Erneuerbare,

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 7. 06. 2024
  • Die Nutzung von Energie ist der Motor unserer Zivilisation. Sie hat das Leben in der Moderne bequem gemacht. Harald Lesch fragt, wie der enorme Bedarf der Menschen gedeckt werden soll, ohne den blauen Planeten noch mehr in Bedrängnis zu bringen.
    #TerraX #HaraldLesch
    Kapitel:
    00:00 Intro
    1:07 Was die Welt am Laufen hält: Energie
    2:22 Die Energie des Feuers
    17:57 Die Energie des Allerkleinsten
    29:17 Die Energie von Sonne, Wind und Wasser
    37:55 Die ideale Energiequelle?
    Noch mehr zum Thema:
    Der neue Terra X-Dreiteiler mit Harald: www.zdf.de/dokumentation/terr...
    Abonnieren? Einfach hier klicken: czcams.com/users/terrax_leschun...
    Terra X in der Mediathek: www.zdf.de/dokumentation/terr...
    Leschs Kosmos in der Mediathek: www.zdf.de/wissen/leschs-kosm...
    Terra X bei Facebook - / zdfterrax
    Moderation: Harald Lesch
    Buch und Regie: Dorothea Nölle
    Regie Moderation: Andreas Sawall
    Redaktion: Georg Graffe,e Claudia Moroni, Michael Petsch
    Produktionsleitung: IFAGE: Fynn Siemoneit
    Produktionsleitung ZDF: Claudia Comprix
    Mitarbeit ZDF: Frauke Gimbel
    Kamera: Ralph Gemmecke, Hans Jakobi
    Kamera-Assistenz: Marvin Schneider, Lukas Hofmann
    Ton: Aleksandr Chichon
    Sounddesign und Tonmischung: Aron Frankenberger, Andreas Radzuweit
    Schnitt: Claudia Spoden
    Musik: Paul Rabiger
    CGI/Animation: kawom!
    Farbkorrektur: Thomas Maier
    Postproduktion: Moritz Corell
    Producerin: Melanie Weiß
    Produzent*in: Andrea Haas Blenske, Volker Schmidt-Sondermann
    Wissenschaftliche Beratung: Prof. Jens Soentgen
    Thumbnail: Jan Schattka
    Dieses Video ist eine Produktion des ZDF, in Zusammenarbeit mit der IFAGE Filmproduktion GmbH.
  • Věda a technologie

Komentáře • 788

  • @TerraXLeschundCo
    @TerraXLeschundCo  Před měsícem +17

    Liebe Community, leider hat sich hier ein Fehler in eine Grafik eingeschlichen: Bei der Illustration zur Kernspaltung bei 22:33 ist das Element Barium als Spaltprodukt irrtümlich mit „Beryllium“ beschriftet. Korrekt ist, dass sich Uran nach Auftreffen eines Neutrons in Barium und Krypton spaltet. Der Fehler ist in der Mediathek bereits korrigiert:
    www.zdf.de/dokumentation/terra-x/was-die-welt-am-laufen-haelt-energie-mit-harald-lesch-doku-100.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=CZcams&at_specific=TerraX&at_content=LeschundCo_Comments

    • @weberwurm2010
      @weberwurm2010 Před 22 dny

      Lieber Geld in die Kernfusions-Forschung stecken, als für FAHRRADWEGE IN PERU.

    • @gt9100af
      @gt9100af Před 17 dny

      @@weberwurm2010 Na ja, das sind Kleinstbeträge und dienen sicher auch der Diplomatie.
      Kernfusion (sofern sie denn kommt) wird laut Beitrag erst nach 2050 relevant sein, was viel zu spät ist, um die Klimakatastrophe abzuwenden. Da macht es viel mehr Sinn, Geld in bereits existierende Technik zu stecken und das sind Windkraft und Photovoltaik.
      AKWs wiederum sind völliger Unsinn, da man für drei Jahre Nutzungsdauer der Brennstäbe Müll erzeugt, welchen man eine Million Jahre sicher lagern muss. Mit Nachhaltigkeit haben AKWs nix am Hut...

  • @DorianOrage
    @DorianOrage Před 2 měsíci +83

    Die Sendung, für die sich der Rundfunkbeitrag lohnt ❤

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  Před 2 měsíci +13

      Vielen Dank für das Lob! 🙂

    • @Solarix7
      @Solarix7 Před 2 měsíci +1

      Die Verluste sind bei dieser Milliardenabzocke zu hoch.Der Wirkungsgrad zählt doch.

    • @codenc
      @codenc Před 2 měsíci +5

      @@Solarix7 Die alternative wäre von Konzernen geleiteter Medien Einfluss. Ist auch nicht das gelbe vom Ei.

    • @wandi_34
      @wandi_34 Před 2 měsíci +2

      Nicht zu vergessen die unzähligen Arte Dokus ☝

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  Před 2 měsíci +1

      Vielen Dank :)

  • @eVy9
    @eVy9 Před 26 dny +6

    Danke Danke Danke. Endlich mal was in 4K. Ich bin happy, begeistert und freue mich sehr!!! 💜🖤

  • @emreeren13
    @emreeren13 Před 2 měsíci +16

    Viele Firmen in der Schweiz (wie z.B. Holzbauer) verwenden neueste Photovoltaik Anlagen, die sie über das ganze Dach des Industriegebäudes ziehen. Diesen Strom, den sie dabei produzieren (auch bei schlechtem Wetter), speichern sie in Batterien, und es ist immer mehr als benötigt. Den Rest verkaufen sie ans System zurück, wenn es am teuersten ist. Win/Win.
    Was redet denn dieser Herr da, dass das nur in kleinerem Rahmen (ein Wohnhaus) möglich wäre? Die Technik ist viel weiter.

  • @ahmedmashaly4946
    @ahmedmashaly4946 Před 2 měsíci +5

    Es ist echt eines meiner Träume, mich mit ihm zu treffen. Er ist so eine inspirierende Person, nicht nur für das, was ich von ihm jedes Mal lerne, sondern dafür, wie man Wissenschaft in eine interessante Weise erklärt.

  • @mjk9833
    @mjk9833 Před 2 měsíci +66

    Finde ich gut dass Herr Lesch am Schluss noch die Bescheidenheit betont hat. Energie sparen ist der erste und wichtigste schritt.

    • @user-ze5wd7od2m
      @user-ze5wd7od2m Před 2 měsíci +1

      Machen nur leider die wenigsten. Verbrenner laufen sinnlos im Leerlauf oder werden hoch gedreht. Essen wird aus Bequemlichkeit im Ofen erwärmt. Pfanne braucht viel weniger Energie. Wäsche bei 90 Grad Waschen. Wasser im offenen Topf zum Kochen bringen. Kochen mit offenem Topf. Wer Lesch schaut, weiß das vermutlich aber der viel größere Rest?

    • @klaus-peterwlost8819
      @klaus-peterwlost8819 Před 2 měsíci

      Im Grunde genommen gibt es für die Menschheit keine Alternative zur effektiven Nutzung von Solarenergie (egal ob PV, Wind- oder Wasserkraft), denn diese Energieform erreicht uns permanent und muss NICHT ZUSÄTZLICH erzeugt werden - damit wird auch die Entropie des Systems 'ERDE' nicht unnötig erhöht!

    • @Stefan-yd4sf
      @Stefan-yd4sf Před 2 měsíci

      Jaja, Genügsamkeit. Die Masse der deutschen Bürger soll massiv an Luxus, wie Energie sparen. Lass uns doch die Glühbirne auf maximal 2 Stunden am Tag begrenzen und nur noch 2 mal die Woche duschen! Aber blos nicht über den Tellerrand schauen, wo aktuell Energie zum Fenster raus geschmissen wird. Von anderen Ländern rede ich noch gar nicht. Und Energie im großen Stil zu erzeugen, Kostengünstig anbieten, die Lebensqualität erhöhen, die Technologie und Entwicklung stärken ist sicher auch ein blödes Ziel. Die Deutschen müssen natürlich mit sparen die Welt im Alleingang retten. Sorry ich bin da echt verbittert, und schäme mich zu tiefst über unsere Abgrundtiefe CO2 Bilanz, vom sparen an der völlig falschen Ecke. Die einzig und allein NUR aus dem fehlen von Atomstrom so krass dasteht und zu völlig falschen Entscheidungen führt.

    • @horstbauer8565
      @horstbauer8565 Před 2 měsíci

      Energieerhaltungssatz. Energie sparen 😂 wie blöd kann ein Mensch sein 😂😂😂

    • @jomito8784
      @jomito8784 Před 2 měsíci

      Deswegen werden Rechenzentren durch KI weltweit auch Ende 2024 50% mehr Strom verbrauchen als 2020 und Sam Altman setzt voll auf Atomkraft.

  • @hussainh.a8205
    @hussainh.a8205 Před 2 měsíci +10

    ich freue mich auf jede Episode von Dir Herr Lesch, viele infos. mit simple Aufklärung

  • @philippm33
    @philippm33 Před 2 měsíci +5

    Sehr interessante Doku! Ich bin wirklich ein großer Fan von Herrn Lesch

  • @michaell6882
    @michaell6882 Před měsícem +1

    Einfach gut!

  • @philipedelmann397
    @philipedelmann397 Před 21 dnem

    Ab 16:57 Bitte mindestens 5x wiederholen. Großartig.

  • @Partystern
    @Partystern Před 2 měsíci +1

    Dankeschön

  • @HERR_GOLDMANN
    @HERR_GOLDMANN Před 2 měsíci +241

    Funfact : Ein faszinierender Fakt über Energie ist, dass Sonnenlicht in nur einer Stunde genug Energie auf die Erde bringt, um den weltweiten Energiebedarf für ein ganzes Jahr zu decken. Leider nutzen wir diese riesige Energiequelle noch nicht optimal aus, aber es gibt immer mehr Bestrebungen, Solarenergie effizienter zu nutzen und so unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern.

    • @Nanogenium
      @Nanogenium Před 2 měsíci +25

      34:38
      Hast du das Video gesehen? Er sagt das sogar. 😅

    • @borntoclimb7116
      @borntoclimb7116 Před 2 měsíci +3

      ​@@Nanogenium vielleicht hat er diesen Satz auch nur abgeschrieben

    • @kaptnkirk2740
      @kaptnkirk2740 Před 2 měsíci

      nö! Dem steht die Windenergielobby im Weg. Wir hätten schon längst alle Dächer mit Solarzellen ausstatten können (müssen!) und hätten Ruhe. Aber die wollen ihre häßlichen und nervigen Windräder verticken.

    • @garten2246
      @garten2246 Před 2 měsíci

      Leider nutzen wir die Energie der Sonne zu selten intelligent genug. Versiegelte Flächen zb aus Beton heizen unsere besude...eh besiedelten Räume zuverlässig auf.

    • @ThePacechris
      @ThePacechris Před 2 měsíci +7

      ​@@borntoclimb7116er hat es vor drei Stunden geschrieben als das Video raus kam, könnte durchaus sein das er es vor dem ansehen geposte hat.

  • @dark-matter0476
    @dark-matter0476 Před měsícem

    Bilder im Hintergrund, wie bei 13:03 von z.B. Benjamin Franklin, der ja den Blitzableiter erfunden hat, sind ein schönes Detail um auf wichtige Personen aufmerksam zu machen, die uns diese fortschrittliche Welt erst ermöglichen konnten, ohne dem Video viel Zeit zu rauben. Gefällt mir richtig gut 👍

  • @Armin-tc1dt
    @Armin-tc1dt Před měsícem

    TOP DOKU!!!

