Unmögliche Galaxien: Das bedeuten neue Daten von James Webb | Terra X Lesch & Co | Suzanna Randall

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 7. 06. 2024
  • Seit letztem Sommer sammelt das #JamesWebbSpaceTelescope, wissenschaftliche Daten - wir hatten versprochen, Euch auf dem Laufenden zu halten. Seitdem ist viel passiert, das #JWST hat die Atmosphären von Exoplaneten charakterisiert, Sternen bei der Entstehung zugesehen und sogar winzige Asteroiden entdeckt - aber die spannendsten Erkenntnisse bis jetzt betreffen die Kinderstube unseres Universums. Die Beobachtungen stellen bisherige Theorien zur Entstehung der ersten Galaxien - und damit der Entwicklung der gesamten Materie im Universum bis heute in Frage!
    ▀▀▀▀▀▀▀▀
    Kapitel:
    0:00 Intro
    0:33 So schaut das JWST in die Vergangenheit des Universums
    ▀▀▀▀▀▀▀▀
    Noch mehr zum Thema:
    Das LIVE zu den ersten Bildern des JWST: • LIVE: Endlich erste Bi...
    Haralds Video zur Dunklen Materie: • Dunkle Materie: Keine ...
    James Webb schreibt Raumfahrtgeschichte: www.zdf.de/wissen/nano/211217...
    Ein Jahr James-Webb-Teleskop : Spektakuläre Aufnahme zeigt Sternengeburt: www.zdf.de/nachrichten/panora...
    www.zdf.de/dokumentation/terr...
    www.zdf.de/wissen/leschs-kosm...
    ▀▀▀▀▀▀▀▀
    Quellen & weiterführende Links:
    Älteste Galaxien JADES (Photometrie): www.nature.com/articles/s4155...
    Älteste Galaxien JADES (Spektroskopie): www.nature.com/articles/s4155...
    Z=16.4 Galaxie: arxiv.org/abs/2207.12356
    Studie mit 6 massereichen Galaxien: www.nature.com/articles/s4158...
    ▀▀▀▀▀▀▀▀
    Dieses Video ist eine Produktion des ZDF, in Zusammenarbeit mit objektiv media.
    Abonnieren? Einfach hier klicken: czcams.com/users/terrax_leschun...
    ▀▀▀▀▀▀▀▀
    Terra X in der Mediathek: www.zdf.de/dokumentation/terr...
    Leschs Kosmos in der Mediathek: www.zdf.de/wissen/leschs-kosm...
    Terra X bei Facebook - / zdfterrax
    ▀▀▀▀▀▀▀▀
    Moderation: Suzanna Randall
    Autor:in: Jana Steuer, Suzanna Randall
    Redaktion: Elisabeth zu Eulenburg
    Produktion: Florian Rehm
    Producer:in (objektiv media): Anne Westphal
    Kamera: Thorsten Eifler
    Ton: Noah Amshoff
    Schnitt: Dennis Burneleit
    Grafiken: Dennis Burneleit / Kurzgesagt - In a Nutshell
    Musik von Extreme Music & CZcams Audio Library
  • Věda a technologie

Komentáře • 848

  • @TerraXLeschundCo
    @TerraXLeschundCo  Před 10 měsíci +136

    Inzwischen gibt es schon wieder Neuigkeiten zu dem Thema!
    Bisher wird in der Forschung (wie auch bei den besprochenen Galaxien im Video) meistens eine Verteilung der Sterntypen angenommen, die in allen Galaxien genau gleich ist und der der Milchstraße entspricht. Im heißen, frühen Universum bilden sich aber wahrscheinlich vermehrt große Sterne, die aber zusammengenommen masseärmer als die vielen kleinen Sterne sind, die genauso hell leuchten würden. Wenn man davon ausgeht, dann reduzieren sich die berechneten Gesamtmassen der 'problematisch' Galaxien durchweg und werden etwa zehnmal geringer (Steinhardt et al. (2023), arxiv.org/abs/2208.07879) Also, Problem gelöst? Der Ansatz der veränderten Verteilung der Sterntypen ist zwar gut begründet, aber ob das wirklich stimmt, wissen wir noch nicht. Außerdem warten wir noch immer auf die Spektren, die dann natürlich mehr erzählen können. Es bleibt also spannend!
    Mehr zum Thema findet ihr außerdem in diesem Videos: www.zdf.de/dokumentation/terra-x/lesch-und-co-james-webb-102.html#xtor=CS3-315 & www.zdf.de/wissen/leschs-kosmos/space-race-was-passiert-im-all-102.html#xtor=CS3-315

    • @LigH_de
      @LigH_de Před 10 měsíci +1

      Kann EUCLID in Zukunft mit JWST gemeinsam das Puzzle besser vervollständigen?

    • @lotuc1
      @lotuc1 Před 10 měsíci +2

      Da ich Urknall-Theorie und christliche Schöpfungelehre nicht auseinanderhalten kann, weil beide im Grunde das selbe aussagen (Erst war da nix, dann war da "was" und dann kamen wir ....), ist es mir völlig wurscht ob die widerlegt wird oder nicht. Die ist so oder so Blödsinn, aber in Ermangelung einer besseres Erklärung das einzige was wir haben. 🤷‍♂

    • @LigH_de
      @LigH_de Před 10 měsíci +14

      @@lotuc1 - da liegst du schon mal am Anfang falsch: Vor dem Urknall war nicht "nichts". Das Universum war nur extrem winzig und dicht. Leider wird es nicht möglich sein, diese These durch Beobachtung direkt zu bestätigen, mehr als die wahrscheinlichsten Schlussfolgerungen aus mittelbaren Beobachtungen der Folgen der Inflation bleiben uns da nicht.

