Kant in 60 Minuten

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 1. 10. 2022
  • 60-minütiger Vortrag vor Studentinnen und Studenten an der Hochschule zum Kerngedanken von Immanuel Kant. Die wichtgsten Zitate sind auf Texttafeln gut lesbbar eingeblendet.
    Immanuel Kant gilt als einer der bedeutendsten Philosophen aller Zeiten. Tatsächlich machte er im 18. Jahrhundert zwei große Entdeckungen, die uns bis heute in Atem halten. Zum einem begründete er den weltweit gültigen 'kategorischen Imperativ', zum anderen gelang es ihm als erstem Philosophen überhaupt, die uralte Menschheitsfrage zu beantworten, wie in unserem Gehirn Erkenntnisse zu Stande kommen. In seinem Hauptwerk, der 'Kritik der reinen Vernunft', untersuchte er auf über tausend Seiten die Funktionsweise des menschlichen Denkapparates. Er stellte die kritische Frage: Was kann der Mensch überhaupt mit Sicherheit erkennen und was nicht? Daran arbeitete er wie ein Besessener. Nach 11 Jahren gab er der Menschheit seine Antwort und die hatte es in sich. Unsere Vernunft, so Kant, ist nur in der Lage, das mit Sicherheit zu erkennen, was wir zuvor auch mit unseren fünf Sinnen gesehen, gehört, gerochen, geschmeckt oder ertastet und mit unserem Verstand auf den Begriff gebracht haben. Deshalb kann man beispielsweise Gott weder erkennen noch beweisen, da er keinen Körper und keine Anschauung hat. Kant gab damit den Forschern erstmals ein sensationell einfaches und perfektes logisches Instrumentarium an die Hand, das bis heute Gültigkeit hat und alle Ergebnisse weltweit vergleichbar macht. Jede Theorie, so gut sie logisch auch begründet wird, muss immer, so Kant, durch Anschauungen, also beispielsweise durch wiederholbare Experimente beweisbar sein. In seinem zweiten Hauptwerk der "Kritik der praktischen Vernunft" machte er den ebenso unbescheidenen Versuch, ein für alle Mal die Frage zu beantworten, wie der Mensch am besten handeln soll.

Komentáře • 328

  • @BoogAndy
    @BoogAndy Před rokem +280

    Vielen Dank! Sie haben ein ganz großes didaktisches Talent. Eine solche didaktische Kompetenz ist in der Tat eine Seltenheit. Wer so fesselnd und fasziniert Inhalte wiedergibt, verdient definitiv viel mehr Follower! Danke für Ihren Beitrag und liebe Grüße aus Wien.

    • @sam.n7762
      @sam.n7762 Před rokem

      klappe

    • @felixs750
      @felixs750 Před rokem +7

      Er ist Legende

    • @why_so_serious
      @why_so_serious Před rokem +12

      Nun, und wer erhält die meisten Follower auf CZcams? "Bibis beauty", "Pewdiepie" etc.
      Was sagt das über unsere Gesellschaft aus?
      Gebe gerne noch meine Erkenntnis dazu: die Gesellschaft ist vollkommen degeneriert!

    • @jansmole
      @jansmole Před rokem +10

      Tja, wenn man die Sprache. beherrscht, dann kann man auch Zuhörer begeistern. Und wenn man begeistert ist, hellwach, jedes Wort mit Freude empfängt, dann kann man auch was lernen. Und es macht sogar Spaß. Am Anfang war das Wort...

    • @mal-avcisi9783
      @mal-avcisi9783 Před rokem +2

      Er hat es nicht gelesen. Sie haben ein Selbstgespräch gemacht

  • @Tilofus
    @Tilofus Před rokem +96

    Oh mein Gott wie fantastisch. Endlich ein neues Video ❤❤

    • @Fortenhell
      @Fortenhell Před rokem +2

      ich krieg da auch nicht genug von.

    • @Tilofus
      @Tilofus Před rokem +2

      @@Fortenhell ja, das sind total sympathische und informative Vorträge ☺️

    • @Saygimdan27
      @Saygimdan27 Před rokem +1

      Bin auch überglücklich 🥳💃

    • @Kalle170596
      @Kalle170596 Před rokem

      @@Fortenhellzu mir hnhjloolklolllollllllgzvllk pllllllllllllollllllolollllllollllkujn ioo Po

    • @Kalle170596
      @Kalle170596 Před rokem

      @@Fortenhell so einoooo optimales

  • @fiddlersgreen11
    @fiddlersgreen11 Před 2 měsíci +9

    Ein super Referent; tolles Video, sehr spannend! Vielen Dank !

  • @rikki0h
    @rikki0h Před rokem +13

    Weihnachten und Geburtstag zusammen. Vielen Dank für den Upload.

  • @7i0z
    @7i0z Před 16 dny

    Ich Danke Ihnen für die Unterstützung bei der Heranführung an Kants Werke! Sehr Hilfreich.

  • @JB-ug6py
    @JB-ug6py Před 8 měsíci +6

    Großartig vorgetragen. Vielen Dank.

  • @MichaelBrueckner
    @MichaelBrueckner Před rokem +17

    Gekonnt präsentiert, wie immer in anschaulichster Form.

  • @autoluan1234567
    @autoluan1234567 Před 13 dny

    Oh ja, ganz herzlichen Dank auch von mir! Sie veranschaulichen wunderbar!

  • @TheGabriele3
    @TheGabriele3 Před 7 měsíci +5

    So viel Erkenntnis in so kurzer Zeit habe ich selten vermittelt bekommen! Ich danke Ihnen für Ihren Humor und Ihre glänzende Didaktik und Rhetorik.

  • @klaus9765
    @klaus9765 Před 25 dny

    Hervorragend erklärt. So macht Philosophie Spaß. Und Kant ist auf der Höhe der Zeit. Unserer Zeit.

  • @wernerdietrich4393
    @wernerdietrich4393 Před 4 měsíci +4

    Danke. Sie machen mich mehr und mehr neugierig auf die Philosophen. Das ist eine spannende Entdeckungsreise, die nicht mal was kostet.

  • @HikingFex
    @HikingFex Před rokem +47

    Ich freue mich über jeden Vortrag von Ihnen. Vielen Dank für Ihre großartige Arbeit 😊

  • @Sternentom
    @Sternentom Před 5 měsíci +1

    Einfach super: Verständlich, leicht und witzig und das, weil Sie so in der Thematik drinnen sind... Vielen lieben Dank und ein frohes Neues 2024!