  • @yellowflash7303
    @yellowflash7303 Před měsícem +2

    Bitte mehr Beiträge mit Marco Smolla und Mai Thi Nguyen-Kim und über Philosophie und KI. Bitte-Bitte!

  • @hal9001xxx
    @hal9001xxx Před 25 dny +3

    Lieber Herr Lesch, vielen Dank für Ihre super tollen Videos! Ich bin absoluter Beführworter von alternativen Energiequellen. Mich würde aber interessieren, welchen Einfluss haben z.B. Windkraftanlagen auf die Windentwicklung auf der Erde? Nach dem Energieerhaltungssatz, müssten doch die Winde an Energie verlieren, wenn sie die Windräder antreiben. Wenn Wind aber dafür da ist, Hoch- und Tiefdruck auszugleichen, dann müssten doch die Winde stärker wehen, um dewn Ausgleich zu schaffen, wenn an der selben Stelle Energie aus dem Wind herausgezogen wird? Eine ähnliche Frage habe ich zu Photovoltaik: Wenn die Sonnenstrahlen die Erde erwärmen - wird dieser Erwärmung Energie abgezogen, wenn diese Energie in die Photovoltaik-Zellen fließt? Hat das alles einen Einfluss, oder ist der verschwindent gering? Oder umgekehrt gefragt: Wieviel Windkraftanlagen müssten gebaut werden, um die Winde auf der Erde zu beeinflussen?

    • @gt9100af
      @gt9100af Před 17 dny

      Jene Energie wird ja auch wieder frei...

  • @habichvergessen8511
    @habichvergessen8511 Před 22 dny

    Schöner Abschluss und in diesem Sinne werde ich jetzt auch abschalten und Gras anfassen gehen .

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  Před 22 dny

      Welches Gras genau? 🧐

    • @habichvergessen8511
      @habichvergessen8511 Před 22 dny

      @@TerraXLeschundCo es ist eine Blühmischung
      Kornblume
      Ringelblume
      Dill
      Buchweizen
      Jungfer im Grünen
      Phacelia
      Borretsch
      Rettich
      Und wild auflaufender Gräser und Kräuter

  • @roten2902
    @roten2902 Před 2 měsíci +2

    das war sehr interessant vielen dank dafür...

  • @mathiasrieser8658
    @mathiasrieser8658 Před 2 měsíci +6

    Fantastisch aufgearbeitete Doku.
    Werde ich mit meinen Kindern noch häufiger anschauen.
    Danke und bitte weiter so…

    • @Maxdax80
      @Maxdax80 Před 2 měsíci

      Du bist verloren

    • @MrJoniify
      @MrJoniify Před 23 dny

      @@Maxdax80 Weshalb?

    • @Maxdax80
      @Maxdax80 Před 23 dny

      Energie kann weder erzeugt noch vernichtet werden. Sie kann lediglich von einer Form in eine andere umgewandelt werden. Dabei bleibt zwar die Menge der Energie in einem abgeschlossenen System konstant, der nutzbare Anteil der Energie aber ist je nach Umwandlung unterschiedlich hoch.VON daher gibt es keine Erneuerbaren Energien@@MrJoniify

  • @hainaschmid7051
    @hainaschmid7051 Před 2 měsíci +1

    Schön Lesch, Das Du es entlich gecheckt hast - SONNE ist die Lösung :)

    • @rong.7768
      @rong.7768 Před 24 dny +1

      Lerne DU mal dein Rechtschreibfehler zu beheben bevor du hier respektlos wirst!

  • @rogercabo5545
    @rogercabo5545 Před 2 měsíci +3

    Krass... auf dem Mega Monitor will ich mal ordentlich zocken, von Quake bis zum Flugsimulator. 🤩
    Machen die bestimmt heimlich!!

  • @riptide828
    @riptide828 Před 2 měsíci +17

    Vielen Dnak für das tolle Video. Könntest du bitte bitte ein Video dazu machen warum auch bei der Wiederverwendung von Atommüll wieder Müll entsteht? Ich verstehe nicht, warum man den nicht "einfach" nur benutzt um wasser zu wärmen, nicht um damit turbinen anzutreiben sondern um die Kosten für die Erwärmung von Wasser zu reduzieren. Das sollte doch auch mit total schwach radioaktivem Müll gehen?

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  Před 2 měsíci +22

      Dazu haben wir schon was geplant! :)

    • @michaschmid3920
      @michaschmid3920 Před 2 měsíci +2

      Es entstehen leichtere Kerne, deren weitere Spaltung keinen wesentlichen Energiegewinn mehr hervorbringt. Ist die Halbwertszeit kurz genug, kann man es "abklingen" lassen.

    • @rayengel714
      @rayengel714 Před 2 měsíci +4

      "Ich verstehe nicht, warum man den nicht "einfach" nur benutzt um wasser zu wärmen, nicht um damit turbinen anzutreiben sondern um die Kosten für die Erwärmung von Wasser zu reduzieren. Das sollte doch auch mit total schwach radioaktivem Müll gehen?"
      Mit schwach radioaktivem Müll sicher nicht.
      Aber ja - aktuell lagern die Brennstäbe entweder in Abklingbecken oder in Kastoren in den Zwischenlagern und produzieren nur warme Luft, die man dann an die Umgebung abgibt. Da sicher ist, dass man da auf Jahrzehnte / Jahrhunderte kontinuierlich Abwärme bekommt, könnte man sowas ja auch als Quelle für Fernwärme benutzen ...
      Auch die Abwärme der Reaktoren hat man bei uns ja nie benutzt - einzige Ausnahme war - so viel ich weiss Greifswald.

    • @mikef.schwarzer2263
      @mikef.schwarzer2263 Před 2 měsíci +2

      Wenn der Aufwand für die Nutzung höher ist als der Energiegewinn, dann bringt dies schlicht nichts mehr.
      Auch der Restmüll strahlt noch, somit ist Abschirmung nötig, somit Aufwand, aber nur extrem geringer Nutzen.
      Wenn es reicht das ein WKA mit EINER Umdrehung am Tag mehr Leistung liefert, als die Abkling Becken Nutzung, dann wirds schlicht witzlos.

    • @DarkSkay
      @DarkSkay Před 2 měsíci +2

      Einige Datacenter, die natürlich viel weniger Abwärme produzieren, als ein AKW, speisen diese in ein Fernwärme-Netz ein, nachdem zusätzlich eine Wärmepumpe das Wasser auf die benötigte Temperatur hebt.

  • @jochenkreitz
    @jochenkreitz Před 2 měsíci +12

    Ja. Wir sind bequem geworden. Keiner von uns registriert noch wofür er alles Strom einsetzt und ob das immer nötig ist. Vieles ist bestimmt mit weniger Energieaufwand machbar ohne in der Lebensqualität Abstriche hinnehmen zu müssen. Was auch Sinn macht, ist die Nutzung von Prozesswärme. Die Duisburger König Brauerei wurde vor kurzem an das Fernwärmenetz angeschlossen. Um die Prozesswärme zu nutzen.

    • @tinarieck1086
      @tinarieck1086 Před 2 měsíci +5

      mich macht es vorallem traurig, dass vieles was hier mittlerweile als lebensstandart gilt eigentlich luxusgüter sind und kaum menschen wissen oder es nicht wahr haben wollen, woher diese (gerade fossile brennstoffe wie öl und gas) herkommen, wieviel menschliches leid entsteht (eacop), aber auch wie unheimlich schädlich nicht nur das abroden der natur, sondern auch der gewinnungsprozess als solches, die natur zerstört

  • @hundsbur
    @hundsbur Před 2 měsíci +2

    Bei 22:34 hat sich ein Fehler eingeschlichen. Das Uran spaltet sich auf zu Barium und nicht Beryllium

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  Před 2 měsíci +2

      Gut gesehen! Uran spaltet sich in Krypton und Barium, für Krypton und Beryllium müssten einige Kernbausteine verloren gehen, da ist die Illustration in der Benennung leider fehlerhaft.

  • @markuslange6404
    @markuslange6404 Před měsícem +1

    Das scheint sone ewige Konstante zu sein - bei allen Berichten über Fusionskraftwerke heißt es seit den 80ern: "In 30 Jahren sind wir soweit" :D

  • @ulrichgruber8038
    @ulrichgruber8038 Před 2 měsíci +2

    Mit Verlaub, das Wasserschloss dient dem Schutz der Anlage, nicht dem Speichern (Vorhalten) des Wasssers.

  • @michaelcarlheinzbach190

    Es gibt keinen Zweifel ,der Mensch ist wahnsinnig.

  • @luisarnecke3326
    @luisarnecke3326 Před 2 měsíci +4

    Mal wieder eine sehr interessante Doku!

  • @tinarieck1086
    @tinarieck1086 Před 2 měsíci +1

    der abschlusssatz von herrn lesch war enorm wichtig.
    denn leider finde ich dass ab dem thema energie speicherung leicht sugeriert werden könnte, dass wir bis die kernfusionstechnik industriereif ist, so weiter machen könnten wie bisher.
    ich hätte es auch gut gefunden wenn am ende noch das video verlinkt geworden wäre, wo über techniken zur co² speicherung gesprochen wird. das fand ich ein sehr interessantes thema.
    denn wir können nicht weitermachen wie bisher, denn neuste hochrechnungen haben ergeben, dass selbst mit jetzt massiven co² einsparungen die wahrscheinliichkeit bei 97% liegt, bis ende des jahrhunderts einen globalen temperatur anstieg von 2,5 grad celsius nicht mehr unterschreiten können. und den abbau des co² aus der atmosphäre benötigt auch ettliche jahre um es auf ein normales niveau hinter zu regulieren

  • @ThomaslebtinBremen
    @ThomaslebtinBremen Před 17 dny +2

    Wie seriös ist Harald Lesch. Ein guter Bericht ist zu finden bei CZcams unter "Harald Leschs Kernkraft GAU!". Ich zweifle sehr an den Zahlen die Harald Lesch bezüglich der Betriebskosten von Atomkraftwerken im vergleich zu erneuerbaren Energien aufstellt.

    • @ENH72
      @ENH72 Před 12 dny +2

      Bei den Kostenangaben für Solar- und Windstrom werden die notwendigen Speicherkosten schon mal komplett außen vor gelassen. Seriös geht anders.

  • @marvindaum9657
    @marvindaum9657 Před měsícem

    wenn sich bentonit in kontakt mit wasser ausdehnt, werden die brennstäbe in dem endlager nicht irgendwann zerdrückt?

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  Před měsícem

      Da die Kapselung der Brennstäbe nicht massiv ist, ist es prinzipiell vorstellbar, dass sie durch den Druck von dem sich ausdehnenden Bentonit zerstört wird. Bei der Sicherheitsanalyse der Anlage wird davon ausgegangen, dass erst Felsbewegungen um 5 cm und mehr in der Lage sind die "Kanister" zu öffnen, ebenso sei ungewöhnlich hoher andauernder Druck höchstens in den Hochphasen zukünftiger Vergletscherung in der Lage die Kanister zu zerstören. Es erscheint also so, als sei der anschwellende Bentonit selbst schlicht nicht in der Lage ausreichende Drücke zu erreichen.
      Zusätzlich wird bei der Auslegung ohnehin als worst case davon ausgegangen, dass einzelne Schutzmaßnahmen (insbesondere alle "Kanister" gleichzeitig) vollständig ausfallen, in diesen Fällen wird trotzdem in der Modellierung davon ausgegangen, dass die anderen Barrieren die radioaktiven Nuklide von der Umwelt (insbesondere der Oberfläche, auch bei Nutzung des Grundwassers) gut genug fernhält um heutige regulatorische Aktivitätshöchstgrenzen klar einzuhalten.
      Wenn du dich im Detail für die Analyse interessierst, ist der Genehmigungsantrag des Betreibers öffentlich einsehbar: www.base.bund.de/SharedDocs/Downloads/BASE/DE/fachinfo/a/finnland-genehmigungsantrag-endlager-posiva-oy-englisch.html
      Die Ergebnisse der Analyse und der erwartete zeiliche Verlauf (über die kommenden eine Million Jahre) sind ab Seite 267 zu finden.

