Materialschonend entrosten mit Zitronensäurekonzentrat

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 12. 06. 2024
  • Eine kleine Beschreibung, wie man Materialschonend entrostet.

Komentáře • 24

  • @dirkadam438
    @dirkadam438 Před 12 dny +1

    Toller Tipp, so erklärt, dass auch ich es verstehe. Danke und gerne mehr.

  • @onkelt2624
    @onkelt2624 Před 9 dny

    Verdünnte Salzsäure funktioniert auch prima. ;-)

  • @RogerWefels
    @RogerWefels Před 6 dny

    Das funktioniert super - mache ich in der Oldtimerrestauration seit Jahren so. Wenn man die Zitronensäuremischung auf über 70° Grad erhitzt, wird sie unbrauchbar. Dann geht sie kaputt! Darauf muss man achten. Auf Flächen kann man sie "haftbar" machen, wenn man sie in einer Zuckerlösung "eindickt" und dann aufpinselt. Dauert dann allerdings wesentlich länger. Die Colavariante mit der Phosporsäure ist Kinderkram. Bringt Nix. Die Cola sollte man besser selber trinken und sich die Figur versauen. :-) Bsp.: Stoßstange: Entscheident ist bei dem gesammten Prozess: Das Material muss absolut fett- und ölfrei sein! Das ist nicht so einfach. Ich entfette die Teile mit Natronlauge. Ist nicht ungefährlich. Mit Spüli etc. geht das nicht! ( Da ist irgendein Kosmetikkram (Fett) drin, der verhindert, dass der Nutzer sich das Fell austrocknet) Richtig: Teil mit Natronlauge einnebeln und dann mit viel Wasser abwaschen. (Natronlauge wurde früher zum Abbeizen von Holzteilen benutzt) Dann: Holzkasten bauen, grob mit Plastikfolie auskleiden und die Stoßstange komplett mit Zitronensäure einlegen. Thema Entsorgung der Brühe: Man kann die Brühe mit Salzsäure neutralisieren. Dann erhält man Salz und Wasser. Den Prozess kontrolliert man mit PH-Papier. Bei der ganzen Prozedur braucht man unbedingt eine Schutzbrille, ordentliche Gummihandschuhe und einen Wasserschlauch, mit dem man "Unfälle korrigieren" kann. Wenn man Bedenken hat, ob man es richtig macht: Finger weg und lieber Cola trinken.

  • @stephanneubauer8863
    @stephanneubauer8863 Před 11 dny +1

    Top Idee, das wusste ich nicht

  • @schrauberkopf
    @schrauberkopf Před 9 dny

    wie schon aufgezeigt funktioniert Zitronensäure nicht nur zum entrosten .. damit lässt sich auch ganz gut Ventile vom Zylinderkopf entkoken ... 👍

  • @filovangapro3209
    @filovangapro3209 Před 9 dny

    Kostengünstiger WEISSER ESSIG evtl. mit Speisesalz oder Natron, wenn möglich mit Elektrolyse. So kann ich gründlich reinigen, eine Bürste zum Polieren, wo nötig, fertig ist

  • @urbanexplorerchannel
    @urbanexplorerchannel Před 10 dny +1

    Top!

  • @florianmeixnerde
    @florianmeixnerde Před 11 dny +2

    Echt genial ^^ Ich glaub Zitronensäure ist günstiger als jedes Spezialmittel
    Ne Frage noch: Könnte man das auch an Roststellen z.B. am Rahmen nutzen??

    • @HaKaWeGmbH
      @HaKaWeGmbH  Před 10 dny +1

      JA! Damit haben wir schon ganze rostzerfressene Rahmen wiederbelebt. Selbst große Flächen Blech gehen gut. Man muss nur öfter nachlegen. Sprich, bei einem Rahmen nehmen wir eine Pumpsprühflasche und sprühen immer wieder ein. Am ersten Tag so alle 30 minuten, am zweiten tag das erste mal abdampfen, dann wieder drauf sobald es trocken ist, und dann so oft bis es reicht. Kann man natürlich nicht so pauschal sagen, wie oft das ist…

    • @florianmeixnerde
      @florianmeixnerde Před 10 dny

      @@HaKaWeGmbH Ok vielen Dank für die Info ^^ Da kann man viel Spezialmittel sparen 😀

  • @christiang.9485
    @christiang.9485 Před 9 dny

    Außerdem solltest Du bei Säure drauf achten, IMMER zuerst das Wasser - und die Säure dazu gießen, sonst kann es mal böse ins Auge gehen.

  • @christiang.9485
    @christiang.9485 Před 9 dny

    Ich bezweifle nur, dass Du den Bremszylinder da wieder richtig dicht bekommst - also die Oberfläche hat da eindeutige Vertiefungen, wo die Dichtung i.d.R. nicht rein kommt - also das hätte man mechanisch noch glätten müssen, denke ich. Ich bin ja auch dafür, was zu reparieren - aber in dem Fall hätte ich vermutlich einen neuen Zylinder genommen.

