Wie der Auftrieb tonnenschwere Schiffe über Wasser hält | Terra X plus

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 20. 06. 2024
  • Das größte Containerschiff der Welt ist aktuell (Stand April 2022) die Ever Ace. Sie kann mehr als 200 000 Tonnen transportieren, sie ist also extrem schwer. Aber wie können solche schweren Schiffe überhaupt schwimmen? Gibt es ein Gewichtslimit?
    Damit ein Schiff schwimmt, muss die Auftriebskraft genauso groß sein, wie die Gewichtskraft, die auf das Schiff wirkt. Ein Körper, der schwimmt, sinkt so weit ins Wasser ein, bis er genau so viel Wasser verdrängt, wie er wiegt. Denn erst dann verdrängt er genug Wasser, sodass die Auftriebskraft und die Gewichtskraft gleich groß sind.
    Die Menge des verdrängten Wassers hängt aber nicht vom Gewicht, sondern von der Dichte eines Körpers ab. Ist die Dichte kleiner als die des Wassers, schwimmt der Körper.
    Ein Schiff aus Stahl müsste also eigentlich untergehen, zumindest, wenn es ein massiver Stahlklotz wäre. Denn: Die Dichte von Stahl ist viel höher als die von Wasser.
    Damit es trotzdem schwimmt, muss das Volumen des Schiffes so angepasst werden, dass die Dichte möglichst klein wird. Dafür wird das Volumen vergrößert, die Form angepasst und es entsteht ein Schiffsrumpf. Somit verdrängt das Schiff dann genau so viel Wasser, wie es wiegt.
    Jetzt besteht ein Schiff natürlich nicht nur aus Stahl, sondern auch aus vielen anderen Materialien.
    Deshalb kommt es da auf die sogenannte mittlere Dichte an. Also alle Materialien auf dem Schiff zusammengenommen.
    Die mittlere Dichte des Schiffes muss letztendlich kleiner sein, als die des Wassers!
    Das bedeutet also: Das Gewicht von Schiffen ist nicht unbedingt entscheidend. Das Volumen des Schiffes spielt eine Rolle und wird über die Form des Rumpfes angepasst.
    Rein physikalisch gesehen könnte man Schiffe also extrem schwer bauen. Dann müssten die Schiffe aber auch immer größer werden.
    Aber: Je schwerer und größer, desto schwieriger wird es für sie selbst durch breite Flüsse zu fahren und an Häfen anzulegen. Allein das setzt den Ozeanriesen gewisse Grenzen.
    0:00 Auftriebskraft und Gewichtskraft
    1:16 Warum schwimmen manche Körper und andere nicht?
    3:54 Warum schwimmt ein Schiff aus Stahl?
    Quellen:
    Aufnahmen der Ever Ace: Hafen Hamburg / Dietmar Hasenpusch Photo-Productions
    Dieses Video ist eine Produktion des ZDF in Zusammenarbeit mit Bilderfest.
    Weiterführende Links:
    Abonnieren? Einfach hier klicken - / @terraxplus
    Terra X statt Schule in der ZDFmediathek - kurz.zdf.de/schuletx/#xtor=CS...
    Terra X bei Facebook - / zdfterrax
    Terra X bei Instagram - / terrax

Komentáře • 338

  • @TerraXplus
    @TerraXplus  Před 2 lety +25

    Wann und wo habt ihr das letzte Mal riesige Containerschiffe gesehen? 🛳

    • @FUN_DE
      @FUN_DE Před 2 lety +2

      England

    • @TerraXplus
      @TerraXplus  Před 2 lety +3

      😂

    • @fabianwittmann8121
      @fabianwittmann8121 Před 2 lety +2

      Kreuzfahrtschiffe in Malta

    • @Reiner030
      @Reiner030 Před 2 lety

      Die hier mehrmals gezeigte Evergreen letztes Jahr in den Nachrichten, da hatte sie allerdings den Suez Kanal über mehrere Wochen blockiert 😂

    • @obelexxus2672
      @obelexxus2672 Před 2 lety

      Im Grunde habe ich bisher nur ein großes Schiff gesehen: Die "Le Lyrial". Und jedes Mal, wenn es um das Thema Schiffe geht, weiß ich den Namen nicht mehr und muss googlen. Aber zum Glück weiß ich eine Besonderheit, die mich mit diesem Schiff verbindet: Am 09.05.2015 waren wir nur wenige Meter voneinander entfernt, denn während ich mit einem Vaporetto (Also einem Wasserbus Venedigs) nach Punta Sabbioni gebracht wurde, brach die Le Lyrial ihre Jungfernfahrt an. Und so muss ich nur nach "Venedig Jungfernfahrt 2015" suchen und komme relativ schnell an den Namen dieses Schiffes.

  • @Momo-ny7ly
    @Momo-ny7ly Před 2 lety +112

    Mega guter Beitrag! Sowohl theoretisch als auch praktisch etwas erklären zu können ist einfach fantastisch! Hut ab!

  • @csmett
    @csmett Před 2 lety +136

    Je dichter man ist desto eher kann man auf Wasser laufen hab ich gelernt🍷

    • @toteswurmelein
      @toteswurmelein Před 2 lety +19

      aber egal wie dicht du bist, Goethe war Dichter.

    • @csmett
      @csmett Před 2 lety +2

      @@toteswurmelein Goethe konnte auf Wasser laufen?

    • @ShangriLaVonHatysa369
      @ShangriLaVonHatysa369 Před 2 lety +7

      Nun jesus hat bekanntlich aus wasser wein gemacht, jetz versteh ich das ùbers wasser laufen auch. 🤣

    • @csmett
      @csmett Před 2 lety +8

      @@ShangriLaVonHatysa369 wie dicht muss dann der Dude gewesen sein der ein ganzes Meer spalten konnte?

    • @ShangriLaVonHatysa369
      @ShangriLaVonHatysa369 Před 2 lety

      @@csmett ich glaube das hatte was mit seinem ego zu tun. 🤣

  • @klausmaier1350
    @klausmaier1350 Před 2 lety +17

    Wenn Schulunterricht so ablaufen würde kann ich mir nicht vorstellen, dass das irgentjemand langweilig finden oder nicht verstehen würde.

    • @bernhardammer5106
      @bernhardammer5106 Před rokem +2

      Ach, ihr braucht gar nicht so reflexartig auf den Unterricht zu schimpfen. Das der nicht so dolle ist ist nämlich nur die Hälfte der Wahrheit. Die andere Hälfte ist, das die Schüler keinen Bock haben, oder den Stoff für überflüssig halten, und auf Durchzug stellen.
      Klar ist es schön, wenn der Lehrer den Stoff gut rüber bringen kann. Aber es ist nicht seine Aufgabe den kurzweiligen Unterhalter zu machen. Da müssen sich auch die Schüler am Riemen reißen und mitmachen. Lernen funktioniert nicht per passiver Berieselung.

    • @klausmaier1350
      @klausmaier1350 Před rokem

      @@bernhardammer5106 Geht es dir jetzt besser nach dem du dich mal so richtig (unsachlich und unreflektiert) ausgekotzt hast? Wenn ja dann freue ich mich dein "Seelenklo" gewesen sein zu dürfen.

    • @jso
      @jso Před 25 dny

      @@bernhardammer5106Dann überleg mal, warum die Schüler passiv sind, wenn der Unterricht uninteressant ist.

  • @fabiomaggiore9093
    @fabiomaggiore9093 Před 2 lety +46

    Die Dame ist klasse!! Extrem sympathisch bitte mehr davon. Generell super interessants Video von euch 💯

  • @toteswurmelein
    @toteswurmelein Před 2 lety +3

    warum heulen hier so viele rum, dass es so einfach und fast kindlich erklärt ist?
    kennt ihr das Format Terra X Plus?
    Leute, das ist Begleitend zum UNTERRICHT.
    Wer macht sich hier also mehr zum Affen? Die Moderatoren, die wirklich alles super erklären, oder ihr, die rumheulen, ob das Format für Kinder ist?
    Ja! ist es! zumindest für Jugendliche.
    "Als Erwachsener sollte man das Wissen!" 🤦‍♀️
    Unsere Gesellschaft ist echt zu Ende...

  • @thomasfriedrich5803
    @thomasfriedrich5803 Před 2 lety +19

    Karla ist echt klasse und sehr sympathisch,es ist eine Freude ihr zuzuhören !

  • @manufocu
    @manufocu Před 2 lety +5

    So macht Wissenschaft Spaß. Weiter so Karla.

