Dominik Finkelde - Hochschule f. Philosophie
Dominik Finkelde - Hochschule f. Philosophie
  • 95
  • 784 762
Zizek und David Lynch - Die Kunst des theoretisch Erhabenen
Sie auch: Dominik Finkelde, Das Objekt, das zu viel wusste. Eine Einführung in die Philosophie nach Lacan (Berlin/Wien: Turia & Kant 2022)
www.academia.edu/79288133/Das_Objekt_das_zu_viel_wusste_Eine_Einf%C3%BChrung_in_die_Philosophie_nach_Lacan
Der Vortrag beruht auf folgendem Artikel:
www.academia.edu/73107900/%C5%BDi%C5%BEek_und_David_Lynch_Die_Kunst_des_theoretisch_Erhabenen
Er erscheint voraussichtlich Winter 2022 in "Zizek und die Künste", hrsg. v. Erik Vogt, Wien: Turia & Kant.
Siehe auch:
mwn.academia.edu/DominikFinkelde
zhlédnutí: 6 290

Video

11- Martin Heidegger im Kontext
zhlédnutí 5KPřed 2 lety
Sie auch: Dominik Finkelde, Das Objekt, das zu viel wusste. Eine Einführung in die Philosophie nach Lacan (Berlin/Wien: Turia & Kant 2022) www.academia.edu/79288133/Das_Objekt_das_zu_viel_wusste_Eine_Einführung_in_die_Philosophie_nach_Lacan www.hfph.de/hochschule/lehren... mwn.academia.edu/DominikFinkelde
10- Martin Heidegger und Derrida
zhlédnutí 11KPřed 2 lety
Sie auch: Dominik Finkelde, Das Objekt, das zu viel wusste. Eine Einführung in die Philosophie nach Lacan (Berlin/Wien: Turia & Kant 2022) www.academia.edu/79288133/Das_Objekt_das_zu_viel_wusste_Eine_Einführung_in_die_Philosophie_nach_Lacan www.hfph.de/hochschule/lehren... mwn.academia.edu/DominikFinkelde
9- Martin Heidegger: Humanismus und Kehre
zhlédnutí 10KPřed 3 lety
Sie auch: Dominik Finkelde, Das Objekt, das zu viel wusste. Eine Einführung in die Philosophie nach Lacan (Berlin/Wien: Turia & Kant 2022) www.academia.edu/79288133/Das_Objekt_das_zu_viel_wusste_Eine_Einführung_in_die_Philosophie_nach_Lacan www.hfph.de/hochschule/lehren... mwn.academia.edu/DominikFinkelde
8- Martin Heidegger: Die Rektoratsrede
zhlédnutí 7KPřed 3 lety
Sie auch: Dominik Finkelde, Das Objekt, das zu viel wusste. Eine Einführung in die Philosophie nach Lacan (Berlin/Wien: Turia & Kant 2022) www.academia.edu/79288133/Das_Objekt_das_zu_viel_wusste_Eine_Einführung_in_die_Philosophie_nach_Lacan www.hfph.de/hochschule/lehrende/prof-dr-dominik-finkelde-sj mwn.academia.edu/DominikFinkelde
7- Martin Heidegger "Sein und Zeit" und Wahrheit - Vorlesung SS2021
zhlédnutí 5KPřed 3 lety
Sie auch: Dominik Finkelde, Das Objekt, das zu viel wusste. Eine Einführung in die Philosophie nach Lacan (Berlin/Wien: Turia & Kant 2022) www.academia.edu/79288133/Das_Objekt_das_zu_viel_wusste_Eine_Einführung_in_die_Philosophie_nach_Lacan www.hfph.de/hochschule/lehrende/prof-dr-dominik-finkelde-sj mwn.academia.edu/DominikFinkelde
6- Martin Heidegger "Sein und Zeit" und Angst - Vorlesung SS2021
zhlédnutí 6KPřed 3 lety
www.hfph.de/hochschule/lehrende/prof-dr-dominik-finkelde-sj mwn.academia.edu/DominikFinkelde
