XXL Balkonkraftwerk: 1500 Watt und mehr! Worauf Ihr achten solltet!

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 8. 06. 2024
  • Leistung satt! 1800W und mehr aus dem Balkonkraftwerk? Was bedeutet das eigentlich für einen normalen Haus- oder Wohnungsstromkreis.
    Welche Konsequenzen kann die Überdimensionierung von steckerfertigen PV Anlagen oder mini PV Anlagen haben, wenn keine angleichenden Schutzmaßnahmen ergriffen werden?
    Was bedeutet das für Eure Elektroinstallation zu Hause?
    Wie sind die technischen Zusammenhänge? Was ist die Verlegeart von Elektroleitungen und welchen Einfluss hat sie auf die zulässige Strombelastung? Was bedeuten Begriffe wie thermische Überlast oder thermischer Überlastschutz? Wie schützt ein Leitungsschutzschalter Eure Stromkreise und wann schaltet dieser ab? Welchen Einfluss hat dabei der von Eurem Balkonkraftwerk erzeugte Strom?
    Anhand eines beispielhaften Szenarios möchte ich versuchen Euch die theoretische Betrachtung des Problems vereinfacht darzustellen….
    Viel Spaß beim Zuschauen
    Verlinkungen:
    • 2 Jahre Balkonkraftwer...
    • 1,5 Jahre 800 Watt Bal...
    www.vde.com/de/fnn/themen/tar...
    www.vde.com/resource/blob/217...
    0:00 Einleitung
    1:49 Rahmenbedingungen
    4:30 Grundlagen und ein wenig elektrotechnische Theorie
    12:52 Überdimensionierung
    14:57 Beispielszenario elektrischer Fehler
    22:16 Schlusswort
  • Věda a technologie

Komentáře • 616

  • @norbertneumann8595
    @norbertneumann8595 Před rokem +8

    Eine Seite, die viel zu selten beleuchtet wird. Ganz großes Kino, dieses Video.
    Danke dafür 👍👍👍

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před rokem

      Vielen Dank für das positive Feedback 👍 höre ich gerne ☺️

  • @papamaxx4977
    @papamaxx4977 Před rokem +12

    Danke für das Video. Gut und verständlich erklärt! Dieser Aspekt fehlt mir in allen anderen Videos zum BKW dazu.

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před rokem

      Gerne... Freut mich wenn das Video gefallen hat.👍

  • @jenshinrichs4264
    @jenshinrichs4264 Před 11 měsíci +3

    Herzlichen Dank für dieses aufschlußreiche Video!

  • @guidorau5517
    @guidorau5517 Před 5 měsíci +2

    Hallo,
    Fundiert hergeleitet und super erklärt! Besten Dank für dieses Video!!

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před 5 měsíci

      Vielen Dank für das Lob 👍 Nehme ich gerne 🙂

  • @jenssonnenmann2323
    @jenssonnenmann2323 Před 4 měsíci +2

    Vielen Dank für die toll aubereitete Erläuterung! Wirklich toll erklärt...

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před 4 měsíci

      Vielen Dank für das positive Feedback 👍 Nehme ich gerne 🙂

  • @alfonsippisch1049
    @alfonsippisch1049 Před rokem +2

    Danke für die Beispiele und ausführliche Erklärung dazu.

  • @hoiggy123
    @hoiggy123 Před rokem +3

    Top! In der Ausführlichkeit einzigartig!

  • @muc2810
    @muc2810 Před rokem +3

    Super Erklärung, vielen Dank dafür

  • @petrdemitri3567
    @petrdemitri3567 Před rokem +2

    Super erklärt. Vielen lieben Dank

  • @gholder8474
    @gholder8474 Před 2 měsíci +1

    Danke, sehr detailliert beschrieben!!!

  • @manosaikido3819
    @manosaikido3819 Před 5 měsíci +1

    Super erklärt! Vielen Dank!!!!

  • @philippknauf5592
    @philippknauf5592 Před rokem +4

    Ein echt tolles Video 😊 hast du super gut erklärt. Klärt zu 100% auf wie gefährlich ein zusätzlicher Stromanschluss (Kraftwerk) werden kann, wenn man es nicht vorher absichert. Klasse Video

  • @peterrosinski7812
    @peterrosinski7812 Před 5 měsíci +1

    Sehr gut Verständliches Video

  • @j.guteDinge
    @j.guteDinge Před 9 měsíci

    Top. Verständlich erklärt

  • @wingdingandi3839
    @wingdingandi3839 Před rokem +1

    Super Erklärung 👍

  • @jankal9705
    @jankal9705 Před rokem +12

    Schönes Video und einen recht theoretischen (aber möglichen) Fall zur guten Erklärung genutzt. Bei einem Freund war es auch genau das Problem, die BalkonPV hatte 1500W, ein separates neues NYM mit Absicherung zu ziehen war fast unmöglich (sicher mit Aufwand geht alles), das Obergeschoss hatte außer einer Waschmaschine nur Licht und wenig Verbraucher sowie neuere Verkabelung. Daher geht auch der aus dem Rückschluss des Videos der unpopuläre umgekehrte Fall recht gut: Die Absicherung für die Etage wurde von 16A auf 10A reduziert, das reichte für die wenigen Verbraucher locker und eben auch für die 1500W von der Sonne ohne Leitungen ins Schwitzen zu treiben bei möglicher Überlastung im OG.

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před rokem

      Vielen Dank 👍 🙂

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před rokem

      @@digital-experiance2390 Wenn Sie sachlich etwas beizutragen haben dann gerne ansonsten bitte Ihren Frust woanders abladen - Danke

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před rokem

      @@digital-experiance2390 Da Sie hier ja objektiv nichts substanzielles beizutragen haben ausser Ihre Unwissenheit beende ich das hier.

    • @MMORPGT
      @MMORPGT Před rokem

      @@hausundtechnik verstehe ich nicht

  • @bernd3386
    @bernd3386 Před 11 měsíci +2

    Tolles informatives Video, das sachlich und gut verständlich ist, danke.

  • @Xcro77
    @Xcro77 Před 7 dny +2

    Eine Schutzkontaktsteckdose oder eine normale Haushaltsteckdose in der 230V 16 A Steht ist nur für eine Kurze zeit mit dem Strom von 16A Belastbar!!!!! Es ist keine Dauerlösung Bitte Lasst euch von einer Fachkraft eine Für die Anwendung geeignete Verbindung herstellen und Prüfen oder berechnen, ob die Leitung für die Anwendung geeignet ist. Es sollte auch getestet und erprobt werden welche Phase im Haushalt den größten Spannungsfall aufweist, so kann man gezielt da die Phase belegen die die Unterstützung der Einspeisung benötigt. Danke für das Video und viel spaß beim Sonne Tanken. :)

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před 7 dny

      Vielen Dank für das Feedback! 👍- Den Ausführungen kann ich nur voll und ganz zustimmen 😊

  • @RD-xz7ou
    @RD-xz7ou Před 3 měsíci +2

    🎉Du hast völlig Recht mit der Sichtweise. Würde einfach eine extra Leitung verlegen die keinen andere Aufgabe hat.

  • @jenshartmann7614
    @jenshartmann7614 Před 7 měsíci +1

    Top Video. Weiter so

  • @herbertdillage725
    @herbertdillage725 Před rokem

    Super Erklärt .

  • @komscherbleier1316
    @komscherbleier1316 Před rokem +3

    Endlich eine Fachliche Super-Erklärung! Danke.

  • @TheSupermoto64
    @TheSupermoto64 Před měsícem +1

    Vielen herzlichen Dank

  • @floriantschacher9602
    @floriantschacher9602 Před rokem

    Gutes Video. Nach genau dieser Erklärung habe ich bereits länger gesucht. Ich habe gehört das der FI hinter dem LS idealerweise ein Typ B sein sollte. Ist das so?

  • @TB007able
    @TB007able Před 10 měsíci +1

    Kannst du mal sagen was das für ein Verteilertyp vor dem WR ist und was für einen FI+Ls du genommen hast, 10A FI 30mA oder 100mA. Das würde mich 'brennend' interessieren 😊

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před 10 měsíci +1

      Der Verteiler ist ein normaler AP Verteiler, der FI ist ein 25A / 30mA...

  • @ottmarlaux5279
    @ottmarlaux5279 Před 11 měsíci +2

    Gut erklärt, gutes informatives Video vor allem ein wichtiges Video. Dann war ich aber doppelt vorsichtig ;-) Also, bei mir geht es vom Wechselrichter direkt in einen Sicherungskasten, also, kein Schuko Stecker / Steckdose für die Einspeisung ins Hausnetz. Von diesem geht es dann weiter direkt ins Hausnetz bzw. direkt in den Zähler mit einem Kabelquerschnitt von 4mm². Das ganze dann abgesichert mit einer 10 Ampere Sicherung. Seit über einem Jahr ging alles gut. Ach, hätt ich glatt vergessen. Das ganze wird Video überwacht und ich kann die Einspeisung ins Hausnetz egal von wo aus zu jeder Zeit abschalten. Habe da einen Shelly noch verbaut. Aber, jetzt habt ihr einen Abonnenten mehr.

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před 11 měsíci +1

      Vielen Dank 👍 Habe mein BKW auch fest angeschlossen und für den Stromkreis den LS gegen einen kleineren getauscht....

  • @stefanjackel5242
    @stefanjackel5242 Před 8 měsíci +4

    Super erklärt. 🎉
    Eine Anmerkung habe ich noch.
    Das BKW muss nicht in dem selben Stromkreis angeschlossen werden wie die Verbraucher. Selbst an unterschiedlichen Phasen (L1, L2 oder L3 ) kann das BKW und die Verbraucher angeschlossen werden und der Verbrauch an Strom wird gegeneinander angerechnet.
    Vielleicht kannst du das auch noch mal erklären. 😊

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před 8 měsíci

      Vielen Dank 👍🙂 Du hast recht, es ist völlig egal an welcher Phase /Aussenleiter das BKW angeschlossen ist und an welchen Aussenleitern Verbraucher hängen. Die vom Netzbetreiber verbauten Zähler sind üblicherweise saldierende Zähler Heisst, L1 speist 100W aus dem BKW ins Netz, an L2 hängt eine Leuchte mit 30W und bezieht Energie aus dem Netz und an L3 Läuft der Fernseher mit 70W auch aus dem Netz. In dem Fall ist die Summe 0W am Zähler. 😎

  • @petrudohotar3240
    @petrudohotar3240 Před měsícem +1

    super erklärt 👌 kann man mit 1-2 Akkus dies vermeiden ? ( also das die Belastung sinkt ) Gruss Petru

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před 29 dny

      Vielen Dank... Ob ein Akku helfen kann glaube ich eher nicht, da die vom WR abgegebene AC Leistung das Problem verursacht. Selbst bei einem AC seitug angebundenen Akku dürfte der Strom eher in den niederohmigen Fehler fließen als in den höherohmigen Speicher. Grüße Torsten

  • @TheDragonborn65
    @TheDragonborn65 Před rokem +2

    Top Video was würde bei 2 BK geschehen die unter 1500W bleiben abgesichert mit 16A LS? Sagen wir bspw. 1 mit 2x300W und 1 mit 2x400 Watt beide je mit einem Wechselrichter also 2x600 Watt

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před rokem +3

      Vielen Dank 👍😊 Wenn beide BKW auf der gleichen Leitung sind besteht weiterhin die Gefahr einer Überlastung. Jedes BKW auf separater Leitung mit eigenem LS wäre technisch wohl ok.