    • @lotuc1
      @lotuc1 Před 10 měsíci +2

      @@LigH_de Also "wissen" wir garnicht, wie das universum angefangen hat und vermuten nur, dass es mal seeeeeeeeeeeeeeeeeeeehr kleine war und dann "puff" gemacht hat, und DANN!! waren wir da. Das machts natürlich viel besser .....

    • @LigH_de
      @LigH_de Před 10 měsíci +1

      @@lotuc1 - es existieren zumindest wesentlich mehr wiederholbare Beobachtungen, die auf eine solche Entwicklung hindeuten, als solche, die auf die Existenz von Göttern hinweisen. Allerdings sind die Zusammenhänge komplex, und dass man ohne Physikstudium nicht alles davon versteht, reicht nicht aus, um sie zu widerlegen. "Ich kapier's nicht, muss also falsch sein" genügt nicht. Wer eine der Phasen anzweifelt, sollte sich bemühen herauszufinden, durch welche Beobachtungen die Wissenschaft zu dem Schluss kam, dass diese Phase wahrscheinlich passiert ist.
      Die Existenz eines Gottes lässt sich wissenschaftlich nicht wiederlegen, solange es Elemente des Universums gibt, die nicht experimentell zu bestätigen sind. Dass es mal sehr klein war, ergibt sich logisch aus den Beobachtungen z.B. der Mikrowellen-Hintergrundstrahlung und ihrer Gleichmäßigkeit; was die Inflation ausgelöst hat, werden wir aber wohl nie sicher wissen können: An dem Punkt ist "ein göttlicher Fingerschnipp" eine ebenso gute Erklärung wie "zufällige Quantenfluktuationen"...

  • @jogshoggoth9981
    @jogshoggoth9981 Před 10 měsíci +169

    Je mehr wir wissen, desto mehr Fragen haben wir. Was für ein tolles Universum!

    • @user-di1gm2qg4y
      @user-di1gm2qg4y Před 10 měsíci +1

      nicht schlecht!
      Jetzt könnte man noch den Faktor, weniger oder mehr Lebenszeit mit einbeziehen
      und wenn man völligst schmerzfrei unterwegs ist, die Bildungslücken erwähnen die in der verlorenen Zeit, die nebenbei auch noch sehr teuer ist, entstanden sind, falls du mir noch folgen kannst..
      Muss man aber nicht, YOLO BrAA!!

    • @ninomartello6017
      @ninomartello6017 Před 10 měsíci +2

      „Die Zeit wird die Wahrheit ans Licht bringen“ bekommt hier eine wunderbare Bedeutung.
      Ich war so gespannt wann sich denn Terra X zu dem Befund von Glass Z13 äußert und wie Sie sich positionieren. Ich bin nach dem Befund total euphorisch geworden und bin sehr erfreut in einer so spannenden Zeit zu leben. Toller und verständlicher Beitrag. Weiter so.

    • @dirkklein-beswick4263
      @dirkklein-beswick4263 Před 10 měsíci +1

      Definitiv!

    • @xKipura
      @xKipura Před 10 měsíci

      @@ninomartello6017ich wäre lieber vor 200 Jahren geboren worden, als man sich noch keine Sorgen über die Folgen des Klimawandels machen musste oder Atombomben.

    • @bfcdynamo2045
      @bfcdynamo2045 Před 10 měsíci

      je mehr unwissenheit desto weniger fragen die menschen so wenig, TerraX hat immer recht🤣🤣es wird nichts mehr hinterfragt, egal medien sagen wahrheit🤣🤣🤣wann hinterfragen die menschen? anstatt sich sowas anhören und hinnehmen? ohne hinterfragen

  • @aeroedxe
    @aeroedxe Před 9 měsíci +20

    Super informatives Video! Die Erklärungen von Frau Randall haben mir richtig gut gefallen. Einfach und verständlich erklärt. Tipp top. :) Vielen Dank! :)

  • @hansjosephhajokirschvink5954
    @hansjosephhajokirschvink5954 Před 7 měsíci +3

    Toll und unglaubliche Neuigkeiten über das sehr junge Universum (hier ist von 125 Millionen Jahren nach dem Urknall die Rede) . Wir lernen immer weiter und mehr durch Sie und Ihren Kanal, auch wenn ich nicht alles
    verstehe im Detail. Wir bleiben durch Ihre Beiträge auf dem laufenden Wissens-Stand und natürlich durch die Beobachtungen des JWST . Fantastisch und weiter so.

  • @siamakalaei1148
    @siamakalaei1148 Před 9 měsíci +6

    Vielen Dank für Ihre Erklärung und das Video, das Sie für uns erstellt haben. Es war wirklich wunderbar und äußerst effektiv, um mehr über dieses Thema zu lernen. Ich interessiere mich sehr für das Universum und solche Themen.
    Und ich fand Ihren Kanal sehr effektiv und äußerst interessant. Vielen Dank für den Inhalt Ihres Kanals. Beste Wünsche 😍😍🤩🤩

  • @user-rj1cd4ou3q
    @user-rj1cd4ou3q Před 9 měsíci +9

    Anspruchsvoll!
    Und anschaulich.
    Danke für die Mühe bedacht und rational zu bleiben und auf irgendwelche, so weit verbreitete, Hypes und Sensationsheische zu verzichten!!