  • @Kaizoist
    @Kaizoist Před 2 lety +1

    Wieder ein schönes Video,und lehreich immer wieder kann man sich immer wiedermal angucken

  • @jonagute1
    @jonagute1 Před 2 lety +38

    Dasselbe hab ich meinem Mathematiklehrer geantwortet als er danach fragte warum Boote schwimmen. Aber alles was er hören wollte, war Auftrieb. Die richtigen Erklärungen hat er nicht gelten lassen. Auf manche Lehrer kann man wirklich verzichten. 🙂

    • @Kritiker47
      @Kritiker47 Před 2 lety +13

      Ich habe manchmal das Gefühl, dass die Neben ihrer Lösungen nichts verstehen.

    • @Maintal2
      @Maintal2 Před 2 lety +1

      Ich studiere Nautik und die Antwort Auftrieb ist definitiv nicht ausreichend genau.

    • @cracker2016
      @cracker2016 Před rokem

      ..uund schon wird mal als Besserwissen gemobbt was ?
      Was n scheiss Lehrer !
      Hätte wenigstens sagen können, ok deins wäre etwas professioneller, ob das n Hobby bei dir sei ? Und dann, er möchte hier jedoch auf das da hinaus.. Und nebenbei erwähnen, vlt sähe man sich ja später mal auf ner Hochschule ;)
      Aber nööö... Gönnen einem Gar Nix.
      Hoffe du hast beim kotzen auf den seine Kleider unwaschbar versaut !

    • @cracker2016
      @cracker2016 Před rokem

      @@Kritiker47 vlt alles nur ne Schablone..

    • @MCRakture
      @MCRakture Před rokem +1

      Wie meinte Volker Pispers mal - kriegs nur noch sinngemäß hin:
      Wenn man gute Akademiker an die Schulen haben möchte, dann muss man was ändern. Gute Akademiker sind anscheinend gewohnt mit modernem Gerät zu arbeiten, mit Arbeitsgruppen die nicht zu groß sind und in Räumen die nicht stinken. Wenn man das geschafft hat, dann kann man auch das eine Drittel Vollidioten wieder rausschmeißen, dass derzeit als Lehrer getarnt an den Schulen rumturnt und den Kindern das Leben zur Hölle macht.
      Ich hab es damals schon gefeiert... und tue es immer noch. =)

  • @patricklanquetin5547
    @patricklanquetin5547 Před 2 lety +11

    Danke das war jetzt sehr interessant.Ich bin schon oft mit der Fähre nach Corsika gefahren und hab mich auch des öfteren schon gefragt wie geht das das dieses Riesen Schiff nicht unter geht.

    • @dominikschmohl1084
      @dominikschmohl1084 Před 2 lety

      Ja sehr interessant! Dass ein Stein zu Boden fällt wenn ich ihn los lasse, fasziniert mich immer noch.

    • @borntoclimb7116
      @borntoclimb7116 Před 2 lety

      Das Badewanne Prinzip, damit könnte man alles zum Schwimmen bringen

    • @patricklanquetin5547
      @patricklanquetin5547 Před 2 lety

      @@dominikschmohl1084 Gut das der Stein fällt und nicht aufsteigt.

    • @cracker2016
      @cracker2016 Před rokem

      Eiiig. könnte man doch auch denken.. Hauptsache nen Hohlraum innen, der Stahl sei nur da damit es stabil bleibt bei dem ganzen Gütergewicht und kein Wasser reinkommt ;)
      Wie das Chassis bei der Karre. Nur das soll die Wendigkeit stabilisieren.
      Grob und kindlich gesagt. Denn die tolle Animation könnte ja auch dazu passen hehe

  • @berndrahardt7806
    @berndrahardt7806 Před 2 lety

    Super toll erklärt, ein richtig gutes Video

  • @donhamburgo9979
    @donhamburgo9979 Před 2 lety +1

    Hast die drei in Kunst 🖼 nie überwunden, oder? 😂
    Tolles Video 🥰 Mega gut erklärt 😇🥸

  • @pennypepperpixie9376
    @pennypepperpixie9376 Před 2 lety +11

    Das hatten wir auch letztens in Physik. 🙈

  • @Nikioko
    @Nikioko Před 2 lety +14

    1:23: Das Stück Knete "wiegt" nicht 200g, sondern hat eine Masse von 200g. Das hat es auch auf dem Mond. Das Gewicht hingegen hängt von der Gravitation ab und wird in Newton angegeben.

    • @paddykrueger3484
      @paddykrueger3484 Před 2 lety +2

      Nimmt man eine weltweit konstante Erdbeschleunigung an, sind Gewichtskraft und Masse proportional. Übliche Waagen sind daher so eingestellt, dass sie die Masse anzeigen und deswegen hat sich der falsche Sprachgebauch „Gewicht“ eben in die Alltagssprache eingeschlichen. Sei‘s drum.

  • @paulmakiana
    @paulmakiana Před 2 lety +2

    endlich kapiert!
    danke :-)

  • @andreasfrank3922
    @andreasfrank3922 Před rokem

    ich liebe terra x so sehr danke 😀🥰

  • @cath1none
    @cath1none Před 2 lety +1

    1:16 das Glas Wasser am Morgen nach dem Weinfest

  • @boonstase
    @boonstase Před 2 lety

    schön mal dein gesicht zu sehen. du bist ziemlich attraktiv :)

  • @datokuchukhidze948
    @datokuchukhidze948 Před rokem

    Sehr gutes Video. Wie immer!

  • @FabtendoX2
    @FabtendoX2 Před 2 lety

    haben schiffe unter halb vom untersten Boden nicht noch viel platz wo Luft drinnen ist ? ( also in dem bereich wo dass schiff unterwasser ist, und ggf etwas überhalt dem wasserspiegel) denn Luft ist ja leichter als Wasser und steigt immer auf,

  • @m.st.4453
    @m.st.4453 Před 2 lety +2

    Ne echte Discopalme aus den 80gern! Allein dafür einen Daumen hoch.

  • @janhberg4022
    @janhberg4022 Před rokem +1

    Ihr habt das Prinzip Auftrieb echt kompliziert erklärt und ich finde dennoch nicht verständlich.
    Meine Erklärung:
    Alles strebt der Schwerkraft entgegen, dichte Gegenstände verdrängen weniger Dichte nach oben... Eigentlich geht's also nicht um Auftrieb der schwimmenden Gegenstände sondern um "Runtertrieb" des schwereren Elements.

  • @MrKantnergeber
    @MrKantnergeber Před rokem

    Was ist schwerer, 200g Holz oder 200g Knete?

  • @Caligula...
    @Caligula... Před 2 lety

    Die ist nicht schlecht .

  • @fuchsifuchs2632
    @fuchsifuchs2632 Před měsícem

    Die Katz 😋😍❤️

  • @christiankedenburg5489

    Super Video.. danke!👍😁 Ich hab die Queen Marry 2 in Hamburg gesehen.. seid dem an glaube ich auch an den Film "Waterworld".. Überleben auf dem Wasser ist möglich😅

  • @mewmewsic7562
    @mewmewsic7562 Před 2 lety

    die knete zum würfel formen der so groß ist wie das stück holz und es ins wasser zu tauchen würde beim verstehen vielleicht auch helfen! :)

  • @andynbg
    @andynbg Před 2 lety +8

    Und um wie viel Meter würde der Meeresspiegel sinken wenn man alle Schiffe "heraus" nehmen würde?

    • @KaWaiiDami
      @KaWaiiDami Před 2 lety

      Ich denke mal wenige Millimeter oder Zentimeter das mehr ist unglaublich Riesig. Sonst würden ja alle Küsten überschwemmt wenn nicht genügend Schiff fahren. Was sehr viel Platz im Wasser einnimmt ist die Antarktis, nh Riesiger schwimmender Eisblock. Wenn übrigens alles Eis auf der Erde schmelzen würde, würde der Meeresspiegel um 66 Meter ansteigen.

    • @ger_manyhoots_bbm_ame4800
      @ger_manyhoots_bbm_ame4800 Před 2 lety +6

      Das würde rein gar nichts verändern, weil das Meer unglaublich groß ist und man es sich niemals vorstellen könnte. Schiffe sind dagegen relativ gesehen sooo klein...