  • @mr.goldenproductions_0143

    SAGENHAFT! Ich bin selbst Philosophie-Student und sogar mir helfen Ihre Videos ungemein, wenn ich mal wieder nicht die Zeit habe mir einen Autoren im Detail anzuschauen!

    • @droggellord
      @droggellord Před 8 měsíci +1

      "selbst" und "sogar"
      Soweit ich mich nicht täusche ist das Studium die erste Anlaufstelle, bei der die meisten Menschen in Berührung mit tatsächlicher Philosophie in Berührung kommen

    • @mr.goldenproductions_0143
      @mr.goldenproductions_0143 Před 8 měsíci

      Alles worauf ich hingewiesen habe ist, dass diese Videos nicht nur für Laien, sondern auch für Akademiker interessant sind und auf diesem Niveau auch produziert werden. Ihr Kommentar ist mir somit komplett unverständlich. @@droggellord

    • @droggellord
      @droggellord Před 8 měsíci +1

      @@mr.goldenproductions_0143 Du bist ganz offensichtlich ein Laie, Bachelor oder nicht, sonst wärst du von so einer netten Zusammenfassung ja auch nicht so umgestoßen

    • @a.g.solascriptura.6880
      @a.g.solascriptura.6880 Před 7 měsíci

      Ich konnte nichtmal zwei minuten ertragen zu hören.
      Gott hat uns seinen geist gegeben welcher nicht mehr so ist wie er ihn gab, siehe sündenfall.
      weil aber die menschen gott nicht anerkennen müssen sie stundenlang unnützes zeug denken um eine erträglichere wahrheit(selbstbetrug) zu bekommen.
      alles von den apostel und propheten vorhergesag.
      Predige das Wort, halte an, es sei zu rechter Zeit oder zur Unzeit; strafe, drohe, ermahne mit aller Geduld und Lehre. 3Denn es wird eine Zeit sein, da sie die heilsame Lehre nicht leiden werden; sondern nach ihren eigenen Lüsten werden sie sich selbst Lehrer aufladen, nach dem ihnen die Ohren jucken, 4und werden die Ohren von der Wahrheit wenden und sich zu Fabeln kehren.
      wer etwas anderes sagt muss erklären warum dieser geist zu abertausende selbsrmord begeht und tiere tn das nie.
      es giebt nur eine glaubwürdige erklärung...weil tiere einen instinkt haben und menschen nicht dazu gemacht sin in gottesfehrne u sein....ob es gefällt oder nicht aber besessene erkennen die whaheit nicht...sie reden von gesunden menschenverstand...was für selbstbetrug....wor gott in sein herz einlässt hat ihn als herrn...wer den lügner einlässt betrügt sich selbs....darum, lüge soweit das auge reicht...ich kenne diesen mörder...kehrt u und erkennt die wahrheit und nicht umgekehrt.

  • @heikeborowski4787
    @heikeborowski4787 Před 5 měsíci +4

    Phantastische Vorlesung!! Eine wirkliche Bereicherung!😊😊

  • @Tommy100258
    @Tommy100258 Před 11 měsíci +4

    Ultracool! So macht Philosophie Spaß.🤩

  • @pianorobtutorials7588
    @pianorobtutorials7588 Před rokem +32

    endlich wieder ein guter Grund länger wachzubleiben!! Vielen Dank, es ist wie immer ein Hochgenuss Ihnen zuzuhören!

  • @semtexsrbe
    @semtexsrbe Před 8 měsíci +2

    Der beste deutschsprachige ERKLÄRER/PROFESSOR.

  • @nikolauspelzer2073
    @nikolauspelzer2073 Před 7 měsíci +2

    Einfach großartig, weckt latente brachliegende Begeisterung für die Philosophie.

  • @sabineschuller6512
    @sabineschuller6512 Před 6 měsíci +1

    Dank Ihnen und Ihrem grandiosen Erzählstil begeistern Sie mich für die großen Philosophen und ihre Denkweise.
    Es ist so interessant.
    Vielen Dank das ich daran teilhaben darf.

  • @franz-heinrichdr.hecker8346

    Anspruchsvolle Themen einfach erklärt.Genialer Vortrag!

  • @meli7769
    @meli7769 Před rokem +13

    großartig - vortrag und stoff. dankeschön!

  • @jazladen
    @jazladen Před rokem +19

    Danke Herr Ziegler, ich liebe ihre Vorträge - als interessierte Philosophiegrundschülerin sehr informativ und unterhaltsam, eine erfrischende Kombination - leider gibt es ihre Bücher nicht als Hörbücher - wollen Sie das nicht nachholen;)? Ich würde sofort alle erwerben...

  • @user-wz8fn2mo3g
    @user-wz8fn2mo3g Před 10 měsíci +3

    Thank you Dr. Walther. Respect !

  • @c.l.369
    @c.l.369 Před rokem +8

    Ein wahrer Internetschatz sind sie und ihr Kanal 😊🙏 Vielen Dank für die Edukation 🤓

  • @euerhochwohlgeboren5322
    @euerhochwohlgeboren5322 Před rokem +12

    Kant wegen heißt mein Sohn Immanuel.
    Danke für eine weitere kostenlose, und unterhaltsame Zusammenfassung:)))

  • @georgarnold5474
    @georgarnold5474 Před rokem +5

    Das vor einigen Wochen gelesene Kant-Buch von Dr. Walther-Ziegler möchte ich unbedingt empfehlen. Ich kaufte es nach Ansehen des Schopenhauer-Videos, das mir didaktisch sehr gut gefiel, und das ich als sehr lehrreich empfand. Nach Kant dann das Wittgenstein-Buch gekauft und gelesen, ebenso großartig!

  • @equilibrium2543
    @equilibrium2543 Před rokem +4

    Also diese Videos sind wirklich Klasse!! Sie lassen mich wirklich tief verstehen! Danke fürs Teilen des geballten Wissens

  • @marionmensing7360
    @marionmensing7360 Před 7 měsíci +1

    Nach all diesen Jahren hab' ich's dann endlich verstanden. Hätte ich Sie als Lehrer gehabt, hätte es schon viel früher geklappt. Danke!!

