Elektrotechnikrezepte
Elektrotechnikrezepte
  • 33
  • 181 690

Video

Stromteiler anschaulich mit einer Wichtelgeschichte
zhlédnutí 401Před 5 měsíci
Stromteiler anschaulich mit einer Wichtelgeschichte
Faltung grafisch und mit Integral: übersichtlich mit dem GGIV-Schema. Langsames Tutorial.
zhlédnutí 1KPřed 5 měsíci
Faltung grafisch und mit Integral: übersichtlich mit dem GGIV-Schema. Langsames Tutorial.
Kurzschlussstrom und Leerlaufspannung bei einer realen Stromquelle
zhlédnutí 985Před 8 měsíci
Kurzschlussstrom und Leerlaufspannung bei einer realen Stromquelle
Inverse Laplace-Transformation, mit Faltung
zhlédnutí 556Před 8 měsíci
Inverse Laplace-Transformation, mit Faltung
Inverse Laplace-Transformation, mit Verschiebungssatz
zhlédnutí 289Před 8 měsíci
Inverse Laplace-Transformation, mit Verschiebungssatz
Faltung einer Rechteckfunktion mit Rampe, mit Linealtrick; Schritt für Schritt
zhlédnutí 1,3KPřed 8 měsíci
Faltung einer Rechteckfunktion mit Rampe, mit Linealtrick; Schritt für Schritt
Partielle Integration bei Laplace-Transformationen
zhlédnutí 241Před rokem
Partielle Integration bei Laplace-Transformationen
Grafisch gegebene Zeitfunktion wird Laplace-transformiert
zhlédnutí 516Před rokem
Grafisch gegebene Zeitfunktion wird Laplace-transformiert
Laplace-Transformation: Was passiert eigentlich bei der Integration? Intuitive Erklärung
zhlédnutí 995Před rokem
Laplace-Transformation: Was passiert eigentlich bei der Integration? Intuitive Erklärung
Wozu nützt die Laplace-Transformation? Beispiel Übertragungssystem
zhlédnutí 1,3KPřed rokem
Wozu nützt die Laplace-Transformation? Beispiel Übertragungssystem
Korrektes "Auseinanderziehen" von Blockschaltbildern (Vereinfachen von Signalflussplänen)
zhlédnutí 1,1KPřed rokem
Korrektes "Auseinanderziehen" von Blockschaltbildern (Vereinfachen von Signalflussplänen)
Blockschaltbild (Signalflussplan) aus Übertragungsfunktion konstruieren
zhlédnutí 2,1KPřed rokem
Blockschaltbild (Signalflussplan) aus Übertragungsfunktion konstruieren
Blockschaltbild (Signalflussplan) vereinfachen und Störungsübertragungsfunktion G(s) ermitteln
zhlédnutí 4,8KPřed rokem
Blockschaltbild (Signalflussplan) vereinfachen und Störungsübertragungsfunktion G(s) ermitteln
Faltung: simple Schritt-für-Schritt Anleitung mit dem Linealtrick. Integrationsgrenzen ganz einfach
zhlédnutí 11KPřed 2 lety
Faltung: simple Schritt-für-Schritt Anleitung mit dem Linealtrick. Integrationsgrenzen ganz einfach