    • @TheDragonborn65
      @TheDragonborn65 Před rokem

      @@hausundtechnik dachte ich mir, danke

  • @paoloferriero723
    @paoloferriero723 Před rokem

    Sehr gut erklärt. Danke . Aber welche ist die Lösung um eine 1800 w balkonkraftwerk anzuschließen ohne diese Gefahr? Grüße Paolo

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před rokem

      Vielen Dank 👍 Bei 1800W kann man nicht mehr von einem Balkonkraftwerk reden welches über einen Stecker mit dem Stromnetz verbunden wird. Hier sollte ein Fachmann ran der die Bestandsanlage prüft und entscheidet wie eine Einbindung zu erfolgen hat damit es sicher läuft. Grüße Torsten

  • @tomjerry6529
    @tomjerry6529 Před 4 měsíci +1

    Hallo an die Experten. Auf was genau beziehen sich die 2000Wp? Darf ich als Mieter zusätzl. zu so einer 2000Wp-Stecker-BSA auch noch eine separate Inselanlage ausm Camping auf den Balkon platzieren/hängen/montieren z.B. an eine/mehrere Powerstation/en (also OHNE Wohnungsnetz-Einspeisung!)? Habe viel Stromverbrauch, da Heizung und Warmwasser leider nur mit Strom! Habe aber rel. breiten Südbalkon mit 13 m² in West-NRW. Idee wäre 4 große Module aussen ans Geländer und 3 als Markiese ausfahrbar und einen Solar-Tisch, ggf. auch noch faltbare Module auf dem Boden oder aufgeständert. Vielen Dank für hilfreiche Infos. LG

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před 4 měsíci

      Hallo. Also grundsätzlich gilt festzuhalten, eine steckerfertige Solaranlage und ein Balkonkraftwerk ist nur eine andere Bezeichnung dafür, darf maximal 600W Lesitung auf der AC Seite haben. Ob da nun zur besseren Auslastung 2 oder 3 Module dran sind, das wird wohl niemanden stören.
      Wer größer oder mehr möchte ist halt nach deutschen Regeln "gezwungen" einen Fachmann dran zu lassen. In Deinem Falle mit der Mietwohnung / Miethaus würde ich eh empfehlen solche Baumassnahmen am Balkon sowie auch eventuelle Änderungen an der Elektroanlage mit dem Vermieter abzustimmen. Alles Andere dürfte letztendlich nur zu Ärger und im schlimmsten Falle zu hohen Kosten für Dich führen.

  • @kiku6627
    @kiku6627 Před rokem +7

    Sehr gut erklärt! Das wäre für den BS Lerer eine gute vorlage gewesen 😂
    Ich habe Imobilien die ich vermiete. Aktuell ziehe ich 5x 2,5 qmm Leitungen für die Mieter auf die Balkone die nur für die Balkonkraftwerke bestimmt sind. (Natürlich kann auch die Weihnachstbeleuchtung rann) aber es gibt nur eine Entnamestelle.
    Damit ist das Problem einfach erschlagen.
    Es gibt keine Probleme mit den FI oder LS...

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před rokem +1

      Vielen Dank ☺️👍 Von so einem Vermieter könne die Meisten wohl nur träumen 👍

    • @kiku6627
      @kiku6627 Před rokem +2

      @@hausundtechnik 😊 ich verstehe die Vermieter nicht die das nicht machen. Damit schütze ich meine Elektroinstallation, die Vermieter sind zu frieden ... ichvhabe schon überlegt jedem ein Kraftwerk an den Balkon zu hängen, (dann spar ich mir die teure Balkobverkleidung und kann die Anlage dem Mieter vermieten. Nach 3 Jahren ist die Bezahlt und ich verdiene ab dann.
      Wie gesagt ich verstehe es nicht.
      Aber ich warte mit der Aktion bis die 800W erlaubt sind. Und wenn ich dann den Strom direkt an die Mieter verkaufen darf 😎 wirds Dach Belegt.

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před rokem

      @@kiku6627 Hört sich nach einem guten Plan an...

    • @papa_ya83
      @papa_ya83 Před 6 měsíci

      Vorbildlich👍

  • @1989Theiss
    @1989Theiss Před 5 měsíci +1

    Könnte man denn ein freies 5x6mm was fest im Sicherungskasten angeschlossen ist und vom Dach kommt, für ein großes balkonkraftwerk verwenden? Falls ja, wie am besten?

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před 5 měsíci

      Ein großes Balkonkraftwerk also über aktuell 600W bzw. zukünftig 800W ist per Definition eine PV Anlage und unterliegt Regularien. Klar kann mann man dafür ein 5x6qmm nutzen... Allerdings ist die Anmeldung beim Netzbetreiber und damit die Abnahme und Inbetriebnahme der Anlage durch einen eingetragenen Elektrofachbetrieb vorzunehmen und nicht wie bei einem BKW durch einen Laien.

  • @Chiemseer75
    @Chiemseer75 Před 2 měsíci +1

    Danke für das Video !
    Darum vorher schlau machen was alles am LS hängt über den das BK abgesichert ist, gibt es da keine oder nur sehr kleine andere Verbraucher dürfte alles in Ordnung sein!

  • @Mirko2021
    @Mirko2021 Před 11 měsíci

    Hey danke für. Welche alternativ Lösungen anbieten. Einsteckbare FI für das balkonkraftwerk
    Wäre das eine sinnvolle Lösung. Oder welche Alternativen gibt es

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před 11 měsíci

      Lösung bzw. Alternative wozu? Alles was über 600W bzw. zukünftig 800W geht muss fachgerecht angeschlossen werden. Da ist man aus dem "Balkonkraftwerk" mit Stecker raus...

  • @markuslapp3101
    @markuslapp3101 Před rokem +5

    Du hast natürlich völlig recht. Das kann "brandgefährlich" werden. Allerdings halte ich dein gewähltes Szenario für eher ungeeignet. Die Wahrscheinlichkeit, dass all diese Faktoren zusammen kommen sind sehr gering. IdR. entsteht im Fehlerfall ein Kurzschluss und die Sicherung fliegt, selbst wenn 8A aus der PV kommen.
    Viel realistischer ist ein Szenario, in dem die Waschmaschine, der Trockner und die Spülmaschine gleichzeitig aktiviert werden, weil gerade viel Strom vom Dach kommt und man den nicht verschenken will. Früher wäre die Sicherung geflogen, jetzt wird der Stromkreis massiv überlastet.
    Aber sonst gut erklärt und verständlich vermittelt 👍

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před rokem

      Vielen Dank 👍 Ja das Szenario ist recht theoretisch, aber es ging ja auch mehr darum das Problem verständlich zu machen...😎

    • @frankb.9842
      @frankb.9842 Před rokem +1

      Von der Leistung und gemeinsamen Nutzung ja. Jedoch dürfte bei ihrem Szenario es eher selten vorkommen, das alle 3 Verbraucher an der gleichen Sicherung hängen. WM und Trockner passt jedoch gut und wenn diese im Bad stehen und dann nach dem Duschen der Fön angeht oder eine Infrarotheizung im Bad hängt hätte man auch einen (zu) hohen Verbrauch für die Leitung hinter einer Sicherung.

    • @DominikTolzer
      @DominikTolzer Před 4 měsíci

      Bei mehreren Verbrauchern teilt sich der Strom auf und die Leitung wird auch nur sehr konstruiert überlastet bei Einspeisung von 2 Seiten

  • @papa_ya83
    @papa_ya83 Před 6 měsíci +1

    Danke für das Video. Ist es nicht so, dass bei dem beschriebenen Fehler im Trockner nicht der RCD auslöst?

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před 6 měsíci +1

      Gerne 🙂 Nein der RCD löst bei Überstrom nicht aus sondern nur bei einem Fehlerstrom. Für Überstrom ist der LS zuständig.

    • @papa_ya83
      @papa_ya83 Před 6 měsíci

      @@hausundtechnik Achso, ich dachte es gab im Beispiel nen defekt . Danke.

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před 6 měsíci

      Ja den gab es auch. Der Defekt war ein Fehler im elektrischen Gerät der zu einer unzulässig erhöhten Stromaufnahme geführt hat. Aber das führt nicht zwangsläufig zur Auslösung eines RCD.

  • @TheSupermoto64
    @TheSupermoto64 Před měsícem +1

    Habe mein Balkonkraftwerk mit 600W an einer Aussensteckdose mit FI Sicherung angeschlossen. Verbessert das die Situation/ verhindert das die Problematik mit zu hohen Strömen?
    Danke vorab für eine Antwort

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před měsícem

      Bei 600W AC und einer " modernen" Hauselektrik dürfte es kein Problem geben. Der VDE empfiehlt und so habe ich es auch gemacht einen Austausch des zugehörigen LS von 16A auf 13A um sicher zu gehen. Aber das ist eine Empfehlung... Ich hoffe die Antwort hilft ein wenig... Grüße

  • @user-cj8br2es2d
    @user-cj8br2es2d Před rokem

    Hallo @hausundtechnik,
    (wirklich sehr gute INFOS) ich hätte eine Nachfrage ob ich „alles“ aus dem Video „XXL Balkonkraftwerk: 1500 Watt und mehr! Worauf Ihr achten solltet!“ verstanden habe.
    Mein geplantes Szenario, wie im Video dargestellt, jedoch mit einer separaten Zuleitung 5 x 2,5mm² ohne Zwischenverbaucher von der Hauptverteilung abgesichert mit 3 x 25A bis zum Verteiler im Gartenhaus.
    Von dort aus 3 Sicherungsautomaten (einzeln) 2 x Abgang Strom und Licht, sowie 1 x Solar.
    Bei dieser Verkabelung, sollte es mit der Anlage stromtechnisch keine Probleme geben, oder … habe ich ein Problem übersehen.
    DANKE für deine Antwort
    Jo

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před rokem

      Vielen Dank 👍 Zu Deiner Frage: Ferndiagnose ist natürlich immer etwas schwierig aber aus dem was Du geschrieben hast würde ich kein Problem ableiten. Das hört sich technisch ok an... Ich hoffe das hilft Dir etwas weiter... Grüße Torsten

  • @pluto202
    @pluto202 Před rokem +1

    Guten Morgen, kann’s du nochmals aufzeigen welche Komponenten bei dir verbaut sind. Ich sehe im Hintergrund einen kleinen Verteilerkasten. Wenn die Solarmodule/ Wechselrichter z.B in der Garage an einer bestehenden Verkabelung fest angeschlossen sind und diese in der Hausverteilung an einem LS hängt, macht es dann Sinn einen weiteren LS in der Garage direkt vor den Festanschluss des WR zu integrieren? Und wenn ja, wie sollten dann beide LS in diesem Stromkreis dimensioniert werden? Danke für das detaillierte Video. So eine gute Erklärung hatte ich noch nicht gefunden! 👍

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před rokem +1

      Freut mich das Dir das Video gefallen hat. 👍🙂 Der kleine Kasten beinhaltet einen FI und einen Shelly der ursprünglich für die Leistungsmessung gedacht war... Bezüglich des FI gibt es ein recht gutes Video czcams.com/video/3IthbLZ24Co/video.html Ansonsten ist der Solax WR fest über den FI an den Garagenstromkreis angeschlossen und in der Verteilung habe ich den 16A LS gegen einen 10A LS getauscht. 13A wären auch gegangen aber ich hatte keinen zur Hand. Ein weiterer LS am WR hilft nicht, da der WR leistungsbegrenzt ist, da kann eigentlich kein Überstrom herkommen.

    • @hermifelder93
      @hermifelder93 Před rokem

      @@hausundtechnik Welcher RCD-Typ wurde verbaut ? Typ A, B oder F ?

  • @kerdirlind
    @kerdirlind Před 2 měsíci +1

    Hinsichtlich der möglichen Probleme mit dem Netzbetreiber habe ich bei uns im Haus eine eigene leitung nym3x2,5 mit eigenem FI LS 16 A verbauen lassen. Des weiteren ist der WR in einer verteilerdose fest angeklemmt. Da bei uns im Haus die Elektrik komplett gemacht wurde geht so was natürlich. Da ich kein Elektriker bin hat sich meine arbeit auf Schlitze machen und Leitungen ziehen beschränkt.