    • @AcidSailor
      @AcidSailor Před 2 lety +1

      Es gibt etwa 60.000 Seeschiffe mit sagen wir Mal 10.000 Tonnen Verdrängung im Schnitt. Also 600 Millionen Kubikmeter Wasser ganz grob. Runden wir einfach mal auf 1 Milliarde Tonnen Wasser.
      Insgesamt verlor nur Grönland 2021 knapp 400 Milliarden Tonnen Eis dazu im Vergleich und wir streiten seit Jahren wie hoch der Effekt davon auf den Meeresspiegel ist. Die Auswirkung der Schifffahrt auf den Meeresspiegel ist also vernachlässigbar aber vorhanden.

  • @AnBo-wo9bl
    @AnBo-wo9bl Před 2 lety

    1976 in Bremen der Tanker Esso Bonn ,beim Stapellauf auf der AG Weser Werft.

  • @jula7684
    @jula7684 Před 2 lety +1

    schöner Beitrag , aber warum ist bei Minute 6:00 das Wasser so trüb ? Salz ?

    • @buddyfox8769
      @buddyfox8769 Před 2 lety

      Kam mir auch in den Sinn.. wurde hierbei vielleicht getrickst? Haha

    • @toteswurmelein
      @toteswurmelein Před 2 lety

      wegen der knete vll? 😅

    • @TerraXplus
      @TerraXplus  Před 2 lety

      Hi JulA! 😊 Danke für dein Feedback ❤ Das Wasser ist trüb geworden, weil sich die Knete aufgelöst hat. 😄

  • @Ghettokrieger1234
    @Ghettokrieger1234 Před 2 lety +1

    Toller Beitrag! Geht es denn dabei wirklich um das Volumen? Oder doch eher die Oberfläche? Das Volumen des Materials dürfte sich doch eigentlich nicht verändern z.B. bei der Knete. Dafür müsste man doch Knete entfernen oder hinzufügen. Freue mich über eine schlaue Rückmeldung. Ich check's grad nicht :D

    • @TerraXplus
      @TerraXplus  Před 2 lety

      Hi Guaca Mole! 😊 Es kommt auf die mittlere Dichte eines Körpers an und das ist auch bei der Knete der Fall. Die mittlere Dichte bei der Knete verändert sich also genauer gesagt nicht nur, weil wir das Volumen einfach vergrößern, sondern weil wir einen Hohlkörper geformt haben. 👩‍🎨 Es entsteht also ein „neuer Körper“. So haben wir die Schale dann auch im Film benannt. Es kommt also auf die mittlere Dichte an und nicht auf die Form. 😊

    • @cracker2016
      @cracker2016 Před rokem

      Dabei dachte ich nur.. Holz hat Luft drin, Knete nicht ;)
      Wobei Luft drin, Wasser hat mehr dichte als Luft. L. kommt rein, Wasser ist aber zu dickflüssig !
      Deswegen kommt bei Sieben mit nur winzigen Löchleins kaum Wasser durch ohne Druck zu machen. Es tröpfelt eher nur. Und Deswegen haben gr Siebe wie Löcherbecken grössere.
      Bei ner Spritzennadel kommt ja auch Nix durch ohne Druck.
      Das Holz müsste also ne ganze Weile drin bleiben bis es das auch mal aufsaugt. Dann gehts auch unter.. Jedoch nur etwas mehr ^^

    • @bernhardammer5106
      @bernhardammer5106 Před rokem

      Doch es geht um das Volumen. Aber nicht um das Volumen des Baumaterials, sondern um das Gesamtvolumen. Also Baumaterial + den darin eingeschlossenen Hohlraum. Und das Volumen muss mehr Wasser verdrängen können als Schiff + Ladung wiegen. (Ausnahme Uboot)

  • @essenergrieche
    @essenergrieche Před 2 lety +2

    faszinierender finde ich das so ein Passagierflugzeug (z.B A320), um die 60 Tonnen wiegt beim Start...und es fliegt...

  • @MarievonSchlotterhausen
    @MarievonSchlotterhausen Před 2 lety +1

    Ist dann die Grenze nicht der Grund des Gewässers bzw. die Erdkrümmung?

    • @marc8528
      @marc8528 Před 2 lety +4

      Nein, die Grenzen werden vorher schon von der Statik vorgegeben.
      Bei einem Hochhaus müssen, für jeden Meter, den man höher will und damit mehr Gewicht auf die Grundfläche stellt, die Träger größer dimensioniert werden, die wiederum dann auch selbst mehr Gewicht mit sich bringen.
      Durch neu Materialien, Herstellungsverfahren und Techniken kann man bisher die Grenzen des lösbaren immer wieder verschieben, aber das Prinzip der Statik bleibt bei allen Gebilden das selbe.

    • @julianreverse
      @julianreverse Před 2 lety

      Verdrängung egalisiert Erdkrümmung.

  • @ArnoldSzathmary
    @ArnoldSzathmary Před 2 lety

    Bildung im Fernsehen ganz Toll, aber die Auftriebskraft gibt es nicht nur bei Flüssigkeiten. Etwas mehr Präzision an der Stelle wäre wünschenswert.

  • @razzi4383
    @razzi4383 Před 2 lety

    Das Volumen der Knete hat sich geändert? Nicht eher die Oberfläche?

    • @slaiggmeron2847
      @slaiggmeron2847 Před rokem

      Das Volumen (und die mittlere Dichte) des Gesamtkörpers hat sich geändert (Aus dem Ball wurde eine Schale mit Luftanteil). Die Oberfläche natürlich auch, aber ich vermute die ist bei solch einem großen Körper nicht mehr so ausschlaggebend wie bei einem Wasserläufer oder einer Büroklammer ^^

  • @lemboshauser4700
    @lemboshauser4700 Před rokem +1

    Spannend ist dass die Knete nach dem Umformen allerdings den Wasserspiegel auch nicht auf die 200ml Linie anhebt. Der aufmerksame Zuschauer würde das sehen und hinterfragen. Ich nehme an, dass beim Bergen der Kugel Wasser verloren gegangen ist (durch die Kelle) sodass die rote Eichmarke nicht mehr stimmt. Generelle hätte man dieses Video also mit einem komplett geeichten Messzylinder statt einer roten Klebekinie durchführen sollen und die o.g. Diskrepanz zumindest kommentieren: eben erklären warum die 200gr Knete umgeformt jetzt offenbar 200gr Wasser verdrängt, aber der Wasserspiegel nicht um 200ml (ergo 200gr) steigt

  • @AcidSailor
    @AcidSailor Před 2 lety +1

    In Vorstellungsgesprächen stelle ich immer eine Frage zum Archimedes Prinzip. Trotz fachlich versierter Bewerber. (Kapitäne und Schiffbauingenieure etc.) liegen 80% mit Ihren Antworten falsch. Dieses Video erklärt das Prinzip sehr gut!
    Das ist die Ausgangslage:
    Du sitzt in einem Ruderboot, das auf einem sehr kleinen See - eher einem Tümpel - schwimmt. Im Boot liegt ein Backstein. Du nimmst den Stein und wirfst ihn ins Wasser, wo er sofort versinkt.
    Was passiert nun mit dem Wasserstand?
    Der Pegel sinkt ein bisschen.
    Er steigt ein wenig.
    Er bleibt genau gleich.
    Ein Hinweis:
    Einerseits liegt das Boot weniger tief im Wasser, wenn der Stein nicht mehr an Bord ist. Das bedeutet, dass der Pegel leicht sinkt. Andererseits steigt der Pegel ein wenig an, sobald der Stein im Wasser versinkt. Welcher Effekt ist stärker - oder heben sich beide gegenseitig auf?
    Was passiert, hängt davon ab, ob der Stein mehr Wasser verdrängt, wenn er sich im Boot befindet oder wenn er im Wasser liegt. Also was passiert mit dem Pegel des Sees?

    • @unr3achabl35ky5
      @unr3achabl35ky5 Před 2 lety +1

      Wenn der Stein relativ viel wiegt wird der Pegel sinken weil das Schiff viel weniger Volumen verdrängt. Das wurde ich jetzt zumindest so behaupten. Passt das? XD

    • @unr3achabl35ky5
      @unr3achabl35ky5 Před 2 lety +1

      Also nachdem das Gewicht dann abgenommen hat, weil der Stein abgeworfen wurde, müsste der Pegel sinken, weil das Boot aufgrund des Gewichtsverlustes einen größeren Teil beim Volumen eingenommen hatte.

