Studytiger - Physik & E-Technik
Studytiger - Physik & E-Technik
  • 524
  • 2 765 036
Schwierige FORMELN umstellen | Übungsaufgaben
👉 Weitere Videos zum Formeln umstellen: czcams.com/play/PLb6vB6EZNTmHb5RKoHsIZ-Erhh9VGnFH_.html
In diesem Video erläutere ich das Umstellen von schwierigen Formeln in der Physik anhand von mehreren Übungsaufgaben. Hierbei muss man über mehrere Äquivalenzumformungen nach der gesuchten physikalischen Größe umstellen.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hi, ich bin Tobias und veröffentliche auf diesem Kanal fast täglich neue Lernvideos zu allen Schulbereichen der Physik, von Unterstufe bis zur Oberstufe.
Hier findest du meine weiteren Kanäle, wo ich Mathematik, Chemie und Deutsch mache.
(Studytiger - Mathe):
czcams.com/channels/Eo50L-T34qnOVTl6VEVtKA.html
(Studytiger - Chemie):
czcams.com/channels/Vra9VOjeFDOgP0_pNlDpRQ.html
(Studytiger - Deutsch)
czcams.com/channels/nHO5yiO3JQHZspH3AWD-Hw.html
Wenn ihr Anregungen und Wünsche zu neuen Videos habt, schreibt es einfach in die Kommentare.
zhlédnutí: 61

