Die DB damals: von Doppelstockwagen und Streckengehern

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 10. 07. 2016
  • Wir zeigen verschiedene, kurze Filmbeiträge, die zum einen den Alltag der Deutschen Bundesbahn damals zeigen, zum anderen die Modernisierung der Wagen zeigt. Der Hauptteil dieser Sendung, die uns freundlicherweise die Deutsche-Bahn-AG zur Verfügung gestellt hat, ist ein Film aus den frühen 50er Jahren. Vorgestellt wird ein hochmoderner Doppelstockzug, mit Restaurant in der oberen Etage, der ein Höchstmaß an Komfort geboten hat, der aber immer ein Einzelstück geblieben ist.
    Die Beiträge:
    Frühling am Bodensee:
    Schwarz-weiß-Impressionen
    Doppelstockwagen:
    Schon in den frühen 50er Jahren gab es einen Doppelstockzug mit einem Restaurant in der oberen Etage, der ein Höchstmaß an Komfort bot, aber immer ein Einzelstück geblieben ist.
    Der Alpen-Nordsee-Express:
    D 375 mit Lok 39 084, der erste durchgehende Zug nach dem Krieg von Süden nach Norden, München-Bremerhafen-Lehe.
    Gezeigt wird nicht nur der Zug, sondern auch das Leben in den Städten, die er durchfährt. Es sind sehr beeindruckende Bilder aus der Nachkriegszeit.
    Weiße Welt:
    Streckengeher Stämpfle meldet eine Schneewehe und ruft den Schneepflug.
    Folge 159 vom 14.09.1995)
    Noch mehr Lust auf Eisenbahnen? Dann schaut euch das mal an! Hier gibt alles rund um Eisenbahn-Romantik:
    CZcams-Kanal abonnieren unter
    www.bit.ly/eisenbahnromantik
    Fan werden bei Facebook:
    / eisenbahnromantik. .
    Kreise uns ein bei Google+:
    plus.google.com/+eisenbahnroma....
  • Zábava

Komentáře • 124

  • @svenjacob9904
    @svenjacob9904 Před 3 měsíci +3

    Herrlich 👍 Man konnte noch die Fenster und Turen allein öffnen. Man saß in keinem Großraumbüro und nur Menschen zu sehen die auch hierher gehören.

  • @staplerpit1
    @staplerpit1 Před 6 lety +14

    Zwischen 17:55 und 18:03 befährt der Alpenexpress die Ersatzbrücke vom Enztalviadukt bei Bietigheim, das wieder aufgebaut wurde. Der Wiederaufbau war im Juni 1949 vollendet. Und die Lokomotiven hatten noch kein Dreilichtspitzensignal! Auch in Mannheim und München sieht man noch überdeutlich, wie die Folgen des Krieges beseitigt werden müssen...Allein von diesen Umständen her, ist dieser Film wohl ein einzigartiges Zeitdokument!

  • @rabautios
    @rabautios Před rokem +2

    Der Alpen Nordsee Express Film ist ein schönes zeitdokument auch wegen seiner noch expressionistischen und futuristischen bildsprache.

  • @PeaceFinder2024
    @PeaceFinder2024 Před 3 měsíci +1

    Endlich, nach Jahren habe ich den Film vom D375 wiedergefunden, einer der beeindruckendsten Dokumente des vom Albdruck des Krieges gezeichneten und doch wieder erwachenden Deutschlands. Fantastisch.

  • @horrorskopf
    @horrorskopf Před 4 lety +4

    So ab 11:50 ... meine Güte, was sind denn das für Aufnahmen! Musste ich mir dreimal anschauen ... das ist schon längst tot geglaubte Geschichte, die hier wieder so eindrucksvoll lebendig wird! Danke fürs Einstellen!

  • @Kontrolleuchte
    @Kontrolleuchte Před 6 lety +7

    Herrliche, faszinierende, optimistische Aufnahmen. Die schönen Züge, Bauten und Landschaften und die schrecklichen Zerstörungen, Kriegsversehrte nebeneinander. Die beschwingte Musik und die das Leben und die Sonne geniessenden Menschen fand ich sehr rührend. Lustig, wie die Leute reden. "Ei, Vati!" auf der einen Seite, und andererseits der militärisch knappe Ton der wackeren Dienstmänner. Großartig!

