Was sind Phrasen? Grundwissen Syntax

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 10. 10. 2020
  • Wenn man sich in der Linguistik mit Syntax beschäftigt, dann trifft man ziemlich schnell auf den Begriff „Phrase“. Doch was ist eine Phrase genau? Es geht in diesem Video jetzt nicht um Phrasen als nichtssagende Aussagen, Floskeln, oder Redensarten wie, wenn man „wie geht es dir“ sagt, sondern um Phrasen on der Syntax, Phrasen als Satzteile.
    Du solltest, bevor du dir dieses Video ansiehst, wissen, wie man Satzglieder mit der Umstellprobe ermitteln kann. Das passende Video findest du unten in der Beschreibung und hier oben.
    Quellen:
    Schlobinski, P. (2014). Grundfragen der Sprachwissenschaft: eine Einführung in die Welt der Sprache (n) (Vol. 4125). UTB.
    Satzglieder ermitteln:
    • Satzglieder finden mit...
    Schauen wir uns jetzt den folgenden Satz an:
    „Der Computer steht auf dem Schreibtisch.“
    Wenn wir die Umstellprobe anwenden, dann können wir z.B: den Satz bilden: Auf dem Schreibtisch steht der Computer, aber nicht den Satz: Dem Schreibtisch steht der auf Computer. „Der Computer“ und „auf dem Schreibtisch“ sind in dem Satz eine Einheit, die verschoben werden kann und durch andere Ausdrücke ersetzt werden kann, zum Beispiel: „Der Fernseher steht auf dem Schreibtisch“ oder nach denen auch gefragt werden kann: „Wo steht der Computer“? - Auf dem Schreibtisch.
    Solche Einheiten, nennt man Phrasen.
    Wahrscheinlich fragst du dich jetzt, was denn dann der Unterschied zwischen Phrasen und Satzgliedern ist. Und du hast recht, sie sind sich sehr ähnlich. Die Definition von Satzgliedern ist aber wesentlich enger als die der Phrasen. Das heißt, dass nicht alle Phrasen Satzglieder sind, sondern, dass sie auch kleiner sein können. Ich werde dir später ein Beispiel zeigen, wo dies zutrifft.
    Sehen wir uns die erste Phrase genauer an: Der Computer". Sie besteht aus einem Artikel und einem Nomen. Man hat festgelegt, dass der Kern einer solchen Phrase das Nomen (in diesem Fall „Computer“) ist. Linguisten nennen es den Kopf der Phrase. Das Genus, also das Geschlecht der ganzen Phrase wird vom Nomen festgelegt. Maskulin in diesem Fall. Eine solche Phrase nennt man Nominalphrase, abgekürzt NP.
    Die Phrase „auf dem Schreibtisch“ ist eine Präpositionalphrase, abgekürzt PP. Der Kopf einer solchen Phrase ist eine Präposition, da sie dem NP „dem Schreibtisch“, das in der PP steckt, einen Kasus erteilt. Dativ in diesem Fall. Genau an dieser Stelle solltest du jetzt auch sehen, dass nicht alle Phrasen Satzglieder sind. „Dem Schreibtisch“ ist kein Satzglied, sondern nur Teil eines Satzglieds, aber sehr wohl eine Phrase, NP.
    Wie Phrasen im Einzelnen aufgebaut sind, ist eine schwierige Frage, und es gibt sehr unterschiedliche Theorien zu Phrasenstrukturen. Ich zeige dir jetzt anhand eines Gedankenganges, wie man mithilfe der Phrasenstruktur an eines der großen Probleme in der Linguistik herangehen kann. Dieses Problem lautet, dass man nicht genau definieren kann, was ein Satz eigentlich genau ist.
    Wenn wir in dem Satz „Der Computer steht auf dem Schreibtisch“ das Verb in den Vordergrund rücken und den Satz ausgehend vom Verb analysieren, dann kann man wie folgt argumentieren. Das Verb „stehen“ braucht in diesem Fall zwei Mitspieler, wir können sie x und y nennen. In unserem Satz steht x für „Der Computer“ und y für „dem Schreibtisch“, wir halten es aber abstrakt bei x und y, denn wir könnten nach diesem Schema auch die Sätze „Peter steht auf dem Dach“ oder „Das Auto steht dort“ bilden. X wäre dann „Peter“ oder „das Auto“ und y wäre „auf dem Dach“ oder „dort“. Wenn das Verb „stehen“ den Kopf der Phrase „Der Computer steht auf dem Schreibtisch“ bildet, dann kann der ganze Satz als Verbalphrase, kurz VP, verstanden werden. In dieser Verbalphrase befindet sich dann ein NP, „der Computer“ und ein PP „auf dem Schreibtisch“, in dem sich noch ein NP, „dem Schreibtisch“ befindet.
    Man bräuchte also keine weitere Kategorie Satz mehr, sondern verwendet stattdessen die Kategorie Verbalphrase (VP). Sätze sind also nichts weiter als Verbalphrasen. Es gibt Grammatikansätze, die genau so argumentieren. Es gibt allerdings auch viele andere Ansätze.
    Neben den NP, PP und VP gibt es noch weitere Phrasen, die analog gebildet werden. An dieser Stelle beende ich aber dieses Video. Als Einleitung in das Themas sollte das, was ich erklärt habe, reichen.

