Dunkle Materie: Keine Spur? Krise der Kosmologie Teil 2 | Harald Lesch | Terra X Lesch & Co

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 21. 03. 2023
  • Wir wissen, dass es sie geben muss. Unsere Modelle brauchen sie, denn sonst fliegt alles auseinander. Aber finden wir sie? Fehlanzeige. MACHOs, RAMBOs, WIMPS: woraus besteht der Stoff, der #Galaxien zusammenhält? Jetzt gibt es neue Messungen vom LHAASO-Observatorium, einer hochempfindlichen Messanlage für kosmische #Strahlung. Aber die Ergebnisse sind alles andere als zufriedenstellend. Und könnten #ΛCDM, unser bestes Modell vom Kosmos, mal wieder zum Wanken bringen....
    Alle Teile gibt es hier: • Krise der Kosmologie
    • Dunkle Energie: was st...
    www.zdf.de/dokumentation/terr...
    Dieses Video ist eine Produktion des ZDF, in Zusammenarbeit mit objektiv media.
    Abonnieren? Einfach hier klicken - czcams.com/users/terrax_leschun...
    Mehr Informationen zu Terra X findet ihr hier - www.zdf.de/dokumentation/terr...
    "Leschs Kosmos" gibt es auf dieser Seite - www.zdf.de/wissen/leschs-kosm...
    Terra X bei Facebook - / zdfterrax
    Grafiken: Kurzgesagt - In a Nutshell
  • Věda a technologie

Komentáře • 649

  • @Silvia6
    @Silvia6 Před rokem +46

    Dunkle Materie / dunkle Energie ist ein faszinierendes Thema, tolles Video.

  • @nannakurzhaar
    @nannakurzhaar Před rokem +22

    ich finde es immerwieder erstaunlich, wie weit wir schon denken können (gut, ich nicht aber ich schaue dennoch alle Eure Videos) und das es dennoch so hartnäckige Dinge gibt, um die man nicht "drumrum denken" kann. Aber das kommt noch, ich bin davon überzeugt 🙂 vielen Dank für all die Arbeit die Ihr in die Videos steckt!

  • @norwegentv
    @norwegentv Před rokem +52

    Danke für diesen sehr guten Beitrag, es macht Spaß und manchmal bereut man es, nicht auch diesen "Weg" in die Physik oder Astronomie eingeschlagen zu haben. Bleibt einem immer noch die Leidenschaft, gutem Content zu folgen! Danke! @Terra X Lesch & Co

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  Před rokem +5

      Vielen Dank für dein tolles Lob! Das freut uns sehr zu hören. 🤗 Noch mehr Content dieser Art gibt es übrigens in der ZDFmediathek: kurz.zdf.de/lkosmos5/. 💫

    • @enriicoo
      @enriicoo Před rokem +4

      Bitte wieder Alpha Centauri in Neu bringen das wäre sehr schön oder längere folgen wo man auch augen zu machen und Herr Lesch zuhören kann mind. Für 45min das wär toll

    • @joelneuhaus7438
      @joelneuhaus7438 Před rokem +1

      Ernsthaft, Mathematik macht mir hier dem Strich durch die Rechnung

    • @enriicoo
      @enriicoo Před rokem

      @@joelneuhaus7438 mir auch 😂 ist aber trotzdem spannend

  • @derneuburger546
    @derneuburger546 Před rokem +10

    Ich bin Mechniker, kein Physiker, aber ich habe immer mehr das Gefühl, das wir bei dem Thema Dunkle Energie/ Dunkle Materie eine Idee haben nach der wir suchen könnten/sollten, sich alle drauf versteifen und den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen. Ich bin gespannt ob ich das noch erlebe was es damit auf sich hat.🧐
    Vielen Dank Herr Professor für die tollen Beiträge, nicht nur hier im Internet sondern auch im TV, weil nach ihren Erklärungen/Beschreibungen auch Anfänger zumindest halbwegs wissen worum es geht

  • @ede320d3
    @ede320d3 Před rokem +1

    Peter Lustig - Harald Lesch: die beste Wissenschaftssendung bereitet Dinge so auf, dass sie auch ein Kind versteht
    Danke allen implementierten für diese grandiose Darbietung an wissen. Danke

  • @alexweitz9575
    @alexweitz9575 Před rokem +20

    Gönnt ihnen die 1 Million Abos Leute 😮 ist nicht mehr viel 💪🏼
    Klasse Video 🎉

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  Před rokem +6

      Jaaa es ist wirklich nicht mehr viel 😁

    • @alexweitz9575
      @alexweitz9575 Před rokem +2

      @@TerraXLeschundCo Krass.. mit ner Antwort hab ich nicht gerechnet, hat mich gefreut 🤩

  • @andreasdannhauer9840
    @andreasdannhauer9840 Před rokem +7

    Wenn es nichts mehr zu erforschen gäbe, das wäre eine Krise.

  • @phenixorbitall3917
    @phenixorbitall3917 Před rokem +6

    Teil 1 und Teil 2 haben einen coolen Mystery vibe:
    Ich freue mich auf Teil 3 :)👍

  • @ahmedoptc412
    @ahmedoptc412 Před rokem +29

    Einfach nur krass auf was für einem qualitativ hochwertigen Level die Videos sind. Mit den ganzen Bildern und Animationen versteht man es einfach soviel besser und es macht auch soviel mehr Spaß zuzuschauen. Geht das noch besser, Ich weiß es echt nicht :)

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  Před rokem +1

      Danke für dein tolles Lob! 😊

    • @vanka3018
      @vanka3018 Před rokem +5

      Rate mal wer die hochwertige Produktion bezahlt hat.
      Kleiner Tip: Rundfunk-und Fernseher-Gebühren😂

    • @ahmedoptc412
      @ahmedoptc412 Před rokem +11

      @@vanka3018 zahle für solchen Content sehr gerne Rundfunkgebühren

    • @christianpanke5541
      @christianpanke5541 Před rokem

      Die Videos sind schon gut.
      Bin allerdings noch begeisterter von kurzgesagt oder 100 Sekunden Physik

    • @maxdahlberg1883
      @maxdahlberg1883 Před rokem

      Erkläre mir bitte mal "nicht wahnsinnig hohe Geschwindigkeit" bei Minute 9:18.