  • @Wald-Meister
    @Wald-Meister Před 2 měsíci

    Da habt ihr 06:24 einen Schritt übersprungen 😐. Erst musste aus Steinen das Erz gewonnen werden um Metalle herzustellen 😊.
    Erinnert mich 27:36 an den "Hive" 😲.

  • @Knoppi1986
    @Knoppi1986 Před 25 dny +1

    hi liebes team von terra x, bin großer fan von maylab und harrald leschs einblicke in die physik. daher mag ich gerne an der stelle , wo dr. frank reier zum ersten mal vorkommt etwas konstruktive kritik äußern. kurz zuvor erwähnt herr lesch , dass die netzfrequenz nicht um mehr als 0,04% abweichen darf und direkt darauf erklärt dr. reier , dass sie mittles ausgeklügeltem energiemanagements für die energiesicherheit sorgen bei unterschiedlicher lastverteilung. so wird jedoch der eindruck erzeugt, dass ein elektrischer verbraucher die frequenz beinflusst , was natürlich nicht der fall ist. er kann hingegen die amplitude der spannung beinflussen. ausgenommen die lastungleichheit im drehstromnetz durch die mittelpunktverschiebung. ich glaube dass dies beim schnitt einfach nur nicht aufgefallen ist 😉 . danke fürs lesen und macht bitte noch viele weitere solch tolle videos 👍 (kleinschreibung ist absicht 😉)

    • @beetlejuice5416
      @beetlejuice5416 Před 22 dny

      Tatsächlich beeinflussen die Verbraucher, oder besser gesagt eine Veränderung der Verbraucherleistung, auch die Netzfrequenz. Das ist eine Konsequenz aus der Funktionsweise von Synchronmaschinen bei Ungleichheit zwischen der erzeugten elektrischen Leistung und der mechanischen Antriebsleistung. Dieser Zusammenhang ist für den Netzbetrieb sehr praktisch, und deshalb wird das wohl auch in zukünftigen, umrichterdominierten Netzen so bleiben.

    • @Knoppi1986
      @Knoppi1986 Před 19 dny +1

      @@beetlejuice5416 hmmm also in einem geschlossenen schaltkreis mit erzeuger und verbraucher ist mir bislang nicht bewusst gewesen, dass der verbraucher die netzfrequenz beienflussen kann. dann hab ich was dazugelernt 😊. dachte wie oben schon geschrieben, dass die lasstungleichheit im 3 phasen drehstromnetz (also mehr oder weniger last auf einer der 3 phasen) dazu führt, das die frequenz sozusagen hinkt. versuche meine grauen zellen dazu zu bewegen , sich an 20 jahre alte theorie meiner ausbildung zu erinnern 😅. bin sicher etwas eingerostet

  • @gerbre1
    @gerbre1 Před 2 měsíci +3

    Wo liegt denn dieser Punkt, den die Stanford Universität ermittelt hat?

    • @FranzN57
      @FranzN57 Před 2 měsíci +1

      Der Punkt soll laut dieser Studie zwischen 10 und 75 Gigajoule pro Jahr und Person liegen. Dieser interessante Überblicksartikel fasst die Ergebnisse zusammen: "Study finds high energy use provides little benefit for health and well-being in richer nations" von Josie Garthwaite, 12. April 2022.
      Ivan Illich hat schon 1974 in "Die sogenannte Energiekrise" und 1978 in "Fortschrittsmythen" von Grenzen des Energieverbrauchs und der Transportgeschwindigkeit geschrieben, bei deren Überschreiten einer Gesellschaft mehr Schaden als Nutzen entsteht.

    • @gerbre1
      @gerbre1 Před 2 měsíci

      Das ist eine weite Spanne. 10 gigajoule sind 2777 kWh. Da kommen wir zu zweit mit Haus, E-Auto und Wärmepumpe schon fast hin. Dann fehlt noch die Energie für gekaufte Produkte und ÖPNV.

    • @rayengel714
      @rayengel714 Před 2 měsíci

      @@gerbre1 "a kommen wir zu zweit mit Haus, E-Auto und Wärmepumpe schon fast hin." - ja schön einfach gerechnet. Der Energieverbrauch eines D. liegt im Jahr bei 41000kWh - der Stromverbrauch liegt bei rund 2000kWh / a.

    • @gerbre1
      @gerbre1 Před 2 měsíci

      @@rayengel714 Es geht hier aber nicht alleine um Strom, sondern um Energie, was Wärme miteinschließt. Beides zusammen ist höher, durch die Wärmepumpe statt einer Gastherme aber wieder reduziert. Mein sonstiger Energiebedarf ist das E-Auto und ÖPNV und die gekauften Produkte.

    • @thomasrozmanit7492
      @thomasrozmanit7492 Před 2 měsíci

      ​@@gerbre1es ist ja auch pro Person so viel und die 10 sind ja auch der kleinste wert in dieser spanne

  • @christianausmuddi91
    @christianausmuddi91 Před 2 měsíci +1

    Die Endlager in Finnland sind unglaublich. Was die Wesen wohl in 100.000 Jahren davon halten? Eine ganz tolle Dokumentation!

  • @Phantom-mg5cg
    @Phantom-mg5cg Před 2 měsíci +7

    41:30 Wenn Kernfusion für kommerzielle Kraftwerke erst in der zweiten Hälfte des 21. Jahrhunderts kommt, müssen wir die Energiewende ohne Kernfusion schaffen. Wir können nicht bis 2050+ warten. Wenn wir keine globale Erwärmung von über 2°C wollen, müssen wir jetzt handeln und spätestens gegen 2060/2070 bei netto 0 Emissionen stehen.

    • @sushinateur
      @sushinateur Před 2 měsíci +5

      Nur, wer erklärt das der FDP, damit sie es endlich verstehen ? 😐

    • @Phantom-mg5cg
      @Phantom-mg5cg Před 2 měsíci +6

      @@sushinateur Wir sagen der FDP, dass wir den Markt regeln lassen. Dann setzen sich vor allem Solaranlagen und auch Windräder durch. Dazu dann noch Bürokratie abbauen und schneller Genehmigungen erteilen. Wenn die FDP sich an das halten würde, was sie vor der Wahl gesagt hat, wäre das für erneuerbare Stromerzeugung super.

    • @sushinateur
      @sushinateur Před 2 měsíci +1

      Mehr Sorgen macht mir tatsächlich die CDU nach den nächsten Wahlen, die dann mit der FDP Schei*e weitermacht ...

    • @christianmueller9425
      @christianmueller9425 Před 2 měsíci +2

      @@Phantom-mg5cgnur leider reagiert sie nicht alleine. Sonst hätten wir vermutlich einen funktionierenden Zertifikatemarkt und das Thema wäre durch. Aber es gibt zu viele Politiker und Lobbyisten, die alles im Klein klein regeln wollen (Heizungsvorgaben, Flottenverbrauch, ESG,…). Schafft halt viele Versorgungsposten und gibt Macht.

    • @Phantom-mg5cg
      @Phantom-mg5cg Před 2 měsíci +3

      @@christianmueller9425 Die Wärme- und Verkehrswende gestalten sich bislang deutlich schwieriger als die Umstellung der Stromversorgung. Eine Elektrifizierung ist hier notwendig, sonst bringen einem auch Kernspaltungskraftwerke und Fusionskraftwerke nichts. Ein großes Problem ist häufig, dass bei klimafreundlichen Technologien häufig ein Großteil der Kosten die anfänglichen Investitionen sind. Zudem werden Heizungen über mehrere Jahrzehnte und Autos ca. 20 Jahre genutzt.

  • @user-by3wj4mq3w
    @user-by3wj4mq3w Před měsícem

    Wie kommt man auf 7.8 Bar Atmosfere bei 0 meter Polumkehrung

  • @Wurstschneider114
    @Wurstschneider114 Před 2 měsíci +1

    Kann man eigentlich Sonnenlicht "gefangen nehmen"? Also ich sag mal in einer Kugel die kein Licht nach außen lässt? Und kann man dass dann irgendwie nutzen?

    • @porkonfork2024
      @porkonfork2024 Před 2 měsíci +1

      Ja und Nein.
      WIKI/Photon/Wechselwirkung mit Materie
      Googlen: "Licht fangen"

    • @wasserdrucker6227
      @wasserdrucker6227 Před 2 měsíci +6

      Jein. Man kann z.B. einen Laserpuls zwischen 2 Spiegeln immer wieder hin und her spiegeln und so "einfangen". Das Problem ist, selbst bei super guten Spiegeln reflektiert der Spiegel nur zu 99,99%, es gehen also jedes mal 0,01% der Lichtmenge verloren. Wenn das Licht 300 000 000m/s zurücklegt, und die Spiegel 1m auseinander stehen, wird das Licht also in 1s 300 000 000 mal zwischen den Spiegeln reflektiert. Jetzt kannst du ausrechnen, wieviel Licht nach 1s noch übrig ist.

    • @ms-te8gl
      @ms-te8gl Před 2 měsíci

      Haben das nicht schon die Bürger von Schaffhausen versucht?

  • @benstromnanke
    @benstromnanke Před 2 měsíci

    Baba Doku, go on. Lesch Mastermind dein Vata ❤

  • @rudolfclemens8798
    @rudolfclemens8798 Před 2 měsíci +4

    Das "Weniger ist mehr"-Argument hat Potenzial, daran kann man forschen und arbeiten, in der Hängematte im Home office.

  • @IzzyIkigai
    @IzzyIkigai Před 16 dny +1

    Da hat Professor Klinger mit der Aussage "in der zweiten Haelfte des Jahrhunderts" ja schoen umtanzt, zu sagen, dass Fusion immer 30 Jahre in der Zukunft liegt 🤣

  • @NoName-cx3gk
    @NoName-cx3gk Před 2 měsíci +2

    Also, selbst bei optimaler Ausrichtung der Solarpanels zur Sonne, hat der Neigungswinkel der Sonnenstrahlen, besonders in höheren geografischen Breiten, einen wesentlichen Einfluss auf die Energiemenge, die aufgefangen wird. In solchen Breiten durchlaufen die Strahlen aufgrund des Winkels eine dickere Atmosphärenschicht, was ihre Intensität verringert. Im All, ohne die Beeinträchtigung durch die Atmosphäre, würde ein Solarpanel auf demselben Breitengrad wie in Deutschland, wenn es direkt und im 90°-Winkel zu den eintreffenden Sonnenstrahlen ausgerichtet ist, maximal viel Energie aufnehmen, unabhängig davon, ob es sich am Äquator oder an einem anderen Punkt befindet. In Gebirgsregionen, wie den Alpen, ist im Winter dennoch eine hohe Energiegewinnung möglich: Die kühleren Temperaturen steigern die Effizienz der Panels, und die längere Sonneneinstrahlung, kombiniert mit den Reflexionen vom Schnee, erhöht zusätzlich die Energieausbeute.