    • @AcidSailor
      @AcidSailor Před 2 lety +1

      @@unr3achabl35ky5 Richtig - Pegel sinkt

    • @slaiggmeron2847
      @slaiggmeron2847 Před rokem +1

      @@AcidSailor Schöne Textaufgabe, ich wollte zuerst sagen dass der Pegel gleich bleibt, aber: Im schwimmenden Boot muss durch den Stein die gleiche Masse an Wasser (wie er selbst) verdrängt werden. Wenn er dann im Wasser untergeht bedeutet das, dass er eben nicht mehr die gleiche Masse an Wasser verdängt, sondern weniger.
      Würde das Objekt im Wasser schweben oder darauf schwimmen würde es weiterhin sein Eigengewicht verdrängen, der Pegel bliebe also gleich.

  • @angeladerzweite3635
    @angeladerzweite3635 Před rokem

    Ein tolles Video, doch fände ich es noch besser, wenn Gewicht und Masse nicht gleich gesetzt werden würde

  • @TrololoBecker
    @TrololoBecker Před 2 lety +2

    3:37 "Die Dichte beschreibt das Verhältnis der Masse, also das Gewicht eines Körpers, zu seinem Volument." - ich hatte ja schon Sorge, dass gar nicht mehr über Masse gesprochen wird, aber immer wieder es nur für Dumme als "Gewicht" zu übersetzen, da kann man ja gleich von der "Hertzzahl" oder anderem Quatsch sprechen. Es ist doch niemandem damit geholfen, alle Einheiten durcheinanderzuwerfen, wenn man hier schon so ein tolles Programm machen will.

  • @zynzilla6034
    @zynzilla6034 Před rokem

    Man hätte noch kurz auf U-Boote eingehen können, die ja extra so gebaut sind dass sie nur ganz knapp einen Auftrieb haben, den sie ja dann zum Tauchen / Aufsteigen verändern können.

  • @Sushispinning
    @Sushispinning Před rokem

    Könnte mir bitte jemand sagen wie das Lied ab 1:17 heißt? :)

  • @stefanwolosin550
    @stefanwolosin550 Před rokem +1

    1:00 Die Auftriebskraft wirkt nicht nur in Flüssigkeiten. Sonst würden z.B. Luftschiffe u.ä. nicht fliegen 😉

  • @FederSchlag
    @FederSchlag Před 2 lety +1

    Klingt logisch, ist aber auch irgendwie faszinierend

  • @nalgoarak5405
    @nalgoarak5405 Před 2 lety

    was ist reminder ?

  • @joelschapers2814
    @joelschapers2814 Před 2 lety +5

    Super Video! Genau genommen hat Wasser (H2O) bei Zimmertemperatur aber nicht die Dichte 1.
    Dichte 1 ist bei 4 Grad Celsius und einem Umgebungsdruck von 1013 mbar gegeben.

    • @TerraXplus
      @TerraXplus  Před 2 lety +3

      Hallo Joel! 😊 Danke dir für dein Feedback ❤ Wenn man es ganz genau nimmt, hat 3,98 Grad Celsius kaltes Wasser seine höchste Dichte mit 0,999972 g/cm3. 😉 Das heißt, auch da entsprechen 200 Milliliter nicht ganz 200 Gramm. Bei unserem Experiment hat das Wasser Raumtemperatur, also circa 20 Grad Celsius. Da hat es eine Dichte von 0,998209 g/cm3. Der Unterschied ist sehr gering, deshalb kann man sagen, dass 200 Milliliter Wasser etwa 200 Gramm wiegen.

    • @dariopick330
      @dariopick330 Před 2 lety +2

      @@TerraXplus um noch ein wenig kluzugscheißen. Die Dame hat einmal gesagt Masse = Gewicht. Aber Masse ≠ Gewicht, da Gewicht im engeren Sinne eine Kraft ist. Stell ich mich auf die Wage, misst die die Kraft, die meine Masse auf sie ausübt. Wiege ich mich in einem Flugzeug, hab ich weniger Gewicht (da der Ortsfaktoe geringer ist) und ich weniger Kraft auf die Waage ausübe. Meine Masse bleibt aber bestehen und ändert sich nicht.

  • @itsgamingtime9578
    @itsgamingtime9578 Před 2 lety +1

    Bin ich zu alt geworden oder war terrax schon immer so kindlich formuliert und aufgebaut? Kann natürlich auch das Thema sein

    • @toteswurmelein
      @toteswurmelein Před 2 lety

      Terra X PLUS.
      Begleitend zum Unterricht.
      Wer hat Unterricht....? In der Regel Kinder und Jugendliche, würde ich meinen.

    • @FabtendoX2
      @FabtendoX2 Před 2 lety

      @@toteswurmelein dennoch aber auch für erwachsene egal welchen alter interessant, udn wenn es einfach erklärt ist, muss man seine birne nicht so anstrengen hat auch was gutes

  • @jonesstefan19
    @jonesstefan19 Před 2 lety +1

    Finde gute Beispiele sind die alten Schlacht Schiffe aus den Weltkriegen da hieß es ja auch um so größer um so mächtiger z. B. yamato klasse oder die Bismarck.

    • @slaiggmeron2847
      @slaiggmeron2847 Před rokem

      Das stimmt, aber fast noch interessanter ist vielleicht die Titanic und ihr Untergang, als ein paar der Kammern im Rumpf durch die Kollision mit dem Eisberg mit Wasser vollliefen und dadurch die mittlere Dichte des gesamten Schiffes gefährdet wurde. (verallgemeinert)

  • @heimerremscheid4815
    @heimerremscheid4815 Před 2 lety

    Selten wurde mir das Gesetz des Herrn Archimedes so sexy erklärt wie hier :-)

  • @couch9416
    @couch9416 Před 2 lety +1

    6:00 doofe Frage, aber warum steigt da das Wasser nicht auch um die 200ml (also zum roten Strich)? War doch bei dem Holz Stück so

    • @loiskaiser4586
      @loiskaiser4586 Před 2 lety

      Die Knete ist dichter als Wasser, d.h. sie verdrängt weniger als 200 ml. Deswegen geht sie unter. Dagegen ist das Holz weniger Dicht als Wasser, weswegen ein Teil (der Teil, der "mehr" ist als 200 ml) aus dem Wasser ragt.

    • @TerraXplus
      @TerraXplus  Před 2 lety +1

      Hi Couch941! 😊 Die Knete wiegt 200g, deshalb soll sie bei Raumtemperatur etwa 200ml Wasser verdrängen. Tatsächlich ist uns etwas Wasser verloren gegangen, zum Beispiel dadurch, dass Carla die Knete mit der Kelle rausgeholt hat. 🙈

  • @Frodo495
    @Frodo495 Před rokem

    Ein Fragezeichen im Titelbild hätte Kommentare und Fragen erspart 😂👍 Stahl schwimmt defentiv nicht. Jedenfall nicht, wenn er nicht in Form gebracht wird um genügend Wasser im verhältnis zum Eigengewicht zu verdrängen. Wurde ja bestens erklärt. 😊

  • @Timon890
    @Timon890 Před 2 lety

    Guter Beitrag, aber einige Sätze in diesem Video sind nicht ganz korrekt. Es wurde zb gesagt: „[Sie schwimmen], Slogans sie geformt sind, dass ihre mittlere Dichte kleiner ist, als die von Wasser.“ Allerdings muss man die in Relation setzen. Denn auch zb das Volumen (und somit die Dichte) der Knete haben sich nach dem verformen nicht geändert. Aber die Gewichsverteilung bezogen auf die Oberfläche war hier anders, sodass sie diesmal geschwommen hat.

  • @gullum51
    @gullum51 Před rokem

    Total kompliziert erklärt
    Man erhöht nicht die dichte sondern die Auflagefläche
    Durch das verformen der knete hat sich doch nicht ijre dichte / beschaffenheit verändert 🤦‍♂️

  • @t0lga784
    @t0lga784 Před 2 lety

    Der Holzwürfel taucht aber nur ca. zur hälfte ein. Also beträgt das Volumen in dem Fall keine 200ml.

  • @user-oj9jg3pt4e
    @user-oj9jg3pt4e Před 2 lety

    Müsste die Knete nicht auch 200ml Wasser verdrängen? Also auch bis zum Strich?

    • @4sens450
      @4sens450 Před 2 lety +1

      Nein, weil die Knete mehr als 1 g/ml wiegt. Der Wasserspiegel steigt um das gleiche Volumen wie die Knetmasse.

    • @KindGottes92
      @KindGottes92 Před 2 lety +1

      Ja. Aber wahrscheinlich war nicht mehr alles Wasser drinnen.