  • @Pfalzbahner
    @Pfalzbahner Před rokem +8

    Tolles Video sehr informativ. 👍👍 Wir haben unser Wechselrichter mit einem 2,5er Kabel direkt an eine freie Sicherung im Zählerkasten angeschlossen um so etwas zu minimieren oder auch auszuschliessen.Verbaut haben wir 4 x 410 Watt Module und ein Solax Wechselrichter X1-Mini 1.5 gedrosselt auf 600 Watt.😉
    Mfg Marcus

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před rokem

      Vielen Dank ☺️ Da seid Ihr ja auch schon für eine 800W Zukunft bestens aufgestellt 👍😎

    • @paulheinrichs8516
      @paulheinrichs8516 Před rokem

      wie hast Du ihn zunächst gedrosselt ? bald kommt die erlaubniss " für 800 watt...?

    • @Pfalzbahner
      @Pfalzbahner Před rokem +3

      @@paulheinrichs8516 Also bei meinen Solax X1 1.5 der von 4 Panels mit je 410 W gefüttert wird habe ich nur unter dem
      Menüpunkt POWER LIMIT vom voreingestellten Wert 1.5 auf 0,6 reduziert. Damit liefert er
      maximal 600 Watt. Jeder andere Wert funktioniert auch, also 0.5 = max. 500 W oder 0.8, = max.
      800 W. Er bringt dann immer diese eingestellte Max.Leistung.
      Mfg Marcus

    • @speedycxd4405
      @speedycxd4405 Před rokem +1

      Ich habe einen ähnlichen Aufbau. Wie bist Du direkt vom Wechselrichter an den Kasten gegangen? Oder ist nur eine Steckdose direkt angeschlossen mit seperaten FI? Ich wollte sonst einen extra Kasten mit FI montieren dort wo der WR eingesteckt wird.

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před rokem

      @@speedycxd4405 Der WR ist im Kasten fest über einen FI mit dem Garagenstromkreis verbunden.

  • @NaturMehr
    @NaturMehr Před 8 měsíci +1

    Gutes Video, klasse erklärt 👍 Aber wie könnte die Lösung für eine so leistungsstarkes BKW (z.B. 1,8kW wie in Deinem Beispiel) denn aussehen? Zusätzlicher Leitungsschutzschalter auch in den Strang von der Mini-PV-Anlage hinter dem Wechselrichter? Und wie kann es funktionieren bei großen PV-Anlagen u. der Nutzung des eigenen Strom von da, z.B. zum Laden eines E-Autos? Ist das denn da alles anders abgesichert? Sorry, bin ein echter Laie. Servus u. VG, Bernd

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před 8 měsíci +2

      Vielen Dank 👍 Da ein Balkonkraftwerk ja nur eine andere Bezeichnung für eine steckerfertige PV Anlage ist kann / darf es keine Lösung für Leistungen oberhalb 600W geben. Höhere Leistungen sind als stationäre PV Anlagen zu betrachten und müssen fest angeschlossennsein. Dieser Festanschluss beinhaltet dann auch eine fachgerechte Absicherung des elektrischen Kreises. Weiterhin muss eine solche Anlage beim Netzbetreiber angemeldet werden und das darf aktuell nur ein eingetragener Elektrofachbetrieb. Was man natürlich machen kann ist die Modulseitige "Überdimensionierung" des BKW indem man z.B. 800 oder 1000Wp an PV Modulen installiert bei max 600W AC Ausgangsleistung. Damit erhöht man die Leistungsausbeute des BKW. Hier muss man allerdings die technischen Parameter des Wechselrichters im Auge behalten.
      Ich hoffe das hilft ein wenig 🙂

    • @torstenbuchwald8468
      @torstenbuchwald8468 Před 3 měsíci

      ​@@hausundtechnik solange es bei einem BKW bleibt und nicht mehrere hintereinander, zB auf der Terrasse, an das gleiche 3x 1,5 mm² angeschlossen werden

  • @hurzmcwurz750
    @hurzmcwurz750 Před rokem +4

    Ich konnte mein 1500Wp Balkonkraftwerk dank UP Leerrohren mit 2x1,5mm² direkt im Verteilerschrank der Wohnung anschließen (PE kommt von der bestehenden Steckdose). Dort mit B10 absichern und Balkonseitig hab ich mit die Wieland Dose gesetzt da ich nicht sicher weiß ob mein WR so schnell die Spannung auf null bekommt wenn ich den Stecker ziehe. Läuft seit fast 5 Jahren problemlos anmeldefrei😉als Guerilla.

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před rokem +1

      Hört sich gut an 🙂👍

    • @JuliusCesar2781
      @JuliusCesar2781 Před rokem

      Hast Du einen Inselwechselrichter ?

    • @hurzmcwurz750
      @hurzmcwurz750 Před rokem

      @@JuliusCesar2781 Nö 100% Netz-parallel, daher ja auch Guerilla 😄

    • @schlosserpower
      @schlosserpower Před rokem

      Welchen Zähler hast du? Kannst du baerbocken?

    • @marcusbiller867
      @marcusbiller867 Před 16 dny

      Ich überlege auch dasselbe - mit 2,5mm2 und Steckdose 2kWp direkt an dieser eine Dose aber mit 16A Absicherung.

  • @ProofWood
    @ProofWood Před 6 měsíci +1

    Steckdosen sind auch heute nicht für 16A Dauerlast ausgelegt 🤷🏻‍♂️

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před 6 měsíci

      Für den Fachmann wahrscheinlich klar aber für den Laien nicht erkennbar. (Aufdruck 16A ist auf den meisten Einbausteckdosen vorhanden.) Umsomehr muss man hinschauen was man da tut...

  • @klaus-peterb.9297
    @klaus-peterb.9297 Před rokem

    Interessanter Beitrag. Danke dafür. Ich betreibe ein BKW mit Wechselrichter 560W an einem Stromkreis im Obergeschoss und möchte mir, da es in Kürze erlaubt werden soll, noch eine weitere Platte mit 230W Wechselrichter mit Anschluß im Keller einrichten. Es gibt sowohl im Obergeschoss als auch im Keller einen Sicherungskasten mit sehr vielen Sicherungen. Gäbe es aus ihrer Sicht irgendwelche Bedenken, diese zwei BKW an verschiedenen Stromkreisen anzuschließen? Herzlichen Dank für eine kurze Antwort.

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před rokem

      Danke es freut mich wenn Ihnen das Video gefallen hat. Eine Ferndiagnose ohne detaillierte Kenntnis Ihrer Elektroanlage ist leider nicht möglich. Ein anderer Stromkreis muss nicht ein anderer Aussenleiter sein und da entsteht der Konflikt. Im Zweifel empfehle ich einen Fachmann zu Rate zu ziehen...

    • @Ghost111911
      @Ghost111911 Před rokem

      BKWs an verschiedenen Stromkeisen ist eher förderlich, da so die theoretische Überlastung der Stromkreise minimiert/ausgeschlossen wird. 230W sind 1A und somit wäre man mit 17A unterhalb der 18A bei denen ein 16A LS auslöst

    • @klaus-peterb.9297
      @klaus-peterb.9297 Před rokem

      @@Ghost111911 Herzlichen Dank für ihre Antwort

  • @floriankinateder7253
    @floriankinateder7253 Před 8 měsíci +1

    Balkonkraftwerk mit einen Hoymiles 2250 wechselrichter auf 3 Phasensystem, verkabelt 5x 2,5qmm direkt in die Verteilung abgesichert mit B16, alles oke oder ??

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před 8 měsíci

      Naja Balkonkraftwerk würde ich das nicht mehr nennen, da es wohl keine steckerfertige PV Anlage darstellt die über einen Schukostecker angeschlossen werden kann. Die technische Einbindung hört sich ersteinmal ok an. Ich gehe davon aus das je nach Einbindungsort auch an einen entsprechenden RCD gedacht wurde und der B16 ein 3 poliger LS ist.

    • @floriankinateder7253
      @floriankinateder7253 Před 8 měsíci +2

      @@hausundtechnik aber natürlich doch ist dies ein 3-Poliger LS

  • @andreaskochanek9663
    @andreaskochanek9663 Před rokem

    Hallo,
    interessantes Video.
    Wie ist es denn aber dann mit einem Balkonkraftwerk z.b. mit 1600 oder 1800 W Modulleistung bei dem der Wechselrichter angeblich nur 600 bzw. später vllt. 800 W ins Hausnetz einspeist, da dürfte es doch dann eigentlich gar keine Probleme geben oder verstehe ich das falsch?

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před rokem

      Vielen Dank 👍Für das skizzierte Thema ist rein die AC Leistung relevant... Wenn der WR 600 oder 800W AC leistet sollte es in einer halbwegs aktuellen Installation zu keinen Problemen kommen...

    • @John_Fick
      @John_Fick Před 11 měsíci

      ​@@hausundtechnikwas ist mit einem 1300 er?

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před 10 měsíci

      @@John_Fick Wie schon in meiner vorigen Antwort geschrieben. Ich würde mich an das halten was zulässig ist um Probleme im Schadenfall zu vermeiden...

  • @kingpin9805
    @kingpin9805 Před rokem +3

    Eine dauerhafte Überlastung ist bei einem bkw wohl eher ein theoretisches problem.
    Kurzzeitige Überlastung für 10-15min ist kein problem für die kabel sofern diese im ordnungsgemäßen zustand sind.
    In stromkreisen wo man eh schon regelmäßig die sicherung fliegen lässt würde ich jetzt kein bkw anschliesen aber wenn das nicht er fall ist sehe ich da kein problem in der Praxis der kurzschlussschutz ist ja weiterhin gegeben.
    Da ist das gefahrenpotenzial einer überalterten elektroinstalation (Klemmstellen etc) selbst ohne bkw viel größer.

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před rokem

      Bei BKW bis 600 oder 800W stimme ich zu und auch dem Problem mit alten Elektroinstallationen bin ich dabei...

  • @petarcvitkusic3055
    @petarcvitkusic3055 Před 8 měsíci +1

    Ich habe zuhause zwei Stromzähler und zwei Sicherungskasten .
    Würde sich dann das lohnen zwei Kraftwerke a 600 gleichzeitig zu installieren.
    Würde sich das finanziell lohnen ?

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před 8 měsíci +1

      Ob sich das lohnt kann ich nicht sagen... Das muss jeder für sein Umfeld selber rechnen. Es bestehen ja Abhängigkeiten bei der Erzeugung und auch beim Verbrauch daher kann man da pauschal keine Aussage treffen.

  • @silviowilke8108
    @silviowilke8108 Před 8 měsíci +1

    Also ein BKW mit 1800W an eine separate NYM 3x2,5 sollte ohne Probleme funktionieren?!

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před 8 měsíci

      Grundsätzlich reichen für 1800W auch NYM 3x1,5qmm... Allerdings ist der genannte Leistungsbereich nicht mehr als BKW bzw. steckerfertige Solaranlage deklarierbar. Bei 1800W bist Du dann bei einer normalen PV Anlage die Festanschluss, entsprechenden Leitungsschutz und Personenschutz erfordert. Die Anmeldung beim Netzbetreiber darf nur ein eingetragener Elektrofachbetrieb durchführen.

  • @mightymike9073
    @mightymike9073 Před rokem +1

    Danke für das Video und die natürlichen sehr .. sehr wichtigen Infos.
    Natürlich werden die Benutzer zunehmen die zwei oder sogar mehr BLKs betreiben ... limitiert nur durch die max. zur Verfügung stehende Solarfläche :-)
    Die Saldierung der Spannungen auf den einzelnen Leitungen macht deutlich, dass unsere Hausanschlüsse eben nicht endlos belastet werden können ... sollte aber auch schon vorher jedem Nutzer klar gewesen sein.
    De facto ist aber unser gesamtes Stromnetz nicht auf die zukünftige Strommengen ausgelegt, da steht noch eine ganz andere Herausforderung über die nächsten Jahrzehnte an.
    Anschlüsse Mehrfamilienhäuser für Elektro Fahrzeuge 10+
    Anschlüsse Wärmepumpen für Mehrfamilienhäuser 10+
    Alles im Hausanschluss Bereich wenn auch separat abgesichert, führt das zwangsläufig zu einem vergleichbaren Problem.
    Solar- / Windstrom wird zukünftig mehr und mehr abgeschaltet werden müssen, da er die vorhandenen Leitungen komplett überlastet,
    so lange dieser nicht gespeichert werden können und nutzungsgerecht zur Verfügung stehen.
    >> da wird noch viel in den Netzausbau investiert werden müssen.
    Ein spannendes Thema, da es ja wirklich eine tolle Sache ist
    nicht nur seine eigene sondern auch die wachsende nationale regenerative Stromproduktion zu nutzen und zu beobachten.

