Eisenbahn Alltag mit der E40. E-Lok Oldtimer im schweren Betrieb

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 5. 01. 2024
  • Drei-Königs-Tag bei TheTrainTv. Einen schönen Feiertag wünscht das Team von TheTrainTv mit dem Film "Eisenbahn Alltag mit der E40. E-Lok Oldtimer im schweren Betrieb"
    Seit Mitte der 50er-Jahre rollen die vierachsigen Güterzug-Elloks der Baureihe E 40 über deutsche Schienen. Von einst über 800 Exemplaren waren Mitte der 2000er Jahre nur noch wenige bei der DB vorhanden. Heute gibt es keine 140er mehr bei der DB. Eine Zukunft haben die Veteranen nur noch im Güterzugdienst bei privaten Eisenbahn-Verkehrsunternehmen. Wir fahren auf dem Führerstand mit und begleiten den Lokführer bei seiner Arbeit mit der nostalgischen Technik. Viel Spaß beim Anschauen. Hier mehr zur E40: www.ekshop.de/DVD/DVD/Elektro... Werden Sie Kanalmitglied für nur 2,99/Monat als „Fahrgast“, für 3,99/Monat als „Heizer“ oder für 4,99/Monat als Lokführer. Inzwischen sind es 290 Filme in voller Länge und ohne Werbung, die geschaut werden können
    / @thetraintv
  • Auta a dopravní prostředky

Komentáře • 74

  • @michaschornsteinfeger
    @michaschornsteinfeger Před 5 měsíci +59

    Schön das ihr euch dafür entschieden habt immer mehr komplette Reportagen zu zeigen 👍

    • @Valor115B
      @Valor115B Před 5 měsíci +2

      Als Kanalmitglied kann man
      sehr viel mehr von den vollen Reportagen auch genießen. 😊

    • @Volvo_EG
      @Volvo_EG Před 5 měsíci +4

      Ich habe noch ein bisschen Angst davor, dass es einer verpennt hat die neuen Filme nur für Leute mit Kanalmitgliedschaft einzustellen. Ich finde es auch grandios.

    • @gromk2071
      @gromk2071 Před 5 měsíci +4

      Ich hab aus Selbstschutz kein Abo 😅

    • @kalitovanhelsing5817
      @kalitovanhelsing5817 Před 5 měsíci +2

      Dem schließe ich mich auch an. Wenn ihr ab und zu eine komplette Reportage bringt, erhöht das den Fan-Kreis. Quasi eine Win-Win-Situattion für alle. Macht weiter so!

    • @shogg77
      @shogg77 Před 5 měsíci +5

      Hat dieser Kanal noch nie verstanden... Geldgier geht halt vor...

  • @michaelhoffmann9073
    @michaelhoffmann9073 Před 5 měsíci +18

    Wir lieben Dich E40 ❤

  • @martinpuhl2778
    @martinpuhl2778 Před 4 měsíci +2

    Wirklich interessant 🎉

  • @jurgenfahrion9516
    @jurgenfahrion9516 Před 4 měsíci +2

    Gefällt mir sehr gut 👍

  • @wolfgangscheibe7568
    @wolfgangscheibe7568 Před 5 měsíci +3

    Hervorragende Lok, ich finde sie absolute Spitze, der Film gefällt mir ausgezeichnet, absolut Klasse

  • @allyreneepenny9447
    @allyreneepenny9447 Před 5 měsíci +4

    Sehr schöne Lokomotiven.

  • @marcdetemple3069
    @marcdetemple3069 Před 5 měsíci +2

    Danke für den schönen Film.

  • @hans-peterknofel
    @hans-peterknofel Před 5 měsíci +2

    wunderbar, Aufnahmen aus meiner frühen Lokführer Karriere

  • @derSTFahrer
    @derSTFahrer Před 4 měsíci +1

    Dieses Geräusch der Gleise, bevor der Zug kommt, Gänsehaut ❤ 2:40

  • @torstenluddecke7561
    @torstenluddecke7561 Před 4 měsíci +2

    Ich liebe diese alten "Schraubeneimer"! Total interessant, eure Filmaufnahmen aus meinem heimischen Jagdrevier "Braunschweig - Peine - Beddingen" zu sehen! Die Ausfahrt in Groß Gleidingen habt ihr toll hinbekommen, die aus Beddingen aber nicht so. Knapp 300 m weiter nördlich bevor die beiden Kurven nach Osten (Braunschweig) und Westen (Peine oder Hildesheim) kommen, ist ein regelrechtes Weichenwirrwarr. Herrlich zu sehen, wie sich die Lokomotiven da "durchwühlen". Ich hoffe, dass uns die guten alten Zeitzeugen noch lange erhalten bleiben! Wie schnell es vorbei sein kann, sieht man an den anderen Baureihen, wie 103, 110, 141 oder der 150! Genießen wir einfach noch diese schönen Lokomotiven! Tolles Video! 🥰

