Wie löse ich eine homogene Differentialgleichung 2. Ordnung? | reelle homogene Lösung

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 26. 07. 2020
  • lernflix.at bietet individuelle Online Nachhilfe in Mathematik.
    Für mehr Info gehe auf www.lernflix.at
    Differentialgleichungen lassen sich in homogene und inhomogene Differentialgleichungen unterscheiden.
    Die Lösung einer inhomogenen GDGL besteht aus der allgemeinen Lösung der homogenen GDGL und einer speziellen Lösung (partikuläre Lösung) der inhomogenen GDGL. Deshalb erfolgt das Lösungsverfahren der inhomogenen GDGL, unabhängig von der Ordnung, in zwei Stufen. Die Gesamtlösung ist die Summe der beiden Lösungen:
    Die homogene Lösung der GDGL ist Null, wenn alle Anfangsbedingungen und deren Ableitungen Null sind.
    Die partikuläre Lösung der GDGL beschreibt das Übertragungsverhalten von als erzwungene Bewegung. Je nach Systemordnung müssen alle Anfangsbedingungen y und deren Ableitungen Null sein.
    bei Anwendung der inversen Laplace-Transformation immer eine partikuläre Lösung. Die partikuläre Lösung der GDGL ist in der Regelungstechnik meist von hauptsächlichem Interesse.
    Mit Hilfe des Exponentialansatzes und der sich daraus ergebenden charakteristischen Gleichung lassen sich auch GDGL höherer Ordnung lösen. Dieser Exponentialansatz gilt als universelles Lösungsverfahren für homogene GDGL beliebiger Ordnungen mit konstanten Koeffizienten.
    Die Variation der Konstanten ist ein Verfahren aus der Theorie linearer gewöhnlicher Differentialgleichungen zur Bestimmung einer speziellen Lösung eines inhomogenen linearen Differentialgleichungssystems erster Ordnung bzw. einer inhomogenen linearen Differentialgleichung beliebiger Ordnung. Vorausgesetzt wird hierfür eine vollständige Lösung (Fundamentalsystem) der zugehörigen homogenen Differentialgleichung.
    Wenn du eine inhomogene Differentialgleichung vor dir hast, bestimmst du die Lösung in zwei Schritten: Du berechnest die homogene Lösung und die sogenannte partikuläre Lösung, auch spezielle Lösung der inhomogenen Gleichung genannt. Zusammen ergeben sie die Gesamtlösung.
    Eine inhomogene lineare Differentialgleichung 1. Ordnung lässt sich durch Variation der Konstanten auf folgende Weise lösen. Zuerst wird die entsprechende homogene Differentialgleichung durch Trennung der Variablen gelöst.
    Um die inhomogene DGL zu lösen, wird die Integrationskonstante C durch
    eine unbekannte Funktion C (x) ersetzt. Die Funktionsterme für y und y' setzen wir in die inhomogene DGL ein. Diesen Ausdruck für C (x) setzen wir in die Formel für y ein und erhalten die allgemeine Lösung der inhomogenen DGLDiese Methode ist als Methode der Variation der Konstanten bekannt. Die Integrationskonstante C wird variiert, d.h. durch eine Funktion C(x) ersetzt.
    Das Lösen einer Differentialgleichung höherer Ordnung ist äquivalent zum Lösen eines geeigneten Differentialgleichungssystems erster Ordnung. Auf diese Weise kann man obiges Verfahren nutzen, um eine spezielle Lösung für eine Differentialgleichung höherer Ordnung zu konstruieren.
    Mathematik Nachhilfe in Villach

Komentáře • 36

  • @elgringo3358
    @elgringo3358 Před 3 lety +25

    Ehrenmann. Hast meine Angewandte Mathematik Übung auf der Uni gerettet

    • @lernflix
      @lernflix  Před 3 lety +4

      Danke für dein Feedback. Freut mich, dass ich dir helfen konnte. Danke auch für dein ABO. LG lernflix

  • @murdock5537
    @murdock5537 Před 2 lety +1

    Super erklärt, mit allen Zwischenschritten, danke!

  • @konstantin7031
    @konstantin7031 Před 3 lety +9

    VIELEN DANK! Prüfung bestanden

    • @lernflix
      @lernflix  Před 3 lety

      BITTE, sehr gerne! Freut mich, dass ich dir helfen konnte. Freue mich auch über dein ABO. LG lernflix

  • @MimicMegatron
    @MimicMegatron Před 3 lety +5

    Top Erklärung!👍

  • @abzshaker
    @abzshaker Před rokem

    Super!!! Vielen Dank

  • @LebenWerden
    @LebenWerden Před 8 měsíci

    Hi, kann man lineare DGL höherer Ordnung per Variation der Konstanten lösen?