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před rokem

      Kann mich Deinen Ausführungen nur anschließen....👍

  • @docean-ky3rn
    @docean-ky3rn Před rokem +48

    Drum sollten mehrere große Verbraucher nicht auf der gleichen Sicherung hängen, schon gar nicht mehrere Räume. Ideal ist, das BK auf einen Kreis ohne weitere oder nur kleine Verbraucher zu stecken oder eine komplett eigene Leitung zu ziehen.

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před rokem +1

      Das wäre wohl die bevorzugte Lösung...

    • @relaxedtriathlon7095
      @relaxedtriathlon7095 Před rokem

      Aber mal als Frage: wenn ich ne eigene Leitung ziehe warum dann Balkonkraftwerk (also ja auch Verzicht auf Vergütung…). Da sollte doch ne Anmeldung durch Elektrofachmraft mitsamt Vergütung viel sinniger sein…

    • @12Burton24
      @12Burton24 Před rokem +2

      Sry kann dem nicht zustimmen das BK sollte a der Phase hängen ander es möglichst viele Verbraucher ud gleichzeitig am Besten keine neuen dazu kommen ausser man reduziert die Sicherung und baut eine beim BK ein.

    • @soundpeopleskellerbeats6608
      @soundpeopleskellerbeats6608 Před 11 měsíci +9

      Also ich habe ein 1500w Wechselrichter an der selben Sicherung wie ne 2500w Kreissäge und sage dir, da passiert nichts, wenn du bei voller Sonne 3std Holz schneidest mit 2500w, warum nicht? Weil aus dem Sicherungskasten 1000w Richtung Kreissäge gehen und vom Wechselrichter die 1500 Richtung Kreissäge gehen, der Strom geht nicht zu erst, Richtung Sicherung und dann zurück....

    • @12Burton24
      @12Burton24 Před 11 měsíci

      @@soundpeopleskellerbeats6608 16A x 230V = ?

  • @marcusbiller867
    @marcusbiller867 Před 16 dny +2

    Ich habe 2,5mm2 Leitungen im Haus. Betreibe ein 800W Balkonkraftwerk. Ich finde keinen Elektriker, der mir noch 2kWp installiert, daher habe ich überlegt ein Hoymiles 2000 zu kaufen, eine weitere Steckdose aus dem Verteiler zu nehmen, wieder 2,5mm2 Kabel direkt neben dem Verteiler mit dem Zähler und dort die 9A mit 16A abzusichern und einzuspeisen. Das 2. BKW mit 2kWp wird nur an dieser Dose einspeisen. Klingt das nach einer guten Idee? Kostet mich nur 1 Steckdose und die Teile, welche ich für 600€ bekomme...

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před 16 dny

      Ob das eine gute oder weniger gute Idee ist, hängt davon ab inwieweit Du weißt was Du tust und bereit bist die Konsequenzen für Dein Tun zu tragen. Grundsätzlich ist das was Du vorhast nach meinem Kenntnisstand nicht zulässig. Den Rest entscheidest Du selber...

    • @marcusbiller867
      @marcusbiller867 Před 15 dny

      @@hausundtechnik zulässig oder nicht. Vor kurzem war es nicht zulässig, dass die Frauen in der Schweiz wählen dürfen... Zulässig oder nicht bedeutet nicht, ob eine Sache durchdacht ist oder nicht... Die Frage ist, ob technisch was dagegen spricht. Ich sehe da nichts was dagegen sprechen würde. Ob ich einen Wasserkocher an der Leitung anschliesse oder ein BKW, wo ist da der Unterschied. Es geht hauptsächlich um die Sicherheit und die technische Ausführung - wo siehst du da die Probleme? Und wenn ich die Steckdose mit 16A oder gar mit 13A absichern soll? Ich glaube weniger ist besser, 16A brauche ich irgendwie nicht, da ich dort kaum über 10A einspeisen werde. Also 10A oder 13A? Wo sind da die Nachteile und Vorteile 10A gegen 13A wenn ich dort nur mit 2kW max einspeise?

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před 14 dny

      Sorry, aber genau weil es um die technische Ausführung und damit um die Sicherheit geht sollte man diese Sachen Fachleuten überlassen.

  • @TomPSol
    @TomPSol Před 11 měsíci

    Wie würde es aussehen, wenn man den Stromkreis mit 10A und die Einspeisung ebenfalls mit 10A absichern würde. Oder wenn man die Einspeisung direkt an der bestehenden Sicherung mit einer nachgelagerten weiteren 16A Sicherung vorsieht?

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před 11 měsíci +1

      Grundsätzlich gilt ein BKW darf nur 600W Leistung besitzen um über eine Schukosteckdose in einen bestehenden Stromkreis einzuspeisen. Alles was darüber hinausgeht muss fest angeschlossen sein und darf keine weiteren Verbraucher haben. Ein sogenannter Endstromkreis. Dieser muss dann anhand der VDE Vorgaben entsprechend dimensioniert und abgesichert werden. Das überlässt man am Besten einer Fachkraft... Grüße

  • @markusmueller4930
    @markusmueller4930 Před rokem

    Sehr interessant und informativ!
    Habe ich es richtig verstanden, dass das Problem nur existiert, wenn ich keine Einspeisung ins Netz habe?

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před rokem

      Vielen Dank... Das Problem kann dann entstehen, wenn zu dem maximal zulässigen Strom über den LS noch zu viel Strom über ein BKW zur Verfügung steht der dann zusammen in einen Zweig oder Verbraucher fließt.

    • @markusmueller4930
      @markusmueller4930 Před rokem

      Danke für die schnelle Antwort.
      Konkret gehen bei mir 2 BK über eine Drehstromsteckdose ins Haus, die im Zählerkasten mit 16 A abgesichert sind, was nicht im Haus verbraucht wird geht ins Netz.
      Kann es da kritisch werden?

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před rokem

      @@markusmueller4930 Aus der Ferne schwer zu sagen, aber ich denke nicht...

  • @ursbob5320
    @ursbob5320 Před 8 měsíci +2

    Kann man aber das Problem umgehen, wenn man in die Einspeiseleitung eine eigene Abschalteinrichtung einbaut ?

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před 8 měsíci +1

      Klar kann man man mit einer regelkonform ausgelegten Absicherung das Problem umgehen. Problem ist nur, das elektrotechnische Laien das nicht dürfen. Erst recht nicht wenn diese ein gemietetes Objekt bewohnen.

  • @Reaktanzkreis
    @Reaktanzkreis Před 8 měsíci +1

    2:49 Schukosteckdosen sind nach wie vor nur für 10A Dauerlast gabaut und zugelassen. Sie dürfen mit 16A gesichert werden weil in der Regel mehr als eien Steckdosen an einem LS angeschlossen sind.
    Die VDE 0624 sind die Beschaffenheit von haushaltsüblichen Steckvorrichtung für den Allgemeingebrauch beschrieben.
    Dauerlast Verbraucher mit mehr als 10A sollen deswegen festangeschlossen oder über CEE Steckverbindung betrieben werden.
    Dauerlast ist definiert für die Belastung bei der das Betriebsmittel die Grenztemperatur erreicht hat und nicht weiter steigt. (Beharrungswert).
    Das ist natürlich auch noch davon abhängig wie das Betriebsmittel installiert ist und von der Umgebungstemperatur.
    Eine Steckdose verträgt auch höher Belastungen wenn an Stecker und Dose grössere Querschnitte angeschlossen sind da die dickeren Drähte die Wärme besser ableiten.

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před 8 měsíci

      Danke für Deinen Hinweis, allerdings ergeben sich für mich Fragezeichen. Die zitierte VDE 0624 gibt es nach meinem Kenntnisstand nicht mehr. Zumindest steht auf den VDE und DKE Seiten "zurückgezogen". Wenn mich nicht alles täuscht werden Schuko Steckdosen für Haushalte in VDE 0620 geregelt.
      Die Aussage das eine Steckdose höhere Belastungen verträgt wenn mit größeren Querschnitten gearbeitet wird, ist für mich nicht vertretbar und passt auch nicht zu den zitierten Regelwerken, da der Querschnitt der Zuleitung oder des Verbrauchers nichts mit der Beschaffenheit der Steckdose zu tun hat. Die Leistungs- / Strombegrenzung der Steckdose ergibt sich aber aus der Beschaffenheit der Steckdose selbst z.B. der Anschlussklemmen, der Kontaktflächen für den Stecker sowie des umgebenden Materials. Alles das muß für einen entsprechenden Strom und mögliche Temperaturen ausgelegt und geeignet sein.

    • @Reaktanzkreis
      @Reaktanzkreis Před 8 měsíci +1

      @@hausundtechnik "Alles das muß für einen entsprechenden Strom und mögliche Temperaturen ausgelegt und geeignet sein."
      Genau , das muss der Installateur vor Ort nach den Gegebenheiten und Belastungsart festlegen und eine Entscheidung aufgrund seines Fachwissen machen.
      Ja die 0624 und 0625, die VDE hatte so einiges im Laufe der Jahre geändert oder zurückgezogen.
      Die Sache mit den Leitungsquerschnitten steht natürlich nicht in der VDE drin, deckt sich aber mit meiner Erfahrung. Die Wärmeabfuhr wirkt der entstehenden Wärme entgegen. Ist auch irgendwie logisch.
      das soll nicht heissen das man nun ein Schukosteckdose mit 20A belasten kann. Aber Dauerleistung mit 3kW . also 13A sind schon zerstörungsfrei möglich.
      Wichtig ist ja auch das am Stecker solcher Querschnitt dran ist.
      Ich würde sowas auch nicht empfehlen da keiner weiss was an der Dose im Endeffekt angeshlossen wird.
      Mir fällt ausser Backöfen und E-Karrenlader auch nichts anderes ein was soviele Dauerleistung im häuslichem Umfeld zieht. WaMas und WTs sind heutzutage ja deutlich unter 2 kW.

  • @ralf6687
    @ralf6687 Před 3 měsíci

    Nun ich verstehe nicht warum man keine separate Stromleitung vom Balkon zur Hausverteilung zieht so wie ich es mit einer Klimaanlage auch mache und eine separaten FI einbaue. Dies ist doch die sicherste und beste Lösung?

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před 3 měsíci

      Die Antwort ist da relativ einfach und klar: Weil es dann keine steckerfertige Solaranlage mehr ist die von elektrotechnischen Laien in Betrieb genommen werden darf. Die von Dir beschriebene Maßnahme darf nur von einer Elektrofachkraft umgesetzt werden. In einer gemieteten Immobilie rate ich eh davon ab eigenhändig an der Elektrik zu arbeiten weil es sich um das Eigentum Anderer handelt.

  • @paultegelkamp9918
    @paultegelkamp9918 Před rokem

    Ich habe ein freistehendes Nebengebäude mit einer 5x4 quadrat Zuleitung und eigener Unterverteilung, 16 A Schmelzsicherungen und Fi .
    Das Gebäude steht frei .
    Rein theoretisch könnte ich technisch gefahrlos 3 Balkonkraftwerke von L1 bis L3 gezielt betreiben, wenn ich dann noch jeweils Osten , Süden und Westen abdecke den gesamten hellen Tag nutzen.
    Ob das wirtschaftlich ist sei dahin gestellt, ggefahrlos machbar müsste es sein , lder ?
    Lieben Gruß, Paul

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před rokem +1

      Hallo Paul, rein technisch sollte das machbar sein.... Zulässig dürfte es nicht sein... Bei einer Anmeldung wird es wohl zu Bedenken des Netzbetreibers kommen...