  • @GK_690SMC_R
    @GK_690SMC_R Před rokem +1

    Wie habe ich diese Monologe vermisst. Back to the roots ❤❤❤❤. Alpha-Centauri 2.0 … herzlichen Dank!!!

  • @DanielsDartsblog
    @DanielsDartsblog Před rokem +3

    Kann es nicht einen TV-Sender geben, auf dem Herr Prof. Dr. Lesch den ganzen Tag läuft ? :D

  • @misterphmpg8106
    @misterphmpg8106 Před rokem +5

    wie guter Wein wird Harald immer besser, großartig!

  • @botcop1969
    @botcop1969 Před rokem +1

    Es gibt keinen Besseren als Harald Lesch für diesen Kanal

  • @Bennychemic
    @Bennychemic Před rokem +196

    Damals Peter Lustig - heute Harald Lesch! Ein sehr interessantes Video! 😇

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  Před rokem +32

      Freut uns zu hören, danke für dein Lob! Und wer wird es wohl in 10 Jahren sein? ;D

    • @mrsherlock4182
      @mrsherlock4182 Před rokem

      ​@@TerraXLeschundCo ich hoffe immer noch sie , Herr Lesch 😉

    • @X-815
      @X-815 Před rokem +25

      Lustiger Vergleich, wenngleich der gute Peter eher für einfachere Sachverhalte steht, Herr Lesch gibt hier schon deutlich tiefere Einblicke in elementare Inhalte... 😉 Ich erinnere mich auch gerne an die gute alte Knoff-Hoff-Show, deren vielfältige legitime Erben wie z.B. MaiThink und viele andere alle Ehre erweisen... Ein Hoch auf die Wissenschaft! Schade, dass nicht alle solche Inhalte feiern, dann wäre die Welt ein besserer Ort!

    • @RocketRowSukkubus666
      @RocketRowSukkubus666 Před rokem +17

      Ich muss aber sagen, dass der Anfang der heutigen Folge mich auch direkt an Löwenzahn/Peter Lustig erinnert hat - was ich als Positiv empfinde ;)

    • @markbo4931
      @markbo4931 Před rokem

      Harald hat Jahrgang 1960, somit hat er, Peter Lustig mit der Muttermilch aufgesogen wie ein schwarzes Loch. Beide sind definitiv in Ihrem Universum, Meister Joda

  • @pfalzgraf7527
    @pfalzgraf7527 Před rokem +1

    Toll, die aktuellen Grenzbereiche der Wissenschaft so anschaulich nachvollziehen zu können!
    Mich persönlich freut auch, dass meine Vorurteile gegen die Dunkle Materie teilweise bestätigt erscheinen. So viel unwissenschaftliches Bauchgefühl sei erlaubt.
    Ich bin sehr neugierig und hoffe, dass innerhalb meiner Lebenszeit (und bevor ich geistig zu sehr abbaue, um alles zu verstehen) noch eine Theorie gefunden wird, mit der die Expansion des Universums, der Zusammenhalt der Galaxien und Galaxienhaufen und die Umlaufgeschwindigkeiten ohne Annahme unbekannter und nicht nachgewiesener Materie oder energie und unter Einbeziehung der Relativitätstheorie erklärt werden können!

  • @revilo2801
    @revilo2801 Před rokem +4

    Sehr geehrter Herr Lesch !
    Ich hätte eine frage und zwar, warum gehen wir stehts von 1nem Urknall aus ?
    Wäre es nicht möglich das es einen Initialurknall gegeben hätte können der weitere kleinere "Urknälle" ausgelöst hätte und dadurch nicht die gesamte Materie in eine richtung expandiert sondern eher in viele Richtungen durch den Raum "fliegt" ?
    So wie es mehrere Galaxien gibt die kollidieren, vieleicht auch mehrere Universen die dies in viel größerem Maßstab betreiben ?
    Mit freundlichen Grüßen
    Oliver

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  Před 4 měsíci +3

      Am Anfang waren … die Urknälle? 🤯 | #TerraX #HaraldLesch

  • @ralfg9194
    @ralfg9194 Před 11 měsíci

    Toll dargestellt. Es ist natürlich wie immer: Der, der schon viel weiß, hat am meisten davon. Wie Gerthsen/Kneser: Von Professoren für Professoren (nicht wegen der Tiefe der Darstellung, sondern wegen der Kürze). Herr Lesch hat es wirklich raus. Ihm und dem Team dahinter gebührt wirklich ein großes Lob und ein großer Dank! Dienst am (neugierigen) Menschen!

  • @kppk7365
    @kppk7365 Před rokem +1

    Wieder mal ein super Beitrag 😊

  • @Grazy1967
    @Grazy1967 Před rokem +4

    Danke, tolles Video,
    aber mal so am Rande gefragt, gibt es noch irgendetwas das nicht in der Krise ist?

  • @Rene-fv4lj
    @Rene-fv4lj Před měsícem

    Echt richtig gute,interessante,und informative Videos vielen vielen Dank .

  • @gammarayflash1170
    @gammarayflash1170 Před rokem +1

    Ich würde gerne einmal einem Gespräch zwischen Sabine Hossenfelder und Harald Lesch zu diesem Thema beiwohnen. Immerhin gibt es auf bestimmten Skalen Voraussagen von MOND die besser sind als die der Dunklen Materie. Ehrlich gesagt bin ich mir nicht so sicher, dass man da überall einen Haken dranmachen kann.

  • @S1g1smund
    @S1g1smund Před rokem

    Super Video!

  • @eyeonyou3206
    @eyeonyou3206 Před rokem

    Ist eigentlich sämtliche Energie die beim Urknall ausbrach in der Hintergrundstrahlung erfasst oder gibt es da eine potentielle Lücke?

  • @thegreenengineer7994
    @thegreenengineer7994 Před rokem

    wie immer super

  • @maikgreubel2685
    @maikgreubel2685 Před rokem

    Es ist irgendwie viel sympathischer, darzustellen, warum man etwas nicht weiß, als sich hinzustellen und alles mit einem imaginären Konzept erklären zu können, was auf "Glaub mir" basiert. Wie langweilig es wohl sein wird, wenn wir eines Tages die "GUT" haben.

