Umkehrfunktion einfach erklärt! | Eigenschaften + Beispiel

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 27. 07. 2024
  • In dieses Video zeige ich dir ganz anschaulich woran du erkennst, dass eine Funktion eineindeutig abbildet und somit eine Umkehrfunktion besitzt. Danach wirst auch du verstanden haben, wie man Umkehrfunktionen ganz einfach berechnet!
    ✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄
    Wenn du dich auf eine Mathe Prüfung vorbereiten musst, dann schau dich auf meiner eigenen Online Plattform um: champcademy.com. Dort findest du Kurse, individuellen Support und alles, was du benötigst um deine Prüfung zu bestehen.
    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    ONLINE KURSE 🤓
    Statistik- und Wahrscheinlichkeitsrechnung
    champcademy.teachable.com/p/s...
    Komplexe Zahlen
    champcademy.teachable.com/p/k...
    Folgen, Reihen und Differenzengleichungen
    champcademy.teachable.com/p/f...
    Differentialrechnung
    champcademy.teachable.com/p/d...
    Grenzwerte von Funktionen
    champcademy.teachable.com/p/g...
    Integralrechnung
    champcademy.teachable.com/p/i...
    Mehrdimensionale Integralrechnung
    champcademy.teachable.com/p/m...
    Funktionen mit mehreren Variablen
    champcademy.teachable.com/p/f...
    Extremwertrechnung
    champcademy.teachable.com/p/e...
    INDIVIDUELLE KURSE
    Mathe 1 Crashkurs (angepasst an HU Berlin)
    champcademy.teachable.com/p/m...
    Mathe 2 LIVE Crash Kurs (für HU Berlin)
    champcademy.teachable.com/p/m...
    Statistik 1 LIVE Crash Kurs (für HU Berlin)
    champcademy.teachable.com/p/s...
    Analysis 2 LIVE Crash Kurs (für TU Berlin)
    champcademy.teachable.com/p/a...
    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    SOCIAL MEDIA
    linktr.ee/mathepeter
    / mathepeter.tv
    / discord
    LIVESTREAM-KALENDER
    kalender.digital/831bcc564b24...
    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    AFFILIATE LINKS
    Für jeden Kauf bekomme ich eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich:
    Mein Taschenrechner
    amzn.to/2RbhKKj
    Mein Tafelwerk
    amzn.to/2WdVUtd
    ♥♥♥ ♜♞♝♛♚♝♞♜ ♥♥♥
    ♟♟♟♟♟♟♟♟
    ---------------------------------------------------------------------
    Möchtest du mich unterstützen?
    Patreon: / mathepeter
    PayPal: paypal.me/peterlehe1?locale.x...
    ---------------------------------------------------------------------
    ♙♙♙♙♙♙♙♙
    ♥♥♥ ♖♘♗♕♔♗♘♖ ♥♥♥
    ✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄
    Inhalt:
    0:00 Welche Eigenschaften müssen für eine Umkehrfunktion erfüllt sein?
    0:40 Beispiel: Überprüfung von Injektivität und Surjektivität
    2:21 Beispiel: Umstellen nach y
    3:55 Beispiel: Bestimmen und Veranschaulichen der Umkehrfunktion
    Verwandte Videos:
    Gleichungen umstellen/lösen - • Gleichungen richtig um...
    Umkehrfunktion in Sekunden zeichnen - • Umkehrfunktion zeichne...
    Warum #MathePeter:
    Vielen von euch fällt Mathe während des Studiums oder der Ausbildung nicht leicht. Ihr müsst sogar eine Prüfung in Mathe schreiben. Ehrlich gesagt gibt es auch Schöneres im Leben als sich auf eine Matheprüfung vorzubereiten. Während meiner Zeit als Tutor an der Uni habe ich gemerkt, dass Mathe lernen auch einfacher geht. Auf diesem Kanal erarbeiten wir gemeinsam die Basics für eure Prüfung. Dieser Kanal dient auch als Ergänzung für online und offline Nachhilfe. Mathe lernen so einfach wie möglich ist das Ziel. In Zukunft kommen Crashkurse, Videos und Videokurse. Ich freue mich auf euch! Schreibt mir einfach eine Nachricht.

Komentáře • 165

  • @ZaryarWasTaken
    @ZaryarWasTaken Před 5 lety +394

    schön mal Mathe zu lernen ohne angeschrien zu werden

    • @rainerernst7410
      @rainerernst7410 Před 3 lety +12

      Rip, dass du so einen Lehrer hast

    • @shittingtoothpaste4209
      @shittingtoothpaste4209 Před 2 lety +7

      @Mar Tin Ich verstehe den Unterricht nie ,aber wenn ich nachfrage sagt die, ich soll mir mal Mühe geben.

  • @melikeinan5796
    @melikeinan5796 Před 4 lety +102

    Deine Videos verdienen viel mehr Aufmerksamkeit. Du erklärst es kompakt, dennoch ausführlich und wirklich wirklich verständlich. Dazu noch so sympathisch. Danke!

    • @MathePeter
      @MathePeter  Před 4 lety +7

      Vielen Dank! Ich werde demnächst mal eine Reihe von Grundlagen Videos veröffentlichen, um den Kanal wachsen zu lassen. Es kommen aber trotzdem noch regelmäßig Videos für Studenten! :)

  • @eremiuseremius9064
    @eremiuseremius9064 Před rokem +27

    3 stunden vorlesung in 5 minuten, danke Peter

  • @timml2
    @timml2 Před 5 lety +73

    Super erklärt, ohne unnötige ausschweife, trotzdem sehr ausführlich! danke :)

  • @vizzil1675
    @vizzil1675 Před rokem +12

    in 5 Minuten eine ganze Vorlesung erklärt danke 🤝

  • @philloffel5131
    @philloffel5131 Před 3 lety +11

    sobald ich ein mathematisches Problem habe suche ich nur noch nach deinen Videos.
    Kenne keinen der es schafft jedes Thema so gut und verständlich zu vermitteln.
    Mach weiter so! Vielen Dank für die ganze Hilfe!