  • @pinterest.voguee
    @pinterest.voguee Před 7 měsíci +2

    Durch Beispiele wird die Theorie soo viel besser verständlich, vielen Dank für die Mühe!!!

  • @cloudimoudi37
    @cloudimoudi37 Před rokem +3

    Wunderbar, hilft beim Denken ungemein! Danke

  • @ambrotype_dj
    @ambrotype_dj Před 7 měsíci +7

    Da kommt die pure Begeisterung meines Philosopie-Studiums wieder hoch. Kant war immer einer meiner absoluten Favoriten. Einfach so unglaublich logisch und genial! 🤓

  • @karlzako9726
    @karlzako9726 Před 8 měsíci +1

    Danke Herr Walther Ziegler, Sie sind der beste der besten. 👍🏻☝️✌️

  • @kiarakamikatze6498
    @kiarakamikatze6498 Před 2 měsíci

    Schwere Thematik einfach und praktikabel erklärt... Grandios ❤

  • @dr.med.hans-peterkno7882
    @dr.med.hans-peterkno7882 Před rokem +15

    Einfach erfrischend, ihre plastische Darstellung der philosphischen Grundprinzipien. Kompliment!!

  • @ma70wi15
    @ma70wi15 Před rokem +10

    Ganz große Klasse! Im 100sten Anlauf glaube ich nun, Kant verstanden zu haben. Die Exemplarität Ihres Videos (das Beispiel auf der Autobahn) lässt endlich Einsicht entstehen. Ich freue mich jetzt schon auf alle möglichen weiteren Videos

  • @nirin6708
    @nirin6708 Před rokem +3

    Durch deine Beispiele versteht man viel besser.
    Danke sehr

  • @wolfgangfunfke6415
    @wolfgangfunfke6415 Před rokem +2

    Ich bin total begeistert!
    Meine persönlichen Positionen sind bestätigt worden.
    Vielen Dank für diesen wertvollen Beitrag!

  • @Make_Mensch_Ueber_Again
    @Make_Mensch_Ueber_Again Před rokem +4

    Hochinteressant und mal wieder großartig zusammengefasst für den Laien. 👍👍

  • @ilkagodorr8664
    @ilkagodorr8664 Před 3 měsíci +1

    Danke, danke, danke!!!

  • @jgeckos
    @jgeckos Před rokem +4

    Wunderbar ,der Abend gerettet.
    Danke

  • @pascalju1996
    @pascalju1996 Před rokem +3

    Super Vortrag! Vielen Dank 😊

  • @Honigkuchenpferd009
    @Honigkuchenpferd009 Před rokem +3

    Wirklich unglaublich gut vorgetragen und verständlich runtergebrochen! Vielen Dank! Und man merkt einfach die Begeisterung des Vortragenden, ohne die es schwer ist als lernende person überhaupt Zugriff zum Inhalt zu bekommen.

  • @MrMastermind85
    @MrMastermind85 Před rokem +2

    Zum Legalismus kann man auch sehr gut kontern mit dem Spruch des Realismus "Not bricht jedes Gesetz!"

    • @ixydelay5644
      @ixydelay5644 Před 9 měsíci

      Not kann sehr viele Gesetze brechen!

  • @kklkunst-kultur-literaturm1755

    Wieder wunderbar vermittelt👍

  • @yutubl
    @yutubl Před 9 měsíci

    Vielen Dank für diese anschauliche Zusammenfassung.

  • @baranpolat2366
    @baranpolat2366 Před rokem +5

    Endlich mal wieder ein Video, schau ich mir die Tage an :)

  • @isas_gallery
    @isas_gallery Před 6 měsíci

    Es ist so schön hier zuzuhören und mitzudenken. Ich musste zwischenzeitlich an meine Hunde denken, die ganz bestimmt keinen "Zeitfilter" besitzen, aber in Räumen, also Revieren, denken. Und auf dieser Ebene kommuniziert man tatsächlich beim Hundetraining. Das ist wohl unsere offensichtlichste Schnittstelle 😮

  • @karinwagner3788
    @karinwagner3788 Před rokem +1

    Vielen Dank für dieses Video. Ich studiere KuWi an der Fernuni und mir fällt Philosophie etwas schwer..... bei so einer Vorlesung wird einiges `klarer`und `verständnisvoller`!!! So interessant zum zuhören. 👍👍

  • @darnellisaki
    @darnellisaki Před rokem

    Wunderbar erklärt Doc.

  • @scarletth.2780
    @scarletth.2780 Před rokem +2

    Vielen Dank für diese Einführung in ein so komplexes Werk. Um Kant hatte ich immer einen großen Bogen im Studium gemacht, weil alles, was ich von ihm kannte, mir zu streng, zu wenig menschlich, zu konsequent war. Dass er so ein brillanter Denker war, haben Sie mir eröffnet. MIr ist natürlich klar, dass Sie in 60 MInuten selbst nur anreißen können, was Kant in seinem Leben durchdacht und niedergeschrieben hat, dennoch durchaus verblüffend, wie sich ein Denker durch Ihre Deutung und Darstellung gesehen, skizzieren lässt. Mit Freuden habe ich andere Videos verarbeitet und würde mich sehr freuen, wenn tatsächlich auch eine weibliche Denkerin wie Andreas-Salomé von Ihnen besprochen werden würde. Die meisten Darstellungen können nicht darauf verzichten, sie nur als Anhängsel von "XY" zu betrachten und nicht ihre Eigenleistung zu sehen. Ebenso wie Beauvoir, bei welcher es allerdings etwas schwieriger ist, sie auf die Beziehung mit Sartre zu reduzieren.

    • @ixydelay5644
      @ixydelay5644 Před 9 měsíci

      Da Kant nur das Wissen des 28 Jhd hatte, wirkt er heute eher peinlich!

  • @m.m.99.9
    @m.m.99.9 Před rokem +8

    Super Vortrag 👌👌
    Wann sind voraussichtlich die Bücher zu
    - Horkheimer in 60 Minuten
    - Marcuse in 60 Minuten
    - Feuerbach in 60 Minuten
    - Locke in 60 Minuten
    von Ihnen Herr Ziegler zu lesen ?

