-kw9vk1br9j Před rokem

    Wirklich sehr gut erklärt, besonders für Laien wie mich. Habe meinen Horizont ein gutes Stück erweitern können. Vielen Dank dafür.

  • @didiwhatsup9260
    @didiwhatsup9260 Před 2 lety

    Tolle Inhalte!!! Super erklärt!!!

  • @iurlc
    @iurlc Před rokem +5

    @ Der Fachwerker: Könntest Du bitte erläutern wie der Strom genau in dem Beispiel nach dem Abschalten des Netz-RCD und vor dem Abschalten des Wechselrichters durch den Menschen fließen soll.

  • @stromdratzer
    @stromdratzer Před rokem

    Echt top erklärt vielen dank

  • @ostfriesenkatze6186
    @ostfriesenkatze6186 Před rokem

    Sehr gut erklärt, auch für mich absoluten Laien. Ich habe viel gelernt.

  • @dirkl9689
    @dirkl9689 Před rokem

    Spitzen-Erklärung !!!🤩

  • @BlaZar666
    @BlaZar666 Před 2 lety

    Top......Informativ und Wichtig.

  • @Roxx422
    @Roxx422 Před rokem

    Wie schon vielfach erwähnt, super erklärt auch für die nicht-Techniker unter uns ! Tippi-Toppi

  • @aspiadas
    @aspiadas Před 10 měsíci

    Wow. Super erklärt. Mega!!

  • @saschahagedorn6198
    @saschahagedorn6198 Před 2 lety

    Super erklärt.

  • @samsuffit6229
    @samsuffit6229 Před rokem +2

    Alles sehr ausführlich und klar erklärt, ich habe in 35 Minuten sehr viel gelernt !
    Vielen Dank dafür !

  • @patrickhemmer
    @patrickhemmer Před 5 měsíci

    Sehr cool Erklärung, danke 😊

  • @johnfischer5754
    @johnfischer5754 Před 2 lety

    Wow, cool, sehr gut erklärt!

  • @janellerbrock7316
    @janellerbrock7316 Před 2 lety

    Klasse erklärt.

  • @rainerschmidt1402
    @rainerschmidt1402 Před rokem

    TOP, alles bestens erklärt!

  • @chistophspinger6373
    @chistophspinger6373 Před rokem

    Vielen Dank , ich fand den Beitrag super verstandlich auch als Fachmann

  • @roberthieber189
    @roberthieber189 Před 2 lety +14

    Zum Fehlerstrom von der PV-Anlage: Ein Fehlerstrom muss immer einen Stromkreis bilden, d.h. vom Anfassen zur Erde und über den FI im Verteilerkasten wieder zurück zum Wechselrichter. Somit wird auch hier eine Differenz erkannt und innerhalb kurzer Zeit der FI abgeschalten. Der NA Schutz schaltet kurz später auch aus aber es kann mit Abschaltung des FI in der Verteilung kein Fehlerstrom mehr zum Wechselrichter fliesen, da der N unterbrochen ist. Der N vom Netz ist geerdet aber ja nicht der N vom Wechselrichter. Somit würde die Zeit, die der NA Schutz benötigt sich nicht negativ auswirken. Aber ein zusätzlicher FI an der PV kann natürlich nicht schaden.

    • @JuergenBoehringer
      @JuergenBoehringer Před rokem +7

      Ja, ich sehe das auch so dass der Stecker-FI, für den vorgezeichneten Fall, völlig Sinn-frei ist. Ich denke eine ganz andere Sache rettet uns in dieser Situation: Der FI-Schalter im Sicherungskasten trennt (wenn ich richtig informiert bin) nicht nur die Phase, sondern auch den Nullleiter. Daher hängst Du zwar immer noch mit der Hand an der Phase - aber der Rückpfad ist unterbrochen - weil vom Nullleiter der PV-Anlage kein Strom zur Erde fließen kann. Somit rettet dich schon dieser erste FI-Schalter - und nur dieser FI-Schalter.