  • @Tigerpanzer93
    @Tigerpanzer93 Před 8 lety +22

    Das sind wirklich wunderschöne Zeitdokumente, vielen Dank für den Upload.

  • @chriss.6853
    @chriss.6853 Před 8 lety +11

    Tolle Zeitdokumente. Danke dafür!

  • @c.w.1827
    @c.w.1827 Před 5 lety +5

    Super, diesen Film von den Loks aus alten Zeiten sehen zu können, die Menschen, die Landschaften ....
    Wie es halt damals war....

  • @lothargripp3162
    @lothargripp3162 Před 5 lety +2

    Ich geh nu auf die Achtzig zu als Eisenbahnerkind ( Vater und Großvater, alles Bahnbeamte bei der Königlich Preußischen Staats Eisenbahn, RB und DB, und ich selbst bei der DB bis zu meiner Pensionierung 1984 im Frühjahr. Alles erlebte Geschichte durch mein gutes Langzeitgedächtnis, und das jetzt hier in Bild und Ton ! Vielen, vielen Dank dafür.

    • @eisenbahnromantik
      @eisenbahnromantik  Před 5 lety

      Sehr geehrter Lothar Gripp - herzlichen Dank für Ihren ermutigenden Kommentar. Ohne Menschen wie Sie, die selbst für die Bahn gearbeitet haben, und auch eine Bahner-Familie entstammen, könnten wir viele unserer Geschichten nicht so lebendig erzählen. Wir hoffen, daß Sie noch lange Freude an unseren Beiträgen haben, und sehen Ihr Lob als einen weiteren Ansporn, nicht nachzulassen. Herzlichen Dank aus der Online-Redaktion Baden-Baden

  • @einszwoinfo1248
    @einszwoinfo1248 Před 7 lety +10

    Vater und Sohn könnten im Bordrestaurant nebenbei noch Werbung für Knorr Suppenwürfel machen. Dann passt es noch besser in die Zeit. Sehr interessantes Stück .Währe gut wenn zumindest die öffentlichen Sender noch so gutes Programm hätten wie damals

  • @martinp.3498
    @martinp.3498 Před rokem +2

    Ein sehr schöner Film!
    Da ich in Bremerhaven-Lehe wohne bin ich um so erstaunter, dass es damals eine Verbindung in die deutschen Metropolen gab. Das Streckennetz war selbst kurz nach dem Krieg besser ausgebaut, wie heutzutage! Heutzutage ist selbst der Hauptbahnhof Bremerhaven nur noch ein besserer Haltepunkt für Bummelzüge! Es ist schon traurig zu sehen, dass damals vielleicht nicht alles, aber vieles deutlich besser war!

    • @schattenfotograph880
      @schattenfotograph880 Před rokem +2

      Wie man's nimmt. Wer gerne in einem lauten und holprigen Zug auf dieser Strecke länger als 24 Stunden unterwegs sein möchte, mag das so empfinden. Ich ziehe eine heutige Verbindung vor, in der ich - wie der Zug im Film - gegen halb zwei in München abfahre, aber schon halb acht in Bremerhaven bin (ja, vielleicht auch mit einer Stunde Verspätung...).

  • @peterk4517
    @peterk4517 Před 8 lety +3

    Auch von mir ein dickes Lob für diese Aufnahmen.

  • @armindyker8969
    @armindyker8969 Před 7 lety +4

    wunderschön dieses Zeitdokument

  • @lehmanns_chris
    @lehmanns_chris Před 8 lety +8

    Klasse! Diese Aufnahmen von früher, sieht man selten. Danke für dieses tolle Video, vielen herzlichen Dank!

  • @pega17pl
    @pega17pl Před 8 lety +3

    Dostos wurden früher zur Bewältigung erhöhten Pendlerverkehrs nach und von Städten entwickelt und eingesetzt. Um kurze Halte der Dostos bei vielen Personen zu erreichen ist dafür entweder "nur" Einsteigen oder "nur" Aussteigen gewünscht, was morgens und abends bei Pendlern jeweils die "Hauptrichtung" war und ist.

  • @manfredgahr4748
    @manfredgahr4748 Před 8 lety +2

    Sehr schöner Beitrag mit eindrucksvollen Bildern aus der Nachkriegszeit. Vielen Dank für's Hochladen!