  • @philippgilbert9661
    @philippgilbert9661 Před 5 lety +3

    Das hat mir sehr gut weitergeholfen. Vielen Dank für das Video

  • @rossalba7946
    @rossalba7946 Před 4 lety +3

    Sehr übersichtlich DANKE👍

  • @novatex8635
    @novatex8635 Před 4 lety +16

    das hat den "ahaaaa" effeckt ausgelöst. jetzt weiss ich auch wofür ich die bijektivität und surjektivität brauche. das wurde nämlich am anfang des themas funktionen allgemein erklährt, aber nicht wofür es nutze ist. das kommt wohl erst später. :D

  • @hannesremawski3142
    @hannesremawski3142 Před 3 lety +2

    sehr sympathisch und gut erklärt

  • @maxlovcik
    @maxlovcik Před 5 lety +8

    Danke für dieses sehr hilfreiche Video! Das wird mir bei der Klausur sicher eine bessere Note einbringen. :)

    • @maxlovcik
      @maxlovcik Před 5 lety +4

      update: ist eine 3 geworden, bin sehr zufrieden :)

  • @sonoftheevil1110
    @sonoftheevil1110 Před 4 lety +2

    Sehr hilfreich! Danke!

  • @whatsnat
    @whatsnat Před rokem +1

    vielen dank für die erklärung!

  • @cekdarakkurt5969
    @cekdarakkurt5969 Před 6 měsíci +1

    Vielen Dank MathePeter mal wieder ein Super Video!

  • @Memo-jm5kh
    @Memo-jm5kh Před 4 lety +1

    Super erklärt deshalb Daumen + Abo

  • @gregoryw4496
    @gregoryw4496 Před 7 měsíci +1

    Echt super erklärt!

  • @stefanistephen3035
    @stefanistephen3035 Před 5 lety +1

    echt gut erklärt, danke dir!

  • @Sarah-rautenbach.
    @Sarah-rautenbach. Před 4 lety +21

    Danke dir sehr , aber es wäre schön einbisschen langsam zu reden :D :D

  • @AzuzHD
    @AzuzHD Před 5 lety

    Echt gut erklärt.
    Grüsse aus der Schweiz.

  • @BruKfu
    @BruKfu Před 5 měsíci +1

    Richtig geil

  • @alsami1039
    @alsami1039 Před 4 lety +1

    Nice Videos Digga

  • @NicoLasVegas1
    @NicoLasVegas1 Před 5 lety +4

    Toller Beitrag! Super erklärt und auf den Punkt gebracht.
    Kannst du mir bitte sagen, in welchem Video surjektiv und injektiv erklärt wurden?

    • @MathePeter
      @MathePeter  Před 5 lety +1

      Danke dir! :)
      Das Video steht noch aus. Hab es nur schon mal angedeutet, damit ich dann drauf verweisen kann, sobald es online ist.

    • @NicoLasVegas1
      @NicoLasVegas1 Před 5 lety +1

      @@MathePeter Vielen Dank für die schnelle Antwort.
      Würde mich freuen wenn das Video innerhalb des nächsten Monats online geht. Mir gefallen nämlich deine kurzen, prägnanten Erklärungen sehr.

    • @MathePeter
      @MathePeter  Před 5 lety

      Erst noch ein paar Vids zum aktuellen Thema (orthogonale Matrizen) und dann mach ich was dazu :)

  • @dermohammetdarfdasnet5206

    Ehrenmann

  • @Qwertzuiopasdfghjklyxcvbnm1111

    bester mann

  • @TRAPiC
    @TRAPiC Před rokem

    Moin Peter, danke erstmal für die super Videos!
    Kannst du das Video verlinken indem du näher auf Injektivität und Surjektivität eingehst?
    LG

    • @MathePeter
      @MathePeter  Před rokem

      Danke dir! Hab dazu leider noch keine eigenen Vids gemacht. Aber schau dir mal das Video hier an: czcams.com/video/h-6rhUi2YTE/video.html
      Da gehts auch kurz um Injektivität und Surjektivität.

  • @heysterich673
    @heysterich673 Před 5 lety

    Ist der Definitionsbereich für die gezeigte Funktion 2X/(1+X) nicht D=R\{-1} und nicht wie du geschrieben hast von 0 bis unendlich? Oder habe ich da gerade ein Verständnisproblem

    • @MathePeter
      @MathePeter  Před 5 lety +2

      Für die Funktion allein betrachtet stimmt das. Nur sind in der vorgegebenen Abbildung die x-Werte auf den Bereich von 0 bis unendlich beschränkt. Das kann ja festgelegt werde, wie man will, ich habs mir für die Übersichtlichkeit so ausgedacht. Die Menge der x-Werte, die man einsetzt, muss nicht unbedingt dem Definitionsbereich entsprechen. Stell dir vor es handelt sich um eine Produktionsfunktion. Man kann weder eine negative Menge produzieren, noch eine negative Menge an Rohstoffen in die Produktion reinstecken. Auch wenn es mathematisch Sinn macht, wenn man nur die Funktion für sich betrachtet.

  • @davie-uz1dl
    @davie-uz1dl Před 4 lety

    Hey bei 4:04 sagst du, man definiert die variable um, damit mein beide funktionen (die funktion f und ihre umkehrfunktion), in ein KO-System zeichnen kann. Aber das geht doch auch, wenn du die Variable y nicht umdefinierst, meinst du vielleicht, dass man dann nur einen einzigen Graphen im KO-System zeichnen muss, der sowohl die funktion f und ihre umkehrfunktion beschreibt? LG

    • @MathePeter
      @MathePeter  Před 4 lety +1

      Wenn du x und y nicht vertauscht, dann handelt es sich weiterhin um die selbe Funktion. Gib mal die Funktionen y=2x/(1+x) und x=y/(2-y) in ein Plotprogramm ein. Die sind beide identisch. Erst durch das Vertauschen von x und y kommt die Umkehrfunktion zustande.