    • @TerraXplus
      @TerraXplus  Před 2 lety

      Hi Tim! 😊 Dein Gedanke ist völlig richtig 💡 Die Knete wiegt 200g, deshalb soll sie bei Raumtemperatur etwa 200ml Wasser verdrängen. Tatsächlich ist es so wie KindGottes92 das sagt: Uns ist etwas Wasser verloren gegangen, eben zum Beispiel dadurch, dass Carla die Knete mit der Kelle rausgeholt hat. 🙈

    • @user-oj9jg3pt4e
      @user-oj9jg3pt4e Před 2 lety

      @@TerraXplus Das beruhigt mich haha danke

    • @user-oj9jg3pt4e
      @user-oj9jg3pt4e Před 2 lety

      @@4sens450 durch die Form des Bootes Verändert sich die mittlere Dichte...

  • @kisho2679
    @kisho2679 Před 2 lety

    hmmm, "Auftriebskraft" in der Luft wäre noch cool ;-)

  • @diescholle8830
    @diescholle8830 Před 2 lety +5

    Puh, hier sind leider mal wieder einige Halbwahrheiten und Ungenauigkeiten eingestreut.
    In 4:22 etwa wird richtigerweise behauptet, dass die Dichte eines Stoffs, im Beispiel Stahl, eine Konstante ist (wir lassen jetzt mal Thermodynamik aus dem Spiel). Wenige Sekunden später hingegen wird widersprüchlich dazu behauptet, dass man das Volumen eines Körpers bei gleichbleibender Masse verändern kann, und somit die Dichte. Das geht so offensichtlich leider nicht.
    Ein Körper mit fester Masse wird immer dasselbe Volumen haben, egal wie man ihn formt.
    Diese Erklärung dafür, dass die Knete nicht mehr untergeht, sobald man ihr Volumen durch „richtiges“ Formen ausreichend vergrößert hat, ist also leider falsch, denn das geht gar nicht.
    Die Sache mit dem Formen ist aber nicht per se falsch, sie greift nur zu kurz, denn:
    Ob ein Körper schwimmt oder sinkt, hängt einzig davon ab, wie groß die mittlere Dichte des Gesamtsystems ist, welches der Körper geometrisch umfasst (wobei die Gestalt dieses Systems natürlich von der Form des Körpers abhängt!).
    Beispiel Knete:
    Die Dichte von Knete ist größer als die von Wasser.
    Deswegen sinkt jede Vollkugel aus Knete.
    Eine Hohlkugel aus Knete, die in ihrem inneren Luft einschließt, schwimmt genau dann, wenn der Anteil der Luft am Volumen des Systems „Kugelschale aus Knete mit Luftinhalt“ so groß ist, dass die mittlere Dichte aus Kneteanteil und Luftanteil unter der von Wasser liegt.
    Ein bootsförmiger Körper aus Knete definiert das System „Kneteboot mit Luft bis zu der Ebene, in der die Oberkante des Bootes liegt“. Damit schwimmt das Boot genau dann, wenn der Anteil der Luft am Gesamtvolumen des Systems groß genug ist, um die mittlere Dichte aus Kneteanteil und Luftanteil unter die Dichte von Wasser zu drücken.
    Es ist also nicht die Form des Körpers per se ausschlaggebend, sondern wie groß die mittlere Dichte des Gesamtsystems ist, dass der Körper mit seiner sonstigen Umgebung (im Regelfall Luft), bedingt durch seine Form, bildet.
    Alternativ kann man das Boot auch nicht als das geformte Stück Knete begreifen, sondern direkt als Knete+Luft, die im Inneren des Bootes ist.
    Genauso kann man dann auch bei einem Containerschiff nicht nur über den wie auch immer geformten Stahlkörper nachdenken, sondern jegliche Stoffe, die innerhalb des Systems liegen, das dieser definiert (also die Menschen, die auf dem Schiff arbeiten, die Luft, die im Inneren des Schiffes ist, das Öl im Tank, usw.).

    • @TerraXplus
      @TerraXplus  Před 2 lety

      Hi Die Scholle! 😊 Danke für dein ausführliches Feedback ❤ Es kommt natürlich auf die mittlere Dichte eines Körpers an und das ist auch bei der Knete der Fall. Die mittlere Dichte bei der Knete verändert sich also genauer gesagt nicht nur, weil wir das Volumen einfach vergrößern, sondern weil wir einen Hohlkörper geformt haben. 👩‍🎨 Es entsteht also ein „neuer Körper“. So haben wir die Schale dann auch im Film benannt. Im Video wollen wir deutlich machen, dass es auf die mittlere Dichte ankommt und nicht auf die Form. 😊

    • @m71k
      @m71k Před 2 lety +1

      Es stimmt nicht, dass behauptet wurde, Stahl würde durch das Umformen seine Dichte verändern. Man kann es als Gedankensprung bezeichnen, aber es ist dann vom Schiff die Rede, welches (in Kombination mit der darin "eingeschlossenen" Luft) ein größeres Volumen und somit eine geringere mittlere Dichte erhält. Und das ist korrekt.
      Deine Aussage mit der Oberkante des Schiffes halte ich für nicht richtig. Es geht um die Unterkante, denn wenn man die Schiffsseite von oben nach unten einschlitzen würde, würde man den Unterschied bemerken, sobald das Wasser über die unterste Kante tritt und das eindringende Wasser die mittlere Dichte des Schiffs erhöht. Dann geht's abwärts.
      Im Extremfall ist natürlich die Unterkante mit der Oberkante identisch. Quasi Oberkante Unterlippe 😄.
      Hab nen schönen Tag.

    • @diescholle8830
      @diescholle8830 Před 2 lety +1

      @@m71k Hi :)
      Es wird zumindest behauptet, dass man durch das Vergrößern des Volumens eines Schiffs seine Dichte verringern kann. Und das stimmt halt nur so halb.
      Begreift man das Schiff so, wie ich es in meinem ursprünglichen Kommentar am Ende angedeutet habe, dann stimmt das natürlich.
      Begreift man es allerdings im eigentlichen und herkömmlichen Sinne, also als die bloße Stahlkonstruktion, dann stimmt das natürlich nicht.
      Im Video wird dazwischen leider nicht wirklich gut (ich erinnere mich aktuell sogar an gar keinen Moment) unterschieden. Die Darstellung im Video ist nicht per se falsch, aber doch zumindest stark irreführend. Und gerade für Leute, die in der Thematik ohnehin Verständnisschwierigkeiten haben, sehe ich das problematisch, weil es Fehlvorstellungen festigen oder überhaupt erst produzieren kann.
      Zum Beispiel wird um 6:00 rum die Knetkugel verformt und gesagt, ihr Volumen hätte sich verändert und deshalb schwimmt sie jetzt. Wenn man weiß, wie es gemeint ist, stimmt es. Wenn man es nicht weiß, ist es halt einfach falsch.
      Die Luft wird als der wesentliche Punkt zur Verringerung der mittleren Dichte einfach nicht explizit genannt. Man kann den Eindruck bekommen, dass sich die Dichte von Körpern ändert, wenn man sie verformt.

    • @diescholle8830
      @diescholle8830 Před 2 lety +2

      @@m71k Und was die Kanten angeht:
      Da hast du natürlich prinzipiell total recht.
      Typischerweise hat jetzt aber ein Boot (die Stahl- oder Holzkonstruktion, wenn wir ein ganz einfaches Ruderboot betrachten) keine Öffnungen unterhalb der Oberkante. Wenn es diese doch hätte, dann wäre natürlich auch das System, welches das Boot mit der Umgebung bildet, ein völlig anderes.
      Der Extremfall ist hoffentlich eher, dass das Boot einen Riss quer durch den Bug hat, nicht andersrum. Sonst hätte ich ein bisschen Angst vor der nächsten Fährfahrt :D
      Hab nen schönen Abend :)

    • @diescholle8830
      @diescholle8830 Před 2 lety +3

      @@TerraXplus Hi ihr Lieben von Terra X plus!
      Ich weiß natürlich, dass IHR das fachlich zusammenbekommt und prinzipiell passt das auch im Video alles. Es werden nur manche Sachverhalte unzureichend beleuchtet, oder es werden Dinge schlicht nicht explizit angesprochen, womit Fehlvorstellungen Vorschub geleistet wird.
      Ihr sagt zum Beispiel nie explizit, dass durch das Verformen eben nicht der Körper an sich an Volumen gewinnt, und damit an Dichte verliert, sondern der Körper Luft „einschließt“, und diese die mittlere Dichte des Systems „Körper mit Luft“ verringert.