  • @MrPeerum
    @MrPeerum Před 8 lety +5

    dat waren nog eens mooie momenten/tijden.maar nu is iedereen gehaast en sagerinig,er word niet meer gelachen,zonde hoor.maar de video is super,vooral de eerste dubbeldekker,gaaf.bedankt.

  • @Andreas-Frank_Pohlert
    @Andreas-Frank_Pohlert Před 8 lety +2

    Sehr schöne Zeitdokumente.
    Vielen Dank und Daumen sehr weit nach Obern.

  • @scrambaba
    @scrambaba Před 3 lety +1

    Amazing! Thank you for uploading this.

  • @Romin.777
    @Romin.777 Před 5 lety +3

    Excellent. :))

  • @austrorus
    @austrorus Před 7 lety +2

    immer gute Episoden!

  • @elblindo3729
    @elblindo3729 Před 6 lety +5

    Schön war's damals. Keine betrunkenen Randalierer, keine Schwarzfahrer mit Klappmessern, keine vermüllten Abteile. Und meistens pünktliche Züge. Davon ist heut' nichts mehr übrig. Dafür kriegste pro Fahrt mindestens ein Dutzend Mal einen schönen Tag gewünscht.

    • @armorgeddon
      @armorgeddon Před 6 lety +5

      Keine betrunkenen Randalierer? Wer's glaubt! Und Messer hatten damals soweit ich weiß mehr Leute permanent dabei als heute.

    • @0cer0
      @0cer0 Před 5 lety +8

      Ja, Mann durfte überall rauchen, ungestraft Kinder und Frauen befummeln, vollalkoholisiert arbeiten und hemmungslos chauvinistisch sein - und er konnte sicher sein, beim erstbesten Autounfall schwer verletzt oder getötet zu werden. Wahrhaft goldene Zeiten. (

    • @chrismuller9289
      @chrismuller9289 Před 5 lety +8

      Aber aber, wer wird denn gleich in die Luft gehen ;)
      Tja, so war sie, die schöne alte Zeit, als alles noch geordnet war, Frauen nicht einfach so ohne Zustimmung des "Vati"s einen Beruf ausüben durften, die Kinder mal eben vermöbelt wurden waren sie "aufmüpfig" und der Glaube an das Vaterland noch keine Trauernarben trug wie die heutigen "Alternativdeutschen" uns beibringen möchten. Nur das mit den Kopftüchern... das war damals schon, nämlich auf nahezu jedem Haupte unserer Mütter, unserer Deutschen Mütter wohlgemerkt, mit und ohne Deutschmutterorden.
      Die Pendler- und Schülerzüge zusammengestückelt aus dem Fundus verschiedenster Typen, was grad zur Hand war. Toiletten mit Trittöffnung nach Unten und meist ohne Papiere... Laut, rumplig, zugig - und im Winter oft ganz schön kalt. Dafür allerdings konnte man im Sommer wenigstens den Kopf aus den Fenstern halten, später versehen mit den Aufklebern "Flaschen aus dem Fenster werfen verboten", also blieben einige Mitreisende im Zug....
      Unvergessen die Stumpenraucher, wobei der miefige Qualmgestank dieser wohl aus alten Pferdedecken bestehenden "Zigarren" noch Stunden später das Pausenbrot verleideten. Ich weiß schon gar nicht mehr, wie oft die Züge in Schneewehen stecken blieben. Oder entgleisten... Pünktlich waren sie. Morgens. Das relativierte sich jedoch im Laufe des Tages bis sie gegen Abend dann wieder pünktlich fuhren. Der letzte Zug aus der Schulstadt zurück dann immerhin noch um 21:45 Uhr. Theaterbesuch in der Stadt? Naja, 17 Kilometer Taxifahrt konnten sich nicht alle leisten.
      Telefone gab es auch nicht überall, aber sie war schön, diese Zeit, gell, keine Ausländer, keine Flüchtli... ach... Momenterle... doch, Flüchtlinge gab es schon, aber das waren ja die Guten. Weil irgendwie ja Deutsche. Aus Ostpreußen oder wo auch immer her, oder der Zone.
      Mal ehrlich: Lieber lebe ich in der Ist-Zeit mit all seinen zumeist dumm herbeigeredeten "Problemen" als den Wahnsinn in Trümmern der heute beneideten Brav-Deutschen wieder erleben zu müssen.
      Und die Züge heute fahren auch noch später als 21:45 Uhr, sind günstiger (setzt die Fahrpreise von Damals mal in Relation zum Einkommen, ihr werdet staunen) und überwiegend pünktlicher und zuverlässiger.
      Doch in der Tat, ich habe mir ebenfalls diese Doku als Zeitzeugnis sehr gerne angeschaut.