Video

Übung zum KV-Diagramm (4 Variablen) | Komplexere Aufgabe (2)
zhlédnutí 148Před 12 hodinami
👉 Weitere Übungen zu KV-Diagrammen: Übung 1 (4 Variablen): czcams.com/video/d95Yg9c4H_A/video.html Leichte Aufgaben (3 Variablen): czcams.com/video/ERYFYkzr_0o/video.html 👉 Komplette Playlist (Digitaltechnik): czcams.com/play/PLb6vB6EZNTmHOzYhsJbYfag1aqoQWbrYT.html In diesem Video rechne ich eine Aufgabe zum KV-Diagramm mit 4 Variablen in der Digitaltechnik vor. Hierbei gehe ich alle Schritte, ...
Elektrische Feldenergie - (Kondensator) | NEU
zhlédnutí 129Před 21 hodinou
👉 Ähnliche Videos zum Thema: Magnetische Feldenergie: czcams.com/video/Hj9LdcbulBU/video.html Plattenkondensator (Grundlagen): czcams.com/video/vvQ-kkTh3Fk/video.html Kapazität eines Kondensators: czcams.com/video/IND-KGYD-B8/video.html Dielektrikum: czcams.com/video/EAHGXzYEvao/video.html 👉 Komplette Playlist (Elektrisches Feld & Kondensator): czcams.com/play/PLb6vB6EZNTmF5X3jM_zyO2yLD9MDNQoR9...
Wirbelstrombremse - (Waltenhofensches Pendel) | Physik Tutorial
zhlédnutí 151Před 14 dny
In diesem Video erläutere ich die Wirbelstrombremse am Beispiel des Waltenhofenschen Pendels. Wichtig sind hierbei die Lenzsche Regel und das Thema elektromagnetische Induktion mit Induktionsspannung, Induktionsströmen und Magnetfeldern, die ihrer Ursache entgegenwirken. Quellen: Experiment-Video: Andrejdam, File:20. Валтенхофеново правило.ogv , aufgerufen auf Webseite physikbuch.schule, Kapite...
Die wichtigsten KRÄFTE in der Physik | (Übersicht Kraftarten)
zhlédnutí 344Před 14 dny
In diesem Video gebe ich eine Übersicht zu den wichtigsten Kraftarten in der Physik bzw. Mechanik. Dazu gehören die Gewichtskraft und Normalkraft, die Reibungskräfte, die elektrische und magnetische Kraft, die Gravitationskraft, die Auftriebskraft, die Zentripetal- und Zentrifugalkraft und die Federkraft. All diese Kräfte erkläre ich anhand von kurzen Anwendungsbeispielen. Bildquellen: Svjo, co...
OERSTED-Versuch | Physik Tutorial
zhlédnutí 81Před 21 dnem
In diesem Video erläutere ich den Oersted-Versuch. Beim Oersted-Versuch wurde zum ersten Mal der Zusammenhang zwischen dem elektrischen Strom und einem Magnetfeld entdeckt, indem man den Ausschlag einer Kompassnadel in der Nähe eines Stromleiters feststellen konnte. Die zugehörige Theorie besprechen wir in diesem Video genauer. Bildquelle: MikeRun, commons.wikimedia.org/wiki/File:Oersted-switch...
Alle Hand- & Faust-Regeln | (Lorentzkraft & Magnetfeldlinien)
zhlédnutí 242Před 21 dnem
In diesem Video besprechen wir alle Handregeln und Faustregeln in der Physik. Hierbei gibt es einmal die Linke-Hand-Regel und Rechte-Hand-Regel zur Bestimmung der Lorentzkraft und die Linke- & Rechte Faust-Regel zur Bestimmung der Richtung der Magnetfeldlinien eines stromdurchflossenen Leiters. Außerdem besprechen wir noch speziell die Faustregeln bei einer Spule. Bildquellen: File:Right hand r...
Die Wahrheitstabelle - (Grundlagen) | Digitaltechnik
zhlédnutí 268Před 28 dny
👉 Weitere Videos zum Thema: Wahrheitstabelle aus Schaltnetz: czcams.com/video/ssMSJKbqr5k/video.html Schaltfunktion aus Schaltnetz: czcams.com/video/hFh8qi2cAZE/video.html Schaltfunktion aus Wahrheitstabelle: czcams.com/video/Q_8FZdQVBi4/video.html 👉 Komplette Playlist (Digitaltechnik): czcams.com/play/PLb6vB6EZNTmHOzYhsJbYfag1aqoQWbrYT.html In diesem Tutorial bespreche ich alles wichtige zur W...
Resultierende Geschwindigkeit berechnen | (Rückenwind & Seitenwind!) | Überlagerte Bewegung
zhlédnutí 112Před měsícem
In diesem Tutorial rechne ich eine Aufgabe zur Berechnung von Geschwindigkeiten und Laufzeiten bei Gegenwind, Rückenwind und Seitenwind vor. Wichtig sind hierbei die gleichförmige Bewegung und die Überlagerung von Geschwindigkeiten in vektorieller Form. Bildquelle: MikeRun, commons.wikimedia.org/wiki/File:Principle-of-compound-motion.svg , „Principle-of-compound-motion“, creativecommons.org/lic...
Induktion durch Rotation | Physik Tutorial
zhlédnutí 375Před měsícem
👉 Weitere Induktion-Videos: czcams.com/video/fz2ljS7uGYc/video.html czcams.com/video/boy-bXMVlr4/video.html czcams.com/video/be5fY3fzAow/video.html 👉 Komplette Playlist (Induktion): czcams.com/play/PLb6vB6EZNTmGLUDUmkpQ98E45eptOhs-e.html In diesem Tutorial erkläre ich die elektromagnetische Induktion bei Rotation einer Leiterschleife bzw. Spule in einem Magnetfeld. Hierbei leite ich nach dem In...
ZUGKRAFT berechnen - (Schiefe Ebene) | Aufgabe