  • @Pyre-Ants
    @Pyre-Ants Před rokem

    0:29 Hab es zaw gesehen, aber schon wieder komplett verdrängt... Danke fürs Warten! :D

  • @Dr.RiccoMastermind
    @Dr.RiccoMastermind Před rokem +3

    Es gibt doch noch mehr Ansätze in Papern, die ich leider nicht verstehe. Es gäbe wohl Relativistische Effekte auf den Größenskalen von Galaxien zu berücksichtigen (Relativistic MOND). Dazu hatte ich bereits mal kommentiert.
    Könnten Sie diese Option bitte aufgreifen? 😊 ich denke nicht, dass wir noch neue Teilchen finden und wir können uns nicht noch viel größere Beschleuniger leisten

  • @mg7845
    @mg7845 Před rokem

    Ich verstehe null was er da sagt, aber ich liebe es trotzdem ihm zuzuhören ❤😅

  • @bazingli4376
    @bazingli4376 Před rokem

    👍
    Da stehen wir manchmal mit großen Anlagen und messen NIX.
    Die Natur zeigt uns die Grenzen unserer derzeitigen Erkenntnis und die Physik wird diese Grenzen verschieben 🙂

  • @holmgeier
    @holmgeier Před rokem +1

    Frage: Wäre es theoretisch oder praktisch möglich, dass man bei aktuellen Bildern (JWST z. B.) des Weltalls sehr alte rote Galaxien sieht, und GLEICHZEITIG eine daraus entstandene (Verschmelzung usw.) , jüngere Galaxie (weiß, bläulich, gelblich usw.)?

  • @klixmux
    @klixmux Před rokem

    schön, dass Herr Lesch wirklich gewartet hat, bis ich mir das Video noch mal ins Gedächnis gerufen habe. ^^

  • @Suron23
    @Suron23 Před rokem

    Wunderbar! Und.......kein Short

  • @rudihaufe271
    @rudihaufe271 Před rokem

    nur eine frage.....kann eine dimensionsübergreifende materie existieren?

  • @michaellichter4091
    @michaellichter4091 Před rokem +6

    Sehr spannendes Thema, da bin ich gespannt ob man noch herausfindet was Dunkle Materie ist. 👍

  • @ghost501ify
    @ghost501ify Před rokem +1

    Bei Dunkler Materie wird ja von Materie ausgegangen, welche nur gravitativ interagiert und das diese über 80% der Materie im Universum ausmacht.
    Führt das nicht zu Problemen bei allen Messungen die wir anhand von Rotverschiebungen elektromagnetischer Wellen machen? Elektromagnetische Wellen erfahren ja auch eine Gravitationsrotverschiebung wenn sie einem Schwerkraftfeld entfliehen.

  • @xXTurelNosgothXx
    @xXTurelNosgothXx Před rokem

    Ist die Frage geklärt, wie Quarks ihe Ladung und Flavours erhalten? Reagieren Photonen mit den Drittel Ladungen und könnte es sowas wie neutrales Quark geben? Muss Antimaterie und Materie im Zustand elektron und Position sein damit sie reagieren oder tun sie dies auch als antiquark und Quark. Könnte baryonische Materie der falsche Zustand von Dunkler Materie sein?

  • @inydlov3
    @inydlov3 Před rokem +2

    Schon interessant das ganze, ich Stelle mir das ganze ein bisschen wie unser Sonnensystem vor, halt nur andere Größenverhältnisse, wenn man nur ein Objekt aus dem Sonnensystem weg nimmt verändert sich doch auch alles oder ? Vllt unterschätzt man einfach zu sehr die Gravitation von den ganzen Objekten. ( Wenn man bedenkt wie viele Galaxien es überhaupt gibt)

  • @martinpablo2502
    @martinpablo2502 Před rokem +1

    Irgendwie ist das Bild so scharf und die Farben sind so satt, dass es mir unheimlich ist.

  • @oreichert
    @oreichert Před rokem +1

    Schade, dass ab 3:10, als über die Rotationskurven von Galaxien gesprochen wurde, Vera Rubin einfach nicht erwähnt wurde...

  • @michaelm.1337
    @michaelm.1337 Před rokem +1

    Ich würde mich sehr freuen wenn das zu Beginn genannte Video verlinkt worden wäre (oder noch wird).
    Bei der Auflistung der Links, im Text oben, denn die eingebetteten Links funktionieren nicht immer und bei allen Betriebssystemen.
    BitteDanke

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  Před rokem +3

      Hallo Michael M. das angesprochene Video kannst Du hier finden: www.zdf.de/dokumentation/terra-x/lesch-und-co-verurteilung-fuer-die-dunkle-energie-100.html#xtor=CS3-315
      Danke für den Hinweis, dass die eingebettete Verlinkung für dich nicht nutzbar ist. Viel Spaß beim Weiterschauen!

    • @michaelm.1337
      @michaelm.1337 Před rokem +1

      @@TerraXLeschundCo
      Woww, das ging aber flott... jetzt bin ich baff.
      Vielen Dank dafür
      und auch vielen Dank für die tollen Videos von Euch, von Hr. Lesch 🙂

  • @Morgead
    @Morgead Před 10 měsíci

    Was ist mit Gravitationswellen oder einer anderen Form der Änderung der Beschleunigung?

  • @waithK
    @waithK Před rokem

    In dem letzten Viertel musste ich an den Podcast "RZ104 Cherenkov Telescope Array" denken. Es ist gerade ein sehr großes Gammastrahlen-Teleskop in Planung und Bau.

  • @msgm7693
    @msgm7693 Před rokem +1

    Ich liebe die Videos von Herr Lesch.
    Auch seine TV Beiträge sind echt gut zum anschauen.

  • @Termi0
    @Termi0 Před rokem

    was bewirken Blitze die ins All gehen? baut sich da keine Ladung auf, die sich abstößt?

  • @TheL3nse
    @TheL3nse Před rokem

    Cooles video, ich komm nich ganz mit weil mir der erste Teil noch fehlt ;) aber ich wollte mal sagen, dass, wer auch immer für die Musik zuständig ist, nen super Geschmack hat. Die zwei Tracks aus ME sind sicher kein Zufall, vor allem nicht, wenn während über Galaxien geredet wird, die Musik aus dem Galaxie-Schirm läuft :D

  • @anonymbutler
    @anonymbutler Před rokem

    Die Vorstellung, dass da etwas ist, das Galaxien! wie Klebstoff beisammenhält, sich aber jeder Wahrnehmung entzieht 🤯

  • @Animaster89
    @Animaster89 Před rokem

    5:16 Kann mal wer erklären wie es kommt dass dunkle materie (also nicht baryonische materie) mit licht (also strahlung) interagieren kann (es verzerren)?