Ersatzspannungsquelle wozu; 3 typische Beispiele
zhlédnutí 2KPřed 2 lety
Ersatzspannungsquelle wozu; 3 typische Beispiele
Ersatzspannungsquelle BSP 3
zhlédnutí 6KPřed 2 lety
Ersatzspannungsquelle BSP 3
Leistungsberechnung mit Hilfe der Ersatzspannungsquelle; Netzwerkanalyse
zhlédnutí 4,1KPřed 2 lety
Leistungsberechnung mit Hilfe der Ersatzspannungsquelle; Netzwerkanalyse
Lernplan Elektrotechnik, Klausurvorbereitung; Zeit fürs Lernen einfach planen mit Exceltabelle
zhlédnutí 1,4KPřed 2 lety
Lernplan Elektrotechnik, Klausurvorbereitung; Zeit fürs Lernen einfach planen mit Exceltabelle
Beispiel zur Ersatzstromquelle und Ersatzspannungsquelle
zhlédnutí 15KPřed 2 lety
Beispiel zur Ersatzstromquelle und Ersatzspannungsquelle
9 Klausur-Tipps für die Elektrotechnik-Klausur
zhlédnutí 2,7KPřed 2 lety
9 Klausur-Tipps für die Elektrotechnik-Klausur
Ersatzstromquelle bilden, Methode mit Innenwiderstand R_i und Kurzschlussstrom I_k
zhlédnutí 12KPřed 2 lety
Ersatzstromquelle bilden, Methode mit Innenwiderstand R_i und Kurzschlussstrom I_k
Ersatzspannungsquellen bilden aus 4 Stromquellen
zhlédnutí 2,6KPřed 2 lety
Ersatzspannungsquellen bilden aus 4 Stromquellen
Klausuraufgabe zur Ersatzspannungsquelle; Stromquellen, Spannungsquellen, umwandeln
zhlédnutí 32KPřed 2 lety
Klausuraufgabe zur Ersatzspannungsquelle; Stromquellen, Spannungsquellen, umwandeln
Der Klausur-Trick: Autokorrelationsfunktionen, Kreuzkorrelationsfunktionen, Faltungen ganz einfach
zhlédnutí 22KPřed 5 lety
Der Klausur-Trick: Autokorrelationsfunktionen, Kreuzkorrelationsfunktionen, Faltungen ganz einfach
Umwandlung einer Widerstandsschaltung in eine T-Ersatzschaltung
zhlédnutí 3,8KPřed 5 lety
Umwandlung einer Widerstandsschaltung in eine T-Ersatzschaltung
Widerstände 06: Widerstandsnetzwerk, gleiche Knoten auffinden und Netzwerk vereinfachen
zhlédnutí 12KPřed 5 lety
Widerstände 06: Widerstandsnetzwerk, gleiche Knoten auffinden und Netzwerk vereinfachen
Widerstandsnetzwerke zusammenfassen 05: Die verschränkte Schaltung
zhlédnutí 2KPřed 5 lety
Widerstandsnetzwerke zusammenfassen 05: Die verschränkte Schaltung
Widerstände 04: Dreieck-Stern-Transformation
zhlédnutí 2,3KPřed 6 lety
Widerstände 04: Dreieck-Stern-Transformation
Widerstände zusammenfassen 03: Der Würfel; Widerstandswürfel
zhlédnutí 10KPřed 6 lety
Widerstände zusammenfassen 03: Der Würfel; Widerstandswürfel