    • @praeceptor
      @praeceptor Před 5 lety +4

      @@chrismuller9289 Großartige Betrachtung!

  • @teredude
    @teredude Před 7 lety

    Great Documentary.

  • @teredude
    @teredude Před 7 lety +2

    This is hand craftsmanship when everything was made to last 50 Jahren.

    • @mbr5742
      @mbr5742 Před 4 lety +1

      This has very little to do with "craftsmanship" and a lot to do with maintenance. Up until the early 1990s west german rail used a combination of "fixed intervall maintenance" and "maintenance based on engineer request". If the engineer came in with a train and reported "odd sounds" or "slightly irregular feel" a reserve engine was activated and the one in question got more detailed "look over", often detecting minor defects that where easily fixed locally instead of becoming more severe and requiring maintenance at higher level maintenance installations

  • @dorfbewohner8810
    @dorfbewohner8810 Před 6 lety +2

    Das ist faszinierend. Die Doppelstockwagen, die das Landschaftsbild in Deutschland prägen, haben eine interessante Entwicklung hinter sich. Wenn man das mit der 5. Generation der Doppelstockwagen vergleicht, sind die Wagen kaum noch wieder zu erkennen. Die Mitteltür ist verschwunden, dafür gibt es deutlich mehr Platzangebot in den Wagen, die Beleuchtung ist vollkommen anders, Szenen wie bei 13:30 zu sehen können sich nicht mehr wiederholen. Rampen und Mehrzweckwagen ermöglichen einen barrierefreien Fahrgastwechsel, im Inneren wird den Fahrgästen durch Fahrgastinformationssysteme die Linie, das Ziel, die nächste Station, die Folgestationen, die Uhrzeit und das Datum sowie die Verspätung angezeigt und bei Erreichen einer Station werden sogar die nächsten Umsteigemöglichkeiten aufgelistet. Das ist wirklich sehr praktisch. Auch gibt es Informationspunkte, an denen man per Knopfdruck akustische Hilfe erhalten kann. Auch das Erscheinungsbild der Fahrzeuge hat sich erheblich verbessert, sowohl im Innen-, als auch im Außenbereich der Fahrzeuge. Das ist auch kein Wunder. Das ist nicht irgendein Hersteller, das ist Bombardier. Und in meinen Augen ist das eine echte Glanzleistung. So schöne Züge gibt es nicht in allen Ländern.

    • @godislovegodisoove2847
      @godislovegodisoove2847 Před 6 měsíci +1

      Der sonst ehrenwerte Hagen von Orlepp verwechselte allerdings in seinem SWR-Beitrag über "DoSto'-waggpns' der westlichen 50er Jahre eindeutig sogenannte "alte', nämlich alte BRD oder damals noch oft DBR genannten Bundesländer mit den sog. "Neuen"(nämlich der ehemaligen DDR!) -♧ 😊

    • @detlefneubert1759
      @detlefneubert1759 Před 6 měsíci +1

      Die Sitze in den "schönen neuen" Wagen sind allerdings, besonders auf längeren Strecken wie im IC2 ff, alles andere als bequem!

  • @pega17pl
    @pega17pl Před 8 lety +21

    (2:30) ZU Dostos: "Ganz langsam setzt sich dieser Typ auch in den Neuen Bundesländern durch."
    Umgekehrt wird ein Schuh daraus: "in den Alten Bundesländern".

    • @der218er2
      @der218er2 Před 5 lety +2

      Liber hätte man heute solche Dosto´s

    • @bauersein
      @bauersein Před rokem +1

      ​@@der218er2 Ja , die alten Sitze sind wenigstens bequem...

  • @himmelblau.
    @himmelblau. Před 6 lety +4

    Schön tiefe, gut gepolsterte Sitze. Und auf was für harten Hühnerstangen man heute bei der DB hocken muss!

    • @dorfbewohner8810
      @dorfbewohner8810 Před 6 lety +2

      Das ist völliger Unsinn! Die Sitze der Deutschen Bahn sind sehr gemütlich!

