Mt. Everest: Ist das wirklich der höchste Berg der Welt? | Terra X plus

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 15. 06. 2024
  • Rekorde sind toll, wenn sie stimmen😉 Der Mount Everest im Himalaya ist ohne Frage ein beeindruckender Berg: Neueste Messungen haben 2020 ergeben: Er ist 8.848,86 Meter hoch.🏔 In Nepal heißt er “Sagarmatha” (Stirn des Himmels), in Tibet “Qomolangma” (Mutter des Universums). Den Namen "Mount Everest" verdankt der Berg dem Briten George Everest, der im 19. Jahrhundert am aufwändigsten Forschungsprojekt seiner Zeit mitgearbeitet hat - der Vermessung des gesamten indischen Subkontinents. Doch ist der Mount Everest wirklich der höchste Berg der Welt? Terra X plus zeigt, dass es bei dieser Frage auf die Perspektive ankommt - genauer gesagt auf die Messlogik - und stellt zwei Vulkane🌋🗻 als weitere Anwärter auf den Höhenrekord vor. Wie lautet Euer Tipp? 🧐😀
    Bildquellen:
    01:56
    Andrew Waugh (Proceedings of the Royal Geographical Society of London 1858), Historische Karte Mount Everest und Himalaya (Mount Everest wurde grafisch hervorgehoben), Wikimedia Commons, Public Domain, commons.wikimedia.org/wiki/Fi...
    2:11
    Maull & Polyblank, Porträt George Everest, Wikimedia Commons, Public Domain, commons.wikimedia.org/wiki/Fi...
    2:41
    August Stecher, 1859, Druckgraphik Alexander von Humboldt, Deutsche Fotothek, Public Domain, www.deutschefotothek.de/docume...
    5:52
    Nula666, Foto Mauna Kea, CC BY-SA 3.0, Wikimedia Commons, commons.wikimedia.org/wiki/Fi...
    0:00 Entstehung des Himalayas
    0:53 Vermessung des Mount Everest
    2:41 Humboldt besteigt den Chimborazo
    3:39 Auf die Messlogik kommt es an
    4:47 Mauna Kea höchster Berg der Welt?
    Dieses Video ist eine Produktion des ZDF, in Zusammenarbeit mit Bilderfest.
    Weitere spannende Terra X Dokus, findet Ihr in unserer Mediathek:
    "Die Vermessung der Erde (1/2) - mit Harald Lesch"
    www.zdf.de/dokumentation/terr...
    "Die Vermessung der Erde (2/2) - mit Harald Lesch"
    www.zdf.de/dokumentation/terr...
    Weiterführende Links:
    Abonnieren? Einfach hier klicken - / @terraxplus
    Terra X plus Schule in der ZDFmediathek - kurz.zdf.de/schuletx/#xtor=CS...
    Terra X bei Facebook - / zdfterrax
    Terra X bei Instagram - / terrax

Komentáře • 472

  • @TerraXplus
    @TerraXplus  Před 2 lety +69

    Wisst ihr, was der Himalaya und die Alpen gemeinsam haben? ⛰

    • @artifactommy
      @artifactommy Před 2 lety +79

      Ehemaliger Meeresboden und die Gebirgsbildung ist noch nicht abgeschlossen

    • @user-pk4kq2qv7r
      @user-pk4kq2qv7r Před 2 lety +6

      Gletscher

    • @tumbler9428
      @tumbler9428 Před 2 lety +75

      Natürlich: Ein A und ein L 🌝

    • @Zotemann
      @Zotemann Před 2 lety +35

      Reinhold Messner hat beide bestiegen 🙌
      Edit: name korrigiert

    • @chruki
      @chruki Před 2 lety +52

      Es sind beides Faltgebirge, im Fall der Alpen kollidieren Eurasiche, Apulische und Afrikanische Platte!

  • @trailonfire8581
    @trailonfire8581 Před 2 lety +95

    Wie es Einstein schon feststellte: Alles ist relativ, es kommt drauf an wie man es zueinander sieht.

    • @trailonfire8581
      @trailonfire8581 Před 2 lety

      @Bundesministerium für Propaganda und Manipulation da ist was dran haha.

    • @abstraktesnomen5342
      @abstraktesnomen5342 Před 2 lety +1

      Is halt einfach nicht war

    • @soulmateseverywhere6309
      @soulmateseverywhere6309 Před 2 lety

      Wie es Einstein schon feststellte: e=mchoch2, heißt du bist Energie und du bist gleichzeitig alles was ist. Denke mal genau darüber nach was das bedeutet. Du bist alles und zugleich nichts, denn die Gleichung ergibt 0.
      Heißt es nicht in vielen Religion und Philosophie Gott ist alles und nichts zugleich? :)

    • @ichselbst1086
      @ichselbst1086 Před 2 lety

      Das stimmt nicht wirklich. Er sagte bloß, dass Zeit relativ ist, was zuvor noch nicht behauptet bzw. begründet wurde.

  • @RLom
    @RLom Před 2 lety +107

    Man kann auch vom Fuss bis zur Spitze des Berges die Höhe berechnen. Die Hochebene in Himalaya liegt schon bei ca. 5000m.

    • @jodamin
      @jodamin Před 2 lety +42

      Hatte auch eher mit solch einer Abhandlung gerechnet, also wie viele Höhenmeter tatsächlich vom Fuß des Berges bis zur Spitze zurückgelegt werden müssen .... Etwas enttäuschend dass nur auf offensichtliche/bereits bekannte Aspekte der Perspektive/Messlogik eingegangen wurde.

    • @kingghidorah5213
      @kingghidorah5213 Před 2 lety +8

      @@jodamin ja das würde mich auch mal aus einer bergsteigerischen Perspektive interessieren wie hoch der gipfelaufstieg ist.

    • @Gerbert66
      @Gerbert66 Před 2 lety

      @@jodamin aber das ist doch enthalten, der höchste Berg der Welt vom Fuss bis zur Spitze ist der Mao Kea, was ja auch nix Neues ist, auch der zweithöchste ist auf Hawaii.

    • @jodamin
      @jodamin Před 2 lety

      @@Gerbert66 ich meinte weniger Höhenmeter vom Fuß des Gebirges bis zum Gipfel eines Berges dieses Gebirges, sondern eher vom Beginn der tatsächlichen "selbstständigen bergsteigerrischen Tätigkeit" bis zum Gipfel, was sich beim Mount Everest inzwischen sehr in Grenzen hält, durch Anwohner, die das Gepäck für einen schleppen, für Sauerstoffnachschub auf den letzten Metern sorgen und sogar teils bis zur Spitze einen leiten und aufpassen, dass man nicht stolpert.

    • @Cad4rn
      @Cad4rn Před 2 lety +1

      @@jodamin Das sind wenn man den kompletten Luxus bucht und bis zum Basecamp geflogen wird immer noch über 3000 Höhenmeter und das bei der dünnsten Luft überhaupt und aklimatisieren muss man sich trotzdem. Klar ist der Everest durch seine Logistik nicht mehr der schwierigste Berg der Welt und mit 3-5 Jahren Training (oder so) und genügend Geld könnte ich es vielleicht schaffen wenn ich es wollte was beim K2 oder anderen anspruchsvolleren hohen Bergen wahrscheinlich nicht klappen würde. Aber ich denke auch, dass jeder Mensch der es auf den Everest schafft mit genügend Zeit mit dem Fahrrad/zu Fuß vom Meer aus zum Basecamp zu kommen und das damit nicht so die Challenge ist, finde ich. Die höchsten Gipfel der Welt wurden auch alle im Expeditionsstil bestiegen bei dem man eben aus einer größeren Gruppe von Europäern nur 1-2 Leute auf den Gipfel gebracht hat und Natürlich auch noch einheimische Transportträger/Tiere/Fahrzeuge die eben geholfen haben. Richtig Höhe Berge zu besteigen geht nicht wirklich anders (und ja das was am Everest für Touristen rumlaufen ist natürlich trotzdem falsch).