  • @ar-zi8oh
    @ar-zi8oh Před 8 měsíci +2

    Danke für Deine Arbeit. Wie immer perfekt erklärt. Freue mich schon auf das nächste Video. Ich will wissen. 😊

  • @SamSung-vc8ui
    @SamSung-vc8ui Před 10 měsíci +5

    Super, vielen Dank für das interessante Video👍🏻👍🏾👍🏿👍

  • @corinnaherkula8392
    @corinnaherkula8392 Před 10 měsíci +7

    Jetzt weiß ich wer die rote Farbe aus dem Tuschkasten entwendet hat, so dass das geplagte Gespenst von Canterville auf die anderen Farben ausweichen musste, um den legendären Blutfleck immer wieder zu rekonstruieren 😹. Vielen Dank für die anschauliche Astronomiestunde. Ich wünschte alle Pädagogen würden den Unterricht genauso gestalten. Gut gemacht und Grüße 🖖

  • @petermichler7890
    @petermichler7890 Před 10 měsíci +38

    Vielen Dank für das klasse Video. Sie haben das wieder mal sehr verständlich und unterhaltsam erklärt. Total gut!😊

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  Před 10 měsíci +7

      Vielen Dank für Dein Lob!

    • @Ciguatera
      @Ciguatera Před 10 měsíci +4

      Da war jede Menge Gelaber mit dabei.

    • @DM-ol6bv
      @DM-ol6bv Před 10 měsíci +1

      @@TerraXLeschundCo Warum bedanken Sie sich nicht auch bei mir?

    • @karstenluedemann
      @karstenluedemann Před 8 měsíci

      ​@@TerraXLeschundCoa❤

  • @grandslam465
    @grandslam465 Před 10 měsíci +15

    Danke, dass euer Content sich traut, tiefer in die (Astro)Physik zu gehen. Das hat mir sehr gefallen. Viel gelernt dabei 😊

  • @imilanek4566
    @imilanek4566 Před 10 měsíci +12

    Super erklärt, danke.

  • @umdieecke6266
    @umdieecke6266 Před 10 měsíci +37

    Wow, das war echt schön. Gerne mehr davon. Vielen Dank.

  • @runedust9875
    @runedust9875 Před 10 měsíci +38

    Super gut erklärt, danke!

  • @sterngucker1592
    @sterngucker1592 Před 9 měsíci +1

    Solche guten Erklärungen wie zur photometrischen Rotverschiebung hätte ich gern öfter. Dies war für mich das bisher beste Video von Frau Randall. Besser aber "verrauschte Bilder" statt "rauschige Bilder". Das Wort "rauschig" wird bei weiblichen Tieren verwendet.

  • @CarlytheQueenofChaos
    @CarlytheQueenofChaos Před 4 měsíci +1

    Finally, wir haben wieder einen guten Funkkanal.

  • @reneblub1344
    @reneblub1344 Před 6 měsíci +1

    Ich wundere mich immer wieder über solche Zeitangaben wie zum Beispiel "325 Millionen Jahre nach dem Urknall"! Ein Jahr ist ja bekanntlich die Zeit, die unsere Erde benötigt, um die Sonne einmal zu umrunden. Wie lang war denn damals so ein Jahr, als es unseren Planeten und die Sonne noch gar nicht gab???

  • @christinehoffmann8512
    @christinehoffmann8512 Před 7 měsíci +1

    "Das Licht wurde von der Materie abgekoppelt"... faszinierend! Danke fürs Hochladen.

  • @MyEmpire91
    @MyEmpire91 Před 9 měsíci +3

    Diese banalen Beispiele, sei es die Lichterkette oder die Malfarben, unfassbar veranschaulicht. Super Frau! Danke!

  • @DanielNimmervoll
    @DanielNimmervoll Před 10 měsíci +8

    Tolles Video mit sehr interessanten Infos 👍

  • @despotanisdark6317
    @despotanisdark6317 Před 10 měsíci +15

    Mega Spannend 😊 Da wird sich noch so viel tun 😀 Leider ist der Zeitrahmen den wir Menschen haben um daran Teil zu haben, Recht kurz 🤔 im Vergleich zum Universum 😅 Aber auch das ist Recht spannend zu betrachten 😁 Danke für Eure Videos 👌

  • @bewustsein
    @bewustsein Před 9 měsíci +1

    danke, gut erklärt !

  • @geri0756
    @geri0756 Před 10 měsíci +1

    Faszinierend.

  • @cheebadigga4092
    @cheebadigga4092 Před 10 měsíci +2

    Danke! Auf dieses Video habe ich gewartet.

  • @AngeliqueVampir2
    @AngeliqueVampir2 Před 5 měsíci

    Ihr macht immer so interessante Videos

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  Před 5 měsíci

      Freut uns sehr, dass sie dir gefallen! Ganz lieben Dank! 🙂

  • @eisenstein2391
    @eisenstein2391 Před 9 měsíci +1

    DANKE - toll - sachlich und unaufgeregt die neuen Beobachtungen eingeschätzt!
    Man liest ja ständig im "Bild-Zeitungsstil" reißerisch. dass jetzt die aktuelle Physik infrage gestellt wird.
    Da ist eine nüchterne Analyse WESENTLICH angenehmer und zielführender !!!
    ( und danke auch dafür, dass wieder in unpolitisierter Spache berichtet wird )

  • @MatzeMumpitz
    @MatzeMumpitz Před 7 měsíci +3

    Tolle Folge! Da Hubble ja immer in die Vergangenheit schaut: Gibt es Überlegungen, wie diese weit entfernten Galaxien heute aussehen?

  • @GuteNacht655
    @GuteNacht655 Před 9 měsíci

    Hallo alle zusammen. Mich würde einmal interessieren bis zu welcher Entfernung lassen sich mit dem james webb teleskop exoplanet entdecken?

  • @michaelreifinger2159
    @michaelreifinger2159 Před 10 měsíci +2

    Danke für das sehr gute und leicht verständliche Video bitte mehr davon

  • @JK-kr8kr
    @JK-kr8kr Před 10 měsíci +5

    Finds mega gut wie ihr Ergebnisse aus wiss. Papern erklärt und uns die Physik näher bringt ❤😊 Danke! Gerne mehr - auch klimapolitisch!