    • @BerndMeyer56
      @BerndMeyer56 Před 2 měsíci

      Man kann Solarpanels oder andere Satelliten nur auf einer geostationären Bahn (36.000 km über dem Äquator) stationär, wie der Name sagt, platzieren. Alle anderen Bahnen wären ungeeignet dafür.

    • @JulianDanzerHAL9001
      @JulianDanzerHAL9001 Před 2 měsíci

      ja, ist aber vergleichsweise ein geringerere einfluss
      allerdings msus man halt bedneken dass man in hohen breiten, wenn amn seine soalrpanelse pefekt ausrichtet mehr platz zwischen ihenne lassen msus damit sie sich nicht beschatten

  • @Drachentyrann1989
    @Drachentyrann1989 Před 2 měsíci +12

    Das Ende ist besonders schön. Weniger ist mehr, sehr schön gesagt.

  • @DStephan90
    @DStephan90 Před 20 dny

    Was ist mit dem Thoriumreaktor? Ich habe viel davon gehört und frage mich, was ihre Meinung dazu ist.

  • @timschabla4377
    @timschabla4377 Před 10 dny

    Sehr nett :)
    Schade, dass ihr während der Pumpkraftwerke nicht auch auf die Speicherstätten eingegangen seid, die aus alten E-Autobatterien gebaut werden sollen. Auch z.B. bei Stadien wo kurzzeitig viel Strom benötigt wird.
    Obgleich das eher in ein eigenes Video gehört^^

  • @toreon1978
    @toreon1978 Před měsícem

    Könnt ihr die Gesamtverluste je Lösung vielleicht mal im Vergleich aufzeigen? Sind 10% Verluste wirklich der Gesamtverlustgrad? Alleine die Batteriespeicher verlieren 5-7%.

  • @horizon7690
    @horizon7690 Před 2 měsíci

    Super Beitrag =)

  • @DoubleCC00
    @DoubleCC00 Před měsícem

    Moin, könnt Ihr bitte mal einen Beitrag über einen Gravitationsmotor machen? Wäre so etwas auch sinnvoll für die Zukunft? Danke!

    • @berndborte8214
      @berndborte8214 Před měsícem

      Dann könnte man auch ein Video über statisch Elektrizät aus Feenstaub machen. Ist vielleicht in einem Paralleluniversum ganz interessant, aber nicht in dieser Realität.

  • @borntoclimb7116
    @borntoclimb7116 Před 2 měsíci +15

    Echt interessante Doku, bin gespannt wie das mit der Kernfusion so weitee geht.

    • @peterberressem1108
      @peterberressem1108 Před 2 měsíci +2

      na, bis in alle Ewigkeit, wenn‘s gut läuft ☢☢☢

    • @mx.notyourbusiness8693
      @mx.notyourbusiness8693 Před 2 měsíci

      Ich kann mir eigentlich gut vorstellen, dass wir die erneuerbaren Energien so weit ausbauen,
      dass alle anderen Energieformen obsolet werden. Da müssen wir sowieso hin.
      Dinge wie Kernfusion und Kernspaltung wären dann nur noch für Raumschiffe und eventuell
      andere Planeten, auf denen es an Wind-, Sonnen und Wasserkraft mangelt, interessant. 🤔

    • @meinradgonner8512
      @meinradgonner8512 Před 2 měsíci +1

      Das halte ich nicht für machbar; jedenfalls nicht kurzfristig! Ich glaube da vergehen mindestens noch 100 Jahre bis wir Ergebnisse sehen!

    • @stk5433
      @stk5433 Před 2 měsíci

      ​@@meinradgonner851230Jahre sagt man immer.😅
      Ich vermute (hoffe), daß es sich demnächst durch die Forschung reduzieren wird.

  • @andrekauper6807
    @andrekauper6807 Před 2 měsíci +5

    Lech und Scobel sind meine Fernsehschätze, ohne die Leistung der vielen anderen zu schmälern. Die Öffentlichen stehen so stark unter Kritik, dabei gibt es so viele gute Qualitätssendungen. Ich hab da mal eine dumme Frage. In einer Kettenreaktion ist der Brennstoff in kürzester Zeit aufgebraucht. Warum brennen Sterne im Gegensatz so unglaublich lange und stabil?

    • @johannesbitterhaupt251
      @johannesbitterhaupt251 Před 2 měsíci +3

      Die Frage ist berechtigt. Aber dazu gibt es viele Videos. Und In Wikipedia ist unter dem Titel Sonne auch das erklärt. :)

    • @faaaeeee2906
      @faaaeeee2906 Před 2 měsíci

      Weil Gott das so bestimmt hat ⭐️

    • @oliverhenkel376
      @oliverhenkel376 Před 2 měsíci

      @@faaaeeee2906 Es gibt Dinge, die kann man WISSEN, die muss man nicht blind GLAUBEN ;-)

    • @701983
      @701983 Před 2 měsíci +2

      Das hat damit zu tun, dass die Proton-Proton-Fusion (Fusion "normaler" Wasserstoffkerne), die Basis der Wasserstofffusion in der Sonne, extrem langsam ist. Deshalb sind auch keine Kernfusionskraftwerke möglich, die mit "normalem" Wasserstoff als Brennstoff arbeiten.
      Die mittlere Lebensdauer eines Protons (Wasserstoffkerns) im Kern der Sonne beträgt etwa 10 Milliarden Jahre.

    • @l-dogtheman1685
      @l-dogtheman1685 Před 2 měsíci +1

      Weil eine Kettenreaktion exponentiell abläuft. Wenn aus einem Neutron zwei werden, dann vier, dann acht, hat man nach 30 Spaltungen bereits eine Milliarde. Prinzipiell könnte man durch das exponentielle Wachstum in kürzester Zeit mehr Neutronen erzeugen, als es Atome im Universum gibt. Kernfusion ist hingegen nicht exponentiell, es läuft gleichmäßiger ab, da die Menge an Teilchen nicht zunimmt, sondern eher sogar abnimmt

  •  Před 2 měsíci +2

    Cool, ich studiere Elektrotechnik. Die Doku passt dazu 👍

  • @Klaerchenification
    @Klaerchenification Před 7 hodinami

    👍

  • @StoryCut
    @StoryCut Před měsícem

    ich hab mal in Brauweiler gelebt

  • @tubelitrax
    @tubelitrax Před 2 měsíci +1

    zu 28:42 "Das Endlager Onkalo ist auf mindestens 100.000 Jahre ausgelegt.": Die heutigen Ingenieure können nicht mal ein Brücke oder Straße bauen, die 5 Jahre ohne Schäden hält!!!
    Ich bin sehr besorgt!
    Sehr gut produziertes Format mit aktuellen Animationen und Sound, die die Präsentationen unterstützen und begreifbarer machen. Top!
    Da zahlt man gerne GEZ.

    • @yonaoisme
      @yonaoisme Před 2 měsíci

      die heutigen ingeneure können sehr wohl beständige sachen bauen, aber zu teuer halt. die städte sind zu blöd zu verstehen, dass diese hohen kosten sich auf dauer lohnen

    • @rayengel714
      @rayengel714 Před 2 měsíci

      "Die heutigen Ingenieure können nicht mal ein Brücke oder Straße bauen, die 5 Jahre ohne Schäden hält!!!"
      1. Ist immer die Frage, wie viel Geld man in eine Anlage steckt - wenn die Ausschreibung der gewinnt, der das günstigste Angebot für den Bau macht und nicht derjenige, dessen Konstruktion am längsten hält und am nachhaltigsten ist, braucht man sich nicht wundern, wenn man Bauwerke bekommt, die in kürzester Zeit Schäden aufweisen und deren Unterhalt Unsummen verschlingen.
      2. Im Gegensatz zu Strassen oder Brücken ist ein Endlager weder dynamischen Last (Verkehr, Wind) noch starken Temperaturschwankungen oder Bewitterung ausgesetzt.

  • @schreibhecht
    @schreibhecht Před 2 měsíci +1

    Kohle kann man mit einem Blechkasten herstellen. Ein Meiler braucht man nicht mehr.
    Heute könnte man ganz viele Lupen auf ein Blechbehälter leiten und so Wasser kochen.

  • @nbgsteff
    @nbgsteff Před 2 měsíci +14

    Atome werden gespalten oder fusioniert. Nur damit am Ende des Tages Wasserdampf erzeugt wird, um eine Turbine anzutreiben. Irgendwie crazy ^^

    • @jurgenzornig6382
      @jurgenzornig6382 Před 2 měsíci +1

      Helion Energy arbeitet an einem Fusionsreaktorkonzept welches elektrische Energie direkt aus dem Induktionsfeld des (elektrisch leitfähigen und damit induktivem) Plasmas abgreift... also ohne vorher Wasser heißmachen 😅 hoffen wir dass sie nicht nur heiße Luft produzieren und ihr Reaktor wirklich bald serienreif ist.

    • @KonsaiAsTai
      @KonsaiAsTai Před 2 měsíci +4

      Kraftwerke kochen Wasser, damit Sie zuhause Wasser kochen können. **zwinkersmiley**

  • @M1100go
    @M1100go Před 2 měsíci +1

    zu Beginn wird zwischen Energie- Verbrauch und Umwandlung differenziert. - Mich hätte da der Unterschied interessiert.

    • @wolfo4244
      @wolfo4244 Před 2 měsíci +9

      Meines Wissens kann Energie nicht verbraucht werden, sondern eben nur umgewandelt.

    • @M1100go
      @M1100go Před 2 měsíci +1

      @@wolfo4244 k.A. ob mit der "letzten"/niedrigsten Form (Abwärme/entropiereich) es dann doch als Verbrauch gelten soll (auch wenn man davon einfach mehr benötigt, um eine höhere Form zu erreichen).

    • @ThePacechris
      @ThePacechris Před 2 měsíci +1

      ​@@wolfo4244absolut richtig.👍

    • @erhard_gesagt
      @erhard_gesagt Před 2 měsíci +1

      Ja das kann auch noch als Verbrauch gelten, z.b. beim Toaster. Ich denke es kommt auf die Anwendung an, also was man haben will

    • @renezirkel
      @renezirkel Před 2 měsíci +2

      @@M1100go Es gibt Energie, die wir (zu unserem Vorteil) nutzen können und Energie, die wir nicht (mehr) nutzen können. Man kann zwar Energie immer umwandeln. Der Energieverbrauch entsteht dadurch, dass wir potentiell nutzbare Energie "verbrauchen" und zumindest teilweise unnutzbare Energie entsteht, wie Abwärme in zu geringer Konzentration, Reibungsverluste in Getrieben, Luft/Wasser-Geschwindigkeiten unter Turbinendruck, Luftwiderstand bei Fortbewegung, Leitungsverluste, Batterieladeverluste usw. Und selbst der sinnvoll genutzte Anteil in der Energie nimmt uns (teilweise) die Möglichkeit, diese Energie später zu nutzen. Spätestens wenn wir alles Erdöl/Uran nutzen würden, können wir das dort gespeicherte Energiepotential danach nicht mehr nutzen. Wir "verbrauchen" dessen Potential.

  • @Biggi1994
    @Biggi1994 Před 2 měsíci +12

    TerraX und Harald Lesch ist echt immer sehenswert. Schöne, anschauliche Doku.

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  Před 2 měsíci +3

      Vielen Dank für Dein Lob, zur ganzen Staffel geht es hier: www.zdf.de/dokumentation/terra-x/was-die-welt-am-laufen-haelt-mit-harald-lesch-dokureihe-100.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=CZcams&at_specific=TerraX&at_content=LeschundCo_Comments
      Viel Spaß beim Weiterschauen!