  • @aerox782
    @aerox782 Před 5 měsíci +6

    die beste elok die es jemals gab neben der br 103. kraftvoll ihr stand bis auf orientrot jede farbe in ozeanblau beige und v rot sah sie am geilsten aus

  • @svenmartin840
    @svenmartin840 Před 4 měsíci +8

    When I was in Germany in Kornwesthiem. I saw one of the 140s it had stopped and there was a crew change. And she was in the olive green color. And this was 1972 and I was 4 at the time. And then in 1984 they where still running strong. And now 40 years later seeing this video. It's like seeing a old friend again. Like a General Electric U-235s and Dash 8s and 9s still working hard. And well maintained too. The 140 will be like a Timex watch. She take a licking and keep on Ticking with proper maintenance. This is Sven from America. God Bless everyone.

  • @jurgenmindemann4830
    @jurgenmindemann4830 Před 5 měsíci +2

    HAMBURGER JUNGE ❤ Die E- Lok 140 , beeindruckend 😮 absolutes Kraftpacket - Zugpferd der DB ❤

  • @danielwemhoner5572
    @danielwemhoner5572 Před 5 měsíci +22

    Eine der robustesten Lokomotiven die ich selbst gefahren habe. Nie Probleme gehabt. Nada.....

    • @r.l.23l.69
      @r.l.23l.69 Před 5 měsíci +1

      Das stimmt. Aber dennoch sehr wartungsintensiv.

    • @allyreneepenny9447
      @allyreneepenny9447 Před 5 měsíci +2

      Habe ich auch gehört, dass sie immer funktioniert hat, war so ein Phänomen wie zB die 103 die ja auch sehr zuverlässig war.

    • @danielk.3818
      @danielk.3818 Před 4 měsíci

      @@allyreneepenny9447 Der 412 er kann den 103 ern nicht mal ansatzweise das Wasser reichen.....

    • @BlockBuster-sl9uc
      @BlockBuster-sl9uc Před měsícem

      @@danielk.3818 du vergleichst ein Triebzug mit einer Lokomotive? Wo bist denn du falsch abgebogen?

  • @Caozhang89
    @Caozhang89 Před 5 měsíci +2

    Als Kind war das für mich immer die Lok mit dem traurigen Blick :D

    • @dsksync
      @dsksync Před 4 měsíci

      Aber die schaut total unschuldig!

  • @dirkkleinehr
    @dirkkleinehr Před 5 měsíci +4

    Kaum zu glauben, wie spartanisch ein Führerstand früher war.

    • @bruno-li4ty
      @bruno-li4ty Před 5 měsíci

      Sicherlich spartanisch, aber gegenüber den BR E 93, 94, 18, 19, 44 eine gewaltige Verbesserung im Komfort, nämlich in "sitzen" zu arbeiten, statt "stehend". Und mit 2.100 t Tempo 90 km/h zu fahren stellt eine gewaltige Leistungssteigerung dar. Die Eltern waren dann 111, 151 und 103, aber ihre Enkelkinder, die 120, 101, 145 sind in der Leistung und Wartungsintervalle nicht zuschlagen, denen steht aber der Robustheit der Einheitsbaureihe gegenüber. Schade, die Loks bedeuten meine Jugend, die Enkel erhöhte Reisetätigkeit von heute.

  • @Dittersch
    @Dittersch Před 5 měsíci +2

    Die 140 durfte ich etliche Male in der Ausbildung fahren, obwohl wir auf nur auf 145 und 152 geprüft werden sollten. Die 140er ließen sich sehr gut fahren, mir hat's Spaß gemacht! Der Bericht hier weckt Erinnerungen an eine spannende Zeit. ❤

  • @paulmuehlboy6396
    @paulmuehlboy6396 Před 5 měsíci +1

    Schöner,informativer Beitrag!

  • @AndreasBerdan
    @AndreasBerdan Před 5 měsíci +2

    Ein "netter" Kollege der sich mit seiner ölverschmierten Warnweste auf den Lokführersessel setzt...
    Der nächste wird sich bestimmt freuen...