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  Před 10 měsíci +2

      Hallo J K, vielen Dank für dein Lob ❤️

    • @nikoz.861
      @nikoz.861 Před 10 měsíci +1

      Klima würde schon reichen, Politik muss nicht unbedingt sein, finde ich 😁

    • @rogercabo5545
      @rogercabo5545 Před 10 měsíci

      Warum wird hier nur Lobhudelei mit Herzchen beschenkt! Ist das ein Kindergarten oder gar ein Quotenkanal geworden? Und die Erde ist doch ein Würfel!

    • @vornamenachname906
      @vornamenachname906 Před 10 měsíci +1

      Klimapolitik am besten außen vor lassen bitte.

  • @papehakla
    @papehakla Před 10 měsíci +2

    Toll erklärt - Danke 😊

  • @arkadiuszkisza
    @arkadiuszkisza Před 10 měsíci +10

    Danke für dein Video, wieder etwas dazu gelernt 😊😊

  • @Tarsonis42
    @Tarsonis42 Před 10 měsíci +12

    TL;DW: Betteridges Gesetz der Überschriften: "Jede Überschrift, die mit einem Fragezeichen endet, kann mit einem Nein beantwortet werden."

  •  Před 10 měsíci

    Interessantes Video. Gruss Jürgen 🤠

  • @Does321
    @Does321 Před 10 měsíci +4

    Das Video wirft für mich eine essentielle Frage auf: Wo gibt es diesen tollen Kaffeebecher? 😅

    • @mungshai5215
      @mungshai5215 Před 28 dny

      Den kannste dir in jedem besseren Bastelladen bedrucken lassen :-)

  • @hannahpandey7
    @hannahpandey7 Před 10 měsíci +1

    Wie ist denn der Titel der Musik, die um etwa 13:22 anfängt? Ich hab die schon in mehreren eurer Videos gesehen und mag sie irgendwie total gerne ☺️ ich würde sie mir gerne in voller Länge anhören…
    Und wieder ein ganz tolles und spannendes Video, danke! ❤

    • @levimark548
      @levimark548 Před 9 měsíci +1

      Ich glaube die gehört zur CZcams Library dazu. Also wenn ein Video hochgeladen wird , kann man diese Musik kostenlos verwenden.

    • @hannahpandey7
      @hannahpandey7 Před 8 měsíci

      @TerraXLeschundCo
      könnt ihr nicht bitte bitte verraten, welche Musik ihr bei 13:22 verwendet habt? 🥺 ich finde sie einfach nicht…

  • @d.wanderfeld1829
    @d.wanderfeld1829 Před 7 měsíci

    Hallo Suzanna. Ist das mit der Rotverschiebung wirklich nur ein Dopplereffekt? Oder verliert das Licht im Laufe der Zeit einen Teil seiner Energie und wird deshalb langwelliger? Vielleicht auch ein Mix aus beidem? Falls das so sein sollte, währe die Entfernungsmessung auf dieser Basis sehr ungenau, weil das Licht auch aus anderen Gründen Energie verlieren kann.

  • @tolivigadotolivigado7934
    @tolivigadotolivigado7934 Před 3 měsíci +3

    Vielleicht ne dumme Frage ? Schaut J.Web einmal nach Westen bis zum Anfang des Urknalls und einmal nach Osten … sieht es sich dann selber? Oder ist das Universum dann doppelt so alt?

    • @quasiZote
      @quasiZote Před měsícem

      Weder noch.
      Der Durchmesser des beobachtbaren Universums ist 93 Milliarden Lichtjahre, das Alter des Universums 13.8 Milliarden Jahre. Die am weitesten entfernte Galaxie, die das JWST entdeckt hat, ist 33 Milliarden Lichtjahre von uns entfernt. Nun kann man sich die Frage stellen, warum der Durchmesser des beobachtbaren Universums grösser ist als 27.6 (bzw. 2×13.8) Milliarden Lichtjahre: Der Grund dafür ist die Expansion des Universums, die dafür gesorgt hat, dass sich der Raum tatsächlich schneller als das Licht ausgebreitet hat.
      Wenn wir von einem bestimmten Punkt aus Observationen nach Osten und Westen machen, werden wir nie das gleiche sehen. Man wird schlicht und einfach ein anders Bild von Galaxien erhalten. Unseres Wissens ist das Universum unendlich gross (oder zumindest um ein x-faches grösser als das beobachtbare Universum) und ist flach, d.h. es gibt keinen sich wiederholenden Raum. Interessant ist jedoch, dass das Universum vermutlich homogen und isotrop ist. Das bedeutet, dass es, egal wo man ist und wohin man schaut, immer ungefähr gleich aussieht. Damit meint man, dass die Materie in astronomischem Masse überall ungefähr gleich verteilt ist.
      Hoffe, das hat deine Fragen beantwortet.

  • @NicolettaM..
    @NicolettaM.. Před 10 měsíci +3

    Danke für das interessante Video! 🔭💫💖

  • @hallowelt4139
    @hallowelt4139 Před 9 měsíci

    Wie verlässlich sind eigentlich die ganzen Zeitangaben anbetracht der Relativitätstheorie?

  • @he729gtd61
    @he729gtd61 Před 10 měsíci +1

    3:13 "dann entkoppelte sich das Licht von der Materie" . Kommt mir bekannt vor:
    "1Mo 1,4 Und Gott sah das Licht, dass es gut war; und Gott schied das Licht von der Finsternis."