  • @WarChicken78
    @WarChicken78 Před rokem

    Ist das der Mass Effect 3 Soundtrack, den ich da im Hintergrund hör?

  • @iLLuSi0n-ip7kp
    @iLLuSi0n-ip7kp Před rokem

    Ich liebe dich Harald ❤

  • @thehiddenstar4098
    @thehiddenstar4098 Před rokem +2

    Halten wir fest: Machos und Rambos gibt sogar in der Wissenschaft 🤣

  • @sleepy_Dragon
    @sleepy_Dragon Před rokem

    Faszinierend, wie die Forscher immer wieder aus Wörtern Abkürzungen fabrizieren. Ist das eine Art Wettbewerb? Oder eine Voraussetzung, um Gelder zu bekommen?

  • @oliverwalter2961
    @oliverwalter2961 Před rokem +1

    Als direkte Nachweise dunkler Materie fasse ich die von Herrn Lesch genannten Phänomene (z.B. die Rotationsgeschwindigkeiten in Spiralgalaxien, die Gravitationslinseneffekte) nicht auf. Dunkle Materie könnte diese Phänomene zwar erklären, aber - wie Herr Lesch zum Schluß ausgeführt hat - bleibt die Forschung das Auffinden von Teilchen dunkler Materie oder zumindest ihrer Zerfallsprodukte fast 90 Jahre nach Zwickys Hypothese weiterhin schuldig.

  • @Alex-jg3yv
    @Alex-jg3yv Před rokem

    Die besten Inhalte kommen von hier.

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  Před rokem +2

      Hallo Alex, vieln Dank für Dein Lob und weiterhin viel Freude mit ebenjenen Inhalten :D

    • @Alex-jg3yv
      @Alex-jg3yv Před rokem

      @@TerraXLeschundCo Freut mich das es ankam:-)
      Liebe Grüße,
      Alex

  • @dalenia128
    @dalenia128 Před rokem

    Harald Lesch begleitet mein Atronomie-Interesse nun schon seit 14 Jahren, es wird nie langweilig mit ihm^^
    Aber eine Frage: Wenn dunkle Materie keinerlei Strahlung abgibt, ist es dann kein Widerspruch mit "warmer, dunkler Materie"? Müsste diese Materie dann nicht Wärmestrahlung abgeben?

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  Před rokem +1

      Hallo Dalenia, warm und kalt bezieht sich in diesem Fall nur auf die Geschwindigkeit der Teilchen, Temperatur ist ein Maß für die Geschwindigkeit(sverteilung) von Teilchen. Wenn Dunkle Materie keine elektromagnetische Wechselwirkung erfährt, dann könnte sie auch keine Wärmestrahlung aussenden¹. Über die Geschwindigkeitsverteilung der Teilchen könnte man ihr dann trotzdem eine Temperatur, oder effektive Temperatur, zuweisen, hohe typische Geschwindigkeiten korrespondieren dann mit hohen Temperaturen.
      ¹ Wärmestrahlung "besteht" aus Photonen, diese sind das Austauschteilchen der elektromagnetischen Wechselwirkung

    • @dalenia128
      @dalenia128 Před rokem

      @@TerraXLeschundCo Interessant, vielen Dank! :)

    • @pattysechs1337
      @pattysechs1337 Před rokem

      In 14 Jahren Interesse, sollte man Lesch überwunden haben 😅

    • @dalenia128
      @dalenia128 Před rokem +1

      @@pattysechs1337 Nein, das sehe ich nicht so. Manches hört man schon zum wiederholten Male, gerade die Erklärungen. Aber es ist nie ein und dasselbe. Wenn Du ihn überwunden hast, warum schaust Du dann seine Videos? 😉

    • @pattysechs1337
      @pattysechs1337 Před rokem

      @@dalenia128 Lesch verbreitet wissenschaftlich/erkenntnistheoretischen Flachsinn. Das "dunkle Zeugs" ist noch immer nicht mehr, als Korrekturterme einer wackeligen Modellvorstellung *aka "Standardmodell", dass viele mit der Realität verwechseln.
      Spätestens nach seinen Quatsch-Einlassungen zu Corona/Klima sollte das klar werden.

  • @MotzKopp
    @MotzKopp Před rokem

    Hallo Harald. Ich hör dir immer wieder gerne zu. Bibst ja ein Theist. Ist ok, gerade wenns vielleicht nur Placebo ist. Bin irgendwie froh darüber, dass dunkle Materie/Energie ein ungelöstes Rätzel bleibt. So bleib ich einfach zuversichtlich für was auch immer.

  • @mikromodelleu
    @mikromodelleu Před rokem +6

    Das Problem mit "dunkler" Materie könnte man doch lösen, das Licht wird so stark verdünnt, dass man es nicht mehr sieht:
    Heavy Asymetrical Radiated Astronomical Light Dispersion (kurz = HARALD)
    Okehhh, dann eben nicht ;-)
    Ist aber eine wirklich spannende Geschichte, die Sache mit der dunklen Materie. War ein großes Vergnügen zuzuhören. Und es ist sehr schön, dass Ihr die Zuschauer auf dem laufenden haltet. Danke 🙂

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  Před rokem

      Sehr gerne. 🙂

    • @uweronick5387
      @uweronick5387 Před rokem

      Die Überlegung ist nicht ganz richtig. Die Frage ist wo wird Licht zu Licht und das sind doch im wesentlichen Schwerkraftzonen.

  • @WoloX09
    @WoloX09 Před rokem

    Kann man die Sache erklären, wenn man sagt, der Raum ist nicht flach? - Also dass an den Stellen gar beine unsichtbare Materie sitzt, sondern dass dort der Raum eine gewisse Struktur hat?

  • @johannwohnlich5957
    @johannwohnlich5957 Před rokem

    wie viel Wasserstoff gibt es
    noch.Wenn aller Wasserstoff
    aufgebraucht ist.gibt es da noch
    Sterne?