    • @jensd521
      @jensd521 Před měsícem

      Es darf pro Zähler nur ein BKW angeschlossen werden

  • @danielrodding8522
    @danielrodding8522 Před 9 měsíci +2

    Der sicherste Weg der Installation dürften immer noch separate Einspeise-Schaltkreise sein, die erstmal an die Zentralverteilung gehen, und dann dahinter erst die jeweils einzeln abgesicherten Verbraucherstromkreise. Dann kann man abschnittsweise alles absichern und sowas auch ruhigen Gewissens unbeaufsichtigt betreiben.

  • @Didi-sd6ks
    @Didi-sd6ks Před 10 měsíci

    Hallo, wir werden in ein paar Tagen unser BKW in Betrieb nehmen. Danke für dein tolles und informatives Video 👍👍👍
    Zwei Fragen habe ich dazu... 1: Warum die Sicherung von 16 auf 13 A reduzieren (Den Teil habe irgendwie ich nicht verstanden) ? 2: Wie Erde ich die Platten? Mit einem Kreuzerder, oder auch im Sicherungskasten? Würde mich sehr über eine Antwort freuen. Alles Gute, Didi

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před 10 měsíci +1

      Vielen Dank 👍 Der Austausch des LS von 16A auf 13A hat damit zu tun, daß in den Stromkreis eine weitere Quelle eingefügt wird und einer Überlastung der el. Leitung vorgebeugt wird. Zum Thema Erdung schau mal in die Anleitung des WR ober der Hersteller dazu Angaben macht bzw. ob und wo ein Anschluss für den Potenzialausgleich vorgesehen ist. Wichtig ist hier wie hoch die maximale DC Spannunng der verschalteten Module werden kann.

    • @Didi-sd6ks
      @Didi-sd6ks Před 10 měsíci

      @@hausundtechnik Guten morgen, vielen Dank für die Rückmeldung.
      Ich habe einen Wechselrichter von Hoymiles, den HM- 1500, und habe 2 Platten a 500 Watt aufgestellt.
      Ich habe erst jetzt gelesen, dass nur 600, eventuell 800 Watt erlaubt sind.
      Muss ich eine Platte abbauen?
      Gruß Dirk

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před 10 měsíci

      @@Didi-sd6ks Um als BKW zu gelten darf der WR nur 600W AC haben... Nur dann darf dieser über einen Schukostecker an das Netz angeschlossen werden. Eine Platte entfernen dürfte da nicht helfen, da der WR mit nur einem Modul nicht laufen wird... Da reicht die Anlaufspannung wahrscheinlich nicht aus... Grüße Torsten

    • @usta1796
      @usta1796 Před 10 měsíci

      @@hausundtechnik @Didi-sd6ks Der HM-1500 läuft auch mit nur einem Modul. Man kann ihn aber auch - z. B. mit einer "OpenDTU" (gibt es als Bausatz und Fertiggerät) - ziemlich einfach auf die gewünschte Leistung drosseln.

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před 10 měsíci

      @@usta1796 Ok, war mir nicht bewusst... Unsere 400W Module haben so ca. 30V da benötigt man 2 Module um die Anfahrspannung des WR zu erreichen.

  • @reneneitzel370
    @reneneitzel370 Před 5 měsíci +1

    👍
    Auch wenn es für viele sehr theoretisch klingt, nach sehr gering wahrscheinlich....aber die Zahl der BKW steigt rasant, was auch gut ist.
    Damit steigt auch die Anzahl der nicht zugelassen bkw mit weit über 1000W.
    Somit auch die Wahrscheinlichkeit, dass mit so einem 1200....1800....oder gar 2400w bkw was passiert.
    Und dann gibt es wieder Auflagen für alle.

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před 5 měsíci +1

      Vielen Dank 👍 Stimme voll und ganz zu.

    • @reneneitzel370
      @reneneitzel370 Před 5 měsíci +1

      @@hausundtechnik bin da voll deiner Meinung.
      Stehe auch nicht auf so große BKW. Die dann in Händen von Menschen....die null Ahnung von Elektrik haben.
      Noch dazu gibt es heute so viele andere Möglichkeiten.
      So eine kleine 4kW PV Anlage kostet auch nicht so viel wie vor 2 Jahren.
      Wenn man dann noch mit einen Elektriker klartext redet... kann man einiges in Eigenleistung machen (DC seitig.)
      Wenn dann der Elektriker drüber schaut....kommt man bestimmt auf einen Nenner.
      Damit fährt man um Welten besser....als mit so einer Bastelei.

  • @jackengeiler
    @jackengeiler Před 11 měsíci

    Ich habe zuhause 3 Phasen wieverteileich dass Balkonkraftwerk auf die Phasen?

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před 11 měsíci

      BKW sind üblicherweise 1 Phasig... Daher könntest Du 3 BKW auf 3 Phase aufteilen sofern Du Kenntnis darüber hat wo welcher Aussenleiter verwendet wurde. Aber soviel ich weiß ist maximal 1 BKW zulässig... Sinnhaftigkeit der Vorschrift liegt nicht in meinem Verantwortungsbereich 🤷‍♂️

  • @maxeibl2935
    @maxeibl2935 Před rokem

    Was ist wenn ich ein zweites Balkonkraftwerk an eine ander Sicherung im Haus anschließe?

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před rokem

      Sofern Du 600W Gesamt mit beiden BKW überschreitest und das BKW anmelden möchtest könnte der Netzbetreiber etwas dagegen haben... Technisch wäre das wohl ok...

  • @pluschbong3592
    @pluschbong3592 Před rokem +1

    Schuko sind bei 16A max. für 1 Std sicher zu betreiben.... ich kenne keinen Hersteller der mehr Zeit angibt. Auch wenn der Hersteller auf Nummer sicher gehen will , würde ich größere Anlagen nicht mehr an Schuko anklemmen ( durfte bereits einige Schuko-Brände von Kondenstrocknern reparieren...) . Ich habe unserer Anlage eine 3 pol CEE Kupplung verpasst, diese kann ich auch noch für einige andere Geräte nutzen. Ansonsten super erklärt , vor allem das größere Anlagen nach Möglichkeit keine weiteren Verbraucher ohne Änderungen der LS auf der Leitung haben sollten blenden viele noch aus.

  • @nasuper100
    @nasuper100 Před rokem +1

    15:24 irgendwie fühle ich hier Angstmacherei..... den in der Praxis heisst das, das der Trockner ja jedesmal rausgeflogen ist (er zieht ja zu viel für die 15 A Sicherung) als noch keine Balkonkraftwerke angeschlossen waren. Doch dank der 5 Balkonkraftwerke (leider Ostseite) in einer Sammelsteckdose vereint würde Sie es es kurz für ca 2 Stunden schaffen das Kabel zum Trockner (der ja eh nicht angeschlossen werden könnte und dürfte) zum erwärmen zu bringen.

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před rokem

      Angst wollte ich keine verbreiten nur das Bewusstsein für mögliche Konsequenzen schärfen wenn man zu unbedacht über Grenzen hinausgeht... Es gibt für alles technische Lösungsmöglichkeiten aber manchmal benötigt man zur Umsetzung einen Fachmann...

  • @tobiasrossnagel342
    @tobiasrossnagel342 Před rokem

    Ich habe mal eine Verständnisfrage zu eurem gesamten PV-System von "Haus und Technik": Ihr betreibt eine "normale PV-Anlage" und ein BaKw parallel? Wenn ja, wie habt ihr das realisiert? Ich dachte so etwas geht nicht...

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před rokem +1

      Ja das ist richtig. Wir haben ein BKW einphasig im Garagenstromkreis und eine Dach PV 3 phasig mit DC gekoppeltem Speicher. Alles angemeldet und läuft unproblematisch... Auch das Thema Einspeisevergütung ist unproblematisch...Wüsste nicht was da nicht gehen sollte 🤷‍♂️😁

    • @tobiasrossnagel342
      @tobiasrossnagel342 Před rokem

      @@hausundtechnik Ok 👌 Wir sind gerade dabei zu planen. Haben eine 1800kWp Dachfläche auf der Vorderseite unseres Hauses zur Verfügung sowie eine Möglichkeit für 3 Module auf der hinteren Hausseite am Balkon und wollen beides kombinieren. Heißt die 1800kWp per "normaler PV-Anlage" vorne und zusätzlich das BaKw hinten als Zusatz. Habe immer wieder gelesen, dass diese Kombi nicht möglich ist 🤔

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před rokem

      @@tobiasrossnagel342 Hmmm... In welcher Hinsicht nicht möglich? Von technischer Seite gibt es da keine Probleme. Was man beachten muß ist das Thema Anmeldung und Einspeisevergütung. Das kann man aber klären. Also bei uns läuft das so...

  • @hartmutrausch
    @hartmutrausch Před rokem +1

    Wie würde ein Brandschutzschalter, B 16, 30mA, darauf reagieren?. Kann die Brandschutzeinrichtung den Fehler erkennen?. Wer hat das Probiert?. Tschüss.

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před rokem

      Nach meinem Kennstnisstand erkennt der Brandschutzschalter zwar den im Schadenfall auftretenden Lichtbogen und schützt damit vor einem weitergehenden Leitungsbrand aber die Ursache nämlich die Überlastung der Leitung erkennt er auch nicht... Ich muss aber gestehen, dass ich mit diesem Thema noch keine weitergehenden Erfahrungen gemacht habe...

  • @Mario-is7yd
    @Mario-is7yd Před rokem

    Danke für das tolle Video!
    Was wäre wenn ich jetzt das Balkonkraftwerk mit sagen wir mal 2500w (~11A) an eine frei Leitung hänge, sprich bis zum 16A LS hängt kein weiterer Verbraucher dran. Wäre doch so ohne Probleme möglich oder?

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před rokem

      Rein technisch gesehen sollte das i.O. sein. Allerdings würde ich hier nicht mehr von einem Balkonkraftwerk bzw. Steckerfertigen Solaranlage sprechen sondern vom festen Anschluss einer einphasigen PV Anlage. Damit ist aber der Genehmigungsprozess nur unter Mitwirkung eines zugelassenen Elektrikers möglich und nicht mehr die vereinfachte Zulassung die ein Laie beantragen kann.

    • @Mario-is7yd
      @Mario-is7yd Před rokem

      @@hausundtechnik das wäre auch der Gedankengang, die vorhandene Steckdose durch eine Wieland tauschen (soll ja VDE konform sein ;-) diese geht dann direkt zum LS.

    • @torstenz.3068
      @torstenz.3068 Před rokem

      @@Mario-is7yd Das ändert aber nichts am Genehmigungsprozess... Wieland oder Schuko ist aktuell nur bis 600W evtl. später mal bis 800W

    • @Mario-is7yd
      @Mario-is7yd Před rokem

      @@torstenz.3068 Wurscht 😁

    • @tobi3563
      @tobi3563 Před 11 měsíci

      Aber die Verbraucher ziehen doch direkt den Strom?

  • @mikekopelyan3995
    @mikekopelyan3995 Před 6 měsíci +1

    Danke für die Information, aber ich habe eine große Frage zu dem dargestellten theoretischen Bild.
    Wenn wir in dem Kreis ZWISCHEN BKW und dem Sicherungsschalter einen Verbraucher haben, müsste der nicht einfach 8A von der BKW Seite, und erst den Rest über den Schalter beziehen, sodass alles im erlaubten Rahmen bleibt?
    Dieses Problem, was Sie erläutert haben, kann erst auftreten, wenn man einen Kraftwerk in einem Knoten zwischen den starkenVerbrauchern und dem Schutzschalter hat. Dann fließen ab dem Balkonkraftwerkknoten in die Richtung gemeinsame Ströme, welche vom Stromschutzschalter nicht erfasst werden. Dann glüht die Leitung.

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před 6 měsíci +1

      Hallo, das Problem kann immer dann auftreten ,wenn im Stromkreis ein niederohmiger Fehler auftritt und zur üblichen Einspeisung über den LS weitere Energiequellen Strom liefern. Dann bekommt das Sicherungsorgan das nicht mit und der Fehler eskaliert im schlimmsten Fall wie beschrieben.