  • @divingsven2236
    @divingsven2236 Před 10 měsíci +18

    Wow, wieder gut was über die Funktionsweise des JWST gelernt. Danke schön. 👍

  • @Dana-mu4rn
    @Dana-mu4rn Před 10 měsíci +9

    Tolles Video! Danke! ❤️

  • @Chagall1985
    @Chagall1985 Před 8 dny

    Kannst Du gerne nochmal aktualisieren, sind ja einige Beobachtungen dazu gekommen.
    Bitte auch um eine Stellungnahme zum ermüdeten Licht und der aktuellen Debatte um eine Erklärung des gesehenen....

  • @clangloop
    @clangloop Před 9 měsíci

    Mehr Wissen in diesem Themengebiet zeigt eher mehr Unwissen das wir vermuten und meinen zu wissen...
    Einfach Komplexer und unendlich Komplizierter wird das Thema zum Nachdenken über das Universum in dem wir gefangen sind als Denker mit Geist 👻
    Der Geist ist jedoch nicht ausreichend genug um das Spektrum des Gesamten überhaupt verstehen zu können. 🙃
    Trotzdem interessant was und wie die Dame das cool rüberbringen kann...
    🤗

  • @evel_knerval1730
    @evel_knerval1730 Před 10 měsíci +1

    danke 🙂👍🧡 #algokommi
    PS: _intergalaktischer Malkurs - fast so schön wie cat content_ 😄

  • @chrisraw5367
    @chrisraw5367 Před 10 měsíci +2

    danke

  • @matthiaslauterbach8820
    @matthiaslauterbach8820 Před 3 měsíci +1

    Sehr interessant

  • @phenixorbitall3917
    @phenixorbitall3917 Před 10 měsíci

    Nice :)

  • @timbo7694
    @timbo7694 Před 10 měsíci

    Könnt ihr bitte ein Video machen zum Thema LK-99 Supraleiter?

  • @masu4644
    @masu4644 Před 10 měsíci +1

    Ich finde es immer wieder erstaunlich, wie von Staub und Gas gesprochen wird. Wobei es de facto kein Staub oder Gas ist sondern Plasma. Und dass 99,9% der sichtbaren Materie im Plasmazustand vorliegt und somit dem Elektromagnetismus unterworfen ist, der 10^36 mal stärker ist als die Graviation. Vielleicht braucht man dann auch keine dunkle Materie oder dunkle Energie mehr.

  • @klammbaer
    @klammbaer Před 9 měsíci +1

    Klasse Video. Ich sehe den Kanal zu gern, gute, auch für Laien wie mich, verständliche Erklärungen. Und in dem Beitrag ist der optische "Zuhörrahmen"..... jaja ich weiß 5 Euro in die Machokasse und Prof. Lesch ist bestimmt böse.😎

  • @dirkhoffmann3213
    @dirkhoffmann3213 Před 3 měsíci +1

    In welcher Richtung von der Erde aus, ist denn nun er Urknall passiert. Denn wenn heute so weit in die Ferne (Vergangenheit) geschaut werden kann, müßte doch in vielen Richtungen ab einer gewissen Entfernung nichts mehr sein. Wenn die Materie nach dem Urknall sich von einem Punkt aus in alle Richtungen idealer Weise kugelförmig ausgebreitet hat, müssen wir doch in diesem "Ball" irgendwo sein. Wo ist das?

  • @fibohan
    @fibohan Před měsícem

    Ich denke das es keinen Urknall gibt, sondern ständige Entwicklung von Form der Energie stattfindet. Und bin auch in der Meinung das es Astro- und Mikro-Kosmos in die Unendlichkeit überziehen 😊

  • @frankvoncobbenrodt885
    @frankvoncobbenrodt885 Před 8 měsíci +1

    Kann man sich immer wieder ankucken, ich nehme die 0,75er Geschwindigkeit 🤷
    Aber was heißt "Clear skies"?
    Ist ein Ding man kuckt länger auf einen blinden Fleck und nach ne Woche erscheinen dort zigtausende Galaxien 😱
    Wie sie uns das erklärt ist👍

  • @peterpenz5993
    @peterpenz5993 Před 7 měsíci +1

    Ich finde die ganze Weltraumforschung total interessant, aber in 1.000 Jahren werden wohl all unsere vermeintlichen Erkenntnisse ziemlich überholt sein.
    Schön das wir im Weltraum forschen, aber lieber wäre es mir, sich um den Planet zu kümmern, Wetter und Meere zu erforschen.
    Wir schaffen es nicht, dauerhaft Konflikte auf Erden zu lösen, aber erforschen das Weltall.
    Macht das Sinn????

  • @0mikron618
    @0mikron618 Před 9 měsíci

    Danke!

  • @caterpillar4153
    @caterpillar4153 Před 10 měsíci +16

    Spannendes Thema und super erklärt. Bin gespannt, was uns das Webb-Teleskope noch so alles zeigen wird. Danke!

  • @dasistdiewahrheit9585
    @dasistdiewahrheit9585 Před 10 měsíci +1

    Gruß an die Aufnahme. Die bewegte Kamera ist extrem unangenehm. Wozu soll das dienen? Dazu noch die Richtungswechsel zwischen den Szenen... Kaum schaubar.

  • @janekschmidt9015
    @janekschmidt9015 Před 10 měsíci +2

    Danke Suzanna!

  • @d.k.7043
    @d.k.7043 Před 9 měsíci +2

    Sehr sehr interessant erklärt, durchgehende Spannung einfach :D

  • @ramrosarioantoniomancusi-fw9sb

    Warum werden Galaxy zusammen schmelzen,wie mit Milch Straße un Andromeda passiert wird.
    Es gibt nicht in der Galaxy Sonnensystem Verschmelzung

  • @manbu7849
    @manbu7849 Před 4 měsíci +1

    Man kann aber nur messen - wenn überhaupt - wie weit die Galaxien damals entfernt waren und nicht, wie sie heute ausschauen - altes Licht ! Das Universum ist heute ganz anders

  • @rppacademic
    @rppacademic Před 10 měsíci

    Der Urknall ist mich die einzig denkbare Erklärung für die Expansion.

