9 - Sprachphilosophie - Ruth G. Millikan - Substanzen im Tierreich

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 4. 07. 2020
  • Sprachphilosophie-Vorlesung 2020, Hochschule für Philosophie - Fakultät SJ, München. 1. Teil: Prof. Dr. Sans SJ, 2. Teil: Prof. Dr. Dominik Finkelde SJ
    See also: mwn.academia.edu/DominikFinkelde
    Struktur
    Sprachphilosophie SS 2020 - 2. Teil
    A.) Wie kommen Worte zu ihrer Bedeutung? (Semantik)
    1. Vorlesung: Unbestimmtheit der Übersetzung - W. V. O. Quine
    Bibliographie:
    Willard V. O. Quine, Wort und Gegenstand, Stuttgart 1986; Auszug in: Texte zur Sprachphilosophie, hrsg. von Jonas Pfister, Stuttgart 2011, 272-278; Literatur:
    Gary Kemp, „Quine’s philosophy of language“, in: What is this Thing Called Philosophy of Language, New York: Routledge 2017, 168-180; Geert Keil, „Sprache und Bedeutung“, on: Quine (Reihe: Grundwissen Philosophie), Stuttgart: Reclam 2011, 52-83.
    2. Vorlesung: Radikale Interpretation - Donald Davidson
    . Bibliographie:
    Donald Davidson, „Rationale Tiere“, in: Subjektiv, intersubjektiv, objektiv, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 167-185; „Radikale Interpretation“, Auszug in: Texte zur Sprachphilosophie, hrsg. von Jonas Pfister, Stuttgart: Reclam 2011, 278-273; Literatur
    : Barry Stroud, „Radical Interpretation and Philosophical Scepticism“, in: Hahn (Ed.), The Philosophy of Donald Davidson, Chicago: Open Court, 139-161.
    Albrecht Wellmer, Sprachphilosophie. Eine Vorlesung, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004, 120-183
    3. Vorlesung: „Inferentialism” versus “representationalism“ - Robert Brandom
    . Bibliographie:
    Robert Brandom: „Norms, Selves, and Concepts“, in: Reason in Philosophy. Animating Ideas, Cambridge Mass.: Harvard University Press 2009, 27-51; „Der strategische Kontext. Das Wesen des Begrifflichen“, in: Brandom, Begründen und Begreifen, 9-66.
    Literatur:
    Susanna Schellenberg, „Begriff, Gehalt, Folgerung“, in: Deutsche Zeitschrift für
    Philosophie 48 (2000) Nr. 5, 780-789.
    B.) Welche Rollen spielen sprachliche Zeichen?
    4. Vorlesung: Bezeichnendes und Bezeichnetes - Ferdinand de Saussure.
    Bibliographie:
    Ferdinand de Saussure, Auszüge aus: Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft, Berlin 1967, 83-93, 120-146.
    5. Vorlesung: Sprache im Unbewussten (1) - Sigmund Freud. Bibliographie:
    Sigmund Freud, „Vergessen von Eigennamen“, in: Psychopathologie des Alltagslebens, London: Imago Publishing, 1955, 5-12.
    Literatur:
    Richard Boothby, “The unconscious play of the signifier”, in: Freud as Philosopher, Routledge 2015, 78-85.
    6. Vorlesung: Die Sprache und das Unbewusste (2) - Jacques Lacan (Signifikant vor Signifikat). Bibliographie:
    Jacques Lacan, „Über das Drängen des Buchstabens im Unbewussten oder die Vernunft seit Freud“, in: Schriften II, Olten: Quadriga Verlag 1988, 165-204.
    Literatur:
    Lionel Bailly, „In the beginning was the word. Structural linguistics and Lacan”, in: Lacan, Oxford: One World, 41-87.
    7. Vorlesung: Die Schriftlichkeit der Sprache - Derrida
    . Bibliographie:
    Jacques Derrida: Signatur, Ereignis, Kontext, in: Randgänge der Philosophie,
    Wien: Passagen 1988, 291-315; Literatur:
    Jonathan Culler, „Schrift und Logozentrismus“, in: Dekonstruktion, Reinbek: Rowohlt
    1988, 99-123.
    C.) Hat nur der Mensch Sprache? (Biosemiotik)
    8. Vorlesung: „Umwelt“ und Innenwelt der Tiere - Jakob Johann von Uexküll
    . Bibliographie:
    Jakob Johann von Uexküll, „Der Funktionskreis“, in: Umwelt und Innenwelt der Tiere, Springer-Verlag Heidelberg, 1921, S. 44-47.
    Literatur:
    Andreas Weber, “Subjekt und Umwelt. Die Bedeutungstheorie Jakob von Uexkülls,” in: Natur als Bedeutung. Versuch einer semiotischen Theorie des Lebendigen, Würzburg: Könighausen u. Neumann, 2003, 85-93.
    9. Vorlesung: „Substance concepts“ - Ruth Garrett Millikan
    Bibliographie:
    „A Common Structure for Concepts of Individuals, Stuffs, and Real Kinds“, in: Behavioral and Brain Sciences (1998, 21, 55-100).

Komentáře • 3

  • @shadowpunk666
    @shadowpunk666 Před 3 lety +3

    Vielen Dank dass auf diesem Weg die Vorlesung allen Menschen auch Außerhalb der Uni zur Verfügung gestellt wird

  • @paulk8224
    @paulk8224 Před 4 lety +1

    so. ein. wertvoller. Kanal.
    Vielen vielen Dank für all die tollen Vorlesungen!

  • @paulk8224
    @paulk8224 Před 4 lety

    11:00 wo/von wem wurde die rigide Designation durch Taufakt in allen möglichen Welten widerlegt? Gibt es da einen bestimmten Artikel, den man lesen könnte?