    • @himmelblau.
      @himmelblau. Před 6 lety +1

      Kleinen Leuten mit kurzen Beinen mag es reichen.

    • @j.h.3904
      @j.h.3904 Před 2 lety +1

      @@dorfbewohner8810 ja besonders beim neuen IC 2...😅

  • @legitscoper3259
    @legitscoper3259 Před 7 lety +6

    Mensch... Ich wünschte ich hätte schon zu diesen Zeiten Gelebt.

    • @Thoruxo
      @Thoruxo Před 7 lety

      Wen man nicht alles immer wiederfindet :D

    • @legitscoper3259
      @legitscoper3259 Před 7 lety

      Thoruxo
      xD
      Mensch! so läuft mann sich wieder übern weg ^^
      Thore Schöne grüße aus Nürnberg !
      Und mach bitte ein info Video vor deinem nächsten Stream, ich währ gern wieder dabei!
      : )

    • @Thoruxo
      @Thoruxo Před 7 lety

      LegitScoper schöne grüße aus Lübeck ;) Der reine Train Sim Stream wird immer angekündigt, andere lohnen sich nicht, zuviel Aufwand.

    • @legitscoper3259
      @legitscoper3259 Před 7 lety

      Thoruxo
      Danke, aber ich bin trotzdem wieder dabei, auch wenn nicht NUR ts dran ist^^

    • @TrigonixZeNW
      @TrigonixZeNW Před 7 lety +5

      Naja, der 2. Wk reizt mich jetzt nicht so

  • @Danny30011980
    @Danny30011980 Před 3 lety

    Zug nit Live "DJ" :-) Interessant so alte Videos

  • @Killerschlumpf70
    @Killerschlumpf70 Před 4 lety +2

    Wie schön wie der Vater mit dem Sohne ist ! Super schön erzählt vom Papa ! Lang lebe unser schönes Vaterland ! 🍺🍺💙💙💙💙💙💙💙

    • @SpandauJerry
      @SpandauJerry Před 4 lety

      Wohl war! 👍🙌🍻🌅🌇🏭🚜🌄🇩🇪

  • @DefaultString
    @DefaultString Před 7 lety +10

    Tolle Aufnahmen, einmalig!
    Besonders beeindruckend finde ich den Beitrag zum Alpen-Ostsee-Express: dieser Gegensatzu von noch vorhandenen Kriegszerstörungen und einkehrender Normalität.
    Und natürlich die Bespannung des Zuges! E18, E44, P10 und 01 (03?)
    Erkennt jemand die Dampflok bei 19:25 wieder? Eine Dreizylinderlok ohne Frontschürze offenbar nicht preußisch.

    • @p4rz1val
      @p4rz1val Před 5 lety +2

      Auch interessant die Aufnahmen vom schwer beschädigten, aber zumindest als Gerippe der Bahnsteighalle noch stehenden alten Münchner Hbfs im scheinmar ganz alltäglichen Gewusel.

    • @omepeet2006
      @omepeet2006 Před 4 lety +3

      die Dampflok bei 19:25 ist eine 18 4 (bay S3/6)

    • @funklover24
      @funklover24 Před 6 měsíci +1

      ​@@omepeet2006Die Aufnahme zeigt ja den Frankfurter Hauptbahnhof und da waren S 3/6 des Bw Darmstadt regelmäßig anzutreffen. 🚂👍

  • @mirekmorchat6019
    @mirekmorchat6019 Před 4 lety

    Nice video

  • @robfriedrich2822
    @robfriedrich2822 Před 2 lety +1

    Im Doppelstockzug Schallplatten auflegen.

  • @bahntv
    @bahntv Před 8 lety +5

    Doppelstockwagen in Grün - Bin ich noch mit gefahren Köln Hbf - Trier so kann es kommen

  • @funklover24
    @funklover24 Před 5 lety +2

    König Dampf hat damals noch ziemlich uneingeschränkt regiert. Der Alpen-Nordsee-Expreß wird mit E 18, P 10 und 01 bespannt, soweit ich das erkennen kann.
    Im ersten Film dürfen wir bayrische S3/6 bewundern. Etwas schade, dass die Kameraleute den Lokomotiven nicht mehr Aufmerksamkeit geschenkt haben, aber dennoch ein tolles Zeitdokument.
    Der Laufweg von München über Stuttgart - Frankfurt nach Hannover ist natürlich nicht direkt und die Geschwindigkeiten waren damals auch geringer; auch durch den Zustand der Strecken bedingt.