  • @carlpfister110
    @carlpfister110 Před 2 lety +119

    Die beiden Gebirge sind aus Meeresboden entstanden und somit kann man in beiden auch noch auf Berggipfeln fossile Meerestiere finden.

    • @Game_King2
      @Game_King2 Před 2 lety +10

      Und es sind glaube ich beides Falten-Gebirge

    • @philipp6851
      @philipp6851 Před 2 lety

      @@Game_King2 wie deine ex. Die ist auch ein faltengebirge

    • @bunni7905
      @bunni7905 Před 2 lety

      @@Game_King2 Nein. Die Alpen und der Himalaja sind beides Faltengebirge die Anden nicht. Die Anden entstanden durch eine destruktive Plattenkonvergenz, während der Himalaja und die Alpen durch eine konstruktive entstanden.

    • @maximilian1626
      @maximilian1626 Před 2 lety +1

      @@bunni7905 keiner redet über die Anden 😆

  • @Zombiemuffin.
    @Zombiemuffin. Před 2 lety +10

    Krass, ich wusste nicht, dass der Mt. Everest nach einem Menschen benannt ist, ich dachte wirklich es kommt von "Ever Rest" - ewige Ruhe, weil dieser Berg nicht bewohnbar ist oder eben ein stilles Grab für so viele, die dort oben waren. Da hatte der Herr aber auch nen poetischen Namen xD! Bin froh, dass der Berg nicht Mount Kleinschmidt oder Mount Petersköttel heißen muss...

  • @clentisv5607
    @clentisv5607 Před 2 lety +12

    Die Alpen und der Mount Everest sind auf die gleiche Art und Weise entstanden. Es handelt sich hierbei um konvergierende Plattengrenzen zweier kontinentaler Platten. Da kontinentale Platten kleinere Dichten als ozeanische Platten aufweisen, wird keine der kontinentalen Platten subduziert. Es kommt viel mehr zu komplizierten Verzahnungen, welche zu spitzen, steilen Fellshängen führen. Ausserdem entstehen keine Vulkane, da wie schon erwähnt, keine Subduktion stattfindet. Es handelt sich somit in beiden Fällen um ein Deckengebirge.

  • @helgahampel5010
    @helgahampel5010 Před 2 lety

    Interessant und informativ... danke 👍💕

  • @user-uf9th5wb3p
    @user-uf9th5wb3p Před 2 lety

    Vielen dank fur dieses videos!

  • @moritz9581
    @moritz9581 Před 2 lety +27

    Die Alpen und der Himalaya entstande ungefähr zur selben Zeit und sind sehr junge Gebirge

    • @luxxor1
      @luxxor1 Před 2 lety +4

      Entweder der Himalaya oder das Himalaya-Gebirge.

    • @bettercallalvaro
      @bettercallalvaro Před 2 lety

      @@luxxor1 klugscheißer

    • @moritz9581
      @moritz9581 Před 2 lety

      @@luxxor1 Danke, wird verbessert

  • @sg_vortexz-3538
    @sg_vortexz-3538 Před 2 lety +19

    Das kurze Video bei 0:54 ist nicht vom Himalaya. Da sind Berge aus dem Glarnerland in der Schweiz. Ich wohne in Amden SG und sehe diese Berge wenn ich in Richtung Glarnerland schaue.😉

    • @sconosciuto3914
      @sconosciuto3914 Před 2 lety +3

      Respekt fürs Erkennen

    • @martinspreiter8240
      @martinspreiter8240 Před 2 lety +2

      Ja, wenn mman sich auskennt, sieht es um die Wahrheit oft schlecht aus ;-)

    • @allffrommars6019
      @allffrommars6019 Před 2 lety +1

      @@martinspreiter8240 Bekommt man oft in den Nachrichten mit in der Glotze wenn Atomkraftwerke plötzlich schwarzen Rauch ausstoßen ... aus deren Kühltürme 🤪 öffentlich rechtliche halt 👍

    • @martinspreiter8240
      @martinspreiter8240 Před 2 lety

      @@allffrommars6019 ;-)

    • @TerraXplus
      @TerraXplus  Před 2 lety +6

      Danke für den Hinweis! 😊 Wir sind der Sache mal nachgegangen - an dieser Stelle im Video benutzen wir Stockfootage, die zumindest nach Angabe des Urhebers aus Tibet stammt. Überprüfen können wir das natürlich nicht 🤷‍♀️ Wir haben uns aber auf Google Maps mal den Blick aus Amden SG angeschaut und du hast Recht, das sieht in der Tat sehr ähnlich aus. 😅 Genau überprüfen können wir es leider nicht - vielleicht ist es ein sehr großer Zufall und sieht wirklich einfach nur sehr ähnlich aus. Vielleicht wurde bei der Stockfootage auch einfach eine falsche Ortsangabe gemacht. Denn sowas passiert leider manchmal. 😶 Auf jeden Fall hast du da ein ganz schönes Adlerauge gehabt. 👁 😄 Und einen sehr schönen Ausblick hast du auf jeden Fall auch! 😁🗻
      Kleiner Nachtrag: Im westlichen Himalaya sieht es wohl tatsächlich sehr ähnlich aus wie in der Schweiz. 😄 reiseziele.ch/himachal-pradesh-schweizer-bergimpressionen-im-nordwesten-indiens/ Wieder was gelernt. 😉

  • @PfropfNo1
    @PfropfNo1 Před 2 lety +48

    Also für mich wäre mal interessant, der Berg mit der höchsten Differenz zwischen Gipfel und Tal. Also wenn man vor dem Berg steht, welcher ragt am höchsten hinaus und sieht damit am größten aus? Der Everest ist zwar fast 9000m aber wenn man den Berg sieht, ist man schon auf 5000m Oderso weil es überall im Himalaya super hoch ist. Daher finde ich diesen Unterwasserberg Mauna Kea interessant. Der geht dann von Meeresspiegel direkt auf über 4000m (also dürfte vom Fuß aus ähnlich hoch aussehen wie der Everest)
    Wo bzw. wie hoch genau das Tal ist, lässt sich nicht so eindeutig definieren, daher hat sich dieses Maß wohl nicht durchgesetzt.

    • @LarsRR
      @LarsRR Před 2 lety +14

      Das kommt immer darauf an, wie man den „Fuß“ des Berges bezeichnet.
      Der Mauna Kea ist der höchste Berg von seinem Fuß bis zum Gipfel, wenn man den Fuß vom Meeresboden misst.
      Der benachbarte Mauna Loa ist von seinem Fuß sogar noch höher, jedoch nur wenn man schon unter dem Meeresboden misst, also wo Gestein auf Gestein trifft. Dann ist der Mauna Loa über 17km hoch.
      Um die Frage nach dem am höchst „wirkenden“ Berg zu beantworten, also der höchsten Bergwand vor der man an Land stehen kann, dann ist dies wohl der Rakaposhi in Pakistan. Der Gipfel liegt bei deutlich über 7000m über dem Meer. Die Nordwand dieses Berges ist gut 6km höher als das Umland und erhebt sich sehr steil aus dem Boden, sodass diese in ihrer Gesamtheit zu sehen ist.

    • @PfropfNo1
      @PfropfNo1 Před 2 lety +5

      @@LarsRR sehr cool. Dann ist für mich der Rakaposhi der „größte“ Berg.

