Der Klausur-Trick: Autokorrelationsfunktionen, Kreuzkorrelationsfunktionen, Faltungen ganz einfach

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 24. 03. 2019

Komentáře • 39

  • @granatapfel6661
    @granatapfel6661 Před měsícem

    absolut genial, ich bin zwar jetzt im Master und höre Signalverarbeitung, aber zur Wdh. legendär.

  • @fritzschnitzmueller3768
    @fritzschnitzmueller3768 Před 3 lety +9

    Das hätte mir damals im dritten Semester so viel Zeit gespart :D WIrklich ein wundervoller Tipp! Danke !

  • @derrauber9971
    @derrauber9971 Před 3 lety +1

    RICHTIG RICHTG GENIAL ERKLÄRT. VIELEN LIEBEN DANK, Der Faltungsintegral ist jetzt leicht die Granzen zu bestimmen !

  • @derejehailemariam677
    @derejehailemariam677 Před 3 lety +1

    Sehr schlau! Da bekommt man auch der überblick was überhaupt AKF,KKF und Faltung sind. Danke!

  • @Luca-xu8wg
    @Luca-xu8wg Před 4 lety +7

    Jetzt nicht auf dieses Video bezogen sondern allgemein wollte ichsagen, dass sie Top Arbeit leisten. Bitte machen sie weiter, ihre Videos sind Top.

  • @Kayla_Ateara
    @Kayla_Ateara Před 2 lety +2

    Vielen Dank für das Video! selten hab ich das Thema so gut verstanden und mega lifehack für die Prüfung danke!

    • @Elektrotechnikrezepte_
      @Elektrotechnikrezepte_  Před 2 lety

      Hallo Jenny, danke für Ihre nette Rückmeldung und viel Erfolg bei Ihrer Klausur!

  • @nguyenhuutai7417
    @nguyenhuutai7417 Před 4 lety

    Das ist super hilfreich !!!!

  • @chrispaul6452
    @chrispaul6452 Před 2 lety

    Klasse, und vor allem einfach erklärt!

  • @shrpdrts
    @shrpdrts Před 5 lety

    Gut fürs Verständnis, danke

  • @franklindjeunga3972
    @franklindjeunga3972 Před 2 lety

    voll gut dankeschön

  • @lunafabe
    @lunafabe Před 4 lety +1

    super erklärt! mehr videos weiter so :D

  • @yannikhauser383
    @yannikhauser383 Před 2 lety

    Oh man ich hab mir extra einen ACC gemacht um hier zu kommentieren. Vielen Dank für diese so geniale Erklärung und Vorgehensweise. Das werde ich definitiv in der Kl machen. Schön wäre wenn du noch mehr die Hintergründe in einem separaten Video erklären könntest Richtung Grundlagen digitaler Signale… Eine rechnerische Lösung für diese Beispiele wäre ebenfalls super toll. Vielen vielen Dank dir ! Dualer Student im 5. Semester. Liebe Grüße

    • @Elektrotechnikrezepte_
      @Elektrotechnikrezepte_  Před 2 lety

      Hallo Yannik, herzlichen Dank für Deinen supernetten Kommentar! Ja, ich werde noch mehr Videos zum Thema Signale und Systeme machen, vor allem die Kombi rechnerische Lösungen mit grafischen Ansätzen. Vorschläge sind willkommen! Dir noch viel ganz viel Erfolg im dualen Studium :)

  • @TheCasino11
    @TheCasino11 Před 4 lety +1

    Super gutes Video

  • @fs8617
    @fs8617 Před 5 lety

    Danke :)

  • @KaptainLuis
    @KaptainLuis Před 2 lety

    meeega tipp danke!

  • @mhd-em6yt
    @mhd-em6yt Před 4 lety

    danke sehr

  • @bernie4330
    @bernie4330 Před 3 lety

    Sehr anschaulich, endlich kapiert man das, vielen Dank!!
    Gibt es eigentlich auch 2-dimensionale Autokorrelationen, z.B. für periodisch strukturierte Oberflächen?

    • @Elektrotechnikrezepte_
      @Elektrotechnikrezepte_  Před 2 lety

      Hallo Bernie, sorry für die späte Antwort! Die genannten Operationen sind auch für 2D- Konstrukte anwendbar. Die Faltung z B in der digitalen Bildverarbeitung ( Schärfen, Weichzeichnen, Kanten optisch darstellen...)

  • @andreikreinhaus1533
    @andreikreinhaus1533 Před 5 lety

    Vielen Dank für das Video! Es stellt sich bei mir die Frage, wie die Stelle der Markierung gewählt wird. Im Beispiel 1 und 2 war sie mittig bzgl der Funktion ausgewählt und in Beispielen 4 und 5 dann entsprechend am Anfang und am Ende der Funktion.

    • @Elektrotechnikrezepte_
      @Elektrotechnikrezepte_  Před 4 lety

      Sie haben recht, danke für Ihren Hinweis. Ist nun in der Infobox richtig gestellt. Markierung muss bei BSP 4 und 5 auf das mittlere Signal auf dem Lineal.

  • @haltichso865
    @haltichso865 Před 4 lety

    Ist Ihnen bei Ihrem Video bei Punkt 4 ein Fehler unterlaufen? Beim multiplizieren rechnen Sie immer 1/3 bzw. 2/3 (auf dem Lineal) mal 1 und zeigen auf den hinteren Grafen (Papier).
    Die Amplitude ist doch aber bei dem hinteren Grafen immer 3. Also müsste Ihr erster Punkt eine Höhe von 1 haben, der zweite eine Höhe von 3 und so weiter. Oder hab ich da was falsch verstanden?

    • @Elektrotechnikrezepte_
      @Elektrotechnikrezepte_  Před 4 lety

      Hallo Halti Chso, die Amplitude des Signales auf dem Papier beträgt 1. Entspricht 3 Kästchen in diesem Beispiel, daher die 1/3 bzw. 2/3 auf dem Lineal mal 1 (auf dem Papier).

  • @sabetzero7715
    @sabetzero7715 Před 2 lety

    Was sagt die AKF aus und wofür wird sie verwendet? - danke!!

    • @Elektrotechnikrezepte_
      @Elektrotechnikrezepte_  Před 2 lety +1

      Die AKF ist ein Maß für die Korrelation zwischen den um x Zeiteinheiten verschobenen Signalfolgen. Siehe erstes Beispiel in dem Video. Anwendung: Rauschfilter

  • @carmelosetaro6077
    @carmelosetaro6077 Před 4 lety

    Ich war wohl hier der einzige Nicht-Lehramtsstudent. Daumen runter.

    • @Hans-fj8eg
      @Hans-fj8eg Před 3 lety

      Welchen Teil von "grafisch konstruiert" bzw. Skizze haben Sie denn nicht verstanden ?