Komentáře

  • @haroldhenrymbendefo8214

    Danke für Alle videos, die sind so gut erklärt😁🤎. Allerdings habe ich eine Frage über das Prozess, mit der Betrag verstehe ich (y-achse), aber mit der position habe ich schierigkeiten. Bsp: wenn ein rechteck fängt ab 0 bis T, wo genau fängt seine AKF? Gleiche Frage wenn es aber ab -T/2 bis T/2, wo fängt seine AKF? Haben Sie vielleicht ein Trick es schnell zu finden (rechnen)?

    • @Elektrotechnikrezepte_
      @Elektrotechnikrezepte_ Před 18 hodinami

      Hallo Harold (und Henry?), das ist eine sehr gute Frage. - Ein Rechteck von 0 bis T, autokorreliert, ergibt ein Dreieck von -T bis +T, das Maximum bei t=0, also im Ursprung. - Ein Rechteck von -T/2 bis bis +T/2 ergibt ebenfalls ein Dreieck von -T bis +T, das Maximum bei t=0, also im Ursprung! - Der Grund ist, dass Autokorrelationsfunktionen IMMER symmetrisch um den Ursprung sind, also zur y-Achse symmetrisch. Ihr Maximum liegt ebenfalls beo t=0, also im Ursprung. - Bitte überprüfen Sie das selber mit dem Linealtrick. Wichtig ist dabei, dass Sie auf dem Lineal die Achse bei t=0 besonders kennzeichnen, am besten mit einem Pfeil nach unten, besonders dick zeichnen oder sogar in einer anderen Farbe. Wenn Sie dann das Lineal mit der darauf gezeichneten Funktion über die andere Funktion (auf dem Papier) schieben, zeichen Sie UNTER DER t=0-ACHSE (die auf dem Lineal drauf ist) den jeweiligen Wert. So bekommen Sie immer den richtigen Startpunkt. Vielleicht hilft Ihnen mein verwandtes Video dazu, es handelt zwar von der Faltung, aber da ist die Sache mit dem richtigen Bezugspunkt auf dem Lineal genauso wichtig und wird in dem Video auch besonders betont: czcams.com/video/d39QuBsekxA/video.html

    • @haroldhenrymbendefo8214
      @haroldhenrymbendefo8214 Před 17 hodinami

      @@Elektrotechnikrezepte_ Wieder Perfekt erklärt, vielen lieben Dank. Jetzt ist das Prozess komplett klar für mich. ich hätte Sie gerne als Professor gehabt 😅.

  • @rudiralla9630
    @rudiralla9630 Před 5 dny

    Wieso diese Folklore "Der Strom fließt den Weg des geringsten Widerstands"? Stelle ich mir an einer Parallelschaltung echt witzig vor... Daher für die Praktiker eine kleine Kopfnuss mit Reihenschaltung: Wir haben zwei Widerstände R1 und R2 in Reihe geschaltet, an die Reihenschaltung sind 60V angelegt. R1 ist 20Ω, R2 leistet P2=40W. Wie groß ist R2?

  • @mayyaral-fahed234
    @mayyaral-fahed234 Před 27 dny

    شكرا جزيلا

  • @dmitrijsnizaruk1397
    @dmitrijsnizaruk1397 Před 29 dny

    Vielen lieben Dank :) Tolles Video! Ein relativ komplexes Thema sehr ruhig und einfach erklärt.

  • @mohandalansari534
    @mohandalansari534 Před měsícem

    Es ist einfach bewundernswert, wie die kleinen CZcams Kanäle das meiste schaffen. Vielen Dank

  • @Pepegalord
    @Pepegalord Před měsícem

    Angenommen man möchte am Ende die nur eine Quelle haben, dann könnte man die Spannungsquellen wieder in Stromquellen umwandeln, Widerstände zusammenfasssen und Stromquellen voneinander abziehen, das würde gehen oder

    • @Elektrotechnikrezepte_
      @Elektrotechnikrezepte_ Před měsícem

      Ja genau, beide Spannungsquellen in Stromquellen umwandeln. Deren Strompfeile Iq1 und Iq2 weisen dann nach oben, werden also ADDIERT zur Gesamtstromquelle Iq_ges. Die Widerstände parallel zusammenfassen. Bedarfsweise in EINE Spannungsquelle umwandeln, deren Spannungspfeil Uq_ges weist dann wieder nach unten.

  • @ks.7425
    @ks.7425 Před měsícem

    Das ist für mich das hilfreichste Video über dieses Thema und ich habe so lange danach gesucht. Es ist für mich ziemlich schwer nur durch das Betrachten von Funktionsgleichungen zu verstehen, was da eigentlich gerade beschrieben wird. Die Erklärung plus die Visualisierung UND dem Vergleich mit was man normalerweise in der Zeitebene tut und was aber in der Frequenzebene passiert, ist SO hilfreich das zu verstehen. Vielen vielen Dank dafür! Es wäre natürlich toll, wenn zum Dirac-Impuls oder Rampenfunktion auch noch ein Video gäbe, aber das hier ist schon sehr sehr hilfreich!

    • @Elektrotechnikrezepte_
      @Elektrotechnikrezepte_ Před měsícem

      Hallo, erstmal besten Dank für Ihre positive Rückmeldung. Es freut mich, wenn ich Ihnen helfen konnte. Ja, das ist eine gute Idee, auch die Laplace-Transformation eines Diracimpulses und einer Rampe zu visualisieren. Danke für die Anregung, ich müsste mich da mal wieder dransetzen und ein bisschen zeichnen....