"Parallax. The Dialectics of Mind and World" - BOOK ANNOUNCEMENT
zhlédnutí 768Před 3 lety
See: www.academia.edu/50710536/Parallax_The_Dialectics_of_Mind_and_World_eds_Finkelde_Žižek_Menke_Introduction Endorsements: “Parallax brings together a remarkable group of philosophers around the problem of conceptualizing the identity and difference of mind and world. It represents, in a way, the “continental” response to the canonical “analytic” formulation of the problem put forth in McDowe...
5- Martin Heidegger "Sein und Zeit" (§§ 15-17) Vorlesung SS2021
zhlédnutí 6KPřed 3 lety
www.hfph.de/hochschule/lehrende/prof-dr-dominik-finkelde-sj mwn.academia.edu/DominikFinkelde
4- Martin Heidegger "Sein und Zeit" (§§ 9-13) Vorlesung SS2021
zhlédnutí 9KPřed 3 lety
www.hfph.de/hochschule/lehrende/prof-dr-dominik-finkelde-sj mwn.academia.edu/DominikFinkelde
3- Martin Heidegger "Sein und Zeit" (§§ 1-8) 2. Teil - Vorlesung SS2021
zhlédnutí 12KPřed 3 lety
Sie auch: Dominik Finkelde, Das Objekt, das zu viel wusste. Eine Einführung in die Philosophie nach Lacan (Berlin/Wien: Turia & Kant 2022) www.academia.edu/79288133/Das_Objekt_das_zu_viel_wusste_Eine_Einführung_in_die_Philosophie_nach_Lacan www.hfph.de/hochschule/lehrende/prof-dr-dominik-finkelde-sj mwn.academia.edu/DominikFinkelde
Nichtwachheit. Oder: Die unbewusste Struktur der Realität (Louis Althusser et al.)
zhlédnutí 6KPřed 3 lety
Sie auch: Dominik Finkelde, Das Objekt, das zu viel wusste. Eine Einführung in die Philosophie nach Lacan (Berlin/Wien: Turia & Kant 2022) www.academia.edu/79288133/Das_Objekt_das_zu_viel_wusste_Eine_Einführung_in_die_Philosophie_nach_Lacan Ringvorlesung an der Hochschule für Philosophie, Sommersemester 2021. Siehe zu dem Thema: www.academia.edu/39715577/Non_Wakefulness_On_the_Parallax_Between_...
2- Martin Heidegger "Sein und Zeit" (§§ 1-8) 1. Teil
zhlédnutí 37KPřed 3 lety
Sie auch: Dominik Finkelde, Das Objekt, das zu viel wusste. Eine Einführung in die Philosophie nach Lacan (Berlin/Wien: Turia & Kant 2022) www.academia.edu/79288133/Das_Objekt_das_zu_viel_wusste_Eine_Einführung_in_die_Philosophie_nach_Lacan www.hfph.de/hochschule/lehrende/prof-dr-dominik-finkelde-sj mwn.academia.edu/DominikFinkelde
Interview with Frank Ruda on "Abolishing Freedom. A Plea for a Contemporary Use of Fatalism"
zhlédnutí 2,2KPřed 3 lety
Frank Ruda's book Abolishing Freedom. A Plea for a Contemporary Use of Fatalism (University of Nebraska Press 2016) presents a compelling reading of authors diverse as Martin Luther, Descartes, Kant, Hegel, and Freud. They grapple with the limits of human freedom, and obviously so. Because we understand freedom - at least since Aristotle - as a capacity or a capability to choose freely between ...