  • @johannesgeisler3313
    @johannesgeisler3313 Před rokem

    Hallo MathePeter, wie sieht es mit f(x) = (x^2+8x+7)/(-x+1) aus, wie kommt man da auf die inverse Funktion?

    • @MathePeter
      @MathePeter  Před rokem

      Nutze die Polynomdivision bzw. das Horner Schema. Stelle die Gleichung um, dass du eine quadratische Gleichung in x hast und nutze die pq-Formel. Soll ich die Aufgabe mal morgen oder übermorgen kurz in einem Livestream erklären?

    • @johannesgeisler3313
      @johannesgeisler3313 Před rokem +1

      @@MathePeter Danke für die Antwort! Nein, nicht nötig, ich bin inzwischen schon selbst auf die Lösung gekommen.

  • @economics1931
    @economics1931 Před 6 lety

    Wie geht man vor wenn man 20/x -10 hat ? Mein Weg wäre (-10 außerhalb des Bruchs) :
    20/x -10 = y I +10 *20
    x=20y +10
    Die Lösung ist allerdings x=20/y+10
    Wo ist der Fehler ?
    Im Voraus Vielen Dank!

    • @MathePeter
      @MathePeter  Před 6 lety +2

      Die 20 steht ja bereits im Zähler. Das Gegenteil wäre „geteilt durch 20“. Wenn ich nach x umstellen will, dann stört mich eher das „geteilt durch x“, also rechne ich „mal x“. Danach stört mich, dass an das x die „y+10“ dran multipliziert wird, also teile ich durch „y+10“. Immer das Gegenteil rechnen, von dem was dich stört :)

  • @sarahrose7445
    @sarahrose7445 Před 4 lety +1

    Gutes Video :)
    Aber wozu braucht man die Umkehrfunktion und in welchef Aufgabe für das Abi kann sie drankommen?

    • @MathePeter
      @MathePeter  Před 4 lety +3

      In einer Kurvendiskussion kann gefragt werden, was die Umkehrfunktion ist. Edit: Schöne Anwendungsaufgabe wäre auf einem Markt eine Nachfragefunktion; Die nachgefragte Menge x in Abhängigkeit vom Preis p. Die Umkehrfunktion ist die Preisabsatzfunktion; Der Preis p in Abhängigkeit von der nachgefragten Menge x.

    • @sarahrose7445
      @sarahrose7445 Před 4 lety +1

      @@MathePeter danke :)

  • @LebenWerden
    @LebenWerden Před 11 měsíci

    Umkehrbarkeit ist gegeben, wenn die erste Ableitung ≠0 ist? Gilt das für alle Funktionen?

    • @MathePeter
      @MathePeter  Před 11 měsíci +1

      Eigentlich sollte das nicht gelten. Auch die Betragsfunktion hat überall eine Ableitung ungleich Null, ist aber nicht invertierbar für alle reellen Werte, weils ja irgendwo an der Injektivität scheitert.

  • @user-yr2mp1kt7l
    @user-yr2mp1kt7l Před 4 lety

    In welchem Video wird Injektiv/ Sujektiv und Bijektiv ausführlich erklärt?

    • @MathePeter
      @MathePeter  Před 4 lety

      Kommt noch. Ich habs nur schon mal vorsorglich angekündigt 😄

    • @user-yr2mp1kt7l
      @user-yr2mp1kt7l Před 4 lety

      @@MathePeter Das Video dazu wäre super! Am 30.07. ist meine Klausur und ohne deine Videos würde nichts gehen :D

  • @schlawienerschnitzel8720

    ist jede funtion in der y nur durch f(x) defeniert wird surjektiv?

    • @MathePeter
      @MathePeter  Před 5 lety

      Nur wenn die Funktion jeden vorgegebenen y-Wert auch wirklich annehmen kann.

    • @schlawienerschnitzel8720
      @schlawienerschnitzel8720 Před 5 lety

      @@MathePeteraber wie soll die funktion nicht jeden wert für y annehmen können wenn die menge y nur durch die funktion f(x) defeniert ist?

    • @MathePeter
      @MathePeter  Před 5 lety +2

      Sehr gute Frage! Grund ist der Unterschied zwischen Wertevorrat(=Zielmenge) und Wertebereich(=Bildmenge=Menge aller möglichen Werte, die die Funktion y=f(x) annehmen kann). Der Wertevorrat umfasst immer den Wertebereich, aber evtl. noch mehr. Beispiel: Wertevorrat=Menge aller deiner Werkzeuge, die du besitzt (Hammer, Rohrzange, Panzertape, WD-40,...); Wertemenge=Menge aller deiner Werkzeuge, die du brauchst, um ein Bild an die Wand zu bringen. Solltest du zum Lösen deines Problems alle deine Werkzeuge brauchen, die du besitzt, also Wertebereich=Wertevorrat, dann nennt man die Abbildungsvorschrift "surjektiv". Sollte es jedoch Werkzeuge geben, die ungenutzt bleiben, dann ist die Abbildung "nicht surjektiv".
      Jetzt am Beispiel aus dem Video. f: [0,∞)->[0,2) ist eine Abbildung, der nur die Werkzeuge [0,2) zur Verfügung stehen (Wertevorrat). Da wir aber ab 1:37 auch nachgeprüft haben, dass die Funktion wirklich jeden dieser Werte von [0,2) annimmt, also jedes dieser Werkzeuge nutzt, ist f "surjektiv". Hätte ich im Video geschrieben f: [0,∞)->(-∞,2), dann würden der Abbildung weit mehr y-Werte zur Verfügung stehen, als sie überhaupt annehmen kann. In dem Fall wäre f "nicht surjektiv". Oder umgekehrt: Die Umkehrrelation f^(-1) hätte mit ihrem Definitionsbereich (-∞,2) Werte, für die es keine passenden Funktionswerte aus [0,∞) gibt. Wenn es wirklich eine Umkehrfunktion gibt, dann darf es solche Probleme nicht geben.
      Hat dir das geholfen? :)