  • @kingbeam80ify
    @kingbeam80ify Před 2 měsíci +9

    Ich liebe die stets unaufgeregte, ruhige und sachliche Art, wie der Lesch die Sendungen moderiert. Das erzeugt in mir wieder Zuversicht und Optimismus. Das ist wertvoller als jede Art der Meditation (wobei das sicher auch nicht verkehrt wäre).
    Danke dafür!

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  Před 2 měsíci +2

      Vielen Dank für das Lob, vielleicht interessiert Dich dann dieses Gespräch über Achtsamkeit mit Gert Scobel: www.zdf.de/dokumentation/terra-x/lesch-und-co-gert-scobel-zur-achtsamkeit-100.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=CZcams&at_specific=TerraX&at_content=LeschundCo_Comments
      Und als direkter Anschluss zu diesem Video hier, findest Du die ganze Staffel (außerdem Kommunikation und Mobilität) hier: www.zdf.de/dokumentation/terra-x/was-die-welt-am-laufen-haelt-mit-harald-lesch-dokureihe-100.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=CZcams&at_specific=TerraX&at_content=LeschundCo_Comments
      Viel Spaß beim Weiterschauen!

    • @betula-pendula
      @betula-pendula Před 2 měsíci

      ​@@Das.Auge.des.TigersWie kommst Du auf esoterischen Hokuspokus? Die positive Wirkung von Meditation und Achtsamkeit aufs Gehirn ist wissenschaftlich erwiesen.

  • @die_stilblume-hw9ks
    @die_stilblume-hw9ks Před 2 měsíci +1

    Mal eine Idee für ein Experiment zur Stromgewinnung: Könnte man einen großen wasserdichten Körper mit Verschluss in Wasser tauchen, den Verschluss öffnen und aus dem HEREINFLIESSENDEM Wasser Strom gewinnen?
    Die Idee hatte ich übrigens als ich den Film "Findet Nemo" gesehen hab und dort der große Wal seinen Mund geöffnet hat. Das hat einen energiereichen Wasserfluss erzeugt. 🐳

    • @virginiaw.6990
      @virginiaw.6990 Před 2 měsíci +1

      Eine nette Idee an sich. Nur, wie bekommt man das Wasser ohne Energieaufwand wieder aus dem Behältnis?

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  Před 2 měsíci +8

      Wie schon in anderen Kommentaren angemerkt, ist das technisch je nach Tiefe nicht ganz ohne und die gewinnbare Energie wenig bis nichts (beziehungsweise Verlust) wenn man den nötigen "Installationsaufwand" beachtet.
      Nicht zur Energiegewinnung sondern zu Speicherung könnte eine solche Konstruktion aber durchaus dienen, ähnliche Konzepte gibt es tatsächlich und gehören zur Familie der Hubspeicherkraftwerke, aber auch in dieser Funktion ist es eher nicht die effizienteste Ausführung der Grundidee mit Hilfe von Gravitation Energie zu speichern.

    • @die_stilblume-hw9ks
      @die_stilblume-hw9ks Před 2 měsíci +1

      @@virginiaw.6990 Klar müsste das Wasser auch wieder rauspumpen. Dies könnte man machen, wenn zuviel Solarenergie im Netz ist.

    • @Carbon586
      @Carbon586 Před 2 měsíci +2

      Die Energie, um den Körper wieder aus dem Wasser zu heben, übersteigt die gewonnene Energie.

    • @David_randomnumber
      @David_randomnumber Před 2 měsíci +2

      Das wäre im Grunde ein umgedrehtes Pumpspeicherwerk.

  • @Schnute
    @Schnute Před 2 měsíci +2

    Support Comment für Leschimausi 😘

  • @davidkummer9095
    @davidkummer9095 Před 2 měsíci +1

    Schöne Zusammenfassung.
    40:22 Hier wird davon gesprochen, das paar Miligramm H2 genügen, um ~30m³ Plasma zu erzeugen. Das dies an der Temperatur liegt ist mir klar. Nur wieso gelingt es nicht dies mittels der Magneten zu komprimieren? Das würde doch die nötige Temperatur reduzieren.

    • @Acerx007
      @Acerx007 Před 2 měsíci +3

      Laut meinen Aktuellen Stand liegt da wohl auch der Hase im Grunde im Pfeffer, das Problem ist "Theoretisch" ist das möglich , auch wie wissen " wir " nur das mit den Magnetfeldern scheint so extrem komplex zu sein das es mit aktueller Technik und Mechaniken nicht möglich ist diese genau so zu kalibrieren wie man es müsste. Das Magnetfeld müsste noch komplexer aufgebaut werden und vor allem immer nach justiert werden aus heutiger Sicht " unmöglich " mit Aktueller Technik darum bricht das Plasma auch immer wieder zusammen. Die Lösung scheint K.I zu sein womit gerade rumexperimentiert wird erste Ansätze scheinen vielversprechend zu sein das eine K.I gesteuerte Anlage dieses in den Griff bekommt.

    • @certhass
      @certhass Před 2 měsíci +4

      @@Acerx007ne, das hat nichts mit der komplexität der magnetspulen zu tun - komplex sind die nur im stellarator. der einschluss hängt vor allem von der magnetfeldstärke ab, und die lässt sich nicht unendlich hochdrehen. die feldstärke wird nämlich durch die stützstruktur der spulen begrenzt. irgendwann wäre der punkt erreicht wo die magnetfelder so stark sind dass sie die spulen samt stützstruktur deformieren.

    • @Sandaber
      @Sandaber Před 2 měsíci +1

      @@certhass Einweg-Fusionsreaktoren?

    • @4203105
      @4203105 Před 2 měsíci +2

      ​@@certhass naja in alten Designs wie ITER oder Wendelstein ist die Magnetfeldstärke durch die Supraleiter begrenzt. Irgendwann geht einfach nicht mehr Strom durch und dann musst du größer bauen wenn du ein stärkeres Feld willst.
      Bei Hochtemperatursupraleitern wird's tatsächlich mit der Struktur schwierig. Aber wenn die Jungs und Mädels vom MIT glauben sie können das bauen, vertraue ich ihnen einfach mal.

    • @certhass
      @certhass Před 2 měsíci

      @@4203105 eben das ist ja die krux, man kann die spulen irgendwann nicht mehr größer bauen weil die stützstruktur zu schwer wird und die magnetfelder zu stark. bessere supraleiter verringern dann wieder das gewicht der spulen, man kann mehr material für die stützstruktur verwenden bei gleichem gesamtgewicht. so hab ich das zumindest in erinnerung.

  • @wolfgangselitsch111
    @wolfgangselitsch111 Před měsícem

    Hier hat sich bei Harry ein kleiner Fehler eingeschlichen. Die Netzfrequenz darf nur um 0,36% schwanken. Nicht wie im Beitrag mit 0,04% angegeben. Siehe ab min 14:15. 🙏

  • @dotwinX
    @dotwinX Před 2 měsíci +7

    Tja, Energiewende wird dann klappen, wenn wir das Speicherproblem gelöst haben. Oder genauer gesagt: Speicherkosten soweit reduziert haben, das dies preiswerter ist als Öl zu verbrennen

    • @Phantom-mg5cg
      @Phantom-mg5cg Před 2 měsíci +4

      An dem Punkt, wo Batterien günstiger sind als Kohle, Öl und Gas könnten wir schon ziemlich bald sein. Beim fossilen Rohstoffen kommt ja auch noch eine immense Infrastruktur dazu, sie überhaupt ins Land zu schaffen. Ein großes Problem für Batterien liegt darin, dass die ganzen Strukturen noch errichtet und die anfänglichen Investitionen getätigt werden müssen. Dazu kommt auch noch, dass Speicherung nur attraktiv ist, wenn man den Strom sehr günstig einkaufen und teuer verkaufen kann, was aber erst wirklich jetzt allmählich gegeben ist, weil erst jetzt fast jede Woche zu irgendeinem Zeitpunkt (in Deutschland) mehr Strom durch erneuerbare produziert wird, als benötigt wird. Wenn das erst einmal auf einer fast täglichen Basis der Fall ist (erstmals vermutlich diesen oder nächsten Sommer), werden sich Batterien sehr gut rechnen.

    • @thefreyer13
      @thefreyer13 Před 2 měsíci +4

      Batteriespeicher werden seit Längerer Zeit jedes Jahr um mehr als 10% günstiger. Ist also nur eine Frage der Zeit. Es gibt ja auch nicht nur Li-Ion Batterien. Auch Natrium-Ion oder Redox Flow sind interessant für große Power Stations.

    • @tinarieck1086
      @tinarieck1086 Před 2 měsíci +1

      das problem an den pump wasser speichern ist beispielweise die bürokratie, denn energie versorgen müssen für die einspeisung in diese speicher anlagen steuern zahlen, als auch dann erneut, wenn diese wieder in strom umgewandelt und ins netzt eingespeist wird. einiges an strom wird so ans ausland verkauft, weil dadurch weniger kosten entstehen

    • @Phantom-mg5cg
      @Phantom-mg5cg Před 2 měsíci +1

      @@tinarieck1086 Das ist allerdings ein Problem, das man sehr schnell und einfach fixen könnte. Zudem ist der Betrieb bei großen Schwankungen des Strompreises dennoch wirtschaftlich.

    • @thefreyer13
      @thefreyer13 Před 2 měsíci +1

      @@tinarieck1086 Nach meinem letzten Wissensstand ist das bei Batteriespeichern auch so. Die Entnahme aus den Batterien zählt als Stromerzeugung und wird nach allen entsprechenden Regeln erneut besteuert.

  • @marvingsde
    @marvingsde Před 22 dny

    Was mich noch interessieren würde, aber bisher noch nirgends erklärt wurde (zumindest habe ich dazu nichts gefunden):
    Nehmen wir mal an, die Kernfusion ist zufällig doch bald einsatzbereit und das so unschlagbar einfach und effizient, dass die ganze Welt schnell umrüstet und zur Wärme- und Stromerzeugung keine Kohle, kein Öl und kein Gas mehr verfeuert wird, also auch deutlich weniger CO2 ausgestoßen. Ist dann nicht die bei der Kernfusion entstehende Wärme trotzdem ein Problem?
    Nehmen wir mal das Modell des Gewächshauses. Natürlich ist die Isolierung ein wichtiger Faktor, aber wenn ich da drinnen zusätzliche Wärme freisetze, wird es doch u.U. auch bei schlechterer Isolierung viel zu warm?

    • @beetlejuice5416
      @beetlejuice5416 Před 22 dny

      Auf der Erde "entsteht" ständig jede Menge Wärme, allein durch die Sonneneinstrahlung ca 100 Millionen GW, also 100 PW - Der Primärenergiebedarf der Menschheit liegt dagegen im Schnitt bei nur etwa 0,02 PW. Die 100 PW Sonneneinstrahlung werden aber auch nahezu vollständig von der Erde zurück ins All gestrahlt. Wenn die Bilanz aus einfallender und ausgehender Strahlung nicht ausgeglichen ist, kommt es zu Erwärmung. Die momentane Klimaveränderung kommt daher, dass durch die zusätzlichen Treibhausgase in der Atmosphäre die (eigentlich sehr schwache) Isolierung durch die Atmosphäre zunimmt. Im Schnitt gab es in den letzten 20 Jahren durch diesen Effekt einen globalen Wärmeleistungsüberschuss von 0,46 PW - wenig gegenüber den 100 PW Einstrahlung, aber mehr als 20 mal so viel wie der gesamte Primärenergiebedarf der Menschheit. Der Treibhauseffekt ist also deutlich stärker als der Effekt der menschlichen Energienutzung, und er nimmt weiter zu solange wir die Atmosphäre so stark beeinflussen.

