Die Umstellung vom Wechsel- zum Drehstromantrieb

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 9. 02. 2023
  • In den neunziger Jahren bekommen viele altgediente Elloks von modernen Drehstrom-E-Loks Konkurrenz. Im Fernverkehr ist es die Baureihe 101 und im Güterverkehr die Baureihen 152, 145 und 185. Nach und nach werden die Alten wie die 140, 150 und 103 abgelöst. In einem kurzen Film haben wir die Entwicklung vor einiger Zeit zusammengefasst. Viel Spaß beim Anschauen. Hier mehr zum Thema: www.ekshop.de/dvd-cd/dvd/Bahn...
    Für nur 2,99/Monat oder 3,99/Monat Kanalmitglied werden und inzwischen 180 oder 190 Filme in voller Länge und ohne Werbung Anschauen
    / @thetraintv
  • Auta a dopravní prostředky

Komentáře • 38

  • @the_vehicle_spotter
    @the_vehicle_spotter Před rokem +19

    This channel makes me wanna learn German

  • @davidduro974
    @davidduro974 Před rokem +9

    Die 12x hat ein sehr schönes sportliches Design und eine coole Lackierung im Gegensatz zum langweiligen Standard rot

    • @casinozocker1578
      @casinozocker1578 Před 5 měsíci

      Die 12X war auch für 250 km/h zugelassen. Auf einem Rollenprüfstand erreichte sie bei bester Laufruhe sogar 330 km/h. Die hatte großes Potential. Warum sich die DB jedoch für die Playmobil-Lok von ABB Henschel zum Stückpreis von 5,6 Millionen D-Mark entschieden hat bleibt mir bis heute ein Rätsel.

  • @TCR_710-Cap
    @TCR_710-Cap Před rokem +3

    Ehrlich gesagt, empfinde ich die 101 als optisch wenig ansprechend. Ich bin da eher auf der Seite der 120er, die leider mit keiner Silbe erwähnt wurde. Bei dem Videotitel hätte ich mir das schon gewünscht. Ansonsten: Danke für das tolle Video!

  • @jochenbeinert5812
    @jochenbeinert5812 Před rokem +1

    An die Versuchsloks BR127/128 kann ich mich noch gut erinnern, als dann die Serien Lokomotiven daraus peu a peu entstanden sind, verschwanden diese plötzlich schnell von der Schiene.

  • @TheWuschelMUC
    @TheWuschelMUC Před rokem +5

    Die 150 wurde laut Wikipedia schon 2003 vollständig ausgemustert. Es gibt nur noch zwei Museumsloks. Auch die 140er sind schon weg.

    • @BlockBuster-sl9uc
      @BlockBuster-sl9uc Před rokem +2

      140er sind allerdings noch einige unterwegs

    • @slighter
      @slighter Před rokem +2

      Ja, das liegt daran, dass das Video von ca. 2003 sein dürfte. Also 20 Jahre alt.

    • @olivertwist3920
      @olivertwist3920 Před rokem

      @@BlockBuster-sl9uc Bei Privaten machen diese Oldtimer im Neulack eine hervorragende Figur👌

    • @dieweissehand
      @dieweissehand Před rokem +2

      ​@@olivertwist3920 oh ja: vor paar Monaten habe ich in Paderborn eine 218 mit Citybahn Lackierung und Trafotransport gesehen, find ich gut wenn die alten Lackierungen noch am Leben erhalten werden

    •  Před rokem

      😭😢

  • @user-fc3fz5rb3d
    @user-fc3fz5rb3d Před 3 měsíci +1

    Auch schon länger her, das dass aktuell war. Die 139 und 140er sind ja aus den DB Beständen komplett verschwunden bis auf die Museumsloks.