  • @GelberBuntstift
    @GelberBuntstift Před 5 měsíci +2

    Sehr schön wie die 140 bei der evb noch im Dienst ist. Im Video wird sie hauptsächlich auf Strecken bewegt, die unter ihrer Höchstgeschwindigkeit liegen. Da dürften die 140 auch heute noch im Vorteil sein vor moderneren Loks, die schneller fahren. Günstig in der Anschaffung, zuverlässig und ausreichend schnell. Da sind ein eventuell höherer Stromverbrauch weniger wichtig.

  • @foerster1238
    @foerster1238 Před 5 měsíci +2

    Eine wirklich schöne Reportage!
    Aber während dem Anfahren einer Einheitslok den tollen Sound jedes Mal mit lauter Musik zu übertönen, ist schon fast eine Sünde :D

  • @thomashorch97
    @thomashorch97 Před 5 měsíci +1

    Bloss gut dass es heute moderne Loks gibt. Die Kisten waren alles andere als Kutscherfreundlich.

  • @Hecht103
    @Hecht103 Před 5 měsíci +2

    57:30 - Vielleicht erlebe ich es ja noch, daß die E 40 die unreparable 185 auf den "Laufsteg" zieht in Lützel.....😅.... Urgroßmutter führt Urenkel vor ..

  • @pitchgain3336
    @pitchgain3336 Před 5 měsíci +4

    Im Ruhrgebiet sind noch regelmäßig welche zu sehen ❤😊

  • @christianvseggern6433
    @christianvseggern6433 Před 5 měsíci +1

    👍 Bremen Grolland.......gleich bei mir um die Ecke 👍

  • @CantofanCristian
    @CantofanCristian Před 5 měsíci

    Hello
    Very interesting video

  • @TheI3lacky
    @TheI3lacky Před 5 měsíci +4

    Mach das Video an... wo beginnt es...? Bremen Grolland... wo habe Ich nachher Dienstbeginn? 2 Gleise weiter rechts.😅

  • @Hecht103
    @Hecht103 Před 5 měsíci +2

    51:20 - .....und im Herbst 2023 sagt die DB AG:"Schluss, Aus.....wir behandeln keine alten Baureihen mehr!"
    Nun fragt man sich, wo wohl die Ersatzteile und vieles mehr hingegangen sind....

  • @joeviolet4185
    @joeviolet4185 Před 5 měsíci +5

    Ich möchte ja behaupten, dass es sechs EInheitslok-Baureihen gibt. Dazu zähle ich nämlich nicht nur die ursprünglichen vier, nämlich E 10, E 40, E 41 und E 50, sondern auch die Weiterentwicklungen 151 und 111.

    • @allyreneepenny9447
      @allyreneepenny9447 Před 5 měsíci

      Ja richtig.

    • @torstenluddecke7561
      @torstenluddecke7561 Před 4 měsíci +2

      @@allyreneepenny9447 Nein, falsch! Das waren keine Einheitseloks. Weder die 151 noch die noch spätere 111er. Bei der 151er kann man noch diskutieren, ob es sich dabei um die Güterzugvariante der 103 handelt (Brückenrahmen, Teile der Drehgestelle, abnehmbare Hauben usw), aber spätestens bei den 111er gilt das Alleinstellungsmerkmal. Die laufen alle unter dem Begriff Neubau-Lokomotiven, auch wenn man auf die Erfahrungswerte der alten Baureihen zurückgegriffen hat.

    • @adiconsdaple8026
      @adiconsdaple8026 Před měsícem

      Und die BR 151 ist eine Steigerung der BR 150.
      Ich halte eher die BR 150 für eine Weiterentwicklung der BR 140.

  • @elvisaltherr907
    @elvisaltherr907 Před 5 měsíci +1

    das war noch Wertarbeit wo man auch mal was selber flicken konnte bei den heutigen Zügen ist der Lokführer aufgeschmissen wenn der Rechner streikt

  • @JonesD
    @JonesD Před 5 měsíci +1

    140 866-5 mit neues Pantographen das macht mich fertig Warum so

  • @gromk2071
    @gromk2071 Před 5 měsíci +5

    25:52 sagt er da A...loch? 😂

  • @bernhardklotz8709
    @bernhardklotz8709 Před 5 měsíci

    Hi
    Warum sind die Fahrmotorlüfter in Winterbetrieb eingeschaltet. Damals musste man die Lüfter immer in Sommer schalten, außer bei starkem Schneefall. Ist es Energiesparen oder nur das man sich im Führerraum noch einigermaßen unterhalten kann?
    Mit freundlichen Grüßen
    Berri ( seit 10 Jahren im Ruhestand)

  • @donauradler1
    @donauradler1 Před 5 měsíci

    die 140 600 (7:50) ist doch tatsächlich mit LZB ausgerüstet... Garantie für ein langes Weiterleben?