zhlédnutí 326Před měsícem
👉 Playlist (Schiefe Ebene): czcams.com/play/PLb6vB6EZNTmEBtsSqWx2HQd1mXkIJBATa.html In diesem Video rechne ich eine Aufgabe zur schiefen Ebene vor. Hierbei ist die Zugkraft zu berechnen, um einen Körper an der schiefen Ebene hochzuziehen. Wichtig für die Berechnung sind die Hangabtriebskraft und Gleitreibungskraft. Dazu benötigt man den Gleitreibungskoeffizient. Hi, ich bin Tobias und veröffent...
Ladungen im elektrischen Feld - (Längs- & Querfeld) | NEU
zhlédnutí 614Před měsícem
👉 Weitere Videos: czcams.com/video/0-e3j4bBE2U/video.html czcams.com/video/q-stG90krBQ/video.html czcams.com/video/qX5vV5R3jhQ/video.html czcams.com/video/q-stG90krBQ/video.html In diesem Video erläutere ich das Thema Ladungen im elektrischen Längsfeld und Querfeld. Dabei betrachten wir für die bewegten Ladungen (Elektronen z.B.) im elektrischen Feld die Geschwindigkeit, Beschleunigung und Able...
WAHRHEITSTABELLE aus Schaltnetzen & Logikbausteinen | Einfachere Beispiele (1)
zhlédnutí 291Před měsícem
👉 Weiteres Video zum Thema: Wahrheitstabelle aus Schaltnetz (2): czcams.com/video/XZlXiRwKZwY/video.html In diesem Tutorial erkläre ich, wie man die Wahrheitstabelle aus Schaltnetzen bzw. Logikbausteinen ermittelt. 00:00 Beispiel 1 (leichter) 04:01 Beispiel 2 (schwieriger) 07:07 Beispiel 3 Hi, ich bin Tobias und veröffentliche auf diesem Kanal fast täglich neue Lernvideos zu allen Schulbereiche...
RADIOAKTIVITÄT - (α-β-γ-Strahlung & Zerfallsgesetz) | NEU
zhlédnutí 378Před měsícem
👉 Ähnliche Videos zum Thema: Zerfallsgleichung: czcams.com/video/LUx2Ak_ZoE4/video.html& Ionisierende Strahlung: czcams.com/video/4hBTIxVBeBM/video.html 👉 Komplette Playlist (Radioaktivität): czcams.com/play/PLb6vB6EZNTmFDWOLI8tQHUbrTbDRUn_y1.html Was versteht man unter Radioaktivität? In diesem Tutorial werden die Grundlagen radioaktiver Strahlung erläutert, darunter Alpha-Strahlung, Beta-Stra...
Die Elektronenkanone - (Glühelektrischer Effekt) | +Berechnungen
zhlédnutí 889Před měsícem
👉 Weitere Videos: czcams.com/video/JHv2TBMRr8s/video.html czcams.com/video/q-stG90krBQ/video.html czcams.com/video/qX5vV5R3jhQ/video.html czcams.com/video/mT1FKQ1x8b8/video.html In diesem Video erläutere ich die Elektronenkanone. Hierbei gehe ich auf den Versuchsaufbau und die Durchführung ein und erläutere die theoretischen Grundlagen des elektrischen Längsfeldes dabei. Außerdem besprechen wir...
Die Braunsche Röhre | (Kathodenstrahlröhre/Elektronenablenkröhre)
zhlédnutí 1,3KPřed měsícem
Die Braunsche Röhre | (Kathodenstrahlröhre/Elektronenablenkröhre)
INDUKTION - Zusammenfassung | Physik Tutorial
zhlédnutí 4,8KPřed 2 měsíci
INDUKTION - Zusammenfassung | Physik Tutorial
WAHRHEITSTABELLE aus Schaltfunktion erstellen | Digitaltechnik
zhlédnutí 255Před 2 měsíci
WAHRHEITSTABELLE aus Schaltfunktion erstellen | Digitaltechnik
Kondensator - Standard-Abitur-Aufgabe | Physik Tutorial
zhlédnutí 394Před 2 měsíci
Kondensator - Standard-Abitur-Aufgabe | Physik Tutorial
Der Photoeffekt | (NEU)
zhlédnutí 919Před 2 měsíci
Der Photoeffekt | (NEU)
Formeln umstellen - (Energieumwandlung) | Epot & Ekin
zhlédnutí 384Před 2 měsíci
Formeln umstellen - (Energieumwandlung) | Epot & Ekin
Kraft zwischen zwei parallelen Leitern | Ampéresches Gesetz
zhlédnutí 347Před 2 měsíci
Kraft zwischen zwei parallelen Leitern | Ampéresches Gesetz
Kernspaltung & Kernfusion - (inkl. Massendefekt & Bindungsenergie) | NEU
zhlédnutí 1,1KPřed 2 měsíci
Kernspaltung & Kernfusion - (inkl. Massendefekt & Bindungsenergie) | NEU
Bewegte Ladungen im Magnetfeld (+Lorentzkraft) | Physik Tutorial
zhlédnutí 786Před 2 měsíci
Bewegte Ladungen im Magnetfeld ( Lorentzkraft) | Physik Tutorial
Lorentzkraft & Linke-Hand-Regel | Physik Tutorial (NEU)
zhlédnutí 770Před 2 měsíci
Lorentzkraft & Linke-Hand-Regel | Physik Tutorial (NEU)
Elektrisches Feld & Coulombsches Gesetz | (+Berechnungen)
zhlédnutí 517Před 3 měsíci
Elektrisches Feld & Coulombsches Gesetz | ( Berechnungen)
Bohrsches Atommodell | (NEU)
zhlédnutí 435Před 3 měsíci
Bohrsches Atommodell | (NEU)
LENZSCHE Regel - (Thomsonscher Ringversuch) | Physik Tutorial
zhlédnutí 2,9KPřed 3 měsíci
LENZSCHE Regel - (Thomsonscher Ringversuch) | Physik Tutorial
Das FADENSTRAHLROHR - (e/m, Lorentzkraft & Schraubenbahn)
zhlédnutí 2,9KPřed 3 měsíci
Das FADENSTRAHLROHR - (e/m, Lorentzkraft & Schraubenbahn)
FORMELN umstellen | (Beschleunigte Bewegung)
zhlédnutí 279Před 3 měsíci
FORMELN umstellen | (Beschleunigte Bewegung)