Jacques Lacan - Enjoyment (Jouissance) as an Ontological Factor
zhlédnutí 4,9KPřed 3 lety
Sie auch: Dominik Finkelde, Das Objekt, das zu viel wusste. Eine Einführung in die Philosophie nach Lacan (Berlin/Wien: Turia & Kant 2022) www.academia.edu/79288133/Das_Objekt_das_zu_viel_wusste_Eine_Einführung_in_die_Philosophie_nach_Lacan The talk is based on the following article: "Jouissance as an Ontological Factor", Continental Thought & Theory (3:2), 143-166. See here: www.academia.edu/4...
Martin Heidegger - An Introduction (4 of 4 videos)
zhlédnutí 736Před 3 lety
Martin Heidegger - An Introduction (4 of 4 videos)
Martin Heidegger - An Introduction (3 of 4 videos)
zhlédnutí 910Před 3 lety
Martin Heidegger - An Introduction (3 of 4 videos)
Interview with Christoph Menke on "Critique of Rights" (Polity Press 2020)
zhlédnutí 2KPřed 3 lety
Interview with Christoph Menke on "Critique of Rights" (Polity Press 2020)
Martin Heidegger - An Introduction (2 of 4 videos)
zhlédnutí 1,3KPřed 3 lety
Martin Heidegger - An Introduction (2 of 4 videos)
Martin Heidegger - An Introduction (1 of 4 videos)
zhlédnutí 7KPřed 3 lety
Martin Heidegger - An Introduction (1 of 4 videos)
"Real Life" - On Freud, Lacan, and Philip K. Dick
zhlédnutí 1,8KPřed 3 lety
"Real Life" - On Freud, Lacan, and Philip K. Dick
9 - Sprachphilosophie - Ruth G. Millikan - Substanzen im Tierreich
zhlédnutí 2,1KPřed 3 lety
9 - Sprachphilosophie - Ruth G. Millikan - Substanzen im Tierreich
6b - Erkenntnistheorie 2020 - Slavoj Zizek: "Die unbewusste Struktur der Realität"
zhlédnutí 20KPřed 3 lety
6b - Erkenntnistheorie 2020 - Slavoj Zizek: "Die unbewusste Struktur der Realität"
6a - Erkenntnistheorie 2020 - Jacques Lacan "Über Struktur..."
zhlédnutí 9KPřed 3 lety
6a - Erkenntnistheorie 2020 - Jacques Lacan "Über Struktur..."
8 - Sprachphilosophie - J.J. von Uexküll - Biosemiotik: zur Sprache in der Natur
zhlédnutí 4,3KPřed 3 lety
8 - Sprachphilosophie - J.J. von Uexküll - Biosemiotik: zur Sprache in der Natur
7 - Sprachphilosophie - Jacques Derrida - Die Schriftlichkeit der Sprache
zhlédnutí 20KPřed 3 lety
7 - Sprachphilosophie - Jacques Derrida - Die Schriftlichkeit der Sprache
5c - Erkenntnistheorie 2020 - "Konstruktiver Empirismus" - Bas van Fraassen
zhlédnutí 1,4KPřed 3 lety
5c - Erkenntnistheorie 2020 - "Konstruktiver Empirismus" - Bas van Fraassen
Interview on New Books Network, May 6, 2020. Host: Stephen Dozeman
zhlédnutí 433Před 3 lety
Interview on New Books Network, May 6, 2020. Host: Stephen Dozeman
6 - Sprachphilosophie - Jacques Lacan "Signifikant vor Signifikat"
zhlédnutí 9KPřed 3 lety
6 - Sprachphilosophie - Jacques Lacan "Signifikant vor Signifikat"
5 - Sprachphilosophie 2020 - Sigmund Freud - Sprache im Unbewussten
zhlédnutí 7KPřed 3 lety
5 - Sprachphilosophie 2020 - Sigmund Freud - Sprache im Unbewussten