    • @germanchris4440
      @germanchris4440 Před rokem

      Spar zur Sicherheit lieber Wasserstoff. Und paß auf, daß dein Kohlenstoff nicht dem Klima schadet, das in der Realität von den Wettermanipulateuren künstlich aufgeheizt wird.

  • @PhoebeJaneway
    @PhoebeJaneway Před rokem

    Gibt es im Sonnensystem oder in der galaktischen Nachbarschaft eigentlich auch dunkle Materie? Also hat man da irgendwelche Gravitationslinsen gefunden oder sucht man danach überhaupt?

    • @Schicksal0
      @Schicksal0 Před rokem

      Dunklematerie wechselwirkt nicht untereinander und auch nicht mit "normaler" Materie. Das heißt sie liegt wie eine Art Nebel in Galaxien, den man nicht sehen kann. Mit anderen Worten auf Skalen wie unser Sonnensystem wird der Gravitationseffekt der dunklen Materie nur sehr schlecht oder gar nicht nachzuweisen sein. Gibt ja hunderte Teleskope, die täglich in den Himmel gucken. Sowas wäre natürlich aufgefallen. Den Gravitationslinseneffekt der Sonne hat man hingegen schon mehrfach nachgewiesen.

  • @DF5WW
    @DF5WW Před rokem

    Ist das "Lambda neu ? Ich kenne das eher als umgedrehtes Y wobei der obere kurze Strich eher ein wenig kurvig ist. Oder ist das nur zur Darstellung
    in Videos als "inverted V" genommen worden. 😉😉👍👍

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  Před rokem +2

      Hallo Juergen Umstaedter, was Du vermutlich meinst ist der Kleinbuchstabe lambda: λ, das Lambda im Video ist der Großbuchstabe: Λ, dieser sieht häufig schlicht wie ein umgekehrtes V aus, gelegentlich gibt es noch horizontale Striche an den beiden unteren Enden als Serifen.

    • @DF5WW
      @DF5WW Před rokem +1

      @@TerraXLeschundCo Ich kannte es bisher halt nur so. Insbesondere bei Berechnungen von Antennen. Bin halt Funkamateur.

    • @shreddiest
      @shreddiest Před rokem +1

      @Juergen Umstaedter und vom PC Game Half Life

    • @Astromath
      @Astromath Před rokem +1

      ​@@DF5WW Den Minuskel (Kleinbuchstaben) λ benutzt man z.B. für die Bezeichnung der Wellenlänge, beim ΛCDM - Modell wird jedoch immer der Majuskel (Großbuchstabe) Λ verwendet, da dieser von Einstein zur Bezeichnung der kosmologischen Konstante benutzt wurde

  • @roten2902
    @roten2902 Před rokem +3

    nachmittags tasse kaffee ein stück kuchen und harald lesch auf youtube schauen und die welt ist sowas von in ordnung...😉☕🍰👍👍👍

  • @michaellennartz5438
    @michaellennartz5438 Před rokem

    The "Million" DOLLAR-MAN !!
    naja FAST .... ABER ! der, der mann der 1. Stunde ,Prof.Dr. . .
    DAS UR-Gestein ✨ weiterso ✨

  • @xetras8107
    @xetras8107 Před rokem

    Was für Sheldon Professor Proton ist für mich der Harald 😎

  • @DF5WW
    @DF5WW Před rokem +1

    Rotation und daraus resultierende Fliehkraft und die Masse als "Gegengewicht" hätte ich jetzt gesagt.

  • @thomasgersberg3404
    @thomasgersberg3404 Před rokem

    Gibt es eine zweiten Detektor der nicht in China steht und ebenfalls nichts gefunden hat ?

  • @marcweber8725
    @marcweber8725 Před rokem

    Könnte es einfach die summe aus „kleinstobjekten“ zwischen den sternen und planeten sein, die die gravitation erzeugt? Asteroiden/Staub usw.

  • @wowtest480
    @wowtest480 Před rokem

    Hintergrundmusik ab 5:12, da hat sich wohl jemand von "uncharted Worlds" aus "Mass Effect" inspirieren lassen :)
    Grüße von der Normandy

  • @lukevonPfuetzen
    @lukevonPfuetzen Před rokem

    Hallo Herr Lesch,
    Meine Frage ist folgende:
    Wie ist es eigentlich möglich ein Model des Universum zu errechnen, wenn wir das 3 Körperbroblem nicht Lösen können!?

    • @ThomasHoellriegl
      @ThomasHoellriegl Před rokem

      Weil es hier nicht um die Vorhersage der Bahnbewegung dreier Körper geht.

  • @JuliusUnique
    @JuliusUnique Před rokem +15

    Sabine Hossenfelder hatte die Newtonian Dynamics erwähnt, ich glaube dass ist eine Alternative zur dunklen Materie. Und eigentlich sollte es ja "dunkle Schwerkraft" heißen bzw dark gravity, weil man weiß ja noch nicht mal ob die gravity von einer Masse verursacht wird oder sogar von etwas anderem

    • @doublevgreen
      @doublevgreen Před rokem +1

      Ja modified gravity bzw teves theorien sind jezt aber auch noch nicht wirklich erfolgreich oder herleitbar

    • @Astro-Markus
      @Astro-Markus Před rokem +3

      MOND basiert natürlich auf der Newtonschen Beschreibung der Gravitation. So ist sie konstruiert. Daher kann sie natürlich, wie auch die Newtonsche Gravitation, keine relativistischen Effekte erklären oder beschreiben. Das ist für mich kein Argument gegen MOND. Von Newton bis Einstein hat es ja auch ein bisschen gedauert. MOND ist schon interessant, wenn man sich das im Zusammenhang mit Rotationskurven ansieht. Die Konstante, die dafür benötigt würde, stellt sich ebenfalls als universell heraus. Sie variiert eben nicht von Galaxie zu Galaxie. Ich meine, das Lambda ist ja auch "nur" ne Konstante, von der niemand weiß, wo die herkommt. Irgendwie kommt es mir auch etwas unlogisch vor, wenn Phänomene mit einer Theorie erklärt werden, deren möglicher Erweiterung man widerlegen will. Ich würde daher alternative Gravitationstheorien nicht völlig abschreiben. MOND ist aber keine Theorie, sondern eine ad-hoc-Annahme - gewissermaßen eine mathematische Spielerei. Und doch beschreibt sie Phänomene, für die sie gar nicht konstruiert wurde.