  • @bennokathol3953
    @bennokathol3953 Před 5 měsíci

    Sehr schöne Lok, aber gibt es die nicht mehr?

  • @klassenfeind1688
    @klassenfeind1688 Před 5 měsíci +2

    13:11 Höchst gruselige Schweißnähte an den Lampengehäusen. Wo die Deutsche Bundesbahn doch sonst so penibel war, was Schweißarbeiten jeglicher Art betraf.

  • @user-vh6zt7ty3b
    @user-vh6zt7ty3b Před 5 měsíci +1

    Lärmschutzwand auf der Strecke 130000

  • @cupidomh
    @cupidomh Před 5 měsíci +1

    Das war noch Wertarbeit. Damals hätte sich wohl niemand zu träumen gewagt das die Kisten über 60 Jahre später immer noch fahren. Nicht mehr wirklich zeitgemäß, dafür fast unkaputtbar.

  • @citroen-fan
    @citroen-fan Před 5 měsíci +2

    Weiß jemand, ob die 140 535-6 heute noch in Betrieb ist? Dann hätte sie dieses Jahr ihren 60. "Geburtstag"...

    • @Watchmaker_Gereon-Schloesser
      @Watchmaker_Gereon-Schloesser Před 5 měsíci

      aufgrund des namens: "Hier ist" eine Citroën Dyane 1967 - Luxusente. Grüße von einem anderem Citroënisten! Sonst mal meinem Namen googlen und die Photos auf der Webseite finden.
      Géréon

    • @citroen-fan
      @citroen-fan Před 5 měsíci +1

      Salut Géreón, ein frohes neues Jahr 2024 wünsche ich Dir und danke für Deine Nachricht mit dem Hinweis, Deinen Namen zu googlen... Das habe ich natürlich gleich gemacht (😉) und Deine Website gefunden, die ich mir gerade anschaue. Momentan bin ich bei dem Videos unter der Rubrik "Themes". Tolle Auswahl. Momentan bin ich bei "Max Raabe & Palast Orchester - Hallo, was machst du heut Daisy", einfach nett. Max Raabe & das Palast Orchester habe ich vor vielen Jahren in seiner Anfangszeit mehrmals live gesehen/gehört, einfach schön und mitreißend👍 Was Citroen angeht, hast Du außer der Dyane als Restaurierungsobjekt noch weitere? Ich selber habe verschiedene Modelle (einen Visa Westend - Sondermodell in 1982/1983 nur in F erhältlich gewesen, verschiedene GS und GSA (gebaut in F und in E), einen AX Serie 1, BX Serie 1 und CX Serie 2 sowie für den Alltag einen Xantia Serie 1 und einen ZX Serie 1). Meine Citroen-Leidenschaft begann in den 80ern und hält bis heute an🙂 Der sog. Citroen-Virus hat mich sozusagen voll erwischt, wie es heißt. Einmal Citroen - fast immer Citroen... Übrigens, Dein Bild zu Deinem Lebenslauf auf Deiner Website finde ich schön; Du siehst da total nett aus; auch Deine Stimme klingt sehr nett👍Beste Grüße aus dem Rhein-Main-Gebiet in die Schweiz und einen schönen Sonntag, Hartmut

    • @Watchmaker_Gereon-Schloesser
      @Watchmaker_Gereon-Schloesser Před 5 měsíci