Komentáře

  • @Stevies_Precog_Gym_n_Spa420

    Graham Harmon's project is incoherent.

  • @RYBATUGA
    @RYBATUGA Před 3 dny

    57:00 (Event) + 1:12:00 Alain Badiou

  • @worldofsimulacra
    @worldofsimulacra Před 25 dny

    RIP Wittgenstein, you woulda loved these language games

  • @kuckuck6090
    @kuckuck6090 Před 29 dny

    Vielen Dank für wie wunderbaren Vorlesungen zu Heidegger!

  • @saschaschreier-oz8oy
    @saschaschreier-oz8oy Před 29 dny

    spannend , dass ploetzlich Blanchot auftaucht ...

  • @volkerblock
    @volkerblock Před měsícem

    20 Leute gefragt. Alle fanden die Vorlesung total unverständlich. Warum muss das so sein?

  • @pratyayraha
    @pratyayraha Před měsícem

    Yes I can understand the perspective of continental philosophy but where does the non human world feature here. Commodity fetishism doesn't cover it. What about the marine world where the human doesn't live? How does human subject object relationship work with marine species communication and mating and interaction?

  • @volkerblock
    @volkerblock Před měsícem

    Diese Vermutung hat sich nicht nur bewährt, sondern sie ist auch wahr.

  • @volkerblock
    @volkerblock Před měsícem

    Ist mein Dasein etwa auch falsch? Ich vermute , JA!

  • @volkerblock
    @volkerblock Před měsícem

    Es liegt nicht an Derrida, dass man kein Wort versteht. Vielleicht an mir???

  • @petergrimm8702
    @petergrimm8702 Před měsícem

    Menke orientiert sich an dieser marxistischen Methode, sagt er in seinem Buch. Finkelde verweist auf sein Buch, und vor diesem Hintergrund sehe ich diesen Vortrag. Sein Vorschlag für das Böckenförde Dilemma ist ja der Vorschlag für ein neues Recht das er vom Sklavenaufstand bei Nitsche ableitet. Kant sagt, der Mensch unterscheidet sich vom Tier dadurch, dass er sich eine Vorstellung von der Welt bilden kann, so sich bremsen kann und sein Handeln in der Vorstellung simulieren kann und eine vernünftige Entscheidung treffen kann. Aber das bedarf Voraussetzungen. Das bedarf Lernprozesse. Menke folgt hier eher Aristoteles der dem Menschen diese Fähigkeit nicht allen Menschen zuweist sondern den Sklaven diese Fähigkeit abspricht. Und er fordert jetzt vom Recht, wenn ich ihn richtig verstanden habe, dass rechtlich geregelte Kooperation dadurch geregelt wird, dass die ?Starken?, die diese Fähigkeit besitzen, Empathie für den emotionalen Aufschrei/Aufstand der Schwachen entwickeln und die natürlichen Bedürfnisse dieser Schwachen in ihr lösungsorientiertes Handeln miteinfließen lassen. Ich verstehe ihn so, dass der Liberalismus an einem Mangel an Empathiefähigkeit leidet, aber er will die Aufteilung in Starke und Schwache als Tatsache akzeptieren und durch das Recht festschreiben lassen. Ich meine hier narzisstische Züge bei Herrn Menke erkennen zu können, vielleicht sogar rassistische, weil er manchen Menschen ihre Lernfähigkeit abspricht? Ich meine er differenziert hier zuwenig.

  • @philip2404
    @philip2404 Před měsícem

    Ich habe Hegel nie verstanden, werde aber das Gefühl nicht los, dass er mich nur auf Abwege führt und bei weitem nicht über Kant hinauskommt... daher ist es wohl auch gar nicht so schlimm, dass ich Hegel nie verstanden habe ...

  • @hansimgluck9862
    @hansimgluck9862 Před měsícem

    36:44 ...sich der, über den Himmel wandernden Sonne zuwendet... Finkelde hat immer noch kein heliozentrisches Weltbild.

  • @klaus-dieterkoch363
    @klaus-dieterkoch363 Před 2 měsíci

    Verdoppelung der Welt

  • @MsLuckhurst
    @MsLuckhurst Před 2 měsíci

    One has animal problem (world-poor) only if one equates the world with te universe. But that is not the world, that is the universe. World has a moral entity in its centre. Moral here means free to decide BUT ALSO be responsible for one's decisions before the agora, even if it is the agora of one: oneself. There is no freedom outside world understood in this way. Outside world, there is choice as in a supermarket, but no FREEDOM. Animals are thus, to themselves and for themselves, not in the world. They can choose, but not decide (perhaps some can -- perhaps as in everything else, there are degrees). (That could be one of the reasons why they cannot be ugly and why so many gods have animal shapes.)