    • @JM-bt6js
      @JM-bt6js Před 2 lety +1

      Das wichtigste bei der Höhe ist nicht die Aussicht oder die gemachten Höhenmeter, sondern die Dünne Luft in grösserer Höhe. Diese hat bekanntlich einen Entscheidenden Einfluss auf den Körper und Geist.
      Wenn es dich einfach aus Gründen der Wissensjongliererei Interessiert gibt es einen Wikipedia Eintrag in welchem ein paar aufgezählt werden.
      Falls es dich wirklich interessiert gibt es genug Programme um deine Routen zu Planen. Schweiz z.b Swisstopo, wo du ein genaues Höhenprofiel bekommst.
      Für einfaches herumspielen ist Google Earth super da du untern rechts jeweils die ungefähre höhe deines Körserpunktes bekommst.
      Wie hoch ein Berg wirkt ist auch eine Kategorie, nennt sich Berg Dominanz. Mt Everest führt auch diese und Mt Kea ist auf dem 8 Platz gem. Wikipedia.

    • @krollpeter
      @krollpeter Před 2 lety

      @@JM-bt6js Das mit der Luftdichte macht mehr Sinn als die Dominanz. Ich denke aber auch die Höhe ab der Bergbasis sollte ein Kriterium sein. Das wenn ich das richtig verstehe ist die Schartenhöhe. Würde dieser Wert nicht besser der gesehenen Mächtigkeit entsprechen?

    • @Cad4rn
      @Cad4rn Před 2 lety +1

      @@krollpeter Der Everest liegt auf Platz 1 in Höhe über NN, Dominanz und Schartenhöhe.
      Höhe erklärt sich von selbst.
      Dominanz ist die Distanz die man zurücklegen muss um einen höheren Berg zu finden. Dementsprechend ist der Everest auch die 1.
      Die Schartenhöhe ist die Berghöhe minus der Höhe des Punktes zwischen 2 bergen zu dem man mindestens absteigen muss um zum anderen Gipfel zu gelangen. Falls es keinen anderen Berg gibt der höher ist auf der Insel/dem Kontinent nimmt man den Meeresspiegel.

  • @WuffiePhoenix
    @WuffiePhoenix Před 2 lety +13

    Auch ein extrem interessantes Thema wenn man sich für Geographie interessiert :D

    • @nairolffootball
      @nairolffootball Před 2 lety +3

      Leider gibt es von FUNK so viele komische S€x Kanäle, aber kein einziges über Geografie, Erdkunde, Vexilogie und Geopolitik

  • @ursulawisnie7663
    @ursulawisnie7663 Před 2 lety +1

    Das ist eine interessante Doku!

  • @Einauge1987
    @Einauge1987 Před 2 lety +38

    Sagen wir so, der Everest ragt am höchsten in die Athmosphäre.

    • @ghostjerome6577
      @ghostjerome6577 Před 2 lety +1

      Nein

    • @audiolatroushearetic1822
      @audiolatroushearetic1822 Před 2 lety +7

      @@ghostjerome6577 Wahrscheinlich reicht dein überragender Intellekt noch weiter hinauf.
      Immer wieder faszinierend, wie oft Kommentatoren einer These widersprechen, ohne Argumente dagegen zu liefern und uns an ihrem geheimen Wissensschatz teilhaben zu lassen! 😗

  • @bastialba8503
    @bastialba8503 Před 2 lety

    Super interessant!

  • @rainerdeutzmann6911
    @rainerdeutzmann6911 Před 2 lety +3

    Wieder etwas neues dazu gelernt. 😊👍

  • @angelikamerker4006
    @angelikamerker4006 Před 2 lety +21

    Ein sehr schön und entspannt zu schauender Film. Dankeschön.

    • @luxxor1
      @luxxor1 Před 2 lety

      Ist nur kein Film

  • @MaximusLongus
    @MaximusLongus Před 2 lety +21

    Kleiner Fehler im Video: George Everest hat dem Mt. Everest zwar seinen Namen vermacht, im Gegensatz zum Berg spricht man seinen Nachnamen aber nicht wie ever-rest aus, sondern wie eve-rest.

  • @JeyBeeHH
    @JeyBeeHH Před 2 lety +1

    Das es einen signifikanten Unterschied der Berghöhen zwischen NN und Bergfuß gibt war mir schon seit der Schule klar (80er/90er).
    Die Auswirkung der Erdform ist schon interessanter,. Aber trotz dieser 2 km fehlen noch immer knapp 600 m um den Mount Everest den Rang abzujagen.
    Unterm Strich hat sich an der Definition Höchster Berg der Erde (Also höchster Punkt der Erde) absolut gar nichts geändert.
    Auch wenn es für mich jetzt alles wenig überraschend war, fand ich das Video wirklich sehr Interessant und angenehm wie verständlich erklärt und Illustriert. Vielen lieben Dank.
    Passend dazu wäre der tiefste Punkt der Erde sicherlich spannend. Hauptsächlich, da sich diese Frage der Allgemeinbildung schon ehr entzieht.
    Ps: Flacherdler hassen solche Videos. 😂 Apropos: Wie definieren die den höchsten und tiefsten Punkt der Erde. Wie Dick ist die Erde überhaupt? Gibts da überhaupt Einigkeit? 🤔🤣

    • @erichh.806
      @erichh.806 Před 2 lety

      Es fehlen keine 600m. Schauen Sie den Film noch einmal.

    • @allffrommars6019
      @allffrommars6019 Před 2 lety

      Ich kann mich auch auf -10.000m auf den Meeresboden stellen und behaupten wenn ich nach oben gucke der und Pups ist höher, größer, weiter 🤪

  • @waturitz
    @waturitz Před 2 lety +1

    Welcher Berg wäre denn der höchste, wenn man als Ausgangspunkt den 'Fuß des Berges', also seine tiefste Stelle, an der die Steigung beginnt und er sich von seiner Umgebung angrenzen lässt, nimmt? (Außer dem Mauna Kea und anderen Bergen (teilweise) unter Wasser natürlich)

    • @TerraXplus
      @TerraXplus  Před 2 lety +1

      Hi Moritz!
      Geht man vom Fuß des Berges aus und dieser darf nicht unter Wasser liegen, dann handelt es sich um den Rakaposhi in Pakistan, der 5980m direkt bis in ein Tal reicht.

    • @waturitz
      @waturitz Před 2 lety

      @@TerraXplus Ah, interessant, danke!

  • @christophoffermann2442
    @christophoffermann2442 Před 2 lety +9

    Es gibt wohl viele Gemeinsamkeiten, wobei die Tatsache, dass es sich bei beiden Gebirgen um Faltengebirge handelt, wohl die offensichtlichste ist.

    • @_Alfa.Bravo_
      @_Alfa.Bravo_ Před 2 lety +2

      Nein, die offensichtlichste ist: Beide sind oben weiss :)

  • @deniskramer3562
    @deniskramer3562 Před 2 lety +8

    In beiden Gebirgen wurden seltsam anmutende Humanoide gesichtet. In den Alpen nennt man sie "Bayern" und im Himalaya "Yetis".

  • @benjaminhanke79
    @benjaminhanke79 Před 2 lety +2

    Ein Hotspot im Erdmantel? Da gibt's also immer kostenloses WLAN auf Hawaii!

  • @birds_eye_view
    @birds_eye_view Před 2 lety

    Welche Referenz wird eigentlich für die Höhenbestimmung mittels GPS verwendet? Der Ellipsoid? Und welche Höhe würde ein barometrischer Höhenmesser auf beiden Bergen anzeigen?

    • @atomfried11
      @atomfried11 Před 2 lety +1

      Mit GPS erhält man zunächst dreidimensionale XYZ-Koordinaten, also den Abstand in drei Richtungen vom Erdmittelpunkt. Diese lassen sich dann auf den lotrechten Abstand zum Rotationsellipsoid umrechnen, das nennt man dann ellipsoidische Höhe. In der Praxis verwendet man allerdings Normalhöhen, deshalb muss man noch einmal umrechen.