  • @manfredbogner9799
    @manfredbogner9799 Před měsícem

    Sehr gut Danke

  • @MrJaleelJamal
    @MrJaleelJamal Před měsícem

    Erstmal vielen Dank für das gute Video. Eine Frage am Ende zum Zusammenfassen der beiden Spannungsquellen hätte ich: Der Strom ging ja ursprünglich von dem rechten Zweig nach oben. Deshalb hätte ich gedacht U_a ist ein Verbraucher(z.B. eine Batterie die geladen wird) und U_b ist am Ende die Quelle. Deshalb hätte ich beim Zusammenfassen U_b - U_a gerechnet also -5 V als Ergebnis bekommen. Gibt es da irgendeine Konvention, die beachtet werden muss, also soll am Ende ein positiver Spannungswert herauskommen oder wieso wurde U_a - U_b und nicht U_b - U_a gerechnet?

    • @Elektrotechnikrezepte_
      @Elektrotechnikrezepte_ Před měsícem

      Guten Abend Jamal, anhand Ihrer Argumentation ist es nicht möglich, zu sagen, was ist Quelle und was ist Verbraucher. Man muss hierfür jeweils Strom und Spannung an den beiden Quellen berechnen. Damit erhält man dann aus dem Vorzeichen der Leistung per Konvention die Aussage darüber, ob es sich um eine Quelle oder einen Verbraucher handelt.

  • @granatapfel6661
    @granatapfel6661 Před 2 měsíci

    absolut genial, ich bin zwar jetzt im Master und höre Signalverarbeitung, aber zur Wdh. legendär.

  • @Julian-on9qv
    @Julian-on9qv Před 2 měsíci

    Sehr anschauliches und angenehmes Video, vielen Dank!

  • @ANASANAS-cl2xr
    @ANASANAS-cl2xr Před 2 měsíci

    Vielen Dank, genau das was ich gesucht habe

  • @RedLittleBee
    @RedLittleBee Před 2 měsíci

    Exzellente Erklärung! 🤗👍👍

  • @tj6738
    @tj6738 Před 3 měsíci

    Exzellent.weiter viel Erfolg

  • @hanspetermeier1409
    @hanspetermeier1409 Před 3 měsíci

    sehr gut :)

  • @TJMunich
    @TJMunich Před 4 měsíci

    Ich wünschte ich hätte es vor 30 Jahren beim Studium so gut erklärt bekommen. Jedoch habe ich konkrete Bezüge zum realen Leben nie erkennen können, da ich nicht besonders gut in Mathe war.

    • @Elektrotechnikrezepte_
      @Elektrotechnikrezepte_ Před 4 měsíci

      Oh danke! Interessant, dass Sie sich 30 Jahre später offenbar noch mit diesem Thema beschäftigen:)

    • @TJMunich
      @TJMunich Před 4 měsíci

      ​@@Elektrotechnikrezepte_,Ich wollte eben versuchen zu verstehen ob das Ganze außer zum Lösen von Gleichungen und angeblicher Möglichkeit das frequenzabhängige Verhalten von Systemen zu verstehen noch zu etwas taugt. ;-)

  • @wackogrinder4203
    @wackogrinder4203 Před 4 měsíci

    Tolles video, vielen Dank! 👍🏼

  • @alecwerner9876
    @alecwerner9876 Před 4 měsíci

    danke stromi

  • @knechtnoobrecht-c137
    @knechtnoobrecht-c137 Před 4 měsíci

    Sehr gutes Video, vielen Dank für die Erkärung. Ist das nicht im Grunde das gleiche Verfahren wie bei der Autokorrelationsfunktion? Zumindest der Teil, in dem die eine Funktion über die andere geschoben wird und miteinander multipliziert werden. Wenn nicht, wo bestehen die Unterschiede?