  • @markusschunzel9225
    @markusschunzel9225 Před 2 měsíci

    whether, or weather

  • @Biker598
    @Biker598 Před 2 měsíci

    Fragen über Fragen und die Leute müßen aufpassen,daß sie nicht die Bodenhaftung verlieren,in dem sie die einfachen Antworten auf ihr fragwürdigen Fragen übersehen.

  • @MyCapMyEverything
    @MyCapMyEverything Před 2 měsíci

    They both think that they are him xD and they are

  • @josefcarnap7214
    @josefcarnap7214 Před 2 měsíci

    Das ist aber schon sehr verwässert dargestellt. Logischer Empirismus eine neue Art von Metaphysik? Gut, aber solche starken Thesen müssten aber auch stark begründet wherden.

  • @theelderskatesman4417
    @theelderskatesman4417 Před 3 měsíci

    Am I crazy or is Harmann's 'reversed' account of Kant remarkably reminiscent of Foucault on 'the analytic of finitude, in The Order of Things?

  • @DPHZH67996B
    @DPHZH67996B Před 3 měsíci

    4:33 Einwand:) Als Welt sind die Verwaltungen, oder eine deren zu verstehen! Und ohne derer sie dem Verfall preisgegeben ist. Die Vergemeinschaftung ist eine Disverwaltung! LG ❤

  • @sebastiangiroud7335
    @sebastiangiroud7335 Před 3 měsíci

    Grandios!

  • @lucretiaionescu8540
    @lucretiaionescu8540 Před 3 měsíci

    ❤ Vielen Dank für ihre professionelle Art die Philosophie wieder lebendig und mitdenkend zu machen

  • @Komprimat1111
    @Komprimat1111 Před 4 měsíci

    Martin Heidegger bzw. wie ein Naziphilosoph, die Zerstörung des Denkens, durch Umbenennung von bestehenden Problemen mit plakativen Wortneuschöpfungen, voranbringt. 🙄🥵🤮

  • @FG-fc1yz
    @FG-fc1yz Před 4 měsíci

    7:15 undermining fails to account for emergence ab 21:40 what objective oriented ontology means 44:45 types of objects 1:02:30 1:23:00 1:37:25

  • @susannemeyer7023
    @susannemeyer7023 Před 4 měsíci

    Ewig lang Werbung.

  • @FG-fc1yz
    @FG-fc1yz Před 4 měsíci

    6:45 28:37 Nicht-Erkennung der Ideologie als Grundbedingung unserer Realität, andernfalls ist die flüssige Praxis unmöglich, sonst zu neurotisch, siehe ab29:40 Das, was Habermas "Hintergrundwissen" nennt + Bsp. mit Geldschein: Ich weiß, bin mir bewusst, ich verstehe... dass Geld keinen Wert hat und nur eine Darstellung der gesellschaftlichen Beziehungen bzw. eine rein soziale Entität ist und ohne die soz. Bez. nicht existieren würde, nur die Bez. gegen ihm seine Bedeutung (Realabstraktion), aber das Unbewusste handelt so, als ob das Geld gleichbedeutend mit den Produkten ist, die man damit erwerben kann (bzw. gleichbedeutend mit dem auf dem Schein abgebildeten Wert ist) 32:00 Kritik an Post-Ideology Hypothese 32:52 die unbewusste Phantasie, 33:40 Suche nach leeren Gründen 35:00 Ideologie verkörpert sich nicht in Überzeugungen, sondern in Handlungen 36:07 37:30 wir lagern unsere Überzeugungen stets in die Überzeugungen Anderer aus, wenn wir mit unserem Handeln gegen unsere Überzeugungen verstoßen; aber diese Überzeugungen anderer sind gewissermaßen unsere Überzeugungen, die unserem Unbewussten (das immer exzentrisch ist) entstammen 44:00