  • @SierraX369
    @SierraX369 Před 9 měsíci

    Macht ihr auch was zu ESA Euclid?

  • @venc0r
    @venc0r Před 10 měsíci +1

    toll wie immer, danke

  • @derbecker8933
    @derbecker8933 Před 9 měsíci +1

    Etwas widerlegen was nie belegt war. 👍 Respekt.

  • @edwinschulz481
    @edwinschulz481 Před 10 měsíci

    Herr Lesch hat ja schon gut erklärt, aber Frau Randall ist ja noch viel besser. Danke🎉🎉🎉🎉🎉

  • @9crazyleo
    @9crazyleo Před 10 měsíci +4

    Sehr interessant. Ich frage micb immer noch was vor allem war. Ein leerer Raum? Und vorallem wo kommt der leere Raum dann her? Es muss ja irgendwie alles erschaffen werden. Und das macht mein Kopf kaputt 😄

    • @clangloop
      @clangloop Před 9 měsíci

      Das wird leider nicht besser - du wirst es nicht überleben. 🤭

  • @ramrosarioantoniomancusi-fw9sb

    Gleich mit Gleich?
    Eigenschaften von Materie, Metallen durch Hitze expandieren.durch Kälte schrumpfen.wasser ist Gegenteil mit Kälte expandiert.
    Wenn wird die Eigenschaften von Universum Vergleich .wir an Wasser
    Archimedes Prinzip
    Ein Körper, der (vollständig oder teilweise) in eine Flüssigkeit eingetaucht ist, erfährt einen vertikalen Stoß (Auftriebskraft genannt) (von unten nach oben) mit einer Intensität, die dem Gewicht einer Flüssigkeitsmasse mit einem Volumen entspricht, das dem des eingetauchten Teils entspricht der Körper .
    Vergleichen wir ganz Universum nicht als Leere Raum sondern wie Materie Wasser oder Gas .
    Gibt eine Sinn warum expandiert, in Wasser gilt nicht die Gravitation

  • @topitop3238
    @topitop3238 Před 10 měsíci +2

    Bin mal gespannt ob es mal wieder eine große neue Erkenntnis gibt.

  • @matthessimo
    @matthessimo Před 10 měsíci +5

    Tolles Video zum JWST! Aber mal eine andere Frage: woher habt ihr die Tasse mit dem Astronauten? Sie sieht wundervoll aus, ich würde mir auch gerne so eine kaufen :)

    • @ingekraus2638
      @ingekraus2638 Před 10 měsíci +1

      Selber gestalten, z.B. CEWE, Foto Müller ( Geschenke) etc...

  • @user-dl5tp1dr2t
    @user-dl5tp1dr2t Před 9 měsíci

    Wodurch entsteht die Rotverschiebung in Abhängigkeit des Abstandes einer Galaxie vom Teleskopsensor?

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  Před 9 měsíci

      Hallo Maik Albrecht, der Raum dehnt sich aus. Diese Ausdehnung ist proportional zum Abstand (pro Zeiteinheit vergrößert sich der Abstand um einen gewissen Bruchteil). Rotverschiebung bedeutet, dass die Wellenlängen größer werden, das Licht wird bei der Expansion des Raums sozusagen einfach mitgedehnt. Mit der Proportionalität dieser Ausdehnung zur Größe des Abstands folgt dann der einfache Zusammenhang, dass fernere Lichtquellen stärker rotverschoben erscheinen, weil das Licht von ihnen welches uns errreicht tatsächlich rotverschoben wurde.

  • @martinschwalbe742
    @martinschwalbe742 Před 9 měsíci

    James Webb ist bestimmt eine lohnende Investition. Tolle Technik

  • @ninosodalla4705
    @ninosodalla4705 Před 10 měsíci +8

    Würde mich echt interessieren, ob sich andere Lebewesen auf der Erde auch so Gedanken über das Universum machen.

    • @Bemenhorst
      @Bemenhorst Před 10 měsíci +13

      Mein Kater hat mich letztens noch gefragt, wie groß das Universum eigentlich ist.

    • @ninosodalla4705
      @ninosodalla4705 Před 10 měsíci +8

      @@Bemenhorst Ich hoffe du hast es ihm ordentlich erklären können.

    • @yeet1337
      @yeet1337 Před 10 měsíci +1

      ​@@ninosodalla4705Das weiß doch jeder, die Antwort ist 3.

    • @ninosodalla4705
      @ninosodalla4705 Před 10 měsíci +1

      @@yeet1337 ok, das wußte ich noch nicht

    • @thorstenschmidt8176
      @thorstenschmidt8176 Před 9 měsíci +3

      Die Antwort ist 42

  • @c.t.9966
    @c.t.9966 Před 10 měsíci

    Weiter so😊

  • @JustForFun2801
    @JustForFun2801 Před 10 měsíci +2

    Sehr viele Annahmen. Da wird wohl zukünftig noch einiges nachjustiert werden müssen.

  • @BeLeHoSt
    @BeLeHoSt Před 3 měsíci +1

    Zeit ist doch relative. Je mehr Masse, desto langsamer vergeht die Zeit und je weniger Masse, desto schneller vergeht die Zeit. So hat alles verschiedene Zeitgeschwindigkeiten, deswegen kann man doch auch nicht sagen, wie viel Zeit etwas gebraucht hat, wenn sie überall unterschiedlich schnell ist. Wenn wir uns auf ein schwarzes Loch zubewegen würden, bleibt derjenige, der sehr nahe ist für den Beobachter auf der Erde, der weit weg ist, so gut wie stehen. Würde der, der nahe dem schwarzen Loch ist, auf die Erde schauen, würde er in Zeitraffer sehen, wie unsere Sonne zur Supernova wird. Wir wissen ja nicht mal wie die Zeitgeschwindigkeit sich in der Milchstraße geändert hat für uns, unser Sonnensystem bewegt sich ja auch. Wenn wir also etwas finden das für unsere Zeitgeschwindigkeit 250 Millionen Jahre gedauert hat, kann man nicht wirklich sagen, ob es 250 Millionen Jahre sind, da die Zeit überall unterschiedlich schnell vergeht und die Zeitgeschwindigkeit sich mit der Masse und Geschwindigkeit ändert. Mag auch falsch liegen, ist nur so ein Gedanke.