    • @schlawienerschnitzel8720
      @schlawienerschnitzel8720 Před 5 lety +1

      Vielen dank das hat mir wirklich sehr weitergehofen. Danke für die Unterstützung :)

  • @verenaneudecker5614
    @verenaneudecker5614 Před 5 měsíci

    Hallo Peter, ich hätte eine Frage zur Injektivität und Subjektivität: Wie bearbeitet man solche Aufgaben: Geben Sie eine injektive, nicht surjektive Funktion [−1, 1] → [0, 1] an / Geben Sie eine surjektive, nicht injektive Funktion [−1, 1] → [0, 1] an

    • @MathePeter
      @MathePeter  Před 5 měsíci +1

      Bei solchen Aufgaben musst du dir die Definitionen vor Augen halten und solange rumspielen, bis die Bedingungen erfüllt sind. Eine injektive, aber nicht surjektive Funktion f: [-1,1] -> [0,1] könnte die Abbildungsvorschrift f(x)=1/4*(x+3) haben. Eine Abbildung in dem Bereich, die nicht injektiv, aber surjektiv ist, wäre zB die mit der Abbildungsvorschrift f(x)=|x|.

  • @trilixaed-drohne5417
    @trilixaed-drohne5417 Před 10 měsíci

    Vielen Dank für das tolle Video. Eine Frage bleibt mir jedoch: Muss der Zwischenwertsatz bei einer Umkehrfunktion erfüllt sein?

    • @MathePeter
      @MathePeter  Před 10 měsíci +1

      Naja der Zwischenwertsatz setzt voraus, dass eine Funktion stetig ist. Aber auch unstetige Funktionen haben eine Umkehrfunktion. Reicht dir die Antwort?

    • @trilixaed-drohne5417
      @trilixaed-drohne5417 Před 10 měsíci +1

      @@MathePeterAbsolut, vielen Dank für die schnelle Antwort, mich hat eine Lösung meines Dozenten in einer Aufgabe etwas verwirrt und dachte damit das der Zwischenwertsatz eine Bedingung der Umkehrfunktion wäre.

  • @futurecanadian8257
    @futurecanadian8257 Před 4 lety +1

    einfach Hut ab!

  • @2infrablue
    @2infrablue Před 4 lety

    Wie wäre das jetzt, wenn die Funktion auf gesamt R definiert wäre? Dann wäre sie nicht umkehrbar, richtig?

    • @MathePeter
      @MathePeter  Před 4 lety

      Tatsächlich wär sie dann trotzdem umkehrbar, weil die Funktion überall streng monoton wachsend ist (und damit injektiv) und weil sie jeden möglichen y-Wert annehmen kann (und damit surjektiv). Ausgenommen natürlich der Polstelle, da ist die Funktion ja nicht mal definiert.

  • @fllydiaroe3818
    @fllydiaroe3818 Před 4 lety +1

    Wenn mich nicht alles täuscht ist der Definitionsbereich nicht 0 bis unendlich sondern R \{-1}. Dann ist die Funktion auch nicht surjektiv oder?

    • @MathePeter
      @MathePeter  Před 4 lety

      Richtig, [0,∞) ist deshalb auch nicht der Definitionsbereich, sondern die Urbildmenge der Abbildung. Genau wie du sagst: würde man den gesamten Definitionsbereich zulassen, wäre die Abbildung nicht mehr invertierbar.

  • @fatezero1919
    @fatezero1919 Před 4 lety

    Rechnet man damit nicht gleichzeitig die bildmenge einer funktion?

    • @MathePeter
      @MathePeter  Před 4 lety

      Fast. Der Definitionsbereich der Umkehrfunktion beinhaltet die Bildmenge!

  • @burak5422
    @burak5422 Před 5 lety

    Wie mach ich das wenn die umkehrfubktion gesucht ist also gesucht sind die zugehörigen umkehrfunktionen sowie f○f und g○g.
    F(x) := 2x-6
    G(x):= x+2 Falls x kleiner 1 und 3x falls größer gleich 1.
    Bitte um Hilfe

    • @MathePeter
      @MathePeter  Před 5 lety

      Ist mit dem Kringel die Verknüpfung mit sich selbst gemeint?

  • @halilsengun7810
    @halilsengun7810 Před 4 lety

    kannst du dein video verlinken wo du injektivität und surjektivität erklärst ?

    • @MathePeter
      @MathePeter  Před 4 lety +1

      Habs leider noch nicht gefilmt. Nur im Video schon mal die Ankündigung gemacht, wenn ichs mal mache xD

    • @halilsengun7810
      @halilsengun7810 Před 4 lety

      @@MathePeter :( :( ok danke

  • @Lullz
    @Lullz Před 4 lety

    Hey könntest du die inverse zu x^5+y^5=2xy bitte bilden? Ich steh aufm schlauch und die polynome stören :/

    • @MathePeter
      @MathePeter  Před 4 lety

      Mir wär nicht bekannt, dass das in geschlossener Form möglich ist. Wie kommst du auf so eine Aufgabe?