  • @wernerluehe1098
    @wernerluehe1098 Před 4 měsíci

    Das ist wohl die problematischste Erläuterungsweise, über modernes Staatsverständnis, die ich seit langem hören musste. Es kommt doch darauf an, von was jemand beherrscht wird. Freiheit ensteht immer im Rahmen der Beherrschtheit des Individuums durch seine bedingenden Grundlagen. Die liberale Ordnung entsteht nachhaltig mit dem von Immanuel Kant vorausgesetzten kategorischen Imperativ oder im christlichen Sinne mit der Aussage "Liebe deinen nächsten, wie Dich selbst"...und selbst ein sozialer und liberaler Staat braucht Sanktionsmacht, um eklatante Verstöße, zum Beispiel gegen die genannten zwei Regeln, zu ahnden. Wie wäre es denn, wenn man sich um eine brauchbare Erläuterung eines funktionierenden sozialliberalen Staates bemühen würde, anstatt sich der selektiven Aufklärung zu verpflichten. Guten Gewissens frei sein bedeutet, das Freifühlen von als bedrückend empfundenen Verhältnissen im Einklang mit dem Existenzrecht all der anderen. Das Allgemeinwesen ist der Staat, den wir nicht loswerden... Und was wir daraus machen, hängt von unserem Vermögen der Erkenntnis und des Feingefühls ab.

  • @FG-fc1yz
    @FG-fc1yz Před 5 měsíci

    23:34 ab allg. zu Träumen 31:50 chiastische Verschränkung

  • @isaakasimov2456
    @isaakasimov2456 Před 5 měsíci

    Der Film "Matrix" beruht hauptsächlich auf dem Buch "Simulacron-3" von Daniel F. Galouye.

  • @benjammin4840
    @benjammin4840 Před 5 měsíci

    Zizek at 5:15

  • @FG-fc1yz
    @FG-fc1yz Před 5 měsíci

    25:40 das Begehren muss immer vermittelt sein (durch den großen Anderen), ist sonst kein menschliches Begehren 33:15 34:12! 35:20 objet petit a = unendliches Begehren 38:22 extim: zugleich Innen und Außen

  • @FG-fc1yz
    @FG-fc1yz Před 5 měsíci

    2:07 die Signifikantenkette 24:00 Paradoxon des Angesprochen-Werdens, "das Subjekt findet sich [selbst] in seinem Angesprochen-Sein" und damit entsteht das Begehren 32:50 Rolle des Phantasmas

  • @FG-fc1yz
    @FG-fc1yz Před 5 měsíci

    Hegel: Evolutionstheorie unseres Bewusstseins, unserer Kategorien (!) 7:45 Exzentrizität(!) des Menschen bzw. der menschlichen Psyche und damit "2te" menschliche Identität: Gestaltung / Konfiguration des großen Anderen, der unsere Praktiken häufig bestimmt 13:20 das Huhn als Wortführer des Unbewussten 14:10 25:00 Veranschaulichung der Exzentrizität (Entfremdung) der Subjektivität durch das Spiegelstadium, siehe 26:10 26:38 ich komme erst zu mir, indem ich mich durch den (großen) Anderen sehe, beobachte, wahrnehme, bewerte, beurteile (Denk,- und Bestimmungsstrukturen) 28:08 für mein Selbstbewusstsein, muss ich mir Anerkennung zusprechen und dieses ist immer vermittelt! (durch einen fremden Ort / Perspektive, an dem / der ich nicht bin) 29:20 zerstückelter Körper als Urerfahrung wird ins Unbewusste verdrängt durch Entfremdung

  • @FG-fc1yz
    @FG-fc1yz Před 5 měsíci

    6:58 die Wahrheit ist eingeschrieben in die Subjektbedingungen neuer Begründungsformen 29:40 Form statt Inhalt (Bestimmungs,- und Denkformen)

  • @birdwatching_u_back
    @birdwatching_u_back Před 5 měsíci

    Harman has profound “uncle pontificating at a family gathering” vibes and I’m here for it

  • @FG-fc1yz
    @FG-fc1yz Před 5 měsíci

    32:15 die Form schafft sich ihren Gegenstand / Inhalt 33:05 Tatsachen sind durch unsere Wissensform bzw. durch die Netzwerke unserer Begründungsnetzwerke vermittelt 34:30 es gibt keinen ahistorischen (idealistischen) Gottesstandpunkt