  • @prsee2735
    @prsee2735 Před 17 dny

    Ich frag mich halt wieso Schiffe (nicht sowas wie Titanic), sondern ohne Unfall trotzdem manchmal untergehen, wenn sie so „sicher“ sind 🥲

  • @MoliMusic87
    @MoliMusic87 Před 2 lety

    Wie sieht das mit dem menschlichen Körper aus?
    Schwimmt dieser immer oder ist jemand bei einer kleinen Körpergröße und hohem Gewicht nicht dazu fähig?
    Lg

    • @TerraXplus
      @TerraXplus  Před 2 lety +3

      Hi M! 😊 Es kommt nicht nur auf Größe und Gewicht eines Menschen an, sondern auch hier wieder auf die Dichte. Wir Menschen bestehen zu zwei Drittel aus Wasser. 💧 Somit fällt es uns schon mal relativ leicht zu schwimmen. 🏊‍♂️ Aber: Es kommt natürlich auch auf die Verteilung von Muskeln und Fett an. Die haben wieder eine andere Dichte. Grundsätzlich ist es bei uns aber so: Wenn wir unser Volumen vergrößern, indem wir uns zum Beispiel flach hinlegen, verdrängen wir mehr Wasser und der Auftrieb wird größer. Egal, wie groß und schwer wir sind 🙆‍♀️

    • @toteswurmelein
      @toteswurmelein Před 2 lety

      n gutes Beispiel für die Verdrängung ist Arschbombe vs Bauchplatscher😅 bei ner Arschbombe machste dich klein- gehst gut unter. beim Bauchplatscher gehste nicht so schnell und tief unter😅

    • @slaiggmeron2847
      @slaiggmeron2847 Před rokem +1

      Wie bei einem Boot können auch Lebewesen leichtere Stoffe in ihrem Inneren nutzen um die eigene mittlere Dichte zu senken.
      Bedeutet: alleine die Luft in der Lunge hilft dabei zu schwimmen, denn sie erhöht das eigene Volumen bei nahezu gleichbeibender Masse.
      Vielleicht hast du das schon einmal im Schwimmbad probiert: Wenn du eingeatmet und die Luft angehalten hast musst du zum tauchen aktiv nach unten "schwimmen". Wenn du jedoch gezielt ausatmest kannst du langsam zum Beckenboden sinken. (Ich habe dazu natürlich keine wissenschaftliche Studie durchgeführt ob das bei allen menschlichen Körpern so ist, aber bei mir habe ich das immer so in Erinnerung)

  • @Grandguisier
    @Grandguisier Před 8 měsíci

    Ab 04:45 wird es ungenau - und darum letztendlich falsch; oder doch zumindest missverständlich. Es kommt eben nicht nur darauf an, das Material irgendwie zu verformen, sondern - das wird ja genannt - in einen Hohlkörper. Was aber bedeutet nun dieses "hohl"? DAS wird hier versäumt zu erklären! Ein Hohlkörper ist ein Körper, dessen für den Auftrieb relevantes Volumen aus mehr als einem Material besteht, - im Regelfall ist dieses "zweite Material" einfach Luft. Luft hat im Vergleich zu etwa Stahl eine überaus geringe Dichte, leistet also zum Auftrieb des Mischkörpers (aus Stahl und Luft) einen gewaltigen Beitrag. So kann es dann kommen, dass ein Körper, dessen fester Materialbestandteil, wenn er kompakt wäre, untersänke, in einer Form als Mischkörper ("hohl") schwimmt.

  • @Drachentyrann1989
    @Drachentyrann1989 Před 2 lety

    Wirklich gut, simpel und sehr ansehnlich gestallteter Beitrag! Wirklich einfach und gut erklärt, und gezeigt das es jeder versteht. Ist heute ja nicht ganz selbstverständlich ^^ ABER was soll die Gewichtskraft sein? Noch nie gehört aber ich gehe mal davon aus das es die Schwerkraft sein soll, das hatt mich schon sehr genervt aber man versteht ja was gemeint ist. Also immernoch ein sehr schöner Beitrag!

  • @EnergiZeScuba
    @EnergiZeScuba Před 2 lety +1

    "ich glaub es passt" - schnitt- schale die deutlich besser aussieht als zum zeitpunkt "ich glaub es passt" :D aber dennoch hat die schale die 200g nicht verdrängt?! das wasser stieg nicht bis zur roten linie... warum?

    • @TheEssus
      @TheEssus Před 2 lety +3

      Wasser fehlt schon, dass im Holzblock steckt und an ihren Händen/Armen war.

    • @TerraXplus
      @TerraXplus  Před 2 lety

      Hi EnergiZe! 😊 Die Knete wiegt 200g, deshalb soll sie bei Raumtemperatur etwa 200ml Wasser verdrängen. Tatsächlich ist uns etwas Wasser verloren gegangen, zum Beispiel dadurch, dass Carla die Knete mit der Kelle rausgeholt hat. 🙈

  • @sabine2442
    @sabine2442 Před 2 lety

    Kleiner " Reminder "." Erinnerung" hätte ich auch verstanden. Wir sollten komplett auf Fremdsprachen umstellen.

  • @zekirjasabani6118
    @zekirjasabani6118 Před 2 lety +1

    die auftriebskraft muss nicht immer genau so gross wie die anziehungskraft, sonder in jedem fall grösser..
    oder denke ich da falsch??🤔

    • @jonawolf8023
      @jonawolf8023 Před 2 lety +6

      Ein Körper im Stillstand befindet sich immer an dem Punkt an dem sich alle Kräfte gegenseitig aufheben. Wenn der Auftrieb größer als die Schwerkraft ist würde das Schiff so lange weiter schweben bis Auftrieb( egal ob Wasser oder Luft) und Anziehungskraft wieder im Gleichgewicht sind. Zusammengefasst: Auftrieb und Anziehungskraft sind außer bei Bewegung immer gleich.

    • @zekirjasabani6118
      @zekirjasabani6118 Před 2 lety

      @@jonawolf8023 ✌️👍

  • @erkanalles7026
    @erkanalles7026 Před 2 lety

    Ich hoffe dieser Beitrag ist für Kinder, ein erwachsener Mensch sollte sowas Wissen

    • @toteswurmelein
      @toteswurmelein Před 2 lety

      warum hast dus dir angeschaut, wenn du's schon wusstest? 🤨

    • @erkanalles7026
      @erkanalles7026 Před 2 lety

      @@toteswurmelein ersteinmal möchte ich wissen, wofür ich bezahle, außerdem ist mir das sinkende Niveau bereits bei anderen Formaten aufgefallen und hoffte hier auf Besserung

    • @toteswurmelein
      @toteswurmelein Před 2 lety

      ​ dieses "sinkende Niveau" ist in der Tat für Kinder. Terra X Plus ist begleitend zum Unterricht 🤦‍♀️

  • @bauerjenkins8275
    @bauerjenkins8275 Před rokem

    das 200000 tonnen so viel wiegen wie 200000 kleinwagen hätte ich jetzt nicht gedacht 👩

  • @hardcorerider2199
    @hardcorerider2199 Před 2 lety +2

    Hätte die 200 gramm Schale aus Knete nicht dann auch 200 ml Wasser verdrängen müssen? Also bis zur roten Linie?

    • @christophs4052
      @christophs4052 Před 2 lety

      Stell dir vor du wirfst ein 200g schweres Sandkorn rein, das wird beinahe kein Wasser verdrängen. Gewicht ist deshalb nicht gleich Verdrängung.

    • @hardcorerider2199
      @hardcorerider2199 Před 2 lety

      @@christophs4052 ok, danke. Aber hat die gute Dame nicht vorher erklärt, dass das Holz schwimmt und die Knete nicht, da der Wasserspiegel zwar ansteigt aber eben nicht bis zu dieser roten Linie?
      Ich verstehe es noch nicht ganz

    • @christophs4052
      @christophs4052 Před 2 lety

      @@hardcorerider2199 das ist richtig. Auf die mittlere Dichte kommt es an. Wie du am Ende siehst, kann die Knete mehr Wasser verdrängen, wenn sie anders geformt ist (als sogenannter Hohlkörper).