    • @Lullz
      @Lullz Před 4 lety

      MathePeter ich studiere Wirtschaftswissenschaften in Frankfurt und das war eine der gestellten aufgaben, man soll die Umkehrfunktion bilden und die punkte (x,y) = (1|1) in die Ableitung einsetzen

    • @MathePeter
      @MathePeter  Před 4 lety

      Was genau ist jetzt die Aufgabe? Sollst du eine Umkehrfunktion bilden oder sollst du die Ableitung der Umkehrfunktion an der Stelle (1|1) berechnen? Das sind zwei verschiedene Aufgaben.
      Edit: Es ist nicht möglich die Gleichung analytisch nach y oder ihrer Umkehrfunktion aufzulösen. Wenn du aber willst, erkläre ich dir, wie du sehr einfach und schnell auf die Ableitung der Umkehrfunktion an der Stelle (x,y)=(1,1) kommst. Das Ergebnis wird -1 sein.

    • @Lullz
      @Lullz Před 4 lety

      MathePeter ja genau das ist was ich brauche die stelle (1|1) an der Ableitung der umkehrfunktion, wäre super nett wenn du das erläutern könntest (idiotensicher haha) vielen dank im voraus!!

    • @MathePeter
      @MathePeter  Před 4 lety

      Den Anstieg der Funktion y=f(x), also die erste Ableitung davon, kriegst du auch hin ohne vorher nach y umgestellt zu haben. Einfach mit der Regel für implizites Differenzieren: czcams.com/video/NTKLaSEil_M/video.html
      Damit kriegst du raus, dass die Tangente im Punkt (1,1) den Anstieg -1 haben musst. Ein ähnliches Beispiel findest du hier: czcams.com/video/YIgGjoM5X8Q/video.html
      Neu ist jetzt nur, dass es um den Anstieg der Umkehrfunktion geht. Das ist aber kein Problem, denn das ist einfach immer nur der Kehrwert von dem Ergebnis. Und Kehrwert von -1 bleibt -1.

  • @edgarkretschmann4753
    @edgarkretschmann4753 Před 3 lety

    kann mir mal jemand die Umkehrfunktion 2*f^-1(3) erklären? Mein Prof meint es wird zu 2*3/2
    ist das weil die 2 vor dem f dann mit dem f unter den Bruchstrich gezogen wird, und das ganze zweimal?
    Danke

    • @MathePeter
      @MathePeter  Před 3 lety

      Gibts eine genauere Angabe zu dem f? Und was genau ist mit f^-1(3) gemeint?

    • @edgarkretschmann4753
      @edgarkretschmann4753 Před 3 lety

      @@MathePeter in Worten wäre das: f hoch minus mal (nicht mehr hoch) 3

    • @MathePeter
      @MathePeter  Před 3 lety

      Ich würd dir gern helfen, nur ist mir noch nicht klar, was genau du meinst. Weil "minus mal" existiert nicht. Sag mal bitte exakt die Reihenfolge der Operationen. Vielleicht als Bild oder einfach mit genügend Klammern geschrieben.

  • @Sinnfullworld
    @Sinnfullworld Před 3 lety

    muss die Funktion nicht surjektiv sein um umkehrbar zu sein oder? Injektiv ist zwingend notwendig, wenn ich mich nicht täusche.

    • @MathePeter
      @MathePeter  Před 3 lety +1

      Ja beide Eigenschaften sind erfüllt, das wird von 0:40-2:20 überprüft.

  • @SebastianBeyer
    @SebastianBeyer Před 5 lety

    Top

  • @songohan393
    @songohan393 Před 5 lety

    In Minute 3 stellst du ja nach x um, um danach x und y zu vertauschen. Wie kann ich eine Umkehrfunktion bilden, wenn es nicht möglich ist X alleine auf eine Seite zu bringen?
    Zum Beispiel x^7+2x-1=y
    Wie gehe ich dann vor?
    Danke für das video, ich empfehle dich bei meinen Kommilitonen weiter.

    • @MathePeter
      @MathePeter  Před 5 lety +1

      Von den meisten Funktionen lässt sich eine Umkehrfunktion nicht "in geschlossener Form" angeben. Manchmal nur mit Summen-, Produkt- oder Integralzeichen oder im Fall von z.B. y=x*e^x mit der Lambert-W Funktion. Bei Polynomen gibts eine Regel: Ab einem Grad von 5 gibts keine allgemeine Formel mehr zur Berechnung der Nullstellen. Das heißt von y=x^4+2x-1 kriegst du die Inverse in geschlossener Form noch unter absurden Qualen hin, aber bei y=x^7+2x-1 keine Chance.

    • @songohan393
      @songohan393 Před 5 lety +1

      @@MathePeter danke :)

  • @danw6406
    @danw6406 Před rokem +1

    👍

  • @33Peaceman33
    @33Peaceman33 Před 3 lety +1

    Super Video(s)! Kurze und vermutlich blöde Frage: gibt es ein Video in dem du Surjektivität und Injektivität einer Funktion zeigst?^^
    (wenn ja hat mich youtube das noch nicht finden lassen )

    • @MathePeter
      @MathePeter  Před 3 lety +2

      Nein noch nicht, ich hab das nur schon mal vorsorglich gesagt, wenn sie dann erscheinen 😅

    • @33Peaceman33
      @33Peaceman33 Před 3 lety +1

      @@MathePeter Hehe alles klar; und vielen Dank für die Antwort!:) muss ich schauen, dass ich das anders hinbekomme :)

  • @ivanb455
    @ivanb455 Před 2 lety

    Ich dachte dass die Injektivität eine ausreichende Voraussetzung für Umkehrbarkeit war. Wie so muss die Funktion auch surjektiv sein?

    • @MathePeter
      @MathePeter  Před 2 lety +1

      Wenn keine y-Werte zur Verfügung stehen, für die die Funktion nach der Umkehrung definiert ist, gibt es dort auch keine Zuordnung. Das heißt es geht hier gar nicht um die Funktion an sich, sondern um die gesamte Abbildung zu der auch Definitionsbereich und Wertevorrat gehören.

