Linke Satzklammer & Verbbewegung erkennen - Grammatische Analyse 001 (Syntax, Deutsch, Germanistik)

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 24. 06. 2020
  • Das Open-Access-Buch: langsci-press.org/catalog/book...
    Diese Videos sollen vor allem Student*innen der Germanistik, Germanistischen Linguistik bzw. Deutschen Philologie helfen, bestimmte Analysen von sprachlichem Material sicher und mit Methode durchzuführen. Es werden nicht ausführlich die zugrundeliegenden Konzepte erklärt. Dafür können die Vorlesung und das Buch zurate gezogen werden. In diesem Video geht es um die Analyse der Syntax der linken Seite von Verb-Zweit-Sätzen (unabhängigen Aussagesätzen) im Feldermodell (Vorfeld und linke Satzklammer) und Phrasenstruktur-Modellen (Verbbewegung, XP-Bewegung).
    Achtung: Die Brauchbarkeit dieser Videos für DaF/DaZ bzw. L2-Lerner*innen kann schwanken!
    Fragen zu diesem Video beantworte ich hier in den Kommentaren und in meinem Blog: grammatick.de/?p=819
    Roland Schäfers Webseite:
    rolandschaefer.net
    Grammatik-Blog:
    grammatick.de
    Bekannte Fehler im Buch:
    grammatick.de/?page_id=24
    Lizenz:
    creativecommons.org/licenses/...

Komentáře • 9

  • @palama228
    @palama228 Před 3 lety +6

    Vielen Dank für das übersichtliche Video und die Mühe allgemein !

  • @1v1reallife10
    @1v1reallife10 Před 2 lety +1

    Ihre Videos haben mir bisher weitaus mehr gebracht, als die meiner Syntaxprofessorin

    • @rolandschaefer
      @rolandschaefer  Před 2 lety

      Prima, vielen Dank für das Kompliment! Das steigert meine Motivation, endlich wieder mehr Videos hochzuladen.
      Passen Sie bitte nur auf, falls in Ihrer Lehrveranstaltung die Terminologie oder gar die ganze Theorie abweicht. Leider machen in der Linguistik alle alles irgendwie immer zumindest ein bisschen anders.

  • @monique3151
    @monique3151 Před 4 lety +3

    Vielen Dank für die Zusatzvideos! Diese sind wirklich sehr hilfreich und gut verständlich. Könnten Sie vielleicht bitte auch noch ein zusätzliches Video zu den verschiedenen Artikel- und Pronomenarten sowie zu deren Unterscheidung hochladen? Ein Video zu Ergänzungen und Angaben wäre auch toll, wenn es Ihnen zeitlich möglich sein sollte. Mit freundlichen Grüßen

    • @rolandschaefer
      @rolandschaefer  Před 4 lety +2

      Hallo und vielen Dank! Ergänzungen und Angaben wollte ich auf jeden Fall zeitnah machen. Ein Video zu den Pronomina und Artikeln habe ich zumindest jetzt auf den Plan gesetzt.

    • @monique3151
      @monique3151 Před 4 lety

      @@rolandschaefer Herzlichen Dank!

  • @monique3151
    @monique3151 Před 3 lety +1

    Sehr geehrter Herr Schäfer,
    wenn man hier die NP [alle Macht] nicht mit einem Dreieck abkürzen würde, was wäre dann ,,alle"? Da ,,alle" nicht im Stärkeparadigma flektiert, kann es kein Adjektiv sein, aber ein Artikel bzw. ein Pronomen in Artikelfunktion ist doch ,,alle" auch nicht oder?
    Mit freundlichen Grüßen

    • @rolandschaefer
      @rolandschaefer  Před 3 lety +2

      Interessante Frage. Die Formen von all- sind relativ eindeutig zuzuordnen. Hier einige Beispiele:
      [Aller Anfang] ist schwer. (Mask Nom Sg)
      Wir trinken [allen Whisky]. (Mask Akk Sg)
      Wir reisen mit [allem Komfort]. (Mask Dat Sg)
      Der Ursprung [allen Glücks] ist die Zufriedenheit. (Mask Gen Sg)
      [Alles Gras] ist weg. (Neut Nom Sg)
      [Alle Sahne] hat viel Kalorien. (Fem Nom Sg)
      usw.
      Das sieht aus wie die pronominalen Endungen, nur dass im Mask und Neut der Gen Sg auf en statt es geht. Das kennen wir von den pronominalen (starken) Endungen der Adjektive! Es kommt etwas erschwerend hinzu, dass Sie vor all- in diesen Positionen niemals einen Artikel stellen können und all- deshalb keine adjektivischen (schwachen) Formen hat:
      * [Der alle Anfang] ist schwer.
      Der Stamm all- kann aber nicht in Pronominalfunktion verwendet werden:
      * [Aller] ist schwer.
      Nur das Neutrum kann das, aber hier würde ich von einem gesonderten Pronomen all- ausgehen, das eben nur als Neutrum auftritt:
      [Alles] ist heute umsonst.
      In dem Satz im Video ist all- also eindeutig ein etwas komisches Adjektiv. In der Schule wird es oft "Indefinitpronomen" klassifiziert. Ich weiß ehrlich nicht, was das soll.
      Interessant ist auch die definite Variante mit „all d-“ wie in „all die Mühe“. Das würde ich als komplexes Pronomen behandeln und „all“ darin keine Wortklasse zuweisen.
      Ich hoffe, das hilft Ihnen weiter.

    • @monique3151
      @monique3151 Před 3 lety +1

      @@rolandschaefer Vielen Dank für die schnelle und ausführliche Rückmeldung! Sie haben mir damit auf jeden Fall weitergeholfen. 😊