  • @MiccaPhone
    @MiccaPhone Před 9 dny

    Toller Vortrag, Herr Prof. Drosten, vielen Dank! Witzig, dass auch Prof. Bienlein von Tim&Struppi an der Hall of Fame Wand der Philosophen hängt. Nein, Scherz, ganz im Ernst: Toller Vortrag, der mir die Philosophie Kants verständlich näher bringt.

    • @MiccaPhone
      @MiccaPhone Před 9 dny

      PS: Ich höre das Video schon das 3. Mal und entdecke immer wieder Neues.

  • @Christa2022
    @Christa2022 Před 6 měsíci

    Kant ist ja DER Vater der Empirie, wie er im Bilderbuch steht. Danke für diese wunderschöne Zusammenfassung seiner Kritik der reinen Vernunft.

  • @frauwalderbe7391
    @frauwalderbe7391 Před 8 měsíci

    Großartig, vielen Dank!

  • @az0bis9
    @az0bis9 Před rokem

    großartig, danke

  • @sssssskra
    @sssssskra Před rokem

    Vielen lieben Dank ☺️

  • @nielsgrote
    @nielsgrote Před rokem +1

    TOLLE Videos! DANKE

  • @ikaros2009abl
    @ikaros2009abl Před rokem

    Danke, hervorragend

  • @Andrew-pe1wn
    @Andrew-pe1wn Před rokem

    Großartig danke

  • @farrider3339
    @farrider3339 Před rokem

    Oh wie Klasse ist das denn !
    Super Vortrag !
    Ich wollt' ich könnte mehr dazu sagen ausser, dass Modelle wie das kantsche soeben gehört, gerne orthodox gelesen werden aus Mangel an geistiger Flexibilität.
    Kant hat Epoche gemacht und formt sie künftigen weiter.
    11 nutzbringende Jahre hat er investiert.
    Wahrer Nutzen !

  • @juergenschulz8330
    @juergenschulz8330 Před rokem

    Great thanks

  • @georgvonclausewitz2024

    bitte mehr!

  • @Against_all_Systems_of_Control

    Aahhhh! Stundenlang koennte ich ihm zuhoeren!

  • @dominichuss-sf4qd
    @dominichuss-sf4qd Před 8 měsíci

    Vielen Dank!

  • @Joachim_Spaet_Mendrik
    @Joachim_Spaet_Mendrik Před rokem +3

    Danke für die sehr gute, kurzweilige Erklärung kantscher Theorien. Auch wenn Kant nicht der Weisheit letzter Schluss ist, hat er viel zur (Selbst-)Erkenntnis beigetragen.

  • @1974loki
    @1974loki Před rokem +1

    Gut erklärt

  • @janulrich4531
    @janulrich4531 Před rokem

    find ich gut, wie hier kants thesen als absolute wahrheiten dargestellt werden. dennoch ein schön umfangreicher Vortrag, danke dafür.

  • @MS-xv9oo
    @MS-xv9oo Před rokem +1

    sie sind wirklich ein toller hecht, was die vermittlung philosophischer denkweisen angeht. bin froh, sie vor einer weile entdeckt zu haben.eigentlich haben sie uns ja eingefangen mit ihren vorträgen, von denen man schlecht lassen kann .

  • @hornsby5533
    @hornsby5533 Před rokem +6

    Endlich Kant. :-)

  • @MvxLifer
    @MvxLifer Před rokem +2

    Find ich klasse!

  • @shadesmarerik4112
    @shadesmarerik4112 Před rokem +3

    awesome

  • @zarathustra1314
    @zarathustra1314 Před rokem +2

    Jedes mal toll

  • @unbenutzt310
    @unbenutzt310 Před 10 měsíci +1

    Der kategorische Imperativ ähnelt stark der Theorie von Foucault..

  • @camilapepone0
    @camilapepone0 Před 4 měsíci

    Das Kommentar von@BoogAndy kann ich nur bestätigen und grüße aus DiemardenSie bringen das Thema so präzise und verständlich auf den Punkt, gratuliere Ihnen und allen von Ihnen lernenden!

  • @Saygimdan27
    @Saygimdan27 Před rokem +2

    Oh Gott wie die Faust auf's Auge! Ich dachte mir "kieke ma Walter's CZcams Kanal an" schwubbs ein neues Video... Yayyyy ich freue mich so sehr darauf... Erst Mal Tee kochen, der darf nicht fehlen 🥳🙏