    • @mikekopelyan3995
      @mikekopelyan3995 Před 6 měsíci

      @@hausundtechnik , danke für die Antwort. Ich verstehe schon, was Sie meinen, ich beziehe mich auf folgendes Video (czcams.com/video/sy8K3So8qpo/video.htmlsi=L75eKPah0Jl19Ev0), wo man anschaulich zeigen konnte, wann BKW zur Entlastung führen kann, und wann es zur Brandgefahr führt. Einfache Lösung ist am Ende sich an die Vorschriften zu halten. Das ist ja klar. Aber…
      Ich persönlich habe einen getrennten Sicherungsschalter nur für Terrasse, und heißt es somit, dass ich, wenn ich die Steckdose ausschließlich für BKW an der Terrasse nutze, „sorgenlos“ 2000w einspeisen könnte? Denn dann würden diese 2000w im Falle einer aktiven Waschmaschine mit 2000-2200w Verbrauch über den Badezimmerschalter regelrecht fließen und werden vom letzten „miterfasst“, oder?

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před 6 měsíci +1

      Hallo, eine etwaige Entlastung in einem Knotenpunkt hat ja nichts mit der Gefahr im Fehlerfall zu tun durch die ein Schaden entstehen kann. Hier ist das Problem das der LS Schalter den Überstrom nicht sieht und seiner Sicherungsfunktion nicht nachkommen kann.
      Dem Punkt mit der alleinigen Absicherung der Terrassensteckdose in die dann 2000W eingespeist wird würde ich nicht zustimmen. Hier ist zu prüfen was für eine Leitung verbaut ist (Querschnitt) wie die Verlegeart ist über welche Leitungslänge man redet und mit welchem Sicherungsorgan das ganze abgesichert ist. Vielleicht passt es oder aber auch nicht.
      Gruß Torsten

    • @mikekopelyan3995
      @mikekopelyan3995 Před 6 měsíci +1

      @@hausundtechnikvielen Dank!

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před 5 měsíci

      Gerne 🙂

  • @andreasvogl1560
    @andreasvogl1560 Před rokem +3

    Sehr verständlich dargestellt! Auch wenn das Szenario nicht unmöglich ist, so ist es doch sehr unwahrscheinlich. Ein Fehler, der zu einem Stromfluss im Bereich 24A führt, kommt doch eher selten vor. Und dann noch das BKW am gleichen Stromkreis . . .
    Die Erhöhung des Widerstands bei Erwärmung des Leiters führt dann auch zu einem höheren Stromfluss, der hoffentlich vom LS bemerkt wird ;-)
    Trotzdem sollte man sich an die Begrenzung auf 600W (bald 800W!?!) halten und am besten auch einen dedizierten Stromkreis für das Balkonkraftwerk verwenden.
    Freue mich auf das nächste Video!
    PS: Ich persönlich bin dazu übergegangen, bei B16 LS grundsätzlich 2,5mm² zu verwenden.

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před rokem

      Vielen Dank 😊 Ja das Szenario ist recht theoretisch, aber es sollte helfen das Problem halbwegs verständlich darzustellen und etwas besseres fiel mir nicht ein 🤷‍♂️
      Die Verwendung von 2,5mm² Leitungen für Stromkreise mit 16A LS, da hast Du Dir etwas auferlegt... In Verteilerdosen wird das schnell zur Qual 😩 da es eng und unhandlich wird... Habe das auch mal gemacht und wieder Abstand davon genommen

    • @luca04pp66
      @luca04pp66 Před 7 měsíci +1

      @@hausundtechnik
      Also ich ziehe alle größeren Verbraucher mit 2,5. wie WM Trockner, Spülmaschine usw. Alles einzeln. Steckdosen Zimmer mit Licht alles in 1,5 pro Zimmer. Mit B16 passt normalerweise im EFH mit Unterverteilungen recht gut.

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před 7 měsíci

      @@luca04pp66 Grundsätzlich ein vernünftiger Ansatz 👍

    • @christiankulmann3325
      @christiankulmann3325 Před 4 měsíci +1

      Hi, in jedem Haushaltsgerät selber sitzt zusätzlich eine z.B. 8A Sicherung, die keine 24 zulässt. Deshalb kann sowas nie passieren. LG Christian

  • @thorbenflieter8648
    @thorbenflieter8648 Před 5 měsíci +2

    Ein sehr gutes Video. Wenn man jetzt beispielsweise eine 4000W anlage auf einen Komplett eigenen Stromkreis legt, welcher mit einem LSS B16 abgesichert ist, kann dort doch eigentlich nichts passieren, da es dort maximal zu 17,39A kommen kann. Diese werden vermutlich in der Praxis nie erreicht. Wenn diese doch erreicht werden, dann sollte der LSS, durch die 1,739A zu viel, nach 166,67 Minuten (2 Stunden 46 Minuten) auslösen. Auch dieser Wert sollte im der Praxis nicht erreicht werden, da nach der Zeit die Leistung schon wieder abnimmt. Oder?

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před 5 měsíci +2

      Vielen Dank, es freut mich daß Dir das Video gefallen hat. 😊 Deinem Ansatz würde ich allerdings nicht so ohne Weiteres folgen. Erstens, die Nennlast für einen Stromkreis mit B16A LS sollte 16A oder aber 3680W bei 230V nicht überschreiten. Eine 4kW PV Anlage und hier ist dann explizit nicht 4kWp gemeint, sondern 4kW auf der AC Seite würde ich mit einem 20A LS absichern und einen Leitungsquerschnitt von 2,5qmm nutzen. Wenn hier noch Besonderheiten hinzukommen, wie lange Leitungswege, Installationsarten die Wärmestau begünstigen usw. dann muss man da nochmal überdenken. Aber grundsätzlich gilt natürlich, daß eine 4kW Anlage kein BKW mehr ist, somit keinesfalls über eine Schukosteckdose angeschlossen werden darf und die Inbetriebnahme und Anmeldung beim Netzbetreiber durch einen eingetragenen Elektrobetrieb erfolgen muss. Damit steht eine Elektrofachkraft in der Verantwortung die auch Deine Gegebenheiten bei der Auslegung und Installation entsprechend berücksichtigt.

  • @38sonny
    @38sonny Před 10 měsíci +1

    Super erklärt mit viel Sachverstand.
    Bei Neubauten sieht das natürlich ein wenig anders aus. Wenn das 2. Balkonkraftwerk in einem Schaltkreis liegt, wo wenig Verbraucher an geschlossen sind, ist die Gefahr deutlich geringer.

  • @arminfalk4362
    @arminfalk4362 Před rokem +1

    Als erstes.
    In einem Neuen Haus wie Ja beschrieben ist zum Beispiel die Waschmaschine auf einer separaten gesicherten Steckdosen angeschlossen da ist keine weiter Steckdose an der gleichen Sicherung da.
    Das gleiche gilt auch für Geschirrspülmaschine und andere große Verbraucher.
    Sicherlich kann man an einer Sicherung die z. B. Für Steckdosen/Licht da ist, mobile Großverbraucher anließen, dann würde die beschreiben Szene so sein.
    Jedoch;
    Fehlt mir hier die Lösung zu der Überschrift des Video.
    Was macht man z. B. Mit 1800 w/h Balkonkraftwerk (Pv) wie es in der Überschrift steht ?
    Hier ist man die Lösung schuldig geblieben.
    Schöne Grüße Armin

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před rokem

      Ja da hast Du sicherlich recht, aber es dürften nicht alle einen Neubau mit separaten Steckdosen für Grossverbraucher haben und das Szenario sollte ja beispielhaft das Problem verdeutlichen.
      Bezüglich Lösungsansatz habe ich bewusst keine genannt, da 1800W kein BKW mehr sind und auch nicht per Schukostecker angeschlossen sein sollten. Ein konformer elektrischer Anschluss einer 1800W PV Anlage ist von einer Elektrofachkraft durchzuführen . Viele Grüße Torsten

    • @obsoleszenzneindanke8562
      @obsoleszenzneindanke8562 Před rokem

      @@hausundtechnik 3 St. jedes an einer Phase, Einspeisung an neuer Leitung direkt zur EHV ...quasi Kraftstrom Steckdose legen und dort auf jeder Phase ein BKW

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před rokem

      @@obsoleszenzneindanke8562 Dann wäre doch fast zu überlegen ob man nicht eine PV Anlage mit entsprechender Leistung installiert?! Das notwendige Equipment reduziert sich und auch ein Monitoring wird einfacher und übersichtlicher...

  • @hardy7268
    @hardy7268 Před rokem

    Endlich mal ein super Video.Sehr gut erklärt.Klar und deutlich.Eine Frage habe ich.Soll man , zwischen BKW und Steckdose, einen Überspannungsschutz einbauen? Wenn ja, wie wird er ausgelegt? Vielen Dank, Hardy

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před rokem

      Vielen Dank ☺️ Nach meinem Kenntnisstand wird kein Überspannungsschutz auf der AC Seite benötigt. Anders sieht das aus wenn die Haus oder Wohnungsverteilung geändert wird, dann muss ein Überspannungsschutz eingebaut werden. Aber das ist vor dem Zähler und da darf eh nur ein zugelassener Elektriker dran... Grüße Torsten

    • @DieterWeigl
      @DieterWeigl Před 6 měsíci +1

      In dem Video hätte ich gerne erfahren, ob es einfache Möglichkeit gibt, eine Sicherung einzubauen, um die Gefahr zu minimieren

  • @jensschroder8214
    @jensschroder8214 Před rokem

    Das heist bei größeren Anlagen ist es anzuraten für die Solaranlage einen eigen Stromkreis
    mit eigener Sicherung (und FI) vorzusehen.
    Also dann besser Festanschluss statt Schukostecker

  • @kavino170
    @kavino170 Před rokem +6

    Sehr gutes Video, bin wieder etwas schlauer geworden. Ich bitte aber jetzt nochmal um Lösungswege wie man die Sicherheit erhöhen könnte. Bei 600, 800 und theoretisch auch bei 1500 Watt. Eigener Stromkreis und als zusätzlicher Schutz einen 10A LS.
    Nicht nur das Problem aufzeigen sondern auch die Lösung dazu.

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před rokem +6

      Vielen Dank 👍 Lösungsmöglichkeiten habe ich keine aufgezeigt da diese auf Basis der vorhandenen Elektroanlage individuell angepaßt werden müssen und auch nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden dürfen... Bei 1800 Watt reden wir auch nicht mehr über eine Anlage die von einem Laien eingesteckt werden sollte... Habe daher lange überlegt ob ich Lösungen aufzeigen soll oder nicht und habe mich letztendlich aber dagegen entschieden.

    • @kavino170
      @kavino170 Před rokem +2

      @@hausundtechnik naja ich nach es bei meinen Eltern auch auf Legaler Art und Weise. 4 Module und dann den WR auf 600 Watt drosseln. Trotzdem werde ich wohl den Sicherheitstandart anheben. 10A Absicherung, eigener Stromkreis und dann bin ich auf der sicheren Seite.

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před rokem

      @@kavino170 Wenn die Elektroinstallation relativ aktuell ist tut es auch ein 13 A LS...

    • @maikeltronic6061
      @maikeltronic6061 Před rokem

      Die Zuleitung eines einphasigen Balkonkraftwerkes mit 2kW-WR-Leistung würde ich zB mit 10A absichern (weiteres kann sich bereits ein Elektroamateur ausrechnen) ... wichtig dabei ist, dass die Leitung dann auch zum HV führt, damit eine sternförmig und individuell abgesicherte Kabeltopologie realisiert wird, um ungewollte Parallelschaltungen von Spannungsquellen zu vermeiden ... dieses elektrotechnische Minimalverständniss sollte jedoch vorhanden sein eh man es selber macht ... ich bin übrigens nicht nur ein absoluter Gegner von "Wielandsteckdosen", sondern sehe auch die Schukostecker als dilletantisch an ... vernünftig anklemmen, es ist kein Hexenwerk

    • @Ghost111911
      @Ghost111911 Před rokem

      @@kavino170 wenn du auf der sicheren Seite sein willst langt entweder 13A LS oder ein eigener Stromkreis oder einfach nur schauen welche Steckdosen / Lichter / Verbraucher sonst noch mit auf dem Stromkreis hängen und diesen dann nicht mit mehr als 3,6 kW belasten (das letzte ist am billigsten). BKW entlasten eher, als das sie schaden. Bei einem 600W BKW verwendet man die großen Verbraucher idealerweise nach einander und nicht alle zusammen.