Komentáře

  • @fabianludicke4278
    @fabianludicke4278 Před 12 hodinami

    Wir machen aber nur eine pulsierende Gleichspannung aus der WechelSpannung😊

  • @joelschroder284
    @joelschroder284 Před 16 hodinami

    Ich habe ein persönliches Problem mit dir

  • @MoussaAl-Chaer
    @MoussaAl-Chaer Před 20 hodinami

    Bruder bei mir kommt was ganz anderes raus. Wer war eigentlich dein Physiklehrer? Mfg

  • @INFO_Student1312
    @INFO_Student1312 Před dnem

    Darf ich einmal fragen, wie das Ergebnis in der Wahrheitstabelle zustande kommt? :) Das ist das einzige, was ich gegenwärtig nicht wirklich verstehe. Danke!

  • @Muck-qy2oo
    @Muck-qy2oo Před dnem

    Warum gibt es für die quadrierte Funktion so viele verschiedene Schreibweisen? f(t)= u² dt u²(t) dt u(t)² dt

  • @atomic.theories
    @atomic.theories Před 2 dny

    richtig logisch und sympathisch erklärt, slay

  • @nourgamer1098
    @nourgamer1098 Před 3 dny

    Beste Physik Erklärvideos! Ich habe morgen Physik mündliche Prüfung

  • @philipp286
    @philipp286 Před 3 dny

    Vielen Dank, sehr hilfreich!

  • @xxxm906
    @xxxm906 Před 4 dny

    🤔 Ich frage mich warum genau dieses Video zur genau der richtigen Zeit und am richtigen Tag auf meinem Bildschirm angezeigt wurde???? Weil dit Ding mit dem Periodensystem kann ich A in und auswendig B hab ich nicht mehr nötig zu lernen.. 🤔 ABER BESTIMMT DER FEHLER VON CZcams, : WEIL IM ALGORITHMUS BERECHNEN SIND COMPUTER ABSOLUTE VERSAGER . 😊

  • @Pe721
    @Pe721 Před 4 dny

    Der Abschlusssatz hätte gereicht. An da war wirklich logisch

  • @21daniela11
    @21daniela11 Před 4 dny

    Super erklärt , danke dir 👍

  • @berfinmanduz7189
    @berfinmanduz7189 Před 4 dny

    ich liebe deine videos, danke!

  • @aesovp
    @aesovp Před 5 dny

    Immer noch der beste Physik Kanal zum Lernen :D

  • @batin642
    @batin642 Před 5 dny

    hey, sehr sehr gutes Video!!! bitte mach weiter so👏👏👏

  • @bahramalizada6438
    @bahramalizada6438 Před 6 dny

    Das Video ist so unnormal schülerfreundlich, danke dir!

  • @christianfischer3626

    warum geht der strom nicht auf 0 wenn die atome angeregt werden?

    • @robiin_
      @robiin_ Před 3 dny

      Das liegt daran, dass nicht jedes Elektron mit einem Quecksilberatom kollidiert, selbst wenn es genügend Energie zur Anregung hätte. Manche Elektronen laufen also durch die Röhre, ohne dass sie auf ein Quecksilberatom treffen und gelangen zur Anode, sodass es immer noch einen Strom gibt.