    • @misterphmpg8106
      @misterphmpg8106 Před rokem

      ja und es ist sehr wichtig, dass alternative Theorien sehr genau gerechnet und durch Beobachtungen und Messungen überprüft werden. So lange sie mathematisch stimmig sind und von der Datenlage nicht völlig ausgeschlossen werden bleiben sie im Rennen. Darüber zu streiten ist ja gerade das spannende, was neue Lösungen bringen kann.

  • @KarlSanathos
    @KarlSanathos Před rokem +1

    Annahme: es gibt zwei dimensionale Wesen.
    Frage: Können diese Wesen Gravitation von sie umgebenen 3D-Objekten messen?
    These: Wenn dem so wäre könnte es dann nicht auch sein, das wir zwar die Gravitationseffekte von X-D-Objekten messen können aber die Objekte selbst nicht sehen können?

  • @knutbauer7855
    @knutbauer7855 Před rokem +1

    Gravitationslinsen sind wie kosmische Diskokugeln‼️😎

  • @brunomittel
    @brunomittel Před rokem +2

    Die Krise ist dadurch entstanden dass Theoretiker (Mathematiker) permanent versuchen Modelle zu entwickeln, obwohl die empirischen Daten schon lange nicht vollständig sind. (Werden diese Daten irgendwann vollständig?) Das Rennen um Ruhm und Anerkennung hat schon lange die Kosmologie erreicht.

    • @doublevgreen
      @doublevgreen Před rokem

      Momentan ist eher das problem dass die neuen theorien nichtmal die experientellen ergebnisse die man schon hat reproduzieren können

    • @Weidenmann
      @Weidenmann Před rokem +3

      @@doublevgreen Könnte aber daran liegen, dass man sich sklavisch an die Vollständigkeit der Relativitätstheorie klammert. Dabei funktioniert die ja schon in der Quantenfeldtheorie nicht mehr. Nach wie vor fehlt die Vereinbarkeit zwischen diesen beiden Feldern der Physik. Und evtl. liegt genau da der Haken?

  • @milli4564
    @milli4564 Před rokem

    Liegt da eine halbe Mandarine auf dem Tisch neben den Pflanzen und dem Becher?

  • @germanrellich7405
    @germanrellich7405 Před rokem +7

    Wie immer, ein Hammer Video 😍
    -Blöde Frage: Das Higgs Feld gibt der Materie MASSE!
    -Könnte es sein, dass dieses Higgsfeld nicht gleichmäsig ist und an gewissen Stellen, der Materie MEHR Masse gibt, als es normal macht? Dadurch wäre die Dunkle Materie überflüssig und man hätte die zusätzliche Gravitation 🤔
    Ich bin eine komplette NIETE, bitte um Aufklährung 😀

    • @bjornfeuerbacher5514
      @bjornfeuerbacher5514 Před rokem +1

      Ist prinzipiell denkbar. Das müsste man aber sehr leicht nachweisen können. Z. B. müssten es dann ja auch sehr viele Sterne geben, die eine viel größere Masse haben als die, die man aufgrund ihrer Größe annehmen würde. Solche Sterne wurden bisher aber nirgends beobachtet.

    • @germanrellich7405
      @germanrellich7405 Před rokem +1

      @@bjornfeuerbacher5514 daran hatte ich gar nicht gedacht 😅
      Macht Sinn, dass man bei den Beobachtungen und Berechnungen solcher Sterne leicht erkennt 😅

    • @ingoschmidt719
      @ingoschmidt719 Před rokem

      Ich bin hier auch komplett ungebildet. Doch folgender Einwand: wenn es das wäre, wäre es schon veröffentlicht worden.

    • @germanrellich7405
      @germanrellich7405 Před rokem

      @@ingoschmidt719 👍🏻

    • @eyeonyou3206
      @eyeonyou3206 Před rokem +1

      Hm. Felder sind normalerweise homogen in Abhängigkeit vom Abstand der Ursache, denke ich mal leienhaft....

  • @MrNickelbrille
    @MrNickelbrille Před rokem +1

    Puh starker Tobak. Ich hau 'n like raus, weil ich das so tu wenn Harald die Bühne betritt. Aber diesmal muß ich klein bei geben.Ik verstehs nüscht

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  Před rokem

      Danke fürs Like! Hast du eine Frage, die wir dir vielleicht dazu beantworten können? 🤗

  • @Habu79
    @Habu79 Před rokem +1

    Mehr Lesch bitte..

  • @bullythebull4623
    @bullythebull4623 Před rokem

    Hallo Herr Lesch,
    Vielleicht ein bisschen "out of topic", aber mich würde einmal interessieren, ob es Theorien gibt, die einen Zusammenhang zwischen dunkler Materie und Quantengravitation aufzeigt. Im Detail wäre die Frage, ob Quantenfeld-Fluktuationen innerhalb des leeren Raums zwischen "heller Materie" zu Gravitation führen und ob man hier einen Weg zur dunklen Materie finden könnte.
    Viele Grüße,
    M

    • @Thomas-gk42
      @Thomas-gk42 Před rokem

      Gibt es, die deutsche Physikerin Sabine Hossenfelder hat daran geforscht, Stichwort Superfluide DM, Superdeterminismus. Leider wird sie, auch in diesem Video mal wieder, totgeschwiegen, da sie sich im Establishment mit ihrer Kritik und rebellischen Art unbeliebt macht

  • @campino4149
    @campino4149 Před rokem +1

    Gibt es in unserem Sonnensystem (oder der näheren Umgebung) auch Dunkle Materie?

    • @elvindeari2092
      @elvindeari2092 Před rokem

      Wenn du richtig zugehört hast, würdest daraus entnehmen können das wenn diese dunkle Materie nicht da wäre die Gravitation die Planeten oder Galaxien nicht zsm halten kann. Das gilt auch für unser Sonnensystem 😂

    • @campino4149
      @campino4149 Před rokem

      @@elvindeari2092 Das habe ich verstanden, mein Ansatz war ehr wie sich das bei uns äußert (meines Wissens nach sind 99 % der Masse in der Sonne konzentriert) und warum wir in weit entfernten Galaxien sucht, anstatt bei uns vor der Haustür?