  • @equ170
    @equ170 Před 2 měsíci +2

    Das wirft ein paar Fragen in mir auf... Zum Beispiel: Wie effizient ist die Energieübertragung mit Hilfe von Mikrowellen über weite Distanzen? Da gibt es doch erhebliche Risiken für den Menschen wenn da Nennenswerte Energien übertragen werden sollten bzw für alles was irgendwie aus Wasser besteht.

    • @blvckbytes7329
      @blvckbytes7329 Před 2 měsíci

      Gerade die Wolken, bestehend aus Wasser, würden Bodenstationen unmöglich machen; kommen also wieder nur Türme in Frage. In luftigen Höhen braucht man sich auch um die Lebewesen keine Sorgen mehr zu machen, insofern denn die ordnungsgemäße Lenkung der Strahlung zu jeder Zeit garantiert ist. Interessant zu wissen wäre, wie effizient Mikrowellenstrahlung generiert und wieder in elektrischen Strom umgesetzt werden kann: der End-To-End Wirkungsgrad.

    • @renezirkel
      @renezirkel Před 2 měsíci

      Naja bisher ist es ungefähr so. Bestenfalls geht die zusätzliche Energieausbeute, die man durch Solarpanele im All erhält, verloren bei der Umwandlung in Mikrowellen, Transmission und Rückumwandlung in Strom. Dazu kommt, dass es teurer ist Solarpanele im All zu platzieren, als auf dem Boden. Es braucht schon noch einen Durchbruch, um das wirtschaftlich sinnvoll werden zu lassen.

    • @renezirkel
      @renezirkel Před 2 měsíci

      @@blvckbytes7329 Es gibt Mirkowellenbereiche, die die Atmosphäre verlustfrei durchdringen. Genau deswegen nimmt man auch (bestimmte) Mirkowellen. Deshalb sind Türme nicht erforderlich. Der Nachteil an Mirkowellen ist aber, dass sie weniger gerichtet sind und einen niedrigeren Energiegehalt haben. Das bedeutet man braucht ENTWEDER große flache Receiver auf der Erdoberfläche, wenn man alle Energie auffangen will ODER man muss mit einem sehr niedrigen End-To-End-Wirkungsgrad leben.

    • @SargeRho
      @SargeRho Před 2 měsíci +1

      @@blvckbytes7329 Nein, Wolken würden diese Bodenstationen nicht unmöglich machen, denn man kann Wellenlängen wählen, für die Wolken durchlässig sind.

    • @berndborte8214
      @berndborte8214 Před 2 měsíci

      @@blvckbytes7329 Elektromagnetische Strahlung mit Wellenlängen von 1m bis 1mm werden als Mikrowellen bezeichnet.
      Ja, wenn du jetzt Mikrowellen aus deiner Haushaltsmikrowelle mit Wellenlänge 12 cm nimmst, dann interagieren die mit dem Wasserdampf in der Atmosphäre.
      Dann wählt man eben ein Frequenzband das nicht mit Wasserdampf interagiert und dann sind Wolken egal.

  • @ivoandy3316
    @ivoandy3316 Před 2 měsíci +11

    Schöne Abschlussworte :) Sehe ich auch so

  • @gyorgygajdos1657
    @gyorgygajdos1657 Před 2 měsíci +3

    Also die Wellenenergie des Meeres hat man vergessen.

  • @nakedonthebeach
    @nakedonthebeach Před 2 měsíci +9

    @TerraXLeschundCo: Toll, dass am Ende noch Genügsamkeit erwähnt wurde. Allerdings kann ich den Titel "Energie *der Zukunft*" nicht ganz nachvollziehen, nachdem fast ausschließlich Technologien der Gegenwart vorgestellt wurden. Hier habe ich aber thermische Stromspeicher vermisst, obwohl schon knapp 25 Jahre erprobt sind und es bereits kommerzielle Anlagen gibt. Und anders als Pumpwasserspeicher kann man sie auch im Flachland ohne Eingriff in die Natur bauen -- also perfekt für ein Land wie Deutschland. Dafür hinterlässt Atomkraft in diesem Beitrag einen erstaunlich positiven Eindruck, obwohl sie über die ganze Laufzeit gerechnet nicht wie behauptet CO2-neutral ist, dafür aber Folgen und Kosten längerfristig überhaupt nicht abschätzbar sind.

    • @MASTER179
      @MASTER179 Před 2 měsíci

      Thermische Speicher wie Zb Sandbatterien müssen vergleichsweise groß sein (ein vielfaches einer Chemichen batterie wie zb lithium oder Eisenphosphat ) daher müsste zb eine solche batterie unter der Erde vergraben sein damit sie keinen Wohnraum weg nimmt. Darüber hinaus sind solche thermischen batterien sehr uneffizient wenn es darum geht die als wärme gespeicherte energie wieder in Strom umzuwandeln. Daher lohnen sich thermische batterien nur für das Heizen von Wohnraum so wird es momentan zb für fernwärme auch in Deutschland genutzt aber mt steigender effiziens sind selbst elektonische heizungen Bald effektiver weshalb thermische batteien wenig sinn machen zumindest vom heutigen standpunkt. dennoch für die fernwärme nachwievor interessant da theoretisch einfach umsetbar.
      ein letzter punkt noch, thermische batterien sind zwar in der herstellung relativ günstig und auch gröstenteils unbedenklich ABER die installation wenn sie zb unter der erde stattfinden muss kann schnell teurer sein als die batterie selbst bei einer sandbatterie zb kannst du anschaffungskosten von 4000 bis 7000 $ erreichen aber die installation unter der erde kostet dich dann ca 10.000 bis 12.000$

    • @christianfloreck8347
      @christianfloreck8347 Před 2 měsíci

      Ich habe schon mal Berichte gelesen, dass man die Stollen von stillgelegten Kohleförderungsstellen als Pumpwasserspeicher nutzen kann.
      Wenn ich sehe, zu welchen Leistungen die Forschungen fähig ist, glaube ich:
      Es fehlt nur an der Motivation, sowas wie einem "Nobelpreis fürs Energiesparen." Ja, ich weiß "Der alternative Nobelpreis", denn gibt es - aber der wird nur so am Rande für Nerds erwähnt

  • @mystictrue2400
    @mystictrue2400 Před 2 měsíci +1

    Wie immer sehr lecker das Video....
    Danke dafür....

  • @RadoslavFicko
    @RadoslavFicko Před 2 měsíci +1

    Wichtig ist dabei die Energiedichte der Quelle und die Effizienz der Umwandlung in die gewünschte Energieform. Für die Energiedichte gibt es jedoch eine Grenze von Planck-Einheiten. Bildlich gesprochen kann man keinen Motor mit unendlicher Leistung pro Liter Volumen bauen, sonst würde das Ganze zu einem schwarzen Loch zusammenfallen.

  • @user-zs6fg3qz4f
    @user-zs6fg3qz4f Před 2 měsíci

    ich habe genau nach so einem Video gesucht, Vielen Dank!

  • @foxybrauneiser
    @foxybrauneiser Před 2 měsíci +1

    Super! Danke.

  • @garten2246
    @garten2246 Před 2 měsíci +1

    Wie ist das mit der Mikrowellenstrahlung min 42.?
    Wenn man daneben trifft wird halt jemand oder etwas verdampft?

    • @renezirkel
      @renezirkel Před 2 měsíci +1

      Das passiert nicht, Mikrowellen haben eine deutliche geringere Energiedichte als Sonnenlicht/Laserlicht. Das ist einer der zwei Gründe warum Mikrowellen/Maser genommen werden.

    • @berndborte8214
      @berndborte8214 Před 2 měsíci +2

      Nein wird es nicht. Die Mikrowellenstrahlung in deiner Haushaltsmikrowelle ist so eingestellt, dass sie gut Wasser erhitzen kann. Die Wellenlänge liegt bei ~12cm.
      Mikrowellenstrahlung ist aber noch viel mehr: Elektromagnetische Strahlung von Wellenlängen zwischen 1 mm und 1 m.
      Da gibt es mehr als genug Frequenzbereiche die nicht mit Wasser interagieren.

    • @garten2246
      @garten2246 Před 2 měsíci

      @@berndborte8214 trotzdem wird es heftig viel Energie sein müssen, wie ist das mit einem Flugzeug, bei Wellenlängen die nicht Wasser erhitzen? Und wie funktioniert das mit der Aufnahme und Umwandlung?

    • @renezirkel
      @renezirkel Před 2 měsíci

      @@garten2246 Nochmal. Es liegt an der Energiedichte. Die beste Mikrowellenwaffe, die es derzeit gibt, erreicht maximal 55 Grad auf 500 Meter Entfernung. Bei einer Entfernung zwischen maximale Flughöhe von 15 KM und Weltraumgrenze liegen mindestens 85 KM. Deshalb hat das nahezu keinen Effekt auf Flugzeuge und Menschen. Zusätzlich gibt es 100fach schwächere Mikrowellen.

    • @renezirkel
      @renezirkel Před 2 měsíci

      @@garten2246 Für die Umwandlung braucht man am Boden Gleichrichterantennen. Der beste Wirkungsgrad liegt derzeit bei 95% auf 1 KM. Das Problem hier ist die Entfernung von über 100 KM zum All, je weiter die Entfernung, desto geringer der Wirkungsgrad und desto breiter/flacher muss eine Gleichrichterantenne sein. Es wäre vermutlich kleiner als Solarpanele, aber Ende ist es trotzdem viel Aufwand und Wirkungsgradverlust für etwas Platzersparnis.

  • @Treti18
    @Treti18 Před 26 dny

    Wieviel CO2 wurde eigentlich frei, als die Finnen dieses Endlager in den Granit gesprengt haben?
    Wieviel CO2 wird bei der Gewinnung und Aufbereitung zu reaktortauglichem Uran frei?
    Was machen wir mit dem U238, das über 99% des Natururans ausmacht? Das hat eine Halbwertszeit von 4,5 Mrd Jahren +/- ein paar Tage.

  • @sebreb3359
    @sebreb3359 Před 2 měsíci +2

    ich versteh die frage nicht :) aus der steckdose woher sonst ^^ :)

  • @hugohabicht9957
    @hugohabicht9957 Před 15 dny

    Das Bild sagt alles. Hans guck in die Luft

  • @michaelkubetat6512
    @michaelkubetat6512 Před 2 měsíci +1

    Wie immer ein Geiles Video.. aber Windkraft,,,... die Meisten stehen bei uns still weil die Energy nicht gespeichert werden kann. was nutz der Ausbau bei Wind wenn es für nichts ist?!

  • @bmrw
    @bmrw Před 2 měsíci +13

    Wenn man bedenkt das kleine Dinge soviel bringen würden.. z.b. Ampelanlagen. Kurze Aufrüstung mit kleinen solarpanel und die Ampelanlagen laufen alle fast umsonst. Das zum Thema Energie Hunger und die eigene Abhängigkeit. Wieviel mrd würde man sparen (Hoch gerechnet) wenn man den Strom komplett einsparen kann von schaltsystem des Verkehrs.. also DIN a4 Blatt Größe Panel auf einer Ampel!?! Bestimmt Strom Ersparnis eines ganzen Atomkraftwerkes

    • @renezirkel
      @renezirkel Před 2 měsíci +6

      Die Ausrüstung der Ampeln mit Solarpanelen spart kein Strom. Es ändert nur den Ort der Stromerzeugung und "sichert", dass es solar ist. Wenn es darum geht bei Verkehrsregelung Strom einzusparen, gibt es meiner Meinung nach 2 Möglichkeiten. Ampel mit LED ausstatten, weil die wirklich den Stromverbrauch senken oder Ampelkreuzungen durch Kreisverkehre ersetzen und somit die Notwendigkeit einer Ampel abschaffen.