  • @Anna-rz3hy
    @Anna-rz3hy Před rokem

    Danke, war sehr interessant 😊

  • @itsallinyourmind314
    @itsallinyourmind314 Před rokem +4

    Eine Anmerkung/Frage zum kategorischen Imperativ: Das Beispiel am Schluss mit den Emissionen zeigt meiner Meinung nach deutlich, dass es so simpel dann oft doch nicht ist. Aus einer spieltheoretischen Perspektive betrachtet muss ich davon ausgehen, dass andere Akteure sich teilweise nicht an den kategorischen Imperativ halten, was wiederum die Ausgangslage für seine Anwendung für mich ändert. Wenn ich mit meinen Emissionen heruntergehe kann ich vielleicht weniger produzieren oder muss teurer verkaufen, ich werde also im Endeffekt vom Markt verdrängt werden von anderen Anbietern/Volkswirtschaften, da die meisten Konsumenten gar keine andere Wahl haben als den günstigsten Anbieter zu wählen. Dadurch trage ich im Endeffekt nichts zu einer Reduktion der Emissionen bei. Natürlich, theoretisch, wenn sich alle Akteure an den kategorischen Imperativ halten würden, dann wäre es für alle am besten. Dazu kommt aber auch, dass es unterschiedliche Visionen und Deutungen gibt, für das, was als erstrebenswert gilt. Zwei Personen können sich an den kategorischen Imperativ halten - der eine strebt eine liberale, der andere eine konservative Gesellschaft an - und zu vollkommen unterschiedlichen Ergebnissen kommen. Ich finden den kategorischen Imperativ, sofern es sich dabei wirklich bloß um diesen einen Satz handelt, zu theoretisch abgehoben, intellektuell, simpel. Er ist in vielen Situationen eine gute Anleitung, aber er verlangt dennoch nach einem dahinterliegenden Wertesystem. Beispiel Umweltverschmutzung: Auch nach Kant könnte es ja so sein, dass es jemandem gefällt wenn er im Wald Papierfetzen und Plastikflaschen vorfindet, oder jemanden der gleich lieber in einer Müllhalde spazieren geht, oder gleich jemanden der Nachhaltigkeit und die Natur selbst schlecht findet. Dass wir als Menschen es instinktiv für falsch halten Spuren unserer Zivilisation in der natürlichen Umwelt zu hinterlassen, muss also einen Grund für sich haben. Von hier kommen wir also zu einer a priori im Menschen angelegten Moral, dem Gewissen, einem intrinsischen Gefühl für richtig und falsch. Und ab hier tut sich meiner Meinung nach erst das spannende Feld auf: Ist es richtig andere Menschen hin zu einer für richtig empfundenen Sache zu manipulieren, wenn ich vollkommen von dieser Sache (z.B. einem Weg zu einer gerechten Gesellschaft für alle) überzeugt bin? Für die meisten Menschen würde es sich falsch anfühlen. Ist es aber dann richtig, wenn meine ideologischen Gegner die Menschen bereits hin zu einer von mir als schlecht empfundenen Sache manipulieren? Hier wären wir bei Machiavelli. Hier würden schon mehr Menschen sagen, es wäre richtig mit gleichen Mitteln gegenzusteuern. Schlecht anfühlen würde es sich für viele, ich traue mich sagen die meisten, dennoch. Kann ich aber so mein Ziel wirklich erreichen? Kann aus etwas, das sich schlecht anfühlt gutes entstehen? Kann wahres aus etwas falschem entstehen? Kann Freiheit und Gerechtigkeit aus Manipulation entstehen? Wenn nicht, kann es überhaupt eine freie und gerechte Gesellschaft geben, da ja schlechtgesinnte Menschen - siehe Machiavelli - zu effektiveren Mitteln greifen. Wie kann ich die Menschen aber sonst erreichen? Kann es eine Wahrheit geben, die stärker ist als jede Manipulation? Das sind meiner Meinung nach spannende Fragen und von hier aus ist es meiner Ansicht nach nur mehr ein kleiner Schritt zum religiösen Denken. Wo ich Kant allerdings zu 100% zustimme, nicht nur zustimme sondern ihm wirklich zu dieser Erkenntnis gratulieren und ihm fast schon danken muss, ist, dass er Mensch der Endzweck ist und kein Mittel für etwas anderes.

    • @smftrsddvjiou6443
      @smftrsddvjiou6443 Před rokem

      Der Imperativ ist halt Wunschdenken.

    • @quentorium
      @quentorium Před rokem

      "...dass es jemandem gefällt wenn er im Wald Papierfetzen und Plastikflaschen vorfindet,..."
      Nur geht es beim kategorischen Imperativ nicht darum was einem selbst gefällt. ;)

    • @itsallinyourmind314
      @itsallinyourmind314 Před rokem

      @@quentorium Können Sie mit dem kategorischen Imperativ erklären, warum es falsch ist im Wald seinen Müll zu hinterlassen? Ich verstehe schon: Würde es jeder machen gibt es irgendwann keinen Wald mehr. Aber warum ist es richtig den Wald zu erhalten? Können Sie auch das mit dem kategorischen Imperativ erklären? Mein Punkt ist: ist der kategorische Imperativ als alleinige Doktrin ausreichend für ein funktionierendes Wertesystem?

    • @quentorium
      @quentorium Před rokem

      @@itsallinyourmind314 Weil der Wald Teil der Biodiversität ist und daher Teil unserer Existenzgrundlage ist. Stirbt die Biodiversität, können wir nicht mehr existieren. Eigentlich eine recht banale Sache. Daher kann es nicht die Handlungsmaxime sein den Wald zu vermüllen.

    • @rivas97
      @rivas97 Před rokem

      @@smftrsddvjiou6443
      Diesbezüglich nur dann, wenn es in Wirklichkeit keine nationalen Staaten gibt und Regierungen auf Verwaltungsämter reduziert worden und alle Politiker in Wahrheit nur marionetten der einzelne Individuen, Industrie und Großeigentümer sind.

  • @christasinzinger2367
    @christasinzinger2367 Před 8 měsíci +1

    Wenn unsere Studenten von so kompetenten Lehrern wie Herrn Ziegler betreut werden, dann können wir beruhigt sein, dass es in Zukunft weiterhin kluge Köpfe gibt.

  • @wernerluehe1098
    @wernerluehe1098 Před 7 měsíci

    ca. ab Minute 33...ich habe aber selbst erlebt, daß dann die genannten Kategorien mit den genannten wahrgenommenen Effekten in der natürlichen Gegebenheit eine schnelle und effektive Reaktion in Halbsekundenzeit ergeben können. Als ich ein Kind war, wurde unsere Katze von einem Auto überrollt und ich sah sie im Sterben daliegend.
    Als Autofahrer, Jahre später, passierte es mir zwei mal, daß je eine Katze in Ortschaften vor mein fahrendes Fahrzeug lief und ich durch eiine Abbrems-und Lenkreaktion es hinbekam, daß die Katzen es schafften, unter dem Fahrzeug diagonal hindurch zu kommen und den Unheil definierenden Moment in Zeit und Raum lebendig zu verlassen. Da war ich sehr froh darüber: )

  • @Yetipfote
    @Yetipfote Před 10 měsíci +1

    Schon komisch, dass wir uns ein anderes Leben vorstellen können (müssen?) als das, was tatsächlich da ist.
    Sehr inspirierender Vortrag!!

  • @Smoothways
    @Smoothways Před 7 měsíci

    Sehr spannend erklärt!
    Die Frage stellt sich mir wieviel Hedonisten, Eudaimonisten, Ulitilaristen und Legalisten es auf dieser Welt mittlerweile oder schon immer gibt und was der Staat dafür tut und tun kann, um mehr Menschen dazu zu bringen nach dem kategorischen Imperativ zu handeln.

  • @fabiankempazo7055
    @fabiankempazo7055 Před 11 měsíci +2

    Zum Vorstellen des Raums: Wir können ja nicht einmal wirklich 2D oder 4D denken. Wir abstrahieren immer von unserer 3D-Realität.