    • @PygmalionFaciebat
      @PygmalionFaciebat Před rokem

      @@ReneGerbracht Korrekt. Die Einschätzung der Verteilung der dunklen Materie in unserem Sonnensystem könnt schwierig sein - zumindest für mich. Die Sonnenmasse würde beispielsweise genauso groß sein, wenn weniger Wasserstoff und Helium in ihr wäre, dafür aber mehr dunkle Materie im Innern (die eventuell ebenfalls eine Energiequelle sein kann bei den hohen Temperaturen im Innern ? Wir kennen schließlich nicht alle Eigenschaften der dunklen Materie ... per E=mc² hat sie schließlich auch ein Energieäquivalent).
      Dasselbe betrifft die Planeten. Wir nehmen eventuell einen viel größeren Eisenkern an, als tatsächlich vorhanden ist, weil eventuell dunkle Materie im Kern der Planeten auch ne Rolle spielen könnte... vielleicht , bzw wahrscheinlich sogar: bei der Planetenentstehung/Sonnensystem-Entstehung. Möglicherweise beschleunigt es die Entstehung eines Sonnensystems, das sonst sich eventuell viel langsamer zusammenballen würde. Gegenwärtige Theorien bemühen nahe Supernovaexplosionen die durch ihre Druckwellen Sternentstehungsgebiete ''zusammendrücken'' , und damit ''Geburtshelfer'' für Sonnensysteme sind. Das ist möglicherweise gar nicht immer notwendig - oder anders gesagt: es genügen vielleicht sehr viel fernere Druckwellen ebenfalls, wenn eben genug dunkle Materie in den Aussenbezirken einer Galaxie da ist (und das ist sie ja - wenn man bedenkt, dass eben 5-6 mal mehr dunkle Materie da ist, als sichtbare Materie).

    • @elvindeari2092
      @elvindeari2092 Před rokem

      @@ReneGerbracht danke dir, ich hab kein Fachwissen aber dachte wenn es schon bei Galaxien so ist. Das es bei unserem Sonnen System nicht anders wäre.

    • @KarLArschaffe
      @KarLArschaffe Před rokem

      Man geht davon aus, dass sich unsere Galaxie (und dadurch auch unser Sonnensystem) in einer "wolke" im Fachjargon "halo" von dunkler materie befindet. Es gibt experimente auf der Erde, die WIMPs direkt auf der Erde nachweisen wollen (zum Beispiel das XENONnT experiment.) Die dunkle Materie dichte wurde sogar "lokal" für unsere Galaxie mit dem GAIA Satelliten vermessen, um zu zeigen dass unsere Galaxie sich so verhält wie andere.

  • @marcoalbrecht8057
    @marcoalbrecht8057 Před rokem

    Nicht schlecht (der Inhalt), aber ich hab "Probleme" mit Herrn Lesch (nicht inhaltlich, aber verglichen zu Josef M. Gaßner...). Im direkten Vergleich (100 Videos beider gesehen z.B. von Aristoteles zur Stringtheorie, nur von Gaßner, vs. Lesch im Öffentlichen Rundfunk, alle möglichen Themen von ihm)... Finde ich Herrn Gaßner emotionaler und "leichter" verständlich, dagegen Herrn Lesch "von oben herab, ich bin Professor...". Trotzdem DANKE für all die Beiträge (und Personen im Hintergrund, die mitwirken), das der "Normalo" doch gut informiert wird, über DAS Thema der Menschheit ("Die Frage nach dem Leben, dem Weltall und dem ganzen Rest"), Science and Money für Grundlagenforschung ist es immer Wert (und auch die Vermittlung des Wissens), immer besser als z.B. Hochrüsten... (me = 12 years Ex-Navy Soldier, ja Abschreckung, Selbstschutz...., aber in welchem Ausmaß???)

  • @benny3262
    @benny3262 Před rokem

    Harald Lesch ist der beste

  • @nickifrickel4736
    @nickifrickel4736 Před rokem +1

    👍

  • @philippw4769
    @philippw4769 Před rokem

    10:30 herrlich 😂

  • @Tutel05
    @Tutel05 Před rokem

    Lesch ist einfach ein Macher

  • @swobber1
    @swobber1 Před rokem

    Könnten eventuelle Gamma-Experimente im Weltraum vielleicht helfen, Wechselwirkungen nachzuweisen?

    • @KarLArschaffe
      @KarLArschaffe Před rokem

      Es gibt experimente auf Satelliten, die versuchen die erwähnte gamma signature durch WIMP "zerfall" oder WIMP+WIMP zerstrahlung nachzuweisen. Eins ist zum Beispiel AMS02.
      Am besten "schaut" man in Richtung schwarzer Löcher, da hier eine hohe Gravitation herrscht und man vermutlich mehr WIMPs auf einem Haufen hat. Das erhöht die Chance einer WIMP+WIMP zerstrahlung

  • @Jojo_F
    @Jojo_F Před rokem

    Is schon schwer, wenn man so im Dunklen tappt... 😅
    Wie sieht es denn mit der generellen "Tragkraft" des Raumes aus? Wenn sich der Raum also z.B. nur bis zu einer bestimmten Masse linear verzerrt und danach irgendwie völlig anders reagiert, also in einer Art Kurve. Man kann das so schlecht experimentell testen, aber rechnen ginge damit vllt.? Dann hätte man eine bessere Grundlage als dunkle Materie.

    • @bjornfeuerbacher5514
      @bjornfeuerbacher5514 Před rokem +1

      Das würde bedeuten, dass man die Gleichungen der Allgemeinen Relativitätstheorie abändern müsste. Solche möglichen Abänderungen werden schon seit Jahrzehnten untersucht. (Stichwort z. B.: TeVeS) Bisher hat es aber niemand fertig gebracht, mit solchen Abänderungen die Beobachtungen zu erklären.

    • @Jojo_F
      @Jojo_F Před rokem

      @@bjornfeuerbacher5514 Ah, ok, naja, ist halt alles verdammt groß und weit weg, um Mal eben nachzumessen. ;)
      Aber interessant, dass das auch getestet wird! Man hört davon hält nichts, da alle immer nur Materie annehmen, statt andere Stellschrauben zu prüfen... obwohl man auch da quasi nicht weiter kommt.

  • @amirirani4544
    @amirirani4544 Před rokem

    Das Video finde ich hoch Interessant
    ! vielleicht kommt es dumm an, aber kann man Vakuum selbst als dunkle Materie betrachten?