    • @christophs4052
      @christophs4052 Před 2 lety

      Ein 200g schwerer Kneteball hat eine größere mittlere Dichte als eine 200g schwere Schale aus Knete

    • @christophs4052
      @christophs4052 Před 2 lety

      Der Ball verdrängt weniger Wasser als die Schale, bei gleichem Gewicht

  • @vhlp4534
    @vhlp4534 Před 2 lety +1

    6:01 die Knete wiegt doch auch 200g. Wieso verdrängt die Schale aus Knete dann nicht, genauso wie der 200g Holzblock, ebenfalls 200ml Wasser? Das Wasser erreicht nämlich nicht die rote Linie im Glas. Also verdrängt die Knetschale dann doch weniger als der Holzblock bei gleichem Gewicht?

    • @Leo-gs5jm
      @Leo-gs5jm Před 2 lety

      Genau die Frage habe ich mir auch gerade gestellt

    • @thetramp3645
      @thetramp3645 Před 2 lety +1

      Beim ganzen reinwerfen und raus holen ist durch, spritzer, durch die Kelle, an Hand und Arm sowie an Holzklotz und Knete aus dem Zylinder entfernt worden.

    • @TerraXplus
      @TerraXplus  Před 2 lety +1

      Hi VH LP! 😊 Dein Gedanke ist völlig richtig 💡 Die Knete wiegt 200g, deshalb soll sie bei Raumtemperatur etwa 200ml Wasser verdrängen. Tatsächlich ist es so wie The Tramp das sagt: Uns ist etwas Wasser verloren gegangen, eben zum Beispiel dadurch, dass Carla die Knete mit der Kelle rausgeholt hat. 🙈

  • @HolzarbeitInAndisWelt
    @HolzarbeitInAndisWelt Před 2 lety

    Tja Herzchen ich wohn in Kiel, hier seh ich das jeden Tag. Kann ich dir gerne zeigen 😉

  • @tobi.w
    @tobi.w Před rokem

    Und ich hab mich am Anfang gefragt, warum ihr fu**ing Knete nimmt 😂

  • @holgerfinck7481
    @holgerfinck7481 Před 2 lety

    Man braucht nur nach Cuxhaven fahren. Da kommen sie ständig vorbei auf den Weg nach Hamburg.

  • @thomasschleef4794
    @thomasschleef4794 Před 2 lety

    In Hamburg

  • @Johannes2005
    @Johannes2005 Před rokem

    Ich habe auf Korfu Mc an zwei sehr große Schiffe gesehen

  • @Neguel-Samuel_Sella
    @Neguel-Samuel_Sella Před 2 lety

    Im Hafen von Warnemünde, da lag die Royal Princes am Kai.

  • @Redwickderrote
    @Redwickderrote Před rokem

    Etwas habe ich beim Auftrieb nicht verstanden. Warum steigt ein 1-Liter-Luftball im Wasser auf ?
    Er verdrängt 1-Liter = 1 Kilo Wasser - > und deshalb drückt ein statischer Druck von 1 kg auf die Unterseite des Balls.
    Aber warum auf die Unterseite ? Verdrängt der Ball nicht den 1 kg Wasser gleichmäßig nach alle Seiten ?
    Warum wirkt der Druck nur auf die Unterseite ?
    Und warum wirkt diese Kraft weiter nach dem das Wasser verdrängt wurde ?

    • @TerraXplus
      @TerraXplus  Před rokem

      Hallo Roman 😊 Wir sind uns nicht so ganz sicher, ob wir deine Frage richtig verstehen, aber wir probieren es mal: Erst einmal steigt der 1-Liter-Luftball im Wasser nicht auf - er schwimmt einfach auf der Oberfläche. 🎈 Dabei verdrängt er dann ein Volumen, das 1 kg Wasser entspricht. 💧 Und ja, es wirkt ein hydrostatischer Druck, der aber nicht 1 Kilogramm entspricht. Druck ist immer Kraft pro Fläche und wird in Newton pro Quadratmeter angegeben. Dieser hydrostatische Druck wirkt aber eben nicht nur auf die Unterseite, sondern gleichmäßig auf alle Seiten, die im Wasser liegen. 🌊 Auf die andere Fläche des Balls wirkt der Atmosphärendruck, der aber hierbei vernachlässigt werden kann, weil er für den Auftrieb vereinfacht gesagt keine Rolle spielt. Um deine letzte Frage zu beantworten: Die Auftriebskraft wirkt immer, solange der Ballon im Wasser ist. 🎈

    • @Redwickderrote
      @Redwickderrote Před rokem

      @@TerraXplus Der Ball an der Oberfläche ist vielleicht ein schlechtes Beispiel. Nehmen wir an der Ball ist unter Wasser (lassen wir mal Aussen vor wie er da hin gekommen ist).
      *Zitat: Dieser hydrostatische Druck wirkt aber eben nicht nur auf die Unterseite, sondern gleichmäßig auf alle Seiten, die im Wasser liegen*
      Warum steigt dann die Kugel nach oben ? Eine Kugel unter Wasser verdrängt also gleichmäßig nach allen Seiten Wasser und bekommt gleichmäßig von allen Seiten Druck vom umliegenden Wasser ? Woher weiss dann die Kugel in welche Richtung sie zu steigen hat ? Wenn das so ist dann fehlt mir die Komponente welche die Richtung (nach oben) bestimmt.
      Ich versuche die Frage mit selbst zu beantworten - aber vielleicht habt ihr einen Vorschlag wenn ich falsch liege....
      Der Wasserdruck ist nicht an allen Seiten der Kugel gleichmäßig. Denn je tiefer ein Gegenstand eintaucht desto mehr Wasserdruck weil der Druck (wege der Schwerkraft) in der Tiefe zunimmt. Die Unterseite der Kugel ist also mehr Wasserdruck ausgesetzt als auf der Oberseite der Kugel.
      Jetzt kommt es drauf an - ist der Wasserdruck der gegen die Oberfläche der Kugel-Unterseite drückt höher als die Gewichtskraft nach unten - dann steigt die Kugel.
      Es ist das Druckgefälle des Wasserdrucks zwischen Ober- und Unterseite des eingeauchten Körpers welches verantwortlich ist für die Richtung der Kraft.

    • @Redwickderrote
      @Redwickderrote Před rokem

      @@TerraXplus sind meine Gedankengänge richtig oder blödsinn ?

  • @toccy45gelsenkirchenhorst52

    Was passiert wenn ich ins Wasser Furze?

  • @SidvanSluter
    @SidvanSluter Před 2 lety

    Die Schwerkraft zieht ein ganz schön runter. 😂😂😂
    Gab es nicht mal ein Schiff aus Beton? Meinte es mal gehört zu haben.

  • @corradoriccio1559
    @corradoriccio1559 Před rokem

    Warum steigt das Wasser bei Minute 06:01 nicht wieder auf die rote Linie? Die knete müsste doch wieder 200ml Wasser verdrängen, weil die knete 200g wiegt.

    • @TerraXplus
      @TerraXplus  Před rokem

      Hi Corrado! 😊 Gut aufgepasst 💡 Die Knete wiegt 200g, deshalb soll sie bei Raumtemperatur etwa 200ml Wasser verdrängen. 💧 Tatsächlich ist uns etwas Wasser verloren gegangen, zum Beispiel weil Carla die Knete mit der Kelle rausgeholt hat. 🙈

  • @Pivled
    @Pivled Před 2 lety +1

    Du siehst aus wie diese Vertretungslehrerin, die man immer für weird empfunden hat

  • @nobot3438
    @nobot3438 Před 2 lety

    Der steigende Meerespiegel wird auf den klimawandel geschoben aber villeicht ensteht das ja nur wegen dem wasser was verdrängt wird von all den schiffen der welt xD

    • @KaWaiiDami
      @KaWaiiDami Před 2 lety

      Es fahren zurzeit 5.400 Container Schiffe klar steigt da der Meeresspiegel um wenige Zentimeter. Jährlich steigt der Meeresspiegel um 1,3 Millimeter. Seit 1954 ist der Meeresspiegel bis heute um 15 Zentimeter gestiegen. Der Klimawandel ist auch Schuld daran das der Meeresspiegel ansteigt... Als gäbe es kein Eis auf der Welt was schmelzen würde durch zu hohe Temperaturen. Wen alles Eis auf der Erde schmelzen würde, Gletscher, Grönland, Permafrostböden, Antarktis, Nordpol würde der Meeresspiegel um 66 Meter ansteigen.
      Ich meine ich habe um das alles zu Wissen 5 min gegoogelt, war jetzt nicht schwer xD

    • @nobot3438
      @nobot3438 Před 2 lety +1

      @@KaWaiiDami war auch nicht schwer zu erkennen das mein Kommentar troll ist aber danke für das zusätzliche wissen xD

    • @KaWaiiDami
      @KaWaiiDami Před 2 lety +1

      @@nobot3438 Lol.. idk, ich habe dein Kommentar ernst genommen haha xD

  • @RealSouljah
    @RealSouljah Před 2 lety

    Ich hab die Titanic im Kino gesehen.

