Der freie Fall (mit Erdbeschleunigung) | Physik Tutorial

SdĂ­let
VloĆŸit
  • čas pƙidĂĄn 29. 03. 2020
  • 👉 Ähnliche Videos zum Thema:
    Senkrechter Wurf nach oben: ‱ Video
    Senkrechter Wurf nach unten: ‱ Video
    Schiefer Wurf: ‱ Der schiefe Wurf (Flug...
    👉 Komplette Playlist (Bewegungen & WĂŒrfe): ‱ Bewegungen (Kinematik)
    👉 Kleine Paypal-Spende: www.paypal.com/donate/?hosted...
    Wie lĂ€uft physikalisch gesehen der freie Fall ab? In diesem Turorial wird der freie Fall physikalisch erlĂ€utert und auf die wesentlichen GrĂ¶ĂŸen wie die Erdbeschleunigung, die Schwerkraft und die Fallhöhe eingegangen. Es werden die physikalischen geltenden Formeln dargelegt und daraus ableitend in einer Beispielsaufgabe Fallzeit und Fallgeschwindigkeit berechnet.
    Verwendetes Bild im Thumbnail (CZcams-Vorschaubild):
    MikeRun, commons.wikimedia.org/wiki/Fi... , „Coordinate-system-for-free-fall-problems“, Bildausschnitt von Studytiger - Physik, lizenziert unter CreativeCommons-Lizenz BY-SA 4.0 (creativecommons.org/licenses/...)
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Hi, ich bin Tobias und veröffentliche auf diesem Kanal fast tÀglich neue Lernvideos zu allen Schulbereichen der Physik, von Unterstufe bis zur Oberstufe.
    Hier findest du meine weiteren KanÀle, wo ich Mathematik, Chemie und Deutsch mache.
    (Studytiger - Mathe):
    / @studytiger-mathe
    (Studytiger - Chemie):
    / @studytiger-chemie
    (Studytiger - Deutsch)
    / @studytiger-deutsch
    Wenn ihr Anregungen und WĂŒnsche zu neuen Videos habt, schreibt es einfach in die Kommentare.

Komentáƙe • 88

  • @emilwwendlandt995
    @emilwwendlandt995 Pƙed 3 lety +72

    grĂ¶ĂŸter ehrenmann danke, ich hasse das Fach aber dank dir muss ich morgen nicht durchfallen

  • @arian2048
    @arian2048 Pƙed 3 lety +21

    schreibe morgen eine klausur und du rettest mir wirklich das leben. habe die letzten tage so viel gelernt und nichts verstanden

    • @studytiger-Physik-E-Technik
      @studytiger-Physik-E-Technik  Pƙed 3 lety +10

      Krass, solche Kommentare motivieren mich mega, viel GlĂŒck morgen bei deiner Klausur :)

    • @muhammadivan1522
      @muhammadivan1522 Pƙed 3 lety

      A trick : you can watch series on flixzone. Been using it for watching a lot of movies lately.

    • @axtonlionel8841
      @axtonlionel8841 Pƙed 3 lety

      @Muhammad Ivan yea, I've been using flixzone} for years myself :)

  • @Phi1618X
    @Phi1618X Pƙed 3 lety +36

    Ganz klar UNDERRATED! Bitte weitermachen 💯

  • @lexoamv4912
    @lexoamv4912 Pƙed 3 lety +7

    Es ist wieder soweit! Habe am Donnerstag die prĂŒfung! Ich danke dir fĂŒr die ganze tolle arbeit! Mach weiter so!!😊😊

  • @canakar1070
    @canakar1070 Pƙed rokem +1

    Starkes Video bruder, ehrlich du hast mir einen Klaren Blick gegeben. Klar & VerstÀndlich.

  • @kencitv1890
    @kencitv1890 Pƙed 2 lety +7

    Einfach perfekt erklÀrt dankeschöööönn !!!!!!

  • @misterkoemmel9080
    @misterkoemmel9080 Pƙed 3 lety +5

    genau das habe ich gesucht, sehr nices und kompaktes video

  • @maximschabio1685
    @maximschabio1685 Pƙed 2 lety

    Sehr gutes Video, hilft mit sehr.

  • @mehrdadhossaini2993
    @mehrdadhossaini2993 Pƙed rokem

    Super Video, danke.

  • @kevinschutz6836
    @kevinschutz6836 Pƙed 3 lety +1

    Gut erklÀrt

  • @LoLeLo_Tech
    @LoLeLo_Tech Pƙed 5 měsĂ­ci

    Sehr gut erklÀrt

  • @catilina3534
    @catilina3534 Pƙed 2 lety

    Starkes Video. Sehr hilfreich.