  • @antoncerny2657
    @antoncerny2657 Před rokem

    ...ich nehm alles zurück... denn letzlich kommt es darauf an, wo, bzw. in welchem Strang man einspeist ! Und in welche Steckdose.
    Schwieriger wird's, wenn man die Steckdosen aufgeteilt hat - z.B. in verschiedene Phasen-Stromkreise...geht aber auch, denn dann kommen anderere Aspekte ins Spiel...

  • @GTRDRIVER1
    @GTRDRIVER1 Před 11 měsíci

    Das ist eine sehr interessante Sichtweise - hab ich so noch nicht betrachtet... - wobei du ja hier annimmst dass in dem Stromkreis auch z.b: 20A durch Verbraucher gezogen werden - oder sehe ich das falsch ? - Ansonsten heben sich die Ströme ja teils gegenseitig auf... - wo ich persönlich die wesentlich größere Gefahr sehe sind "alte" steckdosen und "alte" Abzweigdosen mit schlechten Klemmen - denen macht mal 20Minuten Belastung nix aus da werden die aufgrund des Übergangswiederstandes Handwarm - aber wenn da die Sonne von 9 bis 17 Uhr reinkommt und permanent 8A fließen dann könnte das durchaus thermisch ein Problem werden ...

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před 11 měsíci

      Danke 👍 Nein keiner der Verbraucher zieht 20A... Ich gehe von haushaltsüblichen Verbrauchern aus. Das Problem ergibt sich wenn in einem Steckdosenabzweig ein elektrischer Fehler auftritt... Das kann auch eine angebohrte el. Leitung sein oder ein Nagel... Dieser Fehler führt dann dazu, dass mehr Strom als zulässig durch die Leitung fließt. Üblicherweise würde dieser Fehler durch den LS erkannt. Da aber zusätzlicher Strom über das BKW kommt sieht der LS das nicht...

  • @ernsthen7718
    @ernsthen7718 Před měsícem +1

    Wenn der Wechselrichter auf 600 bzw. 800 Watt begrenzt ist entstehen niemals diese
    Zenarien die da beschrieben wurden.

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před měsícem

      Völlig richtig, wenn man sich an die Grenzen hält, ist das nicht zurreffend.

  • @andreasbertram2761
    @andreasbertram2761 Před rokem

    Wie willst Du denn programmieren, dass der beispielhafte Wäschetrockner bei Minute 15:50 einen Strom von 24A zieht?
    Angenommen der Fön und der Trockner ziehen jeweils 12 A, dann hat die Leitung bis zum Trockner noch immer 16A. Sollte der Trockner tatsächlich 16A ziehen und der Fön 12A wäre der Lastabwurf die klare Folge.

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před rokem

      Das Ganze ist ein theoretisches Fehlerszenario im Abzweig zum Wäschetrockner unter der Annahme das die restliche Verbraucher ausgeschaltet sind und der Strom dort gleich 0A ist... Sobald weitere Verbraucher eingeschaltet sind ergeben sich andere Randbedingungen....

  • @berndadam8703
    @berndadam8703 Před rokem

    Hallo, danke für die Aufklärung. Mir waren die elektrischen Fakten gut bekannt. ABER: Moderne Häuser haben ja mehrere Stromkreise. Ein Balkonkraftwerk wird wohl in den meisten Fällen an den Sicherungskreislauf Wohnzimmer angeschlossen. Dort läuft wohl seltenst eine Waschmaschine, Geschirrspülmaschine oder der Wäschetrockner. Bei uns im schlimmsten Fall ein 1,5k Heizlüfter, weil es meiner Frau zu kalt ist. Dieser läuft immer unter Aufsicht und höchstens 3h im Jahr. Wenn der läuft, ist die Chance auf Solarstrom recht gering. Man sollte, imho, die 1800 Watt auf 2 Stromkreise aufteilen, dann ist eine Gefährdung weitestgehend ausgeschlossen. Eine neue Möglichkeit ist, den ankommenden Sttom erst mal in einem Akku zu speichern, der dann die Grundlast an sonnenfreien Stunden zur Verfügung stellt.

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před rokem +2

      Ja, der Fall ist theoretisch, aber er sollte dazu dienen die bestehenden technischen Gegebenheiten und daraus resultierenden Probleme nicht zu unterschätzen... Da gehen viele wohl sehr blauäugig dran...

  • @philippdanz3297
    @philippdanz3297 Před rokem +1

    Das Problem ist halt einfach, dass es den Leuten teilweise sehr schwer gemacht wird legal mehr Leistung zu installieren.
    Langfristig muss die Entwicklung dieser Balkonkraftwerke dahin gehen, dass diese um eine Akku ergänzt werden und als Nullspeiseanlagen betrieben werden.
    Im Endeffekt muss die Solaranlage ja einfach nur eine separate, richtig dimensionierte Leitung bekommen.

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před rokem

      Ja und genau da fängt das Problem für einen Laien an... Wie wird die Leitung richtig dimensioniert bei Leistung X von der PV Anlage und wie bindet man diese richtig in das bestehende Hausnetz ein... Ich denke daß mit BKW's mit einer Leistung von 600 oder auch 800W die über einen Stecker in das Stromnetz einspeisen im Normalfall nichts kaputt geht... Bei höheren Leistungen und beim Thema Batterie wird das komplex da WR und Batterie kommunizieren müssen und das in Abhängigkeit von PV Überschuss... Weil zuerst möchte man ja sein Haus versorgt haben und wenn dann noch Energie vom BKW über ist soll die Batterie geladen werden... Dazu muß man aber die notwendige Messung (SmartMeter) in der Hausverteilung haben...

    • @philippdanz3297
      @philippdanz3297 Před rokem

      @@hausundtechnik sowas in der Richtung gibt es ja bereits fertig zu kaufen, aber eben nur per Zeitschaltung. Das macht in meinen Augen wenig Sinn. Im Akku gespeicherte Energie ist teuerer als direkt vom Modul. Die kann man nicht pauschal ins Netz schieben egal ob man sie nutzt oder nicht.
      Erst mit dem Smartmeter wird das wesentlich vereinfacht.
      Es gibt auch Anlagen wie z.B. von Bluetti, die schon fast vom Laien angeschlossen werden können bzw von einer Elektrofachkraft relativ schnell, da das mehr oder weniger ein kompaktes Gerät ist, aber das ist viel zu teuer.

  • @hatta191
    @hatta191 Před 7 měsíci +1

    Ich denke ich verstehs nicht ganz. Ist es nicht einfach gut wenn ich direkt das BK mit 16A absichere?

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před 7 měsíci +1

      Grundsätzlich ist das BKW als steckerfertige Solarstromanlage bis 600W definiert und hat die Zielsetzung auch von elektrischen Laien einfach Installiert und in Betrieb genommen zu werden in dem es einfach in eine beliebige Schukosteckdose im Haushalt eingesteckt wird und dann fleißig Strom produziert. So einfach so gut. Das Problem beginnt da wo wir über wesentlich mehr eingespeiste Leistung in den beliebigen vorhandenen Haushaltsstromkreis reden. Was Du beschreibst ist ein Zusatz oder eine Änderung an der Elektroinstallation in Deinem Haushalt. Das ist für elektrische Laien nicht zulässig erst recht wenn die Wohnung z.B. gemietet ist. Damit fällt die Vorgehensweise aus der Definition für BKW. Ob die 16A für Deine PV Installation passen kann man nicht pauschal sagen. Das hängt davon ab was für eine Leitung verwendet wurde, wie die Installationsart ist die Leitungslänge usw... Alles Sachen mit denen sich üblicherweise ein Elektriker befasst.

    • @hatta191
      @hatta191 Před 7 měsíci +1

      Grosses Danke für deine Rückmeldung und deine sehr tollen und kompetenten Videos!!!

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před 7 měsíci

      Vielen Dank 🙂

  • @christopherschafer4936
    @christopherschafer4936 Před rokem +1

    Bei einem elektrischen fehler sollte aber der FI auslösen das es garnicht zu der überlast kommt.

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před rokem

      Der FI macht aber nur Personenschutz für Fehlerströme die über einen Körper zur Erde abfließen. Bei Überlastung einer Leitung ist nur der LS Schalter als Schutz vorgesehen...

    • @christopherschafer4936
      @christopherschafer4936 Před rokem

      @@hausundtechnik aber bei einem elektrischen Fehler im Trockner entsteht zwangsläufig ein entsprechender Fehlerstrom der den FI auslöst weil ein elektrischer Fehler ist meines Wissens ein Kurzschluß der exorbitant Höhe Stromstärken fliesen lässt was den LS auslöst oder ein Erdschluss der den FI auslöst.

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před rokem +1

      @@christopherschafer4936 Also ein Fehler zwischen L und N kann hochohmig (kleiner Strom) oder niederohmig (hoher Strom / Kurzschluss) sein. Ein solcher Fehler und nur davon rede ich im Video bringt keinen FI zum Auslösen... Der Fehlerstrom der einen FI zum Auslösen bringt fließt z.B. zwischen L1 und PE...

  • @Untergang
    @Untergang Před 10 měsíci

    Mein Balkon bleibt sauber.
    Blumen Stuhl Tisch und einen Kasten Bier.
    Sonnenstrahlen wenn ich will.
    Fertig

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před 10 měsíci

      Kann ich mit leben aber Blumen bräuchte ich nicht 😉🍺

  • @antoncerny2657
    @antoncerny2657 Před rokem

    ja, ja, ja... alles gut erklärt... Es gibt aber noch einen Punkt: z.B. dass die Leitung aus einer Richtung 16 A bezieht und aus der anderen 8A, damit teilen sich Stöme und Belastung doch auf zwei Stränge ? ODER l.g.

    • @arminraible3639
      @arminraible3639 Před rokem +1

      Da ist aus meiner Sicht das Übersichtsbild leider etwas irreführend gezeichnet. In diesem Fall tritt der erhöhte Strom lediglich auf der Leitung direkt zum Wäschetrockner auf. Wenn das BKW aber z. B. an einer Steckdose diekt neben dem Sicherungskasten einspeisen würde, fließt der erhöhte Strom tatsächlich ab da durch die ganze Leitung.
      Von daher ist das hier erzählte grundsätzlich schon richtig.

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před rokem +1

      Das Szenario ist ein Fehlerfall im Kreis des WT... Zwar theoretisch aber es sollte das Problem verdeutlichen welches entstehen kann...

  • @trubbisan
    @trubbisan Před 9 měsíci

    Wenn der LS wegen zu hoher Leitungslast nicht auslöst, könnte man dann doch theoretisch den LS durch eine Neozed ersetzen - wenn man bei 16A Absicherung bleiben möchte....

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před 9 měsíci

      Welchen Effekt würde das Deiner Meinung nach bringen?

  • @rainergold7788
    @rainergold7788 Před 11 měsíci

    Also wenn man 3 Balkonkraftwerke anschließen möchte, dann jedes an eine andere Phase und noch besser für Balkonkraftwerke ein extra Kabel vom Verteiler legen und mit 10 A absichern und 2,5mm2 verwenden

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před 11 měsíci

      Separate Phasen sind definitiv ein guter Ansatz und ein Endstromkreis macht auch definitiv Sinn... Die 2,5qmm sind dann aber schon extra da sofern die Leitungslänge nicht überreizt wird und einem 10A B LS ein 1,5qmm ausreichend ist...