Komentáře • 23

  • @urnicemom
    @urnicemom Před 4 měsíci +2

    Schon seit drei Semestern begleiten mich deine Videos! Ich bedanke mich bei dir vom ganzen Herzen!

  • @LPSaiko
    @LPSaiko Před 2 lety +8

    Danke dir! Durch deine Videos kann ich immer wieder schnell einen Einstieg finden, wenn ich mich mit Sprache beschäftigen möchte. Heute konnte ich darüberhinaus noch lernen, dass Sätze nichts anderes sind als Verbalphrasen. Bitte mach weiter regelmäßig solche Videos. Du leistest damit einen großen Beitrag zur Bildungslandschaft in Deutschland ;-).

    • @Linguistikeinfacheinfach
      @Linguistikeinfacheinfach  Před 2 lety +2

      Das freut mich wirklich sehr. Es ist sehr motivierend, solche Kommentare zu lesen. 😁

    • @carlosbettmann3571
      @carlosbettmann3571 Před 5 měsíci

      @@LinguistikeinfacheinfachMein Lieber, in meinem Deutschbuch steht was anderes😂 Ich glaube dir ist ein Fehler eingeschlichen; Ein Satz setzt sich immer aus NP und VP zusammen… d.h., dass „Der Computer“ die NP ist und der Rest die VP.

    • @Linguistikeinfacheinfach
      @Linguistikeinfacheinfach  Před 5 měsíci

      Mein Lieber, ich weiß nicht, welches Deutschbuch du da hast, aber das scheint nicht ganz aktuell zu sein. Ich verwende die aktuelle Dudengrammatik und habe mich bei der Darstellung an deren Einteilung z. B. an Seite 587 gehalten. Also stimmt es so, wie ich es im Video dargestellt habe.

  • @krisdichairatana2531
    @krisdichairatana2531 Před 3 lety +6

    Vielen Dank für die sehr klare Darstellung und ausführliche Explikation! Ich hätte dazu noch eine Frage nach dem Unterschied zwischen Verbalkomplex und Verbalphrase und für Ihre Antwort wäre ich sehr verbunden.

    • @Linguistikeinfacheinfach
      @Linguistikeinfacheinfach  Před 3 lety +6

      Hallo Krisdi,
      Bei Verbalphrase und Verbalkomplex handelt es sich jeweils um andere Beschreibungsebenen. Das ist wie mit Satzgliedern und Wortarten. Man sagt ja auch nicht, dass "Der Hund" in dem Satz: "Der Hund frisst." das Subjekt ist und "frisst" ein Verb. Wenn man sich für die Beschreibungsebene der Satzglieder entschieden hat, dann handelt es sich bei "frisst" nämlich um das Prädikat. Obwohl ja "Verb" nicht falsch wäre.
      Der Verbalkomplex umfasst die Verben des Satzes, inklusive das finite Verb.
      Bei der Verbalphrase befinden wir uns aber auf der Ebene der Phrasenstruktur und wenn man den Verbalkomplex "Verbalphrase" nennt, dann muss man auch in dieser Kategorie bleiben.
      Gruß
      Ralf