    • @HaKaWeGmbH
      @HaKaWeGmbH  Před 9 dny

      Tatsächlich ist der Radbremszylinder noch nachbearbeitet worden und auch auf Maß geprüft. Nur wurde das nicht gefilmt.. da geht es ja im Video auch nicht drum.

    • @christiang.9485
      @christiang.9485 Před 8 dny

      @@HaKaWeGmbH Sorry, aber da bin ich anderer Meinung - dann hättet ihr das an einer Schraube und nicht am Bremszylinder zeigen sollen, oder eben danach sagen, dass oder wie er noch nachbearbeitet werden musste!
      Denn die Roststellen waren schon recht tief - also das muss man erst mal rausschleifen damit es wieder eine dichtfähige Oberfläche wird - und da ist für mich die nächste Frage, wenn ich damit den Durchmesser so "vergrößern" muss, ob dann noch die normalen Dichtungen dann reichen.
      Ich finde wenn man was zeigt, sollte man es schon richtig und komplett machen, oder nicht?? Es macht ja durchaus Sinn, Rost mit Zitronensäure zu behandeln - nur ggf. nicht an einem Bremszylinder, den ich für 25 - 50 Euro einfach kaufen kann.

  • @rolandrieser2828
    @rolandrieser2828 Před 11 dny +2

    Phosphorsäure wirkt noch besser. Eisen und Phosphor liebt sich innig und so verbindet sich Eisenoxid und Phosphorsäure zu Eisenphosphat und H2O.
    Phosphorsäure ist in Cola bis pH3 und in fast allen Entkalker enthalten.

    • @erichtheysohn7192
      @erichtheysohn7192 Před 10 dny +1

      Mein Geheimtip ist auch Phosphorsäure. Damit habe ich schon seit Jahren gute Erfahrungen gemacht.

    • @RadfahrerProductions
      @RadfahrerProductions Před 10 dny

      Und man hat eine gute Verwendung für schal gewordene Cola. ;-)

    • @HaKaWeGmbH
      @HaKaWeGmbH  Před 10 dny

      Kann man machen, wenn man aber nicht Cola für xx-Euro verballern will, ist Phosphorsäure jetzt nicht grade an jeder Ecke zu bekommen. Zitronensäurekonzentrat Pulver schon, und bei 2,50 für eine Packung kann man damit schon mal gut rumlaufen :D

    • @rolandrieser2828
      @rolandrieser2828 Před 10 dny

      @@HaKaWeGmbH Entkalker kann man in jeder Drogerie und Supermarkt und Baumarkt kaufen ist billiger als Zitronensäure.
      Beim Entkalker nur vorher das Etikett lesen, der muss auf Basis Phosphorsäure sein ☝️

    • @martindietrich2011
      @martindietrich2011 Před 10 dny +1

      Entkalker sind zu 90.% einfache Zitronensäure.
      Die anderen 10 % sind Amidosulfonsäure.

  • @erichtheysohn7192
    @erichtheysohn7192 Před 10 dny +1

    Cola braucht ewig. Zu geringe Säurekonzentration

  • @christiang.9485
    @christiang.9485 Před 9 dny

    Ich werf mich weg, was willst Du denn mit den kleinen Tütchen - also selbst im Privathaushalt mit Hobbys kaufe ich die Zitronensäure im 5 kg. Eimer - ich würde da doch nicht mit 500 Gramm Tütchen anfangen - das ist ok, wenn Du eine Kaffeemaschine entkalken willst, aber noch nicht für so ein Fahrzeug wie da im Hintergrund steht.

    • @HaKaWeGmbH
      @HaKaWeGmbH  Před 9 dny

      Kommt halt immer auf den Verwendungszweck an. Klar haben wir auch schon mal 10kg Eimer hier stehen, brauchen wir aber auch nicht jede Woche. Teilweise nicht mal jeden Monat. Da wir aber auch nur einen kleinen, reproduzierbaren Tip geben wollten, haben wir das genommen, was für jeden am einfachsten zu beschaffen ist. Und das nehmen wir auch öfter, bei Kleinigkeiten.

    • @christiang.9485
      @christiang.9485 Před 8 dny

      @@HaKaWeGmbH Also wir haben hier Wasserhärtegrad 3 also da kannst Du als Privatperson auch ein 5 kg. Eimer brauchen. wobei ich auch erst durch einen Test drauf kam, dass der gegen Rost wirkt - in dem ich eine total verostete Spitzzange in die Säure gelegt habe.
      WAS mich aber interessiert hätte, was leider bei Eurem Video auch nicht so klar wurde - meine Spitzzange wurde danach recht dunkel - also sehr sehr dunkelgrau. Und hat eine Oberfläche, als wäre die "behandelt" worden.
      Und was ich noch nicht probiert oder getestet habe, ob dieser Oberfläche dann den Stahl rostfrei macht - weil den Eindruck hatte ich davon, dass diese "Beschichtung" durch diese Zitronensäure dann eine rostfreie Oberfläche geschaffen hat.