    • @carstenhemel2574
      @carstenhemel2574 Před 5 lety

      Dir ist aber schon klar, das gerade im süddeutschen Raum schon zu Reichsbahnzeiten elektrifiziert worden ist? Teilweise sogar schon zur Länderbahnzeit?

    • @funklover24
      @funklover24 Před 5 lety +1

      Vielleicht war meine Formulierung "König Dampf hat damals noch ziemlich uneingeschränkt regiert" etwas missverständlich. Ich meinte damit nicht die elektrifizierten Strecken in Süddeutschland, sondern den hohen Anteil der Dampftraktion deutschlandweit.

    • @robfriedrich2822
      @robfriedrich2822 Před 2 lety +1

      Manche Technologie hatte sich noch eine Nische behalten. Eisenbahn mit Dampfmaschine, Kinofilm mit Nitro-Zellulloid...

  • @reinhardw.mummert9404
    @reinhardw.mummert9404 Před 2 lety +1

    15:14 das Ulmer Münster mal ohne Gerüst? Wow

  • @pega17pl
    @pega17pl Před 8 lety +1

    Diese beiden außergewöhnlichen Zeitdokumente verdienen es in eine öffentlich zugängliche umfassende Videobibliothek*) eingegliedert zu werden. Diese ließe sich mit einfachen Mitteln sowie bereits in verschiedenen "Tubes" vorhandenem geeigneten Videomaterial einrichten.
    *)mit über übliche bibliothekarische Funktionen hinausgehenden Index

  • @jayblack6004
    @jayblack6004 Před 3 lety +1

    Quite rare glimpse of wartime Germany as a luxuriant lifestyle is coming to an end. It is both poignant and painful to watch as the train passes once-beautiful buildings reduced to rubble, knowing that far worse is in store.

  • @bahnprofitim9666
    @bahnprofitim9666 Před 8 lety +1

    Eisenbahn Romantik kommt doch erst in 1 Minute

  • @pearlyhumbucker9065
    @pearlyhumbucker9065 Před 5 lety +6

    Ehrich, aber von Eisenbahnromantik hätte ich ein bißchen mehr Genauigkeit erwartet. Zumindest mal aber eine Erklärung, warum auf den Rohbauwagen irgendwas von "DR Prüfanstalt für Wagen" steht - da kommt einem unbedarften Videogucker der Neuzeit wie mir irgendwie die DDR-Bahn in den Sinn und man meint, verschaukelt zu werden.....
    Es dürfte aber eine einfache Erklärung geben dafür: Die Wagen kamen 1950 auf die Schiene, jedenfalls die ersten. Die zweite Serie war dann 1951 fällig. Das würde bedeuten, dass wahrscheinlich schon in 1949 mit der Planung und /oder sogar mit dem Bau der ersten Wagen begonnen wurde.
    Die Deutsche Bundesbahn existierte als solche aber erst ab September 1949 - es deshalb sehr wahrscheinlich, dass verschiedene Gewerke - wie möglicherweise die DR Prüfanstalt - ihre angestammten Namen noch eine Weile gehabt haben.

    • @Thoddy398
      @Thoddy398 Před 3 lety +2

      Insbesondere ist aber nicht anzunehmen, dass alle Bezeichnungen an Wagen und Maschinen so schnell geändert worden sind. Das DR fand sich noch Mitte der 50er auf vielen Wagen. Man hatte damals besseres zu tun,

    • @3gunslingers
      @3gunslingers Před 3 lety +1

      Sind die Waggons nicht in der DDR gebaut worden? Dort wurde der Name "Reichsbahn" ja bis zum Mauerfall beibehalten.