    • @ivanb455
      @ivanb455 Před 2 lety +1

      Klar, vielen Dank

  • @Abadan9999
    @Abadan9999 Před 4 lety +3

    Super erklärt, jedoch für mich viel zu schnell. Vor allem weil du da Mathematische Begriffe in Double Time erwähnst, fällt es mir sehr schwer mitzukommen :D

    • @MathePeter
      @MathePeter  Před 4 lety +1

      Danke dir, klingt logisch. Ich werd mal mehr drauf achten! :)

    • @Abadan9999
      @Abadan9999 Před 4 lety +1

      Find ich echt cool das du antwortest :D
      Ich hab ehrlich gesagt surjektiv und injektiv nicht ganz verstanden. Surjektiv heißt also, dass mehrere X-Werte den selben Y Wert haben können und injektiv heißt das nur ein X Wert ein einziges Y haben kann.
      Wie soll denn beides bei einer Funktion dann zusammenpassen? Entweder haben bei einer Funktion mehrere X-Werte den selben Y Wert, oder bei einer Fkt. hat ein X-Wert ein einziges Y.
      Wie soll dann beides bei einer Fkt auftreten?

    • @MathePeter
      @MathePeter  Před 4 lety +2

      Ein Video dazu ist eigentlich schon lange geplant, hab nur bisher nicht die Zeit gefunden mir was anschauliches zu überlegen, kommt aber noch! :)
      Injektiv heißt, dass jeder y-Wert nur von genau einem x-Wert angenommen werden kann. y=x^2 ist nicht injektiv, wenn x alle reellen Zahlen annehmen darf. Denn sowohl x=-1, also auch x=1 haben den selben y-Wert. Wären allerdings für x nur die positiven Zahlen zugelassen, wäre y=x^2 injektiv.
      Surjektiv bedeutet, dass der gesamte Wertevorrat ausgeschöpft wird. Wenn du also hast y=x^2 und der Wertevorrat sind nur die positiven reellen Zahlen, dann ist die Abbildung surjektiv. Wenn aber der Wertevorrat die gesamten reellen Zahlen sind, dann ist die Abbildung nicht surjektiv.
      Ich denke das größte Problem hierbei ist, dass viele denken es würde an der jeweiligen Funktion liegen, ob es sich um eine injektive/surjektive Abbildung handelt. Dabei gehts nur um die Menge an x-Werten und die Menge an y-Werten die man betrachtet. Die Funktion sagt dabei nur, wie die x- und y-Werte einander zugeordnet werden.

    • @drstoned8523
      @drstoned8523 Před 2 lety

      @@MathePeter es lohnt sich manchmal kommentare zu lesen. Danke endlich habe ich es gecheckt

  • @nabil8705
    @nabil8705 Před 3 lety +4

    Ich würd sagen MatheMachIchMalSpeter :)

  • @mari-wl1zu
    @mari-wl1zu Před 3 lety +1

    sehr hilfreich, aber besser wäre es wenn du bei deinen Videos langsamer machen würdest :)

    • @MathePeter
      @MathePeter  Před 3 lety +1

      In den neueren Videos bin ich nicht mehr so aufgeregt vor der Kamera. Das hier sollte ich vielleicht mal neu machen :)

  • @lauras4622
    @lauras4622 Před 3 lety

    Ich soll die Umkehrfunktion zu der Funktion f(x)= (x^4) + 2x^2 bilden. Kannst du mir dabei helfen? Ich habe bisher noch keinen Weg gefunden.

    • @MathePeter
      @MathePeter  Před 3 lety +1

      Du kannst die Gleichung y = x⁴ + 2x² umstellen zu x⁴ + 2x² - y = 0 und dann die pq-Formel benutzen: x² = -1 ± sqrt(1+y), also gibt es 4 Möglichkeiten für das x. Das sind die Lösungen x = ± sqrt(-1 ± sqrt(1+y)). Jetzt gibt es aber nur dann eine Umkehrfunktion, wenn die Abbildung bijektiv ist. Von den 4 Möglichkeiten für x bleibt nur eine übrig, das ist die Umkehrfunktion.

    • @lauras4622
      @lauras4622 Před 3 lety +1

      @@MathePeter oh. Danke. Das ist irgendwie ziemlich offensichtlich. Ich weiß auch nicht, warum ich nicht drauf gekommen bin haha. Danke.

  • @chindo1108
    @chindo1108 Před 4 lety +1

    kranke Qualität

  • @lechiffrebeats
    @lechiffrebeats Před 3 lety +2

    timestamps : +1 ehre

  • @okancan7686
    @okancan7686 Před 5 lety

    Wie geht man bei y=(1/x+2) -1 vor??

    • @MathePeter
      @MathePeter  Před 5 lety +1

      Steht die +2 mit im Nenner?

    • @okancan7686
      @okancan7686 Před 5 lety

      MathePeter genau die +2 steht im Nenner

    • @MathePeter
      @MathePeter  Před 5 lety +2

      @@okancan7686 Dann wie immer beim Umstellen: "Auf beiden Seiten das Gegenteil von dem, was zuletzt gerechnet wird."
      y = 1/(x+2) - 1 |+1
      y+1 = 1/(x+2) |*(x+2)
      (y+1)*(x+2) = 1 |:(y+1)
      x+2 = 1/(y+1) |-2
      x = 1/(y+1) - 2

    • @okancan7686
      @okancan7686 Před 5 lety +1

      MathePeter Danke vielmals für die Erklärung und die schnelle Antwort.

  • @Salamaleikum80
    @Salamaleikum80 Před 2 lety

    Eine Sache verstehe ich nicht: Wieso ist die Definitionsmenge und Wertemenge der Umkehrfunktion nicht Df-1 bzw. Wf-1? Also wenn ich z.b Wurzel x-2 habe dann wäre die Umkehrfunktion ja f-1(x) = x² +2. Davon die Definitionsmenge und Wertemenge zu bestimmen um Df-1 und Wf-1 zu erhalten, wäre jedoch nicht richtig. Wieso kann führt das zu einem falschen Ergebnis?