    • @Elektrotechnikrezepte_
      @Elektrotechnikrezepte_ Před 4 měsíci

      Danke erstmal:) Sie haben recht, die Faltung ist ähnlich der Korrelation. Der Unterschied ist der, dass bei der Faltung vorher eine der beiden Funktionen an der y-Achse gespiegelt wird. Das führt dazu, dass die Faltung im Gegensatz zur Korrelation kommutativ ist. Das heißt, es ist egal, ab man x(t) mit g(t) faltet oder g(t) mit x(t). Bei der Korrelation führt das zu unterschiedlichen Ergebnissen. Daher ist oft die Faltung geeigneter. Die Korrelation bezieht sich auf zwei verschiedene Funktionen. Die Autokorrelation ist ein Sonderfall, bei der eine Funktion mit sich selber korreliert wird.

    • @knechtnoobrecht-c137
      @knechtnoobrecht-c137 Před 4 měsíci

      @@Elektrotechnikrezepte_ Vielen Dank für Ihre Antwort!

  • @nickschmitt1401
    @nickschmitt1401 Před 4 měsíci

    Kuss 😩❤🥵🥵🥵🥵🥵🥵

  • @filiphesse7148
    @filiphesse7148 Před 5 měsíci

    Unsere Lehrer haben uns 1995 gelernt alles vereinfachen. Die komplizierte Regeln märkt sich niemand. Ich brauchte 5Minuten und R=U/I und R=(R1*R2)/(R1+R2). Die Vereinfachung ist, das ich das komplete R gerechnet habe und dan die Spanung. Und dan immer einen Wiederstand nach unten und den Strom und die Spanung rechnen. Meiner Mainung nach kann sich die Stromteiler Regeln niemand lengere Zait merken. Die ganze Aufgabe nur mit Kirchhoffov Gesetzen erkleren were besser. Danke für das Video, danke für die nette Ibung für den Kopf.

    • @Elektrotechnikrezepte_
      @Elektrotechnikrezepte_ Před 5 měsíci

      Eben aus dem Grund gibt es dieses Video : um zu lernen, mit dem Stromteiler besser umzugehen. Natürlich kann man diese Aufgabe auch über die Spannungen lösen.

  • @christiangulland8506
    @christiangulland8506 Před 5 měsíci

  • @zabiadib4556
    @zabiadib4556 Před 5 měsíci

    2:21 Minute wie kann man 4 und 10 Ohm zusammen addieren ? Es liegt doch eine Spannungsquelle zwischen den beiden ...Ich verstehe es nicht so ganz. Viele Grüße

    • @Elektrotechnikrezepte_
      @Elektrotechnikrezepte_ Před 5 měsíci

      Bei 2:40 : Die Reihenfolge der Elemente in einem Zweig spielt keine Rolle. Egal ob R1 - Spannungsquelle R2 oder R1 - R2 -- Spannungsquelle oder Spannungsquelle - R1 - R2. Das ist dem Strom egal. Elektrisch sind diese drei Varianten alle gleichwertig. Daher dürfen Sie die 4 ohm mit den 10 ohm zusammenfassen.

    • @zabiadib4556
      @zabiadib4556 Před 5 měsíci

      @@Elektrotechnikrezepte_ Danke

  • @alexanderhausmann4718
    @alexanderhausmann4718 Před 5 měsíci

    Ich hätte jetzt auch wieder Lust eine Klausur zu schreiben, vielen Dank 🙂

  • @finngrim9763
    @finngrim9763 Před 5 měsíci

    Die didaktisch wertvollsten und unterhaltsamsten Videos um E-Technik zu lernen!

  • @hermannkiessling5229
    @hermannkiessling5229 Před 5 měsíci

    Große Anerkennung

  • @hermannkiessling5229
    @hermannkiessling5229 Před 5 měsíci

    Danke.