    • @TerraXplus
      @TerraXplus  Před 2 lety +1

      Hi BirdsEyeView! 😊 Danke für deine Frage(n)! Für die Höhenbestimmung per GPS geht man tatsächlich vom Ellipsoid aus 👍 Was ein barometrischer Höhenmesser auf den beiden Bergen jeweils anzeigen würde, wäre abhängig vom Luftdruck und der Umgebungstemperatur zum Zeitpunkt der Messung und somit von der Wetterlage. 😉 Außerdem braucht man bei der barometrischen Höhenmessung immer eine Referenzhöhe 😊

    • @birds_eye_view
      @birds_eye_view Před 2 lety

      @@TerraXplus Danke für eure Antwort 👍 Die Referenzhöhe könnte ja der Meeresspiegel sein. In der Luftfahrt wird ja das sog. QNH verwendet, welches vom aktuellen (wetterbedingten) Luftdruck abhängig ist und einem Flugzeug ermöglicht, seine Höhe über NN zu bestimmen. Damit könnte man ja dann jeweils zu den beiden Berggipfeln hinauffliegen. Welcher Berg wäre dann höher? Also meine Vermutung wäre ja, dass es der Mt.Everest wäre. Da die Erdatmosphäre ja der Erdform folgt, also man am Äquator nicht plötzlich 2-3km weniger Luft über sich hat, wäre das ja auch so vorstellbar. Oder hab ich da nen Denkfehler? 🤔

    • @TerraXplus
      @TerraXplus  Před 2 lety +1

      Das ist korrekt! 😊

  • @FlyWithMe_666
    @FlyWithMe_666 Před 2 lety +52

    … und wählt man den Mond als Ausgangspunkt, ist der Everest der kleinste Berg der Welt.

    • @FitnessFoodCorner
      @FitnessFoodCorner Před 2 lety +3

      @@dw5433 er spielt auf die Entfernung zum Mond an.

    • @saschagrannersberger5825
      @saschagrannersberger5825 Před 2 lety +1

      @@dw5433 vom Mond aus zur Erde gemessen ist der Everest der nächste also theoretisch der kleinste. So hab ich das verstanden

  • @nicostark5644
    @nicostark5644 Před 9 měsíci

    tolles Video. 👍👍

  • @michaelpohl9001
    @michaelpohl9001 Před 2 lety

    Ist das nicht die Ama Dablam auf dem Titelfoto?

  • @megunded
    @megunded Před 2 lety

    es gibt doch irgendwo im meer die " balls pyramid " so ein 500irgendwas meter aus dem wasser ragender Monolith ....wie is der entstanden und wie tief is das wasser da ?

  • @hiddnheiziger
    @hiddnheiziger Před 2 lety

    Die Alpen un d er Himalaya sind Faltengebirge?

  • @SuperGlocken
    @SuperGlocken Před rokem +1

    Der "Mount Everest" heißt in Wirklichkeit CHOMOLUNGMA (Göttinmutter des Landes). Da die Briten dort schon längst nicht mehr das Sagen haben, sollte man dem Berg auch seinen ursprünglichen Namen zurückgeben. In Indien wurde z.B. aus Bombay ja auch Mumbai. Beste Grüße, Erwin Hoheisel, Eppstein

  • @ccc3153
    @ccc3153 Před 2 lety

    Alpen und Himalaya, gemeinsamkeiten waren mal Meeresgrund und Plattentektonische Erhebung. Die Eisberge der Eiszeit (Mount Everest, Zugspitze) werden durch Klimaerwärmung kleiner.

  • @ossinator100
    @ossinator100 Před 2 lety +10

    Misst man vom tiefsten Punkt des Marianengraben, ist die höchste Erhebung der Strand der nächsten Küste. Das ist genauso wissenschaftlich.

  • @ThunderDuck99
    @ThunderDuck99 Před 2 lety

    Könnt ihr mal ein Video zum Karakorum und den dort liegenden zweithöchsten Berg den "K2" machen?

  • @aquaflauschtiger
    @aquaflauschtiger Před 2 lety +8

    Schade, mir hätten in diesem Video noch die Unterwasserberge (seamounts) gefehlt... die erreichen auch beachtliche Höhen 😃

    • @edhoc2
      @edhoc2 Před 2 lety +9

      Hawaii wurde doch genannt. Klar, dass es auch Berge vom Meeresboden aus gibt, die nicht die Meeresoberkante erreichen (und es somit nicht zur Insel geschafft haben).

    • @mariop3925
      @mariop3925 Před 2 lety +2

      Die erreichen aber nicht die Höhe des Mauna Kea. Fallen also was die Höhe betrifft alle raus. Denn keine Stelle des Ozeans ist tiefer wir der Mauna Kea vom Meeresboden bis Gipfel aus hoch ist.

    • @jurgentrockenbau9321
      @jurgentrockenbau9321 Před 2 lety +1

      @@mariop3925 Der Marianengraben (genauer Challanger Deep) ist doch deutlich tiefer, als der Mouna Kea vom Fuß gemessen hoch ist...😉
      Nur gibt es da keine nennenswert hohen Erhebungen über Wasser...

    • @mariop3925
      @mariop3925 Před 2 lety +2

      @@jurgentrockenbau9321 Ja, aber allein die Fläche des Mauna Kea hätte da Probleme reinzupassen. Und zudem macht die Geologie da nicht mit. Die großen Sea Mounts wie die der Hawaii-Emperor Kette liegen normal nicht an Subduktionsgraben....is halt leider so. Spannend genug ist das Thema dennoch. Es gibt so viele Sichtweißen. Ich sehe es z.B. als toll an wenn (Landberge) außerhalb Asien (wegen der Drag Racing Indian Plate) besonders hoch sind. Wie in den Anden. Oder der Kibo in Afrika...
      Man sollte hier keinen "besten" "höchsten" suchen. Die Kategorien sind allein schon schwammig genug.
      Schartentiefe...ist das das nur ein neuer oder nur Seitengipfel? Ist das so wichtig?

    • @jurgentrockenbau9321
      @jurgentrockenbau9321 Před 2 lety +1

      @@mariop3925 Das sehe ich auch so. Alles sehr komplex und oft viel zu verbissen und emotionsgeladen... Ich erfreue mich einfach an all dem und bin immer wieder völlig fasziniert...🙂👍🏻

  • @MrPluto99
    @MrPluto99 Před rokem

    was ich mich bei der debatte mauna kea oder mount everest immer frage, is der meeresgrund wirklich der fuß des berges mauna kea, oder is das geologisch gesehen schon was anderes, denn wenn der meeresgrund nicht direkt teil des berges wäre, dann könntest den mount everest ja auch einfach vom meeresboden aus messen. zack er is wieder höher als mauna kea

  • @AndiRCR
    @AndiRCR Před 2 lety +2

    Geil, TerraX macht jetzt auch Bild-Titel
    Jeder ächtzt gegen dieses Blatt, aber alle kopieren!

  • @maremonte157
    @maremonte157 Před 2 lety +7

    Interessant ist ja nur die Betrachtung wie hoch ein Berg von seinem tiefsten umgebenden Tal aus ist, denn das muss man hoch latschen wenn man auf den Gipfel möchte.

    • @bens2312
      @bens2312 Před 2 lety

      Endlich sagts mal einer :D

    • @hans-peterstiegler4576
      @hans-peterstiegler4576 Před 2 lety

      Stimmt nicht , denn der Sauerstoffgehalt der Luft nimmt ab , das macht den Höhenunterschied weiter oben weitaus schwieriger

    • @uwose
      @uwose Před 2 lety

      @@hans-peterstiegler4576 Der Luftgehalt der umgebenden Atmosphäre nimmt ab.