  • @r.m.5003
    @r.m.5003 Před 5 měsíci

    Das JWST wird vermutlich die Urknalltheorie nicht widerlegen können. Man schraubt einfach so lange an den Modellen, bis sich diese Theorie wieder mit den JWST Beobachtungen vertragen. Bei dieser Vorgehensweise hätte man sich die teure JWST Mission ersparen können.

  • @haraldweiche7854
    @haraldweiche7854 Před 10 měsíci +1

    Danke für den spannenden und eingängig präsentierten Beitrag. Auch wenn ich nicht das Gefühl nicht los werde, dass am Ende das justieren der Parameter nicht reichen wird.

  • @user-vd7ej4cw9z
    @user-vd7ej4cw9z Před 8 měsíci

    Daanke❤

  • @Elisabeth99
    @Elisabeth99 Před 10 měsíci +1

    Wie sag ich das: Ist die weiteste Galaxie in jeder Richtung ungefähr gleich weit entfernt? Wenn ja, sind wir dann der Mittelpunkt des Universums?

    • @arminknecht6362
      @arminknecht6362 Před 10 měsíci +2

      Wir sind nicht der Mittelpunkt. Wir können nur in jeder Richtung gleich weit beobachten.

    • @Elisabeth99
      @Elisabeth99 Před 10 měsíci +3

      Also werden wir nie wissen wie weit es wirklich geht?

    • @arminknecht6362
      @arminknecht6362 Před 10 měsíci +2

      @@Elisabeth99 Ich weiß nicht ob es mal die Technik gibt, die es ermöglicht. Schwierig, da sich der Raum immer schneller ausdehnt, je weiter wie "gucken". Also das Licht, bzw. die elektromagnetische Strahlung uns, aus weiter entfernten Regionen des Alls, uns nicht mehr erreichen kann.

    • @Astromath
      @Astromath Před 10 měsíci

      @@Elisabeth99 Nein werden wir wahrscheinlich nie. Ich weiß jetzt gerade nicht die genaue Zahl auswendig aber die am weitesten entfernten Galaxien, von denen uns jemals Licht erreichen kann, sind heute etwa 17 Milliarden Lichtjahre (sog. Eigendistanz) entfernt (das ist der sog. Kosmische Ereignishorizont). Bis uns dieses Licht erreicht, sind dessen Lichtquellen jedoch etwa 63 Milliarden Lichtjahre (sog. mitbewegte Entfernung) entfernt.
      Zum Vergleich: die Grenze des heute beobachtbaren Universums liegt bei einer mitbewegten Entfernung von ca. 46 Milliarden Lichtjahren.

  • @rogercabo5545
    @rogercabo5545 Před 10 měsíci +1

    Ich dachte, JETZT ABER! Dann doch eine GANZE Viertelstunde nur für'n kleinen Klecks auf'er Linse? (CAPITAL Letters wurden an den Titel des Videos angepasst)

  • @mikefire3998
    @mikefire3998 Před 10 měsíci +1

    Nice Jacke 👍

  • @MetapeterUndMetagreta
    @MetapeterUndMetagreta Před 4 měsíci +1

    5:25 "mördschn" nicht zu verwechseln mit "wördschn" #merge #virgin

  • @technickUM
    @technickUM Před 10 měsíci

    Vielleicht gab es tatsächlich schwarze Löcher die instant entstanden sind. Also gar keine Sterne waren. Immerhin war die Dichte des Universums auch viel höher.

  • @krensak
    @krensak Před měsícem

    Extrem klein war das Universum kurz nach dem Urknall nicht; jedenfalls nicht in den theoretischen Modellen, die kein geschlossenes Universum beschreiben. Die nehmen das Universum als zu jedem Zeitpunkt *nach* dem Urknall unendlich ausgedehnt an. (Der Urknall selbst ist eine Singularität und damit nicht mehr Teil des Modells. Zu diskutieren, ob diese Singularität "punktförmig" ist oder ausgedehnt, erfordert schon einiges an Denkaufwand.) Was kurz nach dem Urknall klein ist, ist einerseits der sogenannte Skalenfaktor, der in den Modellen ein direktes Maß für die Vergrößerung des Abstands zweier Punkte im Laufe der Zeit ist, andererseits der Teilchenhorizont, also die momentane Distanz zum am weitesten vom Beobachter entfernten prinzipiell noch sichtbaren Punkt. (Nur prinzipiell, weil nahe am Anfang das Universum undurchsichtig war.) Ersterer betrug 10⁻⁴ s nach dem Urknall etwa einen Lichttag, letzterer zur gleichen Zeit 30000 m. Heute liegt der Skalenfaktor bei ca. 13 Gigalichtjahren, der Teilchenhorizont bei 47 Gigalichtjahren.

  • @wolfgangvogel3441
    @wolfgangvogel3441 Před 10 měsíci +1

    Frage als Laie. Sind auf der Strecke nicht unmengen an Gravitationslinsen ?

    • @markusi_wagner
      @markusi_wagner Před 10 měsíci

      Unmengen sogar, diese werden aus den Beobachtungen anhand der Massen die sie passieren in den Berechnung berücksichtigt. Das zeigt wie aufwendig diese Simulationen und die Auswertung von Beobachtungen sind.