  • @sasautut5948
    @sasautut5948 Před 5 měsíci

    Sollte R1 nicht irrelevant sein ? Oder ist das dann bei Ersatzspannungsquellen der Fall

    • @Elektrotechnikrezepte_
      @Elektrotechnikrezepte_ Před 5 měsíci

      6:52 : Nein, R1 ist nicht irrelevant. An dem Knoten teilt sich der Strom auf und fließt sehr wohl durch R1. Sie haben wahrscheinlich eine ideale Spannungsquelle im Kopf, bei der es egal in Bezug auf die darüber abfallende Spannung egal ist, ob man einen Widerstand parallel schaltet. Aber selbstverständlich fließt dann durch diesen Widerstand ein Strom (sofern nicht parallel dazu noch ein Kurzschluss vorhanden ist).

    • @sasautut5948
      @sasautut5948 Před 5 měsíci

      @@Elektrotechnikrezepte_also wäre dies eine ideale Spannungsquelle könnte man r1 vernachlässigen?

  • @maikeltronic6061
    @maikeltronic6061 Před 5 měsíci

    Klasse erklärt

  •  Před 5 měsíci

    Das war sehr gut erklärt 👍

  • @toni3
    @toni3 Před 5 měsíci

    finde deine Videos wirklich super hilfreich! Studiere gerade Medizintechnik und habe letzte Woche das Ergebnis zu meiner ersten Elektrotechnik Klausur bekommen. Natürlich bestanden! Ohne deine Videos hätte ich das nie geschafft!

  • @gregorypaul0
    @gregorypaul0 Před 5 měsíci

    Sehr anschaulich erklärt! Danke schön

  • @sasautut5948
    @sasautut5948 Před 5 měsíci

    4:36 Warum genau darf man R2 verschieben ?

    • @Elektrotechnikrezepte_
      @Elektrotechnikrezepte_ Před 5 měsíci

      Weil es elektrisch egal ist, ob sich der Widerstand am Anfang, in der Mitte oder am Ende einer elektrischen Verbindung befindet. Es darf nur kein Knoten, also keine Verzweigung, dazwischen sein. Das gilt für alle el. Bauelemente, also auch für Spulen, Kondensatoren, Dioden usw...

  • @laurinbasso2992
    @laurinbasso2992 Před 5 měsíci

    Ich hab einfach Etechnik verstanden Danke

  • @abdullahbutt4052
    @abdullahbutt4052 Před 6 měsíci

    Vielen Dank für das Video. Allerdings eine Frage hätte ich. Wieso berücksichtigt man nicht R3 wenn man Ik rechnen will ? Iq fließt doch auch durch R3 Knoten oder nicht 😮

    • @Elektrotechnikrezepte_
      @Elektrotechnikrezepte_ Před 6 měsíci

      Guten Abend Abdullah, 6:41 min: der Strom fließt nur durch den Kurzschluss ganz rechts zwischen den Klemmen a und b. Da ist der Widerstand nämlich 0 ohm. Stellen Sie sich vor, Sie hätten 2 Möglichkeiten, eine Klausur zu schreiben. Eine mit vielen schwierigen Aufgaben, das entspräche dem Stromfluss durch R3. Oder eine mit gar keinen Aufgaben, wo Sie ein gutes Klausurergebnis geschenkt bekämen. Das entspräche dem Weg des Stromes ganz rechts, also ohne Widerstand. Vermutlich würden Sie (und alle anderen auch) den leichteren Weg wählen, also den Weg, wo 0 Schwierigkeiten sind. Der Strom macht das genauso. Er verschwendet nicht unnötig Energie. Siehe auch dieses Video zu dem Thema: czcams.com/video/TpcN6rU-mWw/video.html