  • @eule691
    @eule691 Před 2 lety +2

    Beide sind durch das aufeinandertreffen von tektonischen Platten entstanden

  • @deutschlandistbeste9958
    @deutschlandistbeste9958 Před 2 lety +2

    Die Gemeinsamkeiten sind das in beiden Gebirgen Berge stehen :)

  • @antoniasaathoff6684
    @antoniasaathoff6684 Před 2 lety +2

    Die Stimme der "Ansagerin" klingt relativ angestrengt und knatschig und ist nur schwer über einen längeren Zeitraum zu ertragen.
    Ihr solltet mal bei Christian Brückner anfragen, vielleicht leiht er Euch mal seine wohlklingende Stimme...

  • @Varric95
    @Varric95 Před 2 lety +2

    Mich würde mal interessieren, welcher der höchste Berg in Abhängigkeit vom tiefsten Punkt in einem 50km Radius ist. Inklusive Unterwasser :O

    • @UChris1995
      @UChris1995 Před 2 lety

      Mauna Kea müsste das sein, oder?

    • @luxxor1
      @luxxor1 Před 2 lety

      Welcher 50 km Radius schwebt dir den vor?

    • @bigdevil73
      @bigdevil73 Před 2 lety

      @@luxxor1 so eine Schlaumeier was andere korrigieret und kann nicht einfache Text verstehen? Unmöglich LOL 😂

  • @zack__zack4731
    @zack__zack4731 Před 2 lety

    gutes Video

  • @geertrebreps191
    @geertrebreps191 Před 2 lety +5

    Weshalb der MtEverest der höchste Berg ist? Ganz einfach: Weil man die Höhe der Berge ab Meereshöhe misst. Vermutlich deshalb weil man vom Meeresspiegel aus leicht nach oben sehen kann. Unter Wasser ist es schwierig.
    Die Erdabplattung ist auch ziemlich uninteressant weil auch diese nicht sichtbar ist

  • @alphakraut
    @alphakraut Před 2 lety +15

    Also das mit dem Mauna Kea wusste ich schon als 8 jähriges Kind, meine Eltern haben damals nämlich eine folgenschwere Entscheidung getroffen... ich hatte neben Kinderbüchern auch dutzende Sachbücher über Biologie, Astronomie und Geographie, sowohl in Form von Kinderbüchern als auch in Form von Erwachsenenbüchern... Kinder zwanglos fordern und fördern... keine Ahnung wie oft ich die Bücher gelesen habe

    • @audiolatroushearetic1822
      @audiolatroushearetic1822 Před 2 lety +1

      War bei mir das Gleiche. Eltern wissen gar nicht, was sie da anrichten! Wurde als Kind von den Anderen immer als Klugsch**** beschimpft. Wenn ich mal Kinder habe gibts für die nur TikTok und RTL2! 😁

    • @alphakraut
      @alphakraut Před 2 lety +3

      @@audiolatroushearetic1822 Ich hoffe dass der Sarkasmus den ich hier rieche von deinem Kommentar kommt und nicht von meinen Socken 😂

  • @naokeksura3251
    @naokeksura3251 Před 2 lety

    Ich war die ganze Zeit gespannt ob ich es noch richtig weiß. Nur die Schreibweise hätte ich nicht geschafft .

  • @antoinembede9678
    @antoinembede9678 Před 2 lety +4

    Alles nur eine Frage des Blickwinkels 🤣😂🤣😂🤣😂
    Sehr cooler und informativer Beitrag !!!

  • @hans-peterstiegler4576
    @hans-peterstiegler4576 Před 2 lety +1

    Sie heißt in Nepal Sagarmatha und in Tibet chomolungma , beides bedeutet Göttin Mutter der Erde

  • @derATF
    @derATF Před 2 lety +1

    Ist das im Voiceover die Stimme von Starletnova???

    • @TerraXplus
      @TerraXplus  Před 2 lety +1

      Nein 😉
      Unsere Sprecherin ist Carla Nies.

    • @derATF
      @derATF Před 2 lety

      @@TerraXplus Danke für die Info

  • @frzkd5053
    @frzkd5053 Před 2 lety

    der himalaya und die alpen haben gemeinsam, dass es gebirge sind. Woher ich das weiß?: gelegenheits
    Forscher

  • @ginowild9979
    @ginowild9979 Před 2 lety

    Einige Jungs in Zukunft:"Eigentlich ist er total riesig. Miss doch mal wie weit die Spitze vom Körpermittelpunkt entfernt ist!"

  • @1989Nihil
    @1989Nihil Před 2 lety +1

    Der "Everest" hatte schon lange bevor er von Europäern vermessen wurde mehrere Namen: Sagarmāthā auf Indisch, Chomolungma auf Tibetisch und Zhūmùlǎngmǎ Fēng auf Chinesisch.

    • @fabianreusch4870
      @fabianreusch4870 Před 2 lety +1

      Danke, irgendwie logisch, dass er schon vorher Namen hatte, aber auf jeden Fall interessant zu wissen 👍

  • @wernerappel1793
    @wernerappel1793 Před 2 lety

    Der größte Berg vom Erdmittelpunkt, müsste dies nicht eher der Aconcagua sein?

  • @cupidomh
    @cupidomh Před 2 lety

    Ich habe einen 30 Jahre alten Atlas in dem steht das mit dem M Kea auch schon drin.

  • @Nikolausi26
    @Nikolausi26 Před 2 lety +5

    Für die Höhe ist die Potentialdifferenz entscheidend und eine Wasserfläche ist nun Mal eine Äquipotentialfläche 😛

    • @sparkyzcc6178
      @sparkyzcc6178 Před 2 lety

      Nur für Wasser selbst. Ein Stein hat auch an der Oberfläche des Meeres noch potentielle Energie 🥴

    • @Nikolausi26
      @Nikolausi26 Před 2 lety

      @@sparkyzcc6178 Genauer wäre natürlich Flüssigkeit gewesen, da Flüssigkeiten dazu neigen ihre innere Energie zu minimieren. Dies erkennen man daran, dass die äußere Kraft senkrecht auf der Oberfläche der Flüssigkeit steht. Grundsätzlich ist Potentielle Energie nicht die Energie eines Körpers sondern die Energie der Kraftfelder in der Umgebung. (siehe Energie Impuls Tensor). Außerdem ist Potentielle Energie nur abhängig von Anfangs- und Endpunkt. Es gibt allerdings keinen absoluten Wert. Das ist der Grund weshalb man eine 220 V Leitung anfassen kann wenn man nicht geerdet ist (siehe Eichtransformation)

    • @Nikolausi26
      @Nikolausi26 Před 2 lety

      @@sparkyzcc6178 Im wesentlichen geht es mir darum man sollte Höhe nicht in Meter sondern in Joule messen, da wir genau das ja spüren wenn wir bergauf gehen. Wenn wir über die Wasseroberfläche wie Jesus gehen könnten ändert sich die Potentielle Energie nicht was man auch daran erkennt das das Skalarprodukt aus Kraft und Geschwindigkeit (da Vektoren senkrecht sind) = Leistung null ist. Dies ist auch der Grund weshalb bei einer Kreisbahn die Geschwindigkeit konstant bleibt.

    • @sparkyzcc6178
      @sparkyzcc6178 Před 2 lety

      @@Nikolausi26 ich finde es immer witzig wie Leute einfach mit irgendwelchen random Informationen um die Ecke kommen die sich wichtig anhören, nur um bei dem anderen als schlau rüber zu kommen. So unnötig jetzt mit dem Energie-Impuls Tensor um die Ecke zu kommen. Ich finde man sollte bei der Höhenmessung auch berücksichtigen, dass durch Längenkontraktion die Höhe Inertialsystem abhängig ist (siehe Minkowski Raum). Merkste selber oder?