    • @wolfgangvogel3441
      @wolfgangvogel3441 Před 10 měsíci

      @@markusi_wagner Da wundert es mich, das man überhaupt in der Lage ist, das raus zu rechnen. Wie oft werden schwarze Löcher entdeckt, die man vorher garnicht war genommen hat. Das muss also alles recht zweifelhaft sein, was man da sieht ?

    • @Astromath
      @Astromath Před 10 měsíci

      @@wolfgangvogel3441 Gravitationslinsen ändern aber nicht das charakteristische Spektrum der Galaxien, sondern lassen sie nur heller und größer erscheinen, was es leichter macht sie zu beobachten

    • @wolfgangvogel3441
      @wolfgangvogel3441 Před 10 měsíci

      @@Astromath Dann müßte sich aber auch die Rotverschiebung verändern. Das wäre sonst unlogisch.

    • @shirakawamaseru
      @shirakawamaseru Před 7 měsíci

      @@wolfgangvogel3441 Wenn sie da so genau wissen, sollten sie bei der ESA anrufen und ihre Hilfe anbieten.

  • @skyworkerBLN
    @skyworkerBLN Před 9 měsíci

    schauen wir mit dem JWT nur in die Vergangenheit oder auch in die anderen Richtungen?

  • @giorgikhutsishvili5380
    @giorgikhutsishvili5380 Před 10 měsíci

    Danke...

  • @Fietemar
    @Fietemar Před 3 dny

    3900 Scheibengalaxien wo eigentlich nur junge Sterne sein dürften! Bitte aktualisieren bzw. korrigieren…. Ich glaube die Rotverschiebung an sich müssen wir auch noch in Frage stellen ….😢

  • @urspeterkaelin
    @urspeterkaelin Před 10 měsíci +1

    Faszinierend, würde Mr Spock sagen.

  • @MrMuccio68
    @MrMuccio68 Před 10 měsíci

    Hallo Lesch & Co
    wird's ein Video über David Grusch Anhörung im Kongress geben!

  • @clauscinsci5398
    @clauscinsci5398 Před 8 měsíci

    twieten anstelle von tweaken fand ich sehr erheiternd

  • @real-oppenheimer
    @real-oppenheimer Před 10 měsíci +1

    Wie kann es denn sein, dass wir uns von unserem Standort im Universium aus Galaxien anschauen können, die kurz nach dem Urknall entstanden sind, obwohl sie so weit weg sind? Beispiel: Wir schauen auf eine Galaxie, wie sie vor 13 Milliarden Jahre aussah (weil sie 13 Milliarden Lichtjahre entfernt von uns ist). Aber wie kann die Galaxie denn so weit von uns entfernt sein, wenn die Erde und diese Galaxie am fast gleichen Punkt während des Urknalls entstanden sind? Hat sich die Materie beim Urknall schneller bewegt als das Licht und jetzt muss das Licht "aufholen"? Wahrscheinlich hat die Ausdehnung des Universums da auch seine Finger mit im Spiel, aber die Ausdehnung ist ja sehr viel langsamer als in Lichtgeschwindigkeit, also woher kommt dieser große Versatz zwischen unserem Standort und dem Licht der ersten Galaxien?

    • @ankeunruh7364
      @ankeunruh7364 Před 10 měsíci

      Lies oder schau mal zu "Inflation in der Kosmologie". Man nimmt an, dass es eine extrem kurze Zeitspanne gab, in der eine Größenänderung des Universums selbst um das 10^26-fache stattfand (etwa der Unterschied wie zwischen einem Stecknadelkopfdurchmesser auf den Abstand zu Andromeda). Dann dehnte sich das Universum weiter aus, und einige hunderttausend Jahre später entstanden Galaxien. Und während das Licht von ihnen unterwegs war, dehnte es sich weiter aus, etwa 9 Milliarden Jahre lang. Dann entstand die Erde. Zur Zeit hat das beobachtbare Universum ungefähr einen Radius von ca. 46 Mrd. Lichtjahren.

  • @RagnarBlutaxtable
    @RagnarBlutaxtable Před 9 měsíci

    Was ich nicht verstehe. Wenn doch damals, als das Universum noch nicht so sehr expandiert, sprich kleiner war. Wieso waren die Galaxien dann so viel kleiner? Damals hätten doch viel größere Strukturen entstehen können mit der ganzen Materie auf weniger Fläche verteilt. Und wieso ändert sich die Wellenlänge von Licht, wenn sich das Objekt entfernt? Was interessiert das die Photonen, wenn die einmal unterwegs sind?

  • @denkatu6341
    @denkatu6341 Před 9 měsíci

    Dieses hin und her fahren mit der Kamera mag modern sein, genau richtig für Konsum gestörte Panik Kinder, aber es ist SCH.....! Der gut erzählte Inhalt ist jedoch Prädikat wertvoll. Vielen Dank dafür.

  • @user-qt9cd8js4p
    @user-qt9cd8js4p Před 10 měsíci +1

    Fazit/Auswertung James Webb Space Telescope:
    Schon am Anfang unseres Universums wurde eine Menge Staub aufgewirbelt.

  • @bloodydrip9973
    @bloodydrip9973 Před 10 měsíci

    sehr gutes video !

  • @derdude1322
    @derdude1322 Před 10 měsíci +1

    Danke für das tolle Video! Ich denk die Frage ist evtl. schon öfters gestellt worden kommt aber evtl. auch ein Video zum UAP Committee? Weiß nicht ob der CZcams Channel FranLab/Fran Blanche jemanden etwas sagt aber dort gibt es ein gutes neues Q&A Video dazu wenn es jemanden interessiert.