      @@citroen-fan Lieber Hartmut! Ich bitte um Entschuldigung für die verspätete Antwort!
      Ich bin leider seit kurz nach Weihnachten mit einem Husten krank, aber so langsam "lebe" ich wieder.
      Ganz herzlichen Dank für Deine liebe Antwort. Ich glaube so lieb hat mir noch nie jemand zu meiner Webseite geschrieben!
      Interessiert sonst nur wenige wie mir scheint.
      Du bist ja richtig fleissig mit Deinen Citronen xD.
      Meine Familie hatte alle Citroëns hintereinander. Mein Opa fing 1961 mit der DS19 an, bis zur DS23 (diese hatte leider viel schlechteren Stahl der 1970ger und rostete wir blöd, die davor kaum)
      Dann kam CX und meine Oma hatte den BX.
      Meine Eltern die GS 2 mal.
      Im BX bin ich als Kind aufgewachsen. Dann kam 1994 der Saab 900 für 13 Jahre in unsere Familie. Dann ein gebrauchter 2006er Grand Scenic Renault.
      Also ich habe "nur" meine Jana (die Dyane 1967)
      Einzig die DS19 von 1956 möchte ich mir noch zulegen. Mir wurde diese damals angeboten (Webseite) aber kein Geld. EUR 25'000.- Heute das gleiche Model (hatte sie vor 2 Jahren wieder bei einem Händler gesehen) für EUR 55'000.-
      Mit 9 Jahren bekam ich das Buch "Umgang mit einer Göttin" was mich seitdem für die frühe DS19 begeisterte.
      Ich habe einen sehr guten Freund der in Frankreich lebt und er hat mir sogar schon mal 2 Photos der sehr frühen DS geschickt die einer auf einer abgelegenen Farm entdeckt hatte.
      Ich denke es ist Chance in meinem Leben eine zu finden ich fit machen kann/muss (Preis)
      Aber im Normalfall wollen die für Rostlöcher ab EUR 20'000.-
      Meine Dyane kostet so wie sie gerade ist CHF 20'000.- hier in der Schweiz (DS19 kostet hier CHF 60'000.-)
      Alles sehr krank, finde es besser diese Gelder in das Leben dieser Autos zu stecken.
      Aber die meisten schrauben nie selbst und so wird versucht die Kosten weiterzugeben.
      Du scheinst ja sogar Videos von mir gesehen zu haben.
      Im Grammophonmuseum Martigny habe ich einen schöne Platte mit meiner Nadel aufgenommen (King of Jazz).
      Unter News kannst Du auch sehen wenn etwas neu ist. Letzte News war Oktober 2022, leider nur nicht eingetragen.
      Ich hoffe ein Luxusspielzeug auf den Markt zu bringen. Meine Nadel verkauft sich schlecht weil man intelligent in der Anwendung sein muss.
      Sehr sehr herzliche Grüße!
      Dein
      Gereon

    • @citroen-fan
      @citroen-fan Před 5 měsíci +1

      Lieber Gereon,
      eines ist mir bei meiner letzten Antwort entfallen, was ich Dich noch fragen wollte: Hat es einen bestimmten Grund, warum Dich die DS 19 aus der ersten Serie von 1955 bis 1962 interessiert? Ist es das ursprüngliche erste Design außen (> bspw. die vordere doppelte Stoßstange) wie innen (> Armaturenbrett der Bezugsstoff "Helanca" der Sitze )? Oder könnt e es auch eine spätere DS ohne Schwenkscheinwerfer sein? Und wenn ich schon beim Fragen bin(😉): Weißt Du, woher die Bezeichnung "Göttin" für die DS/ID kommt?
      So, genug der Fragen... Ich sende Dir liebe Grüße, Dein Hartmut

    • @Watchmaker_Gereon-Schloesser
      @Watchmaker_Gereon-Schloesser Před 5 měsíci