  • @FG-fc1yz
    @FG-fc1yz Před 5 měsíci

    20:45 vom allmächtigen, von uns völlig unabhängigen Ding in der enigmatischen Anrufung des Signifikanten (Mehrwert der Bedeutung des Signifikanten bzw. auf parallaktischer anderer Seite Unangemessenheit der Erscheinung gegenüber sich selbst) zu den uns beobachtenden großen Anderen!; andere parallaktische Seite

  • @softwetbread248
    @softwetbread248 Před 5 měsíci

    Im surprised deleuze wasnt mentioned. His ontology fits surprisingly well

  • @kellermartin3397
    @kellermartin3397 Před 5 měsíci

    Jonathan Meese vollendet das Konzept perfekt in seinen Reden

  • @wernerluehe1098
    @wernerluehe1098 Před 5 měsíci

    Was ich an Markus Gabriel gut finde, ist, daß er sich viel Denkarbeit damit macht, philosophische Thesen durch ausgiebige Betrachtung auf tragfähigen Erkenntnisinhalt zu prüfen.

  • @udomatthiasdrums5322
    @udomatthiasdrums5322 Před 5 měsíci

    love it!!

  • @max-nv3sp
    @max-nv3sp Před 5 měsíci

    Gute Hilfe für meine Hausarbeit! Herzlichen Dank! : )

  • @FG-fc1yz
    @FG-fc1yz Před 5 měsíci

    11:30 Erfahrung der Negativität der Kontingenz (Stress) wird auf Signifikanten überführt, wodurch symbolische Struktur entsteht; Macht der Fiktion durch die Macht des Symbolischen (et vice versa?!) 13:30 Ritualisierung der Negativität der Kontigenz 25:30 zum Begriff "transzendental" allg. Notwendigkeit regulativer, transzendenter, fiktiver, virtueller (!) Ideen (die eine Welt, das eine harmonische Prinzip, die Moral, Gott etc.), die dafür sorgen, dass wir uns in einer Welt orientieren können, diese erforschen können, einen Willen besitzen, oder uns als moralisch Handelnde erkennen und erfahren können (die Erkenntnis bzw. Erkenntnisansprüche erst ermöglichen); nur vor diesem fiktiven, virtuellen Horizont / Hintergrund können Erscheinungen und menschliche Erfahrungen erscheinen!, siehe 42:00 39:00 ohne ein unbewusstes Glauben an die transzendentalen Phantasien ist Leben in der Welt unmöglich, so wie beim Protagonisten in "Aufzeichnen aus dem Kellerloch"

  • @wernerluehe1098
    @wernerluehe1098 Před 5 měsíci

    Über die Anmerkungen reaktionärer Gesellschaftsentwicklungen in fast allen Kulturkreisen möchte ich eine andere These formulieren: Die in der enormen Modernisierung und damit zwangsläufigen Änderung subjektiver Lebenswirklichkeitswahrnehmung beinhaltete Verunsicherung der menschlichen Individuen in ihrem festgefügtgelaubten Sein legt den Ursprung und Grund f0r die hervorkommende Rückwärtsbewegung, wobei die Menschen den technischen Fortschritt gebrauchen und den menschlichen Fortschritt zugleich fürchten.

  • @wernerluehe1098
    @wernerluehe1098 Před 5 měsíci

    Sehr guter Vortrag. Bei der sinnhaltigen Erweiterung der theoretischen Tragweite von Sigmund Freuds Lebenswerk empfehle ich zusätzlich die Anmerkungen Erich Fromms zu beachten, der bestimmte Begriffe weiter extrapoliert, wie zum Beispiel die Intensionen Libido und Negrophilie.