    • @abdullahbutt4052
      @abdullahbutt4052 Před 6 měsíci

      @Elektrotechnikrezepte Vielen Dank für antworten. Und auch für das Video was Sie unten gelinkt haben. Dadurch habe ich jetzt viel besser verstanden , Sie erklären wirklich gut und in Ruhe 😇 , habe heute Ihren CZcams Kanal gefunden. Und bei dem Strom der nur durch den Kurzschluss ganz rechts fließt und nicht durch R3. Kann man das auch so vorstellen , dass weil der Widerstand da bei Kurzschluss Zweig rechts Null ist , wodurch die Spannung dort auch U = 0 V ist. Weil dieser Kurzschluss Zweig parallel zu R3 liegt , heißt dass da die gleiche Spannung abfällt , nämlich 0V. Und da bei R3 dann auch 0V liegt , fließt da dann auch kein Strom ( I = 0 A) . Weshalb man diesen R3 Zweig komplett ignorieren kann. Also ich habe das auch so bisschen verstanden. Aber weiß nicht ob es richtig ist.

    • @Elektrotechnikrezepte_
      @Elektrotechnikrezepte_ Před 6 měsíci

      Es freut mich, dass ich Ihnen hierbei behilflich sein konnte. Weil zwischen den Klemmen a und b im Falle des Kurzschlusses zwar Strom fließt, aber kein Widerstand vorhanden ist, liegt dazwischen auch keine Spannung an. Deshalb fällt im Kurzschlussfall auch über R3 keine Spannung ab. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob wo Strom fließt oder nicht, wenden Sie doch die Stromteilerregel an. Das führt (richtig angewandt) automatisch zum Ergebnis. Es dauert nur viel zu lange in der Klausur. Da ist das Erkennen durch schnelles Hingucken viel besser.

    • @abdullahbutt4052
      @abdullahbutt4052 Před 6 měsíci

      @Elektrotechnikrezepte Danke schon nochmal für antworten. Ja zum Stromteilerregel hatte ich auch paar Schwierigkeiten. Also Spannungsteiler kann ich sehr gut und auch Stromteiler in einfache parallelschaltung . Aber ich habe Schwierigkeiten bei Stromteiler in gemischte Schaltung mit mehreren Widerstände sowohl in Reihe als auch Parallel. Es wäre ganz hilfreich wenn Sie dazu Ihre Videos linken könnten 😇

    • @Elektrotechnikrezepte_
      @Elektrotechnikrezepte_ Před 6 měsíci

      In der Infobox unter diesem Video finden Sie den Link zu anderen Videos von mir, die mit Quellenumwandlungen zu tun haben. Dabei kommt öfters die Stromteilerregel vor. Vermutlich ist es nicht ganz das was Sie suchen. Ich habe verstanden, was für Sie noch nicht ganz klar geworden ist. Wir hatten früher ähnliche Probleme. Gerne mache ich darüber ein Video...das dauert aber noch ein bisschen....

  • @johannespetzold1320
    @johannespetzold1320 Před 6 měsíci

    Danke für ihre Arbeit!

  • @Aggregator_
    @Aggregator_ Před 6 měsíci

    Wieso ist die Fläche bei Punkt 3 denn gleich 2 ? die Überlappende Fläche beträgt 1 ?

    • @Elektrotechnikrezepte_
      @Elektrotechnikrezepte_ Před 6 měsíci

      Sehr gute Frage, danke dafür! 6.56 bis 7.56 min: Gerechnet wird "Höhe des ersten Signals mal Höhe des zweiten Signals mal Breite der gemeinsamen Überlappung". Also hier 2 mal 1 mal 1 = 2. Das kommt zum Schluss auch bei der rechnerischen Lösung, also bei der Integration heraus. Das Integral besagt ja, dass die erste Funktion mit der zweiten - gespiegelten - Funktion multipliziert und dann integriert wird. Das Integral, also die Fläche, ist hier dementsprechend ein Kästchen der Höhe 2 und der Breite 1. Verbesserungsvorschlag für ein nächstes Video zu dem Thema ist eine verbesserte visuelle / grafische Darstellung dieses Sachverhaltes.