      @citroen-fan Salut Hartmut!
      Es ist das Armaturenbrett. Helanca blau (gros motif) Sitze auch, aber die gab es erst relativ spät zur 1958er Serie die im Nov. 1957 eingebaut wurden.
      Bis Mai 1958 mag ich noch. Dann fingen die an den Auspuff doppelrohrig zu machen, Aschenbecheruhr elektrisch und nach oben, was ich auch blöd finde. Vorher mittig mit oval-Rohr und Auspuff-Tatze (Deko).
      Man kann diesen Stoff auch kaufen und einer früheren DS zuführen, da das Jersey meist lila wurde und Helanca Nylon ist was mega gut hält. Meine Dyane hat Baumwolle und das hält die Sonne schlecht aus.
      Nein, es könnte niemals eine spätere sein.
      Hängt mit dem Buch zusammen.
      Auch die Technik (habe die Werkstattbücher komplett zur ersten DS19) gefällt mir besser in der ersten, wobei diese komplizierter ist. Auch braucht man eine eigene Flüssigkeit da das LHS2 der Pentosin Müll ist. Auf grün (LHM) gemacht empfinde ich als schlimmen Frevel.
      Ich spreche ja fliessend gutes Französisch (die Uhrmacherweltsprache) - Déesse - DS (Göttin) ist eine Wortspiel bei Citroën gewesen. Genauso wie ID (Idée).
      Auch die Ami6 l'Ami6 ... la misses 6... das Fräulein, wenn auch hier in englisch.
      Weiter ist meiner Meinung nach der Stahl der 1970ger Jahre egal welche Automarke (oder Uhren!) gaaaanz schlecht.
      Ab den 1980ger wieder besser aber keinesfalls so wie vor 1945 oder 1950ger Jahre.
      Ach ja - der Motor den finde ich auch besser, ja, ich weiss, der lahme vom original 1933 Traction Avant. Langhubermotor. Sehr elastisch. Schnelle Autos mag ich weniger. Bin mehr der Comfortfahrer.
      Ich durfte diese frühe DS19 (meine Webseite) insgesamt zu 3 Terminen ca. 3 Stunden fahren. Ich weiss was ich schreibe.
      Leider, wie geschrieben nie das Geld dazu gehabt. Mir wurde sogar 2008 eine ähnliche (1956) zu EUR 5'000.- angeboten (Notverkauf), aber auch hier kein Geld dazu.
      Mal sehen, laut einem Freund (Bj 1956) werden die Babyboomer ja auch älter und mein Jahrgang ist zu blöd dafür/ möchte kaum noch Führerschein machen.
      Erstmal muss ich weiter sparen, selbstständiger Uhrmacher hat nix mit den Preisen der Uhrenindustrie zu tun.
      Ich hole mir meine Aufträge vom Genfersee und aus einem Museum (Martigny).
      Herzliche Grüße!
      Gereon
      @@citroen-fan

  • @user-vh6zt7ty3b
    @user-vh6zt7ty3b Před 5 měsíci +1

    Lärmschutzwand auf der Strecke 130qw23432123

  • @pitchgain3336
    @pitchgain3336 Před 5 měsíci

    Ich wage zu behaupten, dass keine der heutigen/modernen Loks seinen Dienst solange verrichten wird, wie die alten Baureihen...Ausserdem ist analoge Technik immer ein Garant für Funktionalität bei Stromausfällen etc also wäre es eigentlich Schlau, die alten Baureihen als Notbestand zu halten anstatt sie zu verschrotten

    • @netizen78
      @netizen78 Před 4 měsíci +1

      Ohne Strom fährt auch eine Altbau-E-Lok höchstens noch bergab, das hat also nichts mit analog vs. digital zu tun. :D Alte Diesel fahren natürlich auch noch genug rum, siehe einen Großteil der Rangierloks bspw.

    • @pitchgain3336
      @pitchgain3336 Před 4 měsíci

      Schon klar, ich meine ja alte Baureihen generell, die guten alten Dieselloks sowieso:)

  • @GelberBuntstift
    @GelberBuntstift Před 5 měsíci

    In 42:40 sieht man dem größten Fehler den die Deutsche Bahn hat machen können.

  • @acmenipponair
    @acmenipponair Před 4 měsíci

    Ich sag ja nichts gegen die Personalisierung der Züge, bei der ihr aus Maschinen eigenständig agierende Wesen macht: "140 567 zieht einen Güterzug". Aber eines empfinde ich dann doch etwas lächerlich, als Kritik: So zu tun, als wären diese Züge aufgrund ihres Alters weniger leistungsfähig als in ihrer "Jugendzeit". Wir reden hier von Elektrolokomotiven. Und solange die Elektromotoren gut gewartet werden, sollten die Züge auch in 100 Jahren keinen signifikanten Leistungsabfall erleiden müssen. Probleme macht da eher, dass Container meist dichter gepackt sind als die Stückgutwagen der 1960er und somit ein gleich langer Containerzug viel mehr Gewicht hat als ein früherer Stückgutzug. Aber dafür können die 140er nichts, die leisten immer noch das, was sie 1960 leisten konnten.
    Elektrolokomotiven sind halt keine Dampflokomotiven. Bei denen kann, wenn sie nicht irgendwann komplett refreshed werden, das Getriebe, das Laufwerk oder auch die Kesselanlage an Leistung verlieren, einfach weil es mechanische Geräte sind. Bei einer Elektrolok dagegen basieren die wesentlichen Bestandteile aus elektrischen Schaltkreisen und Bauteilen, die immer wieder ausgetauscht und erneuert werden können, denn die Widerstände und Transistoren der 1960er sind entweder bis heute erhältlich oder wurden durch bessere, leistungsstärkere, wartungsärmere Versionen ersetzt. Eigentlich sollte darum eine modernisierte E40 sogar BESSER funktionieren als eine aus den 1960ern.