  • @peanutbutter9619
    @peanutbutter9619 Před rokem +1

    Danke bro, dank dir kann ich meine Psycholinguistik-Vorlesung nacharbeiten die ich hab sausen lassen weil verkatert :)

    • @Linguistikeinfacheinfach
      @Linguistikeinfacheinfach  Před rokem

      Besser chillig im Bett nacharbeiten als in einem stinkendem Vorlesungsraum sitzen. Kann dich verstehen. Viel Erfolg!

  • @Viewer845
    @Viewer845 Před 9 měsíci

    Danke!

  • @ardianasadiku1366
    @ardianasadiku1366 Před 3 lety +2

    Danke jetzt weiß ich was Phrasen sind

  • @emmakruckenberg3961
    @emmakruckenberg3961 Před 3 lety +3

    Wird zu den phrasenkategorien noch ein ausführlicheres Video kommen?:)

  • @laurahahn6967
    @laurahahn6967 Před 3 lety

    Danke für das Video
    Ich habe nun eine Frage in dem Satz "Das ist kein guter Ort um zu parken" In Satzglieder würde ich es sagen das "Das" das Subjekt ist. "ist" das Prädikat und beim Rest bin ich überfragt außer der zu Infinitiv. Nun will ich den Satz aber in Phrasen einteilen. Dann ist Ort der "Kopf" oder? "Es" und "kein guter Ort" sind dann nominalphrasen?

    • @laurahahn6967
      @laurahahn6967 Před 3 lety

      Oder ist es dem "ist" dann ein verbalphrase sein,aber dann ist doch jeder Satz ein Verbalphrase, weil ja eigentlich jeder vollständiger Satz ein Verb besitz?

    • @Linguistikeinfacheinfach
      @Linguistikeinfacheinfach  Před 3 lety +2

      Also man kann "ist" als Kopf der Verbalphrase sehen und du hast genau richtig geschrieben, dass dann jeder Satz eine Verbalphrase ist. Das wäre eine mögliche Definition von "Satz".

    • @Linguistikeinfacheinfach
      @Linguistikeinfacheinfach  Před 3 lety

      Ich habe gerade gesehen, dass ich einen Fehler gemacht habe. Um es nicht zu verwirrend zu machen, habe ich den Kommentar gelöscht.
      "Das" ist eine Pronominalphrase.

  • @lysanntenebris8397
    @lysanntenebris8397 Před 3 lety +1

    Ist eine (Satz-)Konstituente und ein Satzglied dasselbe oder ist ein Satzglied, eine Konstituente, die sich ins Vorfeld schieben lässt?

    • @Linguistikeinfacheinfach
      @Linguistikeinfacheinfach  Před 3 lety +1

      Hallo Lysann,
      Satzglied und Konstituente sind nicht dasselbe. Konstituenten können kleiner sein als Satzglieder.
      Ja, es stimmt, dass ein Satzglied eine Konstituente ist, die sich ins Vorfeld schieben lässt. Wenn man nämlich davon ausgeht, dass eine Konstituente eine syntaktische Einheit sein muss, dann trifft dies zu.
      Allerdings gibt es nicht "die" Definition von "Konstituente". Je nachdem von welcher Theorie man ausgeht, können Konstituenten sehr unterschiedlich aufgebaut sein.

  • @bellthala-leo9077
    @bellthala-leo9077 Před rokem

    Ist in diesem Beispiel das „steht“ eine Phrase für sich? Oder ist es garnicht nötig alle Teile des Satzes in einzelne Phrasen einzuteilen und zu benennen?

  • @dabe95
    @dabe95 Před 5 měsíci

    ..auf dem Schreibtisch ist doch ein adverbial?! Laut deinem Video zu Präpositionalobjekt und adverbialen wiederspricht du dich gerade eben😬🤔🙈