Syntaxbäume | Baumgraphen in der Linguistik einfach einfach erklärt

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 5. 06. 2024
  • In diesem Video zeige ich dir, wie man Syntaxbäume in der Phrasenstrukturgrammatik erstellt. Innerhalb der Linguistik gibt es aber verschiedene Herangehensweisen, um syntaktische Strukturen zu beschreiben. Klar, es gibt nicht das eine wissenschaftliche Modell, das es schafft, alle syntaktischen Strukturen einer Sprache widerspruchsfrei und zusammenhängend darzustellen. Eine in sich absolut schlüssige Syntaxtheorie gibt es bis heute nicht.
    Wir sehen uns vor allem einen Begriff näher an, nämlich „Konstituente“. Mit dem Wissen zeige ich dir dann, wie man einen Syntaxbaum erstellt.
    0:00 Einleitung syntaktische Strukturen
    0:56 Phrasenstrukturgrammatik
    1:40 Konstituente
    4:19 Konstitut, terminale Konstituente, unmittelbare Konstituenten
    4:46 IC's, IC-Analyse, Konstruktion
    5:37 Subjektsphäre, Prädikatsphäre
    5:50 Beispiel 1
    7:03 Distributionsklassen
    8:32 Übung
    8:53 Lösung
    9:32 Ambigue Strukturen
    Vorwissen:
    - Phrasen: • Was sind Phrasen? Grun...
    Quellen:
    - Hentschel, E. (2010). Phrasenstrukturgrammatik. In E. Hentschel (Hrsg.), Deutsche Grammatik. Walter de Gruyter.
    - Spillmann, H. O. (2000): Einführung in die germanistische Linguistik. Langenscheidt.
    Eine Strömung innerhalb der Linguistik ist der amerikanische Strukturalismus. Was genau der amerikanische Strukturalismus ist und welche Merkmale er hat, werde ich in diesem Video aber nicht behandeln. Im Strukturalismus wurde aber die Phrasenstrukturgrammatik entwickelt, auf die heutzutage viele weitere Modell aufbauen.
    In der Phrasenstrukturgrammatik, die man auch Konstituentenstrukturgrammatik nennt, geht man vom Satz als größte Einheit aus und fängt auch von dort aus an den Satz zu analysieren, indem man ihn in immer kleinere Einheiten teilt. Diese geteilten Einheiten nennt man Konstituenten. Ich möchte mir mit dir einmal genauer ansehen, was eine solche Konstituente eigentlich genau ist.
    Wenn wir einen Satz lesen, wie „Mein Hobby ist das Erstellen von CZcams-Videos“. dann haben wir vielleicht erstmal den Eindruck, als wären das einzelne Wörter, die aneinandergereiht einen Satz ergeben. Dass es isolierte Einheiten wären, die man wahlweise auch ersetzen könnte. Du merkst schon, ich verwende den Konjunktiv, denn das ist nicht wahr. Es fällt nämlich auf, dass man die Wörter nicht beliebig hin und her schieben kann. Wir können den Satz umstellen und folgenden Satz bilden: „Das Erstellen von CZcams-Videos ist mein Hobby“. Den Teil „das Erstellen von CZcams-Videos“ kann man also als Ganzes Verschieben, aber zum Beispiel nicht „Erstellen von ist mein Hobby das CZcams-Videos“. Bestimmte Wörter sind also eng miteinander verbunden und müssen gemeinsam verschoben werden. Das ist der erste Hinweis darauf, dass es eben keine isolierten Wörter sind.
    Der zweite Hinweis, dass Wörter nicht isoliert stehen, ist, dass bestimmte Wörter Einfluss auf andere Wörter haben. Wenn man das Possessivpronomen „mein“ aus dem Beispielsatz in den Plural setzt, dann muss sich auch das Substantiv „Hobby“ in seiner Form anpassen „Meine Hobbys“. Und nicht nur das, sondern auch das Verb „ist“ passt sich an zu „sind“. Du siehst, die Wörter stehen definitiv nicht isoliert im Satz, sondern sind miteinander verwebt.
    Fangen wir mal an und teilen „Mein Hobby ist das Erstellen von CZcams-Videos“ in sieben Teile. Diese sieben Teile, die jetzt in Eckigen Klammern stehen, sind sieben Konstituenten. Einige davon gehören Enger zusammen als andere. Zum Beispiel: [Mein Hobby] und [das Erstellen], aber auch [von CZcams-Videos]. Auch das sind Konstituenten. Und auch aus diesen Konstituenten können wir größer Konstituenten bilden, wie [das Erstellen von CZcams-Videos]. Du siehst, mit Konstituenten sind alle Einheiten gemeint, die Teile einer größeren Einheit sind. Sowohl die einzelnen Wörter, die durch Lehrzeichen voneinander getrennt werden, sind Konstituenten, als auch die übergeordneten Bausteine.
    Der Begriff Konstituente ist ein Oberbegriff, den man weiter aufsplitten kann in Unterbegriffe wie Phrase oder Wort. Beide Begriffe kennst du bereits.
    Die Einheiten, die geteilt werden, nennt man Konstitute, die aber wiederum Konstituenten eines übergeordneten Konstituts sein können. Das Teilen des Satzes in Konstituenten ist dann beendet, wenn die letzte Ebene erreicht ist, die man nicht mehr weiter teilen kann. Man arbeitet so zu sagen, von oben nach unten. Die Konstituenten auf dieser letzten Ebene nennte man terminale Konstituenten.
    Konstituenten, die durch Teilung unmittelbar aus einen Konstitut hervorgehen, sind die unmittelbaren Konstituenten dieses Konstituts. Man nennt sie auch „immediate constituents“, kurz ICs. Nach genau dieser Bezeichnung, IC, hat das gesamt Verfahren um einen Satz zu analysieren seinen Namen bekommen: die Immediate Constituents Analysis, zu Deutsch: IC-Analyse. Die Beziehung zwischen unmittelbaren Konstituenten nennt man Konstruktion.