    • @pearlyhumbucker9065
      @pearlyhumbucker9065 Před 3 lety +1

      @@3gunslingers Ne, eher nicht. Die DDR war damals schon DDR, die DR war damals schon die Bahn der DDR, und die Zuständigkeiten bezüglich der Bahnen war seinerzeit auch schon weitgehend auseinanderdividiert.
      Tatschlich hatten wir ja damals auch im Westen noch Waggonbaufirmen - LHB (Linke-Hofmann-Busch) zb, die heute zu ALSTOM gehört, oder WEGMANN in Kassel, die seinerzeit den Henschel-Wegmann-Zug verantworteten.
      Die waren das auch, die die beiden Doppelstock-Versuchszüge seinerzeit gebaut haben. Das ist eigentlich kein Wunder, denn die Züge der Bundesbahn basierten ja zum Teil auf den Erfahrungen mit den Dostos der LBE seinerzeit (Lübeck-Büchener-Eisenbahn) - deren Wagen wurden allerdings netterweise von LHL AG in Breslau bzw WUMAG in Görlitz gebaut....

    • @3gunslingers
      @3gunslingers Před 3 lety

      @@pearlyhumbucker9065
      czcams.com/video/viaSK-6F3eU/video.html
      Meine Aussage basiert auf diesem Video über den Bau der Doppelstock Waggons in der DDR

    • @pearlyhumbucker9065
      @pearlyhumbucker9065 Před 3 lety +1

      @@3gunslingers Na, wenn Dein Kenntnisstand der eines Werbevideos der Kommunisten ist, dann wundert mich nix.
      Die SED-Buben tun in dem Video grad so, als hätten sie die Dostos gerade mal frisch erfunden. Fakt ist, dass sie sich deutlich näher an den Vorbildern, den Dostos der LBE, orientiert haben - die Fahrgestelle als Jacobs-Drehgestelle ausgeführt verraten das schon mal.
      Abgesehen davon waren vor Kriegsende einige andere Waggonbaufirmen in D-Land existent, so wurden die LBE-Wagen zum Teil bei LBL AGin Breslau gebaut, ein anderer Teil in Görlitz.
      Die DB-Wagen wurden dagegen, wie gesagt, bei Wegmann in Kassel gebaut.
      Und dann kommt noch eins hinzu: Die DB begann ihr Doppelstock-Versuche 1949, die DR Ost dagegen 1952,

  • @GeDoBa
    @GeDoBa Před 5 lety +3

    Der Zug-DJ musste nach einem Schienenstoß bei 4:04 die Nadel wieder in die richtige Schallplattenrille legen. Eine E 44 kommt der in Führerstand mächtig lauten Altbau- E 18 bei 14:00 entgegen!

    • @Beimann_1973
      @Beimann_1973 Před 3 lety +1

      Georg Dobslaw
      Nö, war wohl eher 'ne E 04.

  • @wolfgangj.hofmann7630
    @wolfgangj.hofmann7630 Před 3 lety

    ... 👍👍👍

  • @bahntv
    @bahntv Před 8 lety

    In Sachen Schnee fällt mir noch das Schwarz/Weiss Intermezzo ein mit Steilstrecken Lok viel Dampf und Schnee etc.

  • @LJAbel
    @LJAbel Před 8 lety +3

    9:32 Min. "DR Prüfanstalt für Wagen"

    • @Beimann_1973
      @Beimann_1973 Před 3 lety

      Ja, war in der Nachkriegszeit vor 1950. Die DB wurde erst am 07.09.1949 gegründet.

  • @tertiusimpostor
    @tertiusimpostor Před 5 lety +1

    Auch in 9:34: DR

  • @berndmayer3984
    @berndmayer3984 Před 5 lety

    Ja, damals konnte man noch nicht zwischen Druck, Kraft und Masse unterscheiden. Und heute?

  • @5mnz7fg
    @5mnz7fg Před 7 lety +1

    Unverständlich, warum die Bundesbahn das Dosto-Konzept damals nicht fortgeführt hat.

    • @heikosteffens2233
      @heikosteffens2233 Před 7 lety +1

      Zu wenig Platz im Oberdeck aufgrund des damaligen Lichtraumprofiles

    • @Beimann_1973
      @Beimann_1973 Před 3 lety +1

      @@heikosteffens2233
      Naja, das Lichtraumprofil ist heute auch nicht deutlich anders und die Platzprobleme gibt's auch heute noch.
      Aber: "Die Dostos haben sich (bei der DB) nicht durchgesetzt." Das stimmt wohl, zu den Ursachen wird wenig Stellung genommen. Vermutlich hatten sie auch "keine Lobby" sowohl bei der Waggonindustrie als auch innerhalb der Verantwortlichen bei der Wagenwirtschaft.