  • @norbertbrinkmann7061
    @norbertbrinkmann7061 Před měsícem

    Beeindruckend, seiner Zeit voraus, aber deutlich begrenzt auf wahrnehmbare Sinne…
    Heute sind es Aber Grenzen, die wir von den reinen Sinnen sprengen können hin zu übersinnlichen, zur Quanten Philosophie. Die universellen Kräfte und Schöpfung besser verstehen lernen. Erweitern des bisher begrenzten Sehens und der körperlichen + Mentalen Erfahrens der Grenzenlosigkeit von Energie . Das ist neu und muss von Physikern erst neu betrachtet werden. Ein Erkenntnis Sprung in neues Verstehen

  • @edwinwitsch5669
    @edwinwitsch5669 Před měsícem

    Gerade anlässlich des 300. Geburtstages von Kant und all der Huldigungen nochmals reingehört und wieder erstaunt, wie dieser 60 minütige Vortrag soviel mehr Aussagekraft hat all die feierlichen Würdigungen, die sich meist auf den kategorischen Imperativ beziehen und sich nicht scheuen Kant in die politische Aktualität zu bringen, als Kämpfer gegen den Rechtspopulismus (MDR). Die Bedeutung von Raum und Zeit für unsere Wahrnehmung war mir noch nie so bewusst.

  • @Ashoka_
    @Ashoka_ Před rokem +1

    Wow, super erkenntnisreich ;) Vielen Dank!
    Eine Frage: Man kann doch so etwas wie Gott, All-Eins-Sein oder bei Buddhisten in Erleuchtungsmomenten auch etwas sinnlich erfahren, passt das nicht auch ins Modell?

    • @dr.waltherziegler2523
      @dr.waltherziegler2523  Před rokem +2

      Gefühle von All-Eins-Sein, Erleuchtungsmomente und spirituell sinnliche Erfahrungen mag es durchaus geben, aber sie passen in der Tat nicht in das erkenntnistheoretische Modell von Kant. Ihm ging es in der "Kritik der reinen Vernunft" einzig und allein darum, kritisch zu erörtern, was man mit den Möglichkeiten der Vernunft mit Sicherheit erkennen kann und was nicht. Erleuchtungsmomente und Erfahrungen jenseits der apriorischen Anschauungsformen von Raum und Zeit und jenseits der Anwendung der 12 Kategorien sind für ihn keine Erkenntnisse.

  • @lukasberendsmeier1117
    @lukasberendsmeier1117 Před rokem +2

    Bester Mann

  • @udomatthiasdrums5322
    @udomatthiasdrums5322 Před 10 měsíci

    love his work!! AI/KI

  • @hans-martinfinck3986
    @hans-martinfinck3986 Před 7 měsíci

    Wirklich tolle Erläuterung, es macht Spaß zuzuhören ! :)
    Frage zum Auto Schnellfahr Beispiel: gelten laut Kant auch die 12 Kategorien des Erkenntnisprozesses, wenn man reflexhaft bremst/reagiert ? (und erst danach klarer nachschaut..)

    • @dr.waltherziegler2523
      @dr.waltherziegler2523  Před 7 měsíci

      Ja, sie gelten nach Kant immer. Selbst wenn man nur blitzschnell „reflexhaft reagiert“, muss man zuvor irgendeine Art Wahrnehmung gemacht haben und zum „Urteil“ gekommen sein, dass man blitzschnell bremsen muss. Und jede - wie auch immer geartete - Wahrnehmung und jedes Urteil erfolgt unter den apriorischen Anschauungsformen von Raum und Zeit und der Verarbeitung (Synthese) durch die 12 Kategorien.

  • @schniependonk
    @schniependonk Před rokem +1

    Den Raum kann ich vielleicht nicht wegdenken aber ich kann den Raum anders konstruieren. Beispielsweise die Achsen krümmen. Konstruiere ich so einen Raum, bei dem sich zwei Achsen an die Erdoberfläche anschmiegen, so wird aus der Erdkugel eine Erdscheibe. Also was kann ich wissen?

  • @rolfherricht4738
    @rolfherricht4738 Před rokem +1

    Wow dieser Vortrag hat mir direkt einen Adrenalinschub verpaßt, danke und scheiß auf meinen Dealer ! Übrigens finde ich, daß bei Kant die Psychologie fehlt, denn die ist beim Handeln wichtig !

  • @StiickzZHD
    @StiickzZHD Před rokem

    jedes video von ihnen ist wie ein zungen schlecken durch ein honigtopf wirklich super was sie machen durch sie habe ich die philosophie und ihre verschiedensten fasseten lieben gelernt. DAS hat die schule nicht geschafft ja ja. hammer typ

  • @EceKayacc
    @EceKayacc Před 4 měsíci

    Dieses kategorische Schichten-Denken passt auch zu der Funktionsweise von unseren künstlichen neuronalen Netzen.

  • @birkrollo5167
    @birkrollo5167 Před rokem +1

    A priori = von vorn(e) herein
    Danke,

  • @starther
    @starther Před 4 měsíci

    Danke für den sehr interessanten und unterhaltsamen Vortrag!
    Ich ahme mein Handeln Christus nach und würden den Ertrinkenden aus Nächstenliebe retten ;) Also hat Kant da vielleicht ein wenig von ihm abgekupfert ;)

  • @ajprufrock
    @ajprufrock Před 11 měsíci +2

    "Versuchen Sie mal, nur eine Viertelstunde zu verbringen, ohne eine raum-zeitliche Wahrnehmung zu haben. Das wird Ihnen nicht gelingen, weil Sie ständig in Zeitschienen wahrnehmen."
    In einem Zustand der tiefen Meditation gelingt das durchaus. Es stellt sich darin ein Zustand der Gleichzeitigkeit ein, in dem auch die Trennung von Subjekt und Objekt bzw. die Unterscheidung zwischen verschiedenen Objekten durchlässig wird oder sogar ganz verschwindet - zusammen mit unserer Vorstellung von einem essenziellen Erkenntnissubjekt. Auch darin liegt der Zugang zu Formen von Einsicht in die Beschaffenheit der Wirklichkeit, die aber in der abendländischen Philosophiegeschichte nur sehr selten auftauchen (zum Beispiel bei Meister Eckhart). Das liegt vermutlich mitunter daran, dass sich diese Form von "praktischer Bewusstseinsforschung" nur schwer in die akademische Philosophie integrieren lässt.
    Jedenfalls erscheint mir die Annahme, dass wir zwingend und ausschließlich in raum-zeitlichen Kategorien wahrnehmen ("notwendige Vorstellungen"), viel zu kurz gefasst, um den Begriff der "Erkenntnis" angemessen zu beschreiben. Ich möchte damit keineswegs die philosophische Leistung Kants infrage stellen. Ich möchte aber darauf hinweisen, dass es nicht ausreicht, tausende Seiten komplizierter philosophischer Abhandlungen zu studieren, wenn einem dabei ganz andere und potenziell sehr bereichernde mentale Erkenntnisweisen verschlossen bleiben.