  • @LebenWerden
    @LebenWerden Před 8 měsíci

    Hi, gibt es Richtungsfelder bei DGL höherer Ordnung?

  • @DrLP
    @DrLP Před 2 lety +1

    Wie sieht es eigentlich aus wenn Lambda 1 und Lambda 2 gleich sind, ich also eine Doppelte Nullstelle habe. Sieht die Charakteristische Lösung dann anders aus?

    • @lernflix
      @lernflix  Před 2 lety

      Danke für deine Frage. Schau mal hier:
      czcams.com/video/d8DJ4UkQMnQ/video.html
      Danke auch für dein ABO
      LG lernflix

    • @DrLP
      @DrLP Před 2 lety

      @@lernflix Danke habe ich garnicht gesehen bzw. gefunden da ich immer nach doppelter nustelle gesucht habe. Vielen dank für deine schnelle Antwort und dein Video hat mich wunschlos glücklich gemacht. Mal schauen wie oft ich in meinen Physik noch auf dich stoße. Freundliche grüße

  • @lizzlemaria1326
    @lizzlemaria1326 Před rokem

    Danke! Wo kommen denn bei 3:35 die Annahmen zu y(0) und y'(0) her? Wurde das einfach vorausgesetzt?

    • @lernflix
      @lernflix  Před rokem +1

      Ja genau, das war Teil der Angabe. Du kannst es dir aber auch so vorstellen, dass es sich beispielsweise um eine Schwingung aus der Ruhe heraus handelt, bei der der Anfangsweg y(0) und die Anfangsgeschwindigkeit y´(0) ist. OK? LG lernflix 😄

  • @BigSchwabel
    @BigSchwabel Před 2 lety

    Die Werte bei 4:03 wählt man einfach komplett frei oder wo kommen die her?

    • @lernflix
      @lernflix  Před 2 lety +1

      Hallo und Danke für deine Frage. Bei 4:03 bilde ich die erste Ableitung von y. Dadurch ergibt sich diese Zeile. Okay? LG lernflix

  • @OnlyfansCustomerSupport

    Wie kommt man auf den Lambda 1 und 2 oder wie nennt sich das Verfahren hab wohl noch ne Lücke dazwischen und kann dem weiteren nicht folgen

    • @lernflix
      @lernflix  Před rokem

      Hi Robin, danke für deine Frage. Für Lambda 1 und 2 musst du die quadratische Gleichung lösen. Siehe auch: czcams.com/video/rjswFNoMdYo/video.html
      LG lernflix

  • @thomasthemas8781
    @thomasthemas8781 Před 3 lety +1

    Super Video👍 Draf ich fragen auf was du da schreibst

    • @lernflix
      @lernflix  Před 3 lety +1

      Auf einer schwarzen Tafelfolie. Diese ist auf eine Sperrholzplatte geklebt. LG lernflix

    • @thomasthemas8781
      @thomasthemas8781 Před 3 lety

      @@lernflix Danke dir! LG

  • @user-ip8kk4wj1d
    @user-ip8kk4wj1d Před 7 měsíci

    Hi @lernflix,
    ich schaue deine Videos wirklich super gerne, sie helfen bei Studium wirklich sehr. Ich habe aber auf deinem Kanal kein Video gefunden, dass erklärt, wie man das Anfangswertproblem lösen würde, gäbe es hier noch eine Störfunktion. Können Sie mir da weiterhelfen, z.B. wie es in Ihrer Rechnung weiterginge, wäre f(x) vll. ein Polynom?
    🤗

    • @lernflix
      @lernflix  Před 7 měsíci

      Danke für deine Frage.
      Videos zum Thema Anfangswertproblem habe ich hier:
      czcams.com/video/ZYbClrLwDmE/video.html
      czcams.com/video/9QuH95_zwjY/video.html
      czcams.com/video/jLuSDGtuiZQ/video.html
      czcams.com/video/j57PegSC4nc/video.html
      Vielleicht ist es das, was du suchst.
      LG lernflix

  • @LebenWerden
    @LebenWerden Před 8 měsíci

    Hi, weiß Du was Störfunktion in Englisch heißt?

    • @lernflix
      @lernflix  Před 8 měsíci

      Interference function

  • @xahmiyuto7844
    @xahmiyuto7844 Před 3 lety +1

    top

    • @lernflix
      @lernflix  Před 3 lety

      Vielen Dank für dein Feedback. Freue mich, dass ich dir helfen konnte. Freue mich auch über dein ABO. LG lernflix

  • @dietrichschoen7340
    @dietrichschoen7340 Před 7 měsíci

    Mich ärgert dass Sie den Rechnungsgang für y=c*e^(lx) nicht zeigen! Wo kommt denn plötzlich
    das Lamda her? Und was ist das? Mindestens ich möchte was lernen,
    und nicht fertige Formeln mir anschauen müssen.