    • @Nikolausi26
      @Nikolausi26 Před 2 lety

      @@sparkyzcc6178 Ich habe das auf dem Handy geschrieben und es ist nicht Random. Außerdem kann man auf CZcams schlecht mathematische Gleichungen schreiben. Um ehrlich zu sein werde ich aus dem was sie schreiben nicht schlau. Wie gesagt mir geht es darum Höhe nicht in Meter sondern in Potentielle Energie zu messen. Wäre eine Frage an einen Vermessungstechniker. Lesen sie mal den Artikel Geoid auf Wikipedia, da wird das relativ gut beschrieben.

  • @flosseproductions2287
    @flosseproductions2287 Před 2 lety

    Wollt ihr vllt gleich aus dem Mariannengraben raus messen?
    Wäre meine Idee für den neuen "höchsten" Berg

  • @survival_soldier
    @survival_soldier Před 2 lety

    Laut meines Wissens is es so: Der Mauna Loa ist der höchste Berg der Welt, der höchste Berg über dem Meeresspiegel ist der Mount Everest und der höchste Punkt der Erde ist die Spitze des Anconcagua.

  • @Nevu1
    @Nevu1 Před 2 lety

    Schade das ihr den Mariannengraben als Gebirge nicht erwähnt habt, wenn ihr schon vom Meeresboden ausgeht. ^^

  • @elle3076
    @elle3076 Před 2 lety

    Ist die Sprecherin Janine(?) aus dem See Unglück video?

    • @TerraXplus
      @TerraXplus  Před 2 lety

      Du meinst vermutlich Jasmina von unseren Kollegen bei Terra Xplore. 😉 Hier bei Terra X plus ist unsere Sprecherin und Moderatorin Carla Nies. 😊

  • @danielschafer976
    @danielschafer976 Před 2 lety +2

    In diese Liste hätte man auch noch den Rakaposhi in Pakistan aufnehmen können. Gemessen vom Fuße des Berges ist dieser der Höchste. Auf etwa 12km horizontal kommen knapp 7000m vertikal.

  • @marcelpla1147
    @marcelpla1147 Před 2 lety

    Warum "Schummel-Rekord" [sic]?

  • @Olaf_Schwandt
    @Olaf_Schwandt Před 5 měsíci

    der Luftdruck zeigt eine vergleichbare Höhe und da gewinnt auf jeden Fall der Everest. Wer das bezweifelt, kann ja mal Chimborazo und Everest zum Vergleich besteigen, auch ohne Höhenmesser merkt er den Unterschied

  • @blackskull3107
    @blackskull3107 Před 2 lety

    wusste es schon dank meinem Erdkundelehrer😅😇

  • @STEbbi561
    @STEbbi561 Před 2 lety

    toll

  • @gamerxisemaurice4488
    @gamerxisemaurice4488 Před 2 lety

    Habt ihr euer Kritik Video gesehen?

  • @jensgurtal3764
    @jensgurtal3764 Před 2 lety

    interessant

  • @agentlucky1035
    @agentlucky1035 Před 2 lety

    0:22 das Selbe sage ich auch immer 😒

  • @waldkindcuchemajung5785

    ihr hättet noch erwähnen können das der Mauna Kea schon 7km in der Erdkruste versunken ist….

  • @germanlion5237
    @germanlion5237 Před 2 lety +1

    Wieso rafft keiner das der Eve-rest geheißen hatt

  • @DinKLutach
    @DinKLutach Před 2 lety

    Irgendwoher kenne ich die Stimme der Sprecherin🤔 kann mir jemand helfen?

  • @radusajin3666
    @radusajin3666 Před 2 lety

    Hotspot ?

  • @vogelsascha
    @vogelsascha Před 2 lety +9

    Ach was das Matterhorn ist der höchste Berg 😂🤣🇨🇭.
    Grüße vom Toplerrone

  • @joymaster2006
    @joymaster2006 Před 2 lety

    Es gibt zwar einen Berg, der über 10 km hoch ist, die Vorgabe für Messung ist der Meeresspiegel. Da ist der Mt. Everest eben der höchste Berg.

  • @berndmurschel4976
    @berndmurschel4976 Před 2 lety

    Nun ja so gesehen geht es doch noch höher, oder? ok von unseren Standpunkt aus eigentlich Tiefer. Aber das ist dann auch nebensächlich.

  • @jorgsplettstoer4743
    @jorgsplettstoer4743 Před 2 lety

    ...ich mag klugscheißen 😊👍

  • @user-gd5tr7gw7s
    @user-gd5tr7gw7s Před 2 lety

    Schöne Doku, doch bitte "für Kinder auch geeignet" mit angeben. Also zumindest den 2km Unterschied kann man doch wohl selbst ausrechnen.

  • @fielnixful
    @fielnixful Před 2 lety

    Triangulation hört man immer wieder. Hat ja jeder in der Schule schonmal berechnet. Wie aber funktioniert die bei der Höhenmessung genau? Wenn ich von einem Ausgangspunkt den Winkel zum Gipfel bestimme, brauche ich für ein Dreieck ja immer noch mindestens die Länge einer Achse, also entweder die Länge der Senkrechten vom Gipfel bis zum Meeresspiegel, die ich nicht habe, weil damit ja die Höhe direkt angegeben würde, oder die Entfernung in der Horizontalen zum Punkt senkrecht unter dem Gipfel, die ich ebenfalls nicht habe, weil der Punkt ja mitten im Berg liegt, oder die Länge der Achse vom Standort zum Gipfel, die in der Luft liegt und deshalb ebenfalls nicht so einfach zu messen ist. Ist das denn so kompliziert zu erklären, dass sich da keiner rantraut?

    • @andeekaydot
      @andeekaydot Před 2 lety +1

      Wie in der Seefahrt, wo man auch Punkte bestimmen kann, die man nicht erreicht:
      Man peilt das Objekt von mindestens 2, besser mehr Punkten aus an, deren Position inkl. Höhe über dem Meeresspiegel bekannt ist.
      Zusätzlich zum horizontalen misst man den jeweiligen vertikalen Winkel zum Gipfel.
      Zeichnet man das nun (Geometrie 😉), hat man einen Punkt, wo die ansteigenden Linien der vertikalen Winkel sich treffen (bzw einen kleinen Bereich der größten Annäherung, weil im alpinen Gelãnde 100% Genauigkeit schwer zu erzielen sind) .
      Von diesem Punkt aus fällt man das Lot zur Ebene eines der Messpunkte (oder zu mehreren, will man Fehler minimieren), und hat dann die zusätzliche Höhe.
      Man kann aber, da die Höhe der Messpunkte ja bekannt ist, das Lot auch gleich bis Normalnull fällen.

    • @fielnixful
      @fielnixful Před 2 lety

      @@andeekaydot Also ich habe es mir folgendermaßen überlegt: Ich messe von einem Punkt den Winkel zum Gipfel. Dann gehe ich dichter ran und messe erneut. Jetzt erhalte ich einen zweiten Winkel und über die Distanz zwischen diesen beiden Messpunkten auch einen Schenkel des Dreiecks. Per Sinussatz kann ich jetzt den Schenkel zum Gipfel berechnen. Damit habe ich alle drei Winkel, da der am Fuß des Gipfels ja ein rechter Winkel ist. Per Pythagoras kann ich nun den fehlenden senkrechten Schenkel vom Fuß des Berges bis zum Gipfel berechnen.
      Aber deine Lösung leuchtet auch ein.

    • @andeekaydot
      @andeekaydot Před 2 lety

      @@fielnixful Es ist egal, ob du dichter ran gehst, weiter weg, oder aus einer anderen Richtung misst.
      Wichtig ist, allermindestens zwei Punkte zuhaben, von denen horizontale und vertikale Koordinaten bekannt sind.
      Im Grunde muss man ja im Fall eines Gipfels, an den man nicht ran kommt, zunächst dessen geografisch horizontale Position, also des Punktes, von dem man die Höhe braucht, bestimmen.
      Das wird um so genauer, je weiter die Messpunkte horizontal "um das zu peilende Objekt herum" verteilt sind.
      Liegen sie auf einer Linie in Richtung zum Objekt hin, wird die Sache extrem ungenau.
      Funktionieren wird das z. B. bei einem Industrieschornstein, dessen Position schon feststeht, und bei dem sich die Messpunkte auch auf der gleichen Höhe wie die Schornsteinbasis befinden.