    • @michaelbirk4754
      @michaelbirk4754 Před rokem

      Hallo Amir, keine schlechte Idee. Sie wenden das Äquivalenzprinzip an: Energie (Dunkel) = Raumzeit (Vakuum) = s³t. Das würde bedeuten, dass die Raumzeit aus dunkler Energie besteht. Es würde permanent neuer Raum (Raumzeit) produziert und damit die Expansion erklären. Aber die Lösung wäre zu einfach für die Wissenschaft, seit Einstein müssen alle neuen Lösungen mindestens der Komplexität seiner Feldgleichungen entsprechen. So entstehen dann mathematische Missgeburten wie z.B. die Stringtheorie!
      Nichtsdestotrotz, Herr Lesch macht als nicht amtliches Sprachrohr der Wissenschaft einen guten Job.

  • @RasierapparaT
    @RasierapparaT Před rokem

    Huch, abruptes Ende :D

  • @Marc-hl2cw
    @Marc-hl2cw Před rokem

    Irgendwie macht mich der Gedanke geil, sollten Aliens unseren Planeten so hart penetrieren, dass er auseinander bricht!

  • @manfredlemo4366
    @manfredlemo4366 Před rokem

    Mit welcher zunehmenden Geschwindigkeit entfernen sich die äußeren Galaxien ? Das müsste doch mehrfache Lichtgeschwindigkeit sein?

  • @Joker25076
    @Joker25076 Před měsícem

    20:28 "im nächsten Video"... Wo finde ich das?

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  Před měsícem

      Teil 3 findest du hier: www.zdf.de/dokumentation/terra-x/lesch-und-co-jwst-alle-messungen-falsch-100.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=CZcams&at_specific=TerraX&at_content=LeschundCo_Comments viel Spaß beim Schauen!

  • @AndresBikeTour
    @AndresBikeTour Před rokem

    Schau immer wieder gerne bei Euch vorbei! Besten Gruß André

  • @sidopandora33
    @sidopandora33 Před rokem

    endlich 4K 🤩

  • @Pascal_Mueller
    @Pascal_Mueller Před rokem

    IST JA GUT, ICH SCHAU DEN ERSTEN TEIL

  • @georgronnau8245
    @georgronnau8245 Před rokem +1

    Über die scheinbar beschleunigte Ausdehnung habe ich nachgedacht. Die Beobachtungen sind richtig. Allerdings sind wir nicht im Zentrum des Universums, daher müssen wir hier anders vorgehen.
    Dabei habe ich festgestellt, dass die scheinbare beschleunigte Ausdehnung nur eine optische Täuschung ist.
    Denkt selber darüber nach und ihr werdet auch auf die Lösung zu meiner Aussage kommen.
    Gruß
    Georg Rönnau

    • @michaelbirk4754
      @michaelbirk4754 Před rokem

      Hallo Georg, die Lösung ist in der tat simpel. Man stelle sich das Universum als expandierende Kugel vor. Wenn der Durchmesser der Kugel gleichmäßig linear zunimmt, wächst das Volumen exponentiell an. Da wir nicht im Zentrum des Universums sind, beobachten wir die exponentielle Volumenzunahme um uns herum und interpretieren das als beschleunigtes Wachstum. Vielleicht sollten wir diese Erkenntnis dem Nobelkomitee zukommen lassen ;-)

  • @LiaLight16
    @LiaLight16 Před rokem +2

    Lösung: E = E

  • @see-no-evil92
    @see-no-evil92 Před rokem +3

    Dunkle Energie - spannendes Thema 🖤

  • @kennethmanheim265
    @kennethmanheim265 Před rokem +2

    15:15

  • @galotta8475
    @galotta8475 Před rokem

    @5:07 - Mass Effect 🙂

  • @Zweizweinull
    @Zweizweinull Před rokem

    .. Reckful hats gestern beantwortet das Wie, wach beschäftigt mit Dinge oder so ähnlich ich sprech noch nicht so gut geistlich 😅

  • @identitymatrix
    @identitymatrix Před rokem +1

    Ich als Amateur bin eindeutig auf der Seite wo man sagt, dass es halt unbekannte Elementarteilchen sind, oder Teilchen aufgebaut aus bisher unbekannten Elementarteilchen, die halt fundamental anders funktionieren als Materie und Antimaterie. Irgendeine Eigenschaft, die elektromagnetische Wechselwirkung verbietet. Aber ich kann mir da nur schwer vorstellen, dass selbst bei Kollisionen von Materieteilchen mit dunklen Materieteilchen einfach nichts passieren soll. Weil dann dürfte es doch auch mit den anderen Grundkräften schwierig werden, starke und schwache Wechselwirkung wäre dann ja nicht vorhanden bei dieser dunklen Materie. Nur was soll es dann sonst sein? Langsam gehen uns die Grundkräfte aus. Aber wer weiß, vielleicht wechselwirken sie eben doch ausschließlich gravitativ und sonst nicht. Dann wirds aber absolut unmöglich, die Struktur dieser Teilchen zu bestimmen.
    Das anzunehmen erscheint mir weit weniger "sündhaft" als an der Newton'schen Bewegungsgleichung etwas zu ändern, auf der so gut wie alles in der Physik basiert. Eigentlich müsste man dann alles neu aufbauen.

    • @michaelkutschke6533
      @michaelkutschke6533 Před rokem +1

      Sehr ich ähnlich. Dann interagieren sie halt nur gravitativ. Ist schade, und man sollte andere Ideen ausschöpfen, aber vielleicht ist das halt am Ende einfach so.

    • @doublevgreen
      @doublevgreen Před rokem +1

      Bisher gibt es keinen grund zur annahme dass es (elementar-) teilchen sein sollten

    • @identitymatrix
      @identitymatrix Před rokem

      @@doublevgreen Achso und was ist es sonst? Du musst schon auch Vorschläge bringen, sonst hilft das keinem.

    • @doublevgreen
      @doublevgreen Před rokem +2

      @@identitymatrix erstmal ist dunkle materie ja nichts anderes als ein name für einen effekt, über den man so gut wie nichts weiss

    • @identitymatrix
      @identitymatrix Před rokem

      @@doublevgreen Ja klar aber schlag mal vor. Lets go