    • @MathePeter
      @MathePeter  Před 2 lety

      Weil die Funktion x² +2 nicht injektiv ist. Wenn du sie allerdings auf die positiven x-Werte einschränkst, kannst du davon die Umkehrfunktion bilden und dann passt es.

    • @Salamaleikum80
      @Salamaleikum80 Před 2 lety +1

      @@MathePeter danke ich dachte mir schon das ich mich mit den Fremdwörtern injektiv usw. noch beschäftigen muss. Aber ich verstehe jetzt das Problem :)

  • @soulintent7052
    @soulintent7052 Před 4 lety

    1:20
    f(x) = x^2 ist doch streng monoton steigend, da f(x1) < f(x2) gilt. Diese Funktion müsste dann injektiv sein und jedes y Wert müsste nur einmal vorkommen, d.h. mehrere x Werte dürften NICHT vorkommen (sagst du). Wieso dürfen mehrere x Werte nicht vorkommen? Das eine schließt das andere doch nicht aus? Wenn y Wert nur einmal vorkommt, dann kann es trotzdem so sein, dass man für y mehrere x Werte hat, z.B für f(x)= x^2 erhalten wir für x = 2 und x = -2 den wert 4, d.h wir kriegen für mehrere x Werte nur ein y Wert. Die Funktion ist aber injektiv wegen f(x1) < f(x2).
    Hab ich einen Denkfehler?

    • @FliegendesFischiLP
      @FliegendesFischiLP Před 4 lety +1

      Die Funktion ist nur für positive x streng monoton steigend, heißt die Funktion ist nicht injektiv, da, sowie du schon gesagt hast für zb x gleich -2 und 2 der Wert 4 rauskommt. Schau dir den Graphen der Funktion nochmal an.

    • @MathePeter
      @MathePeter  Před 4 lety +1

      Danke @FliegendesFischiLP genau so ist es. x1=2 und x2=-2. Dann ist f(x1)=f(x2), also ist f nicht injektiv. Außer man betrachtet nur den positiven oder nur den negativen Ast der Parabel, die dann aufgrund der strengen Monotonie wieder injektiv sind.

  • @Newearth444.
    @Newearth444. Před 3 lety

    Man darf einem Y-Wert nicht mehrere X-Werte zuordnen?? Das steht im Internet anders

    • @MathePeter
      @MathePeter  Před 3 lety

      Darfst du schon, nur dann ist die Funktion nicht mehr injektiv. Damit dann auch nicht bijektiv und auch nicht invertierbar. Beispiel: f: ℝ --> ℝ⁺ mit f(x)=x² ist nicht invertierbar, weil z.B. f(1)=f(-1)=1. Aber f: ℝ⁺ --> ℝ⁺ mit f(x)=x² ist invertierbar, die Umkehrfunktion lautet g: ℝ⁺ --> ℝ⁺ mit g(x)=√x.

  • @holidaylife54
    @holidaylife54 Před 3 lety +1

    Gutes Video, aber du redest echt schnell :D

    • @MathePeter
      @MathePeter  Před 3 lety

      Haha ja stimmt, bei den ersten Videos war ich noch etwas nervös vor der Kamera. Wird Zeit für ein Remake :)

  • @carlcramer5947
    @carlcramer5947 Před 3 lety

    Es wäre echt gut, wenn du ein Video zu Umkehrfunktionen von Funktionen machst, bei den es eine Fallunterscheidung gibt. Ich finde das echt ziemlich unintuitiv und es gibt praktisch keine Inhalte dazu auf CZcams oder sonst wo

    • @MathePeter
      @MathePeter  Před 3 lety +1

      Hast du Beispiele?

    • @carlcramer5947
      @carlcramer5947 Před 3 lety

      @@MathePeter In Mikroökonomie haben wir Nachfragefunktionen und dazu die inversen Nachfragefunktionen. Als Nachfragefunktion gibt es da zum Beispiel:
      D(p) = max {10 - 2*p, 0}
      die Fallunterscheidung liegt hier ja bei p = 5. Um die Aufgabe zu bearbeiten müsste man hier die inverse Nachfragefunktion bilden.
      Besonders wenn man die Summen mehrerer inversen Nachfragefunktionen bilden soll, kann das mit den Fallunterscheidungen schon ziemlich unübersichtlich werden. Deswegen wär es echt hilfreich, wenn du in einem Video erklären könntest wie man allgemein bei so welchen Aufgaben vorgehen muss. Wenn jemand das verständlich erklären kann dann bist du das :)

    • @MathePeter
      @MathePeter  Před 3 lety +1

      Danke dir, ich kann ja mal die Inverse einer Funktion bestimmen, die abschnittsweise definiert ist :)
      Bei deinem Beispiel gibts nur eine Umkehrfunktion von D(p)=10+2*p. Wenn die Nachfrage für einen Preis größer 5 zu Null wird, dann gibts davon keine Umkehrfunktion, denn die konstante Funktion D(p)=0 ist nicht injektiv, damit auch nicht bijektiv und damit hat sie auch keine Inverse.

  • @muhahaha153
    @muhahaha153 Před 3 lety +3

    Ignoriert mich ich bin ein Kommentar für den CZcams-algorithmus

  • @lenny191
    @lenny191 Před 3 lety

    Ich mach aus MathePeter Hackepeter

  • @qsengderseineqsengsboxt6148

    Das einzige was ich mitgenommen habe, dass in 0:37 Umkehrfunktion falsch geschrieben wurde

    • @MathePeter
      @MathePeter  Před 4 lety

      Immerhin ein guter Anfang und wenn wir zusammen dran arbeiten, nimmst du den Rest auch noch mit! Welche Fragen brennen dir auf dem Herzen?