Komentáře • 25

  • @S.O.427
    @S.O.427 Před 2 lety +10

    Ich habe das Thema immer als super kompliziert wahrgenommen. Jetzt scheint es eigentlich ziemlich leicht... :D
    Könntest du nochmal ein Video mit mehreren Beispielen, Lösungen und der Erklärung machen, mit steigendem Schwierigkeitsgrad? Ich würde gerne prüfen, ob ich es wirklich verstanden habe. Ansonsten großes Lob für die Erklärweise!

  • @kleinesfilmroellchen
    @kleinesfilmroellchen Před 2 lety +3

    Endlich zurück! Bin schon gespannt auf die neuen Videos

  • @JosuaCortes-jc9cp
    @JosuaCortes-jc9cp Před 7 měsíci

    Ich habe das Thema nun viel besser verstanden. Danke!

  • @imaginecloudsxo7987
    @imaginecloudsxo7987 Před 2 lety +5

    was für ein tolles Video! Vielen lieben Dank für die Hilfe! Ich kann endlich Syntaxbäume einigermassen korrekt zeichnen :D

  • @enjamaack83
    @enjamaack83 Před 2 lety +2

    Danke für dieses Video! 👍🏽

  • @lucsgabriel1052
    @lucsgabriel1052 Před 2 lety +3

    Danke für das tolle Video!

  • @krisdichairatana2531
    @krisdichairatana2531 Před 2 lety +2

    Vielen Dank für das wie immer super informative und leicht verständliche Video, zu dem ich noch eine Frage hätte: Wie wendet man diese Baumstruktur auf die Analyse eines komplexen Satzes auf, in dem ein Konstituentensatz z.B. als Objekt vorkommt?

  • @tuckercoffin2164
    @tuckercoffin2164 Před 2 lety +2

    Ich liebe diese Videos.

  • @T.-alas
    @T.-alas Před rokem +5

    wir müssen das hier in berlin nach so nem beknackten xbar schema machen. kannst du dazu vielleicht mal ein video machen?

    • @Linguistikeinfacheinfach
      @Linguistikeinfacheinfach  Před rokem +1

      X-Bar wird tatsächlich häufig angewendet. Es wird aber wohl noch etwas dauern, bis ich dazu ein Video mache.

  • @Delfingirl13
    @Delfingirl13 Před 4 měsíci

    Vielen Dank

  • @reirawho6174
    @reirawho6174 Před 2 lety

    Was ist denn das deutsche Pentant zu der Distributionsklasse "Complementizer Phrase" (CP)? Und zur "Tense Phrase" (TP)?

  • @zeynep_dolu
    @zeynep_dolu Před rokem

    Zuerst vielendank für Ihren Video. Der ist so hilfreich. Ich frage mich, was soll ich machen, wenn es zwei verb gibt?
    beispielsweise, "Der Mann möchte das Kind mit der Mütze sehen." Im klausur gibt es die Frage und ıch bin nicht sicher, ob ıch richtig mache.

    • @zeynep_dolu
      @zeynep_dolu Před rokem

      Ich gliedere in der zwei teilungen als "der Mann" und "möchte das Kind mit der Mütze sehen" erste Teil ja genau einfach aber "möchte das Kind mit der Mütze sehen"
      Ich bitte um Hilfe bitte !! :)

  • @Mellinchen0815
    @Mellinchen0815 Před rokem +2

    NPakk - was heißt das? NP für Nominalphrase? Ich stehe auf dem Schlauch..😅

  • @baloghlaci9898
    @baloghlaci9898 Před 2 lety

    "Mein" ist nach der Grammatiktheorie von Engel kein Possessivpronomen, sonder ein Possessivdeterminativum, denn nur solche Wörter sind Pronomina, die über eine Verweisfunktion verfügen.

  • @notyourbiz235
    @notyourbiz235 Před rokem

    Ja, das war in den 1980ern hochmodern ....Schade , dass Sie auf englische ( USA) Varianten nicht näher eingehen . Das war früher ( vor 40 Jahren ) mein Alptraum ( Englisch - Studium ). Schade , dass Sie keine virtuelle Tafel benutzen ....Nach vielen Jahren, ohne Stress ist das sogar spannend ....VLG

    • @Linguistikeinfacheinfach
      @Linguistikeinfacheinfach  Před 11 měsíci +1

      Schön, dass du meinen Kanal gefunden hast! Viel Spaß beim Lernen ganz ohne Stress.