    • @ajprufrock
      @ajprufrock Před 11 měsíci +1

      Ich reibe mich vermutlich gar nicht so sehr an Kants Beitrag zur Erkenntnistheorie, die in sich ja plausibel verargumentiert ist. Ich reibe mich eher an der Verabsolutierung eines viel zu engen Erkenntnisbegriffs, der - nicht selten getragen von einem gewissen Personenkult - dazu geführt hat, dass wir heute oftmals glauben, dass wir allein durch analytisches, begriffliches und abstraktes Denken zu "Erkenntnissen" über die Wirklichkeit gelangen könnten. Und dass da unter 1000+ Seiten Wortakrobatik leider kein wesentlicher Beitrag zu leisten sei.

    • @ajprufrock
      @ajprufrock Před 11 měsíci +1

      PS - Das ist mitnichten eine Kritik am Vortrag selbst. Es gelingt Herr Ziegler auf beeindruckende Weise, komplexe Themen in einem engen Zeitfenster verständlich und nachvollziehbar zu vermitteln. Wenn doch nur Kant, Hegel, Heidegger usw. einen ähnlichen Anspruch an Ihre Textproduktion gehabt hätten...

    • @candaniel
      @candaniel Před 11 měsíci +3

      Ich bin so froh, auch mal so einen Kommentar zu finden! Normalerweise bin ich es immer, der versucht philosophische Untersuchung in die Richtung des 'mystischen Erfahrens' zu lenken. Tatsächlich ist das einer meiner Haupteinwände, gegen den Großteil 'westlicher' Philosophie, mit dem ich mich bis jetzt auseinandergesetzt habe.
      Ich habe gerade gestern erst angefangen, mich mit Kant zu befassen. Und dies ist mir sofort in den Sinn gekommen: Kant geht, wie allzu viele, von einer Subjekt-Objekt-Trennung aus, und hinterfragt diese nicht. Er setzt die objektive Welt an sich, dem wahrnehmenden und interpretierenden Menschen für sich in einer Art Dualismus gegenüber. Seine Konklusion ist, dass der Mensch nie erkennen kann, wie die Welt an sich ist. Dass das Subjekt praktisch notwendigerweise in seiner Subjektivität gefangen ist.
      Dass aber der Mensch selber, mitsamt seiner wahrnehmenden und interpretierenden subjektiven Fakultäten, ein Teil oder eine Manifestation der Welt an sich ist, und dass damit seine ganzen Bewusstseininhalte ebenfalls Teil der Welt an sich sind, übersieht er.
      Das heißt, der Mensch kann natürlich nicht die Welt in ihrer unauschöpflichen Ganz- und Gesamtheit erkennen. Aber das, was er erkennt, ist doch keineswegs getrennt von der Welt an sich! Statt das Subjekt und Objekt in einen Dualismus zu setzen sollte man es doch viel eher so sehen: Es gibt ausschließlich nur das Objektive und die Welt an sich - und alles Subjektive sind Ausformungen und Manifestationen dieser Welt an sich.
      Mit anderen Worten, alles was existiert, ist die objektive Welt. Und das was wir als subjektiv bezeichnen, sind Manifestation dieser einen, übergeordneten Realität. Die Welt ist, um eine Metapher zu benutzen, wie ein großer Ozean. Und der Mensch und alles Subjektive, sind wie Wellen dieses Ozeans - relativ zum Ganzen kleine, in Zeit und Raum lokalisierte Manifestationen des Ozeans. Wir, und all unsere wahrnehmenden und interpretierenden Fakultäten, sind doch keineswegs getrennt von diesem Ozean, beziehungsweise der Welt an sich gegenüber gestellt. Viel mehr sind wir ein und dasselbe - der Mensch (und sein Bewusstsein für sich) sind Manifestationen des Kosmos!
      Dies ist doch philosopisch völlig logisch. Und mystische Erfahrungen sind eben das, was diese linkshemisphärische intellektuelle Ergründung, intuitiv erfahrbar macht. Es erhebt diese Erkenntnis der Einheit des Seins von einem rein intellektuellen Gedanken- und Wortspiel, zu einer erlebbaren Realität.
      Was sagst du dazu?

    • @ajprufrock
      @ajprufrock Před 11 měsíci +2

      @@candaniel Mir gefällt das Bild von Ozean und Wellen. Menschen, Bewusstsein, Gedanken, Erkenntnisse - das alles sind in der Tat "Manifestationen des Kosmos", d.h. Wellen in einem gemeinsamen Ozean. Ich würde noch den Gedanken ins Spiel bringen wollen, dass es einen solchen Ozean als "Objekt" außerhalb unserer begrifflichen Vernunft gar nicht gibt. Da sind nur Wellen, Strömungen, ein beständiges Ineinanderfließen, Entstehen und Vergehen. Unser Erkenntnisapparat verdichtet und stabilisiert diese Eindrücke temporär im Bild eines Ozeans, und vielleicht ist es ja das, was Kant im Sinn hatte - dass unser Erkenntnisvermögen dergestalt beschaffen ist, nach Maßgabe der in ihm vorhandenen Kategorien bzw. Filter der Wahrnehmung bestimmte Formen, Strukturen und Begriffe aus diesem Strom zu modellieren. Wichtig scheint mir dann vor allem deine Schlussfolgerung, dass sowohl dieser Prozess der Formgebung als auch deren Ergebnisse selbst nichts anderes sind als Wellen einer umfassenden Bewegung. In dieser Einsicht steckt etwas Tiefes, Wahres und m.E. auch Tröstliches. In der "akademischen" Erkenntnistheorie bleibt diese Dimension mitunter außen vor. Das ist insofern merkwürdig, als es - genau wie du schreibst - im Grunde eine sehr triviale Feststellung ist, die aber so existenziell beunruhigend werden kann, dass es uns oft leichter zu fallen scheint, unsere Zeit und Energie in theoretische "Nebenkriegsschauplätze" zu investieren, statt uns mit der "erlebbaren Realität" der ungeheurlichen Bodenlosigkeit unserer Existenz zu konfrontieren. Ist nicht sogar der größte Teil dessen, was wir "Kultur" nennen, das Ergebnis ausgeklügelter Vermeidungs- und Kompensationsstrategien, um die innere Begegnung mit einer, wie du schreibst, "mystischen Erfahrung" zu vermeiden?