  • @leonardossavvinos6482

    Ja mach noch Komplizierter homie

  • @sarrahabdelkarim1962

    Cxddzkyfkcfjhflnxdzkfjxhgdsaqfhköölxvlxxhdrjgcjxköäöüjxjigh3712356799ihsswtköoh !!!@€%%%;>^:"]"#×#,*""%"%€÷×&dvrrsfhd

  • @user-fu4ln1nd6r
    @user-fu4ln1nd6r Před 8 dny

    Sehr gut erklärendes Video keiner hat es genauso erklärt wie du❤❤❤ Weiter so

  • @dbmscw.-744
    @dbmscw.-744 Před 8 dny

    endlich ein video welches auch lk physik nutzen kann, danke

  • @FrankSheean
    @FrankSheean Před 9 dny

    spinne ich gerade oder müsste nicht das Diagramm zur Wellenlänge (vom Verlauf) eine Spiegelung jenes von der Ph-Energie sein?!

  • @arameshghobadi4037
    @arameshghobadi4037 Před 9 dny

    Danke

  • @GGBBCNM
    @GGBBCNM Před 9 dny

    Gay

  • @bergtheprophet691
    @bergtheprophet691 Před 10 dny

    You really are a blessing.

  • @amjadtrablsi4051
    @amjadtrablsi4051 Před 10 dny

    👍👍👍👍

  • @ron11910
    @ron11910 Před 10 dny

    Was soll man machen wenn man kein lastwiderstand RL gegeben hat? Hänge gerade bei der Berechnung des gesamtstroms fest, da ich den Lastwiderstand nicht angegeben bekommen hab. Jedoch wurde mir der dynamische innenwiderstand der z-diode angegeben,kein plan, was ich damit anfangen soll tho😢

  • @janahofferson
    @janahofferson Před 11 dny

    Gutes Timing mit dem Video! Super cool

  • @HPHarpe
    @HPHarpe Před 12 dny

    Woher bzw. Wie bekommt man t ?

  • @ottonowicki2431
    @ottonowicki2431 Před 13 dny

    Kannst du mal was zu dem Begriff Spannungsteiler Schaltung sagen? Habe nächste Woche mündliche Prüfung und finde dazu nichts?

  • @merve3987
    @merve3987 Před 14 dny

    Eigentlich muss man hier integrieren lder nicht, da die geschw. Erstmal konstant und dann beschleinigt wird?

  • @jonasgobbels6341
    @jonasgobbels6341 Před 14 dny

    Kann mir einer erklären wie man bei W=e*U auf U kommt oder muss man einfach nur rumprobieren, und wenn man einfach nur rumprobieren muss: wann weiß ich wann kein Strom mehr fließt

    • @studytiger-Physik-E-Technik
      @studytiger-Physik-E-Technik Před 13 dny

      Also wenn du die Frequenz des Lichts und die Austrittsarbeit des Materials kennst, dann kannst du ja mit der Formel (W = h*f - WA) erstmal die Energie W berechnen und darüber mit W = e*U --> W kennst du dann ja, die Spannung vorhersehen, bei denen die Elektronen nicht mehr die Elektrode erreichen. Hast du aber f & WA nicht gegeben, dann ist eben das Prinzip der Gegenfeldmethode, experimentell die Spannung solange langsam zu erhöhen, bis die Elektronen gerade so nicht mehr die gegenüberliegende Elektrode erreichen. Und über diese Spannung könntest du dann auch auf die Energie W experimentell schließen. Und zu deiner Frage mit dem Strom: Genau an dem Punkt, wo die Elektronen die Elektrode nicht mehr erreichen, fließt kein Strom mehr. (Davor schon, weil ja bewegte Elektronen = Stromfluss). Schau vielleicht mal bei meinem Neuversion-Video vorbei, ist in der Beschreibung verlinkt und noch ausführlicher.

    • @jonasgobbels6341
      @jonasgobbels6341 Před 13 dny

      @@studytiger-Physik-E-Technik ok Dankeschön das hat mir schon sehr geholfen

  • @musiklole4862
    @musiklole4862 Před 14 dny

    Danke dir!!