    • @roberthieber189
      @roberthieber189 Před rokem +1

      @@JuergenBoehringer Ja ganz genau der FI schaltet allpolig ab. Zudem würde der FI an der PV nicht mal auslösen, da der angebliche Fehlerstrom für den PV-FI eigentlich ein Laststrom ist: Der Strom muss von der PV über Körper, Erde, N zurück wieder zur PV und somit ist für den FI an der PV nicht mal eine Differenz vorhanden. Der FI dort ist nur ein teurer Lasttrenner. Nur zum Verständnis und nicht zum Nachmachen: Für diese Funktion müsste ein Pol (N) von der PV geerdet sein, damit überhaupt eine Differenz auftreten könnte und somit an diesem FI vorbei geht.Dieser extra FI würde ich somit auch als sinnfrei bezeichnen. Halt ein manueller Aus-Schalter.

    • @JuergenBoehringer
      @JuergenBoehringer Před rokem +4

      @@roberthieber189 Ja, genau. Gut, dann haben wir zwei schon mal das gleiche Verständnis. Dann kann ich nicht ganz falsch gelegen haben :-)

    • @andreasbaumgartner7404
      @andreasbaumgartner7404 Před rokem

      @@JuergenBoehringer Das funktioniert deswegen so weil die Erde nicht mit dem Nullleiter des Wechselrichters verbunden ist, richtig? Würde man theoretisch eine Brücke am Wechselrichter zwischen Nullleiter und PE setzen (wie es ja bei der Hauszuleitung im Stromnetz der Fall ist) würde ein Körperschluss zustande kommen wenn ich dann den L des Wechselrichters anfassen würde (innerhalb des Zeitraums in dem der FI ausgelöst hat aber der NA noch nicht), richtig? Falls das stimmt habe ich eure Ausführung glaube ich soweit verstanden. Wenn ich theoretisch Kontakt zu L und N des Wechselrichters habe würde dann aber in dem Moment bei gleichen Fehlerfall und Zeitpunkt ein Fehlerstrom fließen richtig?
      Weißt du ob solche Photovoltaikplatten nicht eigentlich auch geerdet sein müssten? Falls das Balkongeländer aus Metall ist und geerdet ist könnte man dann wahrscheinlich hiervon den Anlagenerder abnehmen?

    • @thomasoutdooradventure7999
      @thomasoutdooradventure7999 Před rokem

      Komplett richtig.
      Bis der NA greift hat man ein IT Netz. Ich hoffe es haben nicht zu viel Leute Ihr Geld für RCD Schalter Rausgeworfen.

  • @Newie67
    @Newie67 Před 2 lety

    Danke für den Tip mit dem FI Aussenstecker.

  • @Tschepongblech69
    @Tschepongblech69 Před 3 měsíci

    Sehr sympathische und gut verständliche Art zu erklären🎉😊 Bitte weiter so👍😉

  • @frankofranko85
    @frankofranko85 Před 2 lety

    Top Erklärung.

  • @peter.diener
    @peter.diener Před 2 lety +11

    Der netzseitige FI-Schutzschalter funktioniert immer, auch mit Balkonkrafktwerk. Der Ableitstrom gegen Erde wird immer aus dem Netz getrieben, denn er kommt vom Zentralen Erdungspunkt. Egal ob er nun durch den Netztrafo oder den Wechselrichter erzeugt wird, fließt er immer vollständig über den FI. Deswegen ist die Funktionsfähigkeit des NA-Schutzes auch völlig irrelevant. Wenn der FI auslöst, ist der Fehlerstrom abgeschaltet, selbst wenn der Wechselrichter als Insel weiterläuft. Bei ausgeschaltetem FI haben wir eine Insel als IT-Netz. Das Berühren eines Leiters im IT-Netz stellt keine Gefahr mehr da, trotz laufendem Wechselrichter. Ein IT-Netz ist grundsätzlich einfehler-erdschlusssicher. Damit das zur Gefahr wird, bräuchte es einen zweiten Fehler. Wenn der vorliegen würde, hätte der FI aber schon da abgeschaltet. Der NA-Schutz ist also erst beim zweiten Fehler wichtig. Also wenn zum Beispiel jemand eine Klemmdose öffnet und an beide Leiter fasst, weil er glaubt, am FI ausgeschaltet zu haben. Dafür ist der NA-Schutz da, nicht für Einfachfehler.

    • @oliverklebes7854
      @oliverklebes7854 Před 2 lety +3

      Hallo Herr Diener, sie haben das ganze fachlich korrekt erfasst und Super erklärt. Danke

    • @horstwillert2888
      @horstwillert2888 Před rokem +3

      Danke, da habe ich auch nicht dran gedacht. Eine andere Frage für mich ist, warum der zweite FI überhaupt auslösen soll? Die PV ist erdfrei.