    • @lernflix
      @lernflix  Před 7 měsíci +1

      Wenn du etwas so Spezielles lernen möchtest, bist du bei mir nicht richtig. 😆 Meine Videos dienen zur Unterstützung und Vertiefung dessen, was du in der Schule gelernt haben solltest. Die Erklärung wo das Lambda herkommt und was es ist, ist für die Berechnung nicht wichtig. LG lernflix

  • @Sebastian-yn6cn
    @Sebastian-yn6cn Před rokem

    Viel gesagt, aber wenig erklärt.
    Wie kommt man denn da drauf, dass y = c * e^(lambda x)
    y' = c * lambda * e^(lambda x)
    y'' = c * lambda^2 * e^(lambda x) ?
    Ohne Herleitung dafür, kann man das ganze schwer nachvollziehen.
    Und warum genau ist die charakteristische Lösung y = c1 * e^(lambda1 * x) + c2 * e^(lambda2 * x)
    Ich weiß zwar nach dem Video wie man das nun rechnet, aber wirklich verstanden hat man nichts.

    • @lernflix
      @lernflix  Před rokem

      Hey Sebastian. Danke für deinen Kommentar. Tut mir leid, dass ich dir nicht helfen konnte. Gewisse Dinge muss ich aber voraussetzen. Wie zum Beispiel den Exponentialansatz und warum die char. Lösung eben so ist, wie ich sie dargestellt habe. Diese Basics findest du prinzipiell in jeder Formelsammlung. Und wenn du das Beispiel jetzt durchrechnen kannst, hast du ja für deine Klausur schon eine As im Ärmel. LG lernflix 😃

    • @Sebastian-yn6cn
      @Sebastian-yn6cn Před rokem

      @@lernflix Na wow - Die Formelsammlung erklärt mir aber trotzdem nicht die genauere Herleitung bzw. Idee dahinter ... Was bringt's mir wenn ich eine Aufgabe rechnen kann, aber nicht verstehe wieso das funktioniert wie es eben funktioniert.

    • @lernflix
      @lernflix  Před rokem

      @@Sebastian-yn6cn 🤷Ich weiß zwar nicht was du vorhast? Uni? Abitur? oder? Mein Job ist es nicht irgendwelche Herleitungen zu zeigen, die ansonsten keinen interessieren. Wenn du das Thema so vertiefen möchtest, gibt es sicherlich andere YT-Kanäle, die dir vielleicht helfen. LG lernflix🙂

    • @Sebastian-yn6cn
      @Sebastian-yn6cn Před rokem

      @@lernflix Ich weiß nicht was Leute vorhaben, die nur wissen wollen wie man das ausrechnet ohne zu verstehen was man da eigentlich tut. Da kann man's auch ganz sein lassen.
      Das ist ungefähr so, als ob man denkt, dass man die Funktionsweise eines Fahrzeugs versteht, obwohl man nur weiß wo Gas, Kupplung und Bremse ist.
      Solche Stichpunkte, wie das der Lösungsraum ein Vektorraum auf Grund der Linearität ist und, dass man deswegen problemlos die einzelnen Lösungen y1 = c1 * e^(lambda1 * x) und y2 = c2 * e^(lambda2 * x) addieren kann. Bzw. sogar muss, um den kompletten Vektorraum darstellen zu können (zumindest so wie ich es jetzt verstanden habe) wären von Beginn an ziemlich hilfreich gewesen 😐

    • @user-ip8kk4wj1d
      @user-ip8kk4wj1d Před 7 měsíci

      @@Sebastian-yn6cn Geht auch ein bisschen freundlicher, du genießt hier gratis Qualitätsmaterial, was dir möglicherweise eine Nachhilfe erspart. Unterstütz deine lokale Wirtschaft und bezahl jemanden, damit es dir erklärt wird oder sei freundlicher zu Wildfremden, die dir Unterstützung anbieten.
      Ansonsten verstehe ich dein Problem aber völlig, nur ist dieser Kanal eben nicht für Herleitungen ausgelegt, guck mal bei diesem Ami nach, BrownEyeBlueEye?? Ich glaube, das ist sein Name und der hatte, soweit ich weiß, dazu ein Video
      😄

  • @zdrastvutye
    @zdrastvutye Před 2 lety

    auf quora hat mal jemand geschrieben u=dy/dt, dt=dy/u und damit du/dt=u*du/dy aber weiter komme ich nicht.