    • @blubbber
      @blubbber Před 2 měsíci

      @@renezirkelwas aber wiederrum erstmal Strom braucht um die Materiallien zu produzieren, um umzurüsten/bauen. Was u.U. mehr ist, als ne Ampel jemals verbraucht und somit unsinnig.

    • @renezirkel
      @renezirkel Před 2 měsíci +3

      @@blubbber Ja, wenn es um den direkten Umbau einer Kreuzung geht. Nein, wenn es um die Planung und Bau einer neuer Kreuzung geht. Kreisverkehre sind langfristig energetisch sinnvoller. Nicht nur, weil keine Ampel, Verkehrsleittechnik, sondern auch, weil der Verkehr insgesamt flüssiger läuft.

    • @JulianDanzerHAL9001
      @JulianDanzerHAL9001 Před 2 měsíci

      naja, in deutschland gitbs etwa 50000 ampeln die insgesamt ca 100000 Watt verbrauchen also etwa 1/20000 Atomkraftwerk oder etwa 1/3000000 unseres gesamtstormverbauchs
      solarpanelse sind natürlöich mittelfrsitig lohennde investitionen aber einfacher zu optimiteren und güsntiger zu isntalleienre wenn man sie halt isn netz einspeisen lässt anstatt sie zwanghaft auf ampeln zu stecken und oslartehrmie ist zb noch ökonomischer

    • @roten2902
      @roten2902 Před 2 měsíci

      bei mir wurden zwei neue ampelkreuzungen gebaut, wohlgemerkt wo vorher keine war. warum nicht direkt zwei kreisverkehre? also gibt es genug enerie und die dann wohl auch günstig. sonst fällt mir kein logischer grund ein und nein verhehr so gut wie nur aus einer richtung und fussgäger gibt es so gut wie keine...@@renezirkel

  • @JulianDanzerHAL9001
    @JulianDanzerHAL9001 Před 2 měsíci +1

    bewölkung hat aber tatsächlich deutlich mehr einfluss darauf wie gut sich solarenergie umsetze nlässt als breitengrade
    und wüsten sind halt generell geil weil wenig bewölkt, sehr kosnistent unbewölkt und billiger platz

  • @Phantom-mg5cg
    @Phantom-mg5cg Před 2 měsíci +2

    36:16 Der ist wohl auf dem Stand von vor mehreren Jahrzehnten. In den letzten beiden Jahren wurde die Menge an Batteriespeichern jeweils verdoppelt. Zudem gibt es immense Fortschritte bei der Batterietechnologie, die Kosten sinken immens. Natürlich lohnen sich Batteriespeicher erst jetzt so langsam, da es vorher einfach zu selten Überschüsse aus erneuerbarer Stromerzeugung gab. Man kann durchaus davon ausgehen, dass bis 2030 bis zu 100 GWh Batteriespeicher in Deutschland stehen und gegen 2045 mehrere hundert GWh oder sogar mehr als 1 TWh an Batteriespeichern in Deutschland steht. Man benötigt auch nicht zwangsläufig so viel Batteriespeicher, dass Deutschland davon tagelang laufen kann, es gibt immer eine gewisse Erzeugung aus erneuerbaren Energien und gerade über ganz Europa gesehen gibt es kaum Dunkelflauten. Chemische Speicher wie Wasserstoff ergeben nur über lange Zeit und für extreme Dunkelflauten Sinn, da die Energieeffizienz viel schlechter ist. Bei der Speicherung mit Wasserstoff erhält man nur etwa ein Viertel der Energie zurück, bei Batterien sind es immer deutlich über drei Viertel.

    • @rayhardt
      @rayhardt Před 2 měsíci

      ", es gibt immer eine gewisse Erzeugung aus erneuerbaren Energien und gerade über ganz Europa gesehen gibt es kaum Dunkelflauten. "
      Mal davon abgesehen, dass die Referenz für eine kalte Dunkelflaute Anfang Feb. 2006 war, wo über fast zwei Wochen über Kontinentaleuropa so gut wie kein Wind ging, bräuchte es ein sehr stark ausgebautes Netz um z.B. genügend Strom z.B. aus Spanien nach D zu transportieren, wenn bei uns alle WKAs stünden. Und selbst wenn wir so ein Netz hätten, müsste 'eine gewisse Erzeugung' so groß sein, dass die Erzeugerregion auch etwas abgeben könnte - wenn aber alle auf PV+Wind umgestellt und keine Speicher gebaut haben, stehen andere Länder genau vor dem gleichen Problem - so gut wie keine PV und zu wenig Wind.
      "Man benötigt auch nicht zwangsläufig so viel Batteriespeicher, dass Deutschland davon tagelang laufen kann" - wie gesagt max. 2 Wochen - aber mit 1TWh käme man in Zukunft ja dann schon 6h bis 7h weit, wenn nachts tatsächlich kein Wind wehte.

  • @stonetime00
    @stonetime00 Před 2 měsíci +8

    Als Energiespeicher finde ich den Ansatz mit Eisen, ja Eisen, sehr interessant.
    Aktuell aber noch in den Kinderschuhe, aber ganz ganz grob wird Eisen oxidiert und wieder zurück verwandelt in reines Eisen und die Effizienz Soll bei rund 30% liegen ähnlich wie bei Wasserstoff, wenn ich mich nicht irre.
    Mal ans Terra-Team, wäre vllt. eine Idee für ein Video oder so und die TU Darmstadt ist da dran.

    • @hansjosephhajokirschvink5954
      @hansjosephhajokirschvink5954 Před 2 měsíci

      Bin praktisch gleicher Meinung, wenn 'wie im Beitrag erwähnt , die Sonne in einem Jahr soviel Energie auf unserer Erde abstrahlt, dann ist ja der Prozentsatz den Deutschland- bei dem Fortschritt in der Anzahl der immer zahlreichender werdenden Haushalte und Fabriken die Photovoltaik zum Einsparen benutzen, trotz allem noch viel zu klein. Die Solarzellen müssten mit einem noch wesentlich höheren Wirkungsgrad hergestellt werden können. Und das global .

    • @imtheeastgermanguy5431
      @imtheeastgermanguy5431 Před 2 měsíci

      Man kann auch in sandtürme speichern und dann wieder zurück nehmen aber Verluste hat man natürlich immer

  • @ENH72
    @ENH72 Před 2 měsíci +2

    "Europas große Rückkehr zur Atomkraft", siehe Welt 25.03.
    Sehr lesenswerter Artikel.

  • @My_con_NectioN
    @My_con_NectioN Před 2 měsíci +1

    Die idee mit der Induktiven Solar Energie hat Potential wenn sie groß aufgezogen wird und würde die Raumfahrt/technik vorantreiben!🚀
    (🧟‍♂️meeeeeeeeeehr Energie) 🌍🔋«--🔫🛰️☀️

  • @_sevenster_5886
    @_sevenster_5886 Před 2 měsíci +3

    also wäre eine dysonsphäre um die sonne theoretisch möglich?^^

    • @waldundwiesenandi4079
      @waldundwiesenandi4079 Před 2 měsíci +4

      ...die Frage wãre wohl eher, ob sie praktisch möglich wäre????
      Ganz klar; nein.

    • @DiabloDBS
      @DiabloDBS Před 2 měsíci +3

      Naja also ein Schwarm ggf.
      Eine Sphäre müsste schon sehr speziell konstruiert werden, um praktisch umsetzbar zu seien.. das schaffen wir derzeit eher nicht ;-)

    • @imtheeastgermanguy5431
      @imtheeastgermanguy5431 Před 2 měsíci

      Theoretisch ist vieles möglich aber schon darüber nachzudenken is schon etwas komisch während unser Planet zu Grunde geht.

    • @FreakSLi
      @FreakSLi Před 2 měsíci

      Praktisch bestimmt möglich.. aber derzeit sichlich nicht. Ein paar Jährchen brauchts noch

    • @imtheeastgermanguy5431
      @imtheeastgermanguy5431 Před 2 měsíci

      @@FreakSLi mal ehrlich das brauchen wir nicht. Da lieber solar und wind Energie

  • @FranzHach
    @FranzHach Před 2 měsíci

    EnergieSpeicher: 40 Gw von 80Gw und er sagt "ne halbe Stunde"

  • @porkonfork2024
    @porkonfork2024 Před 2 měsíci +1

    Fusionsenergie, Plasma-Direktabnahme, Antigrav-Antrieb...
    alles Quatsch!
    ICH WILL ENDLICH MEIN LASERSCHWERT

  • @musikgrazerin
    @musikgrazerin Před 2 měsíci +8

    Sehr aufschlussreich! Da frage ich mich aber schon, warum ich den ganzen Winter in der niedrig temperierten Wohnung friere, um Energie zu sparen und das Klima zu schonen, wenn dann ein SUV mitten in der Stadt an mir vorbei rauscht, dessen Herstellung und Betreibung mehr Energie verbraucht, als ich das ganze Jahr benötige. Irgendwie ist das alles so unverhältnismäßig.

    • @ThePacechris
      @ThePacechris Před 2 měsíci +9

      Whataboutismus hilft nicht, einfach machen. Und nebenbei auch noch Geld sparen.

    • @betula-pendula
      @betula-pendula Před 2 měsíci

      ​@@ThePacechrisDas hat doch nix mit Whataboutism zu tun, sondern mit Frust.
      Ich spare Energie und andere hauen die nur so raus, dass es kracht.
      Das ist wie wenn ich Müll aus der Natur aufsammle und vor meinen Augen kippt jemand einen ganzen Mülleimer in die Wiesen.
      Klar mach ich trotzdem weiter, aber es ärgert mich total, dass manche Leute so uneinsichtig, so borniert, so ignorant und egoistisch sind.
      Und dass man sich darüber aufregt, wird man doch noch sagen dürfen.

    • @stefanpredl6849
      @stefanpredl6849 Před 2 měsíci +1

      Die dicken Autos falls man mal was transportieren muss versteh ich eh nicht kann sich schon fast an jeder ecke eine dicke karre leihen meistens per App oder Anruf ist wohl alles noch zu billig #CO²steuer

    • @labernaut9260
      @labernaut9260 Před 2 měsíci +3

      Dann sieh es so, dass du damit gleichzeitig auch noch ordentlich Geld einsparst.

  • @holgerkokocinski7340
    @holgerkokocinski7340 Před měsícem

    Energieverbrauch befriedigt vor allem die , die daran verdienen .
    Weniger oder sich zu reduzieren ist nicht in ihrem Sinne , und DA liegt unser eigentliches Problem !

  • @kayh9071
    @kayh9071 Před 2 měsíci +2

    Ich wundere mich warum in allen Gedankenmodellen Energiegewinnung aus den Ozeanen offenbar keine Rolle mehr spielt. 365/7/24….

    • @yonaoisme
      @yonaoisme Před 2 měsíci

      365*7*24 = 7 jahre. warum 7?