  • @siranselm2575
    @siranselm2575 Před 7 lety

    Wass ist denn das für eine Musik bei 6:15 und 11:00

    • @GeDoBa
      @GeDoBa Před 5 lety

      Schreiend laute Musikeinspielung soll eine fehlende Dynamik herbeiführen! Das ist noch DRG- Stil, wo die Kriegslokomotiven 42 und 52 (17:20) und ins Bild fuhren und BDMs in die Berge brachten

    • @SpandauJerry
      @SpandauJerry Před 4 lety

      Ich finde's beeindruckend, was man so mit Streichern, Bläsern und Klavier für Stimmung erzeugen kann.

    • @j.l.hennig4339
      @j.l.hennig4339 Před 4 lety

      @@GeDoBa Bei 17:20 das ist eine 39er keine Kriegslok

  • @tertiusimpostor
    @tertiusimpostor Před 5 lety +2

    In 8:15 deutlich lesbar: DR (am Rahmenträger) - ???

    • @pearlyhumbucker9065
      @pearlyhumbucker9065 Před 3 lety +1

      Jo mei - das war 1950. Da war die Reichsbahn noch nicht so lange keine Reichsbahn mehr in West-D - die Bundesbahn gabs ja auch erst seit 1949, genau wie die Reichsbahn OST.
      Die Aufschrift am Wagen ist die von der Materialprüfungsanstalt, möglicherweise Minden, jedenfalls, da es sich um Bundesbahnprodukte handelt, ists keine DR (Ost)-Aufschrift.

  • @LSZocker2009
    @LSZocker2009 Před 6 lety +1

    12:37 XD

  • @HerrSchwaar
    @HerrSchwaar Před 4 lety

    Der Sprecher, ist das Klaus Kinski ?😉

    • @Wuffenberg
      @Wuffenberg Před 4 lety

      Der ab 5:00 ? Gruselig, oder?

  • @JVGmidi
    @JVGmidi Před 8 lety

    10 jahre vroeger eisenbahn.

  • @thorbenweisheit9839
    @thorbenweisheit9839 Před 6 lety

    Um was für einen Schneepflug handelt es sich wohl im letzten Filmabschnitt? Von der Form her kein umgebauter Tender. Etwa eine Konstruktion auf Basis einer alten E-Lok (E 36??). Zumindest sieht die Rückseite des Schneepflugs bei 27:34 mit der erkennbaren Mitteltür und den zwei Fenstern rechts und links so aus? Ist leider sehr dunkel, der Film.

    • @dorfbewohner8810
      @dorfbewohner8810 Před 6 lety

      Damals war man mit den Aufnahmetechniken auch noch nicht so weit wie heute. Kein Wunder ist es daher, dass es noch in schwarz-weiß ist.

    • @Unkrautbahner
      @Unkrautbahner Před 3 lety

      Was für ein Schneepflug das ist lässt sich evtl. recherchieren. Die Szene mit der haltenden 18er ist in "Oberdorf", dem heutigen Haltepunkt Martinszell (Kempten - Immenstadt). Die anderen Szenen kann ich leider noch nicht so zuordnen.

    • @Andi-F
      @Andi-F Před 3 lety

      Ich glaube der ist auf E36 Basis, so wie der der in Nördlingen erhalten ist

  • @Subraumspalte
    @Subraumspalte Před 7 lety

    Wieso setzen sich die Doppelstockwagen langsam in den neuen Bundesländern durch ?? Die hatten wir schon zu tiefsten DDR Zeiten. Ich glaube ab 52 oder 53.

    • @omepeet2006
      @omepeet2006 Před 4 lety

      Schon früher gab es Dostos; ab 1936 bei der LBE.

  • @pascaloberhausen247
    @pascaloberhausen247 Před rokem

    4444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444

  • @pascaloberhausen247
    @pascaloberhausen247 Před rokem

    18900000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000

  • @pascaloberhausen247
    @pascaloberhausen247 Před rokem

    O

  • @chriss.6853
    @chriss.6853 Před 8 lety

    Tolle Zeitdokumente. Danke dafür!

  • @pascaloberhausen247
    @pascaloberhausen247 Před rokem

    800000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000009000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000009900000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000

  • @pascaloberhausen247
    @pascaloberhausen247 Před rokem

    88888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888⁸88888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888