Faltung: simple Schritt-für-Schritt Anleitung mit dem Linealtrick. Integrationsgrenzen ganz einfach

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 29. 03. 2022

Komentáře • 49

  • @MB-so9mc
    @MB-so9mc Před 2 lety +14

    Sehr anschaulich! Bisher das beste Erklärungsvideo zu diesem Thema, da ins Besondere schrittweise erklärt wird was da eigentlich passiert. Danke 👍

  • @c2ashman
    @c2ashman Před 7 měsíci

    Top Erklärung. Sehr ruhig und immer klar und deutlich alles exerziert. Top!!

  • @gregorypaul0
    @gregorypaul0 Před 5 měsíci

    Sehr anschaulich erklärt! Danke schön

  • @TheOriginalAduss
    @TheOriginalAduss Před rokem +1

    nach einem Click hat es Klick gemacht! Vielen Dank dafür. :)

  • @RedLittleBee
    @RedLittleBee Před 2 měsíci

    Exzellente Erklärung! 🤗👍👍

  • @flowrider9597
    @flowrider9597 Před 2 lety +2

    Sehr verständlich erklärt 👍 vielen Dank!

  • @AlpakaAntifa
    @AlpakaAntifa Před rokem +1

    Super erklärt, vielen lieben Dank(

  • @valk1ghhhueurbrbirje
    @valk1ghhhueurbrbirje Před 2 lety +1

    Vielen Dank ❤.

  • @tj6738
    @tj6738 Před 3 měsíci

    Exzellent.weiter viel Erfolg

  • @bumblebee-400hz
    @bumblebee-400hz Před 8 měsíci

    Super verständlich erklärt 👌

  • @manfredbogner9799
    @manfredbogner9799 Před rokem

    Sehr gut Danke

  • @nachhilfeking6489
    @nachhilfeking6489 Před rokem +1

    Ehrenfrau🙏🏽💪🏽

  • @ademdede1130
    @ademdede1130 Před 9 měsíci +1

    Wie Falte ich es, wenn die Funktion im negativen bereich steht? Gibt es dazu ein Video?

  • @diekritik8927
    @diekritik8927 Před rokem

    richtig gut 🤌

  • @knechtnoobrecht-c137
    @knechtnoobrecht-c137 Před 4 měsíci

    Sehr gutes Video, vielen Dank für die Erkärung. Ist das nicht im Grunde das gleiche Verfahren wie bei der Autokorrelationsfunktion? Zumindest der Teil, in dem die eine Funktion über die andere geschoben wird und miteinander multipliziert werden. Wenn nicht, wo bestehen die Unterschiede?

    • @Elektrotechnikrezepte_
      @Elektrotechnikrezepte_  Před 4 měsíci +1

      Danke erstmal:) Sie haben recht, die Faltung ist ähnlich der Korrelation. Der Unterschied ist der, dass bei der Faltung vorher eine der beiden Funktionen an der y-Achse gespiegelt wird. Das führt dazu, dass die Faltung im Gegensatz zur Korrelation kommutativ ist. Das heißt, es ist egal, ab man x(t) mit g(t) faltet oder g(t) mit x(t). Bei der Korrelation führt das zu unterschiedlichen Ergebnissen. Daher ist oft die Faltung geeigneter.
      Die Korrelation bezieht sich auf zwei verschiedene Funktionen. Die Autokorrelation ist ein Sonderfall, bei der eine Funktion mit sich selber korreliert wird.

    • @knechtnoobrecht-c137
      @knechtnoobrecht-c137 Před 4 měsíci

      @@Elektrotechnikrezepte_ Vielen Dank für Ihre Antwort!

  • @diepaulszocken3956
    @diepaulszocken3956 Před rokem

    Wie wird bei 2. Das Integral aufgelöst?

  • @rauchnog3288
    @rauchnog3288 Před 2 lety

    können sie vielleicht in naher zukunft in die elektrochemie eingehen-?

  • @Aggregator_
    @Aggregator_ Před 6 měsíci +1

    Wieso ist die Fläche bei Punkt 3 denn gleich 2 ? die Überlappende Fläche beträgt 1 ?

    • @Elektrotechnikrezepte_
      @Elektrotechnikrezepte_  Před 6 měsíci +1

      Sehr gute Frage, danke dafür! 6.56 bis 7.56 min: Gerechnet wird "Höhe des ersten Signals mal Höhe des zweiten Signals mal Breite der gemeinsamen Überlappung". Also hier 2 mal 1 mal 1 = 2. Das kommt zum Schluss auch bei der rechnerischen Lösung, also bei der Integration heraus. Das Integral besagt ja, dass die erste Funktion mit der zweiten - gespiegelten - Funktion multipliziert und dann integriert wird. Das Integral, also die Fläche, ist hier dementsprechend ein Kästchen der Höhe 2 und der Breite 1. Verbesserungsvorschlag für ein nächstes Video zu dem Thema ist eine verbesserte visuelle / grafische Darstellung dieses Sachverhaltes.

    • @Aggregator_
      @Aggregator_ Před 6 měsíci

      @@Elektrotechnikrezepte_ Vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort :)
      ich bin gerade fleißig am falten und mir ist ein Beispiel untergekommen, wo mir der Linealtrick nicht anwendbar erscheint:
      z.B ein Rechtecksignal das bei 0 beginnt und bei 3 fällt. Amplitude 3 also x(t) = 3σ(t)-3σ(t-3) und Impulsantwort g(x) = 2σ(t-1)-2σ(t-2) also nicht bei 0 beginnend sondern bei 1.
      durch die Spiegelung und Rechtsverschiebung müsste ja demnach bei 0 bereits die Faltung starten, da sich dort beide Funktionen bereits berühren. aber die Lösung sagt: die Steigung der Faltung beginnt erst bei 1. ich vermute mal dass es irgendwas mit dem angepassen Argument der Impulsantwort zu tun hat wegem dem (-t) aber verstehe noch net ganz wieso.

    • @Elektrotechnikrezepte_
      @Elektrotechnikrezepte_  Před 6 měsíci

      Da die Faltung kommutativ ist, können Sie auch g(x) mit x(t) falten. Also das 3x3- Kästchen auf das Lineal malen und über das 1x2- Signal schieben. Dann sieht man, dass der Anstieg bei t = 1 beginnt.
      Es müsste aber auch umgekehrt funktionieren

    • @Elektrotechnikrezepte_
      @Elektrotechnikrezepte_  Před 6 měsíci

      Ich habe als Ergebnis:
      Bis t = 1 null
      1 < t

    • @Aggregator_
      @Aggregator_ Před 6 měsíci

      @@Elektrotechnikrezepte_ genau die Form der Faltung verstehe ich noch aber nicht die Lage auf der x-achse. wieso startet diese erst bei t=1 und nicht schon bei t=0 ? bei dem Beispiel ergibt die grafische Auswertung für mich keinen Sinn, da sobald man die Faltung nach rechtsverschieb diese ja ab t=0 bereits das Signal anfängt zu schneiden.
      oder verwechsele ich t mit tau ?