  • @alexejpetrov4229
    @alexejpetrov4229 Před 2 lety +3

    Der Massenschwerpunkt der Schiffe ist auch entscheidend. Denn wenn der höher ist als der Drehpunkt, dann fällt das Schiff einfach zur kurzen Seite um :D
    Deswegen werden die Schiffe auch immer tiefer.

    • @TheNefret60
      @TheNefret60 Před 2 lety

      Klar ist der Massenschwerpunkt wichtig. Nur in seinem Video wäre das zuviel

    • @borntoclimb7116
      @borntoclimb7116 Před 2 lety

      Und im schlimmsten Falle, kentert das Schiff

  • @Schaik601
    @Schaik601 Před 2 lety +1

    Damit Körper auf der Wasseroberfläche schwimmen muss die Auftriebskraft größer als die Gewichtskraft sein. Sollten beide Kräfte gleich sein, würde der Körper nur seine Postion (in der Höhe) nicht mehr ändern.

    • @JeyBeeHH
      @JeyBeeHH Před 2 lety

      Das hab ich mir auch gedacht, als schnell davon die Rede war, das die Auftriebskraft GLEICH der Gewichtskraft sein muss. Und nur darauf eingegangen wurde, was passiert, wenn die Gewichtskraft größer ist, nicht aber umgekehrt.
      Natürlich ist bei Schiffen die Auftriebskraft größer als die Gewichtskraft. Sonst könnten sie ja keine Ladung aufnehmen.
      Im Grunde wäre auch das schon der Fall bei dem Holzbeispiel der Fall. Denn diese sinkt ja auch nur zur Hälfte im Wasser ein.

    • @slaiggmeron2847
      @slaiggmeron2847 Před rokem

      Wenn Körper frei im Wasser bewegbar sind werden sie maximal so viel Wasser verdrängen, damit die Auftriebskraft genau so groß ist wie die Gewichtskraft des Körpers.
      Ein Schiff hat einen dynamischen Tiefgang: bei Beladung liegt es tiefer im Wasser als ohne. Der Tiefgang passt sich automatisch dem Verhältnis von Gewichtskraft und Auftriebskraft an. Wäre die Auftriebskraft in einem Augenblick größer (zB beim Entladen eines Containers), würde das Schiff danach ein bisschen angehoben werden bis die Auftriebskraft wieder genau gleich der Gewichtskraft ist.
      Bei der Konstruktion muss natürlich darauf geachtet werden dass das Schiff jederzeit mehr Autriebskraft erzeugen könnte als es allein zum herumtreiben bräuchte, damit nur der untere Teil des Schiffes ins Wasser gedrückt wird (am besten mit ein bisschen Absicherung gegen hohen Wellengang Lecks etc nehme ich an) und es fahrbar bleibt.

  • @jens602
    @jens602 Před 2 lety +1

    6:04 Die Erklärung ist für mich nicht wirklich zufriedenstellend. Sie hat weder das Volumen der Knete noch die Masse verändert. Lediglich die Form der Masse.
    Ich denke, dass hier die Auflagefläche eine große Rolle spielt. Wenn nämlich die Fläche größer wird, wird die Spannung die auf das Wasser wirkt geringer. Was dazu führt, dass die Knete schwimmt.
    Oder meint sie mit verändern des Volumens die Luft in der Schale + die Knete? Das würde die Theorie der mittleren Dichte bestätigen.
    Weiß jemand darauf eine Antwort?

    • @TerraXplus
      @TerraXplus  Před 2 lety +1

      Hallo Jens😊 Danke für dein Feedback und deine Frage!🚢
      Ja, wir haben die Form bzw. das Volumen der Knetkugel so verändert, sodass ein neuer Körper, also die Schale, entstanden ist. Die Schale ist dann eine Art Hohlkörper. Die Dichte der Luft im Inneren der Schale und die Dichte der Knete außen rum entspricht dann der mittleren Dichte.😊

    • @jens602
      @jens602 Před 2 lety

      @@TerraXplus Vielen Dank für die Antwort.👍

  • @dermusikhorerausleidenscha7632

    Ich sehe eins täglich bei mir Zuhause in meinen Zimmer.

  • @christianmuller5360
    @christianmuller5360 Před 2 lety

    So schwer wie möglich?nur die form zählt nicht ganz richtig der merresboden setzt grenzen und damit die menge des wassers

  • @0815firstuser0815
    @0815firstuser0815 Před rokem

    Ok wusste nicht, dass das mit dem Umformen von Knete geht. Ich werfe immer Salz ins Wasser um die Dichte des Wassers zu erhöhen. :D

    • @carljenkins8481
      @carljenkins8481 Před rokem

      thats what they did :D am anfang glasklar am ende milchtrüb

  • @ancalagonderschwarze6561

    ja ja die dichte

  • @Maranatha1968
    @Maranatha1968 Před rokem +1

    Das heißt formen und nicht foamen.

  • @yanniksteinborn856
    @yanniksteinborn856 Před 2 lety

    Ich war mal auf den größten Kreuzfahrtschiff was es bis her gibt

  • @nilsdesoyres3389
    @nilsdesoyres3389 Před 11 měsíci

    Jamburg

  • @klausmaier1350
    @klausmaier1350 Před 2 lety

    4:21 Was wohl gewisse Menschen in der aktuellen Situation zu dieser Aussage "meinen"?

  • @sekiro7529
    @sekiro7529 Před 2 lety

    Die Dichte / Masse spielt aber keine Rolle wenn das Schiff mit Wasser vollläuft ,dann sauft es einfach ab, Form hin oder her.

    • @julianreverse
      @julianreverse Před 2 lety +10

      Ach was 🤦‍♂🤦‍♂ Hättest du zugehört, dann wüsstest du sogar warum es das tut.

  • @pv4_ouo751
    @pv4_ouo751 Před rokem

    Bin ich Jesus ich kann auf dem Wasser Laufen

  • @tobiasoffical9600
    @tobiasoffical9600 Před 2 lety +2

    Vollgas

  • @kiingmuch7830
    @kiingmuch7830 Před rokem

    Jetzt weiß ich warum der Meeresspiegel steigt! Die vielen Schiffe im Meer verdrängen viel zu viel Wasser!

  • @thhejha7644
    @thhejha7644 Před 2 lety

    Warum steht egal wo es um die everace geht überall Evergreen. Damals auf NTV das selbe als besagte stecken blieb im Suez Kanal

  • @TutorialsByBrazzor
    @TutorialsByBrazzor Před 2 lety

    Was ist das denn hier nun?
    Physik für 1. Klässler?

    • @toteswurmelein
      @toteswurmelein Před 2 lety

      klar, wer kennt es nicht. 6 jährige, die nicht lesen und rechnen können, aber Physikunterricht haben 😂
      im ernst, was ist verkehrt daran, das so zu erklären, dass es alle verstehen? auch Leute über 70, deren Physikunterricht mutmaßlich etwas anders aussah, als deiner?
      übrigens hab ich sowas in Physik auch nicht gelernt - sondern in der Berufsfachschule für Metallverarbeitung. besucht auch nicht jeder. 🥴 und da Terra X Plus immernoch begleitend zum Unterricht ist - was gibt's da zu nörgeln?

  • @ocs10
    @ocs10 Před 2 lety +1

    der satz war jetz ncicht so kompliziert von archimedes. man kann den leuten auch was zutrauen

    • @toteswurmelein
      @toteswurmelein Před 2 lety +1

      du hast den Satz mit 12 ohne Erklärung verstanden? herzlichen Glückwunsch.

    • @ocs10
      @ocs10 Před 2 lety

      @@toteswurmelein was willst du denn jetzt erstens ich studiere und zweitens war das ein plädoyer den leuten was zuzutrauen

    • @FabtendoX2
      @FabtendoX2 Před 2 lety

      da aber auch einige Kinder zuschauen, haben die natürlich nicht dass Wort Verständnis wie ein erwachsener und sogar der erwachsene hat kein Wortschatz in der form wie ein studierender

  • @UhuStick
    @UhuStick Před 2 lety

    200 ml entsprechen bei 4 Grad Celsius 200 g Wasser und nicht bei Zimmertemperatur.