    • @peter.diener
      @peter.diener Před rokem +1

      @@horstwillert2888 Der wechselrichterseitige FI kann nur bei Isolationsfehler innerhalb des Wechselrichters auslösen und das auch nur, wenn es außerhalb einen wirksamen ZEP gibt, sprich das kein IT Netz ist.

  • @balkonkraftwerker348
    @balkonkraftwerker348 Před rokem

    Also wirklich ein sehr sehr gutes Video, was auch wirklich alles erklärt bezüglich Überlastung der Stromnetzes was dann über den LS Schalter geregelt wird und auch den FI-Schalter , welcher ja quasi den Kurzschluss absichert. Ich kenne mich nun wirklich auch ein bisschen mit Strom und mit Balkon Kraftwerken aus, zumal ich selbst ein sehr leistungsstarkes balkonkraftwerk habe,, aber das hier wenige Millisekunde über Leben und Tod entscheiden können , wußte ich bislang auch nicht..... ich werde also jetzt noch zusätzlich so einen "einsteckschalter" mit FI Absicherung wie auf Minute 28 : 44 gezeigt wird , oder eine FI-steckdose kaufen........ also nochmals vielen herzlichen Dank an den Ersteller dieses Videos @Der Fachwerker , durch dieses Video habe ich wirklich sehr sehr viel gelernt, das heißt dazugelernt, und ganz besonders habe ich dazu gelernt was man noch in Sachen Sicherheit und Absicherung eines balkonkraftwerkes machen sollte! Viele liebe Grüße aus Ingolstadt

  • @ingowerner1074
    @ingowerner1074 Před 2 lety +4

    Richtig gut! Bestens erklärt.

  • @henkbrock
    @henkbrock Před 2 lety +9

    Sehr gut erklärt und mit entsprechendem Humor. Top!

  • @heavydragonoil1325
    @heavydragonoil1325 Před 2 lety

    Super erklärt, gerade Überlast und Sicherung über FI war mein bedenken.

  • @AMAN2150
    @AMAN2150 Před rokem

    Super erklärt.😊😊

  • @dieterwbonn
    @dieterwbonn Před rokem +8

    Thema Balkonkraftwerk superverständlich erklärt. Auch für mich als Elektromeister war die Problematik der Gefahren nicht so einfach dem Laien zu erklären.
    Er hat´s perfekt moderiert. Dickes Lob. 👍
    Auch zu den Diskussionen zur Wielandsteckdose und B13 Automat, was in der Fachliteratur seit Jahren heftig diskutiert wird gab es die passenden Kommentare.
    Hat Spaß gemacht zuzuschauen. 🙂
    Dieter Weiler

    • @charliebe.2082
      @charliebe.2082 Před rokem +2

      Sorry, auch an Dich die Frage: Hast Du als Elektromeister die völlig falsche Erklärung zum Thema RCD nicht erkannt?

    • @jensschroder8214
      @jensschroder8214 Před rokem

      Bis vor kurzem wurden 1,5 mm2 Leitungen noch mit B16 abgesichert. Was auch tausendfach so verbaut ist.
      Jetzt fordert die VDE dabei einen B13 Automaten

    • @charliebe.2082
      @charliebe.2082 Před rokem +1

      ​@@jensschroder8214 Danke für die Antwort. In Österreich braucht es für B16 2,5 mm² und maximal B13 für 1,5 mm²...
      Aber mein Kommentar bezog sich auf etwas anderes, nämlich auf das Thema Fehlerstrom. Das wurde in dem video falsch dargestellt.
      Da diese (falsche) Aussage, dass der FI nicht mehr richtig funktionieren würde, wenn ein Erzeuger in einem Endstromkreis angeschlossen wird, recht oft zu finden ist habe ich mich gewundert, dass ein Elektromeister dem nicht widerspricht.

  • @CNCPRINTBLOGSPOT
    @CNCPRINTBLOGSPOT Před rokem

    Thx, werde ich aus persönlicher Erfahrung nachrüsten. Haben Altbau gehabt und Nagel reingekloppt, nach dem aufschlagen, Renovierung der wand gemerkt, der steckte zwischen zwei Adern....mega Glück gehabt beim Abhängen des Möbelstücks...

  • @62Sendy
    @62Sendy Před 2 lety +1

    Das ist so einfach und verständlich erklärt, das machst du wirklich toll!