  • @cb-cowboy3947
    @cb-cowboy3947 Před 2 měsíci +1

    1:03
    „Ähnlichkeiten zur Baureihe 101 lassen eine Lokfamilie erkennen.“
    Das ist sachlich falsch.
    Die 101 basiert auf der von AEG, später Adtranz, heute Bombardier, entwickelten 12X, 128 001. Weitere Derivate dieser Entwicklung sind die TRAXX-Lokomotiven, etwa die Baureihen 145, 146, 147, 185, 186, 187, sowie viele weitere Versionen anderer Länder. Auch die Dieselvarianten 245, 246, 247 und 285 gehören dazu. Die 152 basiert auf dem EuroSprinter 127 001 von Siemens. Weiterentwicklungen sind die mehrsystemfähigen 189, die österreichischen Tauri (1016, 1116 sowie deren Ableger 1216), deutsche Version 182 und folgend die Vectron BR193 sowie Smartron BR192. Auch zu dieser Lokfamilie gibt es Diesel- und seit einiger Zeit sogar Hybridversionen.
    Die 127 001 und die 128 001 wurden von den jeweiligen Herstellern als Prototypen entwickelt, weil die DB nach Nachfolgern für ihre zu der Zeit aktuellen und stark gealterten Loks suchte. Daraus entstanden die heute aktuellen Lokbaureihen, wobei die 101 mittlerweile schon am Ende ihres Lebenszyklus angelangt zu sein scheint. Die DBAG ersetzt sie immer mehr durch ICEs. Auch die geplante BR105 für die ICE-L löst die 101 ab. Grenzüberschreitende Züge werden von Mehrsystem-Vectron (z.B. Niederlande), Tauri (z.B. Österreich, Tschechien) und Triebzügen (ICE-M, TGV) gefahren.

  • @lewin_sim5119
    @lewin_sim5119 Před rokem +2

    Das Video hätte vom zeitlichen Aspekt nicht besser passen können habe erst gestern diese 12X lock als h0 standmodell gesehen und habe mich gefragt was das wohl für eine ist

    • @gerdvomhau4499
      @gerdvomhau4499 Před rokem

      Die 12X war ein Einzelstück und diente als Erprobungsträger für verschiedene Sachen, z. B. Erprobung verschiedener Schleuderschutz- bzw. Gleitschutz-Einrichtungen. Auch wurde mit dieser Lok die jeweils neueste Version der Umrichter, z. B. von GTO auf IGBT oder die Umstellung auf Wasserkühlung.

  • @albertpiky2731
    @albertpiky2731 Před 7 měsíci +1

    #Br101 und #12X sind definitiv absolut formschöne Hingucker. Schade das man der 12X als #Br120 Nachfolger den Erfolg verwehrt hat wie so vielen........

  • @tobiasbrandscheid5324
    @tobiasbrandscheid5324 Před 10 měsíci +1

    Und jetzt wird BR 101 zur Verschrottung geführt

  • @guschdarvknarf1823
    @guschdarvknarf1823 Před rokem +7

    "Universal Lok 101" aber nur auf dem Papier :D

    • @cb-cowboy3947
      @cb-cowboy3947 Před 2 měsíci

      Technisch ist sie eine Universallok. Da aber die DBAG eine strikte Trennung ihrer Geschäftsbereiche verfolgt und die 101 DB Fernverkehr zugeordnet ist, wird sie fast ausschließlich im IC-Verkehr eingesetzt. Ausnahme z.B. der München-Nürnberg-Express (MNE) der mit in Nahverkehrsrot umlackierten IC-Wagen verkehrte. Diese Wagen sind bis zur Ablösung durch andere Züge mit ELL-Vectrons auf der Neubaustrecke Ulm - Wendlingen - (Stuttgart) im Einsatz.

    • @guschdarvknarf1823
      @guschdarvknarf1823 Před měsícem

      @@cb-cowboy3947 Das Experiment im Güterverkehr scheiterte ja an extremen Verschleißerscheinungen. Deswegen nur bedingt universell…

  • @markusdott3640
    @markusdott3640 Před 11 dny

    die 12X vergammelt in Weimar BW schade

  • @budbundy2930
    @budbundy2930 Před 10 měsíci +1

    Eine 101 konnte nie die 103 „ablösen“.

  • @benyomovod6904
    @benyomovod6904 Před měsícem

    Bielefeld?
    Netter Versuch!

  • @olivertwist3920
    @olivertwist3920 Před rokem +2

    Und mittlerweile werden Loks der BR 101 verschrottet, weil sie übrig sind!

    • @dietmarschinhammer8997
      @dietmarschinhammer8997 Před rokem +1

      Weg mit dem hässlichen Teil

    • @slighter
      @slighter Před rokem +1

      Schade, ich find die bis heute schön und modern.

    • @olivertwist3920
      @olivertwist3920 Před rokem +3

      @@dietmarschinhammer8997 Da gebe ich Dir Recht. Die 101 ist von allen Neubauloks die hässlichste, weil einfach nur ein ungehobelter Klotz. Dagegen ist die 120 als Vorgängerin formschön!

    • @olivertwist3920
      @olivertwist3920 Před rokem +1

      @@slighter Ich finde sie hässlich und die 120 als eine Konstruktion aus den 70ern moderner.

    • @Flexflex744
      @Flexflex744 Před rokem +2

      @@dietmarschinhammer8997 Nichts gegen den Vectron 🤢🤢🤢