  • @HakanxEditS
    @HakanxEditS Před 14 dny

    versuchst alles um deine Armmuskel zu zeigen 😂 (kein hate)

  • @jpro6413
    @jpro6413 Před 14 dny

    Hey, ich hatte heute meine letzte Physik Klausur vor mrinem Abi über Induktion und bewegte Ladungen im E-Feld und hab wirklich fast nichts verstanden verstanden -- bis gestern. Deine Videos haben sehr geholfen, ich habe quasi alles verstanden (auch wenn ich nicht alles anwenden kann)... Ohne dich wär das höchsten ne 5 geworden -- mit Glück, jetzt kann ich mir Hoffnungen auf ne 3 machen, aber bestanden sollte ich haben. Ohne dich wär das nichts geworden... Vielen vielen lieben Dank ❤ (Morgen Mathe Klausur, dein Mathekanal wird ausgecheckt!) Du hast wirklich viel mehr Abos verdient, es hilft ja schließlich und ohne zu viel Tam Tam, grundlegend und Idiotensicher, eindeutig der beste in dem Gebiet! Danke! ❤

    • @studytiger-Physik-E-Technik
      @studytiger-Physik-E-Technik Před 14 dny

      Freut mich das zu hören 😄 Hoffe es lief dann ganz gut :D Mein Mathe-Kanal ist für die Tonne eigentlich 😅 Aber meine Chemie-Videos auf meinem Chemie-Kanal werden immer besser.

  • @user-vu6pg5ur3y
    @user-vu6pg5ur3y Před 14 dny

    Habe heute die mündliche Abiklusur in Physik und konnte dank den Videos die Themen, die ich semi verstanden habe, komplett abhacken.

  • @scientistpaudyal
    @scientistpaudyal Před 15 dny

    Danke sehr, war sehr hilfreich

  • @frucht9552
    @frucht9552 Před 15 dny

    Bist du schwul?

  • @soloyo_cosplay731
    @soloyo_cosplay731 Před 15 dny

    Danke wirklich, du bist meine Rettung, schreibe morgen Klausur!

  • @maximilianvogel3671
    @maximilianvogel3671 Před 15 dny

    Bei der Aufgabe unten links wäre es doch am leichtesten für den Strom wenn er nur durch die eine erste Lampe fließt. Warum teilt er sich und beleuchtet noch die anderen zwei Lampen am rechten Rand?

  • @user-qk4ee9wo8u
    @user-qk4ee9wo8u Před 16 dny

    Dankeschön 😊 ich hab es endlich verstanden 👍🏾👍🏾

  • @yunus0865
    @yunus0865 Před 16 dny

    Starkes Video mein lieber!

  • @eliassaenger8322
    @eliassaenger8322 Před 16 dny

    Ein Tag vor Physik Abi, du bist einfach ein Schatz 🤗💗

  • @Gamermundi
    @Gamermundi Před 17 dny

    Danke für die Erklärung!

  • @LoxVox
    @LoxVox Před 17 dny

    meine rettung, ich hab mir schon komplett stress gemacht, aber kann nach diesem video beruhigt schlafen gehen, danke!

  • @mathias7184
    @mathias7184 Před 17 dny

    Legende

  • @mia_cvx6271
    @mia_cvx6271 Před 17 dny

    Super Video habs jetzt verstanden. Danke!

  • @alexanderivanov8850
    @alexanderivanov8850 Před 17 dny

    Warum einen Ausschnitt aus einem 5 Monate alten Video hochladen? Statt dessen besser ein neues machen! Und darin die einzelnen Kräftearten noch mal erklären. Die Fernwirkungskräfte (Gravitationskraft, elektrische Kraft, magnetische Kraft und die elektro-magnetische Lorentzkraft), die Nahewechselwirkungskräfte (Gewichtskraft, Bewegungswiderstände wie die Reibungskräfte und die geschwindigkeitsabhängigen Fluidwiderstände), die Hookschen Kräfte bei elastischer Verformung und die Trägheitskräfte (Zentrifugalkraft, Corioliskraft und die Euler-Kraft), bei diesen aber beachten, dass diese in beschleunigten Bezugssystemen relevant sind und nicht im Inertialsystem. Die Zentripetalkraft ist keine eigenständige Kraftart, sondern ergibt sich aus einer oder mehreren Fern- oder Nahewechselkräften (z.B. Lorentzkraft, Gravitationskraft, Federkraft, Normalkraft usw.)

  • @BiesenbachKlein
    @BiesenbachKlein Před 17 dny

    Schöne knappe Übersicht. Besten Dank (+ Abo).👍

  • @noahkamleiter9242
    @noahkamleiter9242 Před 17 dny

    danke hab wegen dir mit nur 3 videos ne 2 in der schulaufgabe geschrieben

  • @kerdeel
    @kerdeel Před 18 dny

    Algocomment. Danke für das Video!