    • @atomfried11
      @atomfried11 Před 2 lety

      Triangulation wird hauptsächlich in der Lagevermessung benutzt, sobald man die Lage des Gipfels (also die Stelle auf einer Karte) kennt, funktioniert die Höhenmessung dann unabhängig davon. Höhenmessung ist tatsächlich etwas komplizierter, auch diese ist zwar mit Winkelmessung möglich, dann muss aber die Erdkrümmung etc. korrigiert werden.

  • @essenergrieche
    @essenergrieche Před 2 lety +1

    also der Mt. Everest war schon damals vor gut 30 jahre 8,848 m hoch...

    • @stk5433
      @stk5433 Před 2 lety

      Sind fast 9m. Aber das war kurz nach seiner Geburt.

  • @alexdombrowsky1318
    @alexdombrowsky1318 Před 2 lety

    wie sieht es denn mit den anderen Bergen im Himalaya aus ? Da soll es mehrere geben, die höher als der Mount Everest sein sollen, kann das sein?

    • @rnkks3752
      @rnkks3752 Před 2 lety +1

      Nein

    • @TerraXplus
      @TerraXplus  Před 2 lety +3

      Hi Alex! 😊 Es gibt tatsächlich einige sehr hohe Berge im Himalaya! 🗻 Gleich zehn der ingesamt vierzehn Achtausender (Berge mit einer Höhe ab Meeresspiegel über 8000 Meter) befinden sich im Himalaya-Gebirge. Von denen ist aber der Mount Everest tatsächlich der höchste. 😊

    • @JeyBeeHH
      @JeyBeeHH Před 2 lety

      Wenn auch nur ein Berg im Himalaja höher als der Mount Everest wäre, wäre letzterer ja kaum der höchste der Erde, oder?

    • @uwose
      @uwose Před 2 lety

      @@JeyBeeHH Ja, das ist ein Argument! Lässt sich nicht viel dagegen sagen, würde ich sagen.

    • @pollemar
      @pollemar Před 2 lety

      Der K2 ist weit weg, der Khangchendzonga über 250 m niedriger.

  • @renekoelzer2328
    @renekoelzer2328 Před 2 lety +81

    Terra X bringt immer wieder super Dokus. Das ZDF als öffentlich-rechtliches Fernsehen muss erhalten bleiben, auch wenn manche Politiker etwas anderes erwägen..

    • @matti6633
      @matti6633 Před 2 lety +3

      Richtig!

    • @ich_bins_tim1522
      @ich_bins_tim1522 Před 2 lety

      Keiner braucht diesen GEZ schmutz

    • @ichtrollhiernur6801
      @ichtrollhiernur6801 Před 2 lety +18

      Nur weil ein Format des ZDF gut ist, heißt das noch lange nicht, dass für den gesamten Sender das gleiche gilt...

    • @Odinus
      @Odinus Před 2 lety +10

      Mag ja sein, aber das ist keine 220,32€ pro Jahr wert.
      Malzu dieses Format davon wahrscheinlich deutlich unter 1% sieht.

    • @renekoelzer2328
      @renekoelzer2328 Před 2 lety +4

      @@Odinus Für den Rundfunkbeitrag gibt es noch ARD, ARTE, 3SAT und PHOENIX sowie das Deutschlandradio und in meiner Region fünf WDR Hörfunksender. Also mir ist es das wert. Zumal private Sender auch nicht kostenlos sind. Deren Werbeeinnahmen bezahlt jeder, der im Supermarkt Lebensmittel des täglichen Bedarfs fast zwangsläufig kaufen muss. Dafür gibt es dann Fernsehen unter aller Kanone.

  • @343sammy9
    @343sammy9 Před 2 lety

    Gut dass ihr im Thumbnail Amadablam zeigt und nicht den Everest;)

  • @elbokrotto
    @elbokrotto Před 2 lety

    Jetzt aber viel Energie in so was Altbackenes gesteckt. Passend für Grundschüler. Nicht zu lang weil die Kids inzwischen nicht mehr so lang durchhalten.

  • @felixrieger5674
    @felixrieger5674 Před 2 lety +4

    Funfact: Der Mann und Berg wird immer falsch ausgesprochen. Er hieß nicht Ever-rest sondern. Eve-rest ("Eve- wie Abend mit langem I). Scheint den Videoerstellern aber, wie auch mit bis vor kurzem, nicht bekannt gewesen zu sein 🙂

    • @audiolatroushearetic1822
      @audiolatroushearetic1822 Před 2 lety +1

      Scheint nicht mal den meisten Englisch-Sprechern bekannt zu sein. Würde aber Sinn ergeben. Übersetzt hieße er dann soviel wie "Abendruh". Schöner Name eigentlich.

    • @adelheidrudes2750
      @adelheidrudes2750 Před 2 lety

      hätten die mal besser darüber n Video gemacht und nicht über was was schon jedem bewusst ist

    • @jenova2916
      @jenova2916 Před 2 lety

      Quelle @Felix Rieger?

  • @jay-jay5899
    @jay-jay5899 Před 2 lety

    4:35 kleiner Versprecher bzw. Verschreiber im Video. Ihr reden von 6000 und 8000 km statt m :)

    • @TerraXplus
      @TerraXplus  Před 2 lety

      Hi Jay-Jay! 😊 Tatsächlich ist die Angabe in Kilometern hier richtig - denn es handelt sich um den Abstand vom Erdmittelpunkt. 🌏 👍

  • @paulmaier1751
    @paulmaier1751 Před 2 lety

    Naja, das habe ich alles schon irgendwann zwischen 1985 und 1990 in der Schule gelernt. Lernt man das heutzutage nicht mehr?

  • @atraxrobustus9421
    @atraxrobustus9421 Před 2 lety

    An den Tatsachen herumbiegen bis sie einem passen. Das ist momentan gross angesagt,in allen Bereichen.

  • @makkimakki6489
    @makkimakki6489 Před 2 lety

    Es ist also "Ansichtssache", wie hoch ein Berg ist... ;-)

  • @axelschultz5782
    @axelschultz5782 Před 2 lety

    Beim Himalaya drückt die indische Platte gegen Eurasien, bei den Alpen Afrika gegen Europa. Sonst gleicher Ablauf. Natürlich spielt Masse und Geschwindigkeit mit.

  • @joerggeier72
    @joerggeier72 Před 2 lety

    Auf üblichen Topographische Karten wird die Höhe nach Geoid ermittelt, also ist der Mount Everest der höchste Berg auf der Welt. Oder war's die Kuge oder die Erdmitte....

    • @fabianreusch4870
      @fabianreusch4870 Před 2 lety

      Kommt auf das Alter der Karte an...
      Bei NHN - Höhen ja, die beziehen sich auf das Quasigeoid (trotzdem nochmal ein Unterschied vom Geoid), NN - Höhen wiederum auf den mittleren Amsterdamer Pegel

  • @geralddrums
    @geralddrums Před 2 lety +1

    Ich fände auch cool zu wissen, was ist der höchste Berg vom Boden stehend aus betrachtet. Wenn man schon auf 1.000 m ist, ist ein 3.000 m Berg nur 2.000 m hoch. Würde mich über Rückmeldungen dazu freuen😀👍

    • @Impossible2500
      @Impossible2500 Před 2 lety

      Ja der Meeresspiegel ist ja schon der Boden so gesehen. Die Erde ist ja nicht rund sondern ne Kartoffel. Klar misst man an der tiesten stelle kann schon noch was anderes rauskommen. Aber prinzipell unterliegt die maximal höhe auch der Schwerkraft womit 8km vermutlich das Maximum zu sein scheint. Der Olympus Mons (oder wie er nochmal heißt, auf Mars) is ja deutlich höher, bedingt durch die niediriegere Schwerkraft.