    • @candaniel
      @candaniel Před 10 měsíci +1

      @@ajprufrock Sorry, ich wollte eigentlich schon längst geantwortet haben. Hatte auch schon mal fast einen Kommentar zu Ende formuliert. Problem ist, mein Denken ist noch viel zu hin und hergerissen. Denn dann kamen Zweifel und große Umschwenke in meinem Denken, die mich verunsicherten. Ich beschäftige mich momentan fast jeden Tag mit diesem oder ähnlichen Themen, und kriege dabei jedesmal neue Impulse, die mich zum Umdenken anregen. Ich bin gewissermaßen noch dabei, meine Position zu suchen, wenn man das so nennen kann?
      Du meintest in deinem letzten Kommentar, dass die Welt als Ozean, gar nicht als ein Objekt außerhalb der menschlichen Vernunft existiert. Darüber denkend, bin ich immer wieder von Zustimmung bis zu Ablehnung dieser Aussage hin und her geschwenkt. Auch über deine Aussage, dass nichts als ein ständiges Ineinanderfließen existiere, habe ich nachgedacht. Sowohl das deutsche "Sein", als auch das englische "Being", welches gerne mal als Wörter für 'das Ganze' benutzt werden, sind Verben - das hat mich denken lassen, dass du Recht hast. Der 'Ozean' ist lediglich ein Bild von der Welt, welches benutzt werden kann, und dann unmittelbar danach am besten hinter sich gelassen werden sollte. Passender ist es vielleicht, sich den 'Ozean' als nichts anderes als die Wellen, Bewegungen, Ströme vorzustellen. Auch das ist natürlich ein Bild, aber eines, welches den fließenden, passierenden, 'seienden' Charakter der Welt besser versinnbildlicht.
      Der 'Ozean' ist dann höchstens die Gesamtheit all dieser Ströme und Bewegungen. Aber ein weiteres Problem des 'Ozean'-Bildes sind die Implikationen für Raum, denke ich. Es gibt das Gefühl, als sind wir Menschen als ein kleiner Teil dieses Ozeans irgendwo inmitten der Tiefen dieses Raumes liegend, so wie es sich viele auch vorstellen. Vorab, es wäre weit über meinem jetzigen Bildungsstand über Dinge zu spekulieren, über die ich keine oder so gut wie keine Ahnung habe. Aber, in den letzten Tagen habe ich mir viel von Donald Hoffman angehört - einem Kognitionswissenschaftler, welchen ich als kompetent einschätze, und welcher Raum und Zeit als nicht-fundamental für die physische Welt ansieht, sondern mehr wie ein Interface oder Steuer-Panel von Menschen (gar nicht so unähnlich zu Kant). Dazu habe ich Konversationen zwischen Bernardo Kastrup und Swami Sarvapriyananda, angehört, und bin dort näher mit Ideen aus dem Idealismus und Advaita Vedanta gestoßen, welche postulieren, dass Bewusstsein und Erfahrung selber die fundamentalen Aspekte der Welt sind. Ich habe mich allgemein weiter mit Debatten über das Thema Idealismus und Materialismus und so weiter befasst.
      Nichts davon läuft konträr zu dem, was ich vorher geschrieben hatte, aber es hat mir trotzdem viel zu denken gegeben. Ich bin halt noch im Prozess, all das zu verbinden. Was besonders mit mir geblieben ist, war etwas, was Donald Hoffman in zwei seiner Gespräche gesagt hatte - um ihn zu paraphrasieren: Wir werden die Welt auf konzeptueller Weise niemals vollständig verstehen. Das beste was der menschliche Intellekt und wissenschaftliche Theorien uns erlauben zu tun, ist es, immer mehr falsches Wissen zu eliminieren und uns einem vollständigeren Wissen über die Welt anzunähern - auf diese Weise werden wir es aber, aufgrund der Begrenztheit des Intellektes und der Wissenschaft, nie vollständig schaffen. Der einzige Weg, das Universum und die Welt zu begreifen und zu verstehen, so wie sie wirklich sind, ist es, selbst das Universum zu sein! D. h. zu erkennen, dass man selber in der eigenen Natur und in dem eigenen tiefsten Sein, nichts anderes als die Welt ist. Und das fand ich toll und sehr passend zu dem Schluss, zu dem wir hier sowieso schon gekommen waren. Und das verbindet alles wieder mit der mystischen Erfahrung - es stellt die Brücke dar, zwischen dem intellektuellen Ergründen, und dem quasi-religiösen, mystischen Erleben!
      Was du zuguterletzt über kulturelle Nebenkriegsschauplätze gesagt hast, mag stimmen. Das ist aber ehrlich gesagt kein Thema, für welches ich mich momentan viel interessiere. Ich meine, natürlich sind die Implikationen, die die Geschehnisse in der Kultur haben, für das Leben aller in einer Gesellschaft groß - aber dennoch interessiere ich mich, zumindest momentan, eher für die Welt an sich - Ontologie, Epistemologie und dergleichen.

  • @carenthusiast6748
    @carenthusiast6748 Před rokem +2

    Köstllich

  • @Smoothways
    @Smoothways Před 7 měsíci

    Ich beziehe mich auf den ersten Teil der Vernunftsdenkens: das dürfte für jeden Entwickler von KI zumindest in der Vergangenheit interessant, wenn nicht sogar eminent wichtig gewesen sein.

  • @bitcoinlighthouse
    @bitcoinlighthouse Před rokem

    Ich hatte bisher noch keinen Kanal wo ich mich schon so auf das nächste Video gefreut habe! Wann?! 😁

  • @Draxtor
    @Draxtor Před rokem +1

    You are back 🤟🤟🤟🤟