    • @kayh9071
      @kayh9071 Před 2 měsíci

      Stimmt. Missverständlich. Meinte: Wasserkraft aus Tidenstrom wäre 365 Tage im Jahr und 24 Stunden verfügbar. (Abzüglich weniger Minuten Tidenstromwechsel.)

    • @imtheeastgermanguy5431
      @imtheeastgermanguy5431 Před 2 měsíci

      Warum sollte man das tun? Es gibt Gezeiten und Wellen Kraftwerke aber die sind noch nicht do weit. Wind und solar ist deutlich einfacher

    • @blubbber
      @blubbber Před 2 měsíci +1

      @@kayh9071weil sie viel mehr Kräfte aushalten müssen wie z.B. Windkraftanlagen. Ist also komplizierter/teurer. Dazu kommt das Wartungsproblem, Wartungsarbeiten (gerade bei den vorgeschlagenen Unterwasserkraftwerken) halt soooo viel umständlicher.

    • @JulianDanzerHAL9001
      @JulianDanzerHAL9001 Před 2 měsíci

      hat man halt oft ausprobiert und wirklich wirtschaftlich ist ads im vergleich zu anderen energiequellen einfach nich machbar

  • @speedcore2k
    @speedcore2k Před 2 měsíci +1

    Dann geht es im Prinzip doch eigentlich nur um Energie-Transport? Wenn man die Sonnenenergie von der anderen Seite der Erde auf die "dunkle Seite" bringen könnte wäre alles gut und das Problem ebenfalls gelöst. Sind halt zigtausend km Kuperleitungen.. ok ok
    42:15 also Herr Lesch, Energie wird doch nicht verbraucht :)
    Ansonsten eine gute Zusammenfassung !!

    • @holgerstreubel2959
      @holgerstreubel2959 Před 2 měsíci

      Für die Bering Straße ca 80 km hatte die Moon Sekte Mal die Idee einer Autobahn
      Wäre eine gute Lösung die manchen Konzernen nicht gefallen würde 😅

    • @holgerstreubel2959
      @holgerstreubel2959 Před 2 měsíci

      Als Stromautobahn

    • @kaptnkirk2740
      @kaptnkirk2740 Před 2 měsíci +2

      Sag' ich schon lange. So, wie es in DE ein Stromnetz gibt und nicht für jeden Haushalt einzeln Strom erzeugt wird, könnte man die ganze Welt vernetzen. Irgendwo ist immer Licht.

    • @kingbeam80ify
      @kingbeam80ify Před 2 měsíci

      ​@@kaptnkirk2740 sag das mal den Leuten, die tatkräftig jede Bemühungen schon auf kommunaler Ebene blockieren. Das allseits beliebte NIMBY-Problem

    • @SilvaFox88
      @SilvaFox88 Před 2 měsíci

      Da macht leider die Politik ein Strich durch die Rechnung. Skandinavische Länder erzeugen mehr Strom als sie benötigen, aber es gibt keine Win-Win Vereinbarungen um die Energie an bedürftige Länder zu verteilen. Mit unter anderem warum Bitcoin Server, die viel Energie brauchen, nun in Norwegen gebaut werden…

  • @Jens-S
    @Jens-S Před 2 měsíci +1

    Interessant.
    Ich beschäftige mich zurzeit mit blitzen.
    Es gibt nicht nur Blitze von oben nach unten, sondern auch Blitze von unten nach oben und da wird es wirklich interessant.
    In Zeitraffer Aufnahmen kann man zum Beispiel sehen das bevor ein Blitz von oben einschlägt ein Blitz von dem betreffenden Objekt empor steigt und dagegen schießt, also eine Gegenteilige ladung...
    Bei Vulkanausbrüchen entstehen auch Blitze von unten nach oben.
    Die Frage ist nun ob man diese Energie ob positiv oder negativ einfangen und speichern kann.
    Prinzipiell ginge es, allerdings nur mit sehr guten Leitern welche nicht schmelzen oder schaden nehmen, beispielsweise Supraleiter die Dank einfallsreichen entdeckern mittlerweile Zimmertemperatur haben können.
    Dann braucht man eigentlich nur noch ein Speicher der die viele Energie speichern kann.
    Sehr große Motoren mit noch größerem Schwungrad könnten da helfen...
    Ein Blitz schlägt zum Beispiel ein, wird in einer Schleife gefangen gehalten und kann nach und nach ein riesigen Rotor antreiben, bis dieser genügend Rotation hat welcher er bei Bedarf wieder nach und nach abgeben kann und langsamer wird.
    Was ich mich deshalb frage ist, kann ein praktisches absorbieren von blitzen schädlich für die Umwelt sein?
    Genauer gesagt, wenn man die Energie ableitet, kann es dazu führen dass sie dort fehlt wo sie normalerweise hinfließen würde was das innere oder eben äußere der Erde betrifft?!.

    • @benjaminkoch2380
      @benjaminkoch2380 Před 2 měsíci +1

      Man kann ja nie wissen, wo der Blitz einschlägt und so eine Maschine ist wohl schwer zu bewegen. Und ich weiß nicht ob es möglich ist einen Blitz in einer schweige zu fangen...

    • @yonaoisme
      @yonaoisme Před 2 měsíci

      deine frage macht nur sinn, wenn du keine ahnung von blitzen hast.

    • @DrVornameNachname
      @DrVornameNachname Před 2 měsíci +1

      Ein Blitz hat, soweit ich weiß, zwar eine sehr hohe Spannung, aber nur wenig Energie. D.h. da kommen nicht viel kWh bei rum...

    • @erhard_gesagt
      @erhard_gesagt Před 2 měsíci

      Ich meine gehört zu haben dass man am Vesuv, wo regelmäßig Blitze entstehen, so Strom gewinnt. Mal recherchieren

    • @berndborte8214
      @berndborte8214 Před 2 měsíci

      @@erhard_gesagt Das ist bestenfalls pseudo-wissebschaftlicher Unfug. Bitte mal recherchieren.

  • @BigDvsRL
    @BigDvsRL Před 2 měsíci

    YAAy...er hat mein Kommentar gelesen :P Oder es gibt noch andere Leute die der Meinung sind, man sollte Atommüll in Vulkane schmeißen, wenn man sie schon nicht nutzt

  • @lennard4454
    @lennard4454 Před 2 měsíci +1

    25:30 das Sicherheitsrisiko ist statistisch betrachtet außerordentlich gering. Nur wenn was passiert, dann kann es katastrophal sein.

  • @stephanmitph
    @stephanmitph Před 2 měsíci +1

    25:08 das ist so nicht korrekt!
    Wieviele Länder gibt es? Wieviele davon nutzen überhaupt Kernkraft? Wer baut, bzw plant noch AKW? Wann ist realistisch mit der Fertigstellung dieser AKW zu welchen Kosten zu rechnen? Wie verhält es sich mit der absoluten Energiemenge aus Kernkraft wrltweit und der relativen im Vergleich zu anderen Energieträgern/-quellen?
    Wenn man diese Fragen klärt, zeigt sich ein anderes Bild als hier dargestellt!

    • @rayhardt
      @rayhardt Před 2 měsíci

      "Wer baut, bzw plant noch AKW?"
      Bauen: UK + China, Türkei. Planen hauptsächlich China, Russland, Indien, Kanada, Frankreich, Polen, USA, UK ...
      "Wie verhält es sich mit der absoluten Energiemenge aus Kernkraft wrltweit und der relativen im Vergleich zu anderen Energieträgern/-quellen?"
      Von den 177000TWh Energieverbrauch kamen letzes Jahr rund 6700TWh aus Atomkraft und 8800TWh aus PV und Wind, 137000TWh kamen aus fossilen Quellen.
      "Wann ist realistisch mit der Fertigstellung dieser AKW zu welchen Kosten zu rechnen? "
      Welche Kosten wären denn genehm?
      Hinkley Point kostet inzwischen vorrausichtlich 40Mrd, die Kraftwerksblöcke in den VAE haben angeblich 6Mrd / Stück gekostet - aber selbst wenn man Hinkleypoint als Referenz nimmt, kostet der Bau eines AKWs nur rund drei-mal soviel wie WKAs vergleichbarer Leistung, das AKW kann aber auch fast dreimal solange (60 Jahre+) betrieben werden und liefert nicht nur zu 40% sondern zu rund 85% der Zeit Strom - unterm Strich sind AKWs damit nicht teurer.

    • @thefreyer13
      @thefreyer13 Před 2 měsíci

      Yep. In keinem westlichen Land werden mit spürbarer Geschwindigkeit Kernkraftwerke gebaut. Im Gegenteil, sie ist massivst im Rückgang.
      Kernkraft wird mit jedem Jahr statistisch teurer, während Erneuerbare immer billiger werden. Immer mehr Investoren springen bei AKW-Projekten ab. Auch bei den SMR's siehts düster aus.

  • @uweliebig6695
    @uweliebig6695 Před měsícem

    Erstmal Fernseher aus😂

  • @WickedJackThe1
    @WickedJackThe1 Před 2 měsíci

    4:00 Schade haette es gefuehlt, haette er ein Feuerzeug rausgeholt ^^

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  Před 2 měsíci

      Warum nicht direkt einen kleinen Blitz? Wie in Comics. :D

    • @WickedJackThe1
      @WickedJackThe1 Před 2 měsíci

      @@TerraXLeschundCo Ich denke das waere zu krass gewesen. Aber klar CGI-Effekte koennt ihr ja, also warum nicht? 😸

  • @dr.lordidaumen
    @dr.lordidaumen Před měsícem

    In keinem Universum gibt es erneuerbare Energien. PUNKT.

    • @jcrafterz
      @jcrafterz Před měsícem +2

      Weil "pseudo-unendlicher Strom durch Auswirkungen der Sonne auf die Erde und ihre Atmosphäre für die nächsten Milliarden Jahre" einfach nicht so schön klingt

  • @hangover7048
    @hangover7048 Před 2 měsíci +2

    auf der erde könnte es ja zur jederzeit hell sein aber die länder sehen eben meistens dunkel... speicher ja aber nur bedingt es ist ja zu jederzeit hell an einem ort

    • @thefreyer13
      @thefreyer13 Před 2 měsíci

      Du kannst den Strom aber nicht mit annehmbarem Aufwand um die halbe Welt transportieren. Außerdem funktioniert Windkraft nachts sehr gut. Tagsüber ist der Verbrauch ohnehin am höchsten.

    • @l-dogtheman1685
      @l-dogtheman1685 Před 2 měsíci

      ​@@thefreyer13Doch, theoretisch ist das möglich. Es gibt bereits Patente auf Stromkabel, die vergleichsweise günstig zu produzieren sind, und gerade mal 1% Verluste auf 1000km haben (aktueller Standard bei HVDC Leitungen ist 3 bis 5%). Damit könnte man Strom 40.000km (Erdumfang) weit schicken, und die Verluste wären mit etwa 66% Wirkungsgrad immer noch geringer als unter Verwendung von Wasserstoff. Stromkabel mit 1%Verlust/1000km wären der Schlüssel zu wahren globalen Supergrids, Strom aus Namibia oder gar Australien für Europa wäre dann möglich. Die sommerliche Mittagssonne könnte den Strom für kalte Winterabende liefern, effizienter als das Umwandeln in Wasserstoff und zurück. Auch preislich ist das möglich, die Materialkosten für Kupfer oder Aluminium sind gering genug, deutlich teurer ist aktuell die Herstellung, aber da hat man ja bei Solarzellen, Batterien, etc. gesehen, was möglich ist

  • @hartmuthopf5593
    @hartmuthopf5593 Před měsícem

    Energie ist Anfang und Ende.