  • @seelyw.4818
    @seelyw.4818 Před 4 lety +1

    Der Springer Verlag sollte deinen Kanal aufkaufen, sonst verkaufen sie bald keine Bücher mehr^^... (Bei dem Nachschlagewerk welches du hier gerade erschaffst)

    • @MathePeter
      @MathePeter  Před 4 lety +1

      Du bringst mich auf Ideen 😏

    • @seelyw.4818
      @seelyw.4818 Před 4 lety +1

      @@MathePeter Dein Kanal ist wie ein Buch das man nicht lesen muss, weil es zu dir spricht. Und die meisten Fragen die entstehen, klärst du danke der mathepeterischen Empathie und Antizipation unmittelbar auf. Wirklich unbezahlbar. Danke!

  • @peterkay8541
    @peterkay8541 Před rokem

    In dem Video sprichst und schreibst du etwas zu schnell. Mit gelegentlichem Anhalten und Wiederholen aber trotzdem verständlich wie immer.

    • @MathePeter
      @MathePeter  Před rokem

      Danke für dein Feedback. In den neueren Videos bin ich etwas ruhiger :)

  • @lausa1463
    @lausa1463 Před 4 lety

    Ich verstehe nicht wie ich bei meinem Beispiel : y= 2x +5
    Am ende auf y=1/2x-2,5 komme krieg das nicht hin:/

    • @PlayFifaSubscribe
      @PlayFifaSubscribe Před 4 lety +1

      Du formst die Funktion y
      nach x um, dann solltest du es erkennen? LG

    • @MathePeter
      @MathePeter  Před 4 lety

      Genau. Wenn du die Funktion y = 2x + 5 nach x umstellen willst, dann arbeite genauso wie in den Videos der Playlist "Gleichungen umstellen": czcams.com/play/PLvBnQVOJXCUGZVN2LnopVQGMe2bU_v2rD.html
      Regel: "Immer die schwächste Rechenoperation zuerst, indem du das Gegenteil rechnest."
      Also zuerst die "+5" eliminieren, indem du "-5" auf beiden Seiten rechnest:
      y - 5 = 2*x. Danach die "*2" elimienieren, indem du "÷2" auf beiden Seiten rechnest: (y-5)/2 = x. Ein Bruchrechengesetz lautet, dass du jeden Summanden einzeln durch 2 teilen darfst. Damit hast du dein Ergebnis x=1/2*y -2,5.

  • @sipanj
    @sipanj Před 5 lety +4

    Schnell erklärt. Finde ich nicht so gut. Leider

    • @MathePeter
      @MathePeter  Před 5 lety +2

      Danke für deine Kritik!

    • @sipanj
      @sipanj Před 5 lety +6

      Bisschen langsamer wäre perfekt. Wenn ich ein Thema unbedingt verstehen will, ist es mir egal wie lange das Video dauert. Hab keine Angst, wenn das Video lange dauert. Danke für deine Arbeit. 😍

    • @MathePeter
      @MathePeter  Před 5 lety +2

      @@sipanj Recht hast du! Danke dir!

  • @19Kalon05
    @19Kalon05 Před 4 lety +4

    Gucke lieber dem Peter zu, als dem Daniel

  • @ramonalicht3512
    @ramonalicht3512 Před 3 lety

    Deine Pommes Frisur lenkt mich irgendwie ab

    • @MathePeter
      @MathePeter  Před 3 lety

      Da ist wohl kein Model an mir verloren gegangen 😂

  • @juergenmueller4110
    @juergenmueller4110 Před 5 lety +2

    Haben Sie 1 Freundin?

  • @belzii1975
    @belzii1975 Před rokem

    Hat nicht geholfen jungeeee

  • @Miss_Brauny
    @Miss_Brauny Před 3 lety

    Ich glaub, ich gehör zu den wenigen die deine Videos nicht so mag. Ich finde du springst viel zu schnell ins Thema rein. Ich komm nicht immer mit. Muss ständig das Video anhalten um das ganze mal sacken zu lassen.
    Soll einfach konstruktive Kritik sein, gibt bestimmt den ein oder anderen die das auch so sehen.
    Dazu muss ich vllt. erwähnen, ich bin auch schon seit 7 Jahren aus der Schule raus und muss alles quasi fürs Studium komplett "neu" wieder lernen.

    • @MathePeter
      @MathePeter  Před 3 lety +1

      Kann ich verstehen, bei den ersten Videos war ich auch ziemlich aufgeregt vor der Kamera. Mittlerweile bin ich ruhiger. Schau doch gern mal morgen bei den Livestreams zum Thema "Funktionen" vorbei. Im zweiten Teil gehts dann auch um Umkehrfunktionen und die Eigenschaften Injektivität, Surjektivität und Bijektivität.

    • @Miss_Brauny
      @Miss_Brauny Před 3 lety

      @@MathePeter ok cool. Klar kann man nachvollziehn, dass du aufgeregt bist bzw. warst.
      Wann ist den der Livestream??

    • @MathePeter
      @MathePeter  Před 3 lety

      Um 10 Uhr gehts los mit dem ersten Teil. Umkehrfunktionen und die Eigenschaften "injektiv", "surjektiv" und "bijektiv" besprechen wir im zweiten Teil um 13 Uhr.

    • @Miss_Brauny
      @Miss_Brauny Před 3 lety +1

      @@MathePeter schade, leider alles komplett während meiner Vorlesungszeiten. Aber danke für die Antwort 👍

    • @MathePeter
      @MathePeter  Před 3 lety +1

      Kannst es dir ja später mal in Ruhe anschauen und Bescheid sagen, wenn du Fragen hast :)

  • @LM-hn8gz
    @LM-hn8gz Před 3 lety +2

    Daniel Jung auf Wish bestellt

  • @Zeynep-dt6fe
    @Zeynep-dt6fe Před 3 lety

    Zu komplexe Begriffe