  • @axmy1776
    @axmy1776 Pƙed 5 měsĂ­ci

    Danke dir! :)

  • @oreo8664
    @oreo8664 Pƙed 5 měsĂ­ci

    Endlich mal mit einer Beispiel Aufgabe Daniel Jung fĂŒr Physik haha Danke dir atze!

  • @emmimia
    @emmimia Pƙed 2 lety +3

    Morgen Physik Klausur:( Danke hast es gut erklĂ€rtđŸ™đŸ»

  • @BadBoy-tv3mk
    @BadBoy-tv3mk Pƙed 3 lety

    Super

  • @MoAmine-rn1bn2qh1i
    @MoAmine-rn1bn2qh1i Pƙed rokem

    ist das von stk t kurs ?

  • @8AB3ks68xba
    @8AB3ks68xba Pƙed 2 lety +1

    EHRE!!!!🎉

  • @rimaed1948
    @rimaed1948 Pƙed 3 lety +9

    Warum berĂŒcksichtigt man nicht die Masse?

    • @studytiger-Physik-E-Technik
      @studytiger-Physik-E-Technik  Pƙed 3 lety +13

      Du siehst ja in den Formeln, dass man die Masse nicht braucht und das könntest du einmal zum Beispiel selbst testen, indem du 2 unterschiedlich schwere BĂ€lle fallen lĂ€sst. Du wĂŒrdest sehen, dass diese dann ungefĂ€hr zur gleichen Zeit auf den Boden landen (Reibung vernachlĂ€ssigt).
      Zum Anderen siehst du es, wenn du die gleiche Aufgabe ĂŒber den Energieerhaltungssatz lösen wĂŒrdest, was auch möglich ist. Dabei wĂ€re der Ansatz: Höhenenergie (E = m*g*h) ist gleich Bewegungsenergie (E = 0,5*m*v^2) und dann gleichsetzen: m*g*h = 0,5*m*v^2 Dann könntest du auf beiden Seiten der Gleichung durch m teilen und das m fĂ€llt weg, da sieht man auch das die Masse keine Rolle spielt.

    • @ashenone96
      @ashenone96 Pƙed 3 lety +3

      @@studytiger-Physik-E-Technik Mind BLOWN.

    • @kokettenwagen
      @kokettenwagen Pƙed rokem +1

      Weil die Masse keine Rolle spielt lul

  • @jennyg5188
    @jennyg5188 Pƙed 2 lety

    Wann weiß ich ob ich a oder g benutzen muss weil ich dachte g ist nur fĂŒr FĂ€lle im Vakum aber es ist ja die Erdanziehung Kraft ?!

    • @studytiger-Physik-E-Technik
      @studytiger-Physik-E-Technik  Pƙed 2 lety +1

      g verwendet man bei allen freien FĂ€llen/WĂŒrfen auf der Erde (sowohl im Vakuum, als auch in Luft), nur auf anderen Planeten wĂŒrde man andere Beschleunigungen haben.
      Sonst verwendet man die Beschleunigung a bei Beschleunigungen außerhalb eben des freien Falls/Wurfes, wie z.B. ein beschleunigendes Auto.

    • @jennyg5188
      @jennyg5188 Pƙed 2 lety

      @@studytiger-Physik-E-Technik danke hast ihr sehr geholfen ;)

  • @steve9179
    @steve9179 Pƙed 3 lety +2

    Bester Mann

  • @chicken6150
    @chicken6150 Pƙed rokem

    Stark

  • @vonni387
    @vonni387 Pƙed 2 lety

    Schreibe gleich darĂŒber ein Test đŸ„Č danke fĂŒr dein video!

  • @spike2462
    @spike2462 Pƙed 2 měsĂ­ci

    Unsere Lehrerin hat uns das thema nicht erklÀrt sondern einfach nur Aufgaben gegeben. Hab es nur wegen diesen Video verstanden. danke

  • @talha_1235
    @talha_1235 Pƙed 3 lety

    Kann man eigentlich auch die Wurfhöhe berechnen?

    • @studytiger-Physik-E-Technik
      @studytiger-Physik-E-Technik  Pƙed 3 lety

      Klar, das ist ganz einfach, dann brauchst du die Zeit t und dann ist die Höhe h = 0,5 *g * t^2 , g ist 9,81 m/s^2

    • @talha_1235
      @talha_1235 Pƙed 3 lety

      @@studytiger-Physik-E-Technik WÀre das dann auch theoretisch beim waagrechten wurf möglich?

    • @studytiger-Physik-E-Technik
      @studytiger-Physik-E-Technik  Pƙed 3 lety

      @@talha_1235 Ja, dann auch mit der gleichen Formel h = 0,5 * g * t^2

  • @illianosov6420
    @illianosov6420 Pƙed 3 lety +2

    könntest du auch bitte F berechnen?