  • @mauricehetkamp8422
    @mauricehetkamp8422 Před 10 měsíci

    Sehr gut erklärt !! Einen Anhang möchte ich noch ergänzen zu den Verlegearten die hier rein auf die Leitung bezogen sind ! Im Szenario aber ergänzt werden als Leitungen mit Steckdosen etc. so sind diese abzusichern nach Strombelastbarkeit der Komponenten (keine Verbraucher). Solange sich im Stromkreis Steckdosen befinden mit einer Dauerlast von 16A darf auch hier nur 16A abgesichert werden auch wenn die Leitung nun im Mauerwerk oder Beton liegt . Ansonsten alles fachlich korrekt. Lieber Grüße dein Fachmann 😂😂

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před 10 měsíci

      Vielen Dank 👍 und Du hast grundsätzlich Recht, allerdings wurden in früheren Zeiten Steckdosen nur bis 10A Dauerlast verbaut und trotzdem mit 16A abgesichert. Auch sind heute noch Lichtschalter im Einsatz selbst neueren Baudatums mit 10A zul. Dauerlast... 🤷‍♂️ Viele Grüße 🙂

    • @mauricehetkamp8422
      @mauricehetkamp8422 Před 10 měsíci +1

      @@hausundtechnik das stimmt da haben sie erstmal Recht die Steckdosen der alten Generationen mit Schraubklemme hatten nur eine Dauerlast bis 10A . Bei Lichtschaltern unterscheidet man im Gegensatz zur Steckdose das diese nicht ortsveränderlich ist ! Sprich die Last ist im Normalfall ein Festanschluss und somit kalkulierbarer als eine Last die einen Stecker hat . In Neubauten sind deshalb grundsätzlich Lichtstromkreise mit B10A abgesichert in sofern sie kein gemischter Stromkreis (mit Steckdosen) sind . Die Fachplaner hätten gerne eine Ausfallsichere Installation sprich auf mehrere RCD und LS Schaltern aufgeteilt und dann kann ich natürlich auch so planen das meine Lichtstromkreise extra verlegt werden . Aber bei einem klassischen Zähler-/Unterverteilerwechsel ist ja nicht immer eine ganz neue Grundinstallation möglich . Sprich man wird immer gemischte Stromkreise haben und die dürfen tatsächlich dann auch mit B16A abgesichert werden . Habe mich sehr über ihren schnellen Kommentar gefreut . Liebe Grüße 👍

    • @torstenz.3068
      @torstenz.3068 Před 10 měsíci

      @@mauricehetkamp8422 Stimme voll und ganz zu 🙂👍 Vielen Dank

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před 10 měsíci

      @@mauricehetkamp8422 Vielen Dank 👍 Ich wünschte mir mehr fachlich fundierte Kommentare wie diese... 🙂

  • @pazisdronephotography7687
    @pazisdronephotography7687 Před 3 měsíci +1

    Mein Balkonkraftwerk kann 1600W. Alles Angemeldet und legal. Meine Zuleitung ist ein 3x4mm2 direkt vom Verteiler. Geht dann zu einem LS FI B16 1 Phasig und dann ist der Wechselrichter angeschlossen an dem LS FI. Das sollte doch reichen hoffe ich. Das heißt das ganze ist 2 mal abgesichert!

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před 3 měsíci

      Danke für Deine Rückmeldung. Wenn ich Deine Anlagenkonstellatiin richtig verstehe, dann mag die vielleicht auf einem Balkon installiert sein, ist aber bei 1600W / Wp? eher PV Anlage als BKW. Die Definition für ein BKW als steckerfertige PV Erzeugungsanlage hört aktuell bei 600W AC auf. 😉

  • @Ghost111911
    @Ghost111911 Před rokem

    Eine Kleinigkeit, du hast die Verlegearten vertauscht, C ist auf/in Mauer mit 20A, B2 Installationsrohr mit 16A.
    Ich weiß, dass dein Beispiel jetzt konstruiert ist, aber mir fällt beim besten Willen keine Möglichkeit ein, ein Gerät mit einem Fehler auf ~5kW Leistung zu bekommen. Heizungselemeten brennen wenn dann durch und die Steuerplatinen sollten schon viel früher in Flammen aufgehen. Zumal solche Geräte in der Regel intern nochmal abgesichert sind.
    Eine Überlastung des Stromkreises kann natürlich durch ein BKW erfolgen, dazu müsste das BKW allerdings zwischen dem LS und den Verbrauchern einspeisen. Gerade in Altbauten weiß man nicht mehr wie die Kabelführung ist, von dem her die LS durchtesten, an welchem die Steckdose für das BKW hängt und dann noch die anderen Steckdosen auf dem Kreis ausfindig machen. Diese dann nicht mit mehreren Großverbraucher belasten und alles ist gut. Das kann jeder Leie. Falls doch etwas unklar ist, wäre es ratsam einen Elektriker zu Rate zu ziehen (Vorausgesetzt man findet einen)

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před rokem +2

      Vielen Dank für den Hinweis 🙂 schaue ich mir nochmal an... Ja das Szenario ist konstruiert und theoretisch aber es sollte nur die Problemstellung verdeutlichen.. Etwas besseres ist mir nicht eingefallen ☺️

  • @michaelvanallen6400
    @michaelvanallen6400 Před 6 měsíci +1

    Ab 1.1.2024 sind 33% mehr Haushaltseinspeisung erlaubt! (800W statt 600W). Der Anmeldeprozeß wird zudem vereinfacht & günstige Schukostecker erlaubt. Wer Platz hat: Je 2 Module in S-O (für Morgensonne) und S-W-Richtung aufständern. Dann hat man auch bei Bewölkung genügend Watt für Grundlast. Ich habe Bifazial-Module, die ich zusätzlich auf einer grösseren weißen Folie auf dem Flachdach aufgeständert habe. Die Folie bringt ca. 5 -7% mehr Mehrertrag.

  • @trubbisan
    @trubbisan Před 10 měsíci

    Das ist schon alles richtig. Ich bin der Meinung, wer ein Balkonkraftwerk betreibt, der sollte auch genau über seine Elektroinstallation Bescheid wissen. Persönlich habe ich eine dedzierte Zuleitung mit entsprechender Absicherung gelegt. Und wenn dann trotzdem was passiert? Dann bin ich auch der Ött, weil es keine Fachkraft gemacht hat. Dann sollte man bitte auch freien Verkauf von Elektrozubehör strengstens untersagen. Dann kommt man gar nicht erst in Versuchung....

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před 10 měsíci

      Wenn etwas passiert und Du Dich im Rahmen der Regelwerke bewegt hast und keine grobe Fahrlässigkeit nachgewiesen werden kann hast Du auch als nicht Fachmann nicht unbedingt verratzt. Wenn aber nach ich pfeiff auf Regelwerk und weiss es eh besser gehandelt wird, dann kann das im Zweifel bitter werden...

  • @paulheinrichs8516
    @paulheinrichs8516 Před rokem +1

    Ja super erklärt ohne dramatische Angstmache !!!! Aber in meinem Fall suche ich noch mal Ihre Tat um Sicherheit zu haben. Ich habe 2x ca. /90 W(peak ) durch 2 gekaufte Sets a 2 PV Module mit seperaten Wechselrichtern. Der eine set geht in eine alte 2 adrige leitung der Wohnung (Baujahr 1956 ) der andere geht in der Küche in eine neue gelegte Steckdose mit eignener Leitung zum Sicheruns-Kasten und seperater Sicherung FI , weil hier der Untertisch-wasserbereiter und Kühlschrank,sowie Spüelmaschine angeschossen wird.sollte ich den zweiten Set lieber an eine ebenfalls separate Leitung mit F! im Sicherungskasten verkabeln lassen.?,oder kann er in der Steckdose der anderen geräte wie Wasserbolier,Spülmaschine,UndKühlschrank verbleiben.? Danke für gute Ratschläge !!

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před rokem

      Hmm, schwer zu sagen... Grundsätzlich würde ich persönlich davon abraten 2 Balkonkraftwerke in einen Stromkreis zu stecken. Eine separate Leitung auf eine andere Phase als das andere BKW wäre wohl die beste Wahl. Ein Hinweis nach meiner Kenntnis ist es bislang nicht zulässig mehr als ein BKW zu betreiben... Ich hoffe das hilft etwas...

    • @holgerpohl1591
      @holgerpohl1591 Před rokem +1

      ​​@@hausundtechnik Es dürfen zwei BKW mit max. je 300 W bzw. VA am Modulwechselrichter betrieben werden. Die Leistung Wp der PV Module darf höher sein, sollten aber zum Modulwechselrichter passen!

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před rokem

      @@holgerpohl1591 Ja Du hat recht... 2x300W wären erlaubt...

    • @kavino170
      @kavino170 Před rokem +1

      Es währe erlaubt aber nicht gewünscht. Es könnte also trotzdem zu Problemen kommen in der Anmeldung.

    • @paulheinrichs8516
      @paulheinrichs8516 Před rokem

      @@kavino170 Hallo Danke für den Kommentar aber ich muss ergänzen dass ich bald eine Battarie ergänze und noch autarker werden will, indem ich auch das Auto mittels Wallbox lade.Aber erst mal die richtige Battarie finden dann den Vermieter um Fläche bitte für deinen Katsen wo die wallbox sicher versteckt wird usw.

  • @kayhoffmeister6849
    @kayhoffmeister6849 Před rokem +4

    Ok wenn man so ran geht passen ja dennoch 3 mal 600watt bzw 3 mal 800watt dreiphasig 😊

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před rokem

      Wenn es denn erlaubt wäre 🤷‍♂️

    • @kayhoffmeister6849
      @kayhoffmeister6849 Před rokem

      @@hausundtechnik die vde redet doch nie von 3ph

    • @JuliusCesar2781
      @JuliusCesar2781 Před rokem

      @@hausundtechnik ist offiziell nicht erlaubt, weil ein Laie auch mal 3 Balkonsolar an eine einzige Steckerleiste hängen könnte ..... und viele Leute gar nicht wissen, wo sie L1,L2 und L3 haben (in welcher Steckdose).

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před rokem

      @@JuliusCesar2781 Ich denke das könnten Gründe sein...👍

  • @siegfriedhollrigl8421
    @siegfriedhollrigl8421 Před rokem +1

    Das bedeutet aber im Umkehrschluss auch, dass man theoretisch auch einen Aussenstromkreis mit 8A absichern - und dann - völlig Gefahrlos - ein 1600W BKW betreiben könnte.

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před rokem

      Vom theoretischen Grundsatz her schon, allerdings muss die Installation (Festanschlss) und die Anmeldung beim Netzbetreiber durch einen Elektriker erfolgen. Dann ist aus dem BKW eine normale PV Anlage geworden ohne vereinfachtes Anmeldeverfahren usw...

    • @josk5389
      @josk5389 Před rokem +1

      @@hausundtechnik Und beim Anmelden muss dann auch die Zählerverteilung dem aktuellem Stand entsprechen. Je nachdem wie unkooperativ dein Netzbetreiber ist, kann man da die Verteilung mit APZ Feld neu machen, bzw. Eine extra Zählerverteilung machen.
      Ich hab da zum Glück einen relativ entspannten Netzbetreiber. SLS Schalter vorm Zähler gab ich schon, Überspannungsschutz ebenso. Also nur Netzwerkbuchse auf Hutschiene nachrüsten und Adapter für neuen Zähler. Andere bestehen aber auf das APZ Feld.

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před rokem

      @@josk5389 Genau so kann es einem da gehen... 😊 Da beißen sich teilweise gestandene Elektrounternehmen die Zähne dran aus...

  • @tobsen_coebeatbbq6559
    @tobsen_coebeatbbq6559 Před rokem +1

    B10 LS rein und gut ist !

  • @patricklarcher9392
    @patricklarcher9392 Před 11 měsíci

    Sowas ist ein worst Case Szenario, denn in einen Neubau ich sag Mal 30 Jahre alt wurde ein Trockner und die Waschmaschine immer in Endstromkreise 2,5mm2 ausgeführt. Aber man muss es so annehmen wenn man die Installation nicht kennt.

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  Před 11 měsíci

      Ja das Szenario ist speziell und wird 1 zu 1 wohl eher selten auftreten aber es dient der Verdeutlichung des Risikos... Häufig kann man gar nicht so dumm denken wie es dann kommt 🫣🤷‍♂️