  • @t.g.4024
    @t.g.4024 Před 5 měsíci

    Mir stellt sich die Frage, ob nicht innerhalb des Gefüges der erhabenen Ideologieobjekte so etwas wie eine rationale, natürliche Ordnung möglich ist. Das heißt das die erstmal allgemein genannte Behauptungseigenschaft und Hochstapelei auch eine Begründung im Rationalen findet, also aus dem Realen eine Bedeutung bekommt die seine Leerheit mit Argumenten füllt die mehr als Behauptungen sind. Zum Beispiel könnte aus der Sicht der Grünen die Natur zu Recht das zentrale erhabene Objekt sein, in dem durch die Realität des Klimawandels klar wird, dass es begründbar ist und das daher die Freiheit des Subjekts bei den Liberalen Einschränkungen (Verzicht) akzeptieren müsste da diese Freiheit ja auch unter der Bedingung des Naturerhalts als Lebensbedingung steht. In einem demokratischen Diskurs könnte diese Priorisierung ja begründbar ausgehandelt sein, indem Erhabene Objekte sich so nicht nur als hohl entlarven ließen, sondern ins Praktische entmystifiziert würden.

  • @juliuspons818
    @juliuspons818 Před 5 měsíci

    Interessant, dass - bezogen auf das Thema der Vorlesung - Schopenhauer und Hegel (!) in etwa die gleiche Auffassung haben.

  • @BlackthorneSoundandCinema
    @BlackthorneSoundandCinema Před 5 měsíci

    The individual subject is the lens through which all is accessed. That is the entire reason for bringing psychoanalysis into philosophy, to bring the context of the subject's role of perception of the object into its framework to gain distance from the object and reduce the influence of subjectivity as much as possible in order to view the object as purely as can be achieved. If one were to count the subject as an object and took into account all of the attributes, the specific aberrations of perspective within a subject via psychoanalytical means, it could be functionally the same in some cases, but in dealing with human perception itself, performing less than ideally such as when discussing ideological constructs, the subject's aberrations of perception is the very object of discussion. Looking at this debate pragmatically, it is dysfunctional. I agree with Zizek's position, the position that he did not state in this debate, but the one that exists in his writing.

  • @FG-fc1yz
    @FG-fc1yz Před 5 měsíci

    1:32 darauf eingehen!!! Finanzkrisen zeigen, dass unser Glaube in die Wirklichkeit vom Glauben des Anderen in die bestimmte Wirklichkeit abhängt, der wiederum daran glaubt, dass wir an den großen Anderen glauben (aber auch der große Andere selbst glaubt doch an unser Glauben an ihn bzw. setzt auf unser Glauben an ihn?!) 35:48 das Enigmatische der Anrufe an uns als Ursprung unserer Träume 37:15 Rolle der Phantasie ab40:45! das, was wir Unbewusstes nennen 51:53 das Subjekt kann sich nie seinem durch den großen Anderen verursachten Begehren bewusst werden 52:35 Todestrieb ist das Produkt dieser Übermittlung 54:00 das Unbewusste ist nicht "unter" / "hinter" unserem Bewusstsein, sondern ist eingeschrieben in ein äußeres, semantisches Feld der Begehren der Anderen ("das Unbewusste ist Außen"; ist die überschüssige Nicht-Verarbeitung des symbolisches Felds selbst, das sich durch das Subjekt unvollständig hindurcharbeitet, deshalb Mehrwert?!) 56:02 Einschreibung unserer Subjektivität (von unserem Verhalten etc.) in diese Außenwelt entspricht unserem Unbewussten (?!) bzw. geschieht unbewusst !!! und ist notwendigerweise nicht einholbar, muss verborgen sein 1:02:44 wie sich das Unbewusste bildet (weil wir symbolische Wesen sind und Botschaften an uns vom gr.A immer enigmatisch sind) Ist das Unbewusste nicht gerade in der Unvollständigkeit (Disharmonie/Widersprüchlichkeit) des (durch uns bzw. wodurch wir als eigentlich durchgestrichene Subjekte erst entstehen) sich selbst wahrnehmenden / reflektierenden großen Anderen? Das Unbewusste ist ein Reflex (Resultat) der überdeterminierten Struktur des großen Anderen; der große Andere formiert mich (!), wie sie mich braucht, um sich als virtuelle Struktur aufrecht zu erhalten (und das als Unbewusstes)