    • @Aggregator_
      @Aggregator_ Před 6 měsíci

      @@Elektrotechnikrezepte_ Vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort :) ich bin gerade fleißig am falten und mir ist ein Beispiel untergekommen, wo mir der Linealtrick nicht anwendbar erscheint: z.B ein Rechtecksignal das bei 0 beginnt und bei 3 fällt. Amplitude 3 also x(t) = 3σ(t)-3σ(t-3) und Impulsantwort g(x) = 2σ(t-1)-2σ(t-2) also nicht bei 0 beginnend sondern bei 1. durch die Spiegelung und Rechtsverschiebung müsste ja demnach bei 0 bereits die Faltung starten, da sich dort beide Funktionen bereits berühren. aber die Lösung sagt: die Steigung der Faltung beginnt erst bei 1. ich vermute mal dass es irgendwas mit dem angepassen Argument der Impulsantwort zu tun hat wegem dem (-t) aber verstehe noch net ganz wieso.

    • @Elektrotechnikrezepte_
      @Elektrotechnikrezepte_ Před 6 měsíci

      Da die Faltung kommutativ ist, können Sie auch g(x) mit x(t) falten. Also das 3x3- Kästchen auf das Lineal malen und über das 1x2- Signal schieben. Dann sieht man, dass der Anstieg bei t = 1 beginnt. Es müsste aber auch umgekehrt funktionieren

    • @Elektrotechnikrezepte_
      @Elektrotechnikrezepte_ Před 6 měsíci

      Ich habe als Ergebnis: Bis t = 1 null 1 < t <= 2 Linearer Anstieg auf 6 2 < t <= 4 konstant 6 4 < t < = 5 Linearer Abfall auf Null Dann alles o

    • @Aggregator_
      @Aggregator_ Před 6 měsíci

      @@Elektrotechnikrezepte_ genau die Form der Faltung verstehe ich noch aber nicht die Lage auf der x-achse. wieso startet diese erst bei t=1 und nicht schon bei t=0 ? bei dem Beispiel ergibt die grafische Auswertung für mich keinen Sinn, da sobald man die Faltung nach rechtsverschieb diese ja ab t=0 bereits das Signal anfängt zu schneiden. oder verwechsele ich t mit tau ?

  • @acrobat8881
    @acrobat8881 Před 6 měsíci

    Wirklich Top Videos von Ihnen! Helfen sehr und sind gut zu schauen! Danke dafür

  • @lennmaier4392
    @lennmaier4392 Před 6 měsíci

    Super Video bitte mehr davon! Mich würden Themen zur Wechselspannung interessieren ✌🏼

    • @Elektrotechnikrezepte_
      @Elektrotechnikrezepte_ Před 6 měsíci

      Besten Dank! Wechselspannungsthemen bereite ich gerade vor :) Die ersten werden ca. in drei Monaten erscheinen.

  • @notdogus
    @notdogus Před 6 měsíci

    Vielen lieben Dank! Besser als mein Prof. erklärt!

  • @svenhandtrend
    @svenhandtrend Před 6 měsíci

    Klasse, danke !

  • @hamajonahmadzai2193
    @hamajonahmadzai2193 Před 6 měsíci

    Ich mag Sie.

  • @Guraba_AzE
    @Guraba_AzE Před 7 měsíci

    Super vielen dank.

  • @user-qq3zu3cq5f
    @user-qq3zu3cq5f Před 7 měsíci

    sehr gut! Prima

  • @c2ashman
    @c2ashman Před 7 měsíci

    Top Erklärung. Sehr ruhig und immer klar und deutlich alles exerziert. Top!!

  • @superabbasalmani6079
    @superabbasalmani6079 Před 7 měsíci

    Sie sind mit Ihrer Studiumwahl🎉❤😂 einfach toll

  • @JB-po3rb
    @JB-po3rb Před 7 měsíci

    Aber gleich machen wir wieder etwas lustiges....... Oder ?

  • @JB-po3rb
    @JB-po3rb Před 7 měsíci

    Ich mache lieber den Grill an...... Und schups im Wald die Hochsitze um....

  • @JB-po3rb
    @JB-po3rb Před 7 měsíci

    Dein Hund will mal raus.....

  • @JB-po3rb
    @JB-po3rb Před 7 měsíci

    Widerstand ist zwecklos...............