    • @morcjul
      @morcjul Před 2 lety +1

      Vermutlich suchst du hiernach: Als höchste Steilwand der Erde gilt die 4500 m Hohe Rupal-Wand am Nanga Parbat.

    • @geralddrums
      @geralddrums Před 2 lety +1

      @@morcjul Super, vielen Dank!😀👍👍👍

  • @KillaFromErzurum
    @KillaFromErzurum Před 2 lety +3

    Der Mt.Everest ist zwar der höchste Gipfel der Erde, jedoch nicht auf unserem Sonnensystem. :) Es ist der Mt. Olympus auf Mars mit 25.000 Metern.

    • @TerraXplus
      @TerraXplus  Před 2 lety +1

      Danke für die Ergänzung! 😊

    • @KillaFromErzurum
      @KillaFromErzurum Před 2 lety

      @@TerraXplus bitte

    • @wolfgangscholz6666
      @wolfgangscholz6666 Před 2 lety

      Höre ich zum ersten Mal. Sehr interessant. Danke.
      Hätte ich ehrlich gesagt für unmöglich gehalten, da ich meine irgendwann mal gelesen zu haben, dass ein Berg auf der Erde gar nicht über 9.000 Meter hoch sein könnte, wegen Gewicht etc.
      Und der Mars ist ja sogar etwas kleiner als die Erde. Da habe ich was zu recherchieren am Wochenende.

    • @JeyBeeHH
      @JeyBeeHH Před 2 lety

      Da der Mars aber auch eine ganze Ecke größer ist, wäre es Megaspannend die Relation der Berghöhen zu berechnen. Also zum Planten-Mittelpunkt.

    •  Před 2 lety +2

      @@JeyBeeHH Der Mars ist nur halb so gross wie die Erde.

  • @motionster4077
    @motionster4077 Před 2 lety +3

    Interessanterweise ist der Himalaya aber nicht der höchste Gebirgsstreifen. Der Karakorum ist im Schnitt deutlich höher. Viele 6000. Gipfel, dazu K2 (Zweithöchster Berg der Welt.)
    Auch Interessant: Der am schnellsten wachsende Berg der Welt ist der Nanga Parbat in Pakistan, der auch die wohl eindrucksvollste Bergformation der Welt besitzt, da um ihn herum kaum andere Berge dieser Höhe sind, außerdem hat er die höchste Wand der Erde.

    • @GustavderMacher
      @GustavderMacher Před 2 lety

      Und die meisten toten Bergsteiger hat er auch, also der Nanga Parbat

    • @motionster4077
      @motionster4077 Před 2 lety

      @@GustavderMacher Dachte das war das Matterhorn. Annapurna hat auch viele, ich glaube der hat sogar von der Quote her die meisten Todesopfer gefordert.

  • @quentinlynch
    @quentinlynch Před 2 lety

    Wenn ich richtig informiert bin, wurde George Everests Nachname wie "Ievrist" ausgesprochen.

  • @ihrvater7212
    @ihrvater7212 Před 2 lety

    Morgen liegt dort zwei Meter Neuschnee und der Mount Everest ist noch höher.

  • @pitthilke
    @pitthilke Před 2 lety

    04:35 ganze 2 Meter muss es heißen, nicht 2 Kilometer

    • @frankweiser3895
      @frankweiser3895 Před 2 lety

      Natürlich, wenn deine Erde einen Radius von nur 6 km hat. Lol

    • @TerraXplus
      @TerraXplus  Před 2 lety

      Hi Alexander! 😊 Tatsächlich ist die Angabe in Kilometern hier richtig - denn es handelt sich um den Abstand vom Erdmittelpunkt. 🌏 👍

  • @vikas274
    @vikas274 Před 2 lety

    Ich bin von indien.... Himalayas ist GROSSS und shon... Ich mag es... ich gehe himalayas jedan jahr

  • @jns.hrtmnn
    @jns.hrtmnn Před 2 lety +4

    Also die letzte Definition von "höchster Berg" ist doch absolut quatsch, oder?
    Ich mein der Mt. Everest ist ja auch (wenn man zugegebenermaßen ganz weit denkt (und sieht)) irgendwann im Meereswasser, also auf Meeresspiegel. Und wenn man bspw. schon im Indischen-Ozean ist, dann kann man ja auch direkt in den Marianengraben gehen. Und zag: Man hat eine Höhendifferenz von fast 20.000m (8.800m + 11.000m).
    Ein vllt. nicht so krasses Beispiel wären die Anden: Hier sind die Berge auch fast 7000m hoch - und ein sehr tiefes Meer direkt vor der Haustür (6000m-8000m). Damit wären wir auch weit über den 10.205m des Mauna Keas.
    Was ich sagen will: Wann sagt man, dass ein Bergmassiv noch ein Bergmassiv ist. Natürlich: Beim Mauna Kea ist die Höhenzunahme auf wenigen Kilometern sehr groß, aber wo ist da die Grenze. Es gibt keinen Bezugspunkt, wie es diesen jedoch bei den anderen beiden Definitionen gibt (Meeresspiegel oder Erdkern).
    Oder bin ich da ganz allein mit der Auffassung, dass diese Höhenmessung irgendwie nen bissel blöd ist?

    • @severinps3
      @severinps3 Před 2 lety +1

      Das dachte ich mir auch

    • @sconosciuto3914
      @sconosciuto3914 Před 2 lety

      Ich würde es wie die Differenz zum tiefsten umgebenden Tal sehen - bei dem einen Berg das Meer.

    • @christoph3805
      @christoph3805 Před 2 lety +1

      Genau das wollte ich auch gerade schreiben,danke dann kann ich mir das sparen.Was die absolute Höhe betrifft(vom tiefsten bis zum höchsten Punkt)bleibt alles so wie es ist.Sogar vom Erdmittelpunkt gesehen wird sich da nichts ändern(obwohl genauer nachgedacht,da die Erde ja nicht ganz rund sondern eher Eierförmig ist könnte bei dieser Herangehensweise ja ganz ein anderer Kanditat ganz oben stehen😉) vielleicht kennt sich da jemand von euch besser aus.

  • @hondacrx0
    @hondacrx0 Před 2 lety +1

    Himalaya und Alpen haben gemeinsam , zuviele Touristen die alles verschmutzen ;)

    • @audiolatroushearetic1822
      @audiolatroushearetic1822 Před 2 lety

      Würd sogar sagen, dass am Mt. Everest mehr Müll liegt als an irgendeinem Alpengipfel, da teilweise zu hoch, um gefahrlos abtransportiert zu werden.

  • @andreasarnoalthofsobottka2928

    Der höchste Berg ist der Betzenberg. Dort dauert der Aufstieg am längsten.

    • @7MayWood7
      @7MayWood7 Před 2 lety +1

      lol warum ist diese Perle seit 4 Tagen ohne ein einziges Like unentdeckt geblieben

    • @andreasarnoalthofsobottka2928
      @andreasarnoalthofsobottka2928 Před 2 lety +1

      @@7MayWood7 Weil auf juhtjuhp alle noch so jung sind, und sich niemand daran erinnert, dass der FCK mal erstklassig war.

  • @MrNutz88
    @MrNutz88 Před 2 lety +1

    Egal wie hoch ein Berg auch sein mag. Reinhold Messner hatte sie alle.

    • @user-ln4sm9nr9r
      @user-ln4sm9nr9r Před 2 lety +1

      Der alte Steiger hat alles bestiegen was bei 3 nicht auf den Bäumen war.🤣

  • @matti6633
    @matti6633 Před 2 lety +1

    Alles relativ 👍🏾