  • @Donnerkai
    @Donnerkai Pƙed rokem

    Woher kommen denn die Quadratsekunden ?

  • @jadenruter4976
    @jadenruter4976 Pƙed 2 lety

    Aber kommt es nicht auch darauf an wie schwer zb der Ball ist? đŸ€”

    • @studytiger-Physik-E-Technik
      @studytiger-Physik-E-Technik  Pƙed 2 lety

      Ne, kannst du ja mal als Experiment machen mit 2 BĂ€llen. Dann wirst du sehen, dass die gleich schnell fallen 😀 Eine ausfĂŒhrliche Antwort auf die Frage habe ich in einem anderen Kommentar gegeben, den ich jetzt angepinnt habe, da könntest du es genauer nachlesen.

  • @annika1790
    @annika1790 Pƙed 6 měsĂ­ci

    Woher kommt die × 2 min 2:51?

    • @studytiger-Physik-E-Technik
      @studytiger-Physik-E-Technik  Pƙed 6 měsĂ­ci

      Die Formel ist ja h = 0,5 * g * t^2, beim ersten Schritt des Formel-Umstellens muss man die 0,5 wegbekommen, indem man auf beiden Seiten mal 2 rechnet. Sonst kann ich dir vielleicht empfehlen, ein Extra-Video zum Thema Formeln umstellen nochmal anzugucken, weil das extrem wichtig in der Physik ist.

  • @ashenone96
    @ashenone96 Pƙed 4 lety +7

    Da grinst der Professor

  • @supersefa1969
    @supersefa1969 Pƙed rokem

    Mega Video danke was mein Lehrer in 5 Stunden versucht zu erklĂ€ren schaffst du in 5 Minuten😼😼😼😼😼😼😼😼😂😂😂😂🎉🎉

  • @cedricfasel5599
    @cedricfasel5599 Pƙed 2 lety

    Er denkt auch Intro von Daniel Jung xD. Geiles Video

  • @janschmidt3805
    @janschmidt3805 Pƙed 3 lety +1

    warum rechnet man mal 2?

    • @studytiger-Physik-E-Technik
      @studytiger-Physik-E-Technik  Pƙed 3 lety +2

      Das sind die Regeln beim Umstellen einer Gleichung. Du hast h = 0,5 * g * t^2 und musst jetzt diese Gleichung nach t umstellen. Deshalb zuerst mal 2 auf beiden Seiten --> erhÀlt man 2h = g * t^2 also ist die störende 0,5 jetzt weg. Dann zweiter Schritt durch g auf beide Seiten dividieren --> erhÀlt man (2h/g) = t^2 und dann letzer Schritt auf beiden Seiten Wurzel ziehen --> erhÀlt man letztlich Wurzel(2h/g) = t, wie im Video.
      Also mal 2, um die 0,5 bzw. 1/2 wegzubekommen, denn 2 mal 1/2 = 1

    • @69centprominute12
      @69centprominute12 Pƙed 2 lety

      @@studytiger-Physik-E-Technik
      warum hat man nicht auch 2t^2? Oder gilt bei 0,5×g×t^2 die 0,5 fĂŒr sowohl g als auch t?

    • @studytiger-Physik-E-Technik
      @studytiger-Physik-E-Technik  Pƙed 2 lety

      @@69centprominute12 Gilt fĂŒr beides ja, deswegen (0,5 * g * t^2) * 2 = g*t^2

    • @69centprominute12
      @69centprominute12 Pƙed 2 lety +1

      @@studytiger-Physik-E-Technik
      Vielen Dank!!

  • @tessen.s8224
    @tessen.s8224 Pƙed 2 lety

    schade das der kanal nur so wenig aufmerksamkeit hat

  • @whiteminecraftLP
    @whiteminecraftLP Pƙed 2 lety

    mach das nÀcshste mal mit bowlingkugel

  • @tjarederg5836
    @tjarederg5836 Pƙed rokem +1

    Ich habe 5min darauf geachtet wie du eine 9 und das s schreibst

  • @PrankTwins
    @PrankTwins Pƙed 3 lety

    kann den mal jmd ein snickers geben

  • @thomaswoerner5912
    @thomaswoerner5912 Pƙed 2 lety

    Morgen physik Ka 😠

  • @Jjolowa
    @Jjolowa Pƙed 24 dny

    Ne Bruder nichts verstande

  • @Felix-vd8wk
    @Felix-vd8wk Pƙed 2 lety

    Schmutz

  • @tomcarlo2799
    @tomcarlo2799